DE102004025433A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004025433A1
DE102004025433A1 DE102004025433A DE102004025433A DE102004025433A1 DE 102004025433 A1 DE102004025433 A1 DE 102004025433A1 DE 102004025433 A DE102004025433 A DE 102004025433A DE 102004025433 A DE102004025433 A DE 102004025433A DE 102004025433 A1 DE102004025433 A1 DE 102004025433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light distribution
shielding element
vehicle
light
distribution pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004025433A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102004025433A1 publication Critical patent/DE102004025433A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Abschirmelement umfasst ein Drehelement, das entlang einer horizontalen Achse, die sich in der transversalen Richtung eines Fahrzeugs erstreckt, angeordnet und so ausgebildet ist, um sich um die horizontale Achse zu drehen. Ein vertiefter Abschnitt, der sich in transversaler Richtung des Fahrzeugs erstreckt, ist in einem Teil einer äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements ausgebildet. Zwei Bereiche auf der äußeren peripheren Oberfläche in der Umfangsrichtung sind als ein erster Lichtverteilungserzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters und als ein zweiter Lichtverteilungserzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines rechtsseitigen Abblendlichtverteilungsmusters ausgebildet. Der vertiefte Abschnitt ist als ein dritter Lichtverteilungserzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines Fernlichtverteilungsmusters ausgebildet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, der so ausgebildet ist, um ein Lichtverteilungsmuster, das eine Abschneidelinie aufweist, die an einem oberen Endbereich davon ausgebildet ist, mittels einer Leuchteneinheit entsprechend dem sogenannten Projektionstyp zu bilden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein konventioneller Fahrzeugscheinwerfer ist so ausgebildet, um Licht in der Vorwärtsrichtung eines Fahrzeuges mittels einer Leuchteneinheit des Projektionstyps auszusenden.
  • Die konventionelle Projektionsleuchteneinheit ist so ausgebildet, dass Licht von einer Lichtquelle, die in der Nähe einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in Längsrichtung eines Fahrzeuges erstreckt, gesammelt und in Vorwärtsrichtung um die optische Achse herum mittels eines Reflektors reflektiert wird. Das auf diese Weise reflektierte Licht wird vor die Leuchte mittels einer Projektionslinse ausgestrahlt, die vor dem Reflektor vorgesehen ist.
  • Wenn ein Lichtverteilungsmuster mit einer Abschneidelinie, die an einem oberen Bereich davon ausgebildet ist, mittels der Leuchteneinheit gebildet wird, wird ein Abschirmelement in der Nähe eines hinteren Brennpunkts der Projektionsleuchte angeordnet. Ein Teil des von dem Reflektor reflektierten Lichts wird von dem Abschirmelement absorbiert, um damit die Abschneidelinie zu bilden.
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP-B-6-48601 beschreibt ein Abschirmelement, das so ausgebildet ist, um eine Auswahl zwischen einem Lichtverteilungsmuster für einen nach links verteilten Abblendlichtstrahl und ein Lichtverteilungsmuster für einen Fernlichtstrahl zu ermöglichen, die als Lichtverteilungsmuster dienen, die durch Lichtemission von der Leuchteneinheit erzeugt werden. Die Lichtverteilung wird erreicht, indem das Abschirmelement – das so gestaltet ist, um sich um eine horizontale Achse zu drehen, die sich in transversaler Richtung eines Fahrzeugs erstreckt – entsprechend einem Fahrzeugfahrzustand gedreht wird. JP'601 schlägt ferner als eine Modifizierung die Möglichkeit vor, ein Lichtverteilungsmuster für einen nach rechts verteilten Abblendlichtstrahl auszuwählen.
  • Die europäische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 1033528 beschreibt ein Abschirmelement, das so gestaltet ist, dass zwei Bereiche in einer äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements, das aus einem Drehwellenelement gebildet ist, wobei das Wellenelement so ausgebildet ist, um sich um eine horizontale Achse zu drehen, die sich in transversaler Richtung des Fahrzeuges erstreckt, als ein Gebiet ausgebildet sind, das zum Erzeugen eines Verteilungsmusters für einen nach links verteilten Abblendlichtstrahl (was im Weiteren einfach als „linksseitiges Abblendlichtverteilungsmuster" bezeichnet wird) verwendet wird und als ein weiteres Gebiet, das zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters für einen nach rechts verteilten Abblendlichtstrahl (das im Weiteren als „rechtseitiges Abblendlichtvereilungsmuster" bezeichnet wird) verwendet wird.
  • Im Stand der Technik treten jedoch diverse Probleme und Nachteile auf. Beispielsweise ist u. a. das Abschirmelement, das in JP'601 beschrieben ist, so ausgebildet, dass mehrere Abschirmelemente an einer Drehwelle unter vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung befestigt sind. Um ein Lichtverteilungsmuster mit einer an einem oberen Endbereich davon ausgebildeten Abschneidlinie mittels des Abschirmelements zu erzeugen, muss das Schirmelement so ausgebildet sein, dass dieses in genauer Weise an einer vorbestimmten Drehwinkelposition anhält. Dazu ist eine genaue Steuerung der Drehbewegung des Abschirmelements erforderlich.
  • Im Gegensatz dazu erzeugt die in der europäischen Anmeldung '528 beschriebene Abschirmung das linksseitige Abblendlichtverteilungsmuster oder das rechtsseitige Abblendlichtverteilungsmuster über die äußere periphere Oberfläche des Drehwellenelements. Wenn somit ein gewisses Maß an Versetzung beim Drehwinkel auftritt, ergibt sich keine wesentliche Änderung in der Form der Abschneidelinie. Somit wird die Notwendigkeit für eine präzise Kontrolle der Drehbewegung der Abschirmung vermieden.
  • Jedoch erlaubt das in der europäischen Anmeldung '528 beschriebene Abschirmelement keine Ausbildung eines Lichtverteilungsmusters für einen Fernlichtstrahl.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der zuvor genannten Sachlage erdacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, die so ausgebildet ist, um ein Lichtverteilungsmuster mit einer an einem oberen Endbereich davon ausgebildeten Abschneidelinie mittels einer Leuchteneinheit des sogenannten Projektionstyps zu bilden, die mit einem drehbaren Abschirmelement ausgestattet ist, wobei die Leuchte eine Auswahl zwischen einem linksverteilten Abblendlicht und einem rechtsverteilten Abblendlicht und zwischen einem Abblendlicht und einem Fernlichtstrahl sowie eine vereinfachte Steuerung der Drehbewegung des Abschirmelements ermöglicht. Die vorliegende Erfindung muss jedoch nicht notwendigerweise diese Aufgabe oder eine andere Aufgabe erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Einrichtung zum Einbringen einer Vorrichtung in die Konfiguration eines Abschirmelements. Genauer gesagt, ein erfindungsgemäßer Fahrzeugscheinwerfer entspricht einem Fahrzeugscheinwerfer, der ausgebildet ist, ein Lichtverteilungsmuster mit einer an einem oberen Endbereich davon gebildeten Abschneidelinie zu bilden mittels einer Leuchteneinheit, die aufweist: eine Lichtquelle, die in der Nähe einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in eine Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt, einen Reflektor zum Sammeln von Licht, das von der Lichtquelle herkommt und zum Reflektieren dieses Lichts in Richtung nach vorne und um die optische Achse herum, eine Projektionslinse, die vor dem Reflektor angeordnet ist, und ein Abschirmelement, das an einem hinteren Brennpunkt der Projektionslinse angeordnet ist und einen Teil des vom dem Reflektor reflektierten Lichts abschirmt, wobei, das Abschirmelement aus einem Drehelement gebildet ist, das entlang einer horizontalen Achse, die sich in einer transversalen Richtung des Fahrzeuges erstreckt, in der Nähe eines Bereichs unterhalb der optischen Achse angeordnet und das so ausgebildet ist, um sich um die horizontale Achse zu drehen;
    wobei ein Vertiefungsbereich bzw. vertiefter Bereich, der sich in einer transversalen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, in einem Bereich einer äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements in einer Umfangsrichtung ausgebildet ist; und
    wobei zwei Bereiche in der äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements in der Umfangsrichtung als ein erster Lichtverteilungserzeugungsabschnitt, der zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters für einen nach links verteilten Abblendlichtstrahl zu verwenden ist, und als ein zweiter Lichtverteilungserzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters für einen nach rechts verteilten Abblendlichtstrahl gebildet sind, und der vertiefte Bereich oder Abschnitt des Abschirmelements als ein dritter Lichtverteilungserzeugungsabschnitt ausgebildet ist, der zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters für einen Fernlichtstrahl zu verwenden ist.
  • Der Ausdruck „in der Nähe einer optischen Achse, die sich in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt, angeordnet" ist als ein Konzept zu verstehen, das auch eine Ausführungsweise umfasst, in der die Lichtquelle an einer Position angeordnet ist, die geringfügig von der optischen Achse abweicht, sowie eine Ausführungsweise, in der die Lichtquelle genau auf der optischen Achse angeordnet ist.
  • Die „Lichtquelle" ist nicht auf einen speziellen Typ eingeschränkt. Beispielsweise kann ein Entladungsbeleuchtungsabschnitt eines Entladungskolbens, ein Glühdraht einer Halogenbirne oder dergleichen verwendet werden.
  • Der Ausdruck „Abschneidelinie" ist nicht auf eine spezielle Geometrie eingeschränkt, solange die Linie an einem oberen Ende eines Lichtverteilungsmusters gebildet wird.
  • Das Wort „Abschirmung bzw. Abschirmelement" bezeichnet ein Drehelement, das entlang einer horizontalen Achse angeordnet ist, die sich in der transversalen Richtung eines Fahrzeugs erstreckt und das so ausgebildet ist, dass dieses sich um die horizontale Achse dreht. Das Abschirmelement ist nicht auf eine spezielle Aufbauweise, etwa das Material oder die Geometrie eines äußeren Randes eingeschränkt, solange ein vertiefter Abschnitt, der sich in der transversalen Richtung des Fahrzeuges erstreckt, in einem Teil einer äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements ausgebildet ist.
  • Der Begriff „Vertiefungsabschnitt bzw. vertiefter Abschnitt oder Bereich" ist nicht auf eine spezielle Form eingeschränkt, solange der Vertiefungsabschnitt so ausgebildet ist, dass dieser sich in der transversalen Richtung des Fahrzeuges erstreckt, während er in Bezug auf die äußere periphere Oberfläche des Abschirmelements vertieft ist.
  • Die Drehung des „Abschirmelements" wird durch die Verwendung eines vorbestimmten Abschirmantriebmechanismus bewerkstelligt. Die Ansteuerung und die Kontrolle des Abschirmantriebmechanismus kann durch manuelle Betätigung eines Wechselschalters oder dergleichen durchgeführt werden, oder automatisch in Übereinstimmung mit den Fahrzeugfahrbedingungen- bzw. Fahrzuständen ausgeführt werden. Alternativ kann die Antriebssteuerung des Abschirmantriebmechanismus durch eine Kombination manueller Betätigung und automatischen Betriebs ausgeführt werden. In diesem Falle kennzeichnet der Ausdruck „Fahrzeugfahrzustand" die Menge der diversen Zustände, die sich auf das Fahren des Fahrzeugs oder auf externe Informationen beziehen. Beispielsweise entsprechen eine Fahrzeuggeschwindigkeit, ein Lenkwinkel, die Lage des Fahrzeugs, ein Abstand zwischen einem vorausfahrenden Fahrzeug und dem betrachteten Fahrzeug, das Wetter, Navigationsinformation und dergleichen den Fahrzeugfahrzuständen.
  • Wie aus dem dargelegten Aufbau zu ersehen ist, ist ein erfindungsgemäßer Fahrzeugscheinwerfer so ausgebildet, dass dieser in der Lage ist, ein Lichtverteilungsmuster mit einer an einem oberen Endbereich davon ausgebildeten Abschneidelinie mittels einer Leuchteneinheit des Projektortyps mit einem drehbaren Abschirmelement zu bilden. Das Abschirmelement ist aus einem Drehelement gebildet, das entlang einer horizontalen Achse, die sich in einer transversalen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, in der Nähe eines Bereichs unterhalb der optischen Achse angeordnet und das so ausgebildet ist, um sich um die horizontale Achse zu drehen. Zwei Bereiche in der äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements in Umfangsrichtung sind als ein erster Lichtverteilungserzeugungsabschnitt, der zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters für einen nach links verteilten Abblendlichtstrahl zu verwenden ist, und als ein zweiter Lichtverteilungserzeugungsabschnitt zum Erzeugen einer Lichtverteilung für einen nach rechts verteilten Abblendlichtstrahl ausgebildet, und der Vertiefungsabschnitt des Abschirmelements ist als ein dritter Lichtverteilungserzeugungsabschnitt ausgebildet, der zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters für einen Fernlichtstrahl zu verwenden ist. Somit können die folgenden funktionalen Effekte erreicht werden.
  • Insbesondere wenn der erste Lichtverteilungserzeugungsabschnitt zu dem oberen Abschnitt mittels Drehung des Abschirmelements bewegt wird, kann ein linksseitiges Abblendlichtverteilungsmuster durch die Wirkung des Abschirmelements, d. h. durch Blockieren des von dem Reflektor reflektierten Lichts, erzeugt werden. Wenn der zweite Lichtverteilungser zeugungsabschnitt zu dem oberen Abschnitt mittels Drehung des Abschirmelements bewegt wird, kann ein rechtsseitiges Abblendlichtverteilungsmuster mittels der Wirkung des Abschirmelements, d. h. dem Blockieren des von dem Reflektor reflektierten Lichts, erzeugt werden. Wenn ferner der Vertiefungsabschnitt zu dem oberen Abschnitt bewegt wird, ist die Wirkung dese Abschirmelements, d. h. das Blockieren des von dem Reflektor reflektierten Lichts, aufgehoben oder deutlich reduziert, wodurch das Erzeugen eines Fernlichtstrahlverteilungsmusters ermöglicht wird.
  • Des weiteren ist das Abschirmelement so angeordnet, um das linksseitige Abblendlichtverteilungsmuster und das rechtsseitige Abblendlichtverteilungsmuster auf der äußeren peripheren Oberfläche zu erzeugen. Der erste und der zweite Lichtverteilungserzeugungsabschnitt sind über einen vorbestimmten Winkelbereich in der Umfangsrichtung hinweg ausgebildet. Selbst wenn zu einem gewissen Grad eine Verschiebung in der Drehwinkelposition des Abschirmelements aufgetreten ist, kann eine wesentliche Änderung der Form der Abschneidelinie des linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters und der Form der Abschneidelinie des rechtsseitigen Lichtverteilungsmusters verhindert werden. Als Folge davon besteht nicht die Notwendigkeit, in genauer Weise die Drehbewegung des Abschirmelements zu steuern.
  • Erfindungsgemäß ist es mit einem Fahrzeugscheinwerfer, der so ausgebildet ist, um ein Lichtverteilungsmuster mit einer Abschneidelinie, die an einem oberen Endbereich davon ausgebildet ist, mittels einer Leuchteneinheit eines Projektionstyps mit einem drehbaren Abschirmelement zu bilden, möglich, ein Umschalten zwischen einer linken Lichtverteilung des Abblendlichts und einer rechten Lichtverteilung des Abblendlichts und ein Umschalten zwischen dem Abblendlicht und dem Fernlicht durchzuführen, sowie eine Vereinfachung der Drehsteuerung des Abschirmelements zu erreichen.
  • Wenn in dem zuvor beschriebenen Aufbau die äußere periphere Oberfläche des Abschirmelements über dem Bereich des Zentralwinkels von ungefähr 180 Grad in Bezug auf die horizontale Achse ausgebildet ist, kann der Umfangsbereich, in welchem der erste und der zweite Lichtverteilungserzeugungsabschnitt auszubilden sind, in ausreichender Weise bereitgestellt werden. Ferner wird dem Vertiefungsabschnitt, der den dritten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt bildet, eine Form verliehen, die in ausreichender Weise von der äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements beabstandet ist, wodurch es möglich ist, die Wirkung des Abschirmelements, d. h. das Blockieren des von dem Reflektor reflektierten Lichts, zu verhindern oder deutlich zu verringern.
  • Wie zuvor erwähnt ist, ist das „Abschirmelement" nicht auf eine spezielle Konfiguration eingeschränkt. Wenn jedoch das Abschirmelement aus einem plattenartigen Element gebildet ist, kann versucht werden, das Abschirmelement mit geringem Gewicht herzustellen, im Vergleich zu dem Falle, wenn das Abschirmelement aus einem blockförmigen Element oder dergleichen hergestellt ist, und das Abschirmelement kann ferner mit geringen Kosten mittels Druckgießen und dergleichen hergestellt werden.
  • In Verbindung mit der zuvor beschriebenen Konfiguration sind zumindest Bereiche des ersten und des zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts in der Umfangsrichtung so ausgebildet, dass die radialen Abstände von der horizontalen Achse zu der äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements sich graduell in Übereinstimmung mit einer Änderung der Umfangswinkelposition ändern. Somit können die Positionen der Abschneidelinien vertikal stufenlos entsprechend den Fahrzuständen oder dergleichen geändert werden. Als Folge davon kann die Sicht nach vorne für den Fahrer deutlich verbessert werden, wobei ein Blenden von Fahrern entgegenkommender Fahrzeuge oder dergleichen unterdrückt wird.
  • Wenn in dem zuvor genannten Aufbau der Lichtverteilungsumschaltbereich zwischen dem ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt und dem zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt in der äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements ausgebildet ist, wobei ein radialer Abstand des Lichtverteilungsumschaltbereichs gleich oder größer als die radialen Abstände der Bereiche ist, an denen ein Abstand von der horizontalen Achse zu der äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements maximal ist, kann das Umschalten zwischen dem links verteilten Licht des Abblendlichts und dem nach rechts verteilten Lichts des Abblendlichts ohne Auftreten eines Blendlichts bewerkstelligt werden.
  • Wenn in dem zuvor genannten Aufbau die Konfiguration so ist, dass ein Umschalten durch Drehen zwischen dem ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt und dem zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt auf der Grundlage der Positionsinformation über das Fahrzeug ausgeführt wird, kann das Umschalten zwischen der linksseitigen Abblendlichtverteilung und der rechtsseitigen Abblendlichtverteilung in adäquater Weise entsprechend den geographischen Bedingungen durchgeführt werden. Als Folge davon kann ein nachteiliges Blenden von beispielsweise Fahrern entgegenkommender Fahrzeuge verhindert werden, was ansonsten als Folge auftreten würde, wenn das manuelle Umschalten vergessen wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht, wobei ein Fahrzeugscheinwerfer gemäß einer beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die eine Leuchteneinheit des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in detaillierter Weise zeigt, wobei ein Zustand gezeigt ist, in welchem ein Abschirmelement der Leuchteneinheit an einer Winkelposition zur Erzeugung einer linksseitigen Lichtverteilung angeordnet ist;
  • 3 ist eine Querschnittsdraufsicht, die die Leuchteneinheit detailliert gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4a bis 4b zeigen das Abschirmelement als ein einzelnes Materialstück, wobei 4a eine Draufsicht des Abschirmelements und 4b eine Querschnittsansicht entlang einer horizontalen Achse ist gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5a bis 5b zeigen das Abschirmelement detaillierter, wobei 5a eine Querschnittsansicht des Abschirmelements entlang der Linie Va-Va aus 4b ist, und wobei 5b eine Querschnittsansicht entlang der Linie Vb-Vb, die in 4b gezeigt ist, gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Ansicht analog zu 2, wobei der Zustand des Abschirmelements gezeigt ist, wenn das Abschirmelement an einer Winkelposition zum Erzeugen einer rechtsseitigen Lichtverteilung angeordnet ist, gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Ansicht analog zu 2, wobei der Zustand des Abschirmelements gezeigt ist, wenn das Abschirmelement an einer Winkelposition zur Bildung des Fernlichts gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist;
  • 8a bis 8b sind Frontansichten, die die wesentlichen Abschnitte der Leuchteneinheit gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 8a eine Ansicht ist, die den Zustand des Abschirmelements zeigt, wenn das Abschirmelement an einer Winkelposition zum Erzeugen einer linksseitigen Lichtverteilung angeordnet ist; und wobei 8b eine Ansicht ist, die den Zustand des Abschirmelements zeigt, wenn das Abschirmelement an einer Winkelposition zum Erzeugen einer rechtsseitigen Lichtverteilung angeordnet ist;
  • 9a bis 9b sind Frontansichten, die wesentliche Abschnitte der Leuchteneinheit gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 9a eine Ansicht ist, die den Zustand des Abschirmelements zeigt, wenn das Abschirmelement an einer Winkelposition zur Bildung des Fernlichtstrahls angeordnet ist, und 9b eine Ansicht ist, die den Zustand des Abschirmelements zeigt, wenn das Abschirmelement in der Umschaltposition für die linke/rechte Lichtverteilung angeordnet ist;
  • 10a bis 10b zeigen perspektivisch ein Lichtverteilungsmuster, das auf einem virtuellen vertikalen Schirm bzw. Beobachtungsschirm gebildet ist, der an einer Position mit Abstand 25m von der Leuchteneinheit gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist, wobei 10a eine perspektivische Ansicht des Lichtverteilungsmusters ist, das erreicht wird, wenn das Abschirmelement an der Winkelposition zur Ausbildung des linken Lichtverteilungsmusters angeordnet ist, und 10b eine perspektivische Ansicht des Lichtverteilungsmusters ist, das erreicht wird, wenn das Abschirmelement an der Winkelposition zur Bildung der rechten Lichtverteilung angeordnet ist;
  • 11a bis 11b zeigen perspektivisch ein Lichtverteilungsmuster, das von dem nach vorne abstrahlenden Licht von der Leuchteneinheit gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an dem zuvor beschriebenen virtuellen vertikalen Bildschirm gebildet wird, wobei 11a eine Ansicht des erreichten Lichtverteilungsmusters ist, wenn das Abschirmelement an einer Winkelposition zur Bildung eines Fernlichtstrahls angeordnet ist, und 11b eine Ansicht des erreichten Lichtverteilungsmusters ist, wenn das Abschirmelement an der Umschaltposition für die linke/rechte Lichtverteilung angeordnet ist;
  • 12a bis 12b zeigen perspektivisch charakteristische Positionen eines auf dem virtuellen vertikalen Bildschirm gebildeten Lichtverteilungsmusters, wobei 12a eine perspektivische Ansicht des erreichten Lichtverteilungsmuster ist, wenn das Abschirmelement an der Winkelposition zur Erzeugung des linken Lichtverteilungsmusters angeordnet ist, und 12b eine perspektivische Ansicht des erreichten Lichtverteilungsmusters ist, wenn das Abschirmelement an der Winkelposition zur Ausbildung der rechten Lichtverteilung angeordnet ist; und
  • 13a bis 13b zeigen Modifizierungen des Abschirmelements gemäß der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 13a ein Abschirmelement gemäß einer ersten beispielhaften, nicht beeinschränkenden Modifizierung zeigt, und 13b ein Abschirmelement gemäß einer zweiten beispielhaften, nicht beschränkenden Modifizierung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden nun im weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß einer beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht und 3 ist eine Querschnittsdraufsicht, wobei in beiden Figuren eine Leuchteneinheit des Scheinwerfers detailliert gezeigt ist.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 10 ist so aufgebaut, dass eine Leuchteneinheit 20 mit einer optischen Achse Ax, die sich in der Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckt, in einer Leuchtenkammer untergebracht ist, die aus einer transparenten Abdeckung 12 und einen Leuch tenkörper 14 gebildet ist. Der Fahrzeugscheinwerfer 10 kann sich in vertikaler und horizontaler Richtung mittels eines Zielmechanismus 50 bewegen.
  • Der Zielmechanismus 50 beinhaltet eine Klammer 26a der Leuchteneinheit 20, die mittels Justiermuttern 54 an Justierschrauben 52 befestigt ist, die drehbar an mehreren Orten in dem Leuchtenkörper 14 angebracht sind, wobei eine Zieljustierung der Leuchteneinheit 20 mittels des Zielmechanismus 50 ausgeführt wird. Wenn die Zieljustierung abgeschlossen ist, erstreckt sich die optische Achse Ax des Leuchtenkörpers 14 in der Abwärtsrichtung mit einem Winkel von 0.5° bis 0.6° in Bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeuges.
  • Die Leuchteneinheit 20 ist ein Projektortyp und umfasst eine Entladungsröhre 22, einen Reflektor 24, einen Halter 26, eine Projektionslinse 28, einen Haltering 30, ein Abschirmelement 32, ein Hilfsabschirmelement 34 und einen Abschirmantriebsmechanismus 36.
  • Die Entladungsröhre 22 ist eine Metallhalogenidröhre. Ein Lichtröhre 22a, die aus einem Entladungsbeleuchtungsabschnitt der Röhre gebildet ist, ist koaxial zu der optischen Achse Ax angeordnet und ist an dem Reflektor 24 befestigt.
  • Der Reflektor 24 besitzt eine im Wesentlichen ovale sphärische Reflektionsoberfläche 24a, wobei eine Mittelachse zu der optischen Achse Ax ausgerichtet ist. Ein Querschnittsprofil der Reflektionsoberfläche 24a mit der optischen Achse Ax ist auf eine im Wesentlichen ovale Form festgelegt, deren erster Brennpunkt F1 zu dem Mittelpunkt der Lichtquelle 22a ausgerichtet ist. Die Reflektionsoberfläche 24a sammelt Licht von der Lichtquelle 22a und reflektiert dieses nach vorne und um die optische Achse Ax herum. Die Exzentrizität der Reflektionsoberfläche 24a ist so festgelegt, dass die Reflektionsoberfläche 24a vom vertikalen Querschnitt ausgehend in Richtung zum horizontalen Querschnitt allmählich größer wird.
  • Der Halter 26 erstreckt sich im Wesentlichen zylindrisch von einem Frontseitenöffnungsabschnitt des Reflektors 24 in Richtung zur Vorderseite, und der Reflektor 24 wird an dem hinteren Ende des Halters 26 fixiert. Der Halter 26 hält mit einem vorderen Ende die Projektionslinse 28 mittels des Halterings 30, um damit die Projektionslinse 28 auf der optischen Achse Ax anzuordnen.
  • Die Projektionslinse 28 ist aus einer plan-konvexen Linse mit einer konvexen vorderen Oberfläche und einer ebenen hinteren Oberfläche gebildet und projiziert ein Bild der Lichtquelle 22a, das an einer hinteren Brennebene, die den hinteren Brennpunkt F2 der Projektionslinse 28 enthält, gebildet ist, als ein umgekehrtes Bild.
  • Das Abschirmelement 32 und das Hilfsabschirmelement 34 sind in einem Innenraum des Halters 26 angeordnet, wodurch ein Teil des von dem Reflektor 24 reflektierten Lichts abgeschirmt wird.
  • Das Abschirmelement 32 wird drehbar von dem Halter 26 gehalten, und das Hilfsabschirmelement 34 ist in integraler Weise an dem Halter 26 ausgebildet.
  • Das Abschirmelement 32 enthält ein Drehelement, das in der Nähe eines Bereiches angeordnet ist, der unterhalb des hinteren Brennpunkts F2 der Projektionslinse 28 und entlang einer horizontalen Achse Ax1, die sich in der transversalen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, angeordnet ist. Ferner ist das Abschirmelement 32 so gestaltet, dass sich dieses um die horizontale Achse Ax1 drehen kann.
  • Insbesondere ist das Abschirmelement 32 aus einem plattenähnlichen Metallelement gebildet, um im Wesentlichen in halbzylindrischer Weise ein Metallkernmaterial 40 – das auf der horizontalen Achse Ax1 angeordnet und ein ovales Querschnittsprofil aufweist – zu umschließen, wobei das Metallelement an dem Kernmaterial 40 mittels Wandoberflächenabschnitten 32a fixiert ist, die an den entsprechenden Enden des Abschirmelements 32 gebildet sind. Ein äußere periphere Oberfläche 32a des Abschirmelements 32 ist über einen Bereich eines Mittelpunktwinkels von ungefähr 180° in Bezug auf die horizontale Achse Ax1 ausgebildet. Ein Teil des Abschirmelements 32, der einen Bereich eines verbleibenden Mittelpunktwinkels von ungefähr 180° entspricht, ist zu einem Vertiefungsabschnitt 32b ausgebildet.
  • Die näheren Umgebungen der entsprechenden Enden des Kernmaterials 40 sind drehbar von dem Halter 26 mittels zweier Stellringe 42 gehalten, und ein Getrieberad 44 ist an einem Ende des Kernmaterials 40 befestigt.
  • Das Hilfsabschirmelement 34 blockiert das von dem Reflektor reflektierte Licht, das durch einen Raumbereich unterhalb der Abschirmung 32 versucht durchzulaufen, unabhängig von der Drehposition des Abschirmelements 32, und das Hilfsabschirmungselement blockiert ferner Streulicht beim Eindringen in die Projektionslinse 28.
  • Der Abschirmungsantriebsmechanismus 36 umfasst einen Schrittmotor 46; ein Getrieberad 48, das an einer Ausgangswelle des Schrittmotors 46 befestigt ist, und das Getrieberad 55, das in das Getrieberad 48 eingreift. Dieser Abschirmungsantriebsmechanismus 36 wird von einer nicht dargestellten Steuereinheit entsprechend einem Fahrzustand eines Fahrzeuges oder einem Vorgang zum Umschalten des Lichtstrahls angesteuert und kontrolliert.
  • 4a bis 4b zeigen das Abschirmungselement 32 als ein einzelnes Stück. 4a ist eine Draufsicht des Abschirmelements 32 und 4b ist eine Querschnittsansicht entlang der horizontalen Achse Ax1. 5a bis 5b zeigen das Abschirmelement 32 in größerem Detail. 5a ist eine Querschnittsansicht des Abschirmelements 32 entlang der Linie Va-Va, die in 4b gezeigt ist, und 5b ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie Vb-Vb aus 4b.
  • Wie in den 5a und 5b gezeigt ist, ist die äußere periphere Oberfläche 32a des Abschirmelements 32 aus 8 Gebieten aufgebaut; d. h., α1 bis α4 und β1 bis β4. Die Einzelheiten dieser Gebiete sind wie folgt. Insbesondere bezeichnen α1, β1 Gebiete, die Winkelbereichen von 22.5° an entsprechenden Seiten einer Umfangsreferenzposition O an der äußeren peripheren Oberfläche 32a des Abschirmelements 32 entsprechen. Bezugszeichen α2, β2 bezeichnen Gebiete, die Winkelbereichen von 22.5° auf entsprechenden Seiten der α1, β1-Gebiete entsprechen; α3, β3 bezeichnen Gebiete, die den Winkelbereichen von 22.5° auf entsprechenden Seiten der α2, β2-Gebiete entsprechen; und α4, β4-Gebiete, die Winkelbereichen von 22.5° auf entsprechenden Seiten der α3, β3-Gebiete entsprechen.
  • Der radiale Abstand von der horizontalen Achse Ax zu der äußeren peripheren Oberfläche 32a des Abschirmelements 32 ist auf einen bestimmten Wert in einem rechten Halbabschnitt 32R des Abschirmelements 32 und ist auf einen weiteren Wert in dem Abschnitt 32L in der linken Hälfte festgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform bezeichnen die Richtungen „rechts" und „links" Richtungen, wenn der Leser in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs blickt.
  • Zunächst wird der radiale Abstand in dem rechten Halbabschnitt 32R des Abschirmelements 32 wie folgt festgelegt. Wie in 5a gezeigt ist, wird eine radiale Richtung R1 in den Gebieten α1 und den Gebieten β1 bis β3 auf den größten konstanten Wert festgelegt. Der radiale Abstand R1 wird auf einen Wert festgelegt, der gleich einem vertikalen Abstand zwischen dem hinteren Brennpunkt F2 der Projektionslinse 28 und der horizontalen Achse Ax1 ist. Ein radialer Abstand R3 in dem Gebiet α3 wird auf einen vorbestimmten Wert in einem Bereich von R3 < R1 festgelegt. Ein radialer Abstand R2 in dem Gebiet α2 ändert sich allmählich von R1 auf R3, wenn der Abstand von einer Umfangsreferenzposition O größer wird. Des weiteren ändert sich ein radialer Abstand R4 in dem Gebiet α4 allmählich von R3 so, dass sein Wert kleiner als R3 ist, wenn ein Abstand von der Umfangsreferenzposition O größer wird, und ein radialer Abstand R5 in dem Gebiet β4 ändert sich allmählich von R1 aus so, dass sein Wert kleiner als R1 wird, wenn der Abstand von der Umfangsreferenzposition O größer wird.
  • Der linke Halbabschnitt 32L des Abschirmelements 32 ist so festgelegt, dass dieser in Längsrichtung symmetrisch zu dem Profil des rechten Halbabschnitts 32R in Bezug auf die Umfangsreferenzposition O wird.
  • Wie in 5b gezeigt ist, ist der radiale Abstand in dem Gebiet β1 und den Gebieten α1 bis α3 auf R3 festgelegt; ein radialer Abstand in dem Gebiet β3 ist auf R3 festgelegt; ein radialer Abstand in dem Gebiet β2 ist auf R2 festgelegt; ein radialer Abstand in dem Gebiet β4 ist auf R4 festgelegt; und ein radialer Abstand in dem Gebiet α4 ist auf R5 festgelegt.
  • Die Gebiete α3, α4 in der äußeren peripheren Oberfläche 32A des Abschirmelements 32 sind als ein erster Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1, der zum Erzeugen eines linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters zu verwenden ist, gebildet. Ferner sind die Gebiete β3, β4 in der äußeren peripheren Oberfläche 32a des Abschirmelements 32 als ein zweiter Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A2 ausgebildet, der zum Erzeugen eines rechtsseitigen Abblendlichtverteilungsmusters zu verwenden ist. Die Gebiete α1, β1 in der äußeren peripheren Oberfläche 32A des Abschirmelements 32 sind als ein Lichtverteilungsumschaltabschnitt 32A3 ausgebildet, der zum Erzeugen eines Übergangslichtverteilungsmusters verwendet wird, das erforderlich ist, wenn ein Umschalten zwischen dem linksseitigen Abblendlichtverteilungsmuster und dem rechtseitigen Abblendlichtverteilungsmuster bewirkt wird.
  • Ein Vertiefungsabschnitt 32B in dem Abschirmelement 32, wo die äußere periphere Oberfläche 32A nicht ausgebildet ist, dient als ein dritter Lichtverteilungserzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines Fernlichtverteilungsmusters.
  • Wie in den 4a und 4b gezeigt ist, ist ein Neigungsabschnitt 32D1 in einem hinteren Bereich einer Grenze zwischen dem linken Halbabschnitt 32L und dem rechten Halbabschnitt 32R des Abschirmelements 32 ausgebildet, um sich in einer Umfangsrichtung zu erstrecken. Ein weiterer Neigungsabschnitt 32D2 ist in einem vorderen Bereich der Grenze so ausgebildet, um sich in der Umfangsrichtung zu erstrecken. Durch die Neigungsabschnitte 32D1, 32D2 wird ein Unterschied des radialen Abstands zwischen dem linken Halbabschnitt 32L und dem rechten Halbabschnitt 32R interpoliert. Dabei sind diese Neigungsabschnitt 32D1, 32D2 unter einem Neigungswinkel von ungefähr 30° in Bezug auf die horizontale Achse Ax1 ausgebildet.
  • Bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 der beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform wird das Abschirmelement 32 selektiv mittels der Antriebssteuerung des Abschirmantriebsmechanismus 36 zu einer der drei Positionen gedreht; d. h., einer Winkelposition zur Bildung einer linken Lichtverteilung, einer Winkelposition zur Erzeugung einer rechten Lichtverteilung und einer Winkelposition zum Erzeugen eines Fernlichtstrahls.
  • 1 bis 3 zeigen den Zustand des Abschirmelements 32, wenn das Abschirmelement 32 an der Winkelposition zum Erzeugen der linken Lichtverteilung angeordnet ist. 6 und 7 zeigen Ansichten analog zu 2, wobei 6 den Zustand des Abschirmelements 32 zeigt, wenn das Abschirmelement 32 an der Winkelposition zum Erzeugen der rechten Lichtverteilung angeordnet ist, und wobei 7 den Zustand des Abschirmelements 32 zeigt, wenn das Abschirmelement 32 an der Winkelposition zum Erzeugen des Fernlichtstrahls angeordnet ist.
  • 8a bis 8b und 9a bis 9b sind Frontansichten, die wesentliche Abschnitte der Leuchteneinheit 20 darstellen. Insbesondere zeigt 8a eine Ansicht, die den Zustand des Abschirmelements 32 zeigt, wenn das Abschirmelement 32 an der Winkelposition zum Erzeu gen der linken Lichtverteilung angeordnet ist; und 8b ist eine Ansicht, die den Zustand des Abschirmelements 32 zeigt, wenn sich das Abschirmelement 32 an der Winkelposition zum Erzeugen der rechten Lichtverteilung befindet. 9a ist eine Ansicht, die den Zustand des Abschirmelements 32 zeigt, wenn das Abschirmelement 32 sich an der Winkelposition zum Erzeugen des Fernlichtstrahls befindet; und 9b ist eine Ansicht, die den Zustand des Abschirmelements 32 zeigt, wenn sich das Abschirmelement 32 in der Umschaltposition zwischen der linken/rechten Lichtverteilung befindet.
  • Wie in den 2 und 8a gezeigt ist, wird, wenn sich das Abschirmelement 32 an der Winkelposition zum Erzeugen der linken Lichtverteilung befindet, eine Drehbewegungssteuerung so ausgeführt, dass der erste Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1 an die Position direkt über der horizontalen Achse Ax1 gelangt. Dabei erstreckt sich der linke Halbabschnitt 32L des Abschirmelements 32 horizontal auf gleicher Höhe wie die optische Achse Ax innerhalb der Brennebene des hinteren Brennpunkts F2 der Projektionslinse 28, und der rechte Halbabschnitt 32R erstreckt sich horizontal von einer Position, die geringfügig tiefer als die optische Achse Ax ist. Dabei ist ein rechter Rand des linken Halbabschnitts 32L an einer Position über dem hinteren Brennpunkt F2 angeordnet, und der Neigungsabschnitt 32D1 erstreckt sich von dem hinteren Brennpunkt F2 zu dem rechten Halbabschnitt 32R in einer Richtung, die rechts nach unten weist. Als Folge der Anordnung des Abschirmelements 32 in dieser Weise wird ein Teil des von der Reflektionsoberfläche 24A des Reflektors 24 reflektierten Lichts blockiert, wodurch der Hauptanteil des von der Projektionslinse 28 zur Vorderseite nach oben austretenden Lichts eliminiert wird.
  • 10a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lichtverteilungsmusters, das von dem von der Leuchteneinheit 20 nach vorne ausgestrahlten Lichts auf einem virtuellen vertikalen Schirm gebildet wird, der an einer Position mit einem Abstand von 25m vor der Leuchteneinheit angeordnet ist.
  • Wie gezeigt, entspricht ein Lichtverteilungsmuster PLL dem linksseitigen Abblendlichtverteilungsmuster mit einer Abschneidelinie CLL, die an einem oberen Ende davon gebildet ist, und es ist eine heiße Zone HZL als ein Hochintensitätsgebiet an einem oberen mittleren Bereich des Musters ausgebildet. Die Abschneidelinie CLL dieses linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLL ist als eine horizontale Doppelebenenabschneidelinie; d. h. ein Teil der Abschneidelinie, der in einer Fahrspur des Fahrzeugs des Fahrers angeordnet ist, liegt höher als ein verbleibender Bereich, der in einer Fahrspur für entgegenkommende Fahrzeuge angeordnet ist.
  • Ferner ist eine Knickpunkt EL, der ein Schnittpunkt der horizontalen Abschneidelinie auf der Fahrspur der in entgegenkommenden Fahrzeug und der Linie V-V ist (d. h. eine vertikale Linie, die durch einen verschwindenden Punkt H-V geht, der in der Frontrichtung der Leuchte angeordnet ist) ist auf eine Position festgelegt, die geringfügig tiefer als der verschwindende Punkt H-V ist (genauer gesagt, eine Position, die um ungefähr 0.5° bis 0.6° tiefer als H-V liegt). Es wird eine kurze schräge Abschneidelinie unter einem Neigungswinkel von ungefähr 30° von der Position des Knickpunkts EL in Richtung der horizontalen Abschneidelinie, die auf der Fahrbahn des betrachteten Fahrzeugs liegt, gebildet.
  • Wie in den 6 und 8b gezeigt ist, wird, wenn das Abschirmelement 32 an der Winkelposition zur Bildung der rechten Lichtverteilung angeordnet ist, eine Drehbewegungssteuerung so ausgeführt, dass der zweite Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A2 an einer Position unmittelbar über der horizontalen Achse Ax1 liegt. Dabei erstreckt sicht der rechte Halbabschnitt 32R des Abschirmelements 32 horizontal auf der gleichen Höhe wie die optische Achse Ax innerhalb der Brennebene des hinteren Brennpunkts F2 der Projektionslinse 28, und der linke Halbabschnitt 32L erstreckt sich horizontal von einer Position aus, die geringfügig tiefer liegt als die optische Achse Ax. Dabei ist ein linker Rand des rechten Halbabschnitts 32R an einer Position über dem hinteren Brennpunkt F2 angeordnet, und der Neigungsabschnitt 32D2 erstreckt sich von dem hinteren Brennpunkt F2 zur dem linken Halbabschnitt 32L in einer Richtung, die nach links abwärts zeigt. Als Folge der Anordnung des Abschirmelements 32 in dieser Weise wird ein Teil des von der Reflektionsoberfläche 24A des Reflektors 24 reflektierten Lichts blockiert, wodurch der Hauptanteil des von der Projektionslinse 28 an der Vorderseite nach oben austretenden Lichts eliminiert wird.
  • 10b ist eine Ansicht, die perspektivisch ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das durch von der Leuchteneinheit 20 nach vorne abgestrahlten Lichts auf dem zuvor beschriebenen virtuellen vertikalen Schirm zu dieser Zeit gebildet wird.
  • Wie gezeigt, repräsentiert das rechtsseitige Abblendlichtverteilungsmuster mit einer Abschneidelinie CLR, die an einem oberen Ende davon ausgebildet ist, ein Lichtverteilungsmuster PLR, und eine heiße Zone HZR ist an einem oberen mittleren Bereich des Musters ausgebildet. Die Abschneidelinie CLR dieses rechtsseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLR ist als eine horizontale Doppelebenenabschneidelinie ausgebildet; d. h. ein Teil der Abschneidelinie, der in der Spur des betrachteten Fahrzeugs liegt, liegt höher als ein verbleibender Teil, der in der Fahrspur der entgegenkommenden Fahrzeuge angeordnet ist. Ferner wird ein Knickpunkt ER auf die gleiche Position festgelegt wie der Knickpunkt EL des linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLL. Es wird eine schräge Abschneidelinie unter einem Neigungswinkel von ungefähr 30° von der Position des Knickpunkts ER in Richtung der horizontalen Abschneidelinie, die in der Fahrspur des betrachteten Fahrzeugs liegt, gebildet.
  • Wie in den 7 und 9a gezeigt ist, wird, wenn das Abschirmelement 32 an der Winkelposition zur Ausbildung des Fernlichts angeordnet ist, die Drehbewegungssteuerung so ausgeführt, dass der Umfangsmittelpunkt eines Vertiefungsabschnitts 32B an der Position unmittelbar über der horizontalen Achse Ax1 zu liegen kommt. Dabei liegt das Abschirmelement 32 an einer Position, die tiefer liegt als ein oberer Rand 34A in einem unteren Teil des Hilfsabschirmelements 34 innerhalb der Brennebene des hinteren Brennpunkts F2 der Projektionslinse 28; und im Wesentlichen eine obere Hälfte des Kernmaterials 40, das das Abschirmelement 32 hält, wird von dem oberen Rand 34A des unteren Bereichs des Hilfsabschirmungselements 34 freigelegt und erstreckt sich in horizontaler Richtung. Als Folge der Anordnung des Abschirmelements 32 in dieser Weise wird das von der Reflektionsoberfläche 24A des Reflektors 24 reflektierte Licht in die Projektionslinse 28 eingeführt, ohne dass dieses im Wesentlichen von dem Abschirmelement 32 und dem Kernmaterial 40 abgeschirmt wird.
  • 11a zeigt ein Lichtverteilungsmuster, das von der Leuchteneinheit 20 in Vorwärtsrichtung abgestrahlten Lichts auf dem zuvor beschriebenen virtuellen vertikalen Schirm gebildet wird.
  • Wie gezeigt, ist das Lichtverteilungsmuster PH ein Fernlichtverteilungsmuster, das sich weit über die Linie H-H verteilt (d. h. die horizontale Linie, die durch den verschwindenden Punkt H-V geht, der in der Vorwärtsrichtung der Leuchte angeordnet ist), und eine heiße Zone HZH, die als ein Hochintensitätsgebiet dient, ist in der Mitte des Musters ausgebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn das Abschirmelement 32 zwischen der Winkelposition zur Ausbildung der linken Lichtverteilung und der Winkelposition zur Ausbildung der rechten Lichtverteilung bewegt wird, die Drehbewegung mittels des Lichtverteilungsumschaltabschnitts 32A3 gesteuert. Insbesondere, wie in 9b gezeigt ist, befindet sich das Abschirmelement 32 an einer Position unmittelbar über der horizontalen Achse Ax1, wenn das Abschirmelement 32 zwischen den Umschaltpositionen für die linke und die rechte Verteilung angeordnet ist. Dabei erstrecken sich der rechte Halbabschnitt 32R und der linke Halbabschnitt 32L des Abschirmelements 32 horizontal auf gleicher Höhe wie die optische Achse Ax innerhalb der Brennebene des hinteres Brennpunkts F2 der Projektionslinse 28. Als Folge dieser Anordnung des Abschirmelements 32 wird ein Teil des von der Reflektionsoberfläche 24A des Reflektors 24 reflektierte Licht abgeschirmt, wodurch das von der Projektionslinse 28 nach oben und nach vorne ausgestrahlte Licht vollständig entfernt wird.
  • 11b ist eine Ansicht, die perspektivisch ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das zwischenzeitlich durch das von der Leuchteneinheit 20 nach vorne ausgesandte Licht auf dem zuvor beschriebenen virtuellen vertikalen Schirm gebildet wird.
  • Ein Übergangslichtverteilungsmuster PLO wird zu einem Lichtverteilungsmuster mit einer Abschneidelinie, die an einem oberen Ende davon ausgebildet ist. Dabei ist die Abschneidelinie CLO des Übergangslichtverteilungsmusters PLO als eine horizontale Abschneidelinie ausgebildet, die unterhalb einer Abschneidelinie CLL des linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLL und der Abschneidelinie CLR des rechtsseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLR angeordnet ist und die sich horizontal auf der gleichen Höhe wie die horizontale Abschneidelinie erstreckt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Drehbewegung des Abschirmelements 32 zwischen der Winkelposition zur Bildung der linken Lichtverteilung und der Winkelposition zur Bildung der rechten Lichtverteilung in Übereinstimmung mit Informationen über die Position eines Fahrzeugs (z. B. Navigationsinformation, die durch Verwendung eines GPS erhalten wird, oder ähnliche Informationen) ausgeführt. Die Drehbewegung des Abschirmelements 32 zwischen der Winkelposition zur Bildung der linken Lichtverteilung oder der Winkelposition zur Bildung der rechten Lichtverteilung und der Winkelposition zur Ausbil dung des Fernlichtstrahls wird entsprechend dem Vorgang des Umschaltens zwischen Strahlen ausgeführt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Ansteuerung des Abschirmungsantriebsmechanismus 36 entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit ausgeführt, wobei die Positionen der Abschneidelinien CLL, CLR vertikal bewegt werden.
  • Wenn sich das Abschirmelement 32 in der Winkelposition für die Bildung der linken Lichtverteilung bei normalem Fahren des Fahrzeugs (beispielsweise wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h oder weniger fährt) befindet, wird die Steuerung der Drehung so ausgeführt, dass das Gebiet α3 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A1 (siehe 5a bis 5b) direkt über der horizontalen Achse Ax1 angeordnet ist. Während des Fahrens mit hoher Geschwindigkeit (wenn beispielsweise das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit über 60 km/h fährt), wird die Steuerung der Drehung so ausgeführt, dass das Gebiet α4 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1 unmittelbar über der horizontalen Achse Ax1 angeordnet ist. Als Folge davon wird während des Fahrens mit hoher Geschwindigkeit die Position der Abschneidelinie CLL nach oben in Bezug auf die Position der Abscheidelinie CLL – die während des normalen Fahrens vorhanden ist und in 12a durch eine gestrichelte Linie mit Doppelpunkten gekennzeichnet ist – verschoben, wie dies durch die durchgezogenen Linien angedeutet ist, wodurch die Sicht auf einen entfernteren Bereich der Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug verbessert wird.
  • Dabei haben sich die radialen Abstände R4 und R5 in dem Gebiet α4 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A1 allmählich so geändert, dass diese geringfügig kleiner als die radialen Abstände R3 und R1 in dem Gebiet α3 in Richtung auf den Rand der äußeren peripheren Oberfläche 32A geworden sind. Wenn daher die Drehposition des Abschirmelements 32 sich dem Rand der äußeren peripheren Oberfläche 32A annähert, bewegt sich die Position der Abschneidelinie CLL allmählich nach oben. In der vorliegenden Ausführungsform bewegt sich als eine Folge der Drehungssteuerung, die ausgeführt wurde, um die Drehposition des Abschirmelements 32 an den Rand der äußeren peripheren Oberfläche 32A entsprechend einem Anwachsen der Fahrzeuggeschwindigkeit anzunähern, die Position der Abschneidelinie CLL allmählich aufwärts, wodurch zu einem wesentlich größerem Maße die Sichtbarkeit des entfernten Gebiets auf der Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug entsprechend dem Zuwachs bei der Fahrzeuggeschwindigkeit verbessert wird.
  • Wenn das Abschirmelement 32 bei normaler Fahrt des Fahrzeuges an der Winkelposition für die Bildung der rechten Lichtverteilung angeordnet ist, wird die Drehungssteuerung so durchgeführt, dass das Gebiet α3 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A2 direkt über der horizontalen Achse Ax1 angeordnet ist. Während des Fahrens mit hoher Geschwindigkeit wird jedoch die Drehungssteuerung so ausgeführt, dass das Gebiet α4 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A2 direkt über der horizontalen Achse Ax1 angeordnet ist. Folglich wird während des Fahrens mit hoher Geschwindigkeit die Position der Abschneidelinie CLL in Bezug auf die Position der Abschneidelinie CLR – die während des normalen Fahrens erhalten wird und in 12b durch eine gestrichelte Linie mit zwei Punkte gekennzeichnet ist – nach oben verschoben, wie dies durch die durchgezogenen Linien angezeigt ist, wodurch die Sichtbarkeit eines entfernten Gebiets auf der Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug verbessert wird.
  • Zu dieser Zeit haben sich die radialen Abstände R4 und R5 in dem Gebiet β4 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A2 auch allmählich so geändert, dass dieser geringfügig kleiner als die radialen Abstände R3 und R1 in dem Gebiet β3 in Richtung auf den Rand der äußeren peripheren Oberfläche 32A geworden sind. Somit bewegt sich als Folge der Drehsteuerung, die zum Bewirken der Annäherung der Drehposition des Abschirmelements 32 an den Rand der äußeren peripheren Oberfläche 32A entsprechend einem Zuwachs der Fahrzeuggeschwindigkeit ausgeführt wurde, die Position der Abschneidelinie CLR allmählich nach oben, wodurch zu einem wesentlichen größeren Maße die Sichtbarkeit des entfernten Gebiets auf der Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug in Übereinstimmung mit einem Zuwachs der Fahrzeuggeschwindigkeit verbessert wird.
  • Da der Abstand zwischen einem vorderen Fahrzeug und dem betrachteten Fahrzeug ausreichend hoch ist während des Fahrens mit hoher Geschwindigkeit, kann das Blenden des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeuges oder dergleichen vermieden werden, selbst wenn die Abschneidelinien CLL, CLR etwas nach oben abgewichen sind.
  • Wie zuvor detailliert beschrieben ist, ist der Fahrzeugscheinwerfer 10 der Ausführungsform aus der Leuchteneinheit 20 des Projektortyps aufgebaut, der mit dem drehbaren Abschirmelement 32 versehen ist, das ein Lichtverteilungsmuster mit einer Abschneidelinie an deren oberen Ende bildet. Das Abschirmelement 32 ist aus dem Drehelement aufgebaut, wobei das Drehelement in der Nähe eines Bereiches unterhalb der optischen Achse Ax der Leuchteneinheit 20 und entlang der horizontalen Achse Ax1, die sich in der transversalen Richtung des Fahrzeuges erstreckt, angeordnet und das so aufgebaut ist, um sich um die horizontale Achse Ax1 zu drehen. Der Vertiefungsabschnitt 32B, der sich in der transversalen Richtung des Fahrzeuges erstreckt, ist in einem Randbereich der äußeren peripheren Oberfläche 32A ausgebildet. Die beiden Bereiche in der äußeren peripheren Oberfläche 32A in der Umfangsrichtung sind als der erste Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1, der zum Erzeugen des linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLL zu verwenden ist, und als der zweite Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A2, der zum Erzeugen des rechtsseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLR zu verwenden ist, ausgebildet. Ferner ist der Vertiefungsabschnitt 32B als der dritte Lichtverteilungserzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines Fernlichtverteilungsmusters PH ausgebildet. Somit können die folgenden funktionalen Wirkungen erreicht werden.
  • Wenn insbesondere der erste Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1 mittels Drehen des Abschirmelements 32 zu dem oberen Bereich bewegt wird, kann das linksseitige Abblendlichtverteilungsmuster PLL mittels der Wirkung des Abschirmelements, d. h. durch das Blockieren des von dem Reflektor reflektierten Lichts, erzeugt werden. Wenn der zweite Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A2 zu dem oberen Bereich mittels Drehen des Abschirmelements 32 bewegt wird, kann das rechtsseitige Abblendlichtverteilungsmuster PLR auf Grund der Wirkung des Abschirmelements, d. h. dem Blockieren des von dem Reflektor reflektierten Lichts, erzeugt werden. Wenn der Vertiefungsabschnitt 32B an dem oberen Bereich angeordnet ist, wird die Wirkung des Abschirmelements 32 zum Blockieren des von dem Reflektor reflektierten Lichts aufgehoben oder deutlich reduziert, wodurch das Erzeugen des Fernlichtverteilungsmusters PH möglich ist.
  • Das Abschirmelement 32 ist so angeordnet, um das linksseitige Abblendlichtverteilungsmuster PLL und das rechtsseitige Abblendlichtverteilungsmuster PLR an der äußeren peripheren Oberfläche 32A zu erzeugen. Der erste und der zweite Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1 und 32A2 sind über einen vorbestimmten Winkelbereich in der Umfangsrichtung hinweg ausgebildet. Wenn somit eine gewisse Verschiebung der Drehwinkelposition des Abschirmelements 32 aufgetreten ist, kann eine merkliche Änderung in der Form der Abschneidelinie CLL des linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLL und die Form der Abschneidelinie CLR des rechtsseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLR im Wesentlichen vermieden werden. Als Folge davon kann die Notwendigkeit für ein genaues Steuern der Drehbewegung des Abschirmelements 32 vermieden werden.
  • Wie zuvor erwähnt ist, ermöglicht es die vorliegende Ausführungsform zwischen einer linksseitigen Verteilung des Abblendlichts und einer rechtsseitigen Lichtverteilung des Abblendlichts umzuschalten und ermöglicht es ferner zwischen dem Abblendlicht und dem Fernlicht umzuschalten, wobei ebenso eine Vereinfachung der Drehungssteuerung des Abschirmelements 32 erreicht wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die äußere periphere Oberfläche 32A des Abschirmelements 32 über dem Bereich des zentralen Winkels von ungefähr 180° in Bezug auf die horizontale Achse Ax1 hinweg ausgebildet. Somit ist der Umfangsbereich, in welchem der erste und der zweite Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1 und 32A2 auszubilden sind, in ausreichender Weise gewährleistet. Ferner wird dem Vertiefungsabschnitt 32B, der den dritten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt bildet, eine Form gegeben, die ausreichend von der äußeren peripheren Oberfläche 32A des Abschirmelements 32 zurückgesetzt ist, wodurch es möglich ist, die Wirkung des Abschirmelements 32 zum Blockieren des von dem Reflektor reflektierten Lichts zu vermeiden oder deutlich zu beeinträchtigen.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform das Abschirmelement 32 aus einem plattenartigen Element gebildet. Im Vergleich zu dem Fall, wenn das Abschirmelement aus einem blockförmigen Element oder dergleichen hergestellt ist, kann das Abschirmelement 32 mit geringem Gewicht hergestellt werden, und das Abschirmelement 32 kann ebenso mit geringen Kosten mittels eines Druckformungsverfahrens oder dergleichen angefertigt werden.
  • Des weiteren sind in der vorliegenden Ausführungsform das Gebiet α4 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A1 und das Gebiet β4 des zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A2 so ausgebildet, dass die radialen Abstände R4, R5 von der horizontalen Achse Ax1 zu der äußeren peripheren Oberfläche 32A des Abschirmelements 32 sich allmählich entsprechend einer Änderung der Umfangswinkelposition ändern. Somit können die Positionen der Abschneidelinien CLL, CLR vertikal in stufenloser Weise entsprechend den Fahrzuständen oder dergleichen geändert werden. Als Folge davon kann die Sicht nach vorne für den Fahrer deutlich verbessert werden, wobei ein Blenden von Fahrern entgegenkommender Fahrzeug oder dergleichen unterdrückt wird.
  • Insbesondere sind in der vorliegenden Ausführungsform der radiale Abstand R3 des Gebiets α3 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A1 und der radiale Abstand R5 des Gebiets β3 des zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A2 auf gegebene Werte festgelegt. Somit können innerhalb der Winkelbereiche dieser Gebiete α3, β3 die Abschneidelinie CLL des linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLL und die Abschneidelinie CLR des rechtsseitigen Abblendlichtmusters PLR bei einer Höhe gehalten werden.
  • In Bezug auf das Gebiet α4 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A1 und das Gebiet β4 des Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A2 variieren die radialen Abstände R4, R5 gemäß den Winkelpositionen innerhalb der Gebiete α4, β4. Die radialen Abstände ändern sich jedoch graduell. Selbst wenn eine gewisse Verschiebung der Drehwinkelposition des Abschirmelements 32 aufgetreten ist, können die Abschneidelinie CLL des linksseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLL und die Abschneidelinie CLR des rechtsseitigen Abblendlichtverteilungsmusters PLR im Wesentlichen auf die beabsichtigten Höhen festgelegt werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dabei so beschrieben, dass die Winkelbereiche der Gebiete α3, β3 auf ungefähr 20° und die Winkelbereiche der Gebiete α4, β4 auf ungefähr 25° festgelegt sind. Die Winkelbereiche können jedoch auch auf andere Werte als diese Winkelwerte festgelegt werden. Ferner sind der erste Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1 und der zweite Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A2 so ausgebildet, dass der radiale Abstand einen gegebenen Wert über die gesamten Winkelbereiche der Lichtverteilungserzeugungsabschnitte annimmt, oder so, dass der radiale Abstand sich allmählich über die gesamten Winkelbereiche der Lichtverteilungserzeugungsabschnitte ändert.
  • In der Ausführungsform ist der Lichtverteilungsumschaltabschnitt 32A3 zwischen dem ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1 und dem zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A2 in der äußeren peripheren Oberfläche 32A des Abschirmelements 32 ausgebildet, wobei der radiale Abstand des Lichtverteilungsumschaltabschnitts 32A3 gleich dem radialen Abstand R1 des Gebiets α3 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A1 ist, wo der Abstand von der horizontalen Achse Ax1 zu der äußeren peripheren Oberfläche 32A des Abschirmelements 32 maximal wird, und gleich ist zu dem radialen Abstand R1 des Gebiets β3 des zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A2, wo der Abstand von der horizontalen Achse Ax1 zu der äußeren peripheren Oberfläche 32A des Abschirmelements 32 maximal wird. Somit kann ein Umschalten zwischen der linksseitigen Lichtverteilung des Abblendlichts und der rechtsseitigen Lichtverteilung des Abblendlichts ausgeführt werden, ohne dass Blendlicht auftritt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das drehende Umschalten zwischen dem ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A1 und dem zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt 32A2 auf der Grundlage der Positionsinformationen über das Fahrzeug ausgeführt.
  • Daher wird das Umschalten zwischen der linksseitigen Abblendlichtverteilung und der rechtsseitigen Abblendlichtverteilung entsprechend den geographischen Bedingungen in angemessener Weise ausgeführt. Als Folge davon kann ein Blenden von beispielsweise Fahrern entgegenkommender Fahrzeuge verhindert werden, was ansonsten auftreten könnte, wenn ein manuelles Umschalten vergessen wurde.
  • Anschließend wird eine Modifizierung des Abschirmelements 32 der Ausführungsform beschrieben.
  • 13a ist eine Ansicht analog zu 5a, wobei ein Abschirmelement 62 gemäß einer ersten beispielhaften, nicht beschränkenden Modifizierung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Das Abschirmelement 32 der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist aus einem plattenartigen Metallelement hergestellt, während das Abschirmelement 62 der vorliegenden Modifizierung aus einem blockförmigen Element aus synthetischem Harz hergestellt ist, der in eine im Wesentlichen halbsäulenförmige Gestalt gebracht ist, um damit ein Metallkernmaterial 60 zu bedecken. Wie im Falle des Kernmaterials 40 in der zuvor dargestellten Ausführungsform wird das Kernmaterial 60 durch den Halter 26 in der Nähe beider Enden des Kernmaterials so gehalten, dass das Element drehbar ist. Das gesamte Kernmaterial 60 oder beide Enden des Kernmaterials 60 können auch in integraler Weise aus synthetischem Harz als Teil des Abschirmelements 62 ausgebildet sein.
  • 13b ist eine Ansicht analog zu 5a, wobei ein Abschirmelement 72 einer zweiten beispielhaften, nicht beschränkenden Modifizierung der zuvor offenbarten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Die vorhergehende Ausführungsform offenbart, dass die äußere periphere Oberfläche 32A des Abschirmelements 32 über einen Bereich eines zentralen Winkels von ungefähr 180° in Bezug auf die horizontale Achse Ax1 ausgebildet ist. Das Abschirmelement 72 dieser Ausführungsform ist jedoch auf einen zentralen Winkel festgelegt, der wesentlich kleiner als 180° ist. In dem Abschirmelement 72 dieser Modifizierung ist ein Winkelbereich einer äußeren peripheren Oberfläche 72A des Abschirmelements 72 auf einen zentralen Winkel festgelegt, der wesentlich kleiner als ein Winkel von 180° ist. Insbesondere ist das Abschirmelement 72 so ausgebildet, dass ein Bereich entsteht, der einen Winkelbereich von ungefähr 130° entspricht, was der Summe des Winkelbereichsgebiets α4 des ersten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A1 und des Winkelbereichs des Gebiets β4 des zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts 32A2 subtrahiert von dem Abschirmelement 32 der Ausführungsform entspricht.
  • Wie zuvor erwähnt ist, kann als Folge des Festlegens des Winkelbereichs der äußeren peripheren Oberfläche 72A des Abschirmelements 72 auf einen zentralen Winkel, der wesentlich kleiner als ungefähr 180° ist, der zentrale Winkel eines Bereichs, der ein Vertiefungsabschnitt 72B ist, in ausreichender Weise sichergestellt werden. Folglich kann die von dem Reflektor reflektierte Lichtintensität, die von dem Abschirmelement 72 abgeschirmt würde, wenn das Abschirmelement 72 zu einer Winkelposition zur Ausbildung eines Fernlichtstrahls gedreht wird, auf eine geringe Intensität beschränkt werden. Folglich kann eine größere Menge des Lichtflusses, der zum Zeitpunkt der Erzeugung einer Fernlichtverteilung genutzt wird, sichergestellt werden.

Claims (15)

  1. Fahrzeugscheinwerfer, der ausgebildet ist, ein Lichtverteilungsmuster mit einer Abschneidelinie, die an einem oberen Endbereich davon ausgebildet ist, mittels einer Leuchteneinheit zu bilden, wobei der Fahrzeugscheinwerfer umfasst: eine Lichtquelle, die im Wesentlichen in einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt; einen Reflektor zum Sammeln von Licht, das von der Lichtquelle herkommt, und zum Reflektieren des Lichts in Richtung einer Frontseite des Fahrzeugscheinwerfers und um die optische Achse herum; eine Projektionslinse, die vor dem Reflektor angeordnet ist; und ein Abschirmelement, das an einem hinteren Brennpunkt der Projektionslinse angeordnet ist, wobei das Abschirmelement einen Teil des von dem Reflektor reflektierten Lichts abschirmt, wobei das Abschirmelement umfasst ein Drehelement, das entlang einer horizontalen Achse, die sich in einer transversalen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, im Wesentlichen unterhalb der optischen Achse angeordnet und ausgebildet ist, sich um die horizontale Achse zu drehen; einen vertieften Bereich, der sich in einer transversalen Richtung des Fahrzeugs erstreckt und in einem Teil einer äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements in einer Umfangsrichtung ausgebildet ist; und zwei Bereiche in der äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements in der Umfangsrichtung, die als ein erster Lichtverteilungserzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters für ein linksverteiltes Abblendlicht und ein zweiter Lichtverteilungsabschnitt zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters für einen rechtsverteilten Abblendlichtstrahl ausgebildet sind, wobei der vertiefte Bereich des Abschirmelements als ein dritter Lichtverteilungsabschnitt zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters für einen Fernlichtstrahl ausgebildet ist.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die äußere periphere Oberfläche des Abschirmelements über einen Bereich eines zentralen Winkels von ungefähr 180° in Bezug auf die horizontale Achse ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Abschirmelement ein plattenartiges Element umfasst.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei mindestens entsprechende Bereiche des ersten und des zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitts in einer Umfangsrichtung so ausgebildet sind, dass ein radialer Abstand von der horizontalen Achse zu der äußeren peripheren Oberfläche des Abstandselements graduell mit Winkelpositionen der Bereiche in der Umfangsrichtung verändert.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei ein Lichtverteilungsabschnittumschaltabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtverteilungserzeugungsabschnitt an einer äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements ausgebildet ist und einen größeren radialen Abstand aufweist als Bereiche des ersten und des zweiten Lichtverteilungsabschnitts, wo ein radialer Abstand von der horizontalen Achse zu der äußeren peripheren Oberfläche des Abschirmelements am größten ist.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei ein Umschalten der Drehbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtverteilungsabschnitt in Übereinstimmung mit Informationen über eine Position des Fahrzeuges bewirkt wird.
  7. Fahrzeugscheinwerfer für ein Fahrzeug, wobei der Scheinwerfer ein Lichtverteilungsmuster mit einer oberen Abschneidelinie erzeugt, wobei der Scheinwerfer umfasst: eine Leuchteineinheit mit einer optischen Achse, die sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, wobei die Leuchteneinheit eine transparente Abdeckung und einen Leuchtenkörper umfasst, wobei die Leuchteneinheit drehbar eingestellt werden kann, wobei der Leuchtenkörper aufweist eine Entladungsröhre zum Erzeugen und Ausgeben des Lichts, einen Reflektor, der das erzeugte Licht in Richtung eines Brennpunkts einer Vorderseite des Scheinwerfers entlang der optischen Achse reflektiert, eine Projektionslinse, die das reflektierte Licht als ein umgekehrtes Bild projiziert, und ein Abschirmelement, das einen Teil des erzeugten Lichts von der Projektionslinse abschirmt, wobei, wenn das Abschirmelement in eine erste Position gedreht wird, wobei die rechte Seite einen im Wesentlichen größeren radialen Abstand als die linke Seite aufweist, das Lichtverteilungsmuster eine rechte Lichtverteilung ist; wenn das Abschirmelement in eine zweite Position gedreht wird, wobei die linke Seite einen im Wesentlichen größeren radialen Abstand als die rechte Seite aufweist, das Lichtverteilungsmuster eine linke Lichtverteilung ist; und wenn das Abschirmelement in eine dritte Position gedreht wird, wobei die linke Seite und die rechte Seite im Wesentlichen gleiche und minimale radiale Abstände zum Blockieren des erzeugten Lichts aufweisen, ein Fernlichtverteilungsmuster gebildet wird.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, wobei das Abschirmelement ein Metallplattenelement, das einen Kern in einer im Wesentlichen halbzylindrischen Weise umschließt, und eine äußere periphere Oberfläche, die über einen vorgeschriebenen Bereich hinweg ausgebildet ist, aufweist.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, wobei der vorgeschriebene Bereich (a) ungefähr 180° oder (b) ungefähr 130° beträgt.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 7, wobei das Abschirmelement mittels eines Motors in Reaktion auf ein Signal von einer Steuereinheit drehbar ist.
  11. Scheinwerfer nach Anspruch 7, wobei das Abschirmelement eine linke Hälfte und eine rechte Hälfte aufweist, wovon jede mehrere symmetrisch gegenüberliegende Gebiete und entsprechende Bereiche mit einem im Wesentlichen unterschiedlichen radialen Abstand aufweist.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 7, wobei das Abschirmelement auf der Grundlage von Informationen über eine Position und/oder einen Fahrzustand des Fahrzeuges und/oder ein Steuersignal gedreht wird.
  13. Scheinwerfer nach Anspruch 7, wobei das Abschirmelement entsprechend einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges gesteuert wird, um die Sicht in Reaktion auf ein Ansteigen der Geschwindigkeit zu verbessern.
  14. Scheinwerfer nach Anspruch 7, wobei die Drehung des Abschirmelements zu einer allmählichen Änderung des Lichtverteilungsmusters führt.
  15. Scheinwerfer nach Anspruch 7, wobei das Abschirmelement ein synthetisches Harzelement aufweist, das einen Kern in im Wesentlichen halbsäulenförmiger Weise umschließt.
DE102004025433A 2003-05-22 2004-05-24 Fahrzeugscheinwerfer Ceased DE102004025433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-145059 2003-05-22
JP2003145059A JP4153364B2 (ja) 2003-05-22 2003-05-22 車両用前照灯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025433A1 true DE102004025433A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33410861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025433A Ceased DE102004025433A1 (de) 2003-05-22 2004-05-24 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7090385B2 (de)
JP (1) JP4153364B2 (de)
DE (1) DE102004025433A1 (de)
FR (1) FR2855245B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103868A2 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer
EP2568213A3 (de) * 2011-09-08 2015-05-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102008010028B4 (de) * 2008-02-20 2016-12-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134771B2 (en) * 2004-02-04 2006-11-14 Guide Corporation Automobile lamp assembly having rotating anti-glare shield and method
JP2005259549A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Koito Mfg Co Ltd 投射型自動車用ヘッドランプ
JP4343003B2 (ja) * 2004-03-31 2009-10-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2869388B1 (fr) * 2004-04-27 2006-09-01 Valeo Vision Sa Dispositif projecteur avec bloc actionneur multifonctions pour vehicule automobile
KR100679626B1 (ko) 2005-02-07 2007-02-06 에스엘 주식회사 컷오프 경계 영역의 조명 구조를 구비하는 차량용프로젝션 램프
JP4579154B2 (ja) * 2005-12-28 2010-11-10 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2007250327A (ja) 2006-03-15 2007-09-27 Stanley Electric Co Ltd ドラム型可変遮光板及び該遮光板を使用したヘッドライト
KR20070094331A (ko) * 2006-03-17 2007-09-20 에스엘 주식회사 복수의 실드 패턴을 제공하는 회전형 램프 실드 구동 장치및 이를 이용한 램프 어셈블리
JP4683650B2 (ja) * 2006-05-29 2011-05-18 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP4749968B2 (ja) * 2006-07-31 2011-08-17 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102006060141A1 (de) 2006-12-18 2008-06-26 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP5074888B2 (ja) * 2007-11-02 2012-11-14 株式会社小糸製作所 車両用ランプシステム
KR100896081B1 (ko) * 2007-11-23 2009-05-18 에스엘 주식회사 차량용 전조등
JP5271571B2 (ja) * 2008-03-13 2013-08-21 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置およびその制御方法
JP5260098B2 (ja) * 2008-03-21 2013-08-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP2009301763A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JP2010000957A (ja) * 2008-06-20 2010-01-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置
JP5243116B2 (ja) * 2008-06-30 2013-07-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP5107821B2 (ja) 2008-08-07 2012-12-26 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
DE102009027711A1 (de) 2008-08-13 2010-04-01 Saia-Burgess Murten Ag Einstellvorrichtung zum Bewegen einer Einstellkomponente und Scheinwerfer
JP5119116B2 (ja) * 2008-10-01 2013-01-16 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
FR2944857B1 (fr) * 2009-04-24 2017-02-03 Valeo Vision Dispositif optique pour vehicule automobile.
CZ307225B6 (cs) * 2009-07-28 2018-04-11 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Projektor světlometu motorového vozidla
DE102009057219B4 (de) 2009-10-24 2023-07-20 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
JP2011181233A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP5620714B2 (ja) * 2010-05-17 2014-11-05 株式会社小糸製作所 ロービーム用灯具ユニット
JP5610949B2 (ja) * 2010-09-22 2014-10-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE202011005617U1 (de) * 2011-04-27 2011-06-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
CN102954421B (zh) * 2011-08-18 2018-04-17 现代摩比斯株式会社 车辆用灯及其控制方法
JP6034608B2 (ja) * 2012-07-18 2016-11-30 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP6039964B2 (ja) * 2012-08-10 2016-12-07 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP6076184B2 (ja) * 2013-04-15 2017-02-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP5611406B2 (ja) * 2013-04-24 2014-10-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP6510330B2 (ja) * 2015-06-10 2019-05-08 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
KR101786291B1 (ko) * 2016-01-08 2017-10-17 현대자동차주식회사 헤드램프의 쉴드 구동장치
TWI829410B (zh) * 2022-11-02 2024-01-11 秀山交通器材股份有限公司 具有遠近燈切換結構的車燈

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2612399B2 (ja) * 1992-06-05 1997-05-21 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JPH0648601A (ja) 1992-07-03 1994-02-22 Nec Eng Ltd 自動給紙部調整機構
JP2609036B2 (ja) 1992-10-21 1997-05-14 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP3224951B2 (ja) 1994-10-05 2001-11-05 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
DE19548487A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19739089A1 (de) 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19909413A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10340961A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010028B4 (de) * 2008-02-20 2016-12-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2103868A2 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer
EP2103868A3 (de) * 2008-03-21 2010-10-06 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer
EP2568213A3 (de) * 2011-09-08 2015-05-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20050024889A1 (en) 2005-02-03
US7090385B2 (en) 2006-08-15
FR2855245A1 (fr) 2004-11-26
JP2004349120A (ja) 2004-12-09
JP4153364B2 (ja) 2008-09-24
FR2855245B1 (fr) 2006-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025433A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10123618B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10123617B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0935728B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP0937942B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102008047167B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10221433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE10248445B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19756437A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE102008053947B4 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102005011650A1 (de) Projektionsfahrzeugscheinwerfer
DE10100206B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe mit einer Anzahl integrierter Linsen
DE102004019963A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE19544211C2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Reflektoranordnung zum Ändern der Lichtbündelverteilung
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10227353B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE60027394T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug, welches mit diesem ausgestattet ist
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
DE10218733B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP2381166B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE60113467T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final