DE102013211878A1 - Scheinwerfer für ein Motorrad - Google Patents

Scheinwerfer für ein Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102013211878A1
DE102013211878A1 DE102013211878.3A DE102013211878A DE102013211878A1 DE 102013211878 A1 DE102013211878 A1 DE 102013211878A1 DE 102013211878 A DE102013211878 A DE 102013211878A DE 102013211878 A1 DE102013211878 A1 DE 102013211878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
light
angle
motorcycle
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013211878.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastien Casenave
Steffen Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013211878.3A priority Critical patent/DE102013211878A1/de
Priority to EP14723429.8A priority patent/EP3013673A1/de
Priority to PCT/EP2014/059625 priority patent/WO2014206625A1/de
Publication of DE102013211878A1 publication Critical patent/DE102013211878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/023Headlights specially adapted for motorcycles or the like responsive to the lean angle of the cycle, e.g. changing intensity or switching sub-lights when cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/332Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/136Roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/19Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Motorrad, mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) umfassend eine Anzahl von Lichtquellen (2), wobei mit der Beleuchtungseinrichtung (1) eine Abblendlichtverteilung (AV) vor dem Motorrad in einem lokalen Koordinatensystem der Beleuchtungseinrichtung (1) umfassend einen ersten Winkel (φ1) und einen zweiten Winkel (φ2) generierbar ist. Bei Geradeausfahrt des Motorrads verläuft der erste Winkel (φ1) in eine horizontale, durch eine erste Achse (A1) repräsentierte Richtung, wohingegen der zweite Winkel (φ2) in eine vertikale, durch eine zweite Achse (A2) repräsentierte Richtung verläuft. Der Bereich der Abblendlichtverteilung mit der größten Lichtstärke liegt auf der zweiten Achse (A2), wobei in einem Abschnitt der ersten Achse (A1), der die zweite Achse (A2) kreuzt, eine Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung (AV) verläuft. Der erste Winkel (φ1) wird durch Werte repräsentiert, welche an der zweiten Achse (A2) mit Null Grad beginnen und sowohl nach links als auch nach rechts entlang der ersten Achse (A1) zunehmen, und der zweite Winkel (φ2) wird durch Werte repräsentiert, welche an der ersten Achse (A1) mit Null Grad beginnen und sowohl nach oben als auch nach unten entlang der zweiten Achse (A2) zunehmen. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer zeichnet sich dadurch aus, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) zumindest eine Blende (5) und/oder zumindest einen Freiformreflektor (3') umfasst, welche derart geformt sind, dass Lichtzonen (LZ) mit einer Lichtstärke von mindestens 400 Candela in der Abblendlichtverteilung (AV) oberhalb der ersten Achse (A1) links und rechts von der zweiten Achse (A2) generierbar sind, wobei eine jeweilige Lichtzone (LZ) in einem Winkelbereich des ersten Winkels (φ1) enthalten ist, der sich ab 5 Grad nach links bzw. rechts von der zweiten Achse (A2) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Motorrad sowie ein entsprechendes Motorrad.
  • Herkömmliche Motorradscheinwerfer weisen den Nachteil auf, dass die mit diesen Scheinwerfern generierte Abblendlichtverteilung oberhalb einer vorbestimmten Hell-Dunkel-Grenze nur noch eine geringe Intensität durch Streulicht aufweist. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der Schräglage des Motorrads bei Kurvenfahrten Bereiche am Rand der Fahrbahn wegen der sich neigenden Hell-Dunkel-Grenze nicht mehr gut ausgeleuchtet werden. Dies führt dazu, dass die Reichweite des Scheinwerfers in Teilbereichen stark reduziert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Scheinwerfer für ein Motorrad zu schaffen, der eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn durch Abblendlicht auch in Kurven gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Scheinwerfer gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer ist ein Motorradscheinwerfer, wobei unter Motorrad ein motorisiertes Zweirad mit Verbrennungsmotor bzw. gegebenenfalls auch Elektromotor als Antriebsmotor zu verstehen ist. Die Beleuchtungseinrichtung des Scheinwerfers umfasst eine Anzahl von Lichtquellen, insbesondere eine Anzahl von Glühwendel und/oder Xenon-Lampen und/oder LEDs. Mit der Beleuchtungseinrichtung ist eine Abblendlichtverteilung vor dem Motorrad in einem lokalen Koordinatensystem der Beleuchtungseinrichtung umfassend einen ersten Winkel und einen zweiten Winkel generierbar. Bei Geradeausfahrt des Motorrads verläuft der erste Winkel dabei in eine horizontale, durch eine erste Achse repräsentierte Richtung, wohingegen der zweite Winkel in eine vertikale, durch eine zweite Achse repräsentierte Richtung verläuft. Bei Neigung des Motorrads neigen sich somit auch die erste und die zweite Achse, welche jedoch in dem lokalen Koordinatensystem der Beleuchtungseinrichtung ortsfest sind. Der oben definierte erste Winkel wird durch Werte repräsentiert, welche an der zweiten Achse mit 0° beginnen und sowohl nach links als auch nach rechts entlang der ersten Achse zunehmen. Demgegenüber wird der zweite Winkel durch Werte repräsentiert, welche an der ersten Achse mit 0° beginnen und sowohl nach oben als auch nach unten entlang der zweiten Achse zunehmen.
