DE3523029C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523029C2
DE3523029C2 DE3523029A DE3523029A DE3523029C2 DE 3523029 C2 DE3523029 C2 DE 3523029C2 DE 3523029 A DE3523029 A DE 3523029A DE 3523029 A DE3523029 A DE 3523029A DE 3523029 C2 DE3523029 C2 DE 3523029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper edge
opening
light
glare screen
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3523029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523029A1 (de
Inventor
Pierre Cibie
Norbert Bobigny Fr Brun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE3523029A1 publication Critical patent/DE3523029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523029C2 publication Critical patent/DE3523029C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Abblendlicht-Scheinwerfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Abblendlicht ist eine Hell-Dunkel-Grenze, z. B. ent­ sprechend den Bestimmungen der französischen Straßenver­ kehrsordnung und den europäischen Normen (Genfer Vereinba­ rung), von zwei durch die optische Achse des Scheinwerfers gehenden Halbebenen gebildet, nämlich, bei Rechtsverkehr, von einer zumindest annähernd waagerechten linken Halbebe­ ne und einer gegen die Waagerechte leicht geneigten rech­ ten Halbebene. In anderen Ländern, z. B. in den USA, kann die Hell-Dunkel-Grenze der Scheinwerfer des Typs "sealed beam" als von zwei waagerechten Halbebenen gebildet be­ trachtet werden, die sich beiderseits der optischen Achse erstrecken. Es sind auch Lichtbündel mit Z-förmiger Hell- Dunkel-Grenze bekannt.
Abblendlicht-Scheinwerfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sind bekannt; vgl. z. B. die GB-PS 4 50 348, FR-OS 25 37 249, DE-OS 32 41 713. Außerdem wird auf die nicht vorveröffentlichte DE-OS 33 40 796 hingewiesen. Bei diesen Scheinwerfern ist der Abblendschirm zumindest annähernd eben und lichtundurchlässig; sein oberer Rand bestimmt die Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels.
Versuche haben gezeigt, daß diese bekannten Scheinwerfer eine zu scharfe Hell-Dunkel-Grenze erzeugen, oberhalb de­ rer ein störender Lichtmangel besteht. Die übermäßig scharfe Hell-Dunkel-Grenze stört besonders, wenn bei einem mit solchen Abblend-Scheinwerfern ausgestatteten Fahrzeug eine Notbremsung durchgeführt wird. Bei der damit verbun­ denen Nickbewegung des Fahrzeugs wird die Reichweite der Scheinwerfer abrupt auf wenige Meter verkürzt. Wegen des völligen Fehlens von Licht oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze hat der Fahrer den Eindruck in ein "schwarzes Loch" zu fahren. Unabhängig davon wird durch das Fehlen von Licht oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze das Erkennen von Verkehrs­ zeichen erschwert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Abblend-Scheinwerfer der genannten Gattung derart weiter­ zubilden, daß er ein Lichtbündel mit zwar definierter, aber weniger scharfer Hell-Dunkel-Grenze erzeugt.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei dem aus der erwähnten DE-OS 32 41 713 bekannten Scheinwerfer weist der Abblendschirm eine doppelt ausge­ bildete und gekrümmte Oberkante auf. Allerdings liegt die­ sem Scheinwerfer eine andersartige Aufgabe zugrunde, näm­ lich die Abschirmung von über die Hell-Dunkel-Grenze nach oben hinausgehenden Spektralstrahlen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht eines bekannten Scheinwerfers mit elliptischem Reflektor, Abblendschirm und Sammellinse, auf den die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 2 einen vertikalen axialen Schnitt durch den Scheinwerfer gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Abblendschirms gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Schrägansicht von hinten des Abblend­ schirms in der Ausführungsform entsprechend Fig. 2 und 3,
Fig. 5 je eine mit gestrichelter bzw. durchgezogener Linie gezeichnete Lichtmeßkurve für einen Ab­ blendschirm mit Schlitz gemäß der Erfindung und einen vollwandigen Abblendschirm, und
Fig. 6 einen vertikalen axialen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Abblendschirms.
In allen Figuren ist die Hauptrichtung des von einem elliptischen Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels mit einem Pfeil L angegeben.
Ein herkömmlicher Abblendlicht-Scheinwerfer hat gemäß Fig. 1 einen Reflektor 1 in Form eines Rotationsellipsoids mit zwei auf einer optischen Achse 2 liegenden Brennpunkten F 1 in der Nähe der Rückwand des Reflektors 1 und F 2 in weite­ rer Entfernung. In der Nähe des inneren Brennpunktes F 1 ist eine Lichtquelle 3 in Form eines Glühfadens angeord­ net. Die aus der Lichtquelle 3 austretenden Lichtstrahlen werden vom Reflektor 1 in Richtung auf den äußeren Brenn­ punkt F 2 reflektiert.
Auf der dem Reflektor 1 abgewandten Seite des äußeren Brennpunktes F 2 ist eine Sammellinse 4 angeordnet, deren Achse mit der Achse 2 des Reflektors 1 zusammenfällt und deren Brennpunkt in der Nähe von F 2 angeordnet ist. Somit werden die aus der Lichtquelle 3 ausgetretenen, vom Re­ flektor 1 zurückgestrahlten und in der Nähe des äußeren Brennpunktes F 2 vereinigten Lichtstrahlen von der Sammel­ linse 4 zu einem nutzbaren Lichtbündel umgeformt.
Damit dieses Lichtbündel begrenzt wird, ist in der Nähe des äußeren Brennpunktes F 2 ein Abblendschirm E angeord­ net. Der Abblendschirm E hat einen oberen Rand, der die Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels bestimmt. Wenn der Ab­ blendschirm E gemäß Fig. 1 eben und rechtwinklig zur Achse 2 ist, ist sein oberer Begrenzungsrand von zwei die opti­ sche Achse 2 enthaltenden Halbebenen gebildet. In einer in 25 m Entfernung vom Scheinwerfer angeordneten Projektions­ ebene P ist zu erkennen, daß eine dem oberen Rand des Ab­ blendschirms E entsprechende Hell-Dunkel-Grenze erzeugt wird, die gemäß den französischen und europäischen Normen links waagerecht verläuft und rechts unter 15° ansteigt. Um eine Hell-Dunkel-Grenze des Typs "sealed beam" zu er­ zeugen, muß der obere Rand des undurchlässigen Abblend­ schirms insgesamt zumindest annähernd waagerecht sein.
Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Abblendschirm E hat in seinem unteren Abschnitt 10 die übliche Gestalt einer ver­ tikalen Platte. Der obere Abschnitt 20 des Abblendschirms E ist gegen die Senkrechte leicht geneigt, beispielsweise um 25°, verjüngt sich nach oben und endet in einer den Be­ grenzungsrand bildenden Oberkante A. Der obere Abschnitt 20 hat eine waagerechte schlitzförmige Öffnung 21, die einen ungehinderten Lichtstromdurchtritt unterhalb der Oberkante A ermöglicht.
Die oberhalb der Öffnung 21 gelegene Vorderseite des oberen Abschnitts 20 ist so behandelt, daß sie eine re­ flektierende Zone 22 bildet, die vorzugsweise auch streuen soll.
Eine solche Zone 22 wird beispielsweise mit einem glänzen­ den, aber leicht mattierten metallischen Überzug erzielt. Vor der Öffnung 21 erstreckt sich ein Auffangspiegel 30, der eine der Öffnung 21 zugewandte elliptische reflektie­ rende Zone 31 aufweist, die ebenfalls in einer sich ver­ jüngenden Kante B endet.
Der elliptische Auffangspiegel 30 hat zwei Brennlinien 32 und 33, von denen eine mit der durch die Mitte der Öffnung 21 verlaufenden waagerechten Linie zusammenfällt und die andere etwas unterhalb und parallel zur Begrenzungskante A der reflektierenden Zone 22 folgt.
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab einen mittigen vertikalen Schnitt durch den Abblendschirm E, dessen gesamte Gestalt in der Schrägansicht von hinten in Fig. 4 deutlicher dar­ gestellt ist. Der untere Abschnitt 10 in seiner Mittelzo­ ne, der Abschnitt 20 und der Reflektorspiegel 30 haben zusammen eine leicht gekrümmte Gestalt entsprechend der Bildfeldkrümmung der Sammellinse 4. Die entsprechende Krümmung der Begrenzungskante A bewirkt, daß diese bei Projektion auf einen in 25 m Entfernung aufgestellten Prüfschirm als deutliche Linie gezeichnet wird, trotz der Bildfeldkrümmung der Sammellinse 4. An die Mittelzone des unteren Abschnitts 10 schließen sich auf beiden Seiten Flügel 11 an, die an der Lichtbündelbegrenzung praktisch nicht beteiligt sind. Ein derartiger Abblendschirm läßt sich mit beliebigen Mitteln aus beliebigen Werkstoffen herstellen. Er kann mit Vorteil aus einem metallischen Blech und einstückig durch Stanzen und Pressen herge­ stellt werden, wie in Fig. 4 dargestellt.
Die Oberkante A des Abblendschirms E würde für sich allein eine zu deutlich gezeichnete Hell-Dunkel-Grenze erzeugen, oberhalb derer auf der normalerweise zu benutzenden, beim gezeigten Beispiel dem Rechtsverkehr entsprechenden Fahr­ bahnseite jegliche Beleuchtung fehlen würde. Durch die Öffnung 21 geht jedoch ein Lichtstrom R hindurch, der vom Auffangspiegel 30 auf die reflektierende Zone 22 zurückge­ strahlt und von dieser als Austrittsstrahl R 1 nach vorn abgestrahlt wird.
Um diese Wirkung zu optimieren, geht die in der vertikalen Mittelebene der Fig. 2 die Oberkanten A und B miteinander verbindende Gerade durch den höchsten Punkt M 1 des ellip­ tischen Reflektors 1. Ferner geht die Gerade, welche in der vertikalen Mittelebene die Oberkante B des Auffang­ spiegels 30 und die Oberkante C der Öffnung 21 miteinander verbindet, mit Vorteil durch den tiefsten Punkt M 2 des Re­ flektors 1. Auf diese Weise wird der durch die Öffnung 21 hindurchgehende Lichtstrom so sinnvoll wie möglich ausge­ nutzt, ohne daß die normale optische Aufgabe der Oberkante A geändert wird.
Nach dem Durchtritt durch die Öffnung 21, dem Zurückstrah­ len durch den Auffangspiegel 30, der die Aufgabe eines Lichtstrombündlers erfüllt, und dem nochmaligen Abstrahlen durch die reflektierende Zone 22 ergänzen die Lichtstrah­ len R 1 den Lichtstrom des Abblendlichts und tragen zur Be­ leuchtung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze auf der der nor­ malerweise zu benutzenden Fahrbahnseite entsprechenden Seite bei. Mit Vorteil ist die Zone 22 auch streuend ge­ macht, um die Hell-Dunkel-Grenze unschärfer zu machen.
Die beiden in Fig. 5 dargestellten Lichtmeßkurven wurden mit einem Abblendschirm mit einer Öffnung gemäß der Erfin­ dung (gestrichelte Kurve) bzw. mit einem gleichen, aber schlitzlosen Abblendschirm (durchgezogene Kurve) erzielt. Dargestellt ist die Beleuchtungsstärke (in Lux) in Abhän­ gigkeit von der Winkelabweichung gegenüber dem Punkt H.
Bei der zweiten Ausführungsform des Abblendschirms ent­ sprechend Fig. 6, die eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht zeigt, weist der Abblendschirm E eine Platte 10 mit einer schlitzförmigen Öffnung 21 auf. Vor der Öffnung 21 ist eine transparente Reflektoranordnung 50 aus Quarz o. dgl. angeordnet, die eine erste reflektierende Facette 51, eine zweite reflektierende Facette 52 und eine Austrittsfläche 53 aufweist. Die Schnittstelle der Facette 52 mit der Aus­ trittsfläche 53 bildet eine begrenzende Oberkante A, die sich wie die Oberkante eines Abblendschirms verhält.
Gemäß Fig. 6 erfahren die durch die Öffnung 21 hindurch­ gehenden Lichtstrahlen R zwei Reflexionen an den Facetten 51 und 52 und treten als Strahlen R 1 aus, um, wie die Strahlen R 1 in Fig. 3, eine zusätzliche Beleuchtung ober­ halb der Hell-Dunkel-Grenze zu erzeugen. Bei dieser zwei­ ten Ausführungsform spielt die Facette 51 die Rolle des Lichtstrom-Auffangelementes für die durch den Schlitz 21 hindurchgegangenen Lichtstrahlen, wogegen die Facette 52 die Aufgabe der reflektierenden Zone erfüllt. Es ist von großem Vorteil, wenn die Facetten 51 und 52 leicht ge­ krümmt sind.

Claims (12)

1. Abblendlicht-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einem ellipsoidförmigen Reflektor (1) mit einer optischen Achse (2), an dessen innerem Brennpunkt (F 1) eine Lichtquelle (3) angeordnet ist und dessen äußerer Brennpunkt (F 2) mit dem inneren Brennpunkt einer in einem Abstand vor dem Re­ flektor (1) angeordneten Sammellinse (4) zusammenfällt, und mit einem dazwischen angeordneten Abblendschirm (E) mit einer das Abblendlichtbündel begrenzenden Oberkante (A), die in der Nähe des äußeren Brennpunkts (F 2) des Re­ flektors (1) liegt, gekennzeichnet durch die folgenden Merk­ male:
  • a) der Abblendschirm (E) weist unterhalb seiner Oberkante (A) zumindest in seinem Mittelabschnitt eine im wesentli­ chen waagerechte schlitzförmige Öffnung (21) auf, durch die ein Teil des auf den Abblendschirm (E) auftreffenden Lichtstroms hindurchgehen kann;
  • b) eine der Linse (4) zugewandte, zwischen der Oberkante (A) und der Öffnung (21) des Abblendschirms (E) gelegene Zone (22, 52) ist reflektierend ausgebildet;
  • c) vor der Öffnung (21) ist zum Auffangen des durch sie hindurchgehenden Lichtstroms (R) und zum Zurückstrahlen desselben auf die reflektierende Zone (22, 52) ein Auf­ fangspiegel (30) mit einer reflektierenden Zone (31, 51) angeordnet;
  • d) die zusammenwirkenden reflektierenden Zonen (31, 22; 51, 52) sind derartig ausgebildet, daß der durch die Öff­ nung (21) hindurchgehende Lichtstrom (R) in einen austre­ tenden Zusatzlichtstrom (R 1) abgelenkt wird, der das Ab­ blendlichtbündel ergänzt und eine zusätzliche Beleuchtung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze erzeugt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflek­ tierende Zone (22) des Abblendschirms (E) einen glänzen­ den, aber leicht mattierten metallischen Überzug aufweist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die re­ flektierende Zone (31) des Auffangspiegels (30) einen elliptischen Querschnitt mit einer ersten Brennlinie (32) längs einer durch die Mitte der Öffnung (21) verlaufenden waagerechten Linie und einer zweiten Brennlinie (33) etwas unterhalb und parallel zur Oberkante (A) des Abblend­ schirms (E) aufweist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abblend­ schirm (E) in seinem unteren Abschnitt (10) als vertikale Platte ausgebildet ist, in seinem oberen Abschnitt (20) in der Lichtaustrittsrichtung (L) leicht - beispielsweise um 25° - geneigt ist und sich nach oben zu einer schneiden­ förmigen, das Abblendlichtbündel begrenzenden Oberkante (A) verjüngt.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Auf­ fangspiegel (30) zu einer schneidenförmigen, den durch die Öffnung (21) hindurchtretenden Lichtstrom (R) begrenzenden Oberkante (B) verjüngt.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der vertikalen Mittelebene verlaufende, die Oberkante (A) des Abblendschirms (E) und die Oberkante (B) des Auffangspie­ gels (30) miteinander verbindende Gerade durch den obersten Punkt (M 1) des ellipsoidförmigen Reflektors (1) verläuft.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der vertikalen Mittelebene verlaufende, die Oberkante (B) des Auffangspiegels (30) und die Oberkante (C) der Öffnung (21) miteinander verbindende Gerade durch den tiefsten Punkt (M 2) des ellipsoidförmigen Reflektors (1) verläuft.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abblend­ schirm (E) einschließlich des Auffangspiegels (30) aus Blech hergestellt ist.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der schlitzförmigen Öffnung (21) eine transparente Reflektor­ anordnung (50) angeordnet ist, die mit einer ersten re­ flektierenden Facette (51) den durch die Öffnung (21) hindurchgehenden Lichtstrom (R) auffängt und ihn mit einer zweiten reflektierenden Facette (52) durch eine Austritts­ fläche (53) hindurch in einen austretenden Zusatzlicht­ strom (R 1) ablenkt.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitt­ linie zwischen der zweiten reflektierenden Facette (52) und der Austrittsfläche (53) die das Abblendlichtbündel begrenzende Oberkante (A) des Abblendschirms (E) defi­ niert.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die transpa­ rente Reflektoranordnung (50) aus Quarz besteht.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abblend­ schirm (E) eine die Wirkungen der Bildfeldkrümmung der Sammellinse (4) ausgleichende gekrümmte Gestalt hat.
DE19853523029 1984-06-27 1985-06-27 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels, insbesondere eines abblendlichtbuendels Granted DE3523029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8410150A FR2566878B1 (fr) 1984-06-27 1984-06-27 Perfectionnements aux projecteurs automobiles emettant un faisceau coupe, notamment un faisceau de croisement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523029A1 DE3523029A1 (de) 1986-01-02
DE3523029C2 true DE3523029C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=9305510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523029 Granted DE3523029A1 (de) 1984-06-27 1985-06-27 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels, insbesondere eines abblendlichtbuendels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4686610A (de)
DE (1) DE3523029A1 (de)
FR (1) FR2566878B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802097A1 (de) * 1988-01-26 1989-09-14 Sassmannshausen Knut Hohlspiegelleuchte
DE19742848A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Valeo Vision Scheinwerfer in elliptischer Ausführung für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten Abdeckkappe, und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
DE10035130B4 (de) * 1999-07-19 2008-09-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102006061751B4 (de) * 2005-12-28 2016-12-29 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825343A (en) * 1985-12-27 1989-04-25 Ichikoh Industries Limited Projector type headlamp for vehicles
FR2602305B1 (fr) * 1986-08-04 1990-03-23 Cibie Projecteurs Projecteur antibrouillard a filament transversal pour vehicule automobile
FR2602306B1 (fr) * 1986-08-04 1988-11-10 Cibie Projecteurs Projecteur croisement-route a deux filaments transversaux pour vehicule automobile
JP2691712B2 (ja) * 1987-06-17 1997-12-17 日産自動車 株式会社 プロジェクタ型の自動車用前照灯
JPS6486401A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Head light of vehicle
JPH01232602A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Koito Mfg Co Ltd 自動車用前照灯
JPH07118208B2 (ja) * 1988-06-28 1995-12-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
US5055981A (en) * 1989-02-17 1991-10-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive projector type headlight
FR2648541B1 (fr) * 1989-06-15 1993-04-09 Valeo Vision Projecteur a faisceau coupe, notamment projecteur de croisement, ameliorant l'eclairement des panneaux de signalisation routiere
JPH0821243B2 (ja) * 1990-06-19 1996-03-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
FR2664363B1 (fr) * 1990-07-03 1992-12-31 Valeo Vision Projecteur a plusieurs fonctions, en particulier pour vehicule automobile, adapte a ameliorer l'eclairement d'elements de signalisation routiere.
DE19602978B4 (de) * 1996-01-27 2007-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Scheinwerfer
JP3798723B2 (ja) * 2002-04-08 2006-07-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4971137B2 (ja) * 2004-04-08 2012-07-11 フェデラル−モーグル コーポレイション 色収差補正搭載プロジェクタ・ランプ・ヘッドライト
FR2868828B1 (fr) * 2004-04-09 2007-03-16 Valeo Vision Sa Projecteur lumineux pour vehicule automobile avec faisceau a coupure, et ensemble de cache pour un tel projecteur
JP4527623B2 (ja) * 2005-07-21 2010-08-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2888916B1 (fr) * 2005-07-21 2007-09-28 Valeo Vision Sa Module optique pour dispositif d'eclairage automobile
FR2913094B1 (fr) * 2007-02-22 2009-05-15 Valeo Vision Sa Projecteur pour vehicule automobile.
JP4754518B2 (ja) * 2007-03-26 2011-08-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP2008243434A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4695112B2 (ja) * 2007-03-26 2011-06-08 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
US7832912B2 (en) 2008-04-24 2010-11-16 Ichikoh Industries, Ltd. Lamp unit for vehicles
EP2112430B1 (de) * 2008-04-24 2011-06-08 Ichikoh Industries, Ltd. Lampeneinheit für Fahrzeuge
DE102013106569B4 (de) * 2013-06-24 2024-03-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer drehbaren Blendenwelle, die Korrekturkanten zum Ausgleich von Abbildungsfehlern einer Linse aufweist
TWI568973B (zh) * 2016-02-22 2017-02-01 The light emitting structure of the headlight module
CN109958964B (zh) * 2017-12-26 2022-06-10 艾默林汽车活动组件(无锡)有限公司 一种光型变换装置
CN109958963B (zh) * 2017-12-26 2022-06-10 艾默林汽车活动组件(无锡)有限公司 一种光型变换装置
EP3505816A1 (de) * 2017-12-26 2019-07-03 Johnson Electric International AG Optische umwandlungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374911A (en) * 1930-02-18 1932-06-20 Louis Rivier Lighting device
US1928431A (en) * 1930-07-10 1933-09-26 Morshead Leslie Robert Projection of light
GB450348A (en) * 1935-09-17 1936-07-15 Leslie Robert Morshead Improvements relating to the projection of light
GB1550336A (en) * 1976-09-15 1979-08-15 Thorn Electrical Ind Ltd Suppression of colour fringing in lamps
DE3226580A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3241713A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2537249B1 (fr) * 1982-12-02 1987-12-31 Cibie Projecteurs Projecteur a faisceau coupe a reflecteur elliptique pour vehicule automobile
DE3340796A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abblendlicht-scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802097A1 (de) * 1988-01-26 1989-09-14 Sassmannshausen Knut Hohlspiegelleuchte
DE19742848A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Valeo Vision Scheinwerfer in elliptischer Ausführung für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten Abdeckkappe, und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
DE19742848B4 (de) * 1996-10-02 2011-05-12 Valeo Vision Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer Abdeckkappe zur Definition eines Hell-Dunkel-Profils und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
DE10035130B4 (de) * 1999-07-19 2008-09-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102006061751B4 (de) * 2005-12-28 2016-12-29 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2566878B1 (fr) 1986-07-18
FR2566878A1 (fr) 1986-01-03
DE3523029A1 (de) 1986-01-02
US4686610A (en) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523029C2 (de)
DE4203253C2 (de) Abdeckscheibe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DD213981A5 (de) Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
DE2312161A1 (de) Abblendschirm fuer die gluehlampen von fahrzeugscheinwerfern
DE102005041196B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE3320663A1 (de) Abblendscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3241826A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19731977B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE69303075T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE4427702B4 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2636137A1 (de) Gluehlampe mit optischem system
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE60304783T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einem Spiegel und dazu konjugiertem Umlenkelement zur Erzeugung eines Lichtbündels mit einer nicht horizontalen Hell-Dunkelgrenze
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2206127C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Abblendlichtbündels
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee