DE102004042092A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004042092A1
DE102004042092A1 DE102004042092A DE102004042092A DE102004042092A1 DE 102004042092 A1 DE102004042092 A1 DE 102004042092A1 DE 102004042092 A DE102004042092 A DE 102004042092A DE 102004042092 A DE102004042092 A DE 102004042092A DE 102004042092 A1 DE102004042092 A1 DE 102004042092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light distribution
motor vehicle
generating
generating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004042092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042092B4 (de
Inventor
Jacek Dipl.-Ing. Roslak
Björn Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Volkswagen AG
Universitaet Paderborn
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Universitaet Paderborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co, Universitaet Paderborn filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102004042092.0A priority Critical patent/DE102004042092B4/de
Publication of DE102004042092A1 publication Critical patent/DE102004042092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042092B4 publication Critical patent/DE102004042092B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem ein Lichtbündel abgebenen Kraftfahrzeug und einem entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeugs ein zu dem entgegenkommenden Kraftfahrzeug korrespondierender Teilbereich des Lichtbündels ausgespart wird, wobei die Lichterzeugungseinrichtung derart angesteuert wird, dass nur solche Teilbereiche der gesamten Lichtverteilung ausgespart werden, die oberhalb einer vorgegebenen Basislichtverteilung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem ein Lichtbündel abgebenden Kraftfahrzeug und einem entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeugs ein zu dem entgegenkommenden Kraftfahrzeug korrespondierender Teilbereich des Lichtbündels ausgespart wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Erzeugung eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels, mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung eines entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeugs, mit einer Steuereinrichtung, die mit der Sensoreinrichtung gekoppelt ist und die von der Sensoreinrichtung gelieferten Sensordaten zu Steuerdaten verarbeitet, mit einer Lichterzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Lichtbündels, wobei die Lichterzeugungseinrichtung Steuerdaten von der Steuereinrichtung derart erhält, dass ein zu dem entgegenkommenden Kraftfahrzeug korrespondierender und ansonsten blendender Aussparungsanteil des ausgesandten Lichtbündels deaktiviert ist.
  • Aus der DE 198 22 142 C2 ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug ein Teilbereich des emittierenden Lichtbündels ausgespart wird. Bei diesem Teilbereich des Lichtbündels handelt es sich um einen Aussparungsanteil der gesamten Lichtverteilung, der sich dynamisch während der Bewegung des Kraftfahrzeugs verändert und bewirkt, dass der Fahrer eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs von dem erzeugten Lichtbündel nicht geblendet wird. Zur Bildung des Aussparungsanteils (Teilbereich) der Lichtverteilung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die Steuerdaten an die Lichterzeugungseinrichtung sendet, so dass einzelne Mikrospiegel eines digitalen Mikrospiegelfeldes (DMD) der Lichterzeugungseinrichtung zwischen einer Lichtaustritt bewirkenden Betriebsstellung und einer Nicht-Lichtaustritt bewirkenden Absorberstellung verstellt werden. Zur Erfassung eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, die ständig Sensordaten an die Steuereinrichtung liefert, so dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem aktuellen Ort des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs die Steuerdaten zur Beaufschlagung der Lichterzeugungseinrichtung generiert. Das bekannte Verfahren ermöglicht die Erzeugung einer dynamisch veränderbaren Lichtverteilung, wobei Verkehrsteilnehmer „ausgeblendet" werden, die sich innerhalb der Lichtverteilung befinden. Zwar kann auf diese Weise eine Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer vermieden werden. Befindet sich der andere Verkehrsteilnehmer jedoch in einem Bereich der Lichtverteilung, der bezogen auf eine an einem Messschirm