  • Der Bereich der Abblendlichtverteilung mit der größten Lichtstärke liegt auf der zweiten Achse und in einem Abschnitt der ersten Achse, der die zweite Achse kreuzt, verläuft eine Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung. Solche Hell-Dunkel-Grenzen sind in Abblendlichtverteilungen immer vorgesehen, um die Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden. Oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ist die Lichtstärke des Abblendlichts dabei stark reduziert und liegt insbesondere bei 1000 cd oder weniger, wobei die Lichtstärke in herkömmlichen Abblendlichtverteilungen in größerem Abstand von der zweiten Achse immer unterhalb von 150 cd liegt.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer zeichnet sich dadurch aus, dass dessen Beleuchtungseinrichtung zumindest eine Blende und/oder zumindest einen Freiformreflektor umfasst, welche derart geformt sind, dass Lichtzonen mit einer erhöhten Lichtstärke von mindestens 400 cd in der Abblendlichtverteilung oberhalb der ersten Achse links und rechts von der zweiten Achse generierbar sind, wobei eine jeweilige Lichtzone in einem Winkelbereich des ersten Winkels enthalten ist, der sich ab 5° und vorzugsweise ab 10° nach links bzw. rechts von der zweiten Achse erstreckt. Insbesondere ist eine jeweilige Lichtzone in einem Winkelbereich des ersten Winkels zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 35°, links bzw. rechts von der zweiten Achse enthalten. Die Lichtzonen liegen somit vollständig in den genannten Winkelbereichen, müssen die Winkelbereiche aber nicht komplett abdecken.
  • Der obige Begriff des Freiformreflektors ist in der Kraftfahrzeuglichttechnik ein stehender Begriff und beschreibt einen Reflektor, der keiner mathematischen Regelfläche entspricht, sondern entsprechend den Erfordernissen der Abblendlichtverteilung geformt wird, so dass eine Abblendlichtverteilung ohne Verwendung einer Optik vor dem Motorrad erzeugt werden kann. Der Freiformreflektor umfasst dabei eine Vielzahl von Einzelflächen (auch als Facetten bezeichnet). Die Form und Größe der Facetten wurden entsprechend der gewünschten Lichtverteilung vorab ermittelt. Freiformreflektoren können somit von herkömmlichen Reflektoren dadurch unterschieden werden, dass sie eine Vielzahl von Facetten aufweisen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer wird erreicht, dass rein durch die Formgebung einer Blende bzw. eines Freiformreflektors und somit ohne bewegliche Bauteile Randbereiche der Abblendlichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze eine erhöhte Lichtintensität aufweisen. Somit wird bei einer Kurvenfahrt die Fahrbahn insgesamt besser ausgeleuchtet und hierdurch die Reichweite der Abblendlichtverteilung erhöht.
  • Um eine Blendung von Gegenverkehr effizient zu vermeiden, erstreckt sich eine jeweilige Lichtzone in Richtung der zweiten Achse vorzugsweise maximal bis zu einem zweiten Winkel von 25°, insbesondere von 20° und vorzugsweise von 10°. Ferner weisen die Lichtzonen vorzugsweise eine Lichtstärke von mindestens 600 cd, jedoch nicht von über 1000 cd, auf.
