DE112015006828B4 - Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt - Google Patents

Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE112015006828B4
DE112015006828B4 DE112015006828.7T DE112015006828T DE112015006828B4 DE 112015006828 B4 DE112015006828 B4 DE 112015006828B4 DE 112015006828 T DE112015006828 T DE 112015006828T DE 112015006828 B4 DE112015006828 B4 DE 112015006828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
emitting element
projection lens
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015006828.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015006828T5 (de
Inventor
Muneharu Kuwata
Takashi Ohsawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112015006828T5 publication Critical patent/DE112015006828T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015006828B4 publication Critical patent/DE112015006828B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/16Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having blurred cut-off lines

Abstract

Lichtquelle für Scheinwerfer (100) umfassend:
ein Licht emittierendes Element (1); und
ein Lichtleiterteil (3) mit einem Reflexionsflächenteil (32), das Licht reflektiert, das von dem Licht emittierenden Element (1) abgestrahlt wird, und einem Projektionslinsenteil (33), das das von dem Reflexionsflächenteil (32) reflektierte Licht auf einen Bereich vor einem beweglichen Objekt projiziert, wobei
das Licht emittierende Element (1) versetzt von einer optischen Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) angeordnet ist, und
das Reflexionsflächenteil (32) die Form eines konkaven Spiegels aufweist mit einer optischen Achse (C2) und einem Brennpunkt (F2) auf der optischen Achse (C2), ein optischer Mittelpunkt (O), der eine Kreuzung des Reflexionsflächenteils (32) und der optischen Achse (C2) des Reflexionsflächenteils (32) ist, auf der optischen Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) und zwischen dem Projektionslinsenteil (33) und einem Brennpunkt (F1) des Projektionslinsenteils (33) angeordnet ist, und die optische Achse (C2) des Reflexionsflächenteils (32) in eine Richtung ausgerichtet ist, die eine Position zwischen einem Mittelteil einer Licht emittierenden Oberfläche des Licht emittierenden Elements (1) und einem Mittelteil des Projektionslinsenteils (33) passiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein bewegliches Objekt und betrifft insbesondere eine Lichtquelle für den Scheinwerfer.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gewöhnlich wird als Lichtquelle für Fahrzeugscheinwerfer eine elektrische Lampe, die einen Wolfram-Glühdraht als Leuchtkörper verwendet, eine elektrische Entladungslampe, die Licht durch Bogenentladung ausstrahlt, oder dergleichen verwendet.
  • Außerdem haben sich in jüngster Zeit anstelle von elektrischen Lampen und elektrischen Entladungslampen, Leuchtdioden (LED) durchgesetzt. Da LED eine lange Lebensdauer haben, Helligkeit, die für Scheinwerfer benötigt wird, mit niedrigem Energieverbrauch gewährleisten können und Helligkeit mit einem einfachen Steuerungsbetrieb mit einerkonstanten Stromversorgung stabilisieren können, sind LED als Lichtquellen in Fahrzeugscheinwerfern geeignet. Außerdem verfügen LED über viele Variationen bezüglich Größe und Helligkeit, wodurch die Zahl der Lichtquellen, um eine Lichtstreuung eines Scheinwerfers zu erzeugen und die Form jeder Lichtquelle frei gewählt werden können. Daher kann ein Scheinwerfer mit hoher Originalität oder ein kleinerer Scheinwerfer, der aufgrund von Einschränkungen bei der Anzahl der Lichtquellen oder deren Formen konventionell nicht realisierbar war, realisiert werden.
  • In der Patentliteratur 1 bis 3 wird jeweils ein Scheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem Reflektor zum Reflektieren des von der Lichtquelle emittierten Lichts und einer Projektionslinse zum Projizieren des vom Reflektor reflektierten Lichts auf einen Bereich vor einem Fahrzeug offenbart. Insbesondere werden jeweils in Patentliteratur 2 und 3 auch ein Scheinwerfer, in dem eine LED als Lichtquelle verwendet wird, sowie ein Reflektor und eine Projektionslinse, die integral aus einem transparenten Material geformt sind, offenbart.
  • Aus US 2012 / 0 236 561 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, mit einem Reflektionsflächenteil, der zwischen dem Brennpunkt der Projektionslinse und der Projektionslinse liegt. Der Reflektionsflächenteil ist weitestgehend eben ausgeführt.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: Japanisches ungeprüftes Gebrauchsmuster JP H01- 130 203 U
    • Patentliteratur 2: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung JP 2010 - 108 639 A
    • Patentliteratur 3: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung JP 2012 - 84 330 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In den letzten Jahren gibt es Nachfrage nach weiter verkleinerten Fahrzeugscheinwerfern und eine Nachfrage nach weiter verkleinerten Lichtquellen für Fahrzeugscheinwerfer. Als ein Verfahren zur Verkleinerung von Lichtquellen kann ein Verfahren, bei dem die Brennweite der Projektionslinse gekürzt wird, berücksichtigt werden. Jedoch hat eine konvexe Linse mit kurzer Brennweite eine große Krümmung, so dass es schwierig ist, eine solche konvexe Linse zu bilden. Außerdem tendieren verschiedene Abbildungsfehler zur Vergrößerung, weshalb es schwierig ist, eine Linse mit den gewünschten optischen Eigenschaften herzustellen. Daher ist es schwierig eine Projektionslinse unter Verwendung einer einzelnen konvexen Linse zu bilden während die Brennweite gekürzt wird.
  • Um diesem Problem entgegenzuwirken kann eine Konfiguration berücksichtigt werden, in der eine konvexe Hilfslinse gegenüber der Projektionslinse angebracht wird, wodurch die Brennweite mittels einer Kombination aus zwei Konvexlinsen verkürzt wird. Jedoch erhöht sich in dieser Konfiguration die Zahl der Bauteile aufgrund der konvexen Hilfslinse und dadurch erhöhen sich die Kosten.
  • Der Reflektor und die Projektionslinse, beschrieben in Patentliteratur 1 bis 3, verwenden nicht völlig deren optischen Eigenschaften, um die Lichtquelle zu verkleinern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorher genannten Probleme zu lösen und es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Lichtquelle für Scheinwerfer zur Verfügung zu stellen, die ihre Brennweite verkürzen kann, ohne die Zahl der Bauteile zu erhöhen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es einen Scheinwerfer für ein bewegliches Objekt zur Verfügung zu stellen, das eine solche Lichtquelle für einen Scheinwerfer verwendet.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Licht emittierendes Element; und ein Lichtleiterteil mit einem reflektierenden Oberflächenteil, das Licht reflektiert, das von dem Licht emittierenden Element abgestrahlt wird, und ein Projektionslinsenteil, das das von dem Reflexionsflächenteil reflektierte Licht auf einen Bereich vor einem beweglichen Objekt projiziert. Das Licht emittierende Element ist so angeordnet, dass es von einer optischen Achse des Projektionslinsenteils versetzt ist. Das Reflexionsflächenteil ist ein konkaver Spiegel mit einer optischen Achse und einem Brennpunkt auf der optischen Achse. Ein optischer Mittelpunkt, der ein Schnittpunkt des Reflexionsflächenteils und der optischen Achse des Reflexionsflächenteils ist, ist auf der optischen Achse des Projektionslinsenteils und zwischen dem Projektionslinsenteil und einem Brennpunkt auf dem Projektionslinsenteil angeordnet. Die optische Achse des Reflexionsflächenteils ist in einer Richtung ausgerichtet, die eine Position zwischen einem Mittelteil einer Licht emittierenden Oberfläche des Licht emittierenden Elements und einem Mittelteil des Projektionslinsenteils passiert.
  • Ein Scheinwerfer für ein bewegliches Objekt gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die vorher erläuterte Lichtquelle für Scheinwerfer.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Lichtquelle für Scheinwerfer der vorliegenden Erfindung kann die Brennweite verkürzt werden, ohne die Anzahl der Bauteile zu erhöhen, im Vergleich zu einer Konfiguration in der eine konvexe Hilfslinse verwendet wird. Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Scheinwerfer für ein bewegliches Objekt, der diese Lichtquelle für den Scheinwerfer verwendet, zur Verfügung gestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 2A zeigt eine Frontansicht eines Lichtleiterteils, dargestellt in 1, 2B zeigt eine Rückansicht des Lichtleiterteils dargestellt in 1, 2C zeigt eine Seitenansicht des Lichtleiterteils dargestellt in 1, 2D zeigt einen Grundriss des Lichtleiterteils dargestellt in 1 und 2E ist eine Ansicht des Lichtleiterteils, dargestellt in 1, von unten;
    • 3 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein Beispiel einer Lichtstreuung eines Abblendlichts darstellt;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht, dargestellt entlang der A-A'-Linie in 2;
    • 5 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein weiteres Beispiel der Abblendlichtstreuung darstellt;
    • 6A zeigt eine Frontansicht eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1, 6B zeigt eine Rückansicht eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1, 6C zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1, 6D zeigt einen Grundriss eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1 und 6E zeigt eine Ansicht des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1 von unten;
    • 7A zeigt eine Frontansicht eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1, 7B zeigt eine Rückansicht eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1, 7C zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1, 7D zeigt einen Grundriss eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1 und 7E zeigt eine Ansicht des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1 von unten;
    • 8 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein weiteres Beispiel der Abblendlichtstreuung darstellt;
    • 9A zeigt eine Frontansicht eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1, 9B zeigt eine Rückansicht eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1, 9C zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1, 9D zeigt einen Grundriss eines weiteren Beispiels des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1 und 9E zeigt eine Ansicht des Lichtleiterteils gemäß Ausführungsbeispiel 1 von unten;
    • 10 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein weiteres Beispiel der Abblendlichtstreuung darstellt;
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 12 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 13 zeigt eine Querschnittansicht einer Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 14 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 16 zeigt eine Querschnittansicht der Lichtquelle für Scheinwerfer dargestellt in 15;
    • 17 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 18 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 19 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 20 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung;
    • 22 zeigt eine Querschnittansicht der Lichtquelle für Scheinwerfer dargestellt in 21;
    • 23 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung;
    • 24 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein Beispiel der Lichtstreuung eines Fernlichts darstellt;
    • 25 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung;
    • 26 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die das Prinzip eine Beleuchtung in spezifischer Richtung darstellt;
    • 27 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein Beispiel einer Lichtstreuung einer Beleuchtung in spezifischer Richtung darstellt;
    • 28 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung;
    • 29 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Scheinwerfers gemäß Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung;
    • 30 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein Beispiel einer Lichtstreuung, implementiert mittels des Scheinwerfers, dargestellt in 29, zeigt;
    • 31 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein weiteres Beispiel der Lichtstreuung, implementiert mittels des Scheinwerfers, dargestellt in 29, zeigt;
    • 32 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein weiteres Beispiel der Lichtstreuung, implementiert mittels des Scheinwerfers, dargestellt in 29, zeigt; und
    • 33 zeigt eine erläuternde Zeichnung, die ein weiteres Beispiel der Lichtstreuung, implementiert mittels des Scheinwerfers, dargestellt in 29, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, zur ausführlichen Erklärung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle für Scheinwerfer 100. 2A zeigt eine Frontansicht eines Lichtleiterteils 3 dargestellt in 1. 2B zeigt eine Rückansicht des Lichtleiterteils 3 dargestellt in 1. 2C zeigt eine Seitenansicht des Lichtleiterteils 3 dargestellt in 1. 2D zeigt einen Grundriss des Lichtleiterteils 3 dargestellt in 1. 2E zeigt eine Ansicht des Lichtleiterteils 3 dargestellt in 1 von unten. Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1, das z. B. als eine Lichtquelle konfiguriert ist, die an einem Fahrzeug befestigt ist, wird mit Bezug auf die 1 und die 2A bis 2E erläutert.
  • Das Licht emittierende Element 1 ist z. B. ein Licht emittierendes Halbleiterelement wie eine Leuchtdiode (LED), eine organische Leuchtdiode (OLED) oder eine Laser Diode (LD) . Das Licht emittierende Element 1 emittiert Licht von einer Licht emittierenden Oberfläche 11 wenn ein elektrischer Strom angelegt wird.
  • Das Licht emittierende Element 1 wird an einem Befestigungsteil 2 befestigt. Das Befestigungsteil 2 ist z. B. eine Leiterplatte für Licht emittierende Halbleiterelemente und fungiert als ein Wärme abstrahlendes Teil, um Wärme, die von dem Licht emittierenden Element 1 erzeugt wird, abzuleiten.
  • Das Lichtleiterteil 3 ist gegenüber der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 angeordnet. Das Lichtleiterteil 3 ist integral aus einem transparenten Harz wie z. B. Acryl oder Polycarbonat, oder Glas geformt. Das Lichtleiterteil 3 umfasst ein Einfalloberflächenteil 31, an das durch das Licht emittierende Element 1 emittierte Licht einfällt, ein Reflexionsflächenteil 32, das das einfallende Licht von dem Einfalloberflächenteil 31 reflektiert, und ein Projektionslinsenteil 33, das das von dem Reflexionsflächenteil 32 reflektierte Licht bündelt und das Licht auf einen Bereich vor einem Fahrzeug projiziert.
  • Außerdem wird im Lichtleiterteil 3 ein Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung 34 zwischen dem Einfalloberflächenteil 31 und dem Reflexionsflächenteil 32 gebildet. Der Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung 34 reflektiert einen Teil des Lichteinfalls an den Einfalloberflächenteil 31, wodurch eine Lichtstreuung gebildet wird, die in einem Fall verwendet wird, wenn die Lichtquelle für ein Abblendlicht eines an einem Fahrzeug befestigten Scheinwerfers verwendet wird.
  • Ein Beispiel der Abblendlichtstreuung des an einem Fahrzeug befestigten Scheinwerfers wird in 3 dargestellt. Der Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung 34 reflektiert einen Teil des Lichteinfalls an den Einfalloberflächenteil 31, das in Richtung Rückseite des Fahrzeugs geleitet wird, so dass die Lichtstreuung der Lichtquelle für Scheinwerfer 100, die nur einen Bereich unter einer Grenzlinie CL beleuchtet, dargestellt in 3, umgesetzt wird. Die Grenzlinie CL entspricht einem Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, der Rand 35 ist auf einer Seite des Reflexionsflächenteils 32 und die Lichtstreuung in der Umgebung der Grenzlinie CL wird bestimmt in Abhängigkeit der Form des Rands 35.
  • Das Licht emittierendem Element 1, das Befestigungsteil 2 und das Lichtleiterteil 3 bilden die Lichtquelle für Scheinwerfer 100. Nämlich, die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 1 und den 2A bis 2E ist eine Lichtquelle für Abblendlicht.
  • Als nächstes wird eine detaillierte Konfiguration der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 mit Bezug auf 4 erläutert.
  • Wie in 4 dargestellt, das Projektionslinsenteil 33 als eine konvexe Linse geformt und hat eine optische Achse C1 und einen Brennpunkt F1 auf der optischen Achse C1. Das Licht emittierende Element 1 ist so angeordnet, dass es von der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 versetzt ist. Konkret, ist das Licht emittierende Element 1 unter der optischen Achse C1 angeordnet. Außerdem ist das Licht emittierende Element 1 so positioniert und ausgerichtet, dass die Normale N zur Licht emittierenden Oberfläche 11 am Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 senkrecht zu einer optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 ist.
  • Das Reflexionsflächenteil 32 ist als konkaver Spiegel ausgebildet mit einer optischen Achse C2 und mit einem Brennpunkt F2 auf der optischen Achse C2. Konkret hat das Reflexionsflächenteil 32 eine Form, die sich z.B. entlang eines Paraboloids oder einer kugelförmigen Fläche erstreckt. In dem in 4 dargestellten Beispiel hat das Reflexionsflächenteil 32 eine Form, die sich entlang eines Paraboloids S1 erstreckt. Ein optischer Mittelpunkt O, der ein Schnittpunkt des Reflexionsflächenteils 32 und der optischen Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 ist, ist auf der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 und zwischen dem Projektionslinsenteil 33 und dem Brennpunkt F1 auf dem Projektionslinsenteil 33 angeordnet.
  • Ferner ist die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 in Richtung des Mittelpunkts eines Winkels θ1 ausgerichtet, den die optische Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 mit einer geraden Linie L1 bildet, die durch den optischen Mittelpunkt O des Reflexionsflächenteils 32 passiert und den Mittelteil des Rands 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, wobei sich der Rand auf einer Seite des Reflexionsflächenteils 32 befindet. In dem in 4 dargestellten Beispiel sind die optische Achse C1 und die gerade Linie L1 senkrecht zueinander, der Winkel θ2, den die optische Achse C1 mit der optischen Achse C2 bildet, ist 45 Grad und der Winkel θ3, den die gerade Linie L1 mit der optischen Achse C2 bildet, ist 45 Grad.
  • Außerdem ist ein Rand 12 der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1, wobei sich der Rand an der Rückseite des Fahrzeugs befindet, auf einer Oberfläche S2 angeordnet, die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 erstreckt. In dem in 4 dargestellten Beispiel, da die Oberfläche S2 eine ebene Form hat und die gerade Linie L1 sich entlang dieser Ebene erstreckt, überlappen sich L1 und S2.
  • Als nächstes wird ein Betrieb und Wirkung der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 mit Bezug auf 4 erläutert.
  • Weil die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 in Richtung des Mittelpunkts des Winkels θ1, den die optische Achse C1 mit der geraden Linie L1 bildet, ausgerichtet ist, reflektiert das Reflexionsflächenteil 32 das Licht, das von dem Licht emittierenden Element 1 emittiert wird und fällt in den Einfalloberflächenteil 31 in Richtung des Projektionslinsenteils 33 ein. Zu diesem Zeitpunkt wird das eingefallene Licht reflektiert und durch den Reflexionsflächenteil 32 zu einem reflektierten Licht gebündelt, weil der Reflexionsflächenteil 32 als ein konkaver Spiegel mit dem Brennpunkt F2 ausgebildet ist. Außerdem bündelt der Projektionslinsenteil 33 das durch das Reflexionsflächenteil 32 gebündelte Licht weiter und projiziert das Licht auf einen Bereich vor dem Fahrzeug, weil der optische Mittelpunkt O des Reflexionsflächenteils 32 zwischen dem Projektionslinsenteil 33 und dem Brennpunkt F1 des Projektionslinsenteils 33 angeordnet ist.
  • Wie vorher beschrieben, aufgrund der Konfiguration in der das Projektionslinsenteil 33, das die Form einer konvexe Linse aufweist, das durch den Reflexionsflächenteil 32, der als ein konkaver Spiegel ausgestaltet ist, gebündelte Licht weiter bündelt, kann die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1 die Brennweite weiter verringern, als die Brennweite in einer herkömmlichen Lichtquelle für Scheinwerfer. Durch die Formgebung des Reflexionsflächenteils 32 in Form eines konkaven Spiegels kann die Brennweite auf weniger reduziert werden als z.B. in dem Fall, in dem der Reflexionsflächenteils in Form eines ebenen Spiegels geformt wird. Genauer gesagt, in dem Fall, in dem das Reflexionsflächenteils in Form eines ebenen Spiegels ausgebildet ist, hat die Brennweite (f1+f2') von dem Projektionslinsenteil 33 bis zu einem kombinierten Brennpunkt F1' des Projektionslinsenteil 33 und das Reflexionsflächenteil den gleichen Wert wie die Brennweite (fl+f2) von dem Projektionslinsenteil 33 bis zum Brennpunkt F1 des einzelnen Projektionslinsenteils 33. Im Gegensatz dazu, in dem Fall, in dem das Reflexionsflächenteils 32 in Form eines konkaven Spiegels ausgebildet ist, hat die Brennweite (f1+f2") von dem Projektionslinsenteil 33 bis zu einem kombinierten Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteil 33 und das Reflexionsflächenteil 32 reduziert werden auf weniger als die Brennweite (fl+f2) von dem Projektionslinsenteil 33 bis zum Brennpunkt F1 des einzelnen Projektionslinsenteils 33. Durch kürzen der Brennweite, wie in dem Fall einer Konfiguration in der eine konvexe Hilfslinse gegenüber des Projektionslinsenteils 33 angeordnet ist, als ein Teil das separat von dem Lichtleiterteil 3 ist, ist es möglich die Größe der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 zur verringern.
  • Es ist zu beachten, dass in der Konfiguration der Brennweitenverkürzung mittels der Kombination aus dem Projektionslinsenteil 33 und dem Reflexionsflächenteil 32 in Form eines konkaven Spiegels, die vorher genannte konvexe Hilfslinse nicht erforderlich ist, wodurch die Anzahl der Teile verringert werden kann.
  • Ferner kann bei der Konfiguration der Brennweitenverkürzung durch die Kombination des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 in Form eines konkaven Spiegels, die Krümmung des Projektionslinsenteils 33 auf weniger reduziert werden als bei einer Konfiguration, bei der als Projektionslinsenteil 33 eine konvexe Linse mit kurzer Brennweite verwendet wird. Aus diesem Grund kann die Bildung des Projektionslinsenteils 33 erleichtert und die Formgenauigkeit verbessert werden. Außerdem können Abbildungsfehler des Projektionslinsenteils 33 reduziert werden.
  • Ferner kann durch die Formung des Reflexionsflächenteils 32 in Form eines konkaven Spiegels, der sich entlang des Paraboloid S1 erstreckt, das Auftreten chromatischer Abbildungsfehler durch das Reflexionsflächenteil 32 verhindert werden. Durch kombinieren des Projektionslinsenteils 33 mit einer geringen Krümmung und des Reflexionsflächenteils 32 ohne chromatische Abbildungsfehler kann die in der Nähe der Grenzlinie CL in der Abblendlichtstreuung auftretende Farbseparation unterdrückt werden.
  • Ferner wird durch Anordnen des Rands 12 der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierendes Element 1 auf der Oberfläche S2, wobei sich der Rand auf der Rückseite des Fahrzeugs befindet, die gesamte Oberfläche der Licht emittierenden Oberfläche 11 ist gegenüber des Einfalloberflächenteils 31 positioniert. Dadurch wird das vom Licht emittierenden Element 1 emittierte Licht effektiv genutzt und die Nutzungseffizienz des Lichts kann erhöht werden.
  • Ferner kann, wie in 4 dargestellt, der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, wobei der Rand an einer Seite des Reflexionsflächenteils 32 an dem kombinierten Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 angeordnet ist. Dadurch kann die Grenzlinie CL in der Abblendlichtstreuung scharf gebildet werden.
  • In dem Fall, in dem der Rand 35 des Reflexionsflächenteils für die Lichtstreuungsbildung 34 linear geformt ist, wie in 1 und den 2A bis 2E, und der mittlere Teil des Rands 35 ist am kombinierten Brennpunkt F1" angeordnet, wie in 4 dargestellt, obwohl der mittlere Teil des Rands 35 am kombinierten Brennpunkt F1" angeordnet ist, je näher die beiden Enden des Rands 35 sind, desto weiter ist der Rand 35 vom kombinierten Brennpunkt F1" entfernt, abhängig von der Krümmung des Projektionslinsenteils 33. Daher ist, wie in 5 dargestellt, der Mittelteil der Grenzlinie CL in der Abblendlichtstreuung scharf, während die Grenzlinie allmählich zur Seite hin verschwimmen kann, die näher an den beiden Enden liegt.
  • Um dieses Problem zu lösen, wie in 6 dargestellt, kann der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 gekrümmt geformt werden, so dass dessen beiden Enden näher an der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 sind als an dessen Mittelpunkt. Nämlich in einem Fall in dem eine Feldkrümmung aufgrund der Kombination des Reflexionsflächenteils 32 in Form eines konkaven Spiegels und des Projektionslinsenteils 33 in Form einer konvexen Linse auftritt, wird der Rand 35 gekrümmt gebildet um die Feldkrümmung auszugleichen. Dadurch ist der gesamte Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 an dem kombinierten Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 angeordnet, um so die gesamte Grenzlinie CL schärfen.
  • Die Form des Rands 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 ist nicht beschränkt auf die in den 2A bis 2E, 3 bis 5 und 6A bis 6E dargestellten Formen und der Rand 35 kann jede Form aufweisen, in Abhängigkeit von einer Lichtstreuung, die für eine Lichtquelle für Scheinwerfer 100 benötigt wird. Nachfolgend werden einige Lichtquellen für Scheinwerfer 100 mit Bezug auf die 7A bis 7E, 8, 9A bis 9E und 10, erläutert, in denen der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 verschiedene Formen aufweist.
  • Als erstes kann die Grenzlinie CL in die vertikale Richtung geneigt sein, indem der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 in die Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs geneigt wird.
  • Konkret wird, wie z. B. in 7 dargestellt, einer der rechten und linken Halbteile des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, der der Lichtstreuung auf einer Bürgersteigseite entspricht, in Richtung der Rückseite des Fahrzeugs geneigt in Abhängigkeit von dem anderen rechten und linken Halbteilen. Als Ergebnis wird ein Halbteil des Rands 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, der Halbteil der der Lichtstreuung auf der Bürgersteigseite entspricht, in Richtung der Rückseite des Fahrzeugs geneigt in Bezug auf einen anderen Halbteil des Rands 35. Dadurch kann, wie in 8 dargestellt, bei der Abblendlichtstreuung die Grenzlinie CL auf der Bürgersteigseite nach oben geneigt werden, während die Grenzlinie CL auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite nivelliert wird.
  • Als eine Alternative zum in 7 dargestellten Zustand kann der gesamte Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 in die Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs geneigt sein, z. B. durch Neigung des Halbteils entsprechend der Lichtstreuung auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite in Richtung einer Frontseite des Fahrzeugs.
  • In diesem Fall hat die Grenzlinie CL eine Form die von dessen gegenüberliegenden Fahrbahnseite zu dessen Bürgersteigseite ansteigt.
  • Durch Neigung eines Teils oder der gesamten Grenzlinie CL in der Abblendlichtstreuung, um den Beleuchtungsbereich auf der Bürgersteigseite relativ zum Beleuchtungsbereich auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite nach oben zu vergrößern, kann eine Lichtstreuung realisiert werden, die verhindert, dass die Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge geblendet werden, und es den Fahrern des Fahrzeugs des Benutzers erleichtert, den Bürgersteig visuell zu erkennen.
  • Ferner wird durch Drehen des Lichtleiterteils 3, wie in 1, 2A bis 2E und 4 in Bezug auf die optische Achse C1, um die Anordnungsposition des Licht emittierenden Elements 1 bis auf einen vom Drehwinkel abhängigen Teil unter dem Lichtleiterteil 3 zu verschieben, kann die Grenzlinie CL in vertikaler Richtung geneigt werden. Zusätzlich kann die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 auch konfiguriert werden, sodass die Grenzlinie CL nivelliert ist während die Anordnungsposition des Licht emittierenden Elements 1 von dem Teil unter dem Lichtleiterteil 3 weg bewegt wird, durch Neigung des Rands 35 in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs in der Lichtquelle für Scheinwerfer 100, in der der Lichtleiterteil 3 wie vorher beschrieben gedreht wird. Durch diese Neigung des Rands 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs kann die Flexibilität der Anordnung des Licht emittierenden Elements 1 in Bezug auf die Grenzlinie CL vergrößert werden.
  • Ferner kann der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 in eine gekrümmte Form geformt werden, so dass dessen Mittelpunkt, relativ zu dessen beiden Enden des Reflexionsflächenteils, in Richtung des Hecks oder der Frontseite des Fahrzeugs hervorsteht.
  • Beispielsweise, wie in 9 dargestellt, ist der Rand 35 so entworfen, dass der Mittelpunkt dessen Krümmung, relativ zu dessen beiden Enden, in Richtung der Rückseite des Fahrzeugs vorsteht. Wie in 10 dargestellt, ist es als Ergebnis möglich, die Grenzlinie CL gekrümmt so zu Formen, dass dessen Mittelpunkt, relativ zu dessen beiden Enden, nach oben hervorsteht. Ähnlich ist es möglich die Grenzlinie CL so gekrümmt zu formen, dass deren Mittelpunkt, relativ zu deren beiden Enden, nach unten hervorsteht, indem der Rand 35 so gekrümmt entworfen wird, dass dessen Mittelpunkt, relativ zu dessen beiden Enden, in Richtung der Frontseite des Fahrzeugs hervorsteht.
  • Als nächstes werden einige Modifikationen der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 mit Bezug auf die 11 und 12 erläutert.
  • Wie in 11 dargestellt, kann der Lichtleiterteil 3 konfiguriert so konfiguriert werden, dass Befestigungsteile 36 integral, jeweils mit beiden Seiten des Lichtleiterteils 3, geformt werden können. Jedes der Befestigungsteile 36 hat Schraublöcher und ist an dem Befestigungsteil 2 mittels Schrauben 4 befestigt. Dadurch kann die Zahl der Teile im Vergleich zu einer Konfiguration bei der ein Befestigungsteil separat von dem Lichtleiterteil 3 verwendet wird, reduziert werden.
  • Außerdem, wie in 12 dargestellt, kann das Licht emittierende Element 1 oberhalb der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 angeordnet werden. In 12 werden die Teile, die dieselben sind wie in der Lichtquelle für Scheinwerfer 100, dargestellt in 4, mit denselben Bezugszeichen markiert und auf deren Erklärung wird nachfolgend verzichtet. In dem Fall, in dem das Licht emittierende Element 1 oberhalb der optischen Achse C1 angeordnet ist, ist ein Rand 13 der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1, wobei sich der Rand an der Frontseite des Fahrzeugs befindet, auf der Oberfläche S2 angeordnet, die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 erstreckt. Als Ergebnis ist die gesamte Oberfläche der Licht emittierenden Oberfläche 11 gegenüber dem Einfalloberflächenteil 31 positioniert, sodass die Nutzungseffizienz des Lichts verbessert werden kann.
  • In der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 in der das Licht emittierende Element 1 unter der optischen Achse C1 angeordnet ist, wie in 4 dargestellt, kann der Rand 12 der Licht emittierenden Oberfläche 11, wobei sich der Rand an der Rückseite des Fahrzeugs befindet, näher an der Frontseite des Fahrzeugs in Bezug auf die Oberfläche S2 angeordnet werden. Ähnlich kann in der Konfiguration in der das Licht emittierende Element 1 oberhalb der optischen Achse C1 angeordnet ist, wie in 14 dargestellt, der Rand 13 der Licht emittierenden Oberfläche 11, wobei sich der Rand an der Frontseite des Fahrzeugs befindet, näher an der Rückseite des Fahrzeugs in Bezug auf die Oberfläche S2 angeordnet werden. In jeder der Konfigurationen ist die gesamte Oberfläche der Licht emittierenden Oberfläche 11 gegenüber dem Einfalloberflächenteil 31 positioniert, sodass die Nutzungseffizienz des Lichts verbessert werden kann.
  • Die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 kann so angeordnet werden, dass die optische Achse C2 nicht in der Mitte des Winkels θ1, den die optische Achse C1 mit der geraden Linie L1 bildet, ausgerichtet ist, und kann so ausgerichtet sein, dass es einen Unterschied zwischen dem Winkel θ2 und dem Winkel θ3 gibt. Indem wenigstens die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 so ausgerichtet wird, dass die optische Achse C2 zwischen dem Licht emittierenden Element 1 und den Projektionslinsenteilen 33 verläuft, kann das Reflexionsflächenteil 32 so gestaltet werden, dass das vom Licht emittierenden Element 1 emittierte Licht in Richtung des Projektionslinsenteils 33 reflektiert wird.
  • Ferner kann das Reflexionsflächenteil 32 eine Reflexionsstruktur aufweisen, die sich je nach Einfallswinkel des Lichts unterscheidet.
  • Genauer gesagt, der Minimalwert des Einfallswinkels, bei dem das Reflexionsflächenteil 32 das Licht total reflektieren kann, wird als „kritischer Winkel“ bezeichnet, und der Wert des kritischen Winkels wird sowohl durch den Brechungsindex eines transparenten Materials, das das Lichtleiterteil 3 bildet, als auch durch den Brechungsindex der Luft außerhalb des Lichtleiterteils 3 bestimmt. In einem Fall, in dem das Reflexionsflächenteil 32 so ausgerichtet ist, dass der Einfallswinkel gleich oder größer als der kritische Winkel ist, kann das Reflexionsflächenteil 32 das Licht am inneren Oberflächenabschnitt des Lichtleiterteils 3 total reflektieren. Andererseits, in einem Fall, in dem das Reflexionsflächenteil 32 so ausgerichtet ist, dass der Einfallswinkel kleiner als der kritische Winkel ist, kann das Reflexionsflächenteil 32 nicht das Licht am inneren Oberflächenabschnitt des Lichtleiterteils 3 total reflektieren, so dass ein Teil des einfallenden Lichts aus dem Lichtleiterteil 3 herausstrahlt.
  • Dann, in einem Fall, in dem das Reflexionsflächenteil 32 so ausgerichtet ist, dass der Einfallswinkel kleiner als der kritische Winkel ist, ist in dem Reflexionsflächenteil 32 die externe Oberfläche des Lichtleiterteils 3 plattiert, z. B. mittels Vakuumbeschichtung von Metallen wie Silber oder Aluminium. Durch reflektieren des Lichts mit der Plattierung kann verhindert werden, dass licht aus dem Lichtleiterteil 3 austritt, wodurch die Nutzungseffizienz des Lichts erhöht werden kann. Außerdem, anstatt der Plattierung, kann eine Beschichtung mit einer Vielzahl von Materialien mit jeweils verschiedenen Brechungsindexen auf die externe Oberfläche des Lichtleiterteils 3 laminiert werden, wodurch eine Lichtreflexionsschicht auf der externen Oberfläche gebildet wird.
  • Im Gegensatz dazu, in einem Fall, in dem das Reflexionsflächenteil 32 so ausgerichtet ist, dass der Einfallswinkel gleich oder größer als der kritische Winkel ist, ist die Plattierung oder die Beschichtung nicht notwendig und das Reflexionsflächenteil 32 ist konfiguriert das einfallende Licht an der inneren Oberfläche des Lichtleiterteils 3 total zu reflektieren. Dadurch können die Herstellungskosten der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 im Vergleich zu dem Fall in dem die Plattierung oder dergleichen notwendig ist, reduziert werden.
  • Außerdem kann das Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung 34 eine Lichtstreuung eines Kurvenfahrleuchte oder Nebelleuchte bilden, anstatt oder zusätzlich zur Abblendlichtstreuung. Nämlich, die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 für Abblendlicht kann auch als eine Lichtquelle für eine Kurvenfahrleuchte oder eine Lichtquelle für eine Nebelleuchte verwendet werden. Das heißt, die Verwendung der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 für Abblendlicht ist nicht auf das Abblendlicht beschränkt.
  • Ferner ist die Anordnungsposition des kombinierten Brennpunkts F1" nicht auf die in 4 und 12 dargestellten Positionen beschränkt. Die Anordnungsposition des kombinierten Brennpunkts F1" wird durch die Krümmung des Reflexionsflächenteils 32, der Position des optischen Mittelpunkts O auf der optischen Achse C1 und so weiter.
  • Ferner müssen die Licht emittierende Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 und der Einfalloberflächenteil 31 des Lichtleiterteils 3 nicht parallel zueinander sein und die optische Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 und die Normale N der Licht emittierenden Oberfläche 11 am Mittelteil dessen müssen nicht senkrecht zueinander sein.
  • Ferner ist der Scheinwerfer, in dem die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1 angeordnet ist, nicht auf einen Scheinwerfer der an einem Fahrzeug befestigt ist beschränkt. Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 kann für einen Scheinwerfer für jede Art von beweglichen Objekt verwendet, einschließlich eines Fahrzeugs, eines Schienenfahrzeugs, einem Schiff oder einem Flugzeug.
  • Wie vorher beschrieben, eine Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1 umfasst: ein Licht emittierendes Element 1; und ein Lichtleiterteil 3 mit einem reflektierenden Oberflächenteil 32, das Licht reflektiert, dass von dem Licht emittierenden Element 1 abgestrahlt wird, und ein Projektionslinsenteil 33, dass das von dem Reflexionsflächenteil 32 reflektierte Licht auf einen Bereich vor einem beweglichen Objekt projiziert. Das Licht emittierende Element 1 ist so angeordnet, dass es von der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 versetzt ist. Das Reflexionsflächenteil 32 ist ein konkaver Spiegel mit einer optischen Achse C2 und einem Brennpunkt F2 auf der optischen Achse C2. Ein optischer Mittelpunkt O, der ein Schnittpunkt des Reflexionsflächenteils 32 und der optischen Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 ist, ist auf der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 und zwischen dem Projektionslinsenteil 33 und einem Brennpunkt F1 auf dem Projektionslinsenteil 33 angeordnet. Die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 ist in einer Richtung ausgerichtet, die eine Position zwischen einem Mittelteil einer Licht emittierenden Oberfläche des Licht emittierenden Elements 1 und einem Mittelteil des Projektionslinsenteils 32 passiert. Mit einer Konfiguration in der das Projektionslinsenteil 33 in Form einer konvexen Linse das Licht weiter fokussiert, das von dem Reflexionsflächenteil 32 in Form eines konkaven Spiegels fokussiert ist, wird eine konvexe Hilfslinse unnötig, wodurch die Zahl der Teile reduziert wird und die Brennweite weiter verkürzt werden kann, damit die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 weiter verkleinert werden kann. Ferner kann im Vergleich zu der Konfiguration der Brennweitenverkürzung des Projektionslinsenteils 33 durch vergrößern der Krümmung des Projektionslinsenteils 33, die Bildung des Projektionslinsenteils 33 erleichtert werden, die Bildungsgenauigkeit kann erhöht werden und die Abbildungsfehler des Projektionslinsenteils 33 kann verringert werden.
  • Ferner ist die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 eine Lichtquelle für Abblendlicht. Das Lichtleiterteil weist einen Reflexionsflächenteil 3 zur Lichtstreuungsbildung 34 auf, der zwischen dem Licht emittierenden Element 1 und dem Reflexionsflächenteil 32 angeordnet ist. Ein Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, wobei sich der Rand an einer Seite des Reflexionsflächenteils 32 befindet, ist an einem kombinierten Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 angeordnet. Die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 ist in Richtung eines Mittelpunkts eines Winkels θ1 ausgerichtet, den die optische Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 mit einer geraden Linie L1 bildet, die den optischen Mittelpunkt O des Reflexionsflächenteils 32 und einen Mittelteil des Rands 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 passiert, wobei sich der Rand auf einer Seite des Reflexionsflächenteils 32 befindet. Durch Anordnung des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 kann die Lichtquelle für Abblendlicht konfiguriert werden. Ferner, kann diese Lichtquelle für Abblendlicht auch als eine Lichtquelle für eine an einem Fahrzeug befestigte Kurvenfahrleuchte oder eine Lichtquelle für eine an einem Fahrzeug befestigten Nebelleuchte verwendet werden.
  • Ferner, ist das Licht emittierende Element 1 oberhalb der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 angeordnet. Ein Rand 13 der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1, wobei sich der Rand an einer Frontseite des beweglichen Objekts befindet, ist entweder an einer Oberfläche S2, die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 oder näher an einer Rückseite des beweglichen Objekts, in Bezug auf die Oberfläche S2, die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 erstreckt, angeordnet. Alternativ, ist in der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 das Licht emittierende Element 1 unter der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 angeordnet. Ein Rand 12 der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1, wobei sich der Rand an einer Rückseite des beweglichen Objekts befindet, ist entweder an einer Oberfläche S2, die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 oder näher an einer Frontseite des beweglichen Objekts, in Bezug auf die Oberfläche S2, die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 erstreckt, angeordnet. Als Ergebnis ist die gesamte Oberfläche der Licht emittierenden Oberfläche 11 gegenüber dem Einfalloberflächenteil 31 positioniert, sodass die Nutzungseffizienz des Lichts verbessert werden kann.
  • Ferner ist der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, wobei sich der Rand an der Seite der Reflexionsflächenteil 32 befindet, gewölbt geformt ist, so dass dessen beide Enden näher an der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 sind als ein Mittelpunkt dessen. Durch anpassen der Krümmung des Rands 35 an die Krümmung des Projektionslinsenteils 33, ist der gesamte Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 an dem kombinierten Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 angeordnet, und die gesamte Grenzlinie CL in der Abblendlichtstreuung kann geschärft werden.
  • Ferner ist der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, wobei sich der Rand an der Seite der Reflexionsflächenteil 32 befindet, geformt, dass wenigstens ein Teil dessen in eine Front-Heck Richtung des beweglichen Objekts geneigt ist. Dadurch kann eine Lichtstreuung, in der die Grenzlinie CL auf der Bürgersteigseite nach oben geneigt ist gebildet werden und der Grad der Flexibilität der Anordnung des Licht emittierenden Elements 1 für eine benötigte Grenzlinie CL kann erhöht werden.
  • Ferner ist der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, wobei sich der Rand an der Seite der Reflexionsflächenteil 32 befindet, gewölbt geformt ist, so dass ein Mittelpunkt dessen in Richtung einer Rückseite oder Frontseite des beweglichen Objekts hervorragt, im Vergleich zu dessen beiden Enden. Dadurch kann eine Lichtstreuung, in der die Grenzlinie CL in die Vertikale Richtung gekrümmt ist gebildet werden.
  • Ferner ist der Reflexionsflächenteil 32 konfiguriert, einfallendes Licht zu empfangen, das von dem Licht emittierenden Element 1 emittiert wird, das in einem Winkel auf dem Reflexionsflächenteil auftrifft, der gleich oder größer als ein kritischer Winkel ist und das einfallende Licht an einem inneren Oberflächenabschnitt des Lichtleiterteils 3 zu reflektieren, oder einfallendes Licht, das von dem Licht emittierenden Element 1 emittiert wird, mit einer Plattierung oder einer Beschichtung zu reflektieren, die auf einem äußeren Oberflächenabschnitt des Lichtleiterteils 3 gebildet wird. In dem Fall, in dem der Reflexionsflächenteil 32 so ausgerichtet ist, dass der Einfallswinkel kleiner ist als der kritische Winkel, kann durch reflektieren des Lichts mit der Plattierung oder der Beschichtung verhindert werden, dass licht aus dem Lichtleiterteil 3 austritt, wodurch die Nutzungseffizienz des Lichts erhöht werden kann. Andererseits, in dem Fall, in dem das Reflexionsflächenteil 32 so ausgerichtet ist, dass der Einfallswinkel gleich oder größer als der kritische Winkel ist, ist die Plattierung oder die Beschichtung unnötig und die Herstellungskosten der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 können reduziert werden.
  • Ausführungsbeispiel 2.
  • Einige Modifikationen der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 werden mit Bezug auf die 13 bis 20 erläutert. Jede Lichtquelle für Scheinwerfer 100, die in den 13 bis 20 dargestellt wird, ist eine Lichtquelle für Abblendlicht und wird in Scheinwerfern die an einem Fahrzeug befestigt sind verwendet, ähnlich wie in dem Fall in Ausführungsbeispiel 1. In den 13 bis 20 werden die Teile, die dieselben sind wie in der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1, dargestellt in 1, 2A bis 2E und 4, mit denselben Bezugszeichen markiert und auf deren Erklärung wird nachfolgend verzichtet.
  • In der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 13, ist ein Brechungsteil 5 zwischen der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 und dem Einfalloberflächenteil 31 des Lichtleiterteils 3 angeordnet. Das Brechungsteil 5 ist z. B. aus einem transparenten Harz wie z. B. Acryl oder Polycarbonat, oder Glas hergestellt. Das Brechungsteil 5 hat einen keilförmigen Querschnitt, wie in 13 dargestellt, und bricht das Licht, dass von dem Licht emittierenden Element 1 ausgestrahlt wird, so dass das Licht in den Einfalloberflächenteil 31 einfällt.
  • Das Brechungsteil 5 bricht das Licht, dass von dem Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 ausgestrahlt wird so, dass das Licht in Richtung des Mittelteil des Rands 35 des Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung 34, wobei sich der Rand auf der Seite des Reflexionsflächenteils 32 befindet, geleitet wird, wie durch einen Pfeil A1 in der Figur dargestellt. Dadurch kann in der Abblendlichtstreuung eine Lichtstreuung erhalten werden, die den höchsten Helligkeitsgrad knapp unterhalb des Mittelteils der Grenzlinie aufweist und mit zunehmendem Abstand zum Mittelteil allmählich dunkel wird.
  • Wenn sowohl rechte als auch das linke Enden der Abblendlichtstreuung zu hell sind, fällt die Grenze zwischen dem beleuchteten Bereich und einem dunklen Bereich außerhalb des beleuchteten Bereichs auf, was vom Fahrer als unnatürlich empfunden wird. Außerdem, wenn ein unterer Randteil des Abblendlichts zu hell ist, erschwert eine solche Lichtstreuung es dem Fahrer einen Bereich vor dem Fahrzeug zu erkennen, da das Licht auf die Straße reflektiert wird. Im Gegensatz zu diesen Fällen kann die Lichtstreuung durch die Bereitstellung der Abblendlichtstreuung, bei der die Helligkeit knapp unterhalb des Mittelteils der Grenzlinie am höchsten ist und mit zunehmendem Abstand zum Mittelteil allmählich dunkel wird, das Gefühl der Unnatürlichkeit des Fahrers verringern und es dem Fahrer ermöglichen, einen Bereich vor dem Fahrzeug leicht zu erkennen.
  • In der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 14, ist ein Brechungsabschnitt 37 durch Neigung eines Teils des Einfalloberflächenteil 31 des Lichtleiterteils 3 mit Bezug auf die Licht emittierende Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1. Das heißt, der Brechungsabschnitt 37 ist integral mit dem Lichtleiterteil 3 gebildet. Der Brechungsabschnitt 37 bricht das Licht, dass von dem Licht emittierenden Element 1 abgestrahlt wird, ähnlich wie das Brechungsteil 5 dargestellt in 13. Dadurch kann eine Lichtstreuung implementiert werden, die das Gefühl der Unnatürlichkeit für den Fahrer reduziert und es dem Fahrer erleichtert einen Bereich vor dem Fahrzeug zu erkennen, wie die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 13. Ferner ist ein Brechungsteil separat von dem Lichtleiterteil 3 nicht benötigt, so dass die Anzahl der Teile reduziert und die Herstellungskosten der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 reduziert werden kann.
  • In der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in den 15 und 16, sind ein Brechungsabschnitt 37a und ein Einfallabschnitt 38 in dem Einfalloberflächenteil 31 des Lichtleiterteils 3 angeordnet. Der Brechungsteil 37a bricht das Licht, dass von dem Licht emittierenden Element 1 abgestrahlt wird, ähnlich wie das Brechungsabschnitt 37 dargestellt in 14. Dadurch kann dieselbe Lichtstreuung wie die der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in den 13 und 14 umgesetzt werden.
  • Im Allgemeinen ist Licht, das von einem Licht emittierenden Halbleiterelement, wie z.B. einer LED, von dessen Licht emittierender Oberfläche 11 emittiert wird, diffuses Licht, und zusätzlich zum Emittieren des stärksten Lichts in der Richtung entlang der Normalen N, wird schwaches Licht in anderen Richtungen als der Richtung der Normalen N emittiert. Der Einfallabschnitt 38 reflektiert Licht, das sich in eine andere Richtung als die Richtung der Normalen N bewegt, wobei das Licht in das vom Licht emittierenden Element 1 emittierte Licht einbezogen wird, entweder in Richtung des Reflexionsflächenteils 32 oder des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, wie ein Pfeil A2 in der Figur darstellt. In einer Konfiguration, die nicht über den Einfallabschnitt 38 verfügt, weil diese Lichtstrahlen nicht in den Lichtleiterteil 3 eindringen und daher nicht zur Bildung einer Lichtstreuung verwendet werden können, ist die Nutzungseffizienz des Lichts verringert. Durch Anordnung des Einfallabschnitts 38 können diese Lichtstrahlen auch zur Bildung einer Lichtstreuung verwendet werden und dadurch kann die Nutzungseffizienz des Lichts erhöht werden.
  • In der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 17 ist der Installationswinkel des Reflexionsflächenteils 32 geneigt im Vergleich zur Konfiguration der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1 dargestellt in 4. Das heißt, die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 wird um den optischen Mittelpunkt O des Reflexionsflächenteils 32, der als Drehpunkt dient, gedreht, so dass die Fahrzeugfrontseite nach unten verschoben wird und die Rückseite des Fahrzeugs wird nach oben verschoben. In Verbindung mit der Rotation des Reflexionsflächenteils 32, wird der Paraboloid S1, an dem sich der Reflexionsflächenteil 32 erstreckt, auch rotiert und die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 wird ebenfalls rotiert.
  • Außerdem wird in Verbindung mit der Rotation des Reflexionsflächenteils 32 der Winkel θ1, den die optische Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 mit der geraden Linie L1 bildet, die den optischen Mittelpunkt O und den Mittelteil des Rands 35 passiert, größer als 90 Grad. Dadurch wird der Winkel θ2, den die optische Achse C1 mit der optischen Achse C2 bildet, größer als 45 Grad und der Winkel θ3, den die gerade Linie L1 mit der optischen Achse C2 bildet, wird größer als 45 Grad.
  • In dem in 17 dargestellten Beispiel ist der Winkel θ1 größer als 90 Grad und die Oberfläche S2 erstreckt sich entlang dem Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung 34 ist eben geformt entlang der geraden Linie L1. Als Ergebnis einer solchen Konfiguration ist der Rand 12 der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1, wobei sich der Rand an der Rückseite des Fahrzeugs befindet, näher an der Frontseite des Fahrzeugs in Bezug auf die Oberfläche S2 angeordnet, während die Normale N der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 am Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 auf den Mittelteil des Rands 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 ausgerichtet werden kann, wobei sich der Rand auf der Seite des Reflexionsflächenteils 32 befindet. Das heißt, die gesamte Oberfläche der Licht emittierenden Oberfläche 11 ist gegenüber dem Einfalloberflächenteil 31 positioniert, so dass die Nutzungseffizienz des Lichts erhöht werden kann während das Brechungsteil 5, dargestellt in 13, und der Brechungsabschnitt 37, dargestellt in 14, nicht benötigt werden und die Abblendlichtstreuung, die den höchsten Helligkeitsgrad knapp unter dem Mittelteil der Grenzlinie hat, gebildet werden kann. Außerdem, da die Licht emittierende Oberfläche 11 und das Einfalloberflächenteil 31 parallel zueinander sind, wird unbeabsichtigte Reflexion des Lichts durch die geneigte Einfalloberfläche, was in einer Konfiguration, in der entweder das Brechungsteil 5 oder der Brechungsabschnitt 37 verwendet wird, auftreten kann, verhindert, so dass die Nutzungseffizienz des Lichts weiter erhöht werden kann.
  • In der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 18, ist ein Einfallteil 6 zwischen der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 und dem Einfalloberflächenteil 31 des Lichtleiterteils 3 zur Konfiguration der Lichtquelle für Scheinwerfer 100, dargestellt in 17, hinzugefügt. Das Einfallteil 6 reflektiert Licht, das sich in eine andere Richtung als die Richtung der Normalen N bewegt, wobei das Licht in das vom Licht emittierenden Element 1 emittierte Licht einbezogen wird, entweder in Richtung des Reflexionsflächenteils 32 oder der Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung 34, wie der Einfallabschnitt 38 dargestellt in 15 und 16. Die Nutzungseffizienz des Lichts kann erhöht werden, indem diese Lichtstrahlen in das Lichtleiterteil 3 geführt werden und die Lichtstrahlen zur Bildung einer Lichtstreuung verwendet werden.
  • Da das stärkste Licht entlang der Normalen N in Richtung des Mittelteils des Rands 35 aufgrund der Rotation des Reflexionsflächenteils 32 bewegt, ohne das einfallende Licht zu brechen, ist der Brechungsabschnitt 37a wie in den 15 und 16 dargestellt, nicht notwendig.
  • In der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 19 wird ein Einfallabschnitt 38a mit derselben Form wie das Einfallteil 6 dargestellt in 18 integral mit dem Einfalloberflächenteil 31 des Lichtleiterteils 3 gebildet. Dadurch kann die Nutzungseffizienz des Lichts erhöht werden, wie in der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 18, während ein von dem Lichtleiterteil 3 separates Einfallteil nicht benötigt wird, so dass die Anzahl an Teilen reduziert wird und die Herstellungskosten der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 reduziert werden können.
  • In der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 20 ist der Installationswinkel des Reflexionsflächenteils 32 geneigt im Vergleich zur Konfiguration der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1 dargestellt in 12. Das heißt, die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 wird um den optischen Mittelpunkt O des Reflexionsflächenteils 32, der als Drehpunkt dient, gedreht, so dass die Fahrzeugfrontseite nach unten verschoben wird und die Rückseite des Fahrzeugs wird nach oben verschoben. In Verbindung mit der Rotation des Reflexionsflächenteils 32 werden das Paraboloid S1 und die optische Achse C2 ebenfalls rotiert und der Winkel θ1 wird kleiner als 90 Grad und die Winkel θ2 und θ3 werden jeweils kleiner als 45 Grad. Der Betrieb und die Vorteile der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 20 sind dieselben wie die der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 17.
  • Der Scheinwerfer, in dem die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 2 angeordnet ist, ist nicht auf einen Scheinwerfer der an einem Fahrzeug befestigt ist beschränkt. Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 kann für einen Scheinwerfer für jede Art von beweglichen Objekt verwendet, einschließlich eines Fahrzeugs, eines Schienenfahrzeugs, einem Schiff oder einem Flugzeug.
  • Wie vorher beschrieben ist in der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 2, die Normale N der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 an deren Mittelteil in Richtung des Mittelteils des Rands 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 ausgerichtet, wobei sich der Rand an einer Seite des Reflexionsflächenteils 32 befindet. Dadurch kann eine Lichtstreuung gebildet werden, die den höchsten Helligkeitsgrad knapp unterhalb des Mittelteils der Grenzlinie aufweist und mit zunehmendem Abstand zum Mittelteil allmählich dunkel wird. Das heißt, es kann ein Abblendlicht implementiert werden, dass das Gefühl der Unnatürlichkeit für den Fahrer reduziert und es dem Fahrer erleichtert einen Bereich vor dem beweglichen Objekt zu erkennen.
  • Außerdem ist das Licht emittierende Element 1 außerhalb des Lichtleiterteils 3 angeordnet und das Einfallteil 6, zur Führung des Lichts, das von dem Licht emittierenden Element 1 in den Lichtleiterteil 3 emittiert wird, ist zur Verfügung gestellt. Das Einfallteil 6 ermöglicht es auch Licht zu verwenden, dass sich in andere Richtungen bewegt als die Richtung der Normalen N, wobei das Licht in dem Licht enthalten ist, das von dem Licht emittierenden Element 1, zur Lichtstreuung der Lichtquelle für Scheinwerfer 100, abgestrahlt wird, so dass die Nutzungseffizienz des Lichts weiter erhöht werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 3.
  • Eine Lichtquelle für Scheinwerfer 100 in dem ein Licht emittierendes Element 1 in einem Lichtleiterteil 3 eingeschlossen ist, wird mit Bezug auf die 21 bis 28 erläutert. Außerdem wird zusätzlich zu einer Lichtquelle für Abblendlicht, die für Scheinwerfer, die an einem Fahrzeug befestigt sind, verwendet wird und die dieselbe ist wie die gemäß Ausführungsbeispielen 1 und 2, eine Lichtquelle für Fernlicht und eine Lichtquelle für eine Beleuchtung in spezifischer Richtung erläutert. In den 21 bis 23, 25 und 28 werden die Teile, die dieselben sind wie in der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 1, dargestellt in 1, 2A bis 2E und 4, mit denselben Bezugszeichen markiert und auf deren Erklärung wird nachfolgend verzichtet.
  • Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in den 21 und 22 ist eine Lichtquelle für Abblendlicht in der ein Licht emittierendes Element 1 in einem Lichtleiterteil 3 eingeschlossen ist. In den Beispielen der 21 und 22 ist ein kombinierter Brennpunkt F1" eines Projektionslinsenteils 33 und eine Reflexionsflächenteils 32 auf dem Reflexionsflächenteil 32 angeordnet und überschneidet sich mit einem optischen Mittelpunkt O. Deshalb überschneidet sich der Mittelteil eines Rands 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, wobei sich der Rand an einer Seite des Reflexionsflächenteils 32 befindet, auch mit dem optischen Mittelpunkt O. In diesem Fall ist die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 in Richtung des Mittelpunkts eines Winkels θ1' orientiert, den die optische Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 mit einer geraden Linie L2 bildet, die den optischen Mittelpunkt O des Reflexionsflächenteils 32, und den Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 eines Licht emittierenden Elements 1 passiert . In dem Beispiel der 21 und 22 ist die gerade Linie L2 senkrecht zur optischen Achse C1 und die geraden Linie L2 überschneidet sich mit der Normalen N. Ein Winkel θ2', den die optische Achse C1 mit der optischen Achse C2 bildet, ist 45 Grad und ein Winkel θ3', den die gerade Linie L2 mit der optischen Achse C2 bildet, ist 45 Grad.
  • Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 23 ist eine Lichtquelle für Fernlicht in der das Licht emittierende Element 1 in dem Lichtleiterteil 3 eingeschlossen ist. In der Lichtquelle für Fernlicht ist ein Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung, das in einem Abblendlicht verwendet wird, nicht nötig. Außerdem ist der Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 an dem kombinierten Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 angeordnet ist.
  • Durch Anordnung der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 an dem kombinierten Brennpunkt F1" wird die Form der Licht emittierenden Oberfläche 11 nicht auf einen Bereich vor dem Fahrzeug abgebildet. Das heißt, starkes Licht, das von der Licht emittierenden Oberfläche 11 in Richtung der Normalen N abgestrahlt wird, wird horizontal auf einen Bereich vor dem Fahrzeug abgestrahlt, während schwaches Licht, das von der Licht emittierenden Oberfläche 11 in anderen Richtungen als der Richtung der Normalen N abgestrahlt wird, auf die umgebenden Bereiche abgestrahlt wird, so dass die Lichtstreuung eines Fernlichts wie in 24 dargestellt gebildet werden kann.
  • Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100, dargestellt in 23, kann die Lichtstreuung ein Fahrzeugtagfahrlicht durch verringern (abschwächen) der Intensität des Lichts, dass von dem Licht emittierenden Element 1 ausgestrahlt wird, implementieren. Das heißt, die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 für Fernlicht kann auch als eine Lichtquelle für ein Tagfahrlicht verwendet werden. Dadurch ist die Verwendung der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 für Fernlicht ist nicht auf das Fernlicht beschränkt.
  • Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 25 ist eine Lichtquelle für Beleuchtung in spezifischer Richtung in der das Licht emittierende Element 1 in dem Lichtleiterteil 3 eingeschlossen ist. Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100, die für eine Beleuchtung in spezifischer Richtung verwendet wird, ist dieselbe wie die Lichtquelle für Scheinwerfer 100, dargestellt in 23, die für Fernlicht verwendet wird, mit der Ausnahme, dass der Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 außerhalb der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 in einem größeren Abstand als ein kombinierter Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 angeordnet ist.
  • Das Prinzip der Beleuchtung in spezifischer Richtung wird mit Bezug auf 26 erläutert. Eine konvexe Linse 33' dargestellt in 26 ist eine virtuelle Linse mit optischen Eigenschaften einer Kombination des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32. Da das Licht emittierende Element 1 außerhalb der konvexen Linse 33' in einem größeren Abstand angeordnet ist als der Brennpunkt F1" der konvexen Linse 33' wird ein Realbild 11' abgebildet, wie in 26 dargestellt. Die Form des Realbilds 11' ist dasselbe wie die Form der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1.
  • In diesem Fall wird der Abstand zwischen der konvexen Linse 33' und der Licht emittierenden Oberfläche 11 mit La bezeichnet, der Abstand zwischen der konvexen Linse 33' und dem Realbild 11' wird mit Lb bezeichnet, die Breite der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 wird mit Wa bezeichnet und die Breite des Realbilds 11' wird mit Wb bezeichnet. La, Lb, Wa und Wb erfüllen ein Verhältnis das durch die folgende Gleichung veranschaulicht wird (1). Wb / Wa = Lb / La
    Figure DE112015006828B4_0001
  • Das heißt das Realbild 11' hat eine vergrößerte Größe, die Lb/La mal so groß ist wie die Licht emittierende Oberfläche 11. Dadurch kann die Lichtstreuung der Beleuchtung in spezifischer Richtung, dargestellt in 27, implementiert werden, die nur einen spezifischen Bereich, der in einem Bereich vor dem Fahrzeug enthalten ist und die selbe Form wie die Licht emittierende Oberfläche 11 aufweist und dessen Größe größer als die Licht emittierende Oberfläche 11 ist.
  • Wenn die Brennweite der konvexen Linse 33' mit L (d.h. L = f1 + f2" dargestellt in 4) bezeichnet wird, wird Lb/La durch die folgende Gleichung (2) ausgedrückt. Lb / La = 1 / { ( La / L ) 1 }
    Figure DE112015006828B4_0002
  • Die Vergrößerung des Realbilds 11' im Vergleich zur Licht emittierenden Oberfläche 11 kann nämlich entsprechend dem Abstand zwischen der Licht emittierenden Oberfläche 11 und dem Brennpunkt F1" eingestellt werden. Konkret, z.B. indem der Abstand zwischen der Licht emittierenden Oberfläche 11 und dem Brennpunkt F1" gleich 1/100 der Brennweite der konvexen Linse 33' gesetzt wird, d.h, 1/100 der kombinierten Brennweite des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32, kann die Größe des Realbilds 11', d.h. die Größe der Fläche, die mit der Beleuchtung in spezifischer Richtung beleuchtet wird, 100-mal so groß gemacht werden wie die Fläche der Licht emittierenden Oberfläche 11. Ähnlich indem der Abstand zwischen der Licht emittierenden Oberfläche 11 und dem Brennpunkt F1" gleich 1/1.000 gesetzt wird, kann die Größe der Fläche, die mit der Beleuchtung in spezifischer Richtung beleuchtet wird, 1.000-mal so groß gemacht werden wie die Fläche der Licht emittierenden Oberfläche 11.
  • Durch die Anordnung einer Vielzahl von Lichtquellen für die Beleuchtung in spezifischer Richtung in einem Scheinwerfer und durch die Einstellung unterschiedlicher Beleuchtungsbereiche der Lichtquellen, die individuelles Ein- und Ausschalten jeder der Lichtquellen steuern, ist es z.B. möglich, ein vor dem Fahrzeug vorhandenes Hindernis hell zu beleuchten, so dass die Aufmerksamkeit des Fahrers darauf gelenkt wird. Alternativ kann durch selektives Ausschalten von Lichtquellen, die jeweils Licht auf entgegenkommende Fahrzeuge strahlen, eine Lichtstreuung realisiert werden, die verhindert, dass die Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge wie beim Abblendlicht geblendet werden, und dem Fahrer des Fahrzeuges des Nutzers die visuelle Erkennung eines Bereiches ohne entgegenkommende Fahrzeuge erleichtert.
  • Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100, die für eine bestimmte Richtungsbeleuchtung verwendet wird, kann auch als Lichtquelle für eine Wegweiserbeleuchtung verwendet werden, die während der Fahrt des Fahrzeugs Licht auf einen Autobahnwegweiser ausstrahlt. Dadurch ist die Verwendung der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 für die Beleuchtung in spezifischer Richtung nicht auf die vorher genannte Lichtquelle beschränkt.
  • Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 28 ist eine Lichtquelle für Abblendlicht in der das Licht emittierende Element 1 in dem Lichtleiterteil 3 eingeschlossen ist, und das Licht emittierende Element 1 ist oberhalb der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 angeordnet. In der Lichtquelle für Scheinwerfer 100, dargestellt in 28, ist ein reflektierendes Teil zur Lichtstreuungsbildung 7 in dem Lichtleiterteil 3 eingeschlossen, anstatt ein Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung in dem Lichtleiterteil 3 zu bilden. Das reflektierende Teil zur Lichtstreuungsbildung 7 ist z. B. aus einem Blech gefertigt und bildet die Lichtstreuung des Abblendlichts durch Reflexion eines Teils des Lichts, dass von dem Licht emittierenden Element 1 ausgestrahlt wird, wie das Reflexionsflächenteil zur Lichtverteilungsbildung.
  • In jeder der Lichtquellen für Scheinwerfer 100, die in den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 erläutert wurden, die für ein Abblendlicht verwendet werden und in denen das Licht emittierende Element 1 außerhalb des Lichtleiterteils 3 angeordnet ist, kann, anstatt ein Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung in dem Lichtleiterteil 3 zu bilden, ein reflektierendes Teil zur Lichtstreuungsbildung in dem Lichtleiterteil 3 eingeschlossen werden, wie in dem Fall der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 dargestellt in 28.
  • Ferner ist der Scheinwerfer, in dem die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 3 angeordnet ist, nicht auf einen Scheinwerfer der an einem Fahrzeug befestigt ist beschränkt. Die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 kann auch für einen Scheinwerfer für jede Art von beweglichen Objekt verwendet, einschließlich eines Fahrzeugs, eines Schienenfahrzeugs, einem Schiff oder einem Flugzeug.
  • Wie vorher beschrieben, in der Lichtquelle für Scheinwerfer 100 gemäß Ausführungsbeispiel 3, ist das Licht emittierende Element 1 in dem Lichtleiterteil 3 eingeschlossen. Daher kann ein Positionsversatz des Licht emittierenden Elements 1 in Bezug auf das Lichtleiterteil 3 verhindert werden, in einem Zustand in dem die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 zusammengesetzt ist, so dass die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 einfach zu Handhaben ist.
  • Ferner ist die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 eine Lichtquelle für Abblendlicht. Das Lichtleiterteil weist einen Reflexionsflächenteil 3 zur Lichtstreuungsbildung 34 auf, der zwischen dem Licht emittierenden Element 1 und dem Reflexionsflächenteil 32 angeordnet ist. Ein Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34, wobei sich der Rand an einer Seite des Reflexionsflächenteils 32 befindet, ist an einem kombinierten Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 angeordnet. Die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 ist in Richtung eines Mittelpunkts eines Winkels θ1' orientiert, den die optische Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 mit einer geraden Linie L2 bildet, die durch den optischen Mittelpunkt O des Reflexionsflächenteils 32 und den Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 passiert. Durch Anordnung des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 kann eine Lichtquelle für Abblendlicht konfiguriert werden. Ferner, kann so eine Lichtquelle für Abblendlicht auch als eine Lichtquelle für eine an einem Fahrzeug befestigte Kurvenfahrleuchte und eine Lichtquelle für eine an einem Fahrzeug befestigten Nebelleuchte verwendet werden.
  • Ferner ist die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 eine Lichtquelle für Fernlicht. Der Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 ist an einem kombinierten Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 angeordnet. Die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 ist in Richtung eines Mittelpunkts eines Winkels θ1' orientiert, der die optische Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 bildet mit einer geraden Linie L2, die durch den optischen Mittelpunkt O des Reflexionsflächenteils 32 und dem Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1. Durch Anordnung des Mittelteils der Licht emittierenden Oberfläche 11 an dem kombinierten Brennpunkt F1" kann eine Lichtquelle für Fernlicht konfiguriert werden. Ferner, kann so eine Lichtquelle für Fernlicht auch als eine Lichtquelle für ein an einem Fahrzeug befestigtes Tagfahrlicht verwendet werden.
  • Ferner ist die Lichtquelle für Scheinwerfer 100 eine Lichtquelle für Beleuchtung in spezifischer Richtung. Der Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 ist außerhalb der optischen Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 in einem größeren Abstand als ein kombinierter Brennpunkt F1" des Projektionslinsenteils 33 und des Reflexionsflächenteils 32 angeordnet. Die optische Achse C2 des Reflexionsflächenteils 32 ist in Richtung eines Mittelpunkts eines Winkels θ1' orientiert, den die optische Achse C1 des Projektionslinsenteils 33 mit einer geraden Linie L2 bildet, die durch den optischen Mittelpunkt O des Reflexionsflächenteils 32 und den Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 des Licht emittierenden Elements 1 passiert. Indem der Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche 11 in einem größeren Abstand von der optischen Achse C1 angeordnet ist als der kombinierte Brennpunkt F1", kann eine Lichtquelle für Beleuchtung in spezifischer Richtung konfiguriert werden. Ferner, kann so eine Lichtquelle für Beleuchtung in spezifischer Richtung auch als eine Lichtquelle für eine Wegweiserbeleuchtung verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiel 4.
  • Ein an einem Fahrzeug befestigter Scheinwerfer 200, in dem Lichtquellen für Scheinwerfer 100 jeweils gemäß jedem der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 zur Verfügung gestellt werden, wird mit Bezug auf 29 erläutert.
  • In der Figur bezeichnet die Nummer 8 ein Gehäuse. Das Gehäuse 8 hat eine Frontöffnung und eine Frontlinse 81 ist in der Frontöffnung angeordnet. In dem Gehäuse 8 ist eine Vielzahl von Lichtquellen für Scheinwerfer 100 angeordnet und jeweils ein Projektionslinsenteil 33 der Lichtquellen für Scheinwerfer 100 ist in Richtung der Frontlinse 81 ausgerichtet. Der Scheinwerfer 200 ist auf diese Weise konfiguriert.
  • Der Scheinwerfer 200 kann verschiedene Lichtstreuungen realisieren, indem eine Lichtquelle für Scheinwerfer aus den in den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 dargestellten Lichtquellen für Scheinwerfer 100 und deren Modifikationen frei, als jede der mehreren Lichtquellen für den Scheinwerfer 100, gewählt werden kann. Nachfolgend werden Beispiele einer Lichtstreuung, die durch den Scheinwerfer 200 umgesetzt werden, mit Bezug auf die 30 bis 33 erläutert.
  • Beispielsweise wird in dem Scheinwerfer 200 die in 9 dargestellte Lichtquelle für Scheinwerfer 100 für alle Lichtquellen für Scheinwerfer 100 verwendet. Dadurch kann eine Lichtstreuung eines Abblendlichts, in dem die Grenzlinie CL nivelliert ist, wie in 30 dargestellt gebildet werden. Da die Lichtstreuung der einzelnen Lichtquellen des Scheinwerfers 100 so gekrümmt ist, dass beide Enden des Scheinwerfers so angeordnet sind, dass sie niedriger als der Mittelpunkt des Scheinwerfers sind, kann die Positionsverschiebung auch dann unauffällig erfolgen, wenn zwischen den Lichtstrahlen benachbarter Lichtquellen des Scheinwerfers 100 eine Positionsverschiebung in vertikaler Richtung stattfindet.
  • Alternativ kann man im Scheinwerfer 200, der eine Lichtstreuung wie in 30 dargestellt bildet, auch die Lichtstreuung nach oben oder unten einstellen, wobei die optischen Achsen C1 der Lichtquellen für Scheinwerfer 100, die einer Lichtstreuung auf der Bürgersteigseite entsprechen, unter der Vielzahl von Lichtquellen für Scheinwerfer 100 so nach oben ausgerichtet sind, dass ihre Aufwärtswinkel mit dem Abstand von dem Mittelpunkt der Grenzlinie CL zu einem Ende der Grenzlinie CL allmählich zunehmen, und der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 allmählich in Bezug auf die optische Achse C1 mit dem Abstand von dem Mittelpunkt der Grenzlinie CL bis zum Ende der Grenzlinie CL geneigt ist. Dadurch kann eine Lichtstreuung in der ein Beleuchtungsbereich auf der Bürgersteigseite in Aufwärtsrichtung vergrößert ist gebildet werden, wie in 31 dargestellt. Dadurch kann ein Abblendlicht implementiert werden, das es dem Fahrer des Fahrzeugs des Benutzers erleichtert den Bürgersteig visuell zu erkennen, während verhindert wird, dass die Fahrer von entgegenkommenden Fahrzeugen geblendet werden.
  • Alternativ dazu wird im Scheinwerfer 200, der eine Lichtverteilung wie in 31 bildet, der Rand 35 des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung 34 in jeder der Lichtquellen für Scheinwerfer 100 entsprechend der Lichtverteilung auf der Bürgersteigseite horizontal ausgebildet. Dadurch kann eine Lichtstreuung gebildet werden bei der die Grenzlinie CL Schrittweise, wie in 32 dargestellt, geformt wird.
  • Alternativ wird im Scheinwerfer 200 eine Kombination aus einer Lichtquelle für Scheinwerfer 100, die für ein Abblendlicht verwendet wird, und einer Vielzahl von Lichtquellen für Scheinwerfer 100, die für eine Beleuchtung in spezifischer Richtung verwendet werden, verwendet. Beispielsweise wird davon ausgegangen, dass jede der Lichtquellen für Scheinwerfer 100, die für die Beleuchtung in spezifischer Richtung verwendet werden, einen Bereich einschließlich eines Bereichs oberhalb der Grenzlinie CL ausleuchtet und einen anderen und angrenzenden Bereich beleuchtet, wie in 33 dargestellt. Durch individuelles Ein- und Ausschalten jeder der Lichtquellen für Scheinwerfer 100, die für die Beleuchtung in spezifischer Richtung verwendet werden, in Abhängigkeit von der Anwesenheit oder Abwesenheit eines entgegenkommenden Fahrzeugs oder eines Fußgängers oder ähnlichem, kann die Lichtstreuung oberhalb der Grenzlinie CL fein gesteuert werden.
  • Da die Anzahl der Lichtquellen für den Scheinwerfer 100 und die Lichtstreuung der einzelnen Lichtquellen für den Scheinwerfer 100 frei wählbar sind, kann der Grad der Flexibilität bei der Gestaltung der Innenstruktur, der Außenform, der Lichtstreuungsbildung usw. des Scheinwerfers 200 erhöht werden. So kann ein für den Einsatz, das Lastenheft usw. geeigneter Scheinwerfer 200 einfach konfiguriert werden.
  • Wie vorher beschrieben, umfasst der Scheinwerfer 200 gemäß Ausführungsbeispiel 4 Lichtquellen für Scheinwerfer 100. Durch die freie Kombination einer Vielzahl von Lichtquellen für Scheinwerfer 100, von denen jede ein Licht für ein Abblendlicht, ein Fernlicht oder eine Beleuchtung in spezifischer Richtung ist, kann der Grad der Flexibilität in der Gestaltung des Scheinwerfers 200 erhöht werden.
  • Es ist davon auszugehen, dass jede Kombination von zwei oder mehr der vorher genannten Ausführungsbeispiele vorgenommen werden kann, dass verschiedene Modifikationen an jeder Komponente gemäß einer der Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können und dass jede Komponente gemäß einer der Ausführungsbeispiele im Rahmen der Erfindung weggelassen werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung kann für einen Scheinwerfer für ein bewegliches Objekt, wie z. B. ein Fahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug, verwendet werden. Insbesondere ist die Lichtquelle für Scheinwerfer geeignet, für Scheinwerfer die an einem Fahrzeug befestigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Licht emittierendes Element, 2 Befestigungsteil, 3 Lichtleiterteil, 4 Schraube, 5 Brechungsteil, 6 Einfallteil, 7 Reflexionsteil zur Lichtstreuungsbildung, 8 Gehäuse, 11 Licht emittierende Oberfläche, 12 Rand, 13 Rand, 31 Einfalloberflächenteil, 32 Reflexionsflächenteil, 33 Projektionslinsenteil, 34 Reflexionsflächenteil zu Lichtstreuungsbildung, 35 Rand, 36 Befestigungsteil, 37, 37a Brechungsabschnitt, 38, 38a Einfallabschnitt, 81 Frontlinse, 100 Lichtquelle für Scheinwerfer und 200 Scheinwerfer.

Claims (15)

  1. Lichtquelle für Scheinwerfer (100) umfassend: ein Licht emittierendes Element (1); und ein Lichtleiterteil (3) mit einem Reflexionsflächenteil (32), das Licht reflektiert, das von dem Licht emittierenden Element (1) abgestrahlt wird, und einem Projektionslinsenteil (33), das das von dem Reflexionsflächenteil (32) reflektierte Licht auf einen Bereich vor einem beweglichen Objekt projiziert, wobei das Licht emittierende Element (1) versetzt von einer optischen Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) angeordnet ist, und das Reflexionsflächenteil (32) die Form eines konkaven Spiegels aufweist mit einer optischen Achse (C2) und einem Brennpunkt (F2) auf der optischen Achse (C2), ein optischer Mittelpunkt (O), der eine Kreuzung des Reflexionsflächenteils (32) und der optischen Achse (C2) des Reflexionsflächenteils (32) ist, auf der optischen Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) und zwischen dem Projektionslinsenteil (33) und einem Brennpunkt (F1) des Projektionslinsenteils (33) angeordnet ist, und die optische Achse (C2) des Reflexionsflächenteils (32) in eine Richtung ausgerichtet ist, die eine Position zwischen einem Mittelteil einer Licht emittierenden Oberfläche des Licht emittierenden Elements (1) und einem Mittelteil des Projektionslinsenteils (33) passiert.
  2. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 1, wobei die Lichtquelle für Scheinwerfer (100) eine Lichtquelle für Abblendlicht, eine Lichtquelle für Fernlicht oder eine Lichtquelle für Beleuchtung in spezifischer Richtung ist.
  3. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 2, wobei die Lichtquelle für Scheinwerfer (100) die Lichtquelle für Abblendlicht ist, und wobei der Lichtleiterteil (3) einen Reflexionsflächenteil zur Lichtstreuungsbildung (34) aufweist, der zwischen dem Licht emittierenden Element (1) und dem Reflexionsflächenteil (32) angeordnet ist, ein Rand (35) des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) an einem kombinierten Brennpunkt (F1") des Projektionslinsenteils (33) und des Reflexionsflächenteils (32) angeordnet ist, wobei sich der Rand an einer Seite des Reflexionsflächenteils (32) befindet, und die optische Achse (C2) des Reflexionsflächenteils (32) in Richtung eines Mittelpunkts eines Winkels (θ1, θ1') ausgerichtet ist, den die optische Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) entweder mit einer geraden Linie (L1) bildet, die den optischen Mittelpunkt (O) des Reflexionsflächenteils (32), und einen Mittelteil des Rands (35) des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) passiert, wobei sich der Rand (35) auf einer Seite des Reflexionsflächenteils (32) befindet, oder mit einer geraden Linie (L2), die den optischen Mittelpunkt (O) des Reflexionsflächenteils (32) und den Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche (11) des Licht emittierenden Elements (1) passiert.
  4. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 2, wobei die Lichtquelle für Scheinwerfer (100) die Lichtquelle für Fernlicht ist, und der Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche (11) des Licht emittierenden Elements (1) an einem kombinierten Brennpunkt (F1") des Projektionslinsenteils (33) und des Reflexionsflächenteils (32) angeordnet ist und die optische Achse (C2) des Reflexionsflächenteils (32) in Richtung eines Mittelpunkts eines Winkels (θ1') ausgerichtet ist, den die optische Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) mit einer geraden Linie (L2), die den optischen Mittelpunkt (O) des Reflexionsflächenteils (32)passiert, und dem Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche (11) des Licht emittierenden Elements (1) bildet.
  5. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 2, wobei die Lichtquelle für Scheinwerfer (100) die Lichtquelle für Beleuchtung in spezifischer Richtung ist, und der Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche (11) des Licht emittierenden Elements (1) ist außerhalb der optischen Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) in einem größeren Abstand als ein kombinierter Brennpunkt (F1") des Projektionslinsenteils (33) und des Reflexionsflächenteils (32) angeordnet, und die optische Achse (C2) des Reflexionsflächenteils (32) ist in Richtung eines Mittelpunkts eines Winkels (θ1') ausgerichtet, den die optische Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) mit einer geraden Linie (L2), die den optischen Mittelpunkt (O) des Reflexionsflächenteils (32)passiert, und dem Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche (11) des Licht emittierenden Elements (1) bildet.
  6. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 3, wobei das Licht emittierende Element (1) oberhalb der optischen Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) angeordnet ist, und ein Rand (13) der Licht emittierenden Oberfläche (11) des Licht emittierenden Elements (1) entweder an einer Oberfläche (S2), die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) erstreckt, oder näher an einer Frontseite des beweglichen Objekts, in Bezug auf die Oberfläche (S2), die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) erstreckt, angeordnet ist, wobei sich der Rand (13) an einer Rückseite des beweglichen Objekts befindet.
  7. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 3, wobei das Licht emittierende Element (1) unterhalb der optischen Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) angeordnet ist, und ein Rand (12) der Licht emittierenden Oberfläche (11) des Licht emittierenden Elements (1) ist entweder an einer Oberfläche (S2), die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) erstreckt, oder näher an einer Frontseite des beweglichen Objekts, in Bezug auf die Oberfläche (S2), die sich entlang des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) erstreckt, angeordnet, wobei sich der Rand (12) an einer Rückseite des beweglichen Objekts befindet.
  8. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 3, wobei eine Normale (N) der Licht emittierenden Oberfläche (11) des Licht emittierenden Elements (1) an einem Mittelteil der Licht emittierenden Oberfläche (11) in Richtung des Mittelteils des Rands (35) des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) ausgerichtet ist, wobei sich der Rand (35) an der Seite des Reflexionsflächenteils (32) befindet.
  9. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 3, wobei der Rand (35) des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) gekrümmt geformt ist, so dass dessen beide Enden näher an der optischen Achse (C1) des Projektionslinsenteils (33) sind als ein Mittelpunkt dessen, wobei sich der Rand (35) an der Seite der Reflexionsflächenteil (32) befindet.
  10. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 3, wobei der Rand (35) des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) geformt ist, dass wenigstens ein Teil dessen in eine Front-Heck Richtung des beweglichen Objekts geneigt ist, wobei sich der Rand an der Seite des Reflexionsflächenteils (32) befindet.
  11. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 3, wobei der Rand (35) des Reflexionsflächenteils zur Lichtstreuungsbildung (34) gekrümmt geformt ist, so dass ein Mittelpunkt dessen in Richtung einer Rück- oder Frontseite des beweglichen Objekts, im Vergleich zu dessen beiden Enden, hervorragt, wobei sich der Rand (35) an der Seite des Reflexionsflächenteils (32) befindet.
  12. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 1, wobei der Reflexionsflächenteil (32) konfiguriert ist, einfallendes Licht zu empfangen, das von dem Licht emittierenden Element (1) emittiert wird, das in einem Winkel auf dem Reflexionsflächenteil (32) auftrifft, der gleich oder größer als ein kritischer Winkel ist und das einfallende Licht an einem inneren Oberflächenabschnitt des Lichtleiterteils (3) zu reflektieren, oder einfallendes Licht, das von dem Licht emittierenden Element (1) emittiert wird, mit einer Plattierung oder einer Beschichtung zu reflektieren, die auf einem äußeren Oberflächenabschnitt des Lichtleiterteils (3) gebildet wird.
  13. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 1, wobei das Licht emittierende Element (1) außerhalb des Lichtleiterteils (3) angeordnet ist, und die Lichtquelle für Scheinwerfer ferner ein Einfallteil (6) umfasst, das Licht, das von dem Licht emittierenden Element (1) ausgestrahlt wird, in den Lichtleiterteil (3) leitet.
  14. Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 1, wobei das Licht emittierende Element (1) in dem Lichtleiterteil (3) eingeschlossen ist.
  15. Scheinwerfer für ein bewegliches Objekt umfassend, die Lichtquelle für Scheinwerfer gemäß Anspruch 1.
DE112015006828.7T 2015-10-13 2015-10-13 Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt Active DE112015006828B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/078905 WO2017064753A1 (ja) 2015-10-13 2015-10-13 前照灯用光源及び移動体用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015006828T5 DE112015006828T5 (de) 2018-05-24
DE112015006828B4 true DE112015006828B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=58517504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006828.7T Active DE112015006828B4 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10400976B2 (de)
JP (1) JP6246437B2 (de)
CN (1) CN108139056B (de)
DE (1) DE112015006828B4 (de)
WO (1) WO2017064753A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473918B1 (de) * 2017-10-19 2021-12-01 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
JP7042616B2 (ja) * 2017-12-28 2022-03-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
AU2018201611B1 (en) * 2018-03-06 2019-05-30 Othman Abdul Rahim Radi Al Hanbali A Navigational Device
CN108758550B (zh) * 2018-06-22 2024-02-02 广州赛西标准检测研究院有限公司 汽车灯与透镜
CN111415365B (zh) * 2019-01-04 2023-06-27 宁波舜宇光电信息有限公司 图像检测方法及装置
DE102019108233A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer Reihe nebeneinander angeordneten Teillichtmodulen
CN112483990B (zh) * 2019-09-12 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 一种前照灯装置及车辆
FR3103535B1 (fr) * 2019-11-25 2022-12-16 Valeo Vision Module lumineux imageant un dioptre formant une surface de reflexion totale
US11873958B2 (en) * 2019-11-29 2024-01-16 Mitsubishi Electric Corporation Headlight for vehicle
CN211822197U (zh) * 2020-01-21 2020-10-30 华域视觉科技(上海)有限公司 前照灯模组、前照灯及车辆
JP7053745B2 (ja) * 2020-09-18 2022-04-12 堤維西交通工業股▲分▼有限公司 車用ライト
CN113091014B (zh) * 2021-04-06 2022-02-22 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件、车灯模组和车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01130203U (de) 1988-02-29 1989-09-05
JPH108639A (ja) 1996-06-20 1998-01-13 Seiya Toki 本瓦葺き用丸瓦及びこの丸瓦を使用した本瓦葺き工法
JP2010108639A (ja) 2008-10-28 2010-05-13 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具、及び、レンズ体
JP2012059330A (ja) 2010-09-10 2012-03-22 Toshiba Corp 半導体装置
JP2012084330A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US20120236561A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Yoshiaki Nakaya Lighting unit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3752760B2 (ja) * 1997-01-14 2006-03-08 豊田合成株式会社 発光ダイオード装置
JPH1130203A (ja) 1997-05-16 1999-02-02 Tomio Ota 回転系流体圧機器の駆動システム
JP4068387B2 (ja) * 2002-04-23 2008-03-26 株式会社小糸製作所 光源ユニット
US6945672B2 (en) 2002-08-30 2005-09-20 Gelcore Llc LED planar light source and low-profile headlight constructed therewith
KR100636179B1 (ko) * 2004-09-24 2006-10-19 삼성전자주식회사 Led를 채용한 조명유닛 및 이를 채용한 화상투사장치
FR2884899B1 (fr) * 2005-04-21 2007-06-15 Valeo Vision Sa Module d'eclairage donnant un faisceau lumineux avec coupure pour projecteur de vehicule automobile, et projecteur comprenant un tel module
JP4937649B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2921999B1 (fr) * 2007-10-04 2011-05-06 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile.
JP5516854B2 (ja) * 2009-10-08 2014-06-11 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2013062068A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Denso Corp 車両用灯具
US9222637B2 (en) * 2013-03-14 2015-12-29 Valeo North America, Inc. Lightguide with horizontal cutoff and horizontal spread
JP6161504B2 (ja) 2013-10-16 2017-07-12 三菱電機株式会社 車載用前照灯
JP6515525B2 (ja) * 2014-12-22 2019-05-22 スタンレー電気株式会社 灯具
US10429026B2 (en) * 2017-06-16 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Lamp assembly with anisotropic heat spreader and vehicle having the same
US10378715B2 (en) * 2017-08-25 2019-08-13 Osram Sylvania Inc. Solid-state vehicle headlamp having spherodial reflector optic and clamshell reflector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01130203U (de) 1988-02-29 1989-09-05
JPH108639A (ja) 1996-06-20 1998-01-13 Seiya Toki 本瓦葺き用丸瓦及びこの丸瓦を使用した本瓦葺き工法
JP2010108639A (ja) 2008-10-28 2010-05-13 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具、及び、レンズ体
JP2012059330A (ja) 2010-09-10 2012-03-22 Toshiba Corp 半導体装置
JP2012084330A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US20120236561A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Yoshiaki Nakaya Lighting unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2017064753A1 (ja) 2017-11-24
DE112015006828T5 (de) 2018-05-24
CN108139056A (zh) 2018-06-08
JP6246437B2 (ja) 2017-12-13
CN108139056B (zh) 2020-07-07
US10400976B2 (en) 2019-09-03
WO2017064753A1 (ja) 2017-04-20
US20190003675A1 (en) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE112014006194B4 (de) Fahrzeugseitiger Scheinwerfer
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE112013007443B4 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016122860A1 (de) Scheinwerfer und bewegliches Objekt
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102017205013A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug, das eine solche aufweist
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102011077636A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010045847A1 (de) Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102006042749A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007040760A1 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE112012006849T5 (de) Lichtquelle für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer
DE102013220192A1 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE10333837A1 (de) Leuchtdioden-Modul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041148000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final