dargestellten Lichtverteilung unterhalb einer Horizontallinie liegt, entstehen jedoch „Schatten", die eine irritierende Wirkung auf den Fahrer des Kraftfahrzeugs haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels anzugeben, das ein Blenden des Fahrers eines entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeugs durch das erzeugte Lichtbündel zuverlässig verhindert wird, ohne dass eine Irritierung des Fahrers des fahrenden Kraftfahrzeugs eintritt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung derart angesteuert wird, dass nur solche Teilbereiche der gesamten Lichtverteilung ausgespart werden, die oberhalb einer vorgegebenen Basislichtverteilung angeordnet sind.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass ein Aussparungsanteil des austretenden Lichtbündels auf einen oberen Bereich einer Lichtverteilung beschränkt ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine lokale Ausblendung (Schatten), die eine Blendung des Fahrers des entgegenkommenden Fahrzeugs oder des vorausfahrenden Fahrzeugs bedeuten würde, nur in einem fernen Fahrzeugvorfeld erfolgt. Durch Deaktivierung des Aussparungsanteils des Lichtbündels in einem nahen Fahrzeugvorfeld, das durch ein Lichtbündel entsprechend einer Basislichtverteilung beleuchtet wird, entstehen keine unerwünschten „Schatten", die eine Irritierung des Fahrers bedeuten würden. Eine eventuelle Blendung des Fahrers des entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugs wird da bei zu Gunsten einer homogenen Ausleuchtung des nahen Fahrzeugvorfeldes in Kauf genommen.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Aufschaltung eines Lichtbündels entsprechend einer Zusatzlichtverteilung mit integrierten Aussparungsanteilen auf ein Lichtbündel entsprechend einer Basislichtverteilung (zum Beispiel Abblendlichtfunktion) in Abhängigkeit von der Anzahl der entgegenkommenden bzw. vorausfahrenden Kraftfahrzeuge und/oder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des fahrenden Kraftfahrzeugs. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Zusatzlichtverteilung mit lokaler Ausblendung nur zugeschaltet wird, wenn die Anzahl der durch eine Sensoreinrichtung detektierten Kraftfahrzeuge einen vorgegebenen Anzahl-Schwellwert nicht übersteigen bzw. die Geschwindigkeit des fahrenden Kraftfahrzeugs einen Geschwindigkeits-Schwellwert übersteigt. Vorzugsweise ist somit das erfindungsgemäße Verfahren nur für Autobahnen und Schnellstraßen bei einem relativ geringen Verkehrsaufkommen vorgesehen. Eine lokale Ausblendung erfolgt daher nicht bei einer Stadtfahrt oder in einem Stau.
  • Vorteilhaft wird die Ansteuerung der Lichterzeugungseinrichtung zur Erzeugung der Zusatzlichtverteilung mit integrierter lokaler Ausblendung in Abhängigkeit von der Straßen- bzw. Verkehrssituation automatisch aktiviert bzw. deaktiviert.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung und/oder die Lichterzeugungseinrichtung Mittel aufweist, derart, dass der Aussparungsanteil des Lichtbündels nur dann deaktiviert ist, wenn der Aussparungsanteil einen Teilbereich einer Zusatz lichtverteilung oberhalb einer vorgegebenen Basislichtverteilung bildet.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass im Fernbereich die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer vermieden wird, wobei in einem Nahbereich eine homogene Ausleuchtung gewährleistet ist. Das Auftreten von den Fahrer irritierenden „Schatten" im Nahbereich kann vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lichterzeugungseinrichtung ein gesondertes Lichtmodul mit einer Lichtquelle und einem Reflektor auf, die ausschließlich zur Erzeugung einer Basislichtverteilung Verwendung findet. Die Zusatzlichtverteilung wird mittels eines LED-Feldes oder eines Mikrospiegelfeldes (DMD) erzeugt. Vorteilhaft werden somit die Basislichtverteilung und die Zusatzlichtverteilung unabhängig voneinander erzeugt. Somit kann vorteilhaft die Fahrt in einer bevorzugten Betriebsstellung (Abblendlichtfunktion) fortgesetzt werden, auch wenn die Lichterzeugungsmittel zur Erzeugung der Zusatzlichtverteilung gestört ist bzw. ausfällt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahrens für eine Lichterzeugungseinrichtung und
  • 3 eine schematische Darstellung einer gesamten Lichtverteilung auf einem Messschirm.