  • In einer weiteren Variante werden die Lichtzonen bei Aktivierung der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers permanent generiert. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Lichtzonen bei Aktivierung der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers temporär generiert werden. Im letzteren Fall wird die Lichtzone rechts von der zweiten Achse vorzugsweise dann generiert, wenn die Neigung des Motorrads nach rechts eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Analog wird die Lichtzone links von der zweiten Achse vorzugsweise dann generiert, wenn die Neigung des Motorrads nach links eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Hierdurch wird eine bedarfsweise Aktivierung der Lichtzonen bei Schräglage des Motorrads erreicht.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Scheinwerfers werden die Lichtzonen in Abhängigkeit von der Neigung des Motorrads verändert, wobei die Lichtzonen bei stärkerer Neigung hin zu der zweiten Achse vergrößert werden. Dies kann beispielsweise durch Anschalten zusätzlicher Lichtquellen erreicht werden, welche an bestimmten Facetten eines Freiformreflektors reflektiert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinrichtung ein Projektionsmodul mit einem Reflektor und einer Optik, wobei der Reflektor vorzugsweise kein Freiformreflektor ist. Der Reflektor bildet das Licht der Anzahl von Lichtquellen in eine Bildebene ab und die Optik erzeugt aus der Bildebene die Abblendlichtverteilung. Die oben definierte Blende ist dabei in der Bildebene angeordnet. Wie erwähnt, ist die Blende derart geformt, dass in der Abblendlichtverteilung die Lichtzonen generiert werden. Die Blende dient dabei auch zur Generierung der Hell-Dunkel-Grenze in der Abblendlichtverteilung. Zur Generierung der Lichtzonen ist die obere Kante der Blende vorzugsweise derart geformt, dass sie ausgehend von ihrer Mitte in einem zentralen Abschnitt zunächst horizontal nach links und rechts verläuft, wobei sich an den zentralen Abschnitt nach links und rechts jeweils ein zurückgezogener Abschnitt der oberen Kante anschließt, in dem die Kante tiefer liegt als im zentralen Abschnitt. Vorzugsweise umfassen die zurückgezogenen Abschnitte dabei zumindest abschnittsweise schräg nach unten verlaufende Kanten.
  • Wie oben erwähnt, können die Lichtzonen gegebenenfalls auch durch Freiformreflektoren generiert werden. Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungseinrichtung dabei eine Anordnung von einem oder mehreren Freiformreflektoren, mit denen vorzugsweise ohne Zwischenschaltung einer Optik aus dem Licht zumindest einer Lichtquelle der Anzahl von Lichtquellen zumindest die Lichtzonen der Abblendlichtverteilung und insbesondere die gesamte Abblendlichtverteilung generierbar sind.
  • In einer speziellen Ausführungsform umfasst der Scheinwerfer zumindest zwei Freiformreflektoren, wobei mit einem Freiformreflektor die Lichtzone links von der zweiten Achse und mit einem anderen Freiformreflektor die Lichtzone rechts von der zweiten Achse generierbar ist. Der eine Freiformreflektor generiert die Lichtzone links von der zweiten Achse vorzugsweise dann, wenn die Neigung des Motorrads nach links eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Demgegenüber generiert der andere Freiformreflektor die Lichtzone rechts von der zweiten Achse vorzugsweise dann, wenn die Neigung des Motorrads nach rechts eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Hierdurch werden die Lichtzonen nur dann aktiviert, wenn sie bei einer Kurvenfahrt des Motorrads benötigt werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Motorrad, welches den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Scheinwerfer bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten des oben beschriebenen Scheinwerfers umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Abblendlichtverteilung, welche mit einem herkömmlichen Motorradscheinwerfer generiert wird;
  • 2 und 3 Szenarien der Ausbreitung von Scheinwerferlicht einer herkömmlichen Abblendlichtverteilung in einer Kurve;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Abblendlichtverteilung, welche mit einem erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfer generiert wird;
  • 5 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfers;
  • 6 bis 8 Draufsichten von verschiedenen Varianten von Blenden aus 5; und
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfers.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Abblendlichtverteilung AV, welche mit einem herkömmlichen Motorradscheinwerfer generiert wird. Dabei ist die Abblendlichtverteilung gesehen aus der Richtung des Motorradscheinwerfers auf der Straße in einem Koordinatensystem wiedergegeben, welches die Richtung des Lichts über einen horizontalen Winkel φ1 und einen vertikalen Winkel φ2 beschreibt. Die Winkel φ1 und φ2 werden dabei in Grad gemessen, und die Mitte der Abblendlichtverteilung liegt auf der vertikalen Achse A2 bei einem Winkel φ1 von 0°. Der horizontale Winkel φ1 wird sowohl nach links als auch nach rechts von der Achse A2 durch positive Gradzahlen repräsentiert, wobei 360° dem gesamten Umfang in horizontaler Richtung um den Scheinwerfer entspricht. In Analogie wird der vertikale Winkel φ2 ausgehend von einer horizontalen Achse A1, welche 0° repräsentiert, sowohl nach oben als auch von unten mit positiven Gradzahlen gemessen, wobei 360° dem gesamten Umfang in einer vertikalen Ebene um den Scheinwerfer entspricht.
