DE19716784B4 - Scheinwerferanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19716784B4
DE19716784B4 DE19716784A DE19716784A DE19716784B4 DE 19716784 B4 DE19716784 B4 DE 19716784B4 DE 19716784 A DE19716784 A DE 19716784A DE 19716784 A DE19716784 A DE 19716784A DE 19716784 B4 DE19716784 B4 DE 19716784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensor device
vehicles
headlamp
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19716784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716784A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Neumann
Henning Dr. Hogrefe
Alain Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19716784A priority Critical patent/DE19716784B4/de
Priority to FR9804917A priority patent/FR2762268A1/fr
Priority to JP10110522A priority patent/JPH10297358A/ja
Publication of DE19716784A1 publication Critical patent/DE19716784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716784B4 publication Critical patent/DE19716784B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/331Driving situation characterised by the driving side, e.g. on the left or right hand side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/335Number or size of road lanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens einer Scheinwerfereinheit (10, 11), durch die Lichtbündel (30) mit verschiedenen Charakteristiken aussendbar sind, mit einer Sensoreinrichtung (14), durch die die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug (A) erfasst und ausgewertet wird, und mit einer Umschalteinrichtung (16), durch die abhängig von der durch die Sensoreinrichtung (14) erfassten Verkehrssituation die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10, 11) ausgesandten Lichtbündels (30) verändert wird, wobei durch die Sensoreinrichtung (14) die Verkehrssituation auf voraus fahrende Fahrzeuge (B) und deren Abstand (d) zum Fahrzeug (A) ausgewertet wird und wobei bei mit geringem Abstand (d) vorausfahrendem Fahrzeug (B) die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10, 11) ausgesandten Lichtbündels (30) derart verändert wird, dass durch dieses der Fernbereich (37) vor dem Fahrzeug (A) weniger stark beleuchtet wird als ohne vorausfahrendes Fahrzeug (B), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sensoreinrichtung (14) außerdem die Verkehrssituation auf entgegenkommende Fahrzeuge (C) und darauf, auf welcher Seite...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerferanlage für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der EP 0 340 735 A2 bekannt ist.
  • Durch die DE 43 13 914 A1 ist eine Scheinwerferanlage bekannt, bei der wenigstens eine Scheinwerfereinheit vorgesehen ist, durch die ein Abblendlichtbündel aussendbar ist. Weiterhin ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, durch die die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug erfasst wird. Schließlich ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die mit der Sensoreinrichtung verbunden ist und durch die die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels abhängig von der durch die Sensoreinrichtung detektierten Verkehrssituation änderbar ist. Als Verkehrssituation können dabei durch die Sensoreinrichtung beispielsweise die Breite der Fahrbahn oder die Witterungsverhältnisse erfasst werden, so dass die Charakteristik des Lichtbündels an diese angepasst werden kann. Die Erfassung anderer Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Fahrzeugs durch die Sensoreinrichtung ist dabei nicht vorgesehen, so dass hier die Charakteristik des Lichtbündels unter Umständen nicht optimal angepasst ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Scheinwerferanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels in Verkehrssituationen, in denen ein mit geringem Abstand vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist, derart angepaßt werden kann, daß in diesen Fällen keine starke Beleuchtung des Fernbereichs vor dem Fahrzeug erfolgt, die vom Fahrzeuglenker durch das vorausfahrende Fahrzeug ohnehin nicht wahrgenommen würde und somit keine Blendung des vorausfahrenden Fahrzeuglenkers erfolgt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Scheinwerferanlage angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 werden zusätzlich die Sichtbedingungen für den Fahrzeuglenker des mit der Scheinwerferanlage ausgerüsteten Fahrzeugs verbessert. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine Verbesserung der Sichtbedingungen für den Fahrzeuglenker bei entgegenkommenden Fahrzeugen, ohne daß entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuglenker geblendet würden. Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 wird eine automatische Anpassung der Charakteristik des Lichtbündels an die Verkehrsart erreicht, das heißt, unabhängig davon, ob das Fahrzeug in einem Land mit Rechtsverkehr oder mit Linksverkehr unterwegs ist, wird ein asymmetrisches Lichtbündel mit größerer Reichweite auf der eigenen Verkehrsseite ausgesandt, ohne daß der Fahrzeuglenker hier manuell eine Umschaltung bewirken müßte. Besonders vorteilhaft ist es, wie im Anspruch 7 angegeben, für die Scheinwerferanlage und eine Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung des Fahrzeugs eine gemeinsame Sensoreinrichtung zu nutzen, da für beide Anlagen jeweils Informationen über vorausfahrende Fahrzeuge erforderlich sind.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein mit einer Scheinwerferanlage ausgerüstetes Fahrzeug in einer Ansicht von oben, 2 eine Sensoreinrichtung der Scheinwerferanlage, 3 eine erste Verkehrssituation mit dem Fahrzeug in einer Ansicht von oben mit durch die Scheinwerferanlage ausgesandten Lichtbündeln einer ersten Charakteristik, 4 eine zweite Verkehrssituation mit dem Fahrzeug mit durch die Scheinwerferanlage ausgesandten Lichtbündeln einer zweiten Charakteristik, 5 eine dritte Verkehrssituation mit dem Fahrzeug mit durch die Scheinwerferanlage ausgesandten Lichtbündeln einer dritten Charakteristik, 6 eine vierte Verkehrssituation mit dem Fahrzeug mit durch die Scheinwerferanlage ausgesandten Lichtbündeln einer vierten Charakteristik, 7 eine fünfte Verkehrssituation mit dem Fahrzeug mit durch die Scheinwerferanlage ausgesandten Lichtbündeln einer fünften Charakteristik und 8 eine Scheinwerfereinheit der Scheinwerferanlage.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in den 1 bis 7 dargestelltes Fahrzeug, bei dem es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug handelt, weist an seinem Frontbereich eine Scheinwerferanlage auf, die zur Beleuchtung der Umgebung vor dem Fahrzeug dient. Die Scheinwerferanlage weist wenigstens eine am Frontbereich des Fahrzeugs angeordnete Scheinwerfereinheit 10 auf, wobei vorzugsweise zwei Scheinwerfereinheiten 10, 11 vorgesehen sind, die wie übliche Scheinwerfer nahe den Seiten des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Scheinwerfereinheiten 10, 11 dienen zumindest zur Erzeugung eines Abblendlichts und durch diese wird in deren Betrieb jeweils ein Lichtbündel mit einer oberen Helldunkelgrenze ausgesandt. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, daß durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 durch Umschaltung in andere Betriebsstellungen auch ein Fernlicht und/oder ein Nebellicht erzeugbar ist. Die Scheinwerferanlage weist außerdem eine Sensoreinrichtung 14 auf, durch die die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug erfaßt und ausgewertet wird. Mit der Sensoreinrichtung 14 ist eine Umschalteinrichtung 16 verbunden, die auf die Scheinwerfereinheiten 10, 11 einwirkt und durch die die Charakteristik der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel abhängig von der durch die Sensoreinrichtung 14 erfaßten Verkehrssituation änderbar ist.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Scheinwerferanlage wird durch die Sensoreinrichtung 14 die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug auf das Vorhandensein von in dieselbe Richtung 18 wie das Fahrzeug diesem vorausfahrender Fahrzeuge ausgewertet. Die Sensoreinrichtung 14 weist dabei wie in 2 dargestellt vorzugsweise einen Strahlungssender 20 auf, durch den Radarstrahlung in Fahrtrichtung 18 des Fahrzeugs ausgesandt wird, und einen Strahlungsempfänger 22, durch den reflektierte Radarstrahlung empfangen wird. Sofern ein vor dem Fahrzeug vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist, so wird durch dieses ein Teil der durch den Sender 20 ausgesandten Radarstrahlung reflektiert und wird durch den Empfänger 22 empfangen. Durch eine Auswerteeinrichtung 24 der Sensoreinrichtung 14 kann aus der Zeitdauer zwischen der Aussendung der Radarstrahlung durch den Sender 20 und dem Empfang der reflektierten Radarstrahlung durch den Empfänger 22 der Abstand d des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt werden. Durch die Auswerteeinrichtung 24 kann außerdem die Relativgeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs zum Fahrzeug ermittelt werden, was beispielsweise durch Auswertung des Dopplereffekts oder durch Ableitung des Abstands d, das heißt der Änderung Δd des Abstands d, erfolgen kann. Als Sensoreinrichtung 14 kann vorzugsweise die Sensoreinrichtung einer adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung des Fahrzeugs verwendet werden, die eine Regelung der Fahrgeschwindigkeit ermöglicht, bei der ein Auffahren auf vorausfahrende Fahrzeuge verhindert wird. Der Fahrzeuglenker kann dabei eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit vorgeben, die durch die Regeleinrichtung eingehalten wird, solange kein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist. Durch die Sensoreinrichtung 14 wird ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt und abhängig von dessen Abstand zum Fahrzeug und abhängig von dessen Relativgeschwindigkeit zum Fahrzeug wird durch die Regeleinrichtung die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert, so daß ein vorgegebener Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird. Die Sensoreinrichtung 14 der Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung kann für die Scheinwerferanlage jedoch auch genutzt werden, wenn die Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung selbst nicht aktiviert ist.