  • In 1 ist schematisch der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines von einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels dargestellt. Die Vorrichtung ermöglicht eine gezielte Ausblendung von Lichtanteilen (Aussparungsanteilen) einer Zusatzlichtverteilung ZL, die einen fahrzeugferneren Bereich ausleuchtet als eine Basislichtverteilung BL. In 3 sind die auf einem Messschirm sich einstellenden Lichtverteilungen BL, ZL dargestellt. Das unmittelbare Fahrzeugvorfeld wird durch die Basislichtverteilung BL, die dem Abblendlicht entspricht, ausgeleuchtet. Bei alleiniger Generierung der Basislichtverteilung BL würde eine Hell/Dunkel-Grenz (HDG) auf der einen Seite einer Vertikallinie V-V knapp unterhalb einer Horizontallinie H-H und auf der anderen Seite mit einem 15°-Anstieg verlaufen. Die Zusatzlichtverteilung ZL verläuft oberhalb der Horizontalen H-H sowie oberhalb des 15°-Anstiegs der Basislichtverteilung BL. Ein weiterer Bereich SL, der zwischen der Zusatzlichtverteilung ZL und der Basislichtverteilung BL verläuft, wird in der bevorzugten Betriebsstellung genauso wie der Bereich der Basislichtverteilung BL angesteuert und kann daher dem Bereich der Basislichtverteilung BL zugerechnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht zum einen aus einer Lichterzeugungseinrichtung 1 zur Erzeugung einer Basislichtverteilung BL und einer Zusatzlichtverteilung ZL. Des weiteren dient eine Steuereinrichtung 2 zur Ansteue rung der Lichterzeugungseinrichtung 1, wobei in der Steuereinrichtung 2 generierte Steuerdaten 2' über eine elektrische Leitung an die Lichterzeugungseinrichtung 1 übersendet werden. Eine Sensoreinrichtung 3 dient zur Detektion der entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeuge und liefert vorzugsweise über einen Kommunikationsbus (CAN-Bus) Sensordaten 3' an die Steuereinrichtung 2.
  • Die Sensoreinrichtung 3 weist vorzugsweise zwei separate Sensoren zur Detektion des vorausfahrenden Fahrzeugs bzw. entgegenkommenden Fahrzeugs auf. Das unmittelbare Fahrzeugvorfeld wird mittels eines Nahbereichssensors detektiert, der einen wesentlichen größeren Öffnungswinkel aufweist als ein zweiter Fernbereichssensor, der einen weiter entfernten Fahrzeugvorfeldbereich detektiert. Die Sensoren der Sensoreinrichtung 3 ermöglichen die Erkennung der Längs- und Querentfernungen anderer Straßenteilnehmer vor dem eigenen Fahrzeug sowie die relativen Geschwindigkeiten der anderen Straßenteilnehmer. Mit Hilfe von Informationen aus Längswinkel- einem Gierraten- und Raddrehzahlsensoren kann eine angepasste Ermittlung der Sensordaten in Kurvenbereichen erfolgen. Die Ermittlung der eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit wird für die Berechnung der absoluten Geschwindigkeiten der entgegenkommenden bzw. vorausfahrenden Fahrzeuge verwendet.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Sensoreinrichtung 3 kann diese auch einen einzigen Fahrzeugvorfeldsensor aufweisen zur Erfassung des Fahrzeugvorfeldes.
  • Die Sensoreinrichtung 3 kann einen Signalprozessor aufweisen zur Messwertnachbearbeitung. Dieser Prozessor erzeugt eine Liste der detektierten Kraftfahrzeuge mit ihren Zu standsvariablen, die als Sensordaten 3' über den CAN-Bus an die Steuereinrichtung 2 übermittelt werden.
  • In der Steuereinrichtung 2 werden die Sensordaten 3' decodiert und extrahiert, wobei sie in ein für die weitere Verarbeitung geeignetes Darstellungsformat umgewandelt werden. In einem weiteren Schritt werden die Informationen aus den fahrzeugbezogenen Sensoren ausgewertet. Diese werden für die Ermittlung des Fahrbahnkurvenradius' unter Bestimmung der absoluten Geschwindigkeiten der detektierten Fahrzeuge verwendet. Auf Grund der ermittelten Sensorinformationen wird die Straßen- und Verkehrssituation interpretiert. In 2 ist die Auswertung der Sensordaten innerhalb der Steuereinrichtung 2 durch den Block 4 zusammengefasst.
  • In einem nächsten Schritt 5 erfolgt in der Steuereinrichtung 2 eine Überprüfung, ob die Geschwindigkeit vF des eigenen Fahrzeuges größer ist als ein vorgegebener Geschwindigkeits-Schwellwert vs. Ferner wird überprüft, ob die Anzahl A der durch die Sensoreinrichtung 2 detektierten Fahrzeuge größer ist als ein vorgegebener Anzahl-Schwellwert AS. Wird mindestens eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, wird ein erstes Steuersignal an die Lichterzeugungseinrichtung 2 übermittelt, so dass in einer bevorzugten Betriebsstellung der Lichterzeugungseinrichtung 1, beispielsweise bei Abblendlichtfunktion, ausschließlich die Basislichtverteilung BL erzeugt wird, siehe Schritt 6.
  • Sind jedoch beide Bedingungen des Schritts 5 erfüllt, wird in einem weiteren Schritt 7 die Position und Größe von aus Aussparungsanteilen AA in der oberhalb der Basislichtverteilung BL befindlichen Zusatzlichtverteilung ZL für jedes detektierte Fahrzeug bestimmt.
  • In einem weiteren Schritt 8 erfolgt eine Überprüfung, ob die ermittelten Aussparungsanteile AA oberhalb der Horizontallinie H-H angeordnet sind. Ist dies nicht der Fall, wird ein erstes Steuersignal zur Ansteuerung der Lichterzeugungseinrichtung 1 gemäß Schritt 6 erzeugt, so dass die Lichterzeugungseinrichtung 1 ausschließlich eine Basislichtverteilung BL erzeugt. Liegt der Aussparungsanteil AA jedoch oberhalb der Horizontallinie H-H, erfolgt gemäß Schritt 9 eine Ansteuerung der Lichterzeugungseinrichtung 1 in dem Sinne, dass sowohl die Basislichtverteilung BL als auch die Zusatzlichtverteilung ZL mit integrierte lokaler Ausblendung (Aussparungsanteil AA) erzeugt wird.
  • In 3 ist beispielhaft eine Aussparungsanteil AA für ein entgegenkommendes Fahrzeug dargestellt. Es stellt eine Aussparung bzw. Schattierung innerhalb der Zusatzlichtverteilung ZL dar. Nach Ausführung des Schrittes 8 erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt 4, so dass fortlaufend die aktuelle Verkehrssituation überprüft und eine Anpassung der Lichterzeugung an derselben erfolgt.
  • Um die Bewegung der durch die Aussparungsanteile AA bewirkten Schatten möglichst „stationär" und zeitlich stetig zu machen, erfolgt in der Steuereinrichtung 2 eine Dämpfung der Steuerdaten 2' durch einen passiven Tiefpassfilter und einen aktiven Hochpassfilter.
  • Die Steuereinrichtung 2 weist vorzugsweise einen Mikroprozessor und einen Speicher auf, so dass aus dem bereitgestellten Sensordaten 3' entsprechend regelnde bzw. steuernde Steuerdaten 2' generiert werden können.
  • Die Lichterzeugungseinrichtung 1 kann nach einer ersten Ausführungsform ein digitales Mikrospiegelfeld (DMD) aufweisen. Die Mehrzahl von Mikrospiegeln dieses Mikrospie gelfeldes werden in Abhängigkeit von den Steuerdaten 2' einzeln angesteuert und erzeugen die vorgegebene Basislichtverteilung BL und gegebenenfalls die Zusatzlichtverteilung ZL unter Berücksichtigung der Aussparungsanteile AA. Die einzelnen Mikrospiegel sind verstellbar zwischen einer Absorberstellung, in der das Licht nicht nach außen hinaustritt, und einer Betriebsstellung, in der das Licht entsprechend der vorgegebenen Lichtverteilung nach außen austritt. Dem Mikrospiegelfeld ist eine Lichtquelle sowie Lichtführungsmittel, wie beispielsweise Reflektor und Sammellinse, vorgelagert.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Lichterzeugungseinrichtung 1 kann dieselbe ein LED-Feld aufweisen, das eine Mehrzahl von LED-Chips (Leuchtdioden-Chips) aufweist. Die einzelnen LED-Chips sind einzeln aktivierbar bzw. deaktivierbar, wobei die deaktivierbaren LED-Chips – im Unterschied zu der vorhergehenden Ausführungsform – kein Licht für die nachgelagerten Lichtführungsmittel bereitstellen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Lichterzeugungseinrichtung 1 zwei gesonderte Lichtmodule aufweisen, wobei ein erstes Lichtmodul mit einer Lichtquelle und einem Reflektor ausschließlich zur Erzeugung der Basislichtverteilung BL dient. Ein zweites Lichtmodul kann nach den vorhergehenden Ausführungsformen der Lichterzeugungseinrichtung 1 als LED-Feld mit nachgelagerten Lichtführungsmitteln oder Mikrospiegelfeld (DMD) mit vorgelagerten Lichtführungsmitteln und Lichtquelle ausgebildet sein zur Erzeugung ausschließlich der Zusatzlichtverteilung ZL.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann sich der Aussparungsanteil AA in der Zusatzlichtverteilung ZL über die gesamte Fahrzeugbreite erstrecken. Auf diese Weise wird nicht nur die Blendung des Fahrers, sondern auch der anderen Fahrzeuginsassen des entgegenkommenden Fahrzeugs vermieden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem ein Lichtbündel abgebenden Kraftfahrzeug und einem entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeugs ein zu dem entgegenkommenden Kraftfahrzeug korrespondierender Teilbereich des Lichtbündels ausgespart wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (1) derart angesteuert wird, dass nur solche Teilbereiche (AA) der gesamten Lichtverteilung ausgespart werden, die oberhalb einer vorgegebenen Basislichtverteilung (BL) angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (1) in einer bevorzugten Betriebsstellung derart angesteuert wird, dass die Basislichtverteilung (BL) dauernd und eine den ausgesparten Teilbereich (AA) enthaltende Zusatzlichtverteilung (ZL) in Abhängigkeit von der Anzahl der entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeugs und/oder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlichtverteilung (ZL) erst aktiviert wird, wenn die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Geschwindigkeits-Schwellwert (vs) überschreitet und wenn die Anzahl der entgegenkommenden bzw. vorausfahrenden Kraftfahrzeuge unterhalb eines Anzahl-Schwellwertes (AS) liegen.
  4. Vorrichtung zur Erzeugung eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels, mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung eines entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeugs, mit einer Steuereinrichtung, die mit der Sensoreinrichtung gekoppelt ist und die von der Sensoreinrichtung gelieferten Sensordaten zu Steuerdaten verarbeitet, mit einer Lichterzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Lichtbündels, wobei die Lichterzeugungseinrichtung Steuerdaten von der Steuereinrichtung derart erhält, dass ein zu dem entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeug korrespondierender und ansonsten blendender Aussparungsanteil des ausgesandten Lichtbündels deaktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) und/oder die Lichterzeugungseinrichtung (1) Mittel aufweist, derart, dass der Aussparungsanteil (AA) des Lichtbündels nur dann deaktiviert ist, wenn der Aussparungsanteil (AA) einen Teilbereich einer Zusatzlichtverteilung (ZL) oberhalb einer vorgegebenen Basislichtverteilung (BL) bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) über einen Mikroprozessor verfügt, der in Abhängigkeit von den durch die Sensoreinrichtung (3) gelieferten Sensordaten (3') regelnd oder steuernd festlegt, ob die Lichterzeugungseinrichtung (1) in einer bevorzugten Betriebsstellung mit ersten Steuerdaten zur Generierung der Basislichtverteilung (BL) oder mit zweiten Steuerdaten zur Generierung der mit einem Aussparungsanteil (AA) versehenen Zusatzlichtverteilung (ZL) und der Basislichtverteilung (BL) beaufschlagt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (1) eine Lichtquelle, Lichtführungsmittel und ein digitales Mikrospiegelfeld (DMD) umfasst, wobei in Abhängigkeit von den Steuerdaten (2') sich die für den Aussparungsanteil (AA) der Zusatzlichtverteilung (ZL) verantwortlichen Mikrospiegel in einer das Licht nicht außen tretenden Absorberstellung befinden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (1) ein LED-Feld mit einer Mehrzahl von LED-Chips umfasst, wobei in Abhängigkeit von den Steuerdaten (2') einzelne LED-Chips aktivierbar bzw. deaktivierbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (1) ein gesondertes Lichtmodul mit einer Lichtquelle und einem Reflektor ausschließlich zur Erzeugung der Basislichtverteilung (BL) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (1) als ein Mikrospiegelfeld (DMD) oder als ein LED-Feld ausgebildet ist zur Erzeugung der Basislichtverteilung (BL) und der Zusatzlichtverteilung (ZL).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basislichtverteilung (BL) im Wesentlichen eine Abblendlichtfunktion oder eine Autobahnlichtfunktion bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (3) einen Nahbereichssensor mit einem großen Öffnungswinkel zur Erfassung von Kraftfahrzeugen in einem nahen Fahrzeugvorfeld und einen Fernbereichssensor mit kleinem Öffnungswinkel zur Erfassung von Kraftfahrzeugen in einem fernen Fahrzeugvorfeld verfügt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (3) mit einem einzigen Fahrzeugvorfeldsensor versehen ist zur Erfassung des gesamten Fahrzeugvorfeldes.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinrichtung (1) derart angesteuert wird, dass sich der Aussparungsanteil (AA) in der Zusatzlichtverteilung (ZL) über die gesamte Breite des entgegenkommenden Fahrzeugs erstreckt.
DE102004042092.0A 2004-08-30 2004-08-30 Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung Active DE102004042092B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042092.0A DE102004042092B4 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042092.0A DE102004042092B4 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042092A1 true DE102004042092A1 (de) 2006-03-23
DE102004042092B4 DE102004042092B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=36001530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042092.0A Active DE102004042092B4 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042092B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155342A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Volkswagen Ag Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
EP2039567A1 (de) 2007-09-24 2009-03-25 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
DE102007052746A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007052744A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007054048A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung für eine Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP2062775A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102010047697A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion
DE102011001865A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
DE102014013202B3 (de) * 2014-09-06 2016-02-04 Audi Ag Scheinwerfer für einen Kraftwagen sowie ein Kraftwagen
DE102014112931A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT517811A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102023002514A1 (de) 2023-06-20 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306770A (fr) 1961-09-27 1962-10-19 Telefunken Patent Installation d'éclairage de route pour véhicules automobiles équipée de phares à occultation partielle
DE3101855C2 (de) * 1980-02-06 1984-12-13 Werner 5216 Niederkassel Bruhn Durch Gegenlicht steuerbare Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4313914C2 (de) * 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
US5781105A (en) * 1997-04-09 1998-07-14 Ford Motor Company Light management system for a vehicle
DE19737653A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
DE19822142C2 (de) 1998-05-16 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels
DE10009782B4 (de) * 2000-03-01 2010-08-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10205040A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat oder eine Bremsanlage weitergeleiteten Lastwunsches oder Bremswunsches
DE10221684A1 (de) 2002-05-16 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10245296B3 (de) * 2002-09-27 2004-05-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs
DE10308703A1 (de) * 2003-02-28 2004-11-11 Audi Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155342A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Volkswagen Ag Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
EP2039567A1 (de) 2007-09-24 2009-03-25 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
WO2009039882A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE102007052746A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007052744A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007054048A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung für eine Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP2062775A1 (de) 2007-11-22 2009-05-27 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102007056382A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
WO2012045775A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
DE102010047697A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion
DE102011001865A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
DE102011001865B4 (de) 2011-04-07 2021-10-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
DE102014013202B3 (de) * 2014-09-06 2016-02-04 Audi Ag Scheinwerfer für einen Kraftwagen sowie ein Kraftwagen
EP2993390A1 (de) 2014-09-06 2016-03-09 Audi Ag Scheinwerfer für einen kraftwagen sowie ein kraftwagen
DE102014112931A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014112931B4 (de) 2014-09-09 2023-11-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT517811A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT517811B1 (de) * 2015-10-07 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102023002514A1 (de) 2023-06-20 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042092B4 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691264B1 (de) Verfahren und steuergerät zur wegabhängigen einstellung der leuchtweite eines beleuchtungssystems für eine fahrzeug
DE102007040042B4 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102008060949B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
DE102005036002A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, Scheinwerfersystem und Verarbeitungseinrichtung
EP1093966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
WO2012116931A1 (de) Verfahren und steuergerät zum beeinflussen einer beleuchtungsszene vor einem fahrzeug
EP1757485A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leuchtweite der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE102006022022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtfunktionen bei Frontscheinwerfern für Straßenfahrzeuge
DE102004042092B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung
AT517811B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2864158B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scheinwerfersystems in einem fahrzeug und dazugehöriges scheinwerfersystem
DE102014225513A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Charakteristik einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2691263A1 (de) Verfahren und steuergerät zum einschalten eines fernlichts eines fahrzeugs
WO2009062596A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE102012001017A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102013002211A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2918446A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102016208831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
DE102017001893A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Scheinwerferanlage eines Fahrzeugs
DE102012020412A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer nächtlichen Ortsfahrt eines Fahrzeugs
EP2977263A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens mit einem scheinwerfer, kraftwagen sowie scheinwerfer
EP2927052A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abbiegelichts eines Fahrzeugs und Fahrzeugbeleuchtung
DE102023206043A1 (de) Mit einem adaptiven Scheinwerfer ausgestattetes Neigungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: UNIVERSITAET PADERBORN, 33098 PADERBORN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; UNIVERSITAET PADERBORN, 33098 PADERBORN, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: UNIVERSITAET PADERBORN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; UNIVERSITAET PADERBORN, 33098 PADERBORN, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; UNIVERSITAET PADERBORN, 33098 PADERBORN, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final