  • Die Abblendlichtverteilung AV ist in dem Diagramm der 1 durch verschiedene Isolux-Linien repräsentiert. Die einzelnen Isolux-Linien bezeichnen dabei Linien mit konstanter Lichtstärke. Der größte Teil der Abblendlichtverteilung AV liegt dabei unterhalb der Achse A1, wobei in diesem Bereich drei Isolux-Linien mit 30 cd, 300 cd und 12000 cd gezeigt sind. Die Abblendlichtverteilung nimmt dabei von außen nach innen hin zu dem Kreuzungspunkt der beiden Achsen A1 und A2 kontinuierlich zu und erreicht auf der Achse A2 direkt unterhalb der Achse A1 ihre größte Lichtstärke. Die Achse A1 entspricht in einem Winkelbereich des Winkels φ1 von in etwa 30° links bis in etwa 30° rechts der Achse A2 einer Hell-Dunkel-Grenze, durch welche eine klar sichtbare Grenzlinie zwischen dem hellen Bereich des Abblendlichts und einem darüber liegenden dunklen Bereich geschaffen wird. Der Begriff der Hell-Dunkel-Grenze ist in der Kraftfahrzeuglichttechnik hinlänglich bekannt. Gemäß gesetzlichen Anforderungen ist eine solche Hell-Dunkel-Grenze vorzusehen, um die Blendung von Gegenverkehr zu vermeiden. Oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze wird gemäß 1 zwar auch Licht generiert. Bei diesem Licht handelt es sich jedoch lediglich um Streulicht mit einer wesentlich geringeren Lichtstärke, die gemäß den dargestellten Isolux-Linien im Bereich des Schnittpunkts der Achsen A1 und A2 bei 200 cd liegt und nach außen hin sowie in Richtung nach oben schnell abfällt, wie durch die Isolux-Linien mit 60 cd und 30 cd angedeutet wird.
  • 2 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Szenario, bei dem in einem PKW bei der Fahrt in einer Rechtskurve ein Scheinwerfer verwendet wird, der die in 1 gezeigte herkömmliche Abblendlichtverteilung generiert. In 2 ist dabei die Straße durch die beiden Fahrbahnränder R und den Mittelstreifen M angedeutet. Da sich der PKW bei der Fahrt nicht neigt, wird die Abblendlichtverteilung AV derart auf die Straße geworfen, dass die Hell-Dunkel-Grenze A1 weiterhin in horizontaler Richtung auf der Straße verläuft. Dadurch wird eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn sowie beider Fahrbahnränder sichergestellt.
  • 3 zeigt das gleiche Szenario wie 2, wobei nunmehr jedoch ein Scheinwerfer mit der in 1 gezeigten Abblendlichtverteilung in einem Motorrad eingesetzt wird. Dabei besteht das Problem, dass sich das Motorrad in der dargestellten Rechtskurve nach rechts neigt, was auch eine Neigung der Abblendlichtverteilung AV und somit der Hell-Dunkel-Grenze A1 nach sich zieht. Als Konsequenz wird ein Bereich der Fahrbahn bzw. des rechten Fahrbahnrands nicht mehr durch die Abblendlichtverteilung AV ausgeleuchtet. Der nicht mehr ausgeleuchtete Bereich ist in 3 mit Bezugszeichen B bezeichnet. Der Bereich B wird dabei bei stärkerer Neigung des Motorrads (d. h. bei höherer Geschwindigkeit bzw. größeren Krümmungen der Kurve) immer größer.
  • Um auch in Kurven den Bereich B auszuleuchten, wird in dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer über die Formgebung einer Blende bzw. eines Freiformreflektors eine Lichtverteilung generiert, die oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze in einem Abstand von der Achse A2 Lichtzonen mit erhöhter Lichtstärke aufweist. Eine solche Abblendlichtverteilung ist beispielhaft in 4 gezeigt. Die dargestellte Abblendlichtverteilung AV entspricht dabei unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze A1 der Abblendlichtverteilung der 1. Auch liegt oberhalb der Grenze AV eine Streulichtverteilung vor, welche nicht nochmals separat durch Isolux-Linien wiedergegeben ist. Im Unterschied zu 1 existieren nunmehr in einem Winkelbereich des ersten Winkels φ1 zwischen in etwa 10° und 35° links und rechts von der Achse A2 Lichtzonen LZ, die eine Lichtstärke von mindestens 400 cd aufweisen. In der dargestellten Variante verbreitern sich die Lichtzonen dabei hin zum Rand und weisen in etwa eine Maximalerstreckung in vertikaler Richtung von 12° auf. Diese Lichtzonen LZ ermöglichen es, dass bei einer Fahrt sowohl in einer Rechts- als auch in einer Linkskurve entsprechende unbeleuchtete Bereiche B durch das Licht dieser Zonen ausgeleuchtet werden. Die Lichtzone LZ rechts der Achse A2 dient dabei zur Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrands in einer Rechtskurve und die Lichtzone LZ links von der Achse A2 zur Ausleuchtung des linken Fahrbahnrands in einer Linkskurve. Um eine zu starke Helligkeit der Lichtverteilung oberhalb der Achse A1 zu vermeiden, liegt die maximale Lichtstärke der Lichtzonen vorzugsweise bei 1000 cd.
  • Wie nachfolgend anhand von speziellen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers erläutert wird, können die Lichtzonen LZ der 4 ohne die Bewegung von Bauteilen rein basierend auf der Formgebung einer Blende bzw. eines Freiformreflektors erzeugt werden. 5 zeigt dabei eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers in Seitenansicht. Der Scheinwerfer umfasst eine Beleuchtungseinrichtung 1 mit einer Lichtquelle 2, die als Glühwendel oder als LED ausgestaltet sein kann. Das Licht dieser Lichtquelle wird an einem Reflektor 3 reflektiert, der in 5 kein Freiformreflektor, sondern ein Reflektor in der Form eines Paraboloids ist. Das Licht der Lichtquelle 2 wird dabei durch den Reflektor in eine Bildebene E abgebildet, in der sich eine Blende 5 befindet. Das Bild in der Bildebene wird anschließend über eine Optik in der Form einer Linse 4 auf die Straße abgebildet, so dass dort die Abblendlichtverteilung gemäß 4 entsteht. In der Variante der 5 wird durch eine spezielle Formgebung der Blende 5 die Erzeugung der Lichtzonen LZ aus 4 sichergestellt.
  • 6 zeigt in Draufsicht die Form der Blende 5 in einem herkömmlichen Scheinwerfer, mit dem die Abblendlichtverteilung der 1 generiert wird. Wie man erkennt, ist die Blende 5 als Rechteck ausgestaltet und umfasst eine gerade verlaufende obere Kante 6, mit der die Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung der 1 erzeugt wird. Im Unterschied zu 6 zeigen 7 und 8 Varianten einer im erfindungsgemäßen Scheinwerfer verbauten Blende, mit der entsprechende Lichtzonen oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze generiert werden können. Die Blenden der 7 und 8 sind wiederum in Draufsicht dargestellt. Man erkennt, dass in 7 die obere Kante 6 der Blende beschnitten ist. Die Kante verläuft dabei zunächst in einem mittleren Abschnitt 601 horizontal, so dass in diesem Bereich eine vorbestimmte Hell-Dunkel-Grenze generiert wird. Rechts und links an den Bereich 601 schließen sich abgeschrägte Abschnitte 602 der Kante 6 an. Die Kante fällt dabei zunächst steil in einem Bereich 602a ab. An diesen Bereich schließt sich dann ein weniger stark abfallender Bereich 602b an. Aufgrund der optischen Abbildung mittels der Linse 4 erfolgt eine Bildumkehr, so dass durch die abgeschrägten Abschnitte 602 die in 4 gezeigten Lichtzonen oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze generiert werden. 8 zeigt eine Abwandlung der Blende der 7. Die Blende umfasst wiederum den horizontal verlaufenden zentralen Abschnitt 601, an den sich rechts und links die Abschnitte 602 anschließen. Die Abschnitte 602 umfassen wiederum einen stark abfallenden abgeschrägten Abschnitt 602a, an den sich nunmehr jedoch ein horizontal verlaufender Abschnitt 602b anschließt. Die mit der 8 erzeugten Lichtzonen weisen demzufolge im Unterschied zu 4 eine obere, horizontal verlaufende Grenze auf.
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfers. Im Unterschied zu der Ausführungsform der 5 werden nunmehr Freiformreflektoren dazu genutzt, ohne Zwischenschaltung einer Optik und auch ohne Verwendung einer Blende direkt die erwünschte Abblendlichtverteilung mit den entsprechenden Lichtzonen LZ gemäß 4 zu generieren. 9 zeigt dabei die Vorderansicht des Motorrads mit dem entsprechenden Scheinwerfer 1 sowie einem schematisch angedeuteten durchsichtigen Windschild 7. Der Scheinwerfer umfasst drei, schematisch durch Schraffuren angedeutete Freiformreflektoren 3', welche mittels mehrerer LEDs die Abblendlichtverteilung gemäß 4 generieren. Mit dem zentralen Freiformreflektor 3' wird dabei die Abblendlichtverteilung unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze gemäß 4 generiert. Demgegenüber erzeugen die Freiformreflektoren rechts und links neben dem zentralen Freiformreflektor die jeweiligen Lichtzonen LZ gemäß 4. In einer bevorzugten Variante werden diese Lichtzonen dabei immer nur dann generiert, wenn sich das Motorrad bei der Fahrt in einer Kurve neigt. In diesem Fall wird bei Überschreiten eines bestimmten Neigungswinkels nach links oder nach rechts das Licht des linken bzw. des rechten Freiformreflektors angeschaltet und hierdurch die entsprechende Lichtzone LZ generiert. Das heißt, wenn sich das Motorrad nach links neigt, wird in der Abblendlichtverteilung die linke Lichtzone LZ aus 4 generiert, wohingegen im Falle, dass sich das Motorrad nach rechts neigt, die rechte Lichtzone LZ aus 4 erzeugt wird. Mit dem Scheinwerfer der 9 wird somit erreicht, dass nur bei Bedarf die entsprechenden Lichtzonen zugeschaltet werden. Gegebenenfalls können der rechte bzw. der linke Freiformreflektor auch derart ausgestaltet sein, dass sukzessive bei immer stärker werdender Neigung LEDs zugeschaltet werden und hierdurch die entsprechende Lichtzone schrittweise vergrößert wird, um die Ausleuchtung bei stärkerer Neigung zu verbessern.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Motorradscheinwerfers weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann rein durch die Formgebung einer Blende bzw. eines Freiformreflektors ohne die Bewegung von Bauteilen eine Abblendlichtverteilung generiert werden, welche bei Kurvenfahrten eine sehr gute Ausleuchtung der Fahrbahn trotz Schräglage des Motorrads gewährleistet. Dabei werden entsprechende Lichtzonen oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze generiert, wobei je nach Ausführungsform die Lichtzonen dauerhaft in der Abblendlichtverteilung enthalten sein können oder nur bei Bedarf bei entsprechender Schräglage des Motorrads generiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • φ1
    erster Winkel
    φ1
    zweiter Winkel
    A1
    erste Achse
    A2
    zweite Achse
    AV
    Abblendlichtverteilung
    LZ
    Lichtzonen
    R
    Fahrbahnrand
    M
    Mittellinie
    B
    unbeleuchteter Bereich
    E
    Bildebene
    1
    Beleuchtungseinrichtung
    2
    Lichtquelle
    3
    Reflektor
    3'
    Freiformreflektor
    4
    Linse
    5
    Blende
    6
    obere Kante der Blende
    601, 602, 602a, 602b
    Abschnitte der oberen Kante der Blende
    7
    Windschild

Claims (15)

  1. Scheinwerfer für ein Motorrad, mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) umfassend eine Anzahl von Lichtquellen (2), wobei mit der Beleuchtungseinrichtung (1) eine Abblendlichtverteilung (AV) vor dem Motorrad in einem lokalen Koordinatensystem der Beleuchtungseinrichtung (1) umfassend einen ersten Winkel (φ1) und einen zweiten Winkel (φ2) generierbar ist, wobei bei Geradeausfahrt des Motorrads der erste Winkel (φ1) in eine horizontale, durch eine erste Achse (A1) repräsentierte Richtung verläuft und der zweite Winkel (φ2) in eine vertikale, durch eine zweite Achse (A2) repräsentierte Richtung verläuft, wobei der Bereich der Abblendlichtverteilung mit der größten Lichtstärke auf der zweiten Achse (A2) liegt und wobei in einem Abschnitt der ersten Achse (A1), der die zweite Achse (A2) kreuzt, eine Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung (AV) verläuft, wobei der erste Winkel (φ1) durch Werte repräsentiert wird, welche an der zweiten Achse (A2) mit Null Grad beginnen und sowohl nach links als auch nach rechts entlang der ersten Achse (A1) zunehmen und wobei der zweite Winkel (φ2) durch Werte repräsentiert wird, welche an der ersten Achse (A1) mit Null Grad beginnen und sowohl nach oben als auch nach unten entlang der zweiten Achse (A2) zunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) zumindest eine Blende (5) und/oder zumindest einen Freiformreflektor (3') umfasst, welche derart geformt sind, dass Lichtzonen (LZ) mit einer Lichtstärke von mindestens 400 Candela in der Abblendlichtverteilung (AV) oberhalb der ersten Achse (A1) links und rechts von der zweiten Achse (A2) generierbar sind, wobei eine jeweilige Lichtzone (LZ) in einem Winkelbereich des ersten Winkels (φ1) enthalten ist, der sich ab 5 Grad nach links bzw. rechts von der zweiten Achse (A2) erstreckt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Lichtzone (LZ) in einem Winkelbereich des ersten Winkels (φ1) enthalten ist, der sich ab 10 Grad nach links bzw. rechts von der zweiten Achse (A2) erstreckt.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Lichtzone (LZ) in einem Winkelbereich des ersten Winkels (φ1) zwischen 5 Grad und 40 Grad, insbesondere zwischen 10 Grad und 35 Grad, links bzw. rechts von der zweiten Achse (A2) enthalten ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine jeweilige Lichtzone (LZ) in Richtung der zweiten Achse (A2) maximal bis zu einem zweiten Winkel (φ2) von 25 Grad, insbesondere von 20 Grad und vorzugsweise von 10 Grad, nach oben erstreckt.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtzonen (LZ) eine Lichtstärke von mindestens 600 Candela und/oder eine Lichtstärke von maximal 1000 Candela aufweisen.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtzonen (LV) bei Aktivierung der Abblendlichtverteilung (AV) des Scheinwerfers permanent generiert werden.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Lichtzonen (LV) bei Aktivierung der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers temporär generiert werden.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtzone (LZ) rechts von der zweiten Achse (A2) dann generiert wird, wenn die Neigung des Motorrads nach rechts eine vorbestimmte Schelle überschreitet, und die Lichtzone (LZ) links der zweiten Achse (A2) dann generiert wird, wenn die Neigung des Motorrads nach links eine vorbestimmte Schelle überschreitet.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtzonen (LZ) in Abhängigkeit von der Neigung des Motorrads verändert werden, wobei die Lichtzonen bei stärkerer Neigung hin zu der zweiten Achse (A2) vergrößert werden.
  10. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) ein Projektionsmodul mit einem Reflektor (3) und einer Optik (4) umfasst, wobei der Reflektor (3) das Licht der Anzahl von Lichtquellen (2) in eine Bildebene (E) abbildet und die Optik (4) aus der Bildebene die Abblendlichtverteilung (AV) erzeugt, wobei die zumindest eine Blende (5) in der Bildebene (E) vorgesehen ist.
  11. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (6) der zumindest einen Blende (5) ausgehend von ihrer Mitte in einem zentralen Abschnitt (601) zunächst horizontal nach links und rechts verläuft, wobei sich an den zentralen Abschnitt (601) nach links und rechts jeweils ein zurückgezogener Abschnitt (602) der oberen Kante (6) anschließt, in dem die Kante tiefer liegt als im zentralen Abschnitt (601).
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgezogenen Abschnitte (602) zumindest abschnittsweise schräg nach unten verlaufende Kanten (602a, 602b) umfassen.
  13. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) eine Anordnung von einem oder mehreren Freiformreflektoren (3') umfasst, mit denen aus dem Licht zumindest einer Lichtquelle (2) der Anzahl von Lichtquellen zumindest die Lichtzonen (LZ) der Abblendlichtverteilung (AV) generierbar sind.
  14. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) zumindest zwei Freiformreflektoren (3') umfasst, wobei mit einem Freiformreflektor (3') die Lichtzone (LZ) links von der zweiten Achse (A2) und mit einem anderen Freiformreflektor (3') die Lichtzone (LZ) rechts von der zweiten Achse (A2) generierbar ist, wobei der eine Freiformreflektor (3') die Lichtzone links von der zweiten Achse (A2) vorzugsweise dann generiert, wenn die Neigung des Motorrads nach links eine vorbestimmte Schwelle überschreitet, und wobei der andere Freiformreflektor (3') die Lichtzone rechts von der zweiten Achse (A2) vorzugsweise dann generiert, wenn die Neigung des Motorrads nach rechts eine vorbestimmte Schelle überschreitet.
  15. Motorrad, umfassend einen Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013211878.3A 2013-06-24 2013-06-24 Scheinwerfer für ein Motorrad Withdrawn DE102013211878A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211878.3A DE102013211878A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Scheinwerfer für ein Motorrad
EP14723429.8A EP3013673A1 (de) 2013-06-24 2014-05-12 Scheinwerfer für ein motorrad
PCT/EP2014/059625 WO2014206625A1 (de) 2013-06-24 2014-05-12 Scheinwerfer für ein motorrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211878.3A DE102013211878A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Scheinwerfer für ein Motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211878A1 true DE102013211878A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=50693677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211878.3A Withdrawn DE102013211878A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Scheinwerfer für ein Motorrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3013673A1 (de)
DE (1) DE102013211878A1 (de)
WO (1) WO2014206625A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209061A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Osram Gmbh Optische anordnung für ein fahrzeug, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren für die optische anordnung
DE102020005335A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Daimler Ag Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
EP4191127A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-07 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für motorradscheinwerfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517135B1 (de) 2015-04-24 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113319A (en) * 1989-11-28 1992-05-12 Stanley Electric Co. Ltd. Head lamp for cornering operation
US20050270785A1 (en) * 2001-01-19 2005-12-08 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
US20080225535A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Headlamp having selectable beam
EP2366940A2 (de) * 2010-03-01 2011-09-21 Stanley Electric Co., Ltd. Projektionsschweinwerfer für Motorräder
CN102777857A (zh) * 2012-07-10 2012-11-14 华南理工大学 用于led摩托车远光灯的自由曲面光学反射器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2962842B2 (ja) * 1991-01-11 1999-10-12 ヤマハ発動機株式会社 乗り物のヘッドライト装置
JP3825108B2 (ja) * 1996-11-18 2006-09-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車の前照灯
DE102007022245B4 (de) * 2007-05-09 2020-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010062278B4 (de) * 2010-12-01 2013-01-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionslichtmodul und einem Mehrpunkt-Blendenstellmechanismus
FR2971481B1 (fr) * 2011-02-16 2016-04-15 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a correcteur d'inclinaison pour motocycle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113319A (en) * 1989-11-28 1992-05-12 Stanley Electric Co. Ltd. Head lamp for cornering operation
US20050270785A1 (en) * 2001-01-19 2005-12-08 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
US20080225535A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Headlamp having selectable beam
EP2366940A2 (de) * 2010-03-01 2011-09-21 Stanley Electric Co., Ltd. Projektionsschweinwerfer für Motorräder
CN102777857A (zh) * 2012-07-10 2012-11-14 华南理工大学 用于led摩托车远光灯的自由曲面光学反射器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209061A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Osram Gmbh Optische anordnung für ein fahrzeug, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren für die optische anordnung
DE102020005335A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Daimler Ag Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
EP4191127A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-07 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für motorradscheinwerfer
US11738819B2 (en) 2021-12-02 2023-08-29 Zkw Group Gmbh Illumination device for motorcycle headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP3013673A1 (de) 2016-05-04
WO2014206625A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP2518397B1 (de) KFZ-Scheinwerfer mit einem Grundlichtmodul und einem Spotmodul zur Erzeugung einer Fernlicht-Lichtverteilung und dazugehörige Scheinwerferanlage
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2280220B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19961942B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE202010018337U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE3525041A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE102004043706A1 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009010558A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102008036193A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102008053947A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102013220192B4 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
WO2014206625A1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
DE102015100831A1 (de) Nebelleuchte für Fahrzeuge
DE102010013558A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned