WO2014206625A1 - Scheinwerfer für ein motorrad - Google Patents

Scheinwerfer für ein motorrad Download PDF

Info

Publication number
WO2014206625A1
WO2014206625A1 PCT/EP2014/059625 EP2014059625W WO2014206625A1 WO 2014206625 A1 WO2014206625 A1 WO 2014206625A1 EP 2014059625 W EP2014059625 W EP 2014059625W WO 2014206625 A1 WO2014206625 A1 WO 2014206625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
light
angle
motorcycle
generated
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastien Casenave
Steffen Rau
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP14723429.8A priority Critical patent/EP3013673A1/de
Publication of WO2014206625A1 publication Critical patent/WO2014206625A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/023Headlights specially adapted for motorcycles or the like responsive to the lean angle of the cycle, e.g. changing intensity or switching sub-lights when cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/332Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/136Roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/19Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves

Definitions

  • the invention relates to a headlight for a motorcycle and a corresponding motorcycle.
  • the object of the invention is therefore to provide a headlight for a motorcycle, which ensures good illumination of the road by low beam in curves.
  • the headlight according to the invention is a motorbike headlight, motorcycle being understood to mean a motorized two-wheeled vehicle having an internal combustion engine or optionally also an electric motor as the drive motor.
  • the illumination device of the headlamp comprises a number of light sources, in particular a number of incandescent filament and / or xenon lamps and / or LEDs. With the illumination device, a low-beam light distribution in front of the motorcycle can be generated in a local coordinate system of the illumination device comprising a first angle and a second angle. When the motorcycle is traveling straight ahead, the first angle is in a horizontal direction represented by a first axis, whereas the second angle is in a vertical direction represented by a second axis.
  • the first angle defined above is represented by values starting at 0 ° on the second axis and increasing both left and right along the first axis.
  • the second angle represents values starting at 0 ° on the first axis and increasing both up and down along the second axis.
  • the region of the highest intensity dipped-beam distribution is on the second axis, and in a portion of the first axis crossing the second axis, there is a light-dark boundary of the dipped-beam distribution.
  • Such bright-dark boundaries are always provided in low-beam light distributions in order to avoid dazzling oncoming traffic.
  • the light intensity of the dipped beam is greatly reduced and lies in particular at 1000 cd or less, with the light intensity in conventional low-beam light distributions at a greater distance from the second axis always below 150 cd.
  • the headlight according to the invention is characterized in that its illumination device comprises at least one aperture and / or at least one free-form reflector, which are shaped such that light zones with an increased light intensity of at least 400 cd in the low beam distribution above the first axis left and right of The second axis can be generated, wherein a respective light zone is included in an angular range of the first angle, which extends from 5 ° and preferably from 10 ° to the left or right of the second axis.
  • a respective light zone is included in an angular range of the first angle between 5 ° and 40 °, preferably between 10 ° and 35 °, left and right of the second axis.
  • the light zones are thus completely in the aforementioned angular ranges, but need not completely cover the angular ranges.
  • the above term of the free-form reflector is a well-known term in automotive lighting technology and describes a reflector which does not correspond to a mathematical rule surface but is shaped according to the requirements of the low-beam distribution, so that a low-beam distribution can be generated without using optics in front of the motorcycle.
  • the free-form reflector comprises a plurality of individual surfaces (also referred to as facets). The shape and size of the facets were determined in advance according to the desired light distribution. Free-form reflectors can thus be distinguished from conventional reflectors in that they have a multiplicity of facets.
  • a respective light zone in the direction of the second axis preferably extends maximally up to a second angle of 25 °, in particular of 20 ° and preferably of 10 °. Furthermore, the light zones preferably have a luminous intensity of at least 600 cd, but not more than 1000 cd.
  • the light zones are permanently generated upon activation of the low beam distribution of the headlight.
  • the light zones are generated temporarily when the low beam distribution of the headlight is activated.
  • the light zone to the right of the second axis is preferably generated when the inclination of the motorcycle to the right exceeds a predetermined threshold.
  • the light zone to the left of the second axis is preferably generated when the tilt of the motorcycle to the left exceeds a predetermined threshold.
  • the light zones are changed as a function of the inclination of the motorcycle, wherein the light zones are enlarged at a greater inclination toward the second axis. This can be achieved, for example, by switching on additional light sources, which are reflected on certain facets of a free-form reflector.
  • the illumination device comprises a projection module with a reflector and an optical system, wherein the reflector is preferably not a free-form reflector.
  • the reflector images the light of the number of light sources into an image plane and the optics generates the low-beam light distribution from the image plane.
  • the aperture defined above is arranged in the image plane.
  • the diaphragm is shaped in such a way that the light zones are generated in the low beam distribution. the.
  • the aperture also serves to generate the cut-off line in the low-beam distribution.
  • the upper edge of the panel is preferably shaped so that it initially extends horizontally to the left and right from its center in a central portion, with each of the central portion to the left and right followed by a retracted portion of the upper edge in which the edge is lower than in the central section.
  • the withdrawn portions include at least partially obliquely downwardly extending edges.
  • the light zones can optionally also be generated by free-form reflectors.
  • the illumination device preferably comprises an arrangement of one or more free-form reflectors with which preferably at least one light source of the number of light sources can be generated without the interposition of an optical system from the light of at least the light zones of the low-beam light distribution and in particular the entire low-beam distribution.
  • the headlamp comprises at least two free-form reflectors, wherein with a free-form reflector the light zone to the left of the second axis and with another free-form reflector, the light zone can be generated to the right of the second axis.
  • the one free-form reflector generates the light zone to the left of the second axis, preferably when the inclination of the motorcycle to the left exceeds a predetermined threshold.
  • the other free-form reflector generates the light zone to the right of the second axis, preferably when the inclination of the motorcycle to the right exceeds a predetermined threshold.
  • the invention further comprises a motorcycle which comprises the above-described headlight according to the invention or one or more preferred variants of the headlight described above.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a low beam distribution, which is generated by a conventional motorcycle headlight
  • FIG. 2 and Fig. 3 scenarios of the propagation of headlights of a conventional low-beam light distribution in a curve
  • FIG. 4 is a schematic representation of a low-beam distribution, which is generated by a motorcycle headlight according to the invention.
  • FIG. 5 shows a side view of a first embodiment of a motorcycle headlight according to the invention
  • Fig. 6 to Fig. 8 are plan views of different variants of diaphragms of Fig. 5;
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a motorcycle headlight according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a low beam distribution AV, which is generated by a conventional motorcycle headlights.
  • the low-beam light distribution seen from the direction of the motorcycle headlight on the road in a coordinate system is reproduced, which describes the direction of the light over a horizontal angle ⁇ 1 and a vertical angle cp2.
  • the angles ⁇ 1 and cp2 are measured in degrees, and the center of the low beam distribution is on the vertical axis A2 at an angle ⁇ 1 of 0 °.
  • the horizontal angle ⁇ 1 is represented both to the left and to the right of the axis A2 by positive degrees, with 360 ° corresponding to the entire circumference in the horizontal direction around the headlamp.
  • the vertical angle q> 2 is measured from a horizontal axis A1 representing 0 ° both up and down with positive degrees, 360 ° corresponding to the entire circumference in a vertical plane around the headlight.
  • the low-beam distribution AV is represented in the diagram of FIG. 1 by different isolux lines.
  • the individual Isolux lines designate lines with constant light intensity.
  • the largest part of the low-beam distribution AV lies below the axis A1, whereby in this area three Isolux lines with 30 cd, 300 cd and 12000 cd are shown.
  • the low-beam light distribution increases continuously from outside to inside towards the point of intersection of the two axes A1 and A2 and reaches its maximum light intensity on the axis A2 directly below the axis A1.
  • the axis A1 corresponds in an angular range of the angle ⁇ 1 of about 30 ° left to about 30 ° to the right of the axis A2 a light-dark boundary through which a clearly visible boundary line between the bright portion of the low beam and an overlying dark area is created.
  • the term light-dark boundary is well known in automotive lighting technology. According to legal requirements, such a cut-off line should be provided to avoid the dazzling of oncoming traffic. Although light is also generated above the cut-off line according to FIG.
  • this light is merely stray light having a substantially lower light intensity, which is 200 cd in the region of the intersection of the axes A1 and A2 according to the illustrated isolux lines and rapidly drops toward the outside as well as in the upward direction, as by the Isolux lines with 60 cd and 30 cd is indicated.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a scenario in which a headlamp is used in a car when driving in a right turn, which generates the conventional low-beam light distribution shown in FIG.
  • the road through the two road edges R and the median strip M is indicated. Since the car does not incline while driving, the low-beam distribution AV is thrown onto the road such that the light-dark boundary A1 continues to run in the horizontal direction on the road. This ensures good illumination of the road and both road edges.
  • Fig. 3 shows the same scenario as Fig. 2, but now a headlamp is used with the low beam distribution shown in Fig. 1 in a motorcycle.
  • the motorcycle tends to the right in the illustrated right-hand turn, which also entails an inclination of the low-beam distribution AV and thus the light-dark boundary A1.
  • a region of the roadway or of the right-hand roadside edge is no longer illuminated by the low-beam distribution AV. tet.
  • the no longer illuminated area is designated by reference symbol B in FIG.
  • the area B is getting bigger with increasing inclination of the motorcycle (ie at higher speed or greater curvatures of the curve).
  • a light distribution is generated in the headlight according to the invention on the shape of a diaphragm or a free-form reflector, which has above the light-dark boundary at a distance from the axis A2 light zones with increased light intensity.
  • a low-beam distribution is shown by way of example in FIG. 4.
  • the low-beam distribution AV shown here corresponds below the bright-dark boundary A1 of the low-beam distribution of FIG. 1. Also above the boundary AV there is a scattered light distribution, which is not reproduced again separately by isolux lines.
  • FIG. 4 shows a light distribution of FIG. 4.
  • light zones LZ which have a luminous intensity of at least 400 cd now exist in an angular range of the first angle ⁇ 1 between approximately 10 ° and 35 ° left and right of the axis A2.
  • the light zones widen towards the edge and have approximately a maximum extent in the vertical direction of 12 °.
  • These light zones LZ make it possible that when driving in both a right and in a left turn corresponding unlit areas B are illuminated by the light of these zones.
  • the light zone LZ on the right of the axis A2 serves to illuminate the right-hand edge of the road in a right-hand bend and the light zone LZ to the left of the axis A2 to illuminate the left-hand roadside in a left-hand bend.
  • the maximum light intensity of the light zones is preferably 1000 cd.
  • Fig. 5 shows a first variant of a headlight according to the invention in side view.
  • the headlamp comprises a lighting device 1 with a light source 2, which can be designed as a filament or as an LED.
  • the light of this light source is reflected by a reflector 3, which is not a free-form reflector in FIG. 5, but a reflector in the form of a paraboloid.
  • the light of the light source 2 is thereby imaged by the reflector in an image plane E, in which a diaphragm 5 is located.
  • the image in the image plane is then via an optic in the form of a lens 4 imaged on the road, so that there arises the low beam distribution according to FIG.
  • the generation of the light zones LZ of FIG. 4 is ensured by a special shaping of the diaphragm 5.
  • FIG. 6 shows in plan view the shape of the aperture 5 in a conventional headlamp, with which the low beam distribution of Fig. 1 is generated.
  • the aperture 5 is designed as a rectangle and comprises a straight upper edge 6, with which the light-dark boundary of the light distribution of Fig. 1 is generated.
  • FIGS. 7 and 8 show variants of a diaphragm installed in the headlight according to the invention, with which corresponding light zones above the cut-off line can be generated.
  • the diaphragms of FIGS. 7 and 8 are again shown in plan view. It can be seen that in Fig. 7, the upper edge 6 of the aperture is cropped.
  • the edge initially runs horizontally in a middle section 601, so that a predetermined cut-off point is generated in this area.
  • Right and left to the area 601 close beveled portions 602 of the edge 6 at.
  • the edge initially drops steeply in a region 602a. This area is then followed by a less steeply sloping area 602b. Due to the optical imaging by means of the lens 4, the image is reversed so that the light zones shown in FIG. 4 are generated by the bevelled sections 602 above the cut-off line.
  • FIG. 8 shows a modification of the diaphragm of FIG. 7.
  • the diaphragm in turn comprises the horizontally extending central section 601, to which the sections 602 adjoin on the right and left.
  • the sections 602 in turn comprise a steeply sloping chamfered section 602a, but now followed by a horizontally extending section 602b.
  • the light zones generated with the Fig. 8 thus have, in contrast to Fig. 4 on an upper, horizontally extending boundary.
  • Fig. 9 shows a second embodiment of a motorcycle headlamp according to the invention.
  • free-form reflectors are now used to directly generate the desired low-beam light distribution with the corresponding light zones LZ according to FIG. 4 without the interposition of an optical system and without the use of a diaphragm.
  • Fig. 9 shows the front view of the motorcycle with the corresponding headlight 1 and a schematically indicated transparent windshield 7.
  • the headlamp comprises three, schematically indicated by hatching free-form reflectors 3 ', which by means of several LEDs, the low beam distribution generate according to FIG. 4. With the central free-form reflector 3 'while the low-beam light distribution below the cut-off line according to FIG. 4 is generated.
  • the free-form reflectors on the right and left next to the central free-form reflector produce the respective light zones LZ according to FIG. 4.
  • these light zones are always only generated when the motorcycle tilts when driving in a curve.
  • the light of the left or right free-form reflector is turned on when a certain inclination angle is exceeded to the left or to the right, and thereby generates the corresponding light zone LZ. That is, when the motorcycle tilts to the left, the left light zone LZ of FIG. 4 is generated in the low beam distribution, whereas in the case of the motorcycle tilting to the right, the right light zone LZ of FIG. 4 is generated.
  • the right or the left free-form reflector may also be configured such that LEDs are switched on successively with increasing inclination and thereby the corresponding light zone is gradually increased in order to improve the illumination at a higher inclination.
  • a low-beam light distribution can be generated purely by the shaping of a diaphragm or a free-form reflector without the movement of components, which ensures a very good illumination of the road when cornering despite banking of the motorcycle.
  • corresponding light zones are generated above the cut-off line, wherein, depending on the embodiment, the light zones may be permanently contained in the low-beam distribution or generated only when required with a corresponding tilt of the motorcycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Motorrad, mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) umfassend eine Anzahl von Lichtquellen (2), wobei mit der Beleuchtungseinrichtung (1) eine Abblendlichtverteilung (AV) vor dem Motorrad in einem lokalen Koordinatensystem der Beleuchtungseinrichtung (1) umfassend einen ersten Winkel (φ1) und einen zweiten Winkel (φ2) generierbar ist. Bei Geradeausfahrt des Motorrads verläuft der erste Winkel (φ1) in eine horizontale, durch eine erste Achse (A1) repräsentierte Richtung, wohingegen der zweite Winkel (φ2) in eine vertikale, durch eine zweite Achse (A2) repräsentierte Richtung verläuft. Der Bereich der Abblendlichtverteilung mit der größten Lichtstärke liegt auf der zweiten Achse (A2), wobei in einem Abschnitt der ersten Achse (A1), der die zweite Achse (A2) kreuzt, eine Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung (AV) verläuft. Der erste Winkel (cp1) wird durch Werte repräsentiert, welche an der zweiten Achse (A2) mit Null Grad beginnen und sowohl nach links als auch nach rechts entlang der ersten Achse (A1) zunehmen, und der zweite Winkel (φ2) wird durch Werte repräsentiert, welche an der ersten Achse (A1) mit Null Grad beginnen und sowohl nach oben als auch nach unten entlang der zweiten Achse (A2) zunehmen. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer zeichnet sich dadurch aus, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) zumindest eine Blende (5) und/oder zumindest einen Freiformreflektor (3') umfasst, welche derart geformt sind, dass Lichtzonen (LZ) mit einer Lichtstärke von mindestens 400 Candela in der Abbiendlichtverteilung (AV) oberhalb der ersten Achse (A1) links und rechts von der zweiten Achse (A2) generierbar sind, wobei eine jeweilige Lichtzone (LZ) in einem Winkelbereich des ersten Winkels (φ1) enthalten ist, der sich ab 5 Grad nach links bzw. rechts von der zweiten Achse (A2) erstreckt.

Description

Scheinwerfer für ein Motorrad
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Motorrad sowie ein entsprechendes Motorrad.
Herkömmliche Motorradscheinwerfer weisen den Nachteil auf, dass die mit diesen Scheinwerfern generierte Abblendlichtverteilung oberhalb einer vorbestimmten Hell- Dunkel-Grenze nur noch eine geringe Intensität durch Streulicht aufweist. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der Schräglage des Motorrads bei Kurvenfahrten Bereiche am Rand der Fahrbahn wegen der sich neigenden Hell-Dunkel-Grenze nicht mehr gut ausgeleuchtet werden. Dies führt dazu, dass die Reichweite des Scheinwerfers in Teilbereichen stark reduziert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Scheinwerfer für ein Motorrad zu schaffen, der eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn durch Abblendlicht auch in Kurven gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch den Scheinwerfer gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer ist ein Motorradscheinwerfer, wobei unter Motorrad ein motorisiertes Zweirad mit Verbrennungsmotor bzw. gegebenenfalls auch Elektromotor als Antriebsmotor zu verstehen ist. Die Beleuchtungseinrichtung des Scheinwerfers um- fasst eine Anzahl von Lichtquellen, insbesondere eine Anzahl von Glühwendel und/oder Xenon-Lampen und/oder LEDs. Mit der Beleuchtungseinrichtung ist eine Abblendlichtverteilung vor dem Motorrad in einem lokalen Koordinatensystem der Beleuchtungseinrichtung umfassend einen ersten Winkel und einen zweiten Winkel generierbar. Bei Geradeausfahrt des Motorrads verläuft der erste Winkel dabei in eine horizontale, durch eine erste Achse repräsentierte Richtung, wohingegen der zweite Winkel in eine vertikale, durch eine zweite Achse repräsentierte Richtung verläuft. Bei Neigung des Motorrads neigen sich somit auch die erste und die zweite Achse, welche jedoch in dem lokalen Koordinatensystem der Beleuchtungseinrichtung ortsfest sind. Der oben definierte erste Winkel wird durch Werte repräsentiert, welche an der zweiten Achse mit 0° beginnen und sowohl nach links als auch nach rechts entlang der ersten Achse zunehmen. Demgegenüber wird der zweite Winkel durch Werte repräsentiert, welche an der ersten Achse mit 0° beginnen und sowohl nach oben als auch nach unten entlang der zweiten Achse zunehmen.
Der Bereich der Abblendlichtverteilung mit der größten Lichtstärke liegt auf der zweiten Achse und in einem Abschnitt der ersten Achse, der die zweite Achse kreuzt, verläuft eine Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung. Solche Hell-Dunkel-Grenzen sind in Abblendlichtverteilungen immer vorgesehen, um die Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden. Oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ist die Lichtstärke des Abblendlichts dabei stark reduziert und liegt insbesondere bei 1000 cd oder weniger, wobei die Lichtstärke in herkömmlichen Abblendlichtverteilungen in größerem Abstand von der zweiten Achse immer unterhalb von 150 cd liegt.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer zeichnet sich dadurch aus, dass dessen Beleuchtungseinrichtung zumindest eine Blende und/oder zumindest einen Freiformreflektor um- fasst, welche derart geformt sind, dass Lichtzonen mit einer erhöhten Lichtstärke von mindestens 400 cd in der Abblendlichtverteilung oberhalb der ersten Achse links und rechts von der zweiten Achse generierbar sind, wobei eine jeweilige Lichtzone in einem Winkelbereich des ersten Winkels enthalten ist, der sich ab 5° und vorzugsweise ab 10° nach links bzw. rechts von der zweiten Achse erstreckt. Insbesondere ist eine jeweilige Lichtzone in einem Winkelbereich des ersten Winkels zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 35°, links bzw. rechts von der zweiten Achse enthalten. Die Lichtzonen liegen somit vollständig in den genannten Winkelbereichen, müssen die Winkelbereiche aber nicht komplett abdecken.
Der obige Begriff des Freiformreflektors ist in der Kraftfahrzeuglichttechnik ein stehender Begriff und beschreibt einen Reflektor, der keiner mathematischen Regelfläche entspricht, sondern entsprechend den Erfordernissen der Abblendlichtverteilung geformt wird, so dass eine Abblendlichtverteilung ohne Verwendung einer Optik vor dem Motorrad erzeugt werden kann. Der Freiformreflektor umfasst dabei eine Vielzahl von Einzelflächen (auch als Facetten bezeichnet). Die Form und Größe der Facetten wurden entsprechend der gewünschten Lichtverteilung vorab ermittelt. Freiformreflektoren können somit von herkömmlichen Reflektoren dadurch unterschieden werden, dass sie eine Vielzahl von Facetten aufweisen. Mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer wird erreicht, dass rein durch die Formgebung einer Blende bzw. eines Freiformreflektors und somit ohne bewegliche Bauteile Randbereiche der Abblendlichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze eine erhöhte Lichtintensität aufweisen. Somit wird bei einer Kurvenfahrt die Fahrbahn insgesamt besser ausgeleuchtet und hierdurch die Reichweite der Abblendlichtverteilung erhöht.
Um eine Blendung von Gegenverkehr effizient zu vermeiden, erstreckt sich eine jeweilige Lichtzone in Richtung der zweiten Achse vorzugsweise maximal bis zu einem zweiten Winkel von 25°, insbesondere von 20° und vorzugsweise von 10°. Ferner weisen die Lichtzonen vorzugsweise eine Lichtstärke von mindestens 600 cd, jedoch nicht von über 1000 cd, auf.
In einer weiteren Variante werden die Lichtzonen bei Aktivierung der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers permanent generiert. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Lichtzonen bei Aktivierung der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers temporär generiert werden. Im letzteren Fall wird die Lichtzone rechts von der zweiten Achse vorzugsweise dann generiert, wenn die Neigung des Motorrads nach rechts eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Analog wird die Lichtzone links von der zweiten Achse vorzugsweise dann generiert, wenn die Neigung des Motorrads nach links eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Hierdurch wird eine bedarfsweise Aktivierung der Lichtzonen bei Schräglage des Motorrads erreicht.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Scheinwerfers werden die Lichtzonen in Abhängigkeit von der Neigung des Motorrads verändert, wobei die Lichtzonen bei stärkerer Neigung hin zu der zweiten Achse vergrößert werden. Dies kann beispielsweise durch Anschalten zusätzlicher Lichtquellen erreicht werden, welche an bestimmten Facetten eines Freiformreflektors reflektiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinrichtung ein Projektionsmodul mit einem Reflektor und einer Optik, wobei der Reflektor vorzugsweise kein Freiformreflektor ist. Der Reflektor bildet das Licht der Anzahl von Lichtquellen in eine Bildebene ab und die Optik erzeugt aus der Bildebene die Abblendlichtverteilung. Die oben definierte Blende ist dabei in der Bildebene angeordnet. Wie erwähnt, ist die Blende derart geformt, dass in der Abblendlichtverteilung die Lichtzonen generiert wer- den. Die Blende dient dabei auch zur Generierung der Hell-Dunkel-Grenze in der Abblendlichtverteilung. Zur Generierung der Lichtzonen ist die obere Kante der Blende vorzugsweise derart geformt, dass sie ausgehend von ihrer Mitte in einem zentralen Abschnitt zunächst horizontal nach links und rechts verläuft, wobei sich an den zentralen Abschnitt nach links und rechts jeweils ein zurückgezogener Abschnitt der oberen Kante anschließt, in dem die Kante tiefer liegt als im zentralen Abschnitt. Vorzugsweise umfassen die zurückgezogenen Abschnitte dabei zumindest abschnittsweise schräg nach unten verlaufende Kanten.
Wie oben erwähnt, können die Lichtzonen gegebenenfalls auch durch Freiform reflektoren generiert werden. Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungseinrichtung dabei eine Anordnung von einem oder mehreren Freiformreflektoren, mit denen vorzugsweise ohne Zwischenschaltung einer Optik aus dem Licht zumindest einer Lichtquelle der Anzahl von Lichtquellen zumindest die Lichtzonen der Abblendlichtverteilung und insbesondere die gesamte Abblendlichtverteilung generierbar sind.
In einer speziellen Ausführungsform umfasst der Scheinwerfer zumindest zwei Freiformreflektoren, wobei mit einem Freiformreflektor die Lichtzone links von der zweiten Achse und mit einem anderen Freiform reflektor die Lichtzone rechts von der zweiten Achse generierbar ist. Der eine Freiform reflektor generiert die Lichtzone links von der zweiten Achse vorzugsweise dann, wenn die Neigung des Motorrads nach links eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Demgegenüber generiert der andere Freiformreflektor die Lichtzone rechts von der zweiten Achse vorzugsweise dann, wenn die Neigung des Motorrads nach rechts eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Hierdurch werden die Lichtzonen nur dann aktiviert, wenn sie bei einer Kurvenfahrt des Motorrads benötigt werden.
Die Erfindung umfasst ferner ein Motorrad, welches den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Scheinwerfer bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten des oben beschriebenen Scheinwerfers umfasst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Abblendlichtverteilung, welche mit einem herkömmlichen Motorradscheinwerfer generiert wird;
Fig. 2 und Fig. 3 Szenarien der Ausbreitung von Scheinwerferlicht einer herkömmlichen Abblendlichtverteilung in einer Kurve;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Abblendlichtverteilung, welche mit einem erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfer generiert wird;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfers;
Fig. 6 bis Fig. 8 Draufsichten von verschiedenen Varianten von Blenden aus Fig. 5;
und
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfers.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Abblendlichtverteilung AV, welche mit einem herkömmlichen Motorradscheinwerfer generiert wird. Dabei ist die Abblendlichtverteilung gesehen aus der Richtung des Motorradscheinwerfers auf der Straße in einem Koordinatensystem wiedergegeben, welches die Richtung des Lichts über einen horizontalen Winkel φ1 und einen vertikalen Winkel cp2 beschreibt. Die Winkel φ1 und cp2 werden dabei in Grad gemessen, und die Mitte der Abblendlichtverteilung liegt auf der vertikalen Achse A2 bei einem Winkel φ1 von 0°. Der horizontale Winkel φ1 wird sowohl nach links als auch nach rechts von der Achse A2 durch positive Gradzahlen repräsentiert, wobei 360° dem gesamten Umfang in horizontaler Richtung um den Scheinwerfer entspricht. In Analogie wird der vertikale Winkel q>2 ausgehend von einer horizontalen Achse A1 , welche 0° repräsentiert, sowohl nach oben als auch von unten mit positiven Gradzahlen gemessen, wobei 360° dem gesamten Umfang in einer vertikalen Ebene um den Scheinwerfer entspricht. Die Abblendlichtverteilung AV ist in dem Diagramm der Fig. 1 durch verschiedene Isolux- Linien repräsentiert. Die einzelnen Isolux-Linien bezeichnen dabei Linien mit konstanter Lichtstärke. Der größte Teil der Abblendlichtverteilung AV liegt dabei unterhalb der Achse A1 , wobei in diesem Bereich drei Isolux-Linien mit 30 cd, 300 cd und 12000 cd gezeigt sind. Die Abblendlichtverteilung nimmt dabei von außen nach innen hin zu dem Kreuzungspunkt der beiden Achsen A1 und A2 kontinuierlich zu und erreicht auf der Achse A2 direkt unterhalb der Achse A1 ihre größte Lichtstärke. Die Achse A1 entspricht in einem Winkelbereich des Winkels φ1 von in etwa 30° links bis in etwa 30° rechts der Achse A2 einer Hell-Dunkel-Grenze, durch welche eine klar sichtbare Grenzlinie zwischen dem hellen Bereich des Abblendlichts und einem darüber liegenden dunklen Bereich geschaffen wird. Der Begriff der Hell-Dunkel-Grenze ist in der Kraftfahrzeuglichttechnik hinlänglich bekannt. Gemäß gesetzlichen Anforderungen ist eine solche Hell-Dunkel-Grenze vorzusehen, um die Blendung von Gegenverkehr zu vermeiden. Oberhalb der Hell-Dunkel- Grenze wird gemäß Fig. 1 zwar auch Licht generiert. Bei diesem Licht handelt es sich jedoch lediglich um Streulicht mit einer wesentlich geringeren Lichtstärke, die gemäß den dargestellten Isolux-Linien im Bereich des Schnittpunkts der Achsen A1 und A2 bei 200 cd liegt und nach außen hin sowie in Richtung nach oben schnell abfällt, wie durch die Isolux-Linien mit 60 cd und 30 cd angedeutet wird.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Szenario, bei dem in einem PKW bei der Fahrt in einer Rechtskurve ein Scheinwerfer verwendet wird, der die in Fig. 1 gezeigte herkömmliche Abblendlichtverteilung generiert. In Fig. 2 ist dabei die Straße durch die beiden Fahrbahnränder R und den Mittelstreifen M angedeutet. Da sich der PKW bei der Fahrt nicht neigt, wird die Abblendlichtverteilung AV derart auf die Straße geworfen, dass die Hell-Dunkel-Grenze A1 weiterhin in horizontaler Richtung auf der Straße verläuft. Dadurch wird eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn sowie beider Fahrbahnränder sichergestellt.
Fig. 3 zeigt das gleiche Szenario wie Fig. 2, wobei nunmehr jedoch ein Scheinwerfer mit der in Fig. 1 gezeigten Abblendlichtverteilung in einem Motorrad eingesetzt wird. Dabei besteht das Problem, dass sich das Motorrad in der dargestellten Rechtskurve nach rechts neigt, was auch eine Neigung der Abblendlichtverteilung AV und somit der Hell- Dunkel-Grenze A1 nach sich zieht. Als Konsequenz wird ein Bereich der Fahrbahn bzw. des rechten Fahrbahnrands nicht mehr durch die Abblendlichtverteilung AV ausgeleuch- tet. Der nicht mehr ausgeleuchtete Bereich ist in Fig. 3 mit Bezugszeichen B bezeichnet. Der Bereich B wird dabei bei stärkerer Neigung des Motorrads (d.h. bei höherer Geschwindigkeit bzw. größeren Krümmungen der Kurve) immer größer.
Um auch in Kurven den Bereich B auszuleuchten, wird in dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer über die Formgebung einer Blende bzw. eines Freiform reflektors eine Lichtverteilung generiert, die oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze in einem Abstand von der Achse A2 Lichtzonen mit erhöhter Lichtstärke aufweist. Eine solche Abblendlichtverteilung ist beispielhaft in Fig. 4 gezeigt. Die dargestellte Abblendlichtverteilung AV entspricht dabei unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze A1 der Abblendlichtverteilung der Fig. 1. Auch liegt oberhalb der Grenze AV eine Streulichtverteilung vor, welche nicht nochmals separat durch isolux-Linien wiedergegeben ist. Im Unterschied zu Fig. 1 existieren nunmehr in einem Winkelbereich des ersten Winkels φ1 zwischen in etwa 10° und 35° links und rechts von der Achse A2 Lichtzonen LZ, die eine Lichtstärke von mindestens 400 cd aufweisen. In der dargestellten Variante verbreitern sich die Lichtzonen dabei hin zum Rand und weisen in etwa eine Maximalerstreckung in vertikaler Richtung von 12° auf. Diese Lichtzonen LZ ermöglichen es, dass bei einer Fahrt sowohl in einer Rechts- als auch in einer Linkskurve entsprechende unbeleuchtete Bereiche B durch das Licht dieser Zonen ausgeleuchtet werden. Die Lichtzone LZ rechts der Achse A2 dient dabei zur Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrands in einer Rechtskurve und die Lichtzone LZ links von der Achse A2 zur Ausleuchtung des linken Fahrbahnrands in einer Linkskurve. Um eine zu starke Helligkeit der Lichtverteilung oberhalb der Achse A1 zu vermeiden, liegt die maximale Lichtstärke der Lichtzonen vorzugsweise bei 1000 cd.
Wie nachfolgend anhand von speziellen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers erläutert wird, können die Lichtzonen LZ der Fig. 4 ohne die Bewegung von Bauteilen rein basierend auf der Formgebung einer Blende bzw. eines Freiform reflektors erzeugt werden. Fig. 5 zeigt dabei eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers in Seitenansicht. Der Scheinwerfer umfasst eine Beleuchtungseinrichtung 1 mit einer Lichtquelle 2, die als Glühwendel oder als LED ausgestaltet sein kann. Das Licht dieser Lichtquelle wird an einem Reflektor 3 reflektiert, der in Fig. 5 kein Freiformreflektor, sondern ein Reflektor in der Form eines Paraboloids ist. Das Licht der Lichtquelle 2 wird dabei durch den Reflektor in eine Bildebene E abgebildet, in der sich eine Blende 5 befindet. Das Bild in der Bildebene wird anschließend über eine Optik in der Form einer Linse 4 auf die Straße abgebildet, so dass dort die Abblendlichtverteilung gemäß Fig. 4 entsteht. In der Variante der Fig. 5 wird durch eine spezielle Formgebung der Blende 5 die Erzeugung der Lichtzonen LZ aus Fig. 4 sichergestellt.
Fig. 6 zeigt in Draufsicht die Form der Blende 5 in einem herkömmlichen Scheinwerfer, mit dem die Abblendlichtverteilung der Fig. 1 generiert wird. Wie man erkennt, ist die Blende 5 als Rechteck ausgestaltet und umfasst eine gerade verlaufende obere Kante 6, mit der die Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung der Fig. 1 erzeugt wird. Im Unterschied zu Fig. 6 zeigen Fig. 7 und Fig. 8 Varianten einer im erfindungsgemäßen Scheinwerfer verbauten Blende, mit der entsprechende Lichtzonen oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze generiert werden können. Die Blenden der Fig. 7 und Fig. 8 sind wiederum in Draufsicht dargestellt. Man erkennt, dass in Fig. 7 die obere Kante 6 der Blende beschnitten ist. Die Kante verläuft dabei zunächst in einem mittleren Abschnitt 601 horizontal, so dass in diesem Bereich eine vorbestimmte Hell-Dunkel-Grenze generiert wird. Rechts und links an den Bereich 601 schließen sich abgeschrägte Abschnitte 602 der Kante 6 an. Die Kante fällt dabei zunächst steil in einem Bereich 602a ab. An diesen Bereich schließt sich dann ein weniger stark abfallender Bereich 602b an. Aufgrund der optischen Abbildung mittels der Linse 4 erfolgt eine Bildumkehr, so dass durch die abgeschrägten Abschnitte 602 die in Fig. 4 gezeigten Lichtzonen oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze generiert werden. Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Blende der Fig. 7. Die Blende umfasst wiederum den horizontal verlaufenden zentralen Abschnitt 601 , an den sich rechts und links die Abschnitte 602 anschließen. Die Abschnitte 602 umfassen wiederum einen stark abfallenden abgeschrägten Abschnitt 602a, an den sich nunmehr jedoch ein horizontal verlaufender Abschnitt 602b anschließt. Die mit der Fig. 8 erzeugten Lichtzonen weisen demzufolge im Unterschied zu Fig. 4 eine obere, horizontal verlaufende Grenze auf.
Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfers. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 5 werden nunmehr Freiformreflekto- ren dazu genutzt, ohne Zwischenschaltung einer Optik und auch ohne Verwendung einer Blende direkt die erwünschte Abblendlichtverteilung mit den entsprechenden Lichtzonen LZ gemäß Fig. 4 zu generieren. Fig. 9 zeigt dabei die Vorderansicht des Motorrads mit dem entsprechenden Scheinwerfer 1 sowie einem schematisch angedeuteten durchsichtigen Windschild 7. Der Scheinwerfer umfasst drei, schematisch durch Schraffuren angedeutete Freiformreflektoren 3', welche mittels mehrerer LEDs die Abblendlichtverteilung gemäß Fig. 4 generieren. Mit dem zentralen Freiformreflektor 3' wird dabei die Abblendlichtverteilung unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze gemäß Fig. 4 generiert. Demgegenüber erzeugen die Freiformreflektoren rechts und links neben dem zentralen Freiformreflektor die jeweiligen Lichtzonen LZ gemäß Fig. 4. In einer bevorzugten Variante werden diese Lichtzonen dabei immer nur dann generiert, wenn sich das Motorrad bei der Fahrt in einer Kurve neigt. In diesem Fall wird bei Überschreiten eines bestimmten Neigungswinkels nach links oder nach rechts das Licht des linken bzw. des rechten Freiformreflektors angeschaltet und hierdurch die entsprechende Lichtzone LZ generiert. Das heißt, wenn sich das Motorrad nach links neigt, wird in der Abblendlichtverteilung die linke Lichtzone LZ aus Fig. 4 generiert, wohingegen im Falle, dass sich das Motorrad nach rechts neigt, die rechte Lichtzone LZ aus Fig. 4 erzeugt wird. Mit dem Scheinwerfer der Fig. 9 wird somit erreicht, dass nur bei Bedarf die entsprechenden Lichtzonen zugeschaltet werden. Gegebenenfalls können der rechte bzw. der linke Freiformreflektor auch derart ausgestaltet sein, dass sukzessive bei immer stärker werdender Neigung LEDs zugeschaltet werden und hierdurch die entsprechende Lichtzone schrittweise vergrößert wird, um die Ausleuchtung bei stärkerer Neigung zu verbessern.
Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfers weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann rein durch die Formgebung einer Blende bzw. eines Freiformreflektors ohne die Bewegung von Bauteilen eine Abblendlichtverteilung generiert werden, welche bei Kurvenfahrten eine sehr gute Ausleuchtung der Fahrbahn trotz Schräglage des Motorrads gewährleistet. Dabei werden entsprechende Lichtzonen oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze generiert, wobei je nach Ausführungsform die Lichtzonen dauerhaft in der Abblendlichtverteilung enthalten sein können oder nur bei Bedarf bei entsprechender Schräglage des Motorrads generiert werden. Bezugszeichenliste φ1 erster Winkel
φ1 zweiter Winkel
A1 erste Achse
A2 zweite Achse
AV Abblendlichtverteilung
LZ Lichtzonen
R Fahrbahnrand
M Mittellinie
B unbeleuchteter Bereich
E Bildebene
1 Beleuchtungseinrichtung
2 Lichtquelle
3 Reflektor
3' Freiformreflektor
4 Linse
5 Blende
6 obere Kante der Blende
601 , 602, 602a, 602b Abschnitte der oberen Kante der Blende
7 Windschild

Claims

Patentansprüche
1. Scheinwerfer für ein Motorrad, mit einer Beleuchtungseinrichtung (1 ) umfassend eine Anzahl von Lichtquellen (2), wobei mit der Beleuchtungseinrichtung (1) eine Abblendlichtverteilung (AV) vor dem Motorrad in einem lokalen Koordinatensystem der Beleuchtungseinrichtung (1) umfassend einen ersten Winkel (φ1) und einen zweiten Winkel (φ2) generierbar ist, wobei bei Geradeausfahrt des Motorrads der erste Winkel (φ1) in eine horizontale, durch eine erste Achse (A1) repräsentierte Richtung verläuft und der zweite Winkel (<p2) in eine vertikale, durch eine zweite Achse (A2) repräsentierte Richtung verläuft, wobei der Bereich der Abblendlichtverteilung mit der größten Lichtstärke auf der zweiten Achse (A2) liegt und wobei in einem Abschnitt der ersten Achse (A1), der die zweite Achse (A2) kreuzt, eine Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung (AV) verläuft, wobei der erste Winkel (φ1) durch Werte repräsentiert wird, welche an der zweiten Achse (A2) mit Null Grad beginnen und sowohl nach links als auch nach rechts entlang der ersten Achse (A1) zunehmen und wobei der zweite Winkel (φ2) durch Werte repräsentiert wird, welche an der ersten Achse (A1) mit Null Grad beginnen und sowohl nach oben als auch nach unten entlang der zweiten Achse (A2) zunehmen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungseinrichtung (1) zumindest eine Blende (5) und/oder zumindest einen Freiform reflektor (3') umfasst, welche derart geformt sind, dass Lichtzonen (LZ) mit einer Lichtstärke von mindestens 400 Candela in der Abblendlichtverteilung (AV) oberhalb der ersten Achse (A1) links und rechts von der zweiten Achse (A2) generierbar sind, wobei eine jeweilige Lichtzone (LZ) in einem Winkelbereich des ersten Winkels (<p1) enthalten ist, der sich ab 5 Grad nach links bzw. rechts von der zweiten Achse (A2) erstreckt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige
Lichtzone (LZ) in einem Winkelbereich des ersten Winkels (cp1) enthalten ist, der sich ab 10 Grad nach links bzw. rechts von der zweiten Achse (A2) erstreckt.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Lichtzone (LZ) in einem Winkelbereich des ersten Winkels (<p1) zwischen 5 Grad und 40 Grad, insbesondere zwischen 10 Grad und 35 Grad, links bzw. rechts von der zweiten Achse (A2) enthalten ist.
4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine jeweilige Lichtzone (LZ) in Richtung der zweiten Achse (A2) maximal bis zu einem zweiten Winkel (φ2) von 25 Grad, insbesondere von 20 Grad und vorzugsweise von 10 Grad, nach oben erstreckt.
5. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtzonen (LZ) eine Lichtstärke von mindestens 600 Candela und/oder eine Lichtstärke von maximal 1000 Candela aufweisen.
6. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtzonen (LV) bei Aktivierung der Abblendlichtverteilung (AV) des Scheinwerfers permanent generiert werden.
7. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Lichtzonen (LV) bei Aktivierung der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers temporär generiert werden.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtzone (LZ) rechts von der zweiten Achse (A2) dann generiert wird, wenn die Neigung des Motorrads nach rechts eine vorbestimmte Schelle überschreitet, und die Lichtzone (LZ) links der zweiten Achse (A2) dann generiert wird, wenn die Neigung des Motorrads nach links eine vorbestimmte Schelle überschreitet.
9. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtzonen (LZ) in Abhängigkeit von der Neigung des Motorrads verändert werden, wobei die Lichtzonen bei stärkerer Neigung hin zu der zweiten Achse (A2) vergrößert werden.
10. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) ein Projektionsmodul mit einem Reflektor (3) und einer Optik (4) umfasst, wobei der Reflektor (3) das Licht der Anzahl von Lichtquellen (2) in eine Bildebene (E) abbildet und die Optik (4) aus der Bildebene die Abblendlichtverteilung (AV) erzeugt, wobei die zumindest eine Blende (5) in der Bildebene (E) vorgesehen ist.
11. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (6) der zumindest einen Blende (5) ausgehend von ihrer Mitte in einem zentralen Abschnitt (601) zunächst horizontal nach links und rechts verläuft, wobei sich an den zentralen Abschnitt (601) nach links und rechts jeweils ein zurückgezogener Abschnitt (602) der oberen Kante (6) anschließt, in dem die Kante tiefer liegt als im zentralen Abschnitt (601).
12. Scheinwerfer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgezogenen Abschnitte (602) zumindest abschnittsweise schräg nach unten verlaufende Kanten (602a, 602b) umfassen.
13. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) eine Anordnung von einem oder mehreren Freiformreflektoren (3') umfasst, mit denen aus dem Licht zumindest einer Lichtquelle (2) der Anzahl von Lichtquellen zumindest die Lichtzonen (LZ) der Abblendlichtverteilung (AV) generierbar sind.
14. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) zumindest zwei Freiformreflektoren (3') umfasst, wobei mit einem Freiformreflektor (3') die Lichtzone (LZ) links von der zweiten Achse (A2) und mit einem anderen Freiformreflektor (3') die Lichtzone (LZ) rechts von der zweiten Achse (A2) generierbar ist, wobei der eine Freiformreflektor (3') die Lichtzone links von der zweiten Achse (A2) vorzugsweise dann generiert, wenn die Neigung des Motorrads nach links eine vorbestimmte Schwelle überschreitet, und wobei der andere Freiformreflektor (3') die Lichtzone rechts von der zweiten Achse (A2) vorzugsweise dann generiert, wenn die Neigung des Motorrads nach rechts eine vorbestimmte Schelle überschreitet.
15. Motorrad, umfassend einen Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/059625 2013-06-24 2014-05-12 Scheinwerfer für ein motorrad WO2014206625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14723429.8A EP3013673A1 (de) 2013-06-24 2014-05-12 Scheinwerfer für ein motorrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211878.3A DE102013211878A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Scheinwerfer für ein Motorrad
DE102013211878.3 2013-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206625A1 true WO2014206625A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50693677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059625 WO2014206625A1 (de) 2013-06-24 2014-05-12 Scheinwerfer für ein motorrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3013673A1 (de)
DE (1) DE102013211878A1 (de)
WO (1) WO2014206625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107233A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209061A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Osram Gmbh Optische anordnung für ein fahrzeug, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren für die optische anordnung
DE102020005335A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Daimler Ag Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
EP4191127A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-07 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für motorradscheinwerfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04331678A (ja) * 1991-01-11 1992-11-19 Yamaha Motor Co Ltd 乗り物のヘッドライト装置
EP0842817A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Scheinwerfer für ein Motorrad
DE102007022245A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2461093A2 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionslichtmodul und einem Mehrpunkt-Blendenstellmechanismus
EP2489549A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung mit Neigungskorrektor für Motorräder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113319A (en) * 1989-11-28 1992-05-12 Stanley Electric Co. Ltd. Head lamp for cornering operation
US7445364B2 (en) * 2001-01-19 2008-11-04 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
JP4782051B2 (ja) * 2007-03-15 2011-09-28 株式会社小糸製作所 二輪車用前照灯
JP5510805B2 (ja) * 2010-03-01 2014-06-04 スタンレー電気株式会社 自動二輪車用プロジェクタ型ヘッドランプ
CN102777857B (zh) * 2012-07-10 2014-02-12 华南理工大学 用于led摩托车远光灯的自由曲面光学反射器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04331678A (ja) * 1991-01-11 1992-11-19 Yamaha Motor Co Ltd 乗り物のヘッドライト装置
EP0842817A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Scheinwerfer für ein Motorrad
DE102007022245A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2461093A2 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionslichtmodul und einem Mehrpunkt-Blendenstellmechanismus
EP2489549A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung mit Neigungskorrektor für Motorräder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107233A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
AT517135B1 (de) * 2015-04-24 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
DE102016107233B4 (de) 2015-04-24 2024-08-01 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211878A1 (de) 2014-12-24
EP3013673A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP2280220B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE202010018458U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102007028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
DE102008036193A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3525041A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE102004043706A1 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2543926A2 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle (LED)
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
EP3013673A1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
AT517135A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
DE102010013558A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102011012742B4 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE102018209061A1 (de) Optische anordnung für ein fahrzeug, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren für die optische anordnung
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
EP4121321B1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer scheinwerfereinrichtung eines fahrzeugs
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007022245A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006043298A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011002282A1 (de) Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
DE10334479A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14723429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014723429

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014723429

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE