DE102006043298A1 - Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006043298A1
DE102006043298A1 DE102006043298A DE102006043298A DE102006043298A1 DE 102006043298 A1 DE102006043298 A1 DE 102006043298A1 DE 102006043298 A DE102006043298 A DE 102006043298A DE 102006043298 A DE102006043298 A DE 102006043298A DE 102006043298 A1 DE102006043298 A1 DE 102006043298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
light distribution
headlight according
projection headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043298A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr. Eichhorn
Susanne Hagedorn
Christian Dr. Lüder
Martin WÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006043298A priority Critical patent/DE102006043298A1/de
Publication of DE102006043298A1 publication Critical patent/DE102006043298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einem zwei Brennorte aufweisenden Reflektor, mit einer in einem ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelleneinrichtung, mit einer Linse, deren Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennortes des Reflektors angeordnet ist, mit einer Blendeneinrichtung, die zwischen der Linse und dem Reflektor angeordnet ist, dass die Lichtquelleneinrichtung eine Mehrzahl von Leuchtelementen umfasst, denen jeweils ein Reflektorsegment des Reflektors zugeordnet ist zur Erzeugung einer Teillichtverteilung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei den Leuchtelementen unterschiedlich konfigurierte Reflektorsegmente zugeordnet sind, die jeweils eine das von den Leuchtelementen emittierte Licht derart reflektieren, dass unterschiedliche Teillichtverteilungen und/oder eine unterschiedliche Lichtverteilung erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einem zwei Brennorte aufweisenden Reflektor, mit einer in einem ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelleneinrichtung, mit einer Linse, deren Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennortes des Reflektors angeordnet ist, mit einer Blendeneinrichtung, die zwischen der Linse und dem Reflektor angeordnet ist, dass die Lichtquelleneinrichtung eine Mehrzahl von Leuchtelementen umfasst, denen jeweils ein Reflektorsegment des Reflektors zugeordnet ist zur Erzeugung einer Teillichtverteilung einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Aus der EP 1 526 328 A2 ist ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der über einen Reflektor, eine Linse, eine Blendeneinrichtung sowie eine in einem ersten Brennort des Reflektors angeordnete Lichtquelleneinrichtung verfügt. Die Lichtquelleneinrichtung umfasst eine Mehrzahl von Leuchtelementen, denen jeweils ein Reflektorsegment des Reflektors zugeordnet sind. Die Leuchtelemente wirken mit dem Reflektorsegment jeweils derart zusammen, dass sie jeweils eine vorgegebene Teillichtverteilung einer Lichtverteilung erzeugen, die zusammenwirken mit durch mindestens einem weiteren Reflektor und demselben zugeordneten Leuchtelementen erzeugten Teillichtverteilungen eine Lichtverteilung bilden. Nachteilig an dem bekannten Projektionsscheinwerfer ist, dass zur Erzeugung der vorgegebenen Lichtverteilung mehrere Reflektoren und denselben zugeordneten Lichtquelleneinrichtungen erforderlich sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass Platz sparend eine Anzahl von unterschiedlichen Lichtverteilungen bereitgestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass den Leuchtelementen unterschiedlich konfigurierte Reflektorsegmente zugeordnet sind, die jeweils eine das von den Leuchtelementen emittierte Licht derart reflektieren, dass unterschiedliche Teillichtverteilungen und/oder eine unterschiedliche Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Segmentierung eines Reflektors in unterschiedlich konfigurierte Reflektorflächen eine vorgegebene Lichtverteilung mit lediglich einem einzigen Reflektor ermöglicht wird. Die Reflektorsegmente sind derart ausgebildet, dass sie im Zusammenwirken mit jeweils zugeordneten Leuchtelementen zur Erzeugung von unterschiedlichen Bereichen der Lichtverteilungen beitragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Reflektor ein oberes Reflektorsegment, ein unteres Reflektorsegment sowie mindestens ein seitliches Reflektorsegment auf, die jeweils unterschiedlichen Leuchtelementen zugeordnet sind. Vorteilhaft können die Reflektorsegmente dazu geeignet sein, eine vorgegebene Lichtverteilung oder lediglich eine vorgegebene Teillichtverteilung zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung beizutragen. Vorzugsweise dient das obere Reflektorsegment zur Erzeugung einer Nahzone einer Lichtverteilung (Anteil an einer Abblendlichtverteilung), das untere Reflektorsegmente zur Erzeugung einer Fernzone einer Lichtverteilung (Anteil einer Fernlichtverteilung) und seitliche Reflektorsegmente zur Erzeugung einer seitlichen Teillichtverteilung für die Abblendlichtverteilung bzw. Fernlichtverteilung. Vorzugsweise sind die Reflektorsegmente in Vertikalprojektion gesehen vierteilkreisförmig verteilt um die optische Achse angeordnet. Vorteilhaft kann hierdurch eine eindeutige Zuordnung von Reflektorsegmenten zu Bereichen einer Lichtverteilung gewährleistet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind den Reflektorsegmenten zugeordnete Leuchtelemente in ihrer Leuchtintensität variierbar gestaltbar, so dass gegebenenfalls eine fahrzeugsituationsabhängige Anpassung des emittierten Lichtstromes ermöglich wird, ohne dass eine Blendung eines entgegenkommenden oder vorausfahrenden Verkehrsteilnehmers eintritt. Beispielsweise kann durch Änderung der Beleuchtungsstärken der Leuchtelemente der Grad an Lichtmenge, der in das Vorfeld des Fahrzeuges projiziert wird, verändert werden. Beispielsweise kann in Abhängigkeit von der Erkennung anderer Verkehrsteilnehmer eine Autobahnlichtverteilung bzw. Landstraßenlichtverteilung verändert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Leuchtelemente derart dimmbar ausgebildet, dass der Grad der in das Vorfeld des Fahrzeugs projizierten Lichtmenge zur Erzeugung einer Schlechtwetterlichtverteilung veränderbar ist. Vorteilhaft kann hierdurch in Abhängigkeit von der Verkehrssituation die Lichtverteilung variiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Blendeneinrichtung eine Blendenwelle auf, deren Mantelfläche eine Mehrzahl von Brennlinien aufweist, so dass in Abhängigkeit von der Drehstellung der Blendenwelle unterschiedliche Hell-Dunkel-Grenzen für eine Lichtverteilung erzeugbar sind. In Abhängigkeit von der eingestellten Brennlinie können die Leuchtelemente ein- bzw. ausgeschaltet sein, so dass die entsprechenden Reflektorsegmente zur Erzeugung der Lichtverteilungen nutzbar sind. Vorteilhaft ermöglicht die Blendenwelle eine Platz sparende Vorgabe von unterschiedlichen Hell-Dunkel-Grenzen zur Erzeugung von unterschiedlichen Lichtverteilungen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Leuchtelemente als Leuchtdioden ausgebildet, die Platz sparend auf einem Träger angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Träger wärmeleitend ausgebildet, so dass die durch die Leuchtdioden erzeugte Wärme in Richtung einer in Lichtausbreitungsrichtung hinter dem Reflektor angeordneten Kühleinrichtung ableitbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Position des Reflektors bzw. der Lichtquelleneinrichtung bzw. der Blendeneinrichtung bzw. der Linse fahrsituationsabhängig veränderbar, so dass beispielsweise der erfindungsgemäße Scheinwerfer zur Erzeugung eines Kurvenlichtes bzw. zur Leuchtweitenregelung eingesetzt werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematischer Vertikalschnitt durch einen Projektionsscheinwerfer und
  • 2 eine schematische Vorderansicht eines Reflektors mit einer Mehrzahl von demselben zugeordneten Leuchtelementen.
  • Ein Projektionsscheinwerfer 1 für Fahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einem Reflektor 2, einer Lichtquelleneinrichtung 3, einer Blendeneinrichtung 4 sowie einer Linse 5.
  • Die Lichtquelleneinrichtung 3 ist in einem ersten Brennort F1 des ellipsoidförmigen Reflektors 2 angeordnet. Die Linse 5 weist auf einer dem Reflektor 2 zugewandten Seite eine ebene Fläche und auf einer dem Reflektor 2 abgewandten Seite eine konvexe Fläche auf, deren Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennortes F2 des Reflektors 2 angeordnet ist. Alternativ kann die Linse 5 auch zwei konvexe Flächen oder Kombinationen aus konkaven und/oder konvexen und/oder ebenen Flächen aufweisen. In der Nähe des zweiten Brennortes des Reflektors 2 ist die Blendeneinrichtung 4 angeordnet, deren Oberkante 6 zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze HDG einer Lichtverteilung dient.
  • Die Lichtquelleneinrichtung 3 weist vier als Leuchtdioden (LED) ausgebildete Leuchtelemente 7, 8, 9, 10 auf, deren Mittelachsen M benachbarter Leuchtelemente 7, 8, 9, 10 in einem rechten Winkel zueinander stehen. Die Mittelachsen der Leuchtelemente 7, 8, 9, 10 verlaufen senkrecht zu einer optischen Achse 11 der Linse 5. Die Leuchtelemente 7, 8, 9, 10 sind auf einem gemeinsamen wärmeleitenden Träger 12 angeordnet, der sich langgestreckt koaxial zur optischen Achse 11 erstreckt und mit einer nicht dargestellten, in Lichtausbreitungsrichtung 13 hinter dem Reflektor 2 angeordneten Kühleinrichtung verbunden ist, so dass die von den Leuchtelementen 7, 8, 9, 10 erzeugte Wärme nach hinten abfließen kann.
  • Die Blendeneinrichtung 4 weist nach einer erste Ausführungsform der Erfindung eine Blende 4' auf, die um eine parallel zur optischen Achse 11 verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ausgebildet ist, so dass sie in zwei Schwenkstellungen schaltbar ist. in einer ersten Schwenkstellung, siehe 1, ist die Blende 4' zwischen dem Reflektor 2 und der Linse 5 derart angeordnet, dass ein unterer Bereich der Linse 5 abgedeckt wird, so dass eine Abblendlichtverteilung erzeugbar ist. In einer nicht dargestellten zweiten Schwenkstellung ist die Blende 4' aus dem Erfassungsbereich der Linse 5 herausgeschwenkt, so dass die gesamte ebene Fläche der Linse 5 von Lichtstrahlen erfasst werden kann zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Blendeneinrichtung 4 kann diese eine Blendenwelle aufweisen, die um eine horizontale, quer zur optischen Achse 11 verlaufende Drehachse in mehrere Drehstellungen verstellbar ist. Eine Mantelfläche der Blendenwelle weist für jede Drehstel lung eine unterschiedliche Brennlinie auf, so dass unterschiedliche Hell-Dunkel-Grenzen HDG von Lichtverteilungen erzeugt werden können. Die Einstellung der unterschiedlichen Brennlinien der Blendenwellen erfolgt im Zusammenwirken mit der Ein- bzw. Ausschaltung von den Leuchtelementen 7, 8, 9, 10 der Lichtquelleneinrichtung 3, die im Zusammenwirken mit dem Reflektor 2 unterschiedliche Teillichtverteilungen bzw. Lichtverteilungen erzeugen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Reflektor 2 Reflektorsegmente 14, 15, 16, 17 auf, die in einer Vertikalprojektion des Reflektors 2 vierteilkreisförmig verteilt um die optische Achse 11 angeordnet sind. Ein erstes oberes Reflektorsegment 14 wirkt mit einem ersten Leuchtelement 7 zusammen, das an einer Oberseite 18 des Trägers 12 angeordnet ist zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung TLV1. In 2 ist schematisch die Abblendlichtverteilung TLV1 dargestellt, wobei im Zusammenwirken mit dem ersten Leuchtelement 7 und des ersten oberen Reflektorsegments 14 im Wesentlichen eine Nahzone der Lichtverteilung des Fahrzeugs leicht beleuchtet wird. Die Reichweite dieser Vorfeldlichtverteilung (Teillichtverteilung) ist über die Fokussierung einstellbar.
  • Ein unteres zweites Reflektorsegment 15 wirkt mit einem an einer Unterseite 19 des Trägers 12 angeordneten zweiten Leuchtelement 8 zusammen zur Erzeugung einer oberen Teillichtverteilung TLV2 einer Fernlichtverteilung. Das untere Reflektorsegment 15 dient somit im Wesentlichen zur Beleuchtung der Fernzone der Lichtverteilung.
  • Ein drittes Reflektorsegment 16 bzw. ein gegenüberliegendes viertes Reflektorsegment 17 wirken mit einem an einer Vertikalseite 20, 20' des Trägers 12 angeordneten dritten Leuchtelement 9 bzw. vierten Leuchtelement 10 zusammen, so dass eine seitliche Teillichtverteilung TLV3 bzw. Teillichtverteilung TLV4 erzeugbar ist. Die Teillichtverteilung TLV3 und TLV4 dienen zur verbreiterten Ausleuchtung eines Vorfeldes bei der Erzeugung der Abblendlichtverteilung bzw. Fernlichtverteilung.
  • In 2 sind die Teillichtverteilungen TLV1, TLV2, TLV3 und TLV4, die durch das Zusammenwirken der Leuchtelemente 7, 8, 9, 10 mit den jeweiligen Reflektorsegmenten 14, 15, 16, 17 erzeugt worden sind, schematisch dargestellt. Durch Addition dieser Teillichtverteilungen TLV1, TLV2, TLV3, TLV4 ergibt sich die Abblendlichtverteilung als resultierende Lichtverteilung.
  • In dem dargstellten Ausführungsform ist die Blendeneinrichtung 4 derart eingestellt, dass sie eine Hell-Dunkel-Grenze HDG entsprechend der Abblendlichtverteilung mit einem 15°-Anstieg auf der in Fahrtrichtung rechten Seite vorsieht. Zur Einstellung der Fernlichtverteilung kann die Blendeneinrichtung 4 derart verstellt werden, dass der im Wesentlichen durch das untere Reflektorsegment 15 reflektierte Lichtanteil hindurchgelassen wird.
  • Vorzugsweise sind das seitliche dritte Reflektorsegment 16 und das seitliche vierte Reflektorsegment 17 symmetrisch zu einer Vertikalmittelebene V angeordnet. Sie können beispielsweise zur Einstellung der Hell-Dunkel-Grenze HDG eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Leuchtintensität der Leuchtelemente 7, 8, 9, 10 veränderbar bzw. dimmbar ausgebildet sein, so dass in Abhängigkeit von der Verkehrssituation die vermittels der Reflektorsegmente 14, 15, 16, 17 erzeugten Teillichtverteilungen TLV1, TLV2, TLV3, TLV4 veränderbar sind zur Einstellung einer geänderten Gesamtlichtverteilung. Beispielsweise kann zur Erzeugung einer Schlechtwetterlichtverteilung die Beleuchtungsstärke des unteren zweiten Leuchtelementes 8 verringert werden, so dass eine ansonsten vorliegende Blendung des Gegenverkehrs vermieden werden kann. Ausgehend von der eingestellten Abblendlichtverteilung braucht somit nur die Beleuchtungsstärke des unteren Leuchtelementes 8 verringert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können der Reflektor 2 und die Lichtquelleneinrichtung 3 und die Blendeneinrichtung 4 und die Linse 5 in ihrer Position derart verändert werden, dass der Projektionsscheinwerfer 1 zur Erzeugung eines Kurvenlichtes bzw. zur Leuchtweitenregelung eingesetzt werden kann.
  • Wesentlich an der Erfindung ist, dass die Reflektorsegmente 14, 15, 16, 17 unterschiedliche konfiguriert sind, so dass vermittels derselben unterschiedliche Teillichtverteilungen erzeugt werden, die sich zu einer vorgegebenen Lichtverteilung überlagern. Die Lichtverteilungen können beispielsweise als eine Abblendlichtverteilung oder als eine Fernlichtverteilung oder als eine Schlechtwetterlichtverteilung oder als eine Autobahnlichtverteilung oder als eine Landstraßenlichtverteilung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind den Reflektorsegmenten 14, 15, 16, 17 jeweils ein Leuchtelement 7, 8, 9 bzw. 10 zugeordnet. Alternativ können auch jedem Reflektorsegment 14, 15, 16, 17 mehrere Leuchtelemente zugeordnet sein.

Claims (10)

  1. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einem zwei Brennorte aufweisenden Reflektor, mit einer in einem ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelleneinrichtung, mit einer Linse, deren Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennortes des Reflektors angeordnet ist, mit einer Blendeneinrichtung, die zwischen der Linse und dem Reflektor angeordnet ist, dass die Lichtquelleneinrichtung eine Mehrzahl von Leuchtelementen umfasst, denen jeweils ein Reflektorsegment des Reflektors zugeordnet ist zur Erzeugung einer Teillichtverteilung einer vorgegebenen Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass den Leuchtelementen (7, 8, 9, 10) unterschiedlich konfigurierte Reflektorsegmente (14, 15, 16, 17) zugeordnet sind, die jeweils eine das von den Leuchtelementen (7, 8, 9, 10) emittierte Licht derart reflektieren, dass unterschiedliche Teillichtverteilungen (TLV1, TLV2, TLV3, TLV4) und/oder eine unterschiedliche Lichtverteilung erzeugt werden.
  2. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinrichtung (3) einen Träger (12) aufweist, auf dem die Leuchtelemente (7, 8, 9. 10) positioniert sind, wobei an einer Oberseite (18) des Trägers (12) mindestens ein erstes Leuchtelement (7) angeordnet ist, das mit einem oberen Reflektorsegment (14) zusammenwirkt zur Erzeugung einer ersten Teillichtverteilung (TLV1), wobei an einer Unterseite (19) des Trägers (12) mindestens ein zweites Leuchtelement (8) angeordnet ist, das mit einem unteren Reflektorsegment (15) zusammenwirkt zur Erzeugung einer zweiten Teillichtverteilung (TLV2), wobei an einer Vertikalseite (20, 20') des Trägers (12) ein drittes Leuchtelement (16, 17) angeordnet ist, das mit einem zu dem oberen Reflektorsegment (14) und dem unteren Reflektorsegment (15) benachbarten seitlichen Re flektorsegment (16, 17) zusammenwirkt zur Erzeugung einer dritten Teillichtverteilung (TLV3, TLV4).
  3. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (14, 15, 16, 17) in Vertikalprojektion gesehen viertelkreisförmig verteilt um die optische Achse (11) der Linse (5) angeordnet sind, wobei zwei seitliche Reflektorsegmente (16, 17) symmetrisch zu einer Vertikalmittelebene (V) des Reflektors (2) angeordnet sind.
  4. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Reflektorsegmenten (14, 15, 16, 17) zugeordneten Leuchtelemente (7, 8, 9, 10) in der Leuchtintensität varrierbar sind, derart, dass die durch das Reflektorsegment (14, 15, 16, 17) erzeugte Teillichtverteilungen (TLV1, TLV2, TLV3, TLV4) veränderbar ist oder dass unterschiedliche Lichtverteilungen einstellbar sind.
  5. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtelement (7) und das zweite Leuchtelement (8) dimmbar ausgebildet sind, derart, dass eine Vorfeldlichtbeleuchtungsstärke zur Erzeugung einer Schlechtwetterlichtverteilung verringert wird.
  6. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (4) eine Blendenwelle aufweist, die um eine horizontale, quer zur optischen Achse (11) verlaufende Drehachse in mehrere Drehstellungen verstellbar ist, wobei eine Mantelfläche der Blendenwelle für jede Drehstellung eine Brennlinie aufweist, welche eine vorgegebene Hell-Dunkel-Grenze (HDG) einer Lichtverteilung erzeugt.
  7. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (4) eine um eine parallel zur optischen Achse (11) verlaufende Schwenkachse verschwenkbare Blende (4') aufweist, die in zwei Schwenkstellungen schaltbar ist zur Einstellung von zwei unterschiedlichen Lichtverteilungen.
  8. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (7, 8, 9, 10) jeweils als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  9. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) wärmeleitend ausgebildet ist und mit einer in Lichtausbreitungsrichtung (13) hinter dem Reflektor (2) angeordneten Kühleinrichtung verbunden ist.
  10. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) und/oder die Lichtquelleneinrichtung (3) und/oder die Blendeneinrichtung (4) und/oder die Linse (5) fahrsituationsabhängig in der Position veränderbar sind.
DE102006043298A 2006-09-14 2006-09-14 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge Withdrawn DE102006043298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043298A DE102006043298A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043298A DE102006043298A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043298A1 true DE102006043298A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043298A Withdrawn DE102006043298A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043298A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060792A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102010002118A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konkavreflektor und Verfahren zum Betreiben dieser LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102010023177A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015121125A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für eine Scheinwerferanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie eine Scheinwerferanordnung
EP2363320B1 (de) * 2010-02-27 2018-12-12 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723108A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1371901A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Lumileds Lighting US, LLC Lampe mit axial befestigten Leuchtdioden
EP0935728B1 (de) * 1997-09-06 2004-05-26 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
EP1426675A2 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwerfer, Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer, Computerprogramm zur Auslegung des Reflektors
US20040223338A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Teruo Koike Vehicle lamp
DE102004016416A1 (de) * 2003-04-03 2004-11-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer und Halbleiterlichtemissionselement
EP1526328A2 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102004047301A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723108A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0935728B1 (de) * 1997-09-06 2004-05-26 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
EP1371901A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Lumileds Lighting US, LLC Lampe mit axial befestigten Leuchtdioden
EP1426675A2 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwerfer, Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer, Computerprogramm zur Auslegung des Reflektors
DE102004016416A1 (de) * 2003-04-03 2004-11-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer und Halbleiterlichtemissionselement
US20040223338A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Teruo Koike Vehicle lamp
DE102004047301A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
EP1526328A2 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060792A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
US8403547B2 (en) 2009-12-22 2013-03-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle
DE102010002118A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konkavreflektor und Verfahren zum Betreiben dieser LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP2363320B1 (de) * 2010-02-27 2018-12-12 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102010023177A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015121125A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für eine Scheinwerferanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie eine Scheinwerferanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102008047167B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2518397B1 (de) KFZ-Scheinwerfer mit einem Grundlichtmodul und einem Spotmodul zur Erzeugung einer Fernlicht-Lichtverteilung und dazugehörige Scheinwerferanlage
EP2492580B1 (de) Zum einbau in einem kraftfahrzeug vorgesehene beleuchtungseinrichtung
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
DE102006057731B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007040728B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE202010018335U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102004043706A1 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006037422A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008036193A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102008010028B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE102006043298A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
WO2014206625A1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69925966T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130917