  • In 3 ist eine Verkehrssituation mit dem mit der Scheinwerferanlage ausgerüsteten Fahrzeug A in der Vogelperspektive dargestellt, in der kein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist beziehungsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug einen großen Abstand d zum Fahrzeug aufweist. In diesem Fall werden durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 bei eingeschaltetem Abblendlicht Lichtbündel 30 ausgesandt, die eine obere Helldunkelgrenze aufweisen, welche wie bekannt derart asymmetrisch ist, daß diese auf der eigenen Verkehrsseite höher angeordnet ist als auf der Gegenverkehrsseite. Hierdurch weisen die Lichtbündel 30 im Bereich der eigenen Richtungsfahrspur 31 des Fahrzeugs und deren äußerem Rand eine größere Reichweite auf als im Bereich der Gegenverkehrsfahrspur 32. Die Lichtbündel 30 sind in 3 durch mehrere Linien 34 gleicher Beleuchtungsstärke, sogenannte Isoluxlinien, angedeutet. Durch die Lichtbündel 30 wird somit der Nahbereich 36 sowohl der eigenen Richtungsfahrspur 31 als auch der Gegenverkehrsfahrspur 32 ausreichend beleuchtet als auch der Fernbereich 37 der eigenen Richtungsfahrspur 31.
  • Bei der Verkehrssituation gemäß 4 ist ein mit geringem Abstand d auf der eigenen Richtungsfahrspur vorausfahrendes Fahrzeug B vorhanden, was wie vorstehend angegeben durch die Sensoreinrichtung 14 erkannt wird. Durch die Umschalteinrichtung 16 wird in diesem Fall die Charakteristik der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel 30 derart verändert, daß der Fernbereich 37 der eigenen Richtungsfahrspur 31 schwächer beleuchtet wird. Hierdurch wird eine Blendung des Fahrzeuglenkers des vorausfahrenden Fahrzeugs B vermieden oder zumindest verringert, wobei die Sichtbedingungen für den Fahrzeuglenker des mit der Scheinwerferanlage ausgerüsteten Fahrzeugs A nicht oder nur unwesentlich verschlechtert werden, da dieser die Beleuchtung des Fernbereichs 37 durch das vorausfahrende Fahrzeug B ohnehin nicht oder kaum wahrnehmen würde und der Fernbereich gegebenenfalls durch die Scheinwerfer des vorausfahrenden Fahrzeugs B beleuchtet wird. Die Lage der Helldunkelgrenze der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel 30 wird bei der Abschwächung der Beleuchtung des Fernbereichs 37 jedoch vorzugsweise nicht verändert.
  • Es kann dabei in der Auswerteeinrichtung 24 ein fester Wert für den Abstand d vorgegeben sein, bei dessen Unterschreitung durch die Umschalteinrichtung 16 die vorstehend erläuterte Änderung der Charakteristik der Lichtbündel 30 erfolgt. Diese Änderung der Charakteristik der Lichtbündel 30 kann derart erfolgen, daß bei Unterschreitung des Abstands d1 auf eine zweite Charakteristik umgeschaltet wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß diese Änderung in mehreren Stufen oder kontinuierlich mit abnehmendem Abstand d erfolgt, was bedeutet, daß mit abnehmendem Abstand d der Fernbereich der eigenen Richtungsfahrspur 31 zunehmend schwächer beleuchtet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der vorstehend erläuterten Scheinwerferanlage ist vorgesehen, daß die Charakteristik der Lichtbündel 30 durch die Umschalteinrichtung 16 bei mit geringem Abstand d vorausfahrendem Fahrzeug B zusätzlich der Nahbereich der eigenen Richtungsfahrspur 31 und/oder der Gegenverkehrsfahrspur 32 und/oder die Randstreifen der Fahrbahn stärker beleuchtet werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, Teile der Lichtbündel 30, die ohne vorausfahrendes Fahrzeug den Fernbereich 37 beleuchten, derart umzulenken, daß diese den Nahbereich 36 beleuchten, so daß die verstärkte Beleuchtung des Nahbereichs 36 ohne zusätzlichen Energieeinsatz erfolgen kann.
  • Die vorstehend erläuterte Scheinwerferanlage kann auch in der Weise erweitert werden, daß bei eingeschaltetem Fernlicht durch die Auswerteeinrichtung 24 eine Umschaltung auf Abblendlicht bewirkt wird, wenn durch die Sensoreinrichtung 14 ein mit geringem Abstand vorausfahrendes Fahrzeug B erkannt wird. In 4 sind die in der Betriebsstellung für Fernlicht durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel mit gestrichelten Linien dargestellt und mit 30a bezeichnet. Wenn das Fahrzeug A zunächst auf freier Strecke ohne Gegenverkehr oder vorausfahrenden Fahrzeugen mit eingeschaltetem Fernlicht unterwegs ist, kann hierdurch ein automatisches Umschalten auf Abblendlicht erreicht werden, wenn sich das Fahrzeug A einem vorausfahrenden Fahrzeug B nähert.
  • Die vorstehend erläuterte Scheinwerferanlage kann gemäß einem in 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel derart erweitert werden, daß durch die Sensoreinrichtung 14 zusätzlich die Verkehrssituation auch auf das Vorhandensein entgegenkommender Fahrzeuge C auf der Gegenverkehrsfahrspur 32 ausgewertet wird. Hierbei kann die Sensoreinrichtung 14 derart ausgebildet sein, daß auch der Winkel, unter dem reflektierte Radarstrahlung auf den Empfänger 22 trifft, ermittelt werden kann. Durch den Sender 20 können dabei mehrere Radarstrahlen in verschiedene Richtungen ausgesandt werden. Alternativ kann der Sender 20 auch beweglich angeordnet sein und während der Aussendung der Radarstrahlung bewegt werden, so daß durch diesen über bestimmte Winkelbereiche Radarstrahlung ausgesandt wird. Aus dem Winkel der empfangenen Radarstrahlung und der ermittelten Relativgeschwindigkeit des erfaßten Fahrzeugs C kann ermittelt werden, ob es sich um ein vorausfahrendes Fahrzeug B auf der eigenen Richtungsfahrspur 31 oder um ein entgegenkommendes Fahrzeug C auf der Gegenverkehrsfahrspur 32 handelt.
  • Um feststellen zu können, ob entgegenkommende Fahrzeuge C vorhanden sind, kann alternativ oder zusätzlich zur vorstehend angegebenen Ausbildung der Sensoreinrichtung 14 mit Radarstrahlung auch vorgesehen werden, daß die Sensoreinrichtung 14 durch eine elektronische Kamera 40 ergänzt wird, durch die die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug A abgebildet wird, wobei die Abbildung der Verkehrssituation durch eine Auswerteeinrichtung 42 auf das Vorhandensein fremder Lichtquellen ausgewertet wird. Die Ermittlung, ob vorausfahrende Fahrzeuge B auf der eigenen Richtungsfahrspur 31 vorhanden sind, kann dabei weiterhin wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch die mit Radarstrahlung arbeitenden Sender 20 und Empfänger 22 erfolgen oder alternativ durch Auswertung der durch die Kamera 40 erzeugten Abbildung der Verkehrssituation vor dem Fahrzeug A. Die beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Sender 20 und Empfänger 22, die mit Radarstrahlung arbeiten können alternativ auch durch eine Kamera 40 ersetzt werden bzw. es kann zusätzlich zu diesen eine Kamera 40 vorgesehen werden, wobei zur Ermittlung auf der eigenen Richtungsfahrspur 31 vorausfahrender Fahrzeuge B die durch die Kamera 40 erzeugte Abbildung der Verkehrssituation vor dem Fahrzeug ausgewertet wird.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß bei eingeschaltetem Abblendlicht durch die Auswerteeinrichtung 24 bzw. die Auswerteeinrichtung 42 der Kamera 40 die Charakteristik der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel 30 dann, wenn durch die Sensoreinrichtung 14 ein entgegenkommendes Fahrzeug C ermittelt wird, jedoch kein mit geringem Abstand vorausfahrendes Fahrzeug B ermittelt wird, derart verändert wird, daß die Beleuchtung der eigenen Richtungsfahrbahn 31 im Fernbereich 37 verstärkt wird und gegebenenfalls zusätzlich die Reichweite der Lichtbündel 30 auf der eigenen Richtungsfahrspur 31 vergrößert wird. Durch diese Änderung der Charakteristik der Lichtbündel 30 werden die Sichtbedingungen für den Fahrzeuglenker bei entgegenkommenden Fahrzeugen verbessert, ohne daß entgegenkommende Fahrzeuglenker geblendet werden. Es kann dabei vorgesehen werden, daß die Beleuchtung der Gegenverkehrsfahrspur abgeschwächt wird, wobei die Gegenverkehrsfahrspur 32 beleuchtende Teile der Lichtbündel 30 derart umgelenkt werden können, daß diese die eigene Richtungsfahrbahn 31 beleuchten.
  • Bei der Scheinwerferanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann zusätzlich vorgesehen werden, daß bei eingeschalteter Betriebsstellung für Fernlicht durch die Auswerteeinrichtung 24 bzw. 42 dann, wenn durch die Sensoreinrichtung 14 ein entgegenkommendes Fahrzeug C ermittelt wird, auf die Betriebsstellung für Abblendlicht umgeschaltet wird. Die durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 in der Betriebsstellung für Fernlicht ausgesandten Lichtbündel sind in 5 mit gestrichelten Linien eingezeichnet und mit 30a bezeichnet.
  • In 6 ist eine Verkehrssituation mit dem Fahrzeug A mit der Scheinwerferanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist die Sensoreinrichtung 14 wie vorstehend beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben derart erweitert, daß diese auch das Vorhandensein entgegenkommender Fahrzeuge C erfaßt. Durch die Auswerteeinrichtung 24 der Sensoreinrichtung 14 wird dabei ermittelt, auf welcher Seite sich entgegenkommende Fahrzeuge C befinden. Hierbei wird durch die Auswerteeinrichtung vorzugsweise eine Häufigkeitsverteilung dafür gebildet, auf welcher Seite sich entgegenkommende Fahrzeuge C befinden und aus dieser Häufigkeitsverteilung kann ermittelt werden, ob das Fahrzeug A bei Rechtsverkehr oder bei Linksverkehr unterwegs ist. Eine derart ausgebildete Sensoreinrichtung 14 ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 196 37 053 ausführlich beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Ist das Fahrzeug A bei Rechtsverkehr unterwegs, so wird durch die Umschalteinrichtung 16 die Charakteristik der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel 30 gemäß 3 gesteuert, so daß die Lichtbündel 30 auf der eigenen, rechten Richtungsfahrspur 31 eine größere Reichweite aufweisen als auf der Gegenverkehrsfahrspur 32, die die linke Fahrspur ist. Ist das Fahrzeug A wie in 6 dargestellt bei Linksverkehr unterwegs, so wird durch die Umschalteinrichtung 16 die Charakteristik der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel 30 derart verändert, daß diese nun auf der eigenen, linken Richtungsfahrspur 32 eine größere Reichweite aufweisen als auf der Gegenverkehrsfahrspur 31, die die rechte Fahrspur 31 ist. Dabei ist entsprechend die Helldunkelgrenze der Lichtbündel 30 auf der linken Verkehrsseite 32 höher angeordnet als auf der rechten Verkehrsseite 31. Durch diese Weiterbildung der Scheinwerferanlage wird somit eine automatische Anpassung der Charakteristik der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel 30 an die jeweilige Verkehrsart erreicht, so daß sowohl eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuglenker vermieden wird als auch die Sichtbedingungen für den Fahrzeuglenker selbst verbessert werden.
  • In 7 ist eine Verkehrssituation mit dem Fahrzeug A mit der Scheinwerferanlage gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei kann die Scheinwerferanlage gemäß einem der vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsbeispiel aufgebaut sein, wobei jedoch zusätzlich durch die Sensoreinrichtung 14 auch die Breite der vor dem Fahrzeug A liegenden Straße ermittelt wird. Hierzu kann die Sensoreinrichtung 14 wie beim zweiten Ausführungsbeispiel eine elektronische Kamera 40 aufweisen, durch die die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug A abgebildet wird, wobei die Abbildung der Verkehrssituation durch eine Auswerteeinrichtung 44 hinsichtlich der Breite der Straße ausgewertet wird. In 3 ist das Fahrzeug A mit einer vor diesem liegenden relativ schmalen Straße dargestellt, während in 7 das Fahrzeug A mit einer vor diesem liegenden breiten Straße dargestellt ist. Bei breiter Straße wird durch die Umschalteinrichtung 16 die Charakteristik der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel gegenüber der Grundcharakteristik gemäß 3 derart verändert, daß die Lichtbündel 30 eine stärkere horizontale Streuung aufweisen und somit auch die seitlichen Ränder der breiten Straße ausreichend beleuchtet werden. Es kann dabei eine feste Straßenbreite vorgegeben sein, ab der von der Grundcharakteristik der Lichtbündel 30 auf die Charakteristik gemäß 7 umgeschaltet wird oder es kann eine allmähliche Änderung der Charakteristik der Lichtbündel 30 mit zunehmender Straßenbreite in mehreren Stufen oder kontinuierlich erfolgen, in dem Sinne, daß deren horizontale Streuung vergrößert wird. Bei der Änderung der Charakteristik der Lichtbündel 30 können noch weitere Parameter berücksichtigt werden, beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs A, wobei bei niedriger Fahrgeschwindigkeit die Lichtbündel 30 eine relativ starke horizontale Streuung aufweisen, die mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit verringert wird, so daß dann verstärkt der Fernbereich 37 der Straße beleuchtet wird.
  • Die Scheinwerferanlage gemäß dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel kann weiterhin derart modifiziert werden, daß durch die Sensoreinrichtung 14 zusätzlich auch der Verlauf der vor dem Fahrzeug A liegenden Straße erfaßt und ausgewertet wird. Vorzugsweise wird dabei bei kurvigem Straßenverlauf die horizontale Streuung der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel 30 gegenüber deren horizontaler Streuung bei geradem Straßenverlauf vergrößert. Es kann dabei auch vorgesehen sein, daß die Lichtbündel 30 in ihrer Richtung entsprechend dem Straßenverlauf ausgerichtet werden, so daß durch die Lichtbündel 30 auch bei kurvigem Straßenverlauf jeweils die Straße beleuchtet wird.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele der Scheinwerferanlage können beliebig miteinander kombiniert werden, wobei außerdem durch die Sensoreinrichtung 14 auch noch weitere Parameter der Verkehrssituation in der Umgebung des Fahrzeugs A erfaßt werden können und abhängig von diesen durch die Umschalteinrichtung 16 die Charakteristik der Lichtbündel 30 geeignet verändert werden, so daß die Sichtbedingungen des Fahrzeuglenkers für die jeweilige Verkehrsituation verbessert werden.
  • In 8 ist beispielhaft eine Ausführung der Scheinwerfereinheiten 10, 11 dargestellt. Die Scheinwerfereinheit 10, 11 weist dabei mehrere Scheinwerferuntereinheiten 60 auf, die wiederum jeweils einen Reflektor 62 sowie eine Lichtquelle 64 aufweisen. Weiterhin können die Scheinwerferuntereinheiten jeweils eine im Strahlengang des durch den jeweiligen Reflektor 62 reflektierten Lichts angeordnete Scheibe 66 oder Linse 68 aufweisen, durch die durch den Reflektor 62 reflektiertes Licht abgelenkt wird. Bei Verwendung einer Linse 68 kann außerdem im Strahlengang des durch den Reflektor 62 reflektierten Lichts eine lichtundurchlässige Blende 70 angeordnet sein, durch die eine Helldunkelgrenze des aus der jeweiligen Scheinwerferuntereinheit 60 austretenden Lichtbündels erzeugt wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Scheinwerferuntereinheiten 60 mit einer gemeinsamen Lichtquelle 72 jeweils über Lichtleiter 74 verbunden sind, wobei der Lichtdurchgang von der Lichtquelle 72 zur jeweiligen Scheinwerferuntereinheit 60 durch geeignete Schaltelemente 76 freigegeben oder gesperrt werden kann. Dabei können die Reflektoren 62 der Scheinwerferuntereinheiten 60 auch entfallen und das aus den Lichtleitern 74 austretende Licht durch eine Linse 78 in der erforderlichen Weise abgelenkt werden.
  • Durch die Scheinwerferuntereinheiten 60 werden jeweils Teillichtbündel ausgesandt, die unterschiedliche Bereiche vor dem Fahrzeug beleuchten und die unterschiedliche Charakteristiken aufweisen. Durch Zu- oder Abschaltung einzelner Scheinwerferuntereinheiten 60 kann somit die Charakteristik der insgesamt durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel 30 verändert werden, wobei diese Zu- oder Abschaltung durch die Umschalteinrichtung 16 wie bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Scheinwerferanlage angegeben erfolgt. Es ist dabei beispielsweise wenigstens eine Scheinwerferuntereinheit 60 vorgesehen, durch die der Fernbereich 37 der eigenen Richtungsfahrspur 31 beleuchtet wird, so daß abhängig davon, ob durch die Sensoreinrichtung 14 ein vorausfahrendes Fahrzeug ermittelt wird, diese Scheinwerferuntereinheit abgeschaltet oder zugeschaltet wird.
  • Bei der Anwendung der Scheinwerfereinheit 10, 11 für die Scheinwerferanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Scheinwerfereinheit 10, 11 eine Scheinwerferuntereinheit 60 auf, durch die ein den Fernbereich 37 der eigenen Richtungsfahrspur 31 beleuchtendes Lichtbündel erzeugt wird und die bei Gegenverkehr zugeschaltet werden kann. Bei der Anwendung der Scheinwerfereinheit 10, 11 für das dritte Ausführungsbeispiel der Scheinwerferanlage weist diese eine Scheinwerferuntereinheit 60 auf, durch die ein den Fernbereich 37 der rechten Richtungsfahrspur 31 beleuchtendes Lichtbündel erzeugt wird und eine weitere Scheinwerferuntereinheit 60, durch die ein den Fernbereich 37 der linken Fahrspur 32 beleuchtendes Lichtbündel erzeugt wird. Durch wahlweises Zuschalten und Abschalten dieser Scheinwerferuntereinheiten 60 können somit jeweils asymmetrische Lichtbündel 30 erzeugt werden, die jeweils den Fernbereich der eigenen Richtungsfahrspur des Fahrzeugs bei Rechtsverkehr oder bei Linksverkehr beleuchten. Bei der Anwendung der Scheinwerfereinheit 10, 11 für das vierte Ausführungsbeispiel der Scheinwerferanlage weist diese wenigstens eine Scheinwerferuntereinheit 60 auf, durch die ein Lichtbündel mit starker horizontaler Streuung erzeugt wird. Durch Zuschaltung dieser Scheinwerferuntereinheit 60 kann somit die ausreichende Beleuchtung der Ränder einer breiten oder kurvenreichen Straße erreicht werden. Zur Erzeugung des Fernlichts kann eine Scheinwerferuntereinheit 60 oder ein separater Scheinwerfer vorgesehen sein, wobei die Umschaltung von der Betriebsstellung für Fernlicht auf die Betriebsstellung für Abblendlicht wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgen kann.
  • Die Scheinwerfereinheiten 10, 11 können auch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise wie bekannte Scheinwerfer, bei denen jedoch durch Bewegung der Lichtquelle, durch Bewegung oder Verformung des Reflektors oder von Teilen des Reflektors, durch bewegliche Blenden, durch Blenden mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit und/oder durch bewegliche lichtdurchlässige und lichtablenkende Scheiben die vorstehend beschriebenen Änderungen der Charakteristik der durch die Scheinwerfereinheiten 10, 11 ausgesandten Lichtbündel 30 bewirkt werden können. Die Bewegung bzw. Änderung dieser Komponenten der Scheinwerfereinheiten 10, 11 erfolgt dabei wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen angegeben durch die Umschalteinrichtung 16. Hierbei kann die Erzeugung des Fernlichts durch dieselbe Scheinwerfereinheit 10, 11 erfolgen, beispielsweise durch einen zweiten Leuchtkörper der Lichtquelle oder in bestimmten Stellungen der Komponenten der Scheinwerfereinheit. Alternativ kann auch ein separater Scheinwerfer für die Erzeugung des Fernlichts vorgesehen sein.
  • Als Lichtquellen können bei sämtlichen Ausführungen der Scheinwerfereinheiten 10, 11 alternativ Gasentladungslampen, Glühlampen, insbesondere Halogen-Glühlampen, oder andere geeignete Lampen verwendet werden.

Claims (8)

  1. Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens einer Scheinwerfereinheit (10, 11), durch die Lichtbündel (30) mit verschiedenen Charakteristiken aussendbar sind, mit einer Sensoreinrichtung (14), durch die die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug (A) erfasst und ausgewertet wird, und mit einer Umschalteinrichtung (16), durch die abhängig von der durch die Sensoreinrichtung (14) erfassten Verkehrssituation die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10, 11) ausgesandten Lichtbündels (30) verändert wird, wobei durch die Sensoreinrichtung (14) die Verkehrssituation auf voraus fahrende Fahrzeuge (B) und deren Abstand (d) zum Fahrzeug (A) ausgewertet wird und wobei bei mit geringem Abstand (d) vorausfahrendem Fahrzeug (B) die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10, 11) ausgesandten Lichtbündels (30) derart verändert wird, dass durch dieses der Fernbereich (37) vor dem Fahrzeug (A) weniger stark beleuchtet wird als ohne vorausfahrendes Fahrzeug (B), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sensoreinrichtung (14) außerdem die Verkehrssituation auf entgegenkommende Fahrzeuge (C) und darauf, auf welcher Seite des Fahrzeugs (A) sich entgegenkommende Fahrzeuge (C) befinden, ausgewertet wird und dass die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10, 11) ausgesandten Lichtbündels (30) derart gesteuert wird, dass dieses jeweils auf der eigenen Richtungsfahrspur (31) des Fahrzeugs (A) eine größere Reichweite aufweist als auf der Gegenverkehrsfahrspur (32).
  2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mit geringem Abstand (d) vorausfahrendem Fahrzeug (B) die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10, 11) ausgesandten Lichtbündels (30) derart verändert wird, dass durch dieses der Nahbereich (36) vor dem Fahrzeug (A) stärker beleuchtet wird als ohne vorausfahrendes Fahrzeug (B).
  3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sensoreinrichtung (14) außerdem die Verkehrssituation auf entgegenkommende Fahrzeuge (C) ausgewertet wird und dass bei entgegenkommenden Fahrzeugen (C) die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10, 11) ausgesandten Lichtbündels (30) derart verändert wird, dass die Beleuchtung des Fernbereichs (37) der eigenen Richtungsfahrspur (31) des Fahrzeugs (A) verstärkt wird, wenn kein mit geringem Abstand (d) vorausfahrendes Fahrzeug (B) vorhanden ist.
  4. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sensoreinrichtung (14) außerdem die Breite und/oder der Verlauf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug (A) ausgewertet wird und dass mit zunehmender Breite der Fahrbahn und/oder bei kurviger Fahrbahn die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10, 11) ausgesandten Lichtbündels (30) derart verändert wird, dass dieses zumindest nach einer Seite eine stärkere horizontale Streuung aufweist.
  5. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einer Betriebsstellung für Fernlicht betreibbar ist und dass bei mit geringem Abstand (d) vorausfahrendem Fahrzeug (B) und/oder bei entgegenkommenden Fahrzeugen (C) die Scheinwerferanlage in eine Betriebsstellung für Abblendlicht umgeschaltet wird.
  6. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (14) wenigstens einen Sender (20), durch den Radarstrahlung ausgesandt wird, wenigstens einen Empfänger (22), durch den durch voraus fahrende Fahrzeuge (B) reflektierte Radarstrahlung empfangen wird, und wenigstens eine Auswerteeinrichtung (24) aufweist, durch die aus der durch den Empfänger (22) empfangenen Radarstrahlung der Abstand (d) vorausfahrender Fahrzeuge (B) ermittelt wird.
  7. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (14) außerdem für eine Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung des Fahrzeugs (A) verwendet wird, durch die die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (A) derart geregelt wird, dass dieses einen vorgegebenen Mindestabstand zu voraus fahrenden Fahrzeugen (B) einhält.
  8. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (14) eine elektronische Kamera (40) aufweist, durch die eine Abbildung der Verkehrssituation erzeugt wird, welche durch eine Auswerteeinrichtung (42) auf vorausfahrende Fahrzeuge (B) und/oder entgegenkommende Fahrzeuge (C) ausgewertet wird.
DE19716784A 1997-04-22 1997-04-22 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE19716784B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716784A DE19716784B4 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
FR9804917A FR2762268A1 (fr) 1997-04-22 1998-04-20 Installation de phares pour vehicules a moteur
JP10110522A JPH10297358A (ja) 1997-04-22 1998-04-21 車両用前照灯装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716784A DE19716784B4 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716784A1 DE19716784A1 (de) 1998-10-29
DE19716784B4 true DE19716784B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=7827267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716784A Expired - Lifetime DE19716784B4 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH10297358A (de)
DE (1) DE19716784B4 (de)
FR (1) FR2762268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
WO2018149805A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Audi Ag Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860461B4 (de) * 1998-12-28 2012-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19929906C2 (de) * 1999-06-29 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19961942C5 (de) 1999-12-22 2017-12-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
JP2001213227A (ja) * 2000-02-04 2001-08-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用照明システム
JP3964104B2 (ja) 2000-07-05 2007-08-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯システム
DE10044391B4 (de) * 2000-09-08 2013-09-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JP3560540B2 (ja) * 2000-10-03 2004-09-02 株式会社デンソー 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
DE10139013A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Tagfahrlichts
DE10139011A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts
DE10139012A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Stadtlichts und/oder eines Schlechtwetterlichts
DE10139010A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Landstraßenlichts
DE10151514A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE10311008A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-14 Adam Opel Ag Betätigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
FR2873336B1 (fr) * 2004-07-23 2008-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile et un vehicule automobile possedant un tel dispositif
JP4624257B2 (ja) * 2005-12-28 2011-02-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2903946B1 (fr) * 2006-07-21 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'eclairage de vehicule adaptable a la circulation a gauche et a la circulation a droite.
DE102006038915A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
WO2008025435A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur umschaltung der ausleuchtcharakteristik eines scheinwerfers für links- bzw. rechtsverkehr
DE102007045150B4 (de) * 2006-09-27 2021-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
FR2908705B1 (fr) * 2006-11-17 2009-07-17 Valeo Vision Sa Procede d'adaptation automatique d'un faisceau lumineux de dispositif projecteur.
FR2917485B1 (fr) 2007-06-18 2009-10-09 Valeo Vision Sa Module optique pour dispositif d'eclairage automobile
DE102007038563A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Daimler Ag Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2119592A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zur Steuerung von Hauptscheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
DE102009054227A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
JP5578145B2 (ja) * 2011-08-03 2014-08-27 三菱自動車工業株式会社 前照灯制御装置
CN102424016B (zh) * 2011-10-19 2013-11-06 清华大学 一种基于机器视觉的汽车前照灯自动控制系统
DE102011121603A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug
KR101360344B1 (ko) * 2012-02-17 2014-02-10 현대모비스 주식회사 차량용 램프 제어장치 및 제어방법
JP5935755B2 (ja) * 2013-05-16 2016-06-15 トヨタ自動車株式会社 照射装置、照射方法、プログラム及び媒体
DE102013216075A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
CN114368340B (zh) * 2022-02-14 2023-11-28 太原理工大学 一种车辆远光灯智能调节装置和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601388A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4862037A (en) * 1987-12-24 1989-08-29 Ford Motor Company Automatic headlamp dimming system
EP0340735A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Nissan Motor Co., Ltd. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JPH0750102A (ja) * 1993-08-03 1995-02-21 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプの配光制御装置
DE19601572A1 (de) * 1995-01-17 1996-08-01 Honda Motor Co Ltd Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
EP0761497B1 (de) * 1995-09-07 2001-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungseinrichtung der Lichtverteilung von Scheinwerfern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313914C2 (de) 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601388A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4862037A (en) * 1987-12-24 1989-08-29 Ford Motor Company Automatic headlamp dimming system
EP0340735A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Nissan Motor Co., Ltd. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JPH0750102A (ja) * 1993-08-03 1995-02-21 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプの配光制御装置
DE19601572A1 (de) * 1995-01-17 1996-08-01 Honda Motor Co Ltd Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
EP0761497B1 (de) * 1995-09-07 2001-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungseinrichtung der Lichtverteilung von Scheinwerfern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
WO2018149805A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Audi Ag Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2762268A1 (fr) 1998-10-23
JPH10297358A (ja) 1998-11-10
DE19716784A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE102006061637B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19530008B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
DE102004005932B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19642467B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE10027018A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102007048717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Lichtblendung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE102014008743A1 (de) Leuchtweitenregulierung für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19627936A1 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102004063836A1 (de) Scheinwerfersteuerung
DE102013222628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE4238273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right