DE19501173A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19501173A1
DE19501173A1 DE19501173A DE19501173A DE19501173A1 DE 19501173 A1 DE19501173 A1 DE 19501173A1 DE 19501173 A DE19501173 A DE 19501173A DE 19501173 A DE19501173 A DE 19501173A DE 19501173 A1 DE19501173 A1 DE 19501173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
diaphragm part
light
reflector
low beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19501173A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Phys Dr Neumann
Heike Dipl Ing Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7751631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19501173(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19501173A priority Critical patent/DE19501173A1/de
Priority to DE59509865T priority patent/DE59509865D1/de
Priority to EP95118342A priority patent/EP0723108B1/de
Priority to US08/586,069 priority patent/US5673990A/en
Priority to JP8005969A priority patent/JPH08241602A/ja
Publication of DE19501173A1 publication Critical patent/DE19501173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 40 02 576 A1 be­ kannt. Dieser Scheinwerfer weist eine Gasentladungslampe als Lichtquelle auf und einen Reflektor, mit einem oberen Re­ flektorbereich und einem unteren Reflektorbereich. Vom obe­ ren Reflektorbereich wird Licht als konvergentes Lichtbündel reflektiert, das ein Abblendlichtbündel bildet. Vom oberen und unteren Reflektorbereich reflektiertes Licht bildet zu­ sammen ein Fernlichtbündel. In Lichtaustrittsrichtung gese­ hen nach dem Reflektor ist eine Linse angeordnet, durch die das vom oberen Reflektorbereich reflektierte Licht hindurch­ tritt. Zwischen dem Reflektor und der Linse ist eine Blen­ denanordnung angeordnet, die aus einer einzigen Blende be­ steht und die eine Oberkante aufweist, durch die eine Hell­ dunkelgrenze des Abblendlichtbündels erzeugt wird. Die Blen­ de bildet außerdem eine dem unteren Reflektorbereich zuge­ ordnete Abschirmvorrichtung, die zwischen einer Stellung für Abblendlicht und einer Stellung für Fernlicht umschaltbar ist. In der Stellung für Abblendlicht wird durch die Blende vom unteren Reflektorbereich reflektiertes Licht abgeschirmt und in der Stellung für Fernlicht kann vom unteren Reflek­ torbereich reflektiertes Licht an der Blende vorbeigelangen und aus dem Scheinwerfer austreten. Dieser bekannte Schein­ werfer kann somit für Abblendlicht und für Fernlicht verwen­ det werden, jedoch sind für Rechtsverkehr und Linksverkehr verschiedene Ausführungen erforderlich, was den Fertigungs­ aufwand des Scheinwerfers erhöht.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß dieser für Rechtsverkehr und Linksverkehr verwendet werden kann, so daß nur eine Scheinwerferausführung für beide Verkehrsarten er­ forderlich ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen des Scheinwerfers angegeben.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Scheinwerfer für Fahrzeuge in einem vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 den Scheinwerfer in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1 mit einer Blendenanordnung gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel in einer Stellung für Abblendlicht und Rechts­ verkehr, Fig. 3 die Blendenanordnung in einer Stellung für Fernlicht, Fig. 4 die Blendenanordnung in der Stellung für Abblendlicht und Linksverkehr, Fig. 5 die Blendenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in für Rechtsverkehr optimierter Ausführung in einer Stellung für Abblendlicht, Fig. 6 die Blendenanordnung gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel in einer für Linksverkehr optimierten Ausführung, Fig. 7 die Blendenanordnung gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel in einer Stellung für Abblendlicht, Fig. 8 die Blendenanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einer Stellung für Abblendlicht, Fig. 9 einen Meßschirm mit auf diesem in der Betriebsstellung Fernlicht durch das vom Scheinwerfer ausgesandte Licht beleuchtetem Bereich, Fig. 10 den Meßschirm mit auf diesem in der Betriebsstellung Abblendlicht mit der Blendenanordnung gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel beleuchtetem Bereich und Fig. 11 den Meß­ schirm mit auf diesem in der Betriebsstellung Abblendlicht mit der Blendenanordnung gemäß dem dritten Ausführungsbei­ spiel beleuchtetem Bereich.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, dient zur wahlweisen Erzeugung eines Abblendlichts und eines Fernlichts. Der Scheinwerfer eist einen Reflektor 10 auf, in den eine Gasentladungslampe 12 als Lichtquelle eingesetzt ist. In der Gasentladungslampe 12 ist bei deren Betrieb ein Lichtbogen 13 gebildet, der sich axial entlang der optischen Achse 14 erstreckt. Der Re­ flektor 10 weist einen oberen Reflektorbereich 16 und einen unteren Reflektorbereich 18 auf, wobei der Übergang zwischen den beiden Reflektorbereichen 16, 18 in der horizontalen Mit­ telebene 20 des Reflektors 10 oder bezüglich dieser nach oben oder nach unten versetzt erfolgen kann. Der Übergang zwischen den beiden Reflektorbereichen 16, 18 kann in Form einer Stufe oder eines Knicks oder auch kontinuierlich, das heißt ohne Stufe oder Knick, erfolgen. Der obere Reflektor­ bereich 16 ist so ausgebildet, daß durch diesen von der Gas­ entladungslampe 12 ausgesandtes Licht als ein konvergentes Lichtbündel reflektiert wird.
In Lichtaustrittsrichtung 22 gesehen ist nach dem Reflektor 10 eine Linse 24 angeordnet, durch die das vom oberen Re­ flektorbereich 16 reflektierte Licht hindurchtritt. Die Linse 24 ist als Sammellinse ausgebildet und weist eine dem Reflektor 10 zugewandte Planfläche 25 und eine dem Reflektor 10 abgewandte konvex gekrümmte Fläche 26 auf. Die gekrümmte Fläche 26 der Linse 24 ist vorzugsweise asphärisch ausgebil­ det. Durch die Linse 24 wird vom oberen Reflektorbereich 16 reflektiertes Licht abgelenkt, vorzugsweise in der Weise, daß es nach dem Durchtritt durch die Linse 24 in vertikalen Längsebenen etwa parallel zur optischen Achse 14 oder in Lichtaustrittsrichtung 22 zu dieser nach unten geneigt ver­ läuft und in horizontalen Längsebenen gestreut ist. In Lichtaustrittsrichtung 22 gesehen nach der Linse 24 kann au­ ßerdem noch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe angeordnet sein, die als glatte Scheibe ausgebildet sein kann oder mit optisch wirksamen Elementen versehen sein kann, durch die das hindurchtretende Licht abgelenkt wird.
Zwischen der Linse 24 und dem Reflektor 10 ist eine Blenden­ anordnung 30 angeordnet, die aus einem feststehend angeord­ neten Blendenteil 32 und einem beweglichen Blendenteil 34 besteht. Das feststehende Blendenteil 32 kann beispielsweise am in Lichtaustrittsrichtung 22 weisenden Vorderrand des Re­ flektors 10 befestigt sein. Die Blendenanordnung 30 ist im wesentlichen unterhalb der optischen Achse 14 in Lichtaus­ trittsrichtung 22 gesehen nach dem unteren Reflektorbereich 18 angeordnet. Das bewegliche Blendenteil 34 weist eine Oberkante 36 auf, durch die in einer ersten Stellung des Blendenteils 34, in der dieses wie in Fig. 2 dargestellt in vertikaler Richtung über das feststehende Blendenteil 32 hinausragt, eine Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels erzeugt wird. In dieser ersten Stellung befindet sich das bewegliche Blendenteil 34 in der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblendlicht. Das vom unteren Reflektorbereich 18 reflektierte Licht wird in die­ ser ersten Stellung durch das bewegliche Blendenteil 34 ab­ geschirmt, so daß es nicht aus dem Scheinwerfer austreten kann. Das bewegliche Blendenteil 34 ist in eine zweite Stel­ lung bewegbar, in der es wie in Fig. 3 dargestellt unter­ halb des feststehenden Blendenteils 32 angeordnet ist. In dieser zweiten Stellung befindet sich das bewegliche Blen­ denteil 34 in der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Fernlicht. Das vom unteren Reflektorbereich 18 reflektierte Licht kann in der zweiten Stellung des beweglichen Blenden­ teils 34 an diesem und dem feststehenden Blendenteil 32 vor­ beigelangen und aus dem Scheinwerfer austreten und beleuch­ tet einen in Fig. 9 dargestellten, vor dem Scheinwerfer an­ geordneten Meßschirm 60 in einem mit 62 bezeichneten Be­ reich.
Das in der Betriebsstellung Fernlicht aus dem Scheinwerfer aus tretende Fernlichtbündel ist somit durch das vom oberen Reflektorbereich 16 und das vom unteren Reflektorbereich 18 reflektierte Licht gebildet, während das in der Betriebs­ stellung Abblendlicht aus dem Scheinwerfer austretenden Ab­ blendlichtbündel nur durch das vom oberen Reflektorbereich 16 reflektierte Licht gebildet ist. In der Betriebsstellung Fernlicht kann das vom unteren Reflektorbereich 18 reflek­ tierte Licht durch die Linse 24 hindurchtreten und dabei ab­ gelenkt werden oder es kann auch vorgesehen werden, daß das vom unteren Reflektorbereich 18 reflektierte Licht an der Linse 24 vorbeigelangt und somit durch diese nicht abgelenkt wird. Dabei können jedoch an der Abdeckscheibe optisch wirk­ same Elemente vorgesehen sein, durch die das vom unteren Re­ flektorbereich 18 reflektierte Licht abgelenkt wird.
Der obere Reflektorbereich 16 ist dahingehend optimiert, daß das von diesem reflektierte Licht in Zusammenwirkung mit der Linse 24 ein wirkungsvolles Abblendlichtbündel bildet, wäh­ rend der untere Reflektorbereich 18 dahingehend optimiert ist, daß das von diesem reflektierte Licht zusammen mit dem vom oberen Reflektorbereich 16 reflektierten Licht ein wir­ kungsvolles Fernlichtbündel bildet. Der Übergang zwischen den beiden Reflektorbereichen 16, 18 kann kontinuierlich, das heißt stufenlos erfolgen, oder auch mit einer Stufe. Der obere Reflektorbereich 16 kann so ausgebildet sein, daß er in axialen, das heißt die optische Achse 14 enthaltenden Längsschnitten Ellipsen oder ellipsenähnliche Kurven ent­ hält. Dabei ist der obere Reflektorbereich 16 nicht rota­ tionssymmetrisch ausgebildet, enthält also in unterschiedli­ chen axialen Längsschnitten unterschiedliche Kurven. Der un­ tere Reflektorbereich 18 kann ebenfalls so ausgebildet sein, daß er in unterschiedlichen axialen Längsschnitten unter­ schiedliche Ellipsen oder ellipsenähnliche Kurven enthält und von der Gasentladungslampe 12 ausgesandtes Licht als ein konvergentes Lichtbündel reflektiert.
Der untere Reflektorbereich 18 kann wie in Fig. 1 darge­ stellt ausgehend von einer mit gestrichelten Linien darge­ stellten Lage bezüglich dem oberen Reflektorbereich 18 mit seinem in Lichtaustrittsrichtung 22 weisenden Vorderrand um eine senkrecht zur optischen Achse 14 und horizontal verlau­ fende Achse 35 nach oben geschwenkt sein. Die Schwenkachse 35 kann dabei im Scheitelbereich 38 des Reflektors 10 ange­ ordnet sein.
Zusätzlich zur Bewegung des beweglichen Blendenteils 34 zwi­ schen seiner vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Stellung bei der Umschaltung des Scheinwerfers zwischen der Betriebsstellung für Abblendlicht und der Betriebsstellung für Fernlicht kann auch die Gasentladungslampe 12 in Rich­ tung der optischen Achse 14 und/oder in vertikaler Richtung bezüglich der optischen Achse 14 bewegt werden. Vorzugsweise befindet sich die Gasentladungslampe 12 in der Betriebsstel­ lung für Fernlicht in einer ersten Stellung, in der deren Lichtbogen 13 wie in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dar­ gestellt etwa auf der optischen Achse 14 angeordnet ist und in einem bestimmten Abstand vom Scheitel 38 des Reflektors 10 entfernt angeordnet ist. In der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblendlicht befindet sich die Gasentla­ dungslampe 12 in einer zweiten Stellung, in der deren Licht­ bogen 13 wie in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt bezüglich der optischen Achse 14 nach unten versetzt und in einem geringeren Abstand vom Reflektorscheitel 38 angeordnet ist als in ihrer ersten Stellung. Hierdurch wird erreicht, daß in der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblend­ licht eine hohe Beleuchtungsstärke dicht unterhalb der Hell­ dunkelgrenze vorhanden ist und in der Betriebsstellung für Fernlicht der Bereich vor dem Fahrzeug, der mit hoher Be­ leuchtungsstärke beleuchtet wird, in größerem Abstand vor dem Fahrzeug angeordnet ist, also der Fernbereich vor dem Fahrzeug stärker beleuchtet wird als in der Betriebsstellung für Abblendlicht.
Das feststehende Blendenteil 32 kann ebenfalls eine Ober­ kante 40 aufweisen, die wirksam ist, wenn sich das bewegli­ che Blendenteil 34 in der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Fernlicht in seiner zweiten Stellung gemäß Fig. 3 be­ findet. Die Oberkante 40 des feststehenden Blendenteils 32 ist vorzugsweise horizontal angeordnet und durch diese wird nur ein geringer Teil des vom unteren Reflektorbereich 18 reflektierten Lichts abgeschirmt, der sowieso nur wenig zum Fernlichtbündel beitragen würde.
Das bewegliche Blendenteil 34 kann bezüglich dem feststehen­ den Blendenteil 32 in vertikaler Richtung geradlinig beweg­ bar sein oder es kann alternativ vorgesehen werden, daß das bewegliche Blendenteil 34 um eine etwa senkrecht zur opti­ schen Achse 14 etwa horizontal verlaufende Achse 42 schwenk­ bar ist. Das bewegliche Blendenteil 34 kann dabei am fest­ stehenden Blendenteil 32 geführt sein oder über die Achse 42 am feststehenden Blendenteil 32 gelagert sein. Zur Bewegung des Blendenteils 34 ist ein Stellelement 44 vorgesehen, das elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch wirksam sein kann und das durch eine Steuereinrichtung 46 betätigt wird. Die Steuereinrichtung 46 ist mit dem Lichtschalter 47 des Fahrzeugs verbunden, mit dem Fahrzeuglenker zwischen Ab­ blendlicht und Fernlicht umschaltet, und betätigt das Stell­ element 44 entsprechend.
In den Fig. 2 bis 4 ist die Blendenanordnung 30 gemäß ei­ nem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Oberkante 36 des beweglichen Blendenteils 34 zwei nebenein­ ander angeordnete Kantenabschnitte 36a und 36b aufweist. Die beiden Kantenabschnitte 36a und 36b sind relativ zueinander geneigt angeordnet und schließen am Blendenteil 34 einen Winkel α von etwa 165° ein. Die beiden Kantenabschnitte 36a, 36b stoßen etwa im Bereich der optischen Achse 14 anein­ ander. In Fig. 2 ist das bewegliche Blendenteil 34 so ange­ ordnet, daß der in Lichtaustrittsrichtung 22 gesehen rechte Kantenabschnitt 36b etwa horizontal angeordnet ist und der linke Kantenabschnitt 36a zum Außenrand des Blendenteils 34 hin nach unten geneigt verläuft. Die Kantenabschnitte 36a und 36b werden wegen des vom oberen Reflektorbereich 16 als konvergentes Lichtbündel reflektierten Lichts sowohl höhen- als auch seitenverkehrt abgebildet. In Fig. 10 ist ein vor dem Scheinwerfer angeordneter Meßschirm 60 dargestellt, der von dem vom Scheinwerfer ausgesandten Abblendlichtbündel in einem mit 64 bezeichneten Bereich beleuchtet wird. Der rechte Kantenabschnitt 36b des Blendenteils 34 erzeugt vor dem Fahrzeug auf der linken Verkehrsseite eine horizontale Helldunkelgrenze 66 und der linke Kantenabschnitt 36a er­ zeugt auf der rechten Verkehrsseite eine nach rechts anstei­ gende Helldunkelgrenze 68. Somit erfüllt das aus dem Schein­ werfer austretende Lichtbündel gesetzliche Vorschriften in Europa, sogenannte ECE-Regelungen, für asymmetrisches Ab­ blendlicht. In dieser Stellung gemäß Fig. 2 befindet sich das bewegliche Blendenteil 34 wenn das Fahrzeug in einem Land mit Rechtsverkehr betrieben wird. Das bewegliche Blen­ denteil 34 ist nun zusätzlich zu seiner Bewegbarkeit zur Um­ schaltung des Scheinwerfers zwischen der Betriebsstellung für Abblendlicht und für Fernlicht zusätzlich auch um eine etwa parallel zur optischen Achse 14 verlaufende Achse 48 in eine zweite Stellung gemäß Fig. 4 schwenkbar. Die Achse 48 fällt dabei vorzugsweise mit der optischen Achse 14 zumin­ dest annähernd zusammen. In dieser zweiten Stellung des be­ weglichen Blendenteils 34 ist nun der linke Kantenabschnitt 36a etwa horizontal angeordnet und der rechte Kantenab­ schnitt 36b verläuft zum rechten Rand hin nach unten ge­ neigt. Entsprechend wird durch den horizontalen Kantenab­ schnitt 36a auf der rechten Verkehrsseite eine in Fig. 10 gestrichelt dargestellte horizontale Helldunkelgrenze 66′ erzeugt und durch den geneigten Kantenabschnitt 36b wird auf der linken Verkehrsseite eine nach oben ansteigende Helldun­ kelgrenze 68′ erzeugt. In dieser zweiten, geschwenkten Stel­ lung befindet sich das bewegliche Blendenteil 34 wenn das Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr betrieben wird. In beiden Stellungen des beweglichen Blendenteils 34 weist die­ ses die nebeneinander angeordneten Kantenabschnitte 36a, 36b auf, die in vertikaler Richtung relativ zueinander versetzt sind.
Die Schwenkung des beweglichen Blendenteils 34 um die Achse 48 wird durch ein weiteres Stellelement 50 bewirkt, das ex­ zentrisch zur Achse 48 am Blendenteil 34 angreift. Das Stellelement 50 kann wie das Stellelement 44 zur Bewegung des Blendenteils 34 zwischen dessen Abblendlicht- und Fern­ lichtstellung elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch wirksam sein und ist vom Fahrzeuglenker über ein Schaltele­ ment 52 betätigbar.
In den Fig. 5 und 6 ist die Blendenanordnung 130 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei das feststehende Blendenteil 132 gegenüber dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel nicht verändert ist und das bewegliche Blen­ denteil 134 wie beim ersten Ausführungsbeispiel zur Umschal­ tung zwischen Abblendlicht und Fernlicht bewegbar ist. Das bewegliche Blendenteil 134 weist die Oberkante 136 auf, mit den beiden nebeneinander angeordneten Kantenabschnitte 136a und 136b. Die Kantenabschnitte 136a und 136b schließen am Blendenteil 134 einen Winkel α von etwa 165° ein, stoßen je­ doch nicht im Bereich der optischen Achse 14 aneinander, sondern in horizontaler Richtung zu dieser versetzt. Ist das Fahrzeug, das mit dem vorstehend beschriebenen Scheinwerfer ausgerüstet ist, überwiegend für den Einsatz in Ländern mit Rechtsverkehr vorgesehen, so erstreckt sich in der Stellung des Blendenteils 134 für Rechtsverkehr gemäß den durchgezo­ genen Linien in Fig. 5 der geneigte linke Kantenabschnitt 136a nach rechts bis über die optische Achse 14 hinaus und der rechte, horizontal angeordnete Kantenabschnitt 136b ist nur rechts der optischen Achse 14 ausgebildet. Hierdurch wird das vom oberen Reflektorbereich 16 reflektierte Licht gegenüber der symmetrischen Ausführung des Blendenteils 34 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besser genutzt und das vom Scheinwerfer ausgesandte Abblendlichtbündel weist auf der eigenen, das heißt der rechten Verkehrsseite eine große Reichweite auf. In der um die Achse 148 geschwenkten Stel­ lung des Blendenteils 134 für Linksverkehr ist, wie in Fig. 5 mit gestrichelten Linien dargestellt, der linke Kantenab­ schnitt 136a horizontal angeordnet und reicht nach rechts über die optische Achse 14 hinaus und der rechte Kantenab­ schnitt 136b ist geneigt angeordnet, wobei dieser entspre­ chend jedoch nicht bis zur optischen Achse 14 reicht.
Die Blendenanordnung 130 gemäß Fig. 6 ist vorgesehen für ein Fahrzeug, das überwiegend in Ländern mit Linksverkehr eingesetzt wird. Dabei ist das bewegliche Blendenteil 134 so ausgebildet, daß in der Stellung des Blendenteils 134 für Linksverkehr dessen rechter Kantenabschnitt 136b wie in Fig. 6 mit durchgezogenen Linien dargestellt, geneigt ange­ ordnet ist und nach links bis über die optische Achse 14 hinaus reicht und der nur links der optischen Achse 14 ange­ ordnete Kantenabschnitt 136a horizontal angeordnet ist. Durch diese Ausbildung des Blendenteils 134 wird wiederum eine gute Nutzung des vom oberen Reflektorbereichs 16 re­ flektierten Lichts und eine große Reichweite des aus dem Scheinwerfer austretenden Abblendlichtbündels auf der eige­ nen, das heißt der linken Verkehrsseite erreicht. In der in Fig. 6 mit gestrichelten Linien dargestellten, um die Achse 148 geschwenkten Stellung des Blendenteils 134 für Rechts­ verkehr ist entsprechend der rechte Kantenabschnitt 136b ho­ rizontal angeordnet und reicht nach links über die optische Achse 14 hinaus und der linke Kantenabschnitt 136a ist ge­ neigt angeordnet. Für die Blendenanordnung 130 gemäß Fig. 6 kann das bewegliche Blendenteil 134 der Ausführung von Fig. 5 verwendet werden, indem dieses umgekehrt angeordnet wird, das heißt so, daß dessen in Fig. 5 dem Reflektor 10 zuge­ wandte Seite in Fig. 6 dem Reflektor 10 abgewandt ist.
In Fig. 7 ist die Blendenanordnung 230 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das bewegliche Blendenteil 234 weist dabei die über das feststehende Blendenteil 232 hinausragende Oberkante 236 auf, die die beiden nebeneinan­ der angeordneten Kantenabschnitte 236a und 236b aufweist, die sich beide etwa horizontal erstrecken und die in verti­ kaler Richtung zueinander versetzt sind. Im Bereich der op­ tischen Achse 14 ist ein Übergang zwischen den beiden Kan­ tenabschnitten 236a und 236b durch einen geneigten Abschnitt 236c gebildet. Das Blendenteil 234 weist außerdem an seinem unteren Rand ebenfalls eine Kante 237 auf, die zwei neben­ einander angeordnete Kantenabschnitte 237a und 237b auf­ weist, die in vertikaler Richtung gleichsinnig zueinander versetzt sind wie die Kantenabschnitte 236a und 236b der Oberkante 236. In Fig. 7 ist das Blendenteil 234 mit durch­ gezogenen Linien in seiner Stellung für Rechtsverkehr darge­ stellt, in der der linke Kantenabschnitt 236a tiefer ange­ ordnet ist als der rechte Kantenabschnitt 236b. Entsprechend ist der linke Kantenabschnitt 237a der Unterkante 237 tiefer angeordnet als deren rechter Kantenabschnitt 237b. In Fig. 11 ist der Meßschirm 60 bei der Beleuchtung durch das vom Scheinwerfer ausgesandte Abblendlichtbündel dargestellt. Der Meßschirm 60 wird in einem mit 70 bezeichneten Bereich be­ leuchtet, der auf der Gegenverkehrsseite, das heißt der lin­ ken Verkehrsseite die durch den rechten Kantenabschnitt 236b erzeugte horizontale Helldunkelgrenze 72 aufweist und auf der eigenen, das heißt der rechten Verkehrsseite eine durch den linken Kantenabschnitt 236a erzeugte, ebenfalls horizon­ tale Helldunkelgrenze 74 aufweist, die aber höher angeordnet ist als die Helldunkelgrenze 72 auf der Gegenverkehrsseite. Somit erfüllt das aus dem Scheinwerfer mit der Blendenanord­ nung 230 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel austretende Abblendlichtbündel gesetzliche Vorschriften in USA und Ja­ pan.
Zur Umschaltung auf Linksverkehr ist das Blendenteil 234 um eine etwa senkrecht zur optischen Achse 14 und etwa horizon­ tal verlaufende Achse 254 schwenkbar. Die Achse 254 verläuft in vertikaler Richtung betrachtet durch die Mitte des Blen­ denteils 234. In Fig. 7 ist das Blendenteil 234 in seiner um die Achse 254 geschwenkten Stellung für Linksverkehr mit gestrichelten Linien dargestellt, in der nun die Kante 237 über das feststehende Blendenteil 232 hinausragt und die Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels erzeugt. Dabei ist der linke Kantenabschnitt 237a in vertikaler Richtung höher angeordnet als der rechte Kantenabschnitt 237b. Entsprechend wird der Meßschirm 60 durch das aus dem Scheinwerfer austre­ tende Abblendlichtbündel im Bereich 70 beleuchtet, der auf der Gegenverkehrsseite, das heißt der rechten Verkehrsseite eine durch den linken Kantenabschnitt 237a erzeugte, gestri­ chelt dargestellte horizontale Helldunkelgrenze 72′ auf und auf der eigenen Verkehrsseite, das heißt der linken Ver­ kehrsseite eine durch den rechten Kantenabschnitt 237b er­ zeugte ebenfalls horizontale aber höher angeordnete Helldun­ kelgrenze 74′ auf. Das bewegliche Blendenteil 234 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist außerdem wie beim ersten Ausführungsbeispiel zur Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht bewegbar.
In Fig. 8 ist die Blendenanordnung 330 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt und weist das feststehende Blendenteil 332 und das bewegliche Blendenteil 334 auf. Die Oberkante 336 des Blendenteils 334 ist gleich ausgebildet wie beim dritten Ausführungsbeispiel, weist also die beiden horizontal verlaufenden und in vertikaler Richtung zueinan­ der versetzten Kantenabschnitte 336a und 336b auf. An seinem unteren Rand weist das Blendenteil 334 ebenfalls eine Kante 337 auf, mit zwei nebeneinander angeordneten jeweils hori­ zontal verlaufenden Kantenabschnitten 337a und 337b. Die Kantenabschnitte 337a, 337b der unteren Kante 337 sind spie­ gelbildlich zu den Kantenabschnitten 326a, 336b der Oberkante 336 angeordnet, der linke Kantenabschnitt 337a ist höher an­ geordnet als der rechte Kantenabschnitt 337b. In Fig. 8 ist das Blendenteil 334 mit durchgezogenen Linien in seiner Stellung für Rechtsverkehr angeordnet, in der die Oberkante 336 die Helldunkelgrenze erzeugt. In seine mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung für Linksverkehr wird das Blen­ denteil 334 um eine sich etwa parallel zur optischen Achse 14 und horizontal erstreckende Achse 354 geschwenkt. In die­ ser Stellung wird die Helldunkelgrenze durch die Kante 337 erzeugt, die nun über das feststehende Blendenteil 332 hin­ ausragt. Dabei ist der höher angeordnete Kantenabschnitt 337b links angeordnet und der tiefer angeordnete Kantenab­ schnitt 337a rechts angeordnet.

Claims (10)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Gasentladungslampe (12) als Lichtquelle, mit einem Reflektor (10), der einen oberen Reflektorbereich (16) und einen unteren Reflektorbe­ reich (18) aufweist, wobei von der Gasentladungslampe (12) ausgesandtes Licht vom oberen Reflektorbereich (16) als ein konvergentes Lichtbündel reflektiert wird und eine Abblend­ lichtbündel bildet und das vom oberen Reflektorbereich (16) und vom unteren Reflektorbereich (18) reflektierte Licht zu­ sammen ein Fernlichtbündel bildet, mit einer in Lichtaus­ trittsrichtung (22) nach dem Reflektor (10) angeordneten Linse (24), durch die zumindest das vom oberen Reflektorbe­ reich (16) reflektierte Licht hindurchtritt und mit einer zwischen dem Reflektor (10) und der Linse (24) angeordneten Blendenanordnung (30; 130; 230; 330), von der zumindest ein Teil (34; 134; 234; 334) zwischen einer Stellung für Abblend­ licht, in der dieses Blendenteil (34; 134; 234; 334) vom unte­ ren Reflektorbereich (18) reflektiertes Licht abschirmt, und einer Stellung für Fernlicht, in der vom unteren Reflektor­ bereich (18) reflektiertes Licht an diesem Blendenteil (34; 134; 234; 334) vorbeigelangen und aus dem Scheinwerfer austreten kann, verstellbar ist, wobei in der Stellung für Abblendlicht durch eine Kante (36; 136; 236, 237; 336, 337) des verstellbaren Blendenteils (34; 134; 234; 334) eine Helldunkel­ grenze des Abblendlichtbündels erzeugt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kante (36; 136; 236, 237; 336, 337) des Blen­ denteils (34; 134; 234; 334) zwei in horizontaler Richtung ne­ beneinander angeordnete Kantenabschnitte (36a, b; 136a, b; 236a, b; 237a, b; 336a, b; 337a, b) aufweist, wobei durch einen Kantenabschnitt (36a, b; 136a, b; 236a, b; 237a, b; 336a, b; 337a, b) die Helldunkel­ grenze auf der eigenen Verkehrsseite erzeugt wird und durch den anderen Kantenabschnitt die Helldunkelgrenze auf der Ge­ genverkehrsseite erzeugt wird, daß die beiden Kantenab­ schnitte (36a, b; 136a, b; 236a, b; 237a, b; 336a, b; 337a, b) in ver­ tikaler Richtung zueinander versetzt angeordnet sind und daß das Blendenteil (34; 134; 234; 334) zwischen einer Stellung für Rechtsverkehr und einer Stellung für Linksverkehr verstell­ bar ist, wobei in beiden Stellungen jeweils der Kantenab­ schnitt (36a, b; 136a, b; 236a, b; 237a, b; 336a, b; 337a, b), der die Helldunkelgrenze auf der eigenen Verkehrsseite erzeugt, in vertikaler Richtung tiefer angeordnet ist als der andere, die Helldunkelgrenze auf der Gegenverkehrsseite erzeugende Kantenabschnitt (36a, b; 136a, b; 236a, b; 237a, b; 336a, b; 337a, b).
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kantenabschnitte (36a, b; 136a, b) des Blendenteils (34; 134) zueinander geneigt angeordnet sind, wobei in beiden Stellungen des Blendenteils (34; 134) der die Helldunkelgren­ ze auf der Gegenverkehrsseite erzeugende Kantenabschnitt (36a, b; 136a, b) horizontal angeordnet ist und der die Hell­ dunkelgrenze auf der eigenen Verkehrsseite erzeugende Kan­ tenabschnitt (36a, b; 136a, b) bezüglich einer Horizontalen nach unten geneigt angeordnet ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kantenabschnitte (36a, b; 136a, b) am Blendenteil (34; 134) einen Winkel von etwa 165° einschließen.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Blendenteil (34; 134) um eine etwa parallel zur optischen Achse (14) des Reflektors (10) verlaufende Achse (48; 148) schwenkbar ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kantenabschnitte (236a, b; 237a, b) des Blendenteils (234) jeweils etwa horizontal angeordnet sind und daß das Blendenteil (234) eine Unterkante (237) aufweist, die eben­ falls zwei in horizontaler Richtung nebeneinander angeordne­ te Kantenabschnitte (237a, b) aufweist, wobei diese beiden Kantenabschnitte (237a, b) in vertikaler Richtung gleichsin­ nig zueinander versetzt angeordnet sind wie die Kantenab­ schnitte (236a, b) der Oberkante (236) und wobei das Blenden­ teil (234) um eine mittig durch dieses etwa senkrecht zur optischen Achse (14) und etwa horizontal verlaufende Achse (254) drehbar ist, so daß entweder die Oberkante (236) oder die Unterkante (237) die Helldunkelgrenze des Abblendlicht­ bündels erzeugt.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kantenabschnitte (336a, b; 337a, b) des Blendenteils (334) jeweils etwa horizontal angeordnet sind und daß das Blendenteil (334) eine Unterkante (337) aufweist, die eben­ falls zwei in horizontaler Richtung nebeneinander angeordne­ te Kantenabschnitte (337a, b) aufweist, wobei diese beiden Kantenabschnitte (237a, b) spiegelbildlich zu den Kantenab­ schnitten (336a, b) der Oberkante (336) angeordnet sind und wobei das Blendenteil (334) um eine mittig durch dieses etwa parallel zur optischen Achse (14) und etwa horizontal ver­ laufende Achse (354) drehbar ist, so daß entweder die Ober­ kante (336) oder die Unterkante (337) die Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels erzeugt.
7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß von der Gasentladungslampe (12) ausgesandtes Licht vom unteren Reflektorbereich (18) als konvergentes Lichtbündel reflektiert wird, das in der Stel­ lung des Blendenteils (34; 134; 234; 334) für Fernlicht eben­ falls durch die Linse (24) hindurchtritt.
8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe (12) bei der Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht sowohl entlang der optischen Achse (14) als auch in vertikaler Richtung bezüglich der optischen Achse (14) bewegt wird.
9. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen dem oberen Reflektorbereich (16) und dem unteren Reflektorbereich (18) in der horizontalen Mittelebene (20) des Reflektors (10) oder unterhalb dieser verläuft.
10. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen dem oberen Reflektorbereich (16) und dem unteren Reflektorbereich (18) gestuft oder kontinuierlich erfolgt.
DE19501173A 1995-01-17 1995-01-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge Withdrawn DE19501173A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501173A DE19501173A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE59509865T DE59509865D1 (de) 1995-01-17 1995-11-22 Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP95118342A EP0723108B1 (de) 1995-01-17 1995-11-22 Scheinwerfer für Fahrzeuge
US08/586,069 US5673990A (en) 1995-01-17 1996-01-16 Headlight
JP8005969A JPH08241602A (ja) 1995-01-17 1996-01-17 自動車の前照灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501173A DE19501173A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501173A1 true DE19501173A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501173A Withdrawn DE19501173A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE59509865T Expired - Lifetime DE59509865D1 (de) 1995-01-17 1995-11-22 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509865T Expired - Lifetime DE59509865D1 (de) 1995-01-17 1995-11-22 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5673990A (de)
EP (1) EP0723108B1 (de)
JP (1) JPH08241602A (de)
DE (2) DE19501173A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643945A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-20 Orth Armin Dipl Ing Fh Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19739089A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0990839A2 (de) 1998-09-28 2000-04-05 Zizala Lichtsysteme GmbH Abblendlicht-/Fernlichtscheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19858225A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2793542A1 (fr) * 1999-05-12 2000-11-17 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique a deux fonctions d'eclairage pour vehicule automobile
EP1069373A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Valeo Vision Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit einer verstellbaren, doppelten Lichtblende
FR2796448A1 (fr) * 1999-07-13 2001-01-19 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile avec un cache a multipositions
WO2001013037A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 German Gresser Kombinierter automobil-hochleistungsscheinwerfer mit variabler lichtverteilung als nebel-, abblend-, fern-, und kurvenlicht
DE19823711C2 (de) * 1997-05-27 2001-07-12 Koito Mfg Co Ltd Strahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Lampe
DE19823487C2 (de) * 1997-05-26 2002-09-19 Koito Mfg Co Ltd Steuerungsapparat für die Abstrahlungsrichtung einer Lampe
EP1260761A3 (de) * 2001-05-25 2004-03-17 Hella KG Hueck & Co. Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1136750A3 (de) * 2000-03-23 2004-06-23 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugscheinwerfer
DE19933414B4 (de) * 1999-07-16 2005-02-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2103868A2 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer
CZ302002B6 (cs) * 2005-08-10 2010-09-01 Visteon Global Technologies, Inc. Svetlometový systém pro motorová vozidla
DE10044391B4 (de) * 2000-09-08 2013-09-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102013221953A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006028985B4 (de) * 2005-06-23 2017-03-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708109A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6116764A (en) * 1997-09-06 2000-09-12 Hella Kg Hueck & Co. Headlight for vehicle
FR2769071B1 (fr) * 1997-09-26 1999-12-03 Valeo Vision Projecteur de type elliptique a faisceau variable, notamment pour vehicule automobile
DE19750494B4 (de) * 1997-11-14 2009-07-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE19756437A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19805660A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
US6183108B1 (en) 1998-03-30 2001-02-06 Michael A. Herold Lighting apparatus with convex-convex lens assembly
IT1307677B1 (it) * 1999-02-08 2001-11-14 Magneti Marelli Spa Proiettore per autoveicoli
DE19908480C2 (de) * 1999-02-26 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit unterschiedlichen Leuchtfunktionen
DE19914417B4 (de) * 1999-03-30 2006-04-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE60037185T2 (de) * 2000-08-04 2008-10-02 Ford Motor Co., Dearborn Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe
FR2815310B1 (fr) 2000-10-12 2003-02-21 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile a ecran d'occultation mobile
JP2002190202A (ja) 2000-10-12 2002-07-05 Koito Mfg Co Ltd ヘッドランプ
US6796696B2 (en) * 2000-12-05 2004-09-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
JP2002358805A (ja) * 2001-05-30 2002-12-13 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE60229475D1 (de) * 2001-08-10 2008-12-04 Ichikoh Industries Ltd Scheinwerfer mit zwei Funktionen
FR2831497B1 (fr) * 2001-10-30 2004-07-09 Valeo Vision Dispositif d'eclairage de type elliptique pour vehicule automobile
DE10217785C1 (de) 2002-04-21 2003-10-16 Matthias Brand Lichtverteilungsbaugruppe mit einer verstellbaren Blendenanordnung
FR2847655B1 (fr) * 2002-11-21 2005-03-04 Valeo Vision Projecteur elliptique pour vehicule automobile emettant des faisceaux d'eclairage differents
FR2847657B1 (fr) * 2002-11-21 2005-03-04 Valeo Vision Projecteur elliptique pour vehicule automobile emettant des faisceaux d'eclairage differents
FR2849156B1 (fr) * 2002-12-20 2005-12-16 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile assurant au moins deux fonctions
DE10311008A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-14 Adam Opel Ag Betätigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
US6746143B1 (en) 2003-03-27 2004-06-08 Guide Corporation Variable progressive beam headlamp
CZ298495B6 (cs) * 2003-04-08 2007-10-17 Visteon Global Technologies, Inc. Zpusob optimalizace dálkového svetla u svetlometupro motorová vozidla a svetlomet pro motorová vozidla
US7083304B2 (en) * 2003-08-01 2006-08-01 Illumination Management Solutions, Inc. Apparatus and method of using light sources of differing wavelengths in an unitized beam
US7246917B2 (en) * 2003-08-12 2007-07-24 Illumination Management Solutions, Inc. Apparatus and method for using emitting diodes (LED) in a side-emitting device
DE10337059A1 (de) * 2003-08-12 2005-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1673573A4 (de) * 2003-10-06 2016-01-13 Illumination Man Solutions Inc Leuchtdioden verwendende verbesserte lichtquelle und verbessertes verfahren zum auffangen der von ihnen abstrahlenden energie
FR2861832B1 (fr) * 2003-10-31 2006-12-15 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile comportant une source lumineuse formee par une lampe a decharge
US20050152151A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Guide Corporation Adverse weather automatic sign light shield
EP1753996B1 (de) * 2004-03-30 2011-06-29 Illumination Management Solutions, Inc. Vorrichtung und verfahren für verbesserte beleuchtungsflächenausfüllung
EP1605202B1 (de) 2004-06-09 2016-10-05 Valeo Vision Multifunktionales Scheinwerfergerät
DE102004032797B4 (de) * 2004-07-07 2012-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102004034838B4 (de) * 2004-07-19 2015-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
US20060171153A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Light distribution for headlights of vehicles
FR2883066B1 (fr) * 2005-03-08 2007-05-11 Valeo Vision Sa Projecteur lumineux a plusieurs fonctions pour vehicule automobile
US7625109B2 (en) * 2005-06-30 2009-12-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
FR2889288B1 (fr) * 2005-07-26 2015-07-31 Valeo Vision Dispositif d'eclairage avec plusieurs modules optiques pour vehicule automobile
FR2891046B1 (fr) * 2005-09-20 2007-10-19 Valeo Vision Sa Projecteur pour vehicule automobile equipe d'un cache a multi-positions.
US7410282B2 (en) * 2005-10-25 2008-08-12 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-functional headlight module
DE102005059861A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US7290907B2 (en) * 2006-02-24 2007-11-06 Honda Motor Co., Ltd Vehicle headlamp with daytime running light
JP2007250327A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Stanley Electric Co Ltd ドラム型可変遮光板及び該遮光板を使用したヘッドライト
DE102006043298A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007007466A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scheinwerferanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerferanordnung und Kraftfahrzeug
US7950821B1 (en) 2007-10-26 2011-05-31 Georgitsis Anthony C Auxiliary lighting systems
US20100002446A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Production Resource Group L.L.C XYZ control over bulb position in a pan and tilt lamp
US8113700B2 (en) * 2009-11-10 2012-02-14 Raiderson Enterprise Co., Ltd. Headlamp with high and low beam control device
US20110110113A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Hung Kwan-Ten Control device of a headlamp's high and low beam
AT516965B1 (de) * 2015-03-25 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
CN106564423A (zh) * 2016-10-31 2017-04-19 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 汽车防眩目远光灯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124309A (en) * 1964-03-10 Anti-glare headlight for motor vehicles
DE3415867A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer mit einem schalenfoermigen reflektor
JPH01173095U (de) * 1988-05-27 1989-12-07
DE3903631C1 (de) * 1989-02-08 1990-07-05 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4002576C5 (de) 1990-01-30 2005-06-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge
IT1247780B (it) * 1990-11-16 1994-12-30 Carello Spa Proiettore ellittico a due luci per veicoli

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643945A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-20 Orth Armin Dipl Ing Fh Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19643945C2 (de) * 1996-10-31 2001-04-05 Armin Orth Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19823487C2 (de) * 1997-05-26 2002-09-19 Koito Mfg Co Ltd Steuerungsapparat für die Abstrahlungsrichtung einer Lampe
DE19823711C2 (de) * 1997-05-27 2001-07-12 Koito Mfg Co Ltd Strahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Lampe
DE19739089A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0990839A2 (de) 1998-09-28 2000-04-05 Zizala Lichtsysteme GmbH Abblendlicht-/Fernlichtscheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19858225A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2793542A1 (fr) * 1999-05-12 2000-11-17 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique a deux fonctions d'eclairage pour vehicule automobile
DE10022977B4 (de) * 1999-05-12 2011-06-16 Valeo Vision Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US6554460B1 (en) 1999-05-12 2003-04-29 Valeo Vision Elliptical type motor vehicle headlight with two lighting functions
EP1069373A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Valeo Vision Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit einer verstellbaren, doppelten Lichtblende
FR2796448A1 (fr) * 1999-07-13 2001-01-19 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile avec un cache a multipositions
FR2796447A1 (fr) * 1999-07-13 2001-01-19 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile avec un double cache mobile
DE19933414B4 (de) * 1999-07-16 2005-02-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2001013037A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 German Gresser Kombinierter automobil-hochleistungsscheinwerfer mit variabler lichtverteilung als nebel-, abblend-, fern-, und kurvenlicht
EP1136750A3 (de) * 2000-03-23 2004-06-23 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugscheinwerfer
DE10044391B4 (de) * 2000-09-08 2013-09-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1260761A3 (de) * 2001-05-25 2004-03-17 Hella KG Hueck & Co. Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102006028985B4 (de) * 2005-06-23 2017-03-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
CZ302002B6 (cs) * 2005-08-10 2010-09-01 Visteon Global Technologies, Inc. Svetlometový systém pro motorová vozidla
EP2103868A2 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer
EP2103868A3 (de) * 2008-03-21 2010-10-06 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE102013221953A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509865D1 (de) 2002-01-03
US5673990A (en) 1997-10-07
EP0723108A1 (de) 1996-07-24
JPH08241602A (ja) 1996-09-17
EP0723108B1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501173A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0937942B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19756437A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE19537838A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19860461A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE4002576A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4307110C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4418135A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
DE19634754A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19634755A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4435446A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19602978A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3628441C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19600613A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee