DE102015100831A1 - Nebelleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Nebelleuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015100831A1
DE102015100831A1 DE102015100831.9A DE102015100831A DE102015100831A1 DE 102015100831 A1 DE102015100831 A1 DE 102015100831A1 DE 102015100831 A DE102015100831 A DE 102015100831A DE 102015100831 A1 DE102015100831 A1 DE 102015100831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
area
light source
fog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015100831.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100831B4 (de
Inventor
c/o Fuji Jukogyo Kabushiki Kai Mori Kiyoteru
c/o Fuji Jukogyo Kabushiki Kais Yamasaki Kentaro
c/o Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Tomoeda Yu
c/o Fuji Jukogyo Kabushiki Ka Isaji Mototatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102015100831A1 publication Critical patent/DE102015100831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100831B4 publication Critical patent/DE102015100831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/18Combination of light sources of different types or shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeug-Nebelleuchte (14) angegeben. Die Fahrzeug-Nebelleuchte (14) weist eine Lichtquelle (20) und einen Reflektor (16) mit Reflexionsflächen-Bereichen auf, die die Lichtquelle (20) umgeben. Ein Schirmlicht-Verteilungsmuster (26), das durch Ausstrahlen von Licht gebildet wird, welches von der Lichtquelle (20) emittiert wird und auf dem Reflektor (16) reflektiert wird, ist in einen äußeren Musterbereich (22) und einen inneren Musterbereich (24) geteilt. Der äußere Musterbereich (22) hat einen oberen Endbereich (30), der oberhalb eines oberen Endbereichs des inneren Musterbereichs (24) angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Nebelleuchte. Sie betrifft insbesondere eine Fahrzeug-Nebelleuchte mit verbesserter Sicht in der Ferne.
  • 2. Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist es bekannt, bei Fahrzeugleuchten verschiedenartige Leuchten, wie z. B. Nebelleuchten zusätzlich zu den Scheinwerfern anzuordnen. Es sei angemerkt, dass der Ausdruck „Nebelleuchte”, wie er hier verwendet wird, sich auf eine Leuchte bezieht, die allgemein verwendet wird, um die Sichtbarkeit der Umgebung nach vorn während schlechten Wetters zu verbessern, z. B. bei Nebel, Regen und/oder Schnee.
  • Technologien zum Verbessern der Sichtbarkeit solcher Nebelleuchten sind in den folgenden Patentdokumenten offenbart.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP H10-250 460 A offenbart Fahrleuchten zur Kurvenausleuchtung, welche zusätzlich zu den Scheinwerfern vorgesehen sind. Unter Bezugnahme auf die
  • 1 und 3 und die Beschreibung dieser Zeichnungen der JP H10-250 460 A wird insbesondere die Sichtbarkeit verbessert, indem Nebelleuchten 2 am vorderen Ende des Fahrzeugs vorgesehen werden, und indem z. B. während der Fahrt um eine Rechtskurve die Spannung erhöht wird, mit welcher die rechtsseitige Leuchte 2 versorgt wird.
  • Bei der Technologie, die in der JP H08-087 903 A offenbart ist, gilt unter Bezugnahme auf die 3 und die Beschreibung dieser Zeichnung Folgendes: eine Basisebene einer Reflexionsfläche 2 einer Fahrzeug-Nebelleuchte 1 hat eine Form, die erhalten wird, indem ein elliptisches Paraboloid modifiziert wird, welches eine Ellipse ist, und zwar im Querschnitt senkrecht zur optischen Hauptachse der Reflexionsfläche 2. Folglich bildet die Reflexionsfläche 2 eine klare Linie, welche als Basis einer horizontalen Schnittlinie verwendet wird.
  • Das Dokument JP 2009-173 189 A offenbart ein Fahrzeug, das mit Kurvenfahrtleuchten versehen ist. Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 und die Beschreibung dieser Zeichnungen in der JP 2009-173 189 gilt insbesondere Folgendes: die Farbtemperatur einer ersten Lichtquelle, welche eine Kurvenfahrtleuchte 20 bildet, wird höher eingestellt als die Farbtemperatur der Scheinwerfer, und die Farbtemperatur einer zweiten Lichtquelle wird höher eingestellt als diejenige der ersten Lichtquelle. Daher kann eine dahingehende Wirkung erzielt werden, dass eine verbesserte Sichtbarkeit in einer Richtung vom Fahrzeug schräg nach vorn erzielt werden kann.
  • Mit den obigen Technologien kann es jedoch manchmal schwierig sein, die Sichtbarkeit effizient zu verbessern.
  • Insbesondere gilt für die JP H10-250 460 A Folgendes: Da es notwendig ist, die Spannung zu steuern, die von der Steuerungseinheit 3 zu den Fahrtscheinwerfern 2 für kurze Entfernungen zugeführt wird, und zwar gemäß der Betätigung des Lenkrads durch den Fahrer, und da es notwendig ist, einen komplizierten Steuerungsmechanismus zu haben, um die Sichtbarkeit zu verbessern, können die Kosten ansteigen. Außerdem gilt unter Bezugnahme auf die 1 der JP H10-250 460 A Folgendes: Obwohl eine Basislinie AB des Lichts 2 seitlich weit ausgedehnt ist, wird die Voraus-Sichtbarkeit nicht untersucht.
  • Für die Technologie der JP H08-087 903 A gilt Folgendes: Obwohl eine Modifikation an einem Teil des Reflektors vorgenommen wird, welcher die Nebelleuchten bildet, wird die Sichtbarkeit in deren Distanz nicht diskutiert.
  • Für die Technologie der JP 2009-173 189 A gilt Folgendes: Obwohl es möglich ist, die Sichtbarkeit zu verbessern, nimmt die Anzahl von Komponenten des gesamten Fahrzeugs zu, da die Kurvenfahrtleuchten essenziell sind, welche dazu bestimmt sind, die Sichtbarkeit beim Kurvenfahren zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Situationen konzipiert, und es ist die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, eine einfach konfigurierte Fahrzeug-Nebelleuchte mit verbesserter Sicht in der Distanz anzugeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeug-Nebelleuchte angegeben, welche in einem vorderen Endbereich eines Fahrzeugs angeordnet ist, und welche Licht in Vorausrichtung ausstrahlt. Die Fahrzeug-Nebelleuchte bildet ein Schirmlicht-Verteilungsmuster, das ausgebildet wird, wenn das Licht ausgestrahlt wird.
  • Das Schirmlicht-Verteilungsmuster wird von einer vertikalen Linie in einen äußeren Musterbereich geteilt, der außerhalb der vertikalen Linie angeordnet ist, und einen inneren Musterbereich, der innerhalb der vertikalen Linie angeordnet ist. Der äußere Musterbereich hat einen oberen Endbereich, der oberhalb eines oberen Endbereichs des inneren Musterbereichs angeordnet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird anschaulich erklärt, und zwar beispielhaft und nicht einschränkend anhand der Figuren der beigefügten Zeichnungen, wobei die gleichen Bezugszeichen die gleichen Elemente bezeichnen, und wobei Folgendes gilt:
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Fahrzeug-Nebelleuchte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Fahrzeug in perspektivischer Ansicht gezeigt ist, welches mit der Nebelleuchte versehen ist;
  • 2A bis 2C sind Ansichten, die eine Fahrzeug-Nebelleuchte gemäß der Ausführungsform zeigen, wobei
  • 2A eine Vorderansicht der Nebelleuchte ist,
  • 2B eine Querschnittsansicht der Nebelleuchte ist, und
  • 2C eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die ein Hauptteil der Nebelleuchte veranschaulicht;
  • 3A bis 3B sind Ansichten, die die Fahrzeug-Nebelleuchte gemäß der Ausführungsform zeigen, wobei
  • 3A ein Schirmlicht-Verteilungsmuster zeigt, und
  • 3B ein Licht-Verteilungsmuster auf der Straßenfläche zeigt;
  • 4A bis 4B sind Ansichten, die die Fahrzeug-Nebelleuchte gemäß der Ausführungsform zeigen, wobei
  • 4A ein Konzeptdiagramm ist, das eine Situation veranschaulicht, in welcher ein Fahrzeug, das mit der Nebelleuchte versehen ist, in einer Linkskurve fährt, und
  • 4B ein Konzeptdiagramm ist, das eine Situation veranschaulicht, in welcher das Fahrzeug, das mit der Nebelleuchte versehen ist, in einer Rechtskurve fährt; und
  • 5A bis 5C sind Querschnittsansichten, die Fahrzeug-Nebelleuchten gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform einer Fahrzeug-Nebelleuchte beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen die Begriffe „links” und „rechts” oder „linksseitig” und „rechtsseitig”, wie sie hier verwendet werden, Richtungen in Bezug auf die Vorausfahrtrichtung eines Fahrzeugs 10. Es sei angemerkt, dass die relativen Positionen der Fahrzeugkomponenten unter Verwendung der Begriffe „außen” und „innen” oder „außerhalb” und „innerhalb” beschrieben werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Fahrzeug-Nebelleuchte (nachstehend einfach als „Nebelleuchte” bezeichnet) dieser Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Fahrzeug-Vorderteil des Fahrzeugs 10 zeigt, an welchem Nebelleuchten 14A und 14B gemäß dieser Ausführungsform befestigt sind.
  • Scheinwerfer 12A und 12B sind in einem vorderen Endteil des Fahrzeugs 10 angeordnet. Die Scheinwerferleuchte 12A ist in einem linken Endbereich angeordnet, und die Scheinwerferleuchte 12B ist in einem rechten Endbereich angeordnet. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Scheinwerferleuchte 12A und die Scheinwerferleuchte 12B zusammen als „Scheinwerferleuchten 12” bezeichnet.
  • Jede Scheinwerferleuchte 12 hat die Funktion, ein niedrig verlaufendes Lichtbündel auszustrahlen oder zu emittieren, das während der Normalfahrt verwendet wird, und die Funktion, ein hoch verlaufendes Lichtbündel auszustrahlen oder zu emittieren, das Orte beleuchtet, welche weiter entfernt von den Beleuchtungsbereichen des niedrig verlaufenden Lichtbündels liegen.
  • Die Nebelleuchten 14A und 14B sind im vorderen Endteil des Fahrzeugs 10 angebracht, und zwar unterhalb der Scheinwerfer 12A bzw. 12B. In der nachstehenden Beschreibung werden die Nebelleuchte 14A und die Nebelleuchte 14B zusammen als „Nebelleuchten 14” bezeichnet.
  • Eine Grundfunktion jeder Nebelleuchte 14 ist es, Licht nach vorn zu emittieren, z. B. weißes Licht, und zwar während schlechten Wetters, wie beispielsweise bei Nebel, so dass die Sichtbarkeit sichergestellt ist, während Reflexionen des emittierten Lichts in Richtung des Fahrers verringert werden.
  • Außerdem hat die Nebelleuchte 14 die Aufgabe, die Sichtbarkeit für entgegenkommende Fahrzeuge usw. zu verbessern.
  • Der Ausleuchtwinkel einer jeden Nebelleuchte 14 nach links und nach rechts wird so eingestellt, dass er weiter ist als derjenige der Scheinwerferleuchte 12. Dies dient der Sicherstellung der Sichtbarkeit in weitem Umfang. Der vertikale Ausleuchtwinkel einer jeden Nebelleuchte 14 wird wiederum so eingestellt, dass er schmaler ist als derjenige der Scheinwerferleuchte 12. Dies dient dazu, das den Fahrer erreichende Licht zu verringern, das von der Feuchtigkeit in der Luft reflektiert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Licht-Verteilungsmuster, das von jeder Nebelleuchte 14 emittiert wird, horizontal nicht gleichförmig. Vielmehr ist ein äußerer Bereich des Licht-Verteilungsmusters oberhalb des inneren Bereichs angeordnet, um die Sichtbarkeit in der Distanz sicherzustellen. Diese Funktion wird noch detaillierter unter Bezugnahme auf 3A und 3B und weitere Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A bis 2C wird eine Konfiguration der Nebelleuchte 14A detailliert beschrieben. 2A ist eine Aufrissansicht der Nebelleuchte 14A bei Betrachtung von der Vorderseite, 2B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' der 2A, und 2C ist eine vergrößerte Querschnittsansicht.
  • Da die 2A bis 2C die Nebelleuchte 14A veranschaulichen, welche linksseitig am Fahrzeug 10 angeordnet ist, das in 1 gezeigt ist, gibt die „Einwärtsrichtung” (Richtung nach innen) dieser Zeichnung die rechtsseitige Richtung (Rechtsrichtung) des Fahrzeugs 10 an, während die „Auswärtsrichtung” (Richtung nach außen) die linksseitige Richtung des Fahrzeugs 10 angibt.
  • Wie in den 2A und 2B gezeigt, weist die Nebelleuchte 14A eine Lichtquelle 20 auf, welche Licht emittiert, einen Reflektor 16, welcher das emittierte Licht nach vorn reflektiert, und eine Frontlinse 17, welche eine Frontöffnung des Reflektors 16 bedeckt. In der Nebelleuchte 14A wird das Licht, das von der Lichtquelle 20 emittiert wird, an Reflektorbereichen 19 (Reflexionsflächen-Bereichen) des Reflektors 16 reflektiert, und dann geht es durch die Frontlinse 17, um in Bezug auf das Fahrzeug 10 nach vorn emittiert zu werden.
  • Die Lichtquelle 20 weist eine Glühlampe (z. B. eine LED-Lampe) auf, und sie hat die Funktion, Licht zu emittieren, welches in Bezug auf das Fahrzeug 10 nach vorn strahlt. Die Lichtquelle 20 emittiert Licht nicht bloß nach vorn, sondern sie emittiert Licht auch nach links und nach rechts. Das Licht, das von der Lichtquelle 20 emittiert wird, wird nach vorn entlang einer optischen Achse 18 der Lampe emittiert.
  • Eine Abschirmung 21 ist aus lichtresistentem Material gebildet, das eine Becherform mit rückwärtiger Öffnung hat. Die Abschirmung 21 hat die Funktion, das von der Lichtquelle 20 emittierte Licht teilweise zu blockieren, so dass das Licht keine Bereiche beleuchtet, außer die vorbestimmten Reflexionsflächen. Die Abschirmung 21 hat auch die Aufgabe, Licht zu blockieren, das von der Lichtquelle 20 nach vorn emittiert wird.
  • Der Reflektor 16 hat eine Becherform mit einer Öffnung an der Vorderseite, und eine innere Fläche des Reflektors 16 weist die Reflexionsflächen-Bereiche auf, auf welchen ein Überzug oder ein Anstrich aufgebracht ist. Eine Grundfunktion des Reflektors 16 ist es, das Licht zu reflektieren, das von der Lichtquelle 20 emittiert wird, und zwar unter vorbestimmten Winkeln. Beispielsweise ist der Reflektor 16 aus synthetischem Harz gebildet, und er wird integral durch Spritzgießen hergestellt.
  • Die innere Fläche des Reflektors 16 ist mit einer Mehrzahl von Reflektorbereichen 19 (Reflexionsflächen-Bereichen) versehen, die jeweils eine Polygonform haben, und die Größe und der Ausrichtwinkel eines jeden Reflektorbereichs 19 sind so eingestellt, dass das Licht, das von der Lichtquelle 20 emittiert wird, zu einem vorbestimmten Ort reflektiert wird.
  • Das räumliche Verhältnis zwischen jedem Reflektorbereich 19 und der optischen Achse 18 der Leuchte ist nicht identisch mit dem räumlichen Verhältnis anderer Reflektorbereiche 19. Hier liegen Reflektorbereiche 19, die nach vorn angeordnet sind, näher an einer paralleleren Relation in Bezug auf die optische Achse 18 der Leuchte als Reflektorbereiche 19, die nach hinten angeordnet sind.
  • Die Frontlinse 17 ist aus einem transparenten synthetischen Harz gebildet, um das Licht durchzulassen, das von der Lichtquelle 20 emittiert wird, und sie bedeckt die Frontöffnung des Reflektors 16. Die Frontlinse 17 ist geneigt, so dass sie sich der Begrenzungsform des Fahrzeugs 10 anpasst.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Sichtbarkeit mit dem Licht, das von der Nebelleuchte 14A emittiert wird, dadurch verbessert, dass die Form des Reflektorbereichs 19A modifiziert wird, der ausgehend von der Lichtquelle 20 nach innen am identischen Ort wie die Lichtquelle 20 in der vertikalen Richtung angeordnet ist, und in einer Richtung parallel zu der optischen Achse 18 der Leuchte der Lichtquelle 20 verläuft (nachstehend als „Voraus-und-Rückwärtsrichtung” bezeichnet).
  • In 2A ist der Reflektorbereich 19A im schraffierten Bereich angeordnet. Genauer gesagt: Der Reflektorbereich 19A hat einen kleineren Neigungswinkel, ausgehend von der optischen Achse 18 der Leuchte im Vergleich zu anderen Reflektorbereichen 19, die an der gleichen Position in der Voraus-und-Rückwärtsrichtung angeordnet ist.
  • Wie in 2B veranschaulicht, gilt Folgendes: Falls keine Modifikation am Reflektorbereich 19A vorgenommen wird, wird Licht L1, das von der Lichtquelle 20 emittiert wird, am Reflektorbereich 19A reflektiert, und es wird dann der Frontlinse 17 zugeleitet, um als reflektiertes Licht L3 nach vorn emittiert zu werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform gilt Folgendes: Da die Neigung des Reflektorbereichs 19A wiederum kleiner gemacht wird, so wird das Licht, das von der Lichtquelle 20 emittiert wird, am Reflektorbereich 19A reflektiert und dann durch die Frontlinse 17 durchgelassen, um in Bezug auf das Fahrzeug 10 als reflektiertes Licht L2 nach vorn emittiert zu werden.
  • Wie aus dieser Zeichnung klar ersichtlich ist, wird bei der Nebelleuchte 14A dieser Ausführungsform der Neigungswinkel des Reflektorbereichs 19A verkleinert, um den Lichtanteil zu vergrößern, der nach außen emittiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2C wird die Konfiguration des Reflektorbereichs 19A detailliert beschrieben. Der Schnittwinkel θ1 zwischen einer verlängerten Linie 48 der inneren Fläche des Reflektorbereichs 19A und der optischen Achse 18 der Leuchte ist kleiner als der Schnittwinkel θ2 zwischen einer verlängerten Linie 50 einer inneren Fläche eines anderen Reflektorbereichs 19B und der optischen Achse 18 der Leuchte. Mit dieser Konfiguration wird eine dahingehende Wirkung erzielt, dass bevorzugt das von der Lichtquelle 20 emittierte Licht nach außen gelenkt wird, wie oben beschrieben.
  • Mit anderen Worten, es gilt für die obige Struktur Folgendes: Die innere Fläche des hinteren Teils des Reflektors 16 hat eine Form, die im Wesentlichen wie ein Becherboden ist, und ein Teil, wo der Reflektorbereich 19A angeordnet ist, steht nach innen vor. In einer anderen Ansicht ist der Reflektorbereich 19A näher an der Lichtquelle 20 angeordnet als andere Reflektorbereiche 19, die an der gleichen Position in der Voraus-und-Rückwärtsrichtung angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A bis 3B wird das Licht-Verteilungsmuster beschrieben, das mit der Nebelleuchte 14A mit der obigen Konfiguration erzeugt wird. 3A veranschaulicht eine Schirmlicht-Verteilung, und 3B veranschaulicht eine Lichtverteilung auf der Straßenfläche.
  • In 3A ist die Linie H-H, die in der Lateralrichtung verläuft, eine horizontale Linie, die durch die Mitte der Lichtquelle (Glühlampe) der Nebelleuchte 14A hindurchgeht. Eine Linie V-V wiederum, die in der vertikalen Richtung verläuft, ist eine vertikale Linie, die durch die Mitte der Lichtquelle (Glühlampe) der Nebelleuchte 14A hindurchgeht. Die Schirmlicht-Verteilung bezeichnet ein Bild, das projiziert wird, wenn Licht auf einen Schirm emittiert wird, der vertikal ausgerichtet ist, so dass die Schirm-Projektionsfläche der Vorderseite des Fahrzeugs gegenüberliegt.
  • 3A veranschaulicht ein Schirmlicht-Verteilungsmuster 26, das gebildet wird, indem die Nebelleuchte 14A leuchtet. Es sei angemerkt, dass der Regulierbereich 28, der in 3A veranschaulicht ist, ein Bereich ist, der durch die SAE-Standards der USA begrenzt ist, und die Standards besagen, dass die Schirmlicht-Verteilung der Nebelleuchte 14A den Regulierbereich 28 nicht erreichen soll.
  • Das Schirmlicht-Verteilungsmuster 26 weist einen äußeren Musterbereich 22 auf, der außerhalb der Linie V-V angeordnet ist, und einen inneren Musterbereich 24, der innerhalb der Linie V-V angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein oberer Endbereich 30 des äußeren Musterbereichs 22 oberhalb eines oberen Endes des inneren Musterbereichs 24 angeordnet.
  • In 3A ist ein normales Schirmlicht-Verteilungsmuster von einer gepunkteten Linie umgrenzt, und ein Musterbereich, der hinzugefügt wurde, um diese Ausführungsform zu erzielen, wird mittels einer strichpunktierten Linie angezeigt. Mit der obigen Konfiguration gilt Folgendes: Da das Licht, das von der Nebelleuchte 14A emittiert wird, weit nach vorn und nach außen strahlt, verbessert sich die Sichtbarkeit. Der Bereich des Licht-Verteilungsmusters, der mittels der strichpunktierten Linie angezeigt wird, wird von dem reflektierten Licht gebildet, welches am Reflektorbereich 19A reflektiert wird, wie es in 2B gezeigt ist.
  • Ferner ist bei dieser Ausführungsform der obere Endbereich 30 des äußeren Musterbereichs 22 oberhalb einer Linie H-H angeordnet, welches eine horizontale Linie ist. Folglich wird die Wirkung der Verbesserung der Sichtbarkeit in der Ferne, wie oben beschrieben, signifikant verbessert.
  • Da der obere Endbereich 30 des äußeren Musterbereichs 22 außerhalb (unterhalb) des Regulierbereichs 28 angeordnet ist, entspricht die Nebelleuchte 14A dieser Ausführungsform den oben beschriebenen Standards. Ferner ist der Großteil des Schirmlicht-Verteilungsmusters 26 unterhalb der Linie H-H angeordnet. Dies dient dazu, zu verhindern, dass Licht, das von der Nebelleuchte 14A emittiert wird, Fahrzeugführer von Fahrzeugen beeinträchtigt, die in Bezug auf das Fahrzeug 10 davor liegen.
  • Unter Bezugnahme auf 3B wird ein Licht-Verteilungsmuster 32 auf der Straßenfläche beschrieben, das von der Nebelleuchte 14A erzeugt wird. Es sei angemerkt, dass der Ausdruck „Licht-Verteilungsmuster auf der Straßenfläche”, wie er hier verwendet wird, ein Muster bezeichnet, der von dem Licht gebildet wird, das von der Lichtquelle/den Lichtquellen erzeugt wird, die auf die Straßenfläche strahlen.
  • Hier wird ein Licht-Verteilungsmuster 34 auf der Straßenfläche von einer Bestrahlung mit niedrig verlaufendem Lichtbündel erzeugt, und zwar von der Scheinwerferleuchte 12A und der Scheinwerferleuchte 12B. Das Licht-Verteilungsmuster 32 auf der Straßenfläche wiederum wird nur von der Nebelleuchte 14A gebildet, die am linken Ende des Fahrzeugs 10 angeordnet ist.
  • Das Licht-Verteilungsmuster 34 auf der Straßenfläche ist vergleichsweise breit vor dem Fahrzeug 10 ausgebildet, um die Sichtbarkeit des Fahrers nach vorn während der Nachtfahrt sicherzustellen. Es sei angemerkt, dass das Licht-Verteilungsmuster 34 auf der Straßenfläche unter der Annahme definiert wird, dass das Fahrzeug 10 auf der rechten Seite der Straße fährt.
  • Daher ist der linke Bereich des Licht-Verteilungsmuster 34 auf der Straßenfläche schmaler definiert als der rechte Bereich. Mit anderen Worten: Die Begrenzungslinie des linken Bereichs des Licht-Verteilungsmusters 34 auf der Straßenfläche ist hinter der Begrenzungslinie des rechten Bereichs angeordnet. Dies dient dazu, Beeinträchtigungen durch das niedrig verlaufende Lichtbündel der Scheinwerferleuchte 12B bei Fahrern entgegenkommender Fahrzeuge zu verringern.
  • Der größte Teil des Licht-Verteilungsmusters 32 auf der Straßenfläche, das von der Nebelleuchte 14A gebildet wird, ist auf dem Teil der Straßenfläche unmittelbar vor dem Fahrzeug 10 verteilt, und ein weiterer Teil verläuft in schmaler und langer Form schräg nach vorn und linksseitig vom Fahrzeug 10.
  • Außerdem ist der ausgedehnte schmale und lange Bereich des Licht-Verteilungsmusters 32 auf der Straßenfläche teilweise nach vorn und außerhalb der Begrenzungslinie des Licht-Verteilungsmusters 34 auf der Straßenfläche angeordnet, und zwar von den Scheinwerferleuchten 12A und 12B, um einen vorstehenden Bereich 36 zu bilden. Es sei angemerkt, dass der Begriff „Begrenzungslinie”, wie hier verwendet, eine Grenze zwischen dem Licht-Verteilungsmuster (beleuchteten Bereich) und einem dunklen Bereich bezeichnet.
  • Folglich verbessert sich die Sichtbarkeit durch das Licht, das von der Nebelleuchte 14A emittiert wird, indem der Bereich des Licht-Verteilungsmusters 32 auf der Straßenfläche von der Nebelleuchte 14A vor der Begrenzungslinie des niedrig verlaufenden Lichtbündels als der vorstehende Bereich 36 angeordnet wird. Da der vorstehende Bereich 36 insbesondere auf der Seite der Fahrspur entgegenkommender Fahrzeuge angeordnet ist, verbessert sich die Sichtbarkeit der entgegenkommenden Fahrzeuge, und die Sichtbarkeit ausgehend von den entgegenkommenden Fahrzeugen verbessert sich.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A und 4B wird der Fall beschrieben, in welchem das Fahrzeug 10 mit den Nebelleuchten 14A und 14B in einer Kurve fährt. 4A veranschaulicht eine Situation, in welcher das Fahrzeug 10 in einer Linkskurve fährt, und 4B veranschaulicht eine Situation, in welcher das Fahrzeug 10 in einer Rechtskurve fährt. Hier wird insbesondere ein Fall beschrieben, in welchem das Fahrzeug 10 auf der rechten Seite der Straße fährt.
  • In 4A sind, ausgehend von links, Leitlinien 42, 44 und 46 auf der Straßenfläche definiert, auf welcher das Fahrzeug 10 fährt. Die Leitlinien 42 und 46 sind Linien, welche das linke bzw. das rechte Ende der Straße bezeichnen, und die Leitlinie 44 ist eine Linie, welche die Mitte der Straße angibt.
  • Wenn das Fahrzeug 10 in einer Linkskurve fährt, ist es nicht einfach, entgegenkommende Fahrzeuge visuell zu erkennen, die auf der gegenüberliegenden Fahrspur fahren, die sich auf der linken Seite des Fahrzeugs 10 befindet. Ferner ist die Form des Licht-Verteilungsmusters 34 auf der Straßenfläche der Scheinwerferleuchten 12 so geformt, dass ein linksseitiger Bereich dort, wo die entgegenkommenden Fahrzeuge sind, kleiner ist, was die entgegenkommenden Fahrzeuge berücksichtigt.
  • Wenn nachts eine Linkskurve durchfahren wird, kann es daher schwierig sein, die entgegenkommenden Fahrzeuge visuell zu erkennen, was zu einer Situation führt, in welcher ein Unfall während der Fahrt vergleichsweise häufig auftreten kann.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Licht-Verteilungsmuster 32 auf der Straßenfläche der Nebelleuchte 14A, das auf der linken Seite des vorderen Endes des Fahrzeugs gebildet wird, nach links und nach vorn in Bezug auf das Fahrzeug 10 ausgedehnt, wie oben beschrieben.
  • Ferner steht das vordere Ende des Licht-Verteilungsmusters 32 auf der Straßenfläche nach außen (nach vorn) in Bezug auf die Begrenzungslinie des Licht-Verteilungsmusters 34 auf der Straßenfläche der Scheinwerferleuchten vor, um den vorstehenden Bereich 36 zu bilden. Daher ist es einfach, die Fahrzeuge visuell zu erkennen, welche auf der gegenüberliegenden Fahrspur fahren.
  • Außerdem wird die Sichtbarkeit des Fahrzeugs 10 selbst durch entgegenkommende Fahrzeuge ebenfalls verbessert. Insbesondere wird es durch die Verbesserung der Sicht der Orte vor der Kurve und des Straßen-Randstreifens ermöglicht, dass haltende Fahrzeuge, Hindernisse, Fußgänger und andere Objekte, die sich vor dem Fahrzeug 10 befinden, früher erkannt werden können. Dadurch wird ein Unfall verhindert.
  • Wie in 4B gezeigt, gilt Folgendes: Wenn das Fahrzeug 10 in einer Rechtskurve fährt, wird sichergestellt, dass der rechte Bereich des Licht-Verteilungsmusters 34 auf der Straßenfläche der Scheinwerfer vergleichsweise groß ist. Daher ist die Sichtbarkeit besser als in dem Fall einer Linkskurve, der oben beschrieben ist.
  • Die Nebelleuchte 14B, die auf der rechten Seite des vorderen Endes des Fahrzeugs 10 angeordnet ist, beleuchtet nach rechts und vorn bei dieser Ausführungsform, um die Sicherheit zu verbessern. Insbesondere wird ein Bereich des Licht-Verteilungsmusters 38 auf der Straßenfläche, der von der Nebelleuchte 14B gebildet wird, nach rechts und vorn ausgedehnt.
  • Ferner bildet ein vorderer Endbereich des Licht-Verteilungsmusters 38 auf der Straßenfläche einen vorstehenden Bereich 40, welcher nach außerhalb der Begrenzungslinie des Licht-Verteilungsmusters 38 auf der Straßenfläche der Scheinwerferleuchten vorsteht. Selbst wenn das Fahrzeug 10 in einer Rechtskurve fährt, verbessert daher die Nebelleuchte 14B, die nach vorn leuchtet, die Sichtbarkeit bei dieser Ausführungsform, so dass ein Unfall verhindert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 5A bis 5C werden andere Möglichkeiten und Konfigurationen zum Erreichen des Licht-Verteilungsmusters gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Mit der Nebelleuchte 14A, die in 2B gezeigt ist, wird eine Musterform erzielt, die in 3A dargestellt ist, indem die Neigungen des Reflektorbereichs 19A unterschiedlich ausgebildet werden. Solch ein Licht-Verteilungsmuster kann jedoch auch mit anderen Konfigurationen erreicht werden. Andere Konfigurationen sind jeweils in den 5A bis 5C gezeigt.
  • Mit einer Nebelleuchte 14C, die in 5A gezeigt ist, wird die Form des äußeren Musterbereichs 22 erzielt, indem Verformungsbereiche 52 auf Teilen der Frontlinsen 17 ausgebildet werden. Insbesondere wird der Verformungsbereich 52 gebildet, indem eine konvexe Form auf einem Teil einer Hauptfläche innerhalb der Frontlinse 17 ausgebildet wird. Die besondere Form des Verformungsbereichs 52 beinhaltet eine Form, welche in der Dickenrichtung vorsteht oder zurückgezogen ist.
  • Demgemäß wird das Licht L4, das von der Lichtquelle 20 emittiert wird, auf der inneren Fläche des Reflektors 16 reflektiert und dann nach außen abgelenkt, und zwar von den Verformungsbereichen 52, um in Bezug auf das Fahrzeug 10 nach vorn emittiert zu werden. Daher wird die Form des äußeren Musterbereichs 22 erhalten, die in 3A dargestellt ist. In diesem Fall kann die Form des Reflektors 16 eine normale Form sein, die im Wesentlichen eine Napfform hat.
  • Bei einer Nebelleuchte 14D, die in der 5B dargestellt ist, ist eine Innenlinse 54 vor der Lichtquelle 20 innerhalb des Reflektors 16 angeordnet. Die Innenlinse 54 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz gefertigt und durch Spritzgießen hergestellt, so dass sie gegenüber von der Lichtquelle 20 angeordnet ist.
  • Hier sind Verformungsbereiche 56 in einem Teil der Rückseite einer Hauptfläche der Innenlinse 54 gebildet. Der Verformungsbereich 56 kann eine Form haben, welche in der Dickenrichtung vorsteht oder zurückgezogen ist. Alternativ kann der Verformungsbereich 56 auf der Vorderseite der Hauptfläche der Innenlinse 54 ausgebildet sein.
  • Demgemäß wird Licht L5, das von der Lichtquelle 20 emittiert wird, auf der inneren Fläche des Reflektors 16 reflektiert und wird dann nach außen abgelenkt, und zwar von den Verformungsbereichen 56 der Innenlinse 54, so dass das Licht L5 durch die Frontlinse 17 hindurchgeht und nach außen emittiert wird. Folglich wird die Form des äußeren Musterbereichs (3A) erzielt, ähnlich zu der obigen.
  • Die Nebelleuchte 14E, die in 5C veranschaulicht ist, ist mit einer weiteren Lichtquelle 58 (zweiten Lichtquelle) versehen, welche separat von der Lichtquelle 20 (der ersten Lichtquelle) vorgesehen ist. Eine LED-Glühlampe kann als Lichtquelle 58 verwendet werden. Hier emittiert die Lichtquelle 20 Licht, welches sowohl den äußeren Musterbereich 22, als auch den inneren Musterbereich 24 bildet, wie in 3A dargestellt.
  • Die Lichtquelle 58 emittiert wiederum Licht L6, welches den äußeren Musterbereich 22 bildet, und sie emittiert insbesondere Licht, welches den oberen Bereich des äußeren Musterbereichs 22 bildet (den Bereich, der durch die gepunktete Linie angegeben ist). Daher wird die Form des äußeren Musterbereichs (3A) erzielt, wie oben beschrieben.
  • Es sei angemerkt, dass die Konfigurationen zum Erzielen des äußeren Musterbereichs dieser Ausführungsform, die oben beschrieben sind, selektiv kombiniert und verwendet werden können. Das heißt, die technischen Gegebenheiten zum Verwirklichen des äußeren Musters des Nebelleuchten, die in 2(B) und den 5A bis 5C dargestellt sind, können selektiv kombiniert und verwendet werden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann z. B. auch wie folgt verändert oder modifiziert werden.
  • Während die obigen Ausführungsformen für den Fall gelten, in welchem das Fahrzeug 10 auf der rechten Straßenseite fährt, kann die vorliegende Erfindung auch für den Fall verwendet werden, dass das Fahrzeug 10 auf der linken Seite fährt. In diesem Fall sind die Ausrichtungen des Licht-Verteilungsmusters in jeder Zeichnung horizontal umgekehrt.
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen sind der obere Endbereich des äußeren Musterbereichs, der das Schirmlicht-Verteilungsmuster der Fahrzeug-Nebelleuchte bildet, oberhalb des oberen Endes des inneren Musterbereichs angeordnet. Da die Fahrzeug-Nebelleuchte weiter entfernte Orte außerhalb und nach vorn beleuchtet, verbessert sich folglich die Sichtbarkeit in der Entfernung.
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen kann der obere Endbereich des äußeren Musterbereichs höher angeordnet werden, indem der Winkel eines
  • Reflexionsflächenbereichs der Fahrzeug-Nebelleuchte unterschiedlich von anderen Reflektorbereichen konstruiert wird, die an anderen Orten auf der gleichen Höhe angeordnet sind. Folglich ist es möglich, eine wünschenswerte Form des Licht-Verteilungsmusters zu erzielen, und zwar mit einer einfachen Konfiguration, ohne dedizierte Komponenten zu benötigen.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Fachmann ist sich jedoch bewusst, dass verschiedenartige Modifikationen und Veränderungen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen dargelegt ist.
  • Demgemäß sind die Beschreibung und die Zeichnungen als anschaulich und nicht im einschränkenden Sinne zu betrachten, und all diese Modifikationen sind so gedacht, dass sie vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen der Probleme und jegliche Elemente, die das Auftreten eines Nutzens, eines Vorteils oder einer Lösung zur Folge haben können oder dazu führen, dass diese ausgeprägter hervortreten, sind nicht als kritische, notwendige oder essenzielle Merkmale oder Elemente irgendeines oder aller Ansprüche zu deuten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12A
    Scheinwerferleuchte
    12B
    Scheinwerferleuchte
    14A
    Nebelleuchte
    14B
    Nebelleuchte
    14C
    Nebelleuchte
    14D
    Nebelleuchte
    14E
    Nebelleuchte
    16
    Reflektor
    17
    Frontlinse
    18
    optische Achse
    19
    Reflektorbereiche
    19A
    Reflektorbereich
    19B
    Reflektorbereich
    20
    Lichtquelle
    21
    Abschirmung
    22
    äußerer Musterbereich
    24
    innerer Musterbereich
    26
    Schirmlicht-Verteilungsmuster
    28
    Regulierbereich
    30
    oberer Endbereich
    32
    Licht-Verteilungsmuster auf der Straßenfläche
    34
    Licht-Verteilungsmuster auf der Straßenfläche
    36
    vorstehender Bereich
    38
    Licht-Verteilungsmuster auf der Straßenfläche
    40
    vorstehender Bereich
    42
    Leitlinie
    44
    Leitlinie
    46
    Leitlinie
    48
    verlängerte Linie
    50
    verlängerte Linie
    52
    Verformungsbereiche
    54
    Innenlinse
    56
    Verformungsbereiche
    58
    Lichtquelle
    θ1
    Neigungswinkel
    θ2
    Neigungswinkel
    H-H
    horizontale Linie
    V-V
    vertikale Linie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 10-250460 A [0004, 0005, 0009, 0009]
    • JP 08-087903 A [0006, 0010]
    • JP 2009-173189 A [0007, 0011]
    • JP 2009-173189 [0007]

Claims (7)

  1. Fahrzeug-Nebelleuchte (14), die in einem vorderen Endteil eines Fahrzeugs (10) angeordnet ist und Licht nach vorn ausstrahlt, wobei die Fahrzeug-Nebelleuchte (14) dazu ausgebildet ist, ein Schirmlicht-Verteilungsmuster (26) auszubilden, indem sie das Licht ausstrahlt, wobei das Schirmlicht-Verteilungsmuster (26) von einer vertikalen Linie (V-V) geteilt wird, und zwar in einen äußeren Musterbereich (22), der außerhalb der Richtung des Fahrzeugs (10) von der vertikalen Linie (V-V) angeordnet ist, und einen inneren Musterbereich (24), der innerhalb der Richtung des Fahrzeugs (10) von der vertikalen Linie angeordnet ist, und wobei der äußere Musterbereich (22) einen oberen Endbereich (30) hat, der oberhalb eines oberen Endbereichs (30) des inneren Musterbereichs (24) angeordnet ist.
  2. Fahrzeug-Nebelleuchte (14) nach Anspruch 1, wobei der obere Endbereich (30) des äußeren Musterbereichs (22) oberhalb einer horizontalen Linie (H-H) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug-Nebelleuchte (14) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Bereich eines Licht-Verteilungsmusters (34) das auf der Straßenfläche gebildet wird, indem das Licht auf eine Straßenfläche emittiert wird, außerhalb eines äußeren Rands eines Licht-Verteilungsmusters (34) auf der Straßenfläche angeordnet ist, das ausgebildet wird, indem niedrig verlaufende Lichtbündel der Scheinwerferleuchten (12), mit welchen das Fahrzeug (10) versehen ist, auf die Straßenfläche emittiert werden.
  4. Fahrzeug-Nebelleuchte (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die Folgendes aufweist: – eine Lichtquelle (20); und – Reflexionsflächen-Bereiche (19, 19A, 19B), die so angeordnet sind, dass sie die Lichtquelle (20) umgeben, – wobei ein Schnittwinkel (θ1) zwischen einer verlängertem Linie (48) des Reflexionsflächenbereichs (19A), der seitlich von der Lichtquelle (20) angeordnet ist und das Licht reflektiert, um den äußeren Musterbereich (22) zu bilden, und einer optischen Achse (18) der Nebelleuchte (14) kleiner ist als der Schnittwinkel (θ2) zwischen einer verlängerten Linie (50) des Reflexionsflächenbereichs (19B), der an einem Ort auf der anderen Seite angeordnet ist, und der optischen Achse (18).
  5. Fahrzeug-Nebelleuchte (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die Folgendes aufweist: – eine Lichtquelle (20); und – eine Frontlinse (17), die vor der Lichtquelle (20) angeordnet ist, – wobei der Teil der Frontlinse (17), durch welchen das Licht hindurchgeht, welches den äußeren Musterbereich (22) bildet, in mindestens einem Verformungsbereich (52) ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug-Nebelleuchte (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die Folgendes aufweist: – eine Lichtquelle (20); und – eine Innenlinse (54), die vor der Lichtquelle (20) angeordnet ist, – wobei ein Teil der Innenlinse (54), durch welche das Licht hindurchgeht, welches den äußeren Musterbereich (22) bildet, in mindestens einem Verformungsbereich (56) ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug-Nebelleuchte (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die Folgendes aufweist: – eine erste Lichtquelle (20), die Licht emittiert, das sowohl einen äußeren Musterbereich (22), als auch einen inneren Musterbereich (24) bildet; und – eine zweite Lichtquelle (58), die Licht emittiert, das nur den äußeren Musterbereich (22) bildet.
DE102015100831.9A 2014-01-24 2015-01-21 Nebelleuchte für Fahrzeuge Active DE102015100831B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014011596A JP5819452B2 (ja) 2014-01-24 2014-01-24 車両用フォグランプ
JP2014-011596 2014-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100831A1 true DE102015100831A1 (de) 2015-07-30
DE102015100831B4 DE102015100831B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=53523069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100831.9A Active DE102015100831B4 (de) 2014-01-24 2015-01-21 Nebelleuchte für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150210207A1 (de)
JP (1) JP5819452B2 (de)
CN (1) CN104806946B (de)
DE (1) DE102015100831B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517829A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung mit kontrollierter kaustik erzeugender oberflächen zur bildung eines musters auf einer zielfläche
WO2021018808A1 (fr) * 2019-07-31 2021-02-04 Valeo Vision Dispositif lumineux indicateur de changement de direction a surface generatrice de caustique controlee formant un motif sur une surface cible

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058914A (zh) * 2016-04-29 2018-12-21 奇瑞汽车股份有限公司 多功能前雾灯
JP6980486B2 (ja) * 2017-10-24 2021-12-15 株式会社小糸製作所 車両用灯具の制御装置及び車両用灯具システム
FR3077365B1 (fr) * 2018-01-30 2021-06-25 Valeo Vision Dispositif d'eclairage de la route a surface generatrice de caustique controlee formant un faisceau d'eclairage
JP7341173B2 (ja) 2019-02-04 2023-09-08 デンカ株式会社 照射装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0887903A (ja) 1994-09-19 1996-04-02 Koito Mfg Co Ltd 自動車用補助前照灯
JPH10250460A (ja) 1997-03-13 1998-09-22 Valeo Vision 自動車用照明システム
JP2009173189A (ja) 2008-01-25 2009-08-06 Stanley Electric Co Ltd 車両用コーナリングランプ

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1199071A (en) * 1915-11-19 1916-09-26 Martin L Heckert Non-glaring headlight.
JP2813853B2 (ja) * 1993-06-03 1998-10-22 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡
JP3158882B2 (ja) * 1994-08-18 2001-04-23 市光工業株式会社 自動車用灯具
JP3184078B2 (ja) * 1995-11-02 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE19634755B4 (de) * 1996-08-28 2008-01-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
JPH10269805A (ja) * 1997-03-21 1998-10-09 Stanley Electric Co Ltd ヘッドランプ
JP3104870B2 (ja) * 1998-01-29 2000-10-30 スタンレー電気株式会社 自動車用ランプ
JP4240569B2 (ja) * 1998-04-22 2009-03-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE19834563A1 (de) * 1998-07-31 2000-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fernlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3839609B2 (ja) * 1999-02-22 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車輌用灯具装置
FR2793000B1 (fr) * 1999-04-29 2001-08-03 Valeo Vision Projecteur bi-fonction a source unique et a optique fixe pour vehicule automobile
FR2792999B1 (fr) * 1999-04-29 2001-09-14 Valeo Vision Projecteur bi-fonction a source unique et a optique fixe pour vehicule automobile
JP3926948B2 (ja) * 1999-08-19 2007-06-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3920005B2 (ja) * 2000-05-17 2007-05-30 株式会社小糸製作所 車両用標識灯
JP3920040B2 (ja) * 2001-04-10 2007-05-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具ならびにそのランプボディの射出成形用金型および製造方法
JP3655560B2 (ja) * 2001-04-24 2005-06-02 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
JP2003048481A (ja) * 2001-08-08 2003-02-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯システム
DE10256459A1 (de) * 2001-12-03 2003-08-21 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
JP2003242812A (ja) * 2002-02-18 2003-08-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP4152779B2 (ja) * 2003-03-13 2008-09-17 株式会社小糸製作所 車両用前照灯システム
CZ300491B6 (cs) * 2003-10-30 2009-06-03 Visteon Global Technologies, Inc. Predobocní svetelné zarízení
JP4180535B2 (ja) * 2004-03-12 2008-11-12 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
JP2005313841A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Ichikoh Ind Ltd 車両用照明装置
JP2008226707A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP5574411B2 (ja) * 2010-03-15 2014-08-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP6091757B2 (ja) * 2011-05-31 2017-03-08 株式会社小糸製作所 車両のランプ制御装置
KR101344423B1 (ko) * 2011-06-08 2013-12-23 에스엘 주식회사 차량용 헤드램프 제어 장치 및 방법
JP2013058374A (ja) * 2011-09-08 2013-03-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2013067343A (ja) * 2011-09-26 2013-04-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用配光制御システム
JP5806130B2 (ja) * 2012-01-19 2015-11-10 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0887903A (ja) 1994-09-19 1996-04-02 Koito Mfg Co Ltd 自動車用補助前照灯
JPH10250460A (ja) 1997-03-13 1998-09-22 Valeo Vision 自動車用照明システム
JP2009173189A (ja) 2008-01-25 2009-08-06 Stanley Electric Co Ltd 車両用コーナリングランプ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517829A1 (de) * 2018-01-30 2019-07-31 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung mit kontrollierter kaustik erzeugender oberflächen zur bildung eines musters auf einer zielfläche
WO2021018808A1 (fr) * 2019-07-31 2021-02-04 Valeo Vision Dispositif lumineux indicateur de changement de direction a surface generatrice de caustique controlee formant un motif sur une surface cible
FR3099543A1 (fr) * 2019-07-31 2021-02-05 Valeo Vision Dispositif lumineux indicateur de changement de direction a surface generatrice de caustique controlee formant un motif sur une surface cible

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100831B4 (de) 2019-05-09
CN104806946B (zh) 2016-10-12
US20150210207A1 (en) 2015-07-30
CN104806946A (zh) 2015-07-29
JP2015137071A (ja) 2015-07-30
JP5819452B2 (ja) 2015-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100831B4 (de) Nebelleuchte für Fahrzeuge
DE102016111578B4 (de) Scheinwerfer für einspurige Kraftfahrzeuge
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE112014006194B4 (de) Fahrzeugseitiger Scheinwerfer
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE102016122860A1 (de) Scheinwerfer und bewegliches Objekt
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102015224313A1 (de) Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchteneinheit
DE102013112624B4 (de) Führungsleuchten-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014214607A1 (de) ADB-Scheinwerfersystem und Verfahren zum Steuern von Strahlen unter Verwendung desselben
DE112018004774T5 (de) Fahrzeug-Beleuchtungssystem, Fahrzeugsystem, Leuchteneinheit und Fahrzeugleuchte
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
DE102007050220A1 (de) Frontbeleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE102011077636A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006042750A1 (de) Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2017121560A1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
DE102015011623A1 (de) Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges
DE102018212596B4 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE102014108770A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102014108777A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE112019004392T5 (de) Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102004032797B4 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
DE102016107233A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041275000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence