EP0937942B1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0937942B1
EP0937942B1 EP98121941A EP98121941A EP0937942B1 EP 0937942 B1 EP0937942 B1 EP 0937942B1 EP 98121941 A EP98121941 A EP 98121941A EP 98121941 A EP98121941 A EP 98121941A EP 0937942 B1 EP0937942 B1 EP 0937942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
state
headlight
mask device
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937942A2 (de
EP0937942A3 (de
Inventor
Heike Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP0937942A2 publication Critical patent/EP0937942A2/de
Publication of EP0937942A3 publication Critical patent/EP0937942A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937942B1 publication Critical patent/EP0937942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Definitions

  • the invention relates to a headlight for vehicles according to the projection principle.
  • Such a headlight is through the DE 40 02 576 A1 known.
  • This headlamp is used to selectively produce the low beam or the high beam.
  • the headlamp has a light source and a reflector, is reflected by the emitted light from the light source.
  • a lens is arranged in the beam path of the light reflected by the reflector, and an aperture device is arranged between the reflector and the lens.
  • the diaphragm device is changeable between a first state for the operating position of the headlight for dipped beam, and a second state for the operating position of the headlight for high beam.
  • the diaphragm device In the first state, a part of the light reflected by the reflector is shielded by the diaphragm device and generates a light-dark boundary of the low-beam beam exiting from the headlight. In its second state, at least only a minor part of the light reflected by the reflector is shielded by the diaphragm device.
  • the change of the diaphragm device between its first and second state can be done by a movement thereof or the diaphragm device can at least partially have a variable light transmittance, wherein the light transmittance in the first state of the aperture device is low and higher in the second state.
  • a disadvantage of this known headlamp is that this can be designed either only optimally for generating the low beam or optimally for the production of the high beam, but no design for optimal generation of both light functions is possible because the requirements here are partly in opposite directions. If the headlamp is optimally designed for the generation of the low beam, with the diaphragm device in its first state, no effective high beam is generated in the operating position for high beam with the diaphragm device in its second state, since too low maximum illuminance due to exiting the headlight high beam be generated.
  • the diaphragm device must be arranged in its first state for the operating position of the headlamp for low beam such that a large part of the light reflected from the reflector is shielded, since otherwise the dipped beam would produce inadmissibly high illuminance. Due to the arrangement of the diaphragm device in its first state, which is required in this case, significant aberrations would also occur through the lens, such as color fringes and overshoots, which would impair the overall quality of the low-beam beam. In addition, the headlamp would be set in the operating position for dipped headlights such that the light-dark boundary occupies the prescribed position, but then in the operating position for high beam the Areas with the maximum illuminance would be too high.
  • One from the US 5,339,226 known headlight includes a shutter with two separate aperture devices, through which a sharp cut-off line is generated. Consequently, both diaphragm devices are arranged in the region of the focal point of the lens.
  • the inventive headlight for vehicles according to the projection principle with the features of claim 1 has the advantage that it can be designed such that in the second operating position of the headlamp with the aperture devices in their second state sufficient maximum illuminance levels are generated in the first Operating position of the headlamp are reduced by the at least one further aperture device in its first state to the permissible for the then emitted from the headlamps Lichtlichtung BlechtungsungsSystemrete.
  • the generation of the light-dark border in the first The operating position of the headlamp is effected by the first diaphragm device in its first state and the position of the areas with maximum illuminance values can be selected as required for the light beam emitted by the headlamp in the second operating position, without regard to the light beam emitted in the first operating position of the headlamp permissible lower maximum illuminance values maintained by the shielding of a portion of the light generating the maximum illuminance values by the second diaphragm device.
  • the embodiment according to claim 2 offers the advantage that the light-dark boundary can be generated by the first diaphragm device uninfluenced by the at least one further diaphragm device.
  • the training according to claim 4 offers the advantage that in the Shading by the further aperture device a homogeneous transition is achieved.
  • the embodiment according to claim 5 improved illumination of the own traffic side is achieved in front of the vehicle.
  • the embodiment of claim 7 allows a simple construction of the headlamp, since the two aperture devices can be moved with an actuator.
  • FIG. 1 shows a headlight in a vertical longitudinal section with diaphragm devices according to a first embodiment in a first state for low beam
  • Figure 2 shows the headlamps with the diaphragm devices in a second state for high beam
  • Figure 3 shows in part the diaphragm devices according to a modified embodiment
  • Figure 4 the Figure 5 shows a diaphragm device in a cross section along line VV in Figure 1
  • Figure 6 the diaphragm devices of the headlamp in a perspective view according to a second embodiment
  • Figure 7 arranged in front of the headlight Measuring screen when illuminated by the passing out of the headlight Abbleriumtbündel
  • Figure 8 shows the screen when illuminated by the exiting the headlight beam.
  • the headlight has a concave reflector 10, in which in the apex region of a light source 12 is inserted.
  • the light source 12 may be an incandescent lamp or, preferably, a gas discharge lamp, and its luminous element, that is to say the incandescent filament or the arc, is arranged approximately parallel to the optical axis 11 of the reflector 10.
  • the reflector 10 is shaped to reflect light emitted by the light source 12 as a converging light beam.
  • the reflector 10 may have an at least approximately ellipsoidal shape or any other, for example numerically determined form.
  • the light source 12 is arranged at least approximately in the first focal point F1 of the reflector 10 or an area of its shape at least approximately.
  • a lens 16 is arranged at a distance therefrom.
  • the lens 16 is designed as a converging lens and has, for example, opposite the light exit direction 14, the reflector 10 facing an approximately flat side 17 and in the light exit direction 14 a convex curved side 18.
  • the side 18 of the lens 18 may be curved spherically or preferably aspherically, whereby aberrations of the lens 16 can be corrected by the aspheric curvature.
  • the curvature of the side 18 of the lens 16 is determined so that light reflected by the reflector 10 is deflected as it passes through the lens 16 in a predetermined manner.
  • the lens 16 may be made of glass or translucent plastic and is held in a manner not shown, for example on a support 10 connected to the reflector.
  • a first diaphragm device 20 is also arranged.
  • the first aperture device 20 is formed opaque and consists for example of sheet metal or plastic.
  • the first diaphragm device 20 is arranged substantially below the optical axis 11 and formed flat.
  • the first diaphragm device 20 has an upper edge 22.
  • the first diaphragm device 20 is movable between a first position which it assumes in the operating position of the dipped-beam headlamp and a second position which it assumes in the operating position of the main-beam headlamp.
  • the first diaphragm device 20 is preferably arranged in the region of the focal point F3 of the lens 16 or of the lens 16 at least approximately spherical lens.
  • the first diaphragm device 20 In its first position for dipped beam, the first diaphragm device 20 is arranged approximately perpendicular to the optical axis 11, as shown in FIG. 1, and its upper edge 22 is arranged approximately at the level of the optical axis 11. However, the upper edge 22 of the first diaphragm device 20 may also be arranged slightly below or slightly above the optical axis 11. In its first position for low beam according to FIG. 1, part of the light reflected by the reflector 10 is shielded by the first diaphragm device 20, thereby producing a light-dark boundary of the light subsequently passing through the lens 16. The position and the course of the light-dark boundary is determined by the upper edge 22 of the first diaphragm device 20. The light-dark boundary created by the top edge 22 of the first aperture device 20 is imaged by the lens 16.
  • At least one second diaphragm device 30 is arranged offset in the direction of the optical axis 11 relative to the first diaphragm device 20.
  • a second diaphragm device 30 is provided, which is arranged in the light exit direction 14 after the first diaphragm device 20 and which consists of opaque material such as sheet metal or plastic.
  • the second diaphragm device 30 is also movable between a first position for the operating position of the dipped-beam headlamp and a second position for the operating position of the high-beam headlamp.
  • the second diaphragm device 30 is shown in its first position for dipped beam, in which the upper edge 32 is disposed approximately at the level of the optical axis 11 or slightly below or above it.
  • part of the light reflected by the reflector 10 and passing past the first diaphragm device 20 is shielded by the second diaphragm device 30.
  • the offset in the light exit direction 14 arrangement of the second aperture device 30 is generated by this no sharp light-dark boundary, but causes a weakening of the light passing through the lens 16.
  • the aperture devices 20,30 are shown in their second positions for the operating position of the headlight for high beam.
  • the diaphragm devices 20, 30 are at least less widely arranged in the beam path of the light reflected by the reflector 10 than their first positions according to FIG. 1, so that at least only a smaller part of the light reflected by the reflector 10 is shielded by them.
  • the aperture devices 20,30 are completely moved out of the beam path of the reflected light from the reflector 10, so that the entire of the Reflector 10 reflected light can pass through the lens 16.
  • the diaphragm devices 20, 30 can be movable between their two positions, for example transversely to the optical axis 11, or be pivotable about an axis 34 extending transversely to the optical axis 11.
  • the movements of the diaphragm devices 20,30 are effected by at least one adjusting element 36 which acts on these and is activated by a control device 38.
  • the adjusting element 36 may be embodied for example as an electric motor, as an electromagnet, as a hydraulic or pneumatic actuator or in any other way.
  • the two diaphragm devices 20,30 can be arranged separately from each other, in which case for their movements between their two positions a common, acting on both diaphragm devices 20,30 adjusting element 36 or separate adjusting elements 36 may be provided.
  • both diaphragm devices 20,30 are coupled together, so that their movement can be effected by a common Vers jacket 36 and only a storage for the aperture devices 20,30 is required in the headlight.
  • the adjusting element 36 is activated by the control device 38 when switching the headlamp between its operating position for low beam and its operating position for high beam.
  • the first aperture device 20 may be mounted in the headlight to facilitate movement between the two positions, and the second aperture device 30 may be rigidly connected to, or integral with, the first aperture device 20 be educated.
  • the second diaphragm device 30 is connected at its lower edge to the first diaphragm device 20, proceeds firstly from the first diaphragm device 20 in the light exit direction 14 and then at a distance from the first diaphragm device 20 approximately perpendicular to the optical device
  • the second diaphragm device 30 is also connected at its lower edge to the first diaphragm device 20 and extends from there obliquely upward and in the light exit direction 14 to its upper edge 32nd
  • the headlamp is shown in a horizontal longitudinal section, in which the reflector 10 with the light source 12 and the lens 16 and the aperture devices 20,30 are shown in their first positions for low beam.
  • the first diaphragm device 20 extends approximately perpendicular to the optical axis 11.
  • the second diaphragm device 30 may also be shown as a dashed line in FIG. 4 approximately perpendicular to the optical axis 11, but may also be in a direction shown in FIG. 4 with solid lines in the optical direction Axis 11 curved.
  • the second diaphragm device 30 in this case runs in particular with a concave curvature in the light exit direction 14. The advantages of this curved design of the second diaphragm device 30 are explained below in the operation of the headlight.
  • the second diaphragm device 30 is shown in a view in the direction of the optical axis 11.
  • the upper edge 32 of the second diaphragm device 30 may in the first position for low beam, for example, about horizontally and as already stated at the level of the optical axis 11 or slightly below or above it.
  • the upper edge 32 may have a deviating from the horizontal course shown in dashed lines in Figure 5.
  • the upper edge 32 on the side past the light reflected by the reflector 10 and illuminating the oncoming traffic side has an approximately horizontal section 32a which extends at the level of the optical axis 11 or slightly below or above it.
  • the oncoming traffic side is the left side in front of the vehicle and due to the reversed image of the upper edge 32 through the lens 16, the horizontal portion 32a of the upper edge in the light exit direction 14 as shown in FIG 5 is arranged right of the optical axis 11.
  • the upper edge On the side of the second diaphragm device 30, past the light reflected from the reflector 10 and illuminating its own traffic side, the upper edge has an inclined section 32b extending obliquely downwards from the horizontal section 32a.
  • the inclined portion 32b of the upper edge is disposed on the left of the optical axis 11. If the headlamp is designed for left-hand traffic, then the arrangement of the two sections 32a, b of the upper edge is mirror-inverted with respect to the optical axis 11 to the arrangement shown in FIG.
  • the first diaphragm device 20 and / or the second diaphragm device 30 may also be movable in another way in addition to their above-described possibility of movement between their first and second state for switching between dipped beam and main beam.
  • a rotation about the optical axis 11 or an axis extending approximately parallel thereto be provided, whereby a change in the position of the upper edges 22 and 32 of the aperture devices 20,30 is made possible.
  • the aperture devices 20,30 are each arranged such that the higher-lying areas of the upper edges 22,32 produce the light-dark boundary on the opposite side.
  • the entire headlamp unit with reflector 10, light source 12, lens 16 and the diaphragm devices 20,30 about the optical axis 11 or an approximately parallel to this axis extending be rotated.
  • FIG. 6 shows the two diaphragm devices 120, 130 according to a second exemplary embodiment.
  • the basic structure of the headlight here is unchanged from the first embodiment, however, the aperture devices 120,130 are not movable but fixedly arranged in the headlight.
  • the diaphragm devices 120, 130 have at least regions 125, 135 with variable translucency, which are arranged in the same way as the diaphragm devices 20, 30 described above in their first position for dipped-beam light.
  • the regions 125, 135 are thus arranged essentially below the optical axis 11 and extend to the level of the optical axis 11 or end slightly below or above it.
  • variable light transmission of the region 125 of the diaphragm device 120 can be achieved, for example, by providing a translucent basic body in the form of a disk 121 with a coating 127 which, for example under the influence of an electrical voltage, changes its light transmission between a state of high light transmission and a state of lesser light transmission.
  • the coating 127 may consist of so-called electrochromic materials.
  • the disk 121 can be provided only in the region 125 or extend over a larger part of the beam path of the light reflected by the reflector 10 and have the coating 127 only in the region 125.
  • the second aperture device 130 may be constructed in the same way.
  • the diaphragm device 130 in the region 135 has two spaced apart in the direction of the optical axis 11 to each other arranged translucent discs 131, between which a material 137 is arranged, which is variable in its translucency, for example under the influence of an electrical Tension.
  • a material 137 for example, liquid crystals may be used here, which change their orientation under the influence of an electric voltage, so that the material is switchable between a state of high light transmittance and a state of lower light transmittance.
  • the disks 131 may in turn be provided only in the area 135 or may extend over a larger part of the beam path reflected by the reflector 10, but the material 137 is arranged only in the area 135.
  • the first aperture device 120 may be constructed.
  • the areas are 125.135 of the two aperture devices 120,130 in their state of low light transmittance or are opaque, so that a part of the reflected light from the reflector 10 is shielded by this as in the first embodiment.
  • the light-dark boundary of the low beam is generated and through the region 135 of the second diaphragm device 130 is a Shields part of the passing light on the area 125 of the first aperture device 120 to reduce the maximum illuminance values.
  • the areas are 125.135 of the aperture devices 120,130 in their state of high light transmittance, so that light reflected by the reflector 10 can pass through this and can pass through the lens 16.
  • the control of the voltage applied to the areas 125.135 of the diaphragm devices 120.130 electrical voltages is performed by a control device 136, which is controlled with the switching between the operating position for dipped beam and the operating position for high beam of the headlamp.
  • the position and the course of the light-dark boundary of the dipped beam emanating from the headlight in the operating position for dipped beam are determined by the upper edge 22 of the first diaphragm device 20 and the upper edge 122 of the region 125 of the first diaphragm device 120.
  • FIG. 6 shows a profile of the upper edge 122 of the region 125 of the first diaphragm arrangement 120, in which the edge on the side of the optical axis 11, on which light reflected by the reflector 10 and illuminating the oncoming traffic side passes, is approximately at the level of the optical Has axis 11 or slightly below this approximately horizontal portion 122a.
  • the edge 122 is reversely imaged by the lens 16, so that the portion 122a in the illustrated embodiment is located to the right of the optical axis 11.
  • the edge 122 points a portion 122b descending to the left from the horizontal portion 122a.
  • the arrangement of the sections 122a, b with respect to the optical axis 11 is mirror-inverted to the arrangement shown in Figure 6.
  • the range 125 and 135 can also be formed in at least one of the aperture devices 120,130 according to the second embodiment, the range 125 and 135 such that each of the higher portion 122a and 132 of the edge 122 and 132, the light-dark boundary on the opposite side generates so that a switch between right-hand traffic and left-hand traffic is possible.
  • the edge 122 of the first aperture device 120 may also have a horizontal portion approximately on both sides of the optical axis 11, which are interconnected by an inclined portion, wherein the edge on the side on which the oncoming traffic side illuminating light passes this is arranged higher than on the other side.
  • the upper edge 132 of the region 135 of the second diaphragm device 130 can extend horizontally as above or have sections running at different heights, as shown in FIG.
  • the entire headlamp unit with reflector 10, light source 12, lens 16 and the aperture devices 120,130 about the optical axis 11 or an approximately parallel to this axis is rotatable to the position of Aperture devices 120,130 to change, for example, a switch between right and left traffic.
  • FIGS. 7 and 8 each show a measuring screen 80 arranged at a distance in front of the headlight, which is illuminated by the light beam emitted by the headlight.
  • the vertical center plane of the measuring screen 80 is denoted by VV and its horizontal center plane is designated HH.
  • the vertical center plane VV and the horizontal center plane HH intersect at point HV.
  • the optical axis 11 of the reflector 10 is inclined downwards by about 1% with respect to the point HV.
  • a dipped beam is emitted by the headlamp, which illuminates the measuring screen 80 in a region 82.
  • the region 82 is delimited at the top by a light-dark boundary which is produced by the upper edge 22 of the first diaphragm device 20 or the upper edge 122 by the sections 122a, b of the first diaphragm device 120.
  • the light-dark boundary has corresponding to the upper edge 22 and the upper edge 122 on the opposite side, that is for right traffic the left side of the screen 80, a slightly below the horizontal center plane HH approximately horizontally extending section 84 and on the own traffic side, that is for Right-hand traffic on the right-hand side of the measuring screen 80, a section 86 rising to the right from the horizontal section 84.
  • the section 84 of the light-dark boundary is defined by the section 122a of the edge 122 and section 86 is generated by section 122b.
  • the highest illuminance values are present, which may amount to a maximum of about 40 to 70 lux in accordance with the legal regulations in force in Europe. These maximum allowable illuminance values are maintained by shielding a portion of the light reflected from the reflector 10 and passing past the first aperture device 20 or 120 by the second aperture device 30 or 130, which would illuminate the measuring screen 80 in the zone 88. At the edges of region 82, the illuminance values decrease from the maximum values present in zone 88.
  • a plurality of lines 83 of the same illuminance, so-called isolux lines, are entered in order to clarify the distribution of the illuminance.
  • the region 82 extends in the horizontal direction to about 30 ° to 40 ° either side of the vertical center plane VV, where there are still illuminance values of about 1 lux.
  • a high beam is emitted, which illuminates the measuring screen 80 in Figure 8 in a region 92.
  • the highest illuminance values are present, which are approximately 100 to 180 lux.
  • a plurality of isolux lines 93 are again entered to clarify the distribution of illuminance.
  • the region 92 extends in a horizontal direction to about 30 to 40 ° on either side of the vertical center plane VV, where Illuminance values of about 1 lux are present.
  • the extent of the region 92 in the horizontal direction at least substantially corresponds to the extent of the region 82 in the horizontal direction, since this is not influenced by the diaphragm devices 20, 30 or 120, 130. Because the first diaphragm device 20 is in its second position or the first diaphragm device 120 is in its second translucent state, however, the region 92 does not have the light-dark boundary 84, 86 of the region 82 and in that the second diaphragm device 30 In its second position and the second aperture device 130 is in their second translucent state, the zone 98 of the maximum illuminance values of the area 92 is higher and around the point HV than the zone 88 of maximum illuminance values of the area 82.
  • the headlamp according to the invention can thus be designed so that a high beam is emitted by this in the operating position for high beam, which illuminates the screen 80 as shown in Figure 8 in the area 92, as prescribed by law in the zone 98 to the point HV maximum illuminance values of sufficient height are present.
  • the first aperture device 20 or 120 produces the light-dark boundary 84, 86 of the region 82 as shown in FIG. 7, and the second illumination device 30 or 130 reduces the maximum illumination intensity values to the level required for the Low beam is permitted by law.
  • the second diaphragm device 30 which is curved in the direction of the optical axis 11 described above with reference to FIG.
  • first diaphragm device 20,120 and the second diaphragm device 30,130 are constructed differently, wherein one of the diaphragm devices is designed to be movable as in the first embodiment and the other of the diaphragm devices is designed as fixed in the second embodiment with variable light transmittance.
  • the reflector 10 with the light source 12 and the lens 16 and the diaphragm devices 20,30 and 120,130 can be arranged in a housing, not shown, of the headlight.
  • In the beam path of the light entered through the lens 16 may be arranged another disc which can serve as a cover of the headlamp and which may be smooth so that light passes unaffected by this, or may have optical profiles, by the light passing therethrough distracted and / or scattered.
  • more than two aperture devices 20,30 and 120,130 can be provided in the headlight.
  • the headlamp according to the invention is not limited thereto, but this generally allows the optional emission of different light bundles, with the aperture devices 20,30 and 120,130 in their first state generally emitted a light beam with a generated by the first aperture device 20 and 120 light-dark boundary is and is emitted with the aperture devices 20,30 and 120,130 in their second state, a light beam with greater range and higher maximum illuminance.
  • the second diaphragm device 30 or 130 can be changed independently of the first diaphragm device 20 or 120 between its first and second state, so that even if the first diaphragm device 20 or 120 is in its first state and the light-dark boundary is generated, the second diaphragm device 30 or 130 is in its second state and thus the emerging from the headlight beam has the light-dark boundary, but higher maximum illuminance.
  • the second diaphragm device 30 comprises a plurality of parts or the second diaphragm device 130 has a plurality of regions 135 which are movable independently of one another or can be switched between their transparent and opaque state, thus deliberately providing a partial shielding of the reflector 10 of reflected light to enable.
  • at least one of the diaphragm devices 20,30 or 120,130 not only between two. States is changeable but steplessly or in several stages between different states are changeable, in order to vary the part of the light reflected by the reflector 10, which is shielded by the aperture devices 20,30 and 120,130, respectively.
  • the illuminance levels on the own traffic side and on the oncoming traffic side in be varied in different ways.
  • the extent of the area 82 or 92 of the measuring screen 80 illuminated by the light beam emitted by the headlight can also be set a one-sided wide extension, preferably when cornering and in the direction of the road course.
  • a wide extension is particularly advantageous when cornering or poor visibility while a concentration is particularly advantageous at high speed.
  • It can also be provided that is emitted by the headlamp in the first position of the aperture devices 20,30 and 120,130 a fog light beam with a continuous horizontal light-dark boundary and wide spread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 40 02 576 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer dient zur wahlweisen Erzeugung des Abblendlichts oder des Fernlichts. Der Scheinwerfer weist eine Lichtquelle und einen Reflektor auf, durch den von der Lichtquelle ausgesandtes Licht reflektiert wird. Im Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichts ist eine Linse angeordnet und zwischen dem Reflektor und der Linse ist eine Blendenvorrichtung angeordnet. Die Blendenvorrichtung ist zwischen einem ersten Zustand für die Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblendlicht, und einem zweiten Zustand für die Betriebsstellung des Scheinwerfers für Fernlicht veränderbar. Durch die Blendenvorrichtung wird in ihrem ersten Zustand ein Teil des vom Reflektor reflektierten Lichts abgeschirmt und eine Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfers austretenden Abblendlichtbündels erzeugt. In ihrem zweiten Zustand wird durch die Blendenvorrichtung zumindest nur ein geringerer Teil des vom Reflektor reflektierten Lichts abgeschirmt. Die Veränderung der Blendenvorrichtung zwischen ihrem ersten und zweiten Zustand kann durch eine Bewegung derselben erfolgen oder die Blendenvorrichtung kann zumindest bereichsweise eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen, wobei die Lichtdurchlässigkeit im ersten Zustand der Blendenvorrichtung gering ist und in deren zweitem Zustand höher ist. Nachteilig bei diesem bekannten Scheinwerfer ist, daß dieser entweder nur optimal zur Erzeugung des Abblendlichts oder optimal zur Erzeugung des Fernlichts ausgelegt werden kann, jedoch keine Auslegung zur optimalen Erzeugung beider Lichtfunktionen möglich ist, da die Anforderungen hierbei teilweise gegenläufig sind. Wird der Scheinwerfer optimal für die Erzeugung des Abblendlichts ausgelegt, mit der Blendenvorrichtung in ihrem ersten Zustand, so wird in der Betriebsstellung für Fernlicht mit der Blendenvorrichtung in ihrem zweiten Zustand kein wirkungsvolles Fernlicht erzeugt, da durch das aus dem Scheinwerfer austretende Fernlichtbündel zu geringe maximale Beleuchtungsstärken erzeugt werden. Wird hingegen der Scheinwerfer derart ausgelegt, daß in dessen Betriebsstellung für Fernlicht mit der Blendenvorrichtung in ihrem zweiten Zustand ein wirkungsvolles Fernlichtbündel mit hohen maximalen Beleuchtungsstärken ausgesandt wird, so muß die Blendenvorrichtung in ihrem ersten Zustand für die Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblendlicht derart angeordnet sein, daß ein großer Teil des vom Reflektor reflektierten Lichts abgeschirmt wird, da ansonsten das Abblendlichtbündel unzulässig hohe Beleuchtungsstärken erzeugen würde. Durch die hierbei erforderliche Anordnung der Blendenvorrichtung in ihrem ersten Zustand würden außerdem erhebliche Abbildungsfehler durch die Linse auftreten, wie Farbsäume und Überstrahlungen, durch die insgesamt die Qualität des Abblendlichtbündels beeinträchtigt würde. Außerdem würde der Scheinwerfer in der Betriebsstellung für Abblendlicht derart eingestellt, daß die Helldunkelgrenze die vorgeschriebene Lage einnimmt, wobei dann jedoch in der Betriebsstellung für Fernlicht die Bereiche mit den maximalen Beleuchtungsstärken zu hoch liegen würden.
  • Ein aus der US 5,339,226 bekannte Scheinwerfer umfasst eine Blende mit zwei separaten Blendenvorrichtungen, durch die eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze erzeugt wird. Mithin sind beide Blendenvorrichtungen im Bereich des Brennpunkts der Linse angeordnet.
  • Aus der FR 45.488 ist ein Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass dieser derart ausgelegt werden kann, dass in der zweiten Betriebsstellung des Scheinwerfers mit den Blendenvorrichtungen in ihrem zweiten Zustand ausreichende maximale Beleuchtungsstärken erzeugt werden, die in der ersten Betriebsstellung des Scheinwerfers durch die wenigstens eine weitere Blendenvorrichtung in deren erstem Zustand auf die für das dann vom Scheinwerfer ausgesandte Lichtbündel zulässigen Bleuchtungsstärkewerte reduziert werden. Die Erzeugung der Helldunkelgrenze in der ersten Betriebsstellung des Scheinwerfers erfolgt durch die erste Blendenvorrichtung in deren erstem Zustand und die Lage der Bereiche mit maximalen Beleuchtungsstärkewerten kann wie für das in der zweiten Betriebsstellung vom Scheinwerfer ausgesandte Lichtbündel erforderlich gewählt werden, ohne Rücksicht auf die für das in der ersten Betriebsstellung des Scheinwerfers ausgesandte Lichtbündel zulässigen geringeren maximalen Beleuchtungsstärkewerte, die durch die Abschirmung eines Teils des die maximalen Beleuchtungsstärkewerte erzeugenden Lichts durch die zweite Blendenvorrichtung eingehalten werden.
  • In den anhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 bietet den Vorteil, dass die Helldunkelgrenze durch die erste Blendenvorrichtung unbeeinflusst von der wenigstens einen weiteren Blendenvorrichtung erzeugt werden kann. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 bietet den Vorteil, dass bei der Abschattung durch die weitere Blendenvorrichtung ein homogener Übergang erreicht wird. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 wird eine verbesserte Beleuchtung der eigenen Verkehrsseite vor dem Fahrzeug erreicht. Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 ermöglicht einen einfachen Aufbau des Scheinwerfers, da die beiden Blendenvorrichtungen mit einem Stellelement bewegt werden können.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt mit Blendenvorrichtungen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem ersten Zustand für Abblendlicht, Figur 2 den Scheinwerfer mit den Blendenvorrichtungen in einem zweiten Zustand für Fernlicht, Figur 3 ausschnittsweise die Blendenvorrichtungen gemäß einer modifizierten Ausführung, Figur 4 den Scheinwerfer in einem horizontalen Längsschnitt mit den Blendenvorrichtungen gemäß einer weiteren modifizierten Ausführung, Figur 5 eine Blendenvorrichtung in einem Querschnitt entlang Linie V-V in Figur 1, Figur 6 die Blendenvorrichtungen des Scheinwerfers in einer perspektivischen Darstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 7 einen vor dem Scheinwerfer angeordneten Meßschirm bei Beleuchtung durch das aus dem Scheinwerfer austretende Abblendlichtbündel und Figur 8 den Meßschirm bei Beleuchtung durch das aus dem Scheinwerfer austretende Fernlichtbündel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in den Figuren 1 bis 6 dargestellter Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, dient zur wahlweisen Aussendung unterschiedlicher Lichtbündel. Nachfolgend wird eine Ausführung des Scheinwerfers beschrieben, die zur wahlweisen Erzeugung des Abblendlichts oder des Fernlichts dient. Der Scheinwerfer weist einen konkav gekrümmten Reflektor 10 auf, in den in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 12 eingesetzt ist. Die Lichtquelle 12 kann eine Glühlampe oder vorzugsweise eine Gasentladungslampe sein und deren Leuchtkörper, das heißt die Glühwendel oder der Lichtbogen, ist etwa parallel zur optischen Achse 11 des Reflektors 10 angeordnet. Der Reflektor 10 ist derart geformt, daß durch diesen von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird. Der Reflektor 10 kann dabei eine zumindest angenähert ellipsoide Form oder eine beliebige andere, beispielsweise numerisch bestimmte Form aufweisen. Die Lichtquelle 12 ist zumindest annähernd im ersten Brennpunkt F1 des Reflektors 10 oder einer dessen Form zumindest angenäherten Fläche angeordnet.
  • In Lichtaustrittsrichtung 14 nach dem Reflektor 10 ist mit Abstand von diesem eine Linse 16 angeordnet. Die Linse 16 ist als Sammellinse ausgebildet und weist beispielsweise entgegen Lichtaustrittsrichtung 14, dem Reflektor 10 zugewandt eine etwa ebene Seite 17 und in Lichtaustrittsrichtung 14 eine konvex gekrümmte Seite 18 auf. Die Seite 18 der Linse 18 kann sphärisch oder vorzugsweise asphärisch gekrümmt sein, wobei durch die asphärische Krümmung Abbildungsfehler der Linse 16 korrigiert werden können. Die Krümmung der Seite 18 der Linse 16 ist derart bestimmt, daß vom Reflektor 10 reflektiertes Licht beim Durchtritt durch die Linse 16 in einer vorbestimmten Weise abgelenkt wird. Die Linse 16 kann aus Glas oder lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen und ist in nicht dargestellter Weise gehalten, beispielsweise an einem mit dem Reflektor 10 verbundenen Tragelement.
  • Zwischen der Linse 16 und dem Reflektor 10 ist außerdem eine erste Blendenvorrichtung 20 angeordnet. Bei einem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Blendenvorrichtung 20 lichtundurchlässig ausgebildet und besteht beispielsweise aus Blech oder Kunststoff. Die erste Blendenvorrichtung 20 ist im wesentlichen unterhalb der optischen Achse 11 angeordnet und eben ausgebildet. Die erste Blendenvorrichtung 20 weist eine Oberkante 22 auf. Die erste Blendenvorrichtung 20 ist zwischen einer ersten Stellung, die sie in der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblendlicht einnimmt, und einer zweiten Stellung, die sie in der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Fernlicht einnimmt, bewegbar. Die erste Blendenvorrichtung 20 ist vorzugsweise im Bereich des Brennpunkts F3 der Linse 16 oder einer der Linse 16 zumindest angenäherten sphärischen Linse angeordnet.
  • In ihrer ersten Stellung für Abblendlicht ist die erste Blendenvorrichtung 20 wie in Figur 1 dargestellt etwa senkrecht zur optischen Achse 11 angeordnet und deren Oberkante 22 ist etwa auf Höhe der optischen Achse 11 angeordnet. Die Oberkante 22 der ersten Blendenvorrichtung 20 kann jedoch auch etwas unterhalb oder etwas oberhalb der optischen Achse 11 angeordnet sein. In ihrer ersten Stellung für Abblendlicht gemäß Figur 1 wird durch die erste Blendenvorrichtung 20 ein Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts abgeschirmt und dadurch eine Helldunkelgrenze des anschließend durch die Linse 16 hindurchtretenden Lichts erzeugt. Die Lage und der Verlauf der Helldunkelgrenze ist dabei durch die Oberkante 22 der ersten Blendenvorrichtung 20 bestimmt. Die durch die Oberkante 22 der ersten Blendenvorrichtung 20 erzeugte Helldunkelgrenze wird durch die Linse 16 abgebildet.
  • In Richtung der optischen Achse 11 zur ersten Blendenvorrichtung 20 versetzt ist wenigstens eine zweite Blendenvorrichtung 30 angeordnet. Bei der dargestellten Ausführung ist eine zweite Blendenvorrichtung 30 vorgesehen, die in Lichtaustrittsrichtung 14 nach der ersten Blendenvorrichtung 20 angeordnet ist und die aus lichtundurchlässigem Material wie Blech oder Kunststoff besteht. Die zweite Blendenvorrichtung 30 ist ebenfalls zwischen einer ersten Stellung für die Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblendlicht und einer zweiten Stellung für die Betriebsstellung des Scheinwerfers für Fernlicht bewegbar. In Figur 1 ist die zweite Blendenvorrichtung 30 in ihrer ersten Stellung für Abblendlicht dargestellt, in der deren Oberkante 32 etwa in Höhe der optischen Achse 11 oder etwas unterhalb oder oberhalb von dieser angeordnet ist. Durch die zweite Blendenvorrichtung 30 wird somit ein Teil des vom Reflektor 10 reflektierten und an der ersten Blendenvorrichtung 20 vorbeigelangenden Lichts abgeschirmt. Durch die in Lichtaustrittsrichtung 14 versetzte Anordnung der zweiten Blendenvorrichtung 30 wird durch diese keine scharfe Helldunkelgrenze erzeugt, sondern eine Abschwächung des durch die Linse 16 hindurchtretenden Lichts bewirkt.
  • In Figur 2 sind die Blendenvorrichtungen 20,30 in ihren zweiten Stellungen für die Betriebsstellung des Scheinwerfers für Fernlicht dargestellt. Die Blendenvorrichtungen 20,30 sind dabei gegenüber ihren ersten Stellungen gemäß Figur 1 zumindest weniger weit im Strahlengang des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts angeordnet, so daß durch diese zumindest nur ein kleinerer Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts abgeschirmt wird. Vorzugsweise sind die Blendenvorrichtungen 20,30 vollständig aus dem Strahlengang des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts bewegt, so daß das gesamte vom Reflektor 10 reflektierte Licht durch die Linse 16 hindurchtreten kann.
  • Die Blendenvorrichtungen 20,30 können zwischen ihren beiden Stellungen beispielsweise quer zur optischen Achse 11 bewegbar sein oder um eine quer zur optischen Achse 11 verlaufende Achse 34 verschwenkbar sein. Die Bewegungen der Blendenvorrichtungen 20,30 werden durch wenigstens ein Verstellelement 36 bewirkt, das an diesen angreift und durch eine Steuereinrichtung 38 aktiviert wird. Das Verstellelement 36 kann beispielsweise als Elektromotor, als Elektromagnet, als hydraulischer oder pneumatischer Stellantrieb oder in beliebiger anderer Weise ausgeführt sein. Die beiden Blendenvorrichtungen 20,30 können getrennt voneinander angeordnet sein, wobei dann für deren Bewegungen zwischen ihren beiden Stellungen ein gemeinsames, an beiden Blendenvorrichtungen 20,30 angreifendes Verstellelement 36 oder getrennte Verstellelemente 36 vorgesehen sein können. Bei getrennten Verstellelementen 36 ist eine unabhängige Bewegung der Blendenvorrichtungen 20,30 zwischen ihrer ersten und zweiten Stellung möglich. Vorzugsweise sind beide Blendenvorrichtungen 20,30 miteinander gekoppelt, so daß deren Bewegung durch ein gemeinsames Verstellement 36 bewirkt werden kann und nur eine Lagerung für die Blendenvorrichtungen 20,30 im Scheinwerfer erforderlich ist. Das Verstellelement 36 wird bei der Umschaltung des Scheinwerfers zwischen seiner Betriebsstellung für Abblendlicht und seiner Betriebsstellung für Fernlicht durch die Steuereinrichtung 38 aktiviert.
  • Beispielsweise kann die erste Blendenvorrichtung 20 im Scheinwerfer unter Ermöglichung der Bewegung zwischen den beiden Stellungen gelagert sein und die zweite Blendenvorrichtung 30 kann mit der ersten Blendenvorrichtung 20 starr verbunden oder auch einstückig mit dieser ausgebildet sein. Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Blendenvorrichtung 30 an ihrem unteren Rand mit der ersten Blendenvorrichtung 20 verbunden, verläuft ausgehend von der ersten Blendenvorrichtung 20 zunächst in Lichtaustrittsrichtung 14 und anschließend mit Abstand von der ersten Blendenvorrichtung 20 etwa senkrecht zur optischen Achse 11 bis zu ihrer Oberkante 32. Bei einer in Figur 3 dargestellten modifizierten Ausführung ist die zweite Blendenvorrichtung 30 ebenfalls an ihrem unteren Rand mit der ersten Blendenvorrichtung 20 verbunden und verläuft ausgehend von dort schräg nach oben und in Lichtaustrittsrichtung 14 bis zu ihrer Oberkante 32.
  • In Figur 4 ist der Scheinwerfer in einem horizontalen Längsschnitt dargestellt, in dem der Reflektor 10 mit der Lichtquelle 12 sowie die Linse 16 und die Blendenvorrichtungen 20,30 in ihren ersten Stellungen für Abblendlicht dargestellt sind. Die erste Blendenvorrichtung 20 verläuft etwa senkrecht zur optischen Achse 11. Die zweite Blendenvorrichtung 30 kann wie in Figur 4 gestrichelt dargestellt ebenfalls etwa senkrecht zur optischen Achse 11 verlaufen, kann jedoch auch bei einer in Figur 4 mit durchgezogenen Linien dargestellten modifizierten Ausführung in Richtung der optischen Achse 11 gekrümmt verlaufen. Die zweite Blendenvorrichtung 30 verläuft dabei insbesondere mit konkaver Krümmung in Lichtaustrittsrichtung 14. Die Vorteile dieser gekrümmten Ausbildung der zweiten Blendenvorrichtung 30 werden nachfolgend bei der Funktionsweise des Scheinwerfers erläutert.
  • In Figur 5 ist die zweite Blendenvorrichtung 30 in einer Ansicht in Richtung der optischen Achse 11 dargestellt. Die Oberkante 32 der zweiten Blendenvorrichtung 30 kann in der ersten Stellung für Abblendlicht beispielsweise etwa horizontal und wie vorstehend bereits angegeben auf Höhe der optischen Achse 11 oder etwas unterhalb oder oberhalb von dieser verlaufen. Alternativ kann die Oberkante 32 wie in Figur 5 gestrichelt dargestellt einen von der Horizontalen abweichenden Verlauf aufweisen. Beispielsweise weist die Oberkante 32 auf der Seite, an der vom Reflektor 10 reflektiertes und die Gegenverkehrsseite beleuchtendes Licht vorbeigelangt, einen etwa horizontalen Abschnitt 32a auf, der in Höhe der optischen Achse 11 oder etwas unterhalb oder oberhalb von dieser verläuft. Bei den dargestellten Ausführungen des Scheinwerfers für Rechtsverkehr ist die Gegenverkehrsseite die linke Seite vor dem Fahrzeug und infolge der seitenverkehrten Abbildung der Oberkante 32 durch die Linse 16 ist der horizontale Abschnitt 32a der Oberkante in Lichtaustrittsrichtung 14 gemäß Figur 5 gesehen rechts der optischen Achse 11 angeordnet. Auf der Seite der zweiten Blendenvorrichtung 30, an der vom Reflektor 10 reflektiertes und die eigene Verkehrsseite beleuchtendes Licht vorbeigelangt, weist die Oberkante einen ausgehend vom horizontalen Abschnitt 32a schräg nach unten verlaufenden geneigten Abschnitt 32b auf. Bei der dargestellten Ausführung des Scheinwerfers für Rechtsverkehr ist der geneigte Abschnitt 32b der Oberkante links der optischen Achse 11 angeordnet. Ist der Scheinwerfer für Linksverkehr ausgelegt, so ist die Anordnung der beiden Abschnitte 32a,b der Oberkante spiegelbildlich bezüglich der optischen Achse 11 zu der in Figur 5 dargestellten Anordnung.
  • Die erste Blendenvorrichtung 20 und/oder die zweite Blendenvorrichtung 30 können zusätzlich zu ihrer vorstehend beschriebenen Bewegungsmöglichkeit zwischen ihrem ersten und zweiten Zustand für die Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht auch noch in anderer Weise bewegbar sein. Beispielsweise kann eine Verdrehung um die optische Achse 11 oder einer zu dieser etwa parallel verlaufenden Achse vorgesehen sein, wodurch eine Änderung der Lage der Oberkanten 22 bzw. 32 der Blendenvorrichtungen 20,30 ermöglicht ist. Hierdurch kann beispielsweise eine Umschaltung zwischen Rechtsverkehr und Linksverkehr erfolgen, wobei die Blendenvorrichtungen 20,30 jeweils derart angeordnet sind, daß die höher liegenden Bereiche von deren Oberkanten 22,32 die Helldunkelgrenze auf der Gegenverkehrsseite erzeugen. Alternativ kann auch die gesamte Scheinwerfereinheit mit Reflektor 10, Lichtquelle 12, Linse 16 sowie den Blendenvorrichtungen 20,30 um die optische Achse 11 oder eine etwa parallel zu dieser verlaufende Achse verdrehbar sein.
  • In Figur 6 sind die beiden Blendenvorrichtungen 120,130 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau des Scheinwerfers ist hierbei gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert, jedoch sind die Blendenvorrichtungen 120,130 nicht bewegbar sondern feststehend im Scheinwerfer angeordnet. Die Blendenvorrichtungen 120,130 weisen zumindest Bereiche 125,135 mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit auf, die derart angeordnet sind wie die vorstehend beschriebenen Blendenvorrichtungen 20,30 in ihrer ersten Stellung für Abblendlicht. Die Bereiche 125,135 sind somit im wesentlichen unterhalb der optischen Achse 11 angeordnet und reichen bis auf Höhe der optischen Achse 11 oder enden etwas unterhalb oder oberhalb dieser. Die veränderliche Lichtdurchlässigkeit des Bereichs 125 der Blendenvorrichtung 120 kann beispielsweise erreicht werden, indem ein lichtdurchlässiger Grundkörper in Form einer Scheibe 121 mit einer Beschichtung 127 versehen ist, die beispielsweise unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung ihre Lichtdurchlässigkeit verändert zwischen einem Zustand hoher Lichtdurchlässigkeit und einem Zustand geringerer Lichtdurchlässigkeit. Die Beschichtung 127 kann dabei aus sogenannten elektrochromen Materialien bestehen. Die Scheibe 121 kann dabei nur im Bereich 125 vorgesehen sein oder sich über einen größeren Teil des Strahlengangs des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts erstrecken und nur im Bereich 125 die Beschichtung 127 aufweisen. Die zweite Blendenvorrichtung 130 kann in derselben Weise aufgebaut sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Blendenvorrichtung 130 im Bereich 135 zwei mit Abstand in Richtung der optischen Achse 11 zueinander angeordnete lichtdurchlässige Scheiben 131 aufweist, zwischen denen ein Material 137 angeordnet ist, das in seiner Lichtdurchlässigkeit veränderbar ist, beispielsweise unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung. Als Material 137 können hier beispielsweise Flüssigkristalle verwendet werden, die unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung ihre Orientierung verändern, so daß das Material zwischen einem Zustand hoher Lichtdurchlässigkeit und einem Zustand geringerer Lichtdurchlässigkeit umschaltbar ist. Die Scheiben 131 können wiederum nur im Bereich 135 vorgesehen sein oder sich auch über einen größeren Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Strahlengangs erstrecken, wobei das Material 137 jedoch nur im Bereich 135 angeordnet ist. In derselben Weise kann auch die erste Blendenvorrichtung 120 aufgebaut sein.
  • In der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblendlicht befinden sich die Bereiche 125,135 der beiden Blendenvorrichtungen 120,130 in ihrem Zustand geringer Lichtdurchlässigkeit bzw. sind lichtundurchlässig, so daß durch diese wie beim ersten Ausführungsbeispiel ein Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichtts abgeschirmt wird. Durch den oberen Rand 122 des Bereichs 125 der ersten Blendenvorrichtung 120 wird dabei wiederum die Helldunkelgrenze des Abblendlichtbündels erzeugt und durch den Bereich 135 der zweiten Blendenvorrichtung 130 wird ein Teil des am Bereich 125 der ersten Blendenvorrichtung 120 vorbeigelangenden Lichts abgeschirmt, um die maximalen Beleuchtungsstärkewerte zu reduzieren. In der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Fernlicht befinden sich die Bereiche 125,135 der Blendenvorrichtungen 120,130 in ihrem Zustand hoher Lichtdurchlässigkeit, so daß vom Reflektor 10 reflektiertes Licht durch diese hindurchtreten kann und durch die Linse 16 treten kann. Die Steuerung der an die Bereiche 125,135 der Blendenvorrichtungen 120,130 angelegten elektrischen Spannungen erfolgt durch eine Steuereinrichtung 136, die mit der Umschaltung zwischen der Betriebsstelung für Abblendlicht und der Betriebsstellung für Fernlicht des Scheinwerfers angesteuert wird.
  • Wie bereits vorstehend zum ersten Ausführungsbeispiel angegeben werden die Lage und der Verlauf der Helldunkelgrenze des in der Betriebsstellung für Abblendlicht aus dem Scheinwerfer austretenden Abblendlichtbündels durch die Oberkante 22 der ersten Blendenvorrichtung 20 bzw. den oberen Rand 122 des Bereichs 125 der ersten Blendenvorrichtung 120 bestimmt. In Figur 6 ist ein Verlauf des oberen Rands 122 des Bereichs 125 der ersten Blendenanordnung 120 dargestellt, bei dem der Rand auf der Seite der optischen Achse 11, auf der vom Reflektor 10 reflektiertes und die Gegenverkehrsseite beleuchtendes Licht vorbeigelangt, einen etwa auf Höhe der optischen Achse 11 oder etwas unterhalb von dieser etwa horizontale verlaufenden Abschnitt 122a aufweist. Wie vorstehend erläutert wird der Rand 122 durch die Linse 16 seitenverkehrt abgebildet, so daß der Abschnitt 122a bei der dargestellten Ausführung für Rechtsverkehr rechts der optischen Achse 11 angeordnet ist. Auf der Seite der optischen Achse 11, auf der vom Reflektor 10 reflektiertes und die eigene Verkehrsseite beleuchtendes Licht vorbeigelangt, also der linken Seite, weist der Rand 122 einen ausgehend vom horizontalen Abschnitt 122a nach links nach unten abfallenden Abschnitt 122b auf. Bei der Auslegung des Scheinwerfers für Linksverkehr ist die Anordnung der Abschnitte 122a,b bezüglich der optischen Achse 11 spiegelverkehrt zu der in Figur 6 dargestellten Anordnung. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben kann auch bei wenigstens einer der Blendenvorrichtungen 120,130 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel deren Bereich 125 bzw. 135 derart ausgebildet sein, daß jeweils der höher liegende Abschnitt 122a bzw. 132 des Rands 122 bzw. 132 die Helldunkelgrenze auf der Gegenverkehrsseite erzeugt und damit eine Umschaltung zwischen Rechtsverkehr und Linksverkehr ermöglicht ist.
  • Wenn das aus dem Scheinwerfer in der Betriebsstellung für Abblendlicht austretende Abblendlichtbündel eine anders geformte Helldunkelgrenze aufweisen soll, so kann dies durch entsprechende Formung des Rands 122 der ersten Blendenvorrichtung 120 erreicht werden. Beispielsweise kann der Rand 122 auch auf beiden Seiten der optischen Achse 11 einen jeweils etwa horizontalen Abschnitt aufweisen, die durch einen geneigten Abschnitt miteinander verbunden sind,
    wobei der Rand auf der Seite, auf der die Gegenverkehrsseite beleuchtendes Licht an diesem vorbeigelangt, höher angeordnet ist als auf der anderen Seite. Der obere Rand 132 des Bereichs 135 der zweiten Blendenvorrichtung 130 kann wie vorstehend horizontal verlaufen oder wie in Figur 5 dargestellt in unterschiedlicher Höhe verlaufende Abschnitte aufweisen. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel angegeben kann auch beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß die gesamte Scheinwerfereinheit mit Reflektor 10, Lichtquelle 12, Linse 16 sowie den Blendenvorrichtungen 120,130 um die optische Achse 11 oder eine zu dieser etwa parallel verlaufende Achse verdrehbar ist, um die Lage der Blendenvorrichtungen 120,130 zu verändern, beispielsweise zu einer Umschaltung zwischen Rechts- und Linksverkehr.
  • Nachfolgend wird die Charakteristik der vom Scheinwerfer in seinen Betriebsstellungen für Abblendlicht und Fernlicht ausgesandten Lichtbündel erläutert. In den Figuren 7 und 8 ist jeweils ein mit Abstand vor dem Scheinwerfer angeordneter Meßschirm 80 dargestellt, der durch das vom Scheinwerfer ausgesandte Lichtbündel beleuchtet wird. Die vertikale Mittelebene des Meßschirms 80 ist mit VV bezeichnet und dessen horizontale Mittelebene ist mit HH bezeichnet. Die vertikale Mittelebene VV und die horizontale Mittelebene HH schneiden sich im Punkt HV. Die optische Achse 11 des Reflektors 10 ist bezüglich dem Punkt HV um etwa 1% nach unten geneigt.
  • In der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Abblendlicht mit den Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 in ihrer ersten Stellung bzw. ihrem ersten Zustand wird vom Scheinwerfer ein Abblendlichtbündel ausgesandt, das den Meßschirm 80 in einem Bereich 82 beleuchtet. Der Bereich 82 ist nach oben durch eine Helldunkelgrenze begrenzt, die durch die Oberkante 22 der ersten Blendenvorrichtung 20 bzw. den oberen Rand 122 mit den Abschnitten 122a,b der ersten Blendenvorrichtung 120 erzeugt ist. Die Helldunkelgrenze weist entsprechend der Oberkante 22 bzw. dem oberen Rand 122 auf der Gegenverkehrsseite, das heißt für Rechtsverkehr der linken Seite des Meßschirms 80, einen etwas unterhalb der horizontalen Mittelebene HH etwa horizontal verlaufenden Abschnitt 84 auf und auf der eigenen Verkehrsseite, das heißt für Rechtsverkehr der rechten Seite des Meßschirms 80, einen ausgehend vom horizontalen Abschnitt 84 nach rechts ansteigenden Abschnitt 86. Der Abschnitt 84 der Helldunkelgrenze wird durch den Abschnitt 122a des Rands 122 erzeugt und der Abschnitt 86 wird durch den Abschnitt 122b erzeugt.
  • Im Bereich 82 sind dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 84,86 etwas rechts der vertikalen Mittelebene VV in einer Zone 88 die höchsten Beleuchtungsstärkewerte vorhanden, die gemäß den in Europa geltenden gesetzlichen Vorschriften maximal etwa 40 bis 70Lux betragen dürfen. Diese maximal zulässigen Beleuchtungsstärkewerte werden dadurch eingehalten, daß ein Teil des vom Reflektor 10 reflektierten und an der ersten Blendenvorrichtung 20 bzw. 120 vorbeigelangenden Lichts durch die zweite Blendenvorrichtung 30 bzw. 130 abgeschirmt wird, der den Meßschirm 80 in der Zone 88 beleuchten würde. Zu den Rändern des Bereichs 82 nehmen die Beleuchtungsstärkewerte ausgehend von den in der Zone 88 vorhandenen maximalen Werten ab. Im Bereich 82 sind mehrere Linien 83 gleicher Beleuchtungsstärke, sogenannte Isoluxlinien eingetragen, um die Verteilung der Beleuchtungsstärke zu verdeutlichen. Der Bereich 82 erstreckt sich in horizontaler Richtung bis etwa 30° bis 40° beiderseits der vertikalen Mittelebene VV, wo noch Beleuchtungsstärkewerte von etwa 1Lux vorhanden sind.
  • In der Betriebsstellung des Scheinwerfers für Fernlicht mit den Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 in ihrer zweiten Stellung bzw. ihrem zweiten, lichtdurchlässigen Zustand wird vom Scheinwerfer ein Fernlichtbündel ausgesandt, das den Meßschirm 80 gemäß Figur 8 in einem Bereich 92 beleuchtet. Im Bereich 92 sind in einer Zone 98 um den Punkt HV herum die höchsten Beleuchtungsstärkewerte vorhanden, die etwa 100 bis 180Lux betragen. Im Bereich 92 sind wieder mehrere Isoluxlinien 93 zur Verdeutlichung der Verteilung der Beleuchtungsstärke eingetragen. Der Bereich 92 erstreckt sich in horizontaler Richtung bis etwa 30 bis 40° beiderseits der vertikalen Mittelebene VV, wo noch Beleuchtungsstärkewerte von etwa 1Lux vorhanden sind. Die Erstreckung des Bereichs 92 in horizontaler Richtung entspricht zumindest im wesentlichen der Erstreckung des Bereichs 82 in horizontaler Richtung, da diese nicht durch die Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 beeinflußt wird. Dadurch, daß sich die erste Blendenvorrichtung 20 in ihrer zweiten Stellung bzw. die erste Blendenvorrichtung 120 in ihrem zweiten, lichtdurchlässigen Zustand befindet, weist jedoch der Bereich 92 nicht die Helldunkelgrenze 84,86 des Bereichs 82 auf und dadurch, daß sich die zweite Blendenvorrichtung 30 in ihrer zweiten Stellung bzw. die zweite Blendenvorrichtung 130 in ihrem zweiten, lichtdurchlässigen Zustand befindet, ist die Zone 98 der maximalen Beleuchtungsstärkewerte des Bereichs 92 höher und um den Punkt HV herum angeordnet als die Zone 88 maximaler Beleuchtungsstärkewerte des Bereichs 82.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer kann somit derart ausgelegt werden, daß durch diesen in der Betriebsstellung für Fernlicht ein Fernlichtbündel ausgesandt wird, das den Meßschirm 80 wie in Figur 8 dargestellt im Bereich 92 beleuchtet, in dem wie gesetzlich vorgeschrieben in der Zone 98 um den Punkt HV die maximalen Beleuchtungsstärkewerte von ausreichender Höhe vorhanden sind. In der Betriebsstellung für Abblendlicht wird dabei durch die erste Blendenvorrichtung 20 bzw. 120 die Helldunkelgrenze 84,86 des Bereichs 82 wie in Figur 7 dargestellt erzeugt und durch die zweite Blendenvorrichtung 30 bzw. 130 werden die maximalen Beleuchtungsstärkewerte auf die Höhe abgeschwächt, die für das Abblendlicht gesetzlich zulässig ist. Durch den vorstehend zu Figur 4 beschriebenen in Richtung der optischen Achse 11 gekrümmten Verlauf der zweiten Blendenvorrichtung 30 wird ein homogener Übergang der Beleuchtungsstärkewerte im Bereich 82 erreicht, so daß hier keine störenden abrupten Abschwächungen der Beleuchtungsstärkewerte wahrnehmbar sind. Durch die in Richtung der optischen Achse 11 versetzte Anordnung der zweiten Blendenvorrichtung 30 bzw. 130 zum Brennpunkt F3 der Linse 16 wird deren Oberkante 32 bzw. deren oberer Rand 132 durch die Linse 16 nicht scharf abgebildet. Durch den zu Figur 5 beschriebenen Verlauf der Oberkante 32 der zweiten Blendenvorrichtung 30 kann gezielt eine stärkere Reduzierung der Beleuchtungsstärkewerte auf der Gegenverkehrsseite, das heißt auf der linken Seite des Meßschirms 80 gemäß Figur 7, erreicht werden, wo für das Ablendlicht nur geringere Beleuchtungsstärkewerte zulässig sind.
  • Es kann auch vorgesehen werden, daß die erste Blendenvorrichtung 20,120 und die zweite Blendenvorrichtung 30,130 unterschiedlich aufgebaut sind, wobei eine der Blendenvorrichtungen wie beim ersten Ausführungsbeispiel beweglich ausgeführt ist und die andere der Blendenvorrichtungen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel feststehend mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit ausgeführt ist. Der Reflektor 10 mit der Lichtquelle 12 sowie die Linse 16 und die Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 können in einem nicht dargestellten Gehäuse des Scheinwerfers angeordnet sein. Im Strahlengang des durch die Linse 16 getretenen Lichts kann noch eine weitere Scheibe angeordnet sein, die als Abdeckscheibe des Scheinwerfers dienen kann und die glatt ausgebildet sein kann, so daß Licht unbeeinflußt durch diese hindurchtritt, oder die optische Profile aufweisen kann, durch die hindurchtretendes Licht abgelenkt und/oder gestreut wird. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 im Scheinwerfer vorgesehen werden.
  • Vorstehend sind Ausführungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers beschrieben, bei denen dieser zur wahlweisen Erzeugung des Abblendlichts oder des Fernlichts dient. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern dieser ermöglicht allgemein die wahlweise Aussendung unterschiedlicher Lichtbündel, wobei mit den Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 in ihrem ersten Zustand allgemein ein Lichtbündel mit einer durch die erste Blendenvorrichtung 20 bzw. 120 erzeugten Helldunkelgrenze ausgesandt wird und mit den Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 in ihrem zweiten Zustand ein Lichtbündel mit größerer Reichweite und höheren maximalen Beleuchtungsstärken ausgesandt wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß die zweite Blendenvorrichtung 30 bzw. 130 unabhängig von der ersten Blendenvorrichtung 20 bzw. 120 zwischen ihrem ersten und zweiten Zustand verändert werden kann, so daß auch wenn sich die erste Blendenvorrichtung 20 bzw. 120 in ihrem ersten Zustand befindet und die Helldunkelgrenze erzeugt, die zweite Blendenvorrichtung 30 bzw. 130 in ihrem zweiten Zustand befindet und damit das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel die Helldunkelgrenze aufweist, jedoch höhere maximale Beleuchtungsstärken. Es kann auch vorgesehen sein, daß die zweite Blendenvorrichtung 30 mehrere Teile bzw. die zweite Blendenvorrichtung 130 mehrere Bereiche 135 aufweist, die unabhängig voneinander bewegbar bzw. zwischen ihrem lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Zustand umschaltbar sind, um so gezielt eine teilweise Abschirmung vom Reflektor 10 reflektierten Lichts zu ermöglichen. Darüberhinaus kann vorgesehen sein, daß wenigstens eine der Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 nicht nur zwischen zwei. Zuständen änderbar ist sondern stufenlos oder in mehreren Stufen zwischen verschiedenen Zuständen änderbar sind, um den Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts, der durch die Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 abgeschirmt wird, zu variieren. Beispielsweise können dabei gezielt die Beleuchtungsstärken auf der eigenen Verkehrsseite und auf der Gegenverkehrsseite in unterschiedlicher Weise variiert werden. Es kann dabei auch die Ausdehnung des durch das vom Scheinwerfer ausgesandte Lichtbündel beleuchteten Bereichs 82 bzw. 92 des Meßschirms 80 verändert werden zwischen einer Konzentration und einer breiten Ausdehnung. Es kann auch eine einseitige breite Ausdehnung eingestellt werden, vorzugsweise bei Kurvenfahrt und in der Richtung des Fahrbahnverlaufs. Eine breite Ausdehnung ist insbesondere bei Kurvenfahrt oder schlechter Sicht vorteilhaft während eine Konzentration insbesondere bei hoher Geschwindigkeit vorteilhaft ist. Es kann auch vorgesehen sein, daß durch den Scheinwerfer in der ersten Stellung der Blendenvorrichtungen 20,30 bzw. 120,130 ein Nebellichtbündel mit durchgehender horizontaler Helldunkelgrenze und großer Streubreite ausgesandt wird.

Claims (11)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip mit einer Lichtquelle (12), mit einem Reflektor (10) durch den von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht reflektiert wird, mit einer im Strahlengang des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts angeordneten Linse (16) und mit wenigstens einer zwischen dem Reflektor (10) und der Linse (16) angeordneten ersten Blendenvorrichtung (20; 120), die zwischen wenigstens einem ersten Zustand für eine erste Betriebsstellung des Scheinwerfers und wenigstens einem zweiten Zustand für eine zweite Betriebsstellung des Scheinwerfers veränderbar ist, wobei durch die erste Blendenvorrichtung (20; 120) in ihrem ersten Zustand ein Teil des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts abgeschirmt und eine Helldunkelgrenze (84, 86) des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels erzeugt wird, und durch die in ihrem zweiten Zustand ein geringerer Teil des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts abgeschirmt wird als in ihrem ersten Zustand, wobei in Richtung der optischen Achse (11) zu der ersten Blendenvorrichtung (20; 120) versetzt wenigstens eine weitere Blendenvorrichtung (30; 130) angeordnet ist, die zwischen wenigstens einem ersten Zustand und wenigstens einem zweiten Zustand veränderbar ist, wobei durch die wenigstens eine weitere Blendenvorrichtung (30; 130) in ihrem ersten Zustand ein Teil des vom Reflektor (10) reflektierten und an der ersten Blendenvorrichtung (20; 120) in ihrem ersten Zustand vorbeigelangenden Lichts abgeschirmt wird, um die durch das aus dem Scheinwerfer in dessen erster Betriebsstellung austretende Lichtbündel erzeugten maximalen Beleuchtungsstärkewerte zu reduzieren, und wobei durch die wenigstens eine weitere Blendenvorrichtung (30; 130) in ihrem zweiten Zustand ein geringerer Teil des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts abgeschirmt wird als in ihrem ersten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blendenvorrichtung (20; 120) im Bereich eines Brennpunkts (F3) der Linse (16) angeordnet ist, dass eine Oberkante (32) bzw. ein oberer Rand (132) der zweiten Blendenvorrichtung (30; 130) unterhalb einer optischen Achse (11) des Reflektors (10) angeordnet ist, dass eine Oberkante (22) bzw. ein oberer Rand (122) der ersten Blendenvorrichtung (20; 120) auf einem mit Abstand vor dem Scheinwerfer angeordneten Messschirm (80) eine obere Helldunkelgrenze (84, 86) einer Lichtverteilung in einem Bereich (82) der Lichtverteilung erzeugt und dass die zweite Blendenvorrichtung (30; 130) einen Teil des an der ersten Blendenvorrichtung (20; 120) vorbeigelandenden Lichts abschirmt, das sonst eine Zone (88) höchster Beleuchtungsstärkewerte in dem Bereich (82) der Lichtverteilung auf dem Messschirm (80) beleuchten würde.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Blendenvorrichtung (30; 130) in Lichtaustrittsrichtung (14) nach der ersten Blendenvorrichtung (20; 120) angeordnet ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blendenvorrichtung (20; 120) und die wenigstens eine weitere Blendenvorrichtung (30; 130) unabhängig voneinander zwischen ihrem ersten und zweiten Zustand veränderbar sind.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Blendenvorrichtung (30) einen in Richtung der optischen Achse (11) gekrümmten, vorzugsweise konkav gekrümmten Verlauf aufweist.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Blendenvorrichtung (30) derart ausgebildet ist, dass durch diese in ihrem ersten Zustand an der ersten Blendenvorrichtung (20) vorbeigelangendes Licht, das die Gegenverkehrsseite vor dem Fahrzeug beleuchtet, zu einem größeren Teil abgeschirmt wird als an der ersten Blendenvorrichtung (20) vorbeigelangendes Licht, das die eigene Verkehrsseite vor dem Fahrzeug beleuchtet.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Blendenvorrichtungen (20, 30) lichtundurchlässig ausgebildet ist und zwischen ihrem ersten und zweiten Zustand bewegbar ist.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenvorrichtungen (20, 30) miteinander gekoppelt sind und gemeinsam zwischen ihrem ersten und zweiten Zustand bewegbar sind.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Blendenvorrichtungen (120, 130) zumindest bereichsweise eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit aufweist und zwischen ihrem ersten Zustand mit geringer Lichtdurchlässigkeit und ihrem zweiten Zustand mit hoher Lichtdurchlässigkeit umschaltbar ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Scheinwerfer in seiner ersten Betriebsstellung mit den Blendenvorrichtungen (20, 30; 120, 130) in ihrem ersten Zustand ein Abblendlichtbündel ausgesandt wird und dass durch den Scheinwerfer in seiner zweiten Betriebsstellung mit den Blendenvorrichtungen (20, 30; 120, 130) in ihrem zweiten Zustand ein Fernlichtbündel ausgesandt wird.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch das vom Scheinwerfer in seiner zweiten Betriebsstellung mit den Blendenvorrichtungen (20, 30; 120, 130) in ihrem zweiten Zustand ausgesandte Fernlichtbündel ein vor dem Scheinwerfer angeordneter Messschirm (80) in einem Bereich (92) beleuchtet wird, in dem in einer mittleren Zone (98) des Messschirms (80) maximale Beleuchtungsstärkewerte von etwa 100 bis 200 Lux vorhanden sind, und dass durch das vom Scheinwerfer in seiner ersten Betriebsstellung mit den Blendenvorrichtungen (20, 30; 120, 130) in ihrem ersten Zustand ausgesandte Abblendlichtbündel der Messschirm (80) in einem Bereich (82) beleuchtet wird, der nach oben durch die durch die erste Blendenvorrichtung (20; 120) erzeugte Helldunkelgrenze (84, 86) begrenzt ist und in dem in einer Zone (88) unterhalb der Helldunkelgrenze (84, 86) und auf der eigenen Verkehrsseite des Messschirms (80) maximale Beleuchtungsstärkewerte von etwa 40 bis 80 Lux vorhanden sind.
  11. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) eine Gasentladungslampe ist.
EP98121941A 1998-02-20 1998-11-19 Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip Expired - Lifetime EP0937942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807153A DE19807153A1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19807153 1998-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0937942A2 EP0937942A2 (de) 1999-08-25
EP0937942A3 EP0937942A3 (de) 2001-10-24
EP0937942B1 true EP0937942B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=7858401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121941A Expired - Lifetime EP0937942B1 (de) 1998-02-20 1998-11-19 Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6312147B2 (de)
EP (1) EP0937942B1 (de)
JP (1) JP4460666B2 (de)
DE (2) DE19807153A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933414B4 (de) * 1999-07-16 2005-02-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JP2001110211A (ja) * 1999-10-12 2001-04-20 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
FR2809797B1 (fr) * 2000-05-31 2002-08-23 Valeo Vision Projecteur elliptique de vehicule automobile a infrarouges et a encombrement reduit
FR2811408B1 (fr) 2000-07-07 2002-10-18 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique notamment pour eclairage de route a photometrie basse amelioree
JP2002184219A (ja) * 2000-12-18 2002-06-28 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE10125460C2 (de) * 2001-05-25 2003-06-12 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer verstellbaren Blendenanordnung
EP1283390B1 (de) 2001-08-10 2008-10-22 Ichikoh Industries, Ltd. Scheinwerfer mit zwei Funktionen
DE10216177A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
US20040202004A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Guide Corporation, A Delaware Corporation Bifunctional headlamp having a rotating shield with integral actuator
US20040213010A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Guide Corporation Bi-functional headlamp having a linear shifting sleeve with integral actuator
US7036969B2 (en) * 2003-12-04 2006-05-02 Guide Corporation Adverse weather headlamp system
DE10361234A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20050152151A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Guide Corporation Adverse weather automatic sign light shield
FR2866413B1 (fr) * 2004-02-13 2006-06-30 Valeo Vision Projecteur elliptique equipe d'un ecran d'occultation en matiere transparente.
AT502161B1 (de) * 2004-03-02 2007-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht
WO2005100088A2 (en) 2004-04-08 2005-10-27 Federal-Mogul Corporation Projector lamp headlight with chromatic aberration correction
FR2868828B1 (fr) * 2004-04-09 2007-03-16 Valeo Vision Sa Projecteur lumineux pour vehicule automobile avec faisceau a coupure, et ensemble de cache pour un tel projecteur
DE102004034838B4 (de) * 2004-07-19 2015-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
FR2873788B1 (fr) * 2004-07-30 2006-10-13 Valeo Vision Sa Module optique elliptique a occulteur pour vehicule automobile
JP2006182100A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
US7140759B1 (en) * 2005-02-01 2006-11-28 Jen Mao Wang Light beam adjusting device for vehicle
JP4527623B2 (ja) * 2005-07-21 2010-08-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7357545B2 (en) * 2005-08-10 2008-04-15 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-focal lens for bi-functional headlamp
US7410282B2 (en) * 2005-10-25 2008-08-12 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-functional headlight module
KR101358702B1 (ko) * 2006-04-21 2014-02-07 코닌클리케 필립스 엔.브이. 차량용 적응성 정면 조명 시스템을 위한 램프 장치
JP4389895B2 (ja) * 2006-04-21 2009-12-24 市光工業株式会社 車両用前照灯
JP4749968B2 (ja) * 2006-07-31 2011-08-17 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7775699B2 (en) * 2006-07-31 2010-08-17 Visteon Global Technologies, Inc. Projector lamp having enhanced low to high beam contrast ratio
JP2008177024A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
JP4743124B2 (ja) * 2007-01-18 2011-08-10 市光工業株式会社 車両用前照灯
DE102008025463A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Delvis Gmbh Abstrahleinheit für einen Scheinwerfer
DE102009027711A1 (de) 2008-08-13 2010-04-01 Saia-Burgess Murten Ag Einstellvorrichtung zum Bewegen einer Einstellkomponente und Scheinwerfer
JP5395410B2 (ja) * 2008-11-19 2014-01-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
AT509830B1 (de) * 2010-04-22 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für fahrzeuge
KR20120061682A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 현대자동차주식회사 헤드램프 빔패턴 변환 구조
CN102829416B (zh) * 2011-06-14 2015-07-22 财团法人工业技术研究院 具有多种光形输出的发光二极管的灯具光源
JP5454526B2 (ja) * 2011-07-25 2014-03-26 トヨタ自動車株式会社 車両配光制御装置及び方法
US9108566B2 (en) * 2013-03-14 2015-08-18 Federal-Mogul Corporation Multi-pattern headlamp assembly and system
FR3022327B1 (fr) * 2014-06-16 2016-06-10 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
KR101916724B1 (ko) * 2016-12-27 2018-11-08 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 그것의 제어방법
CN110497839A (zh) * 2019-08-15 2019-11-26 广汽蔚来新能源汽车科技有限公司 汽车及其车灯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339226A (en) * 1992-06-03 1994-08-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Projection head lamp for cars

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161875A (en) * 1989-11-28 1992-11-10 Stanley Electric Company, Ltd. Head lamp for cornering operation
DE4002576C5 (de) 1990-01-30 2005-06-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge
US5158352A (en) * 1990-01-31 1992-10-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Headlamp
DE19537838A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339226A (en) * 1992-06-03 1994-08-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Projection head lamp for cars

Also Published As

Publication number Publication date
US20010021113A1 (en) 2001-09-13
EP0937942A2 (de) 1999-08-25
US6312147B2 (en) 2001-11-06
JP4460666B2 (ja) 2010-05-12
DE59814042D1 (de) 2007-08-09
EP0937942A3 (de) 2001-10-24
JPH11283405A (ja) 1999-10-15
DE19807153A1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937942B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0723108B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0935728B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19756437A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE102004025433A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE10221433A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Steuerung der Lichtverteilung eines Fahrzeugscheinwerfers, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE102008053947A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
EP2062775A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
EP1070911A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10044391B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE19844839B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10004701A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19610904B4 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011217

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 14/08 20060101AFI20070215BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59814042

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59814042

Country of ref document: DE