DE202015010030U1 - Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202015010030U1
DE202015010030U1 DE202015010030.9U DE202015010030U DE202015010030U1 DE 202015010030 U1 DE202015010030 U1 DE 202015010030U1 DE 202015010030 U DE202015010030 U DE 202015010030U DE 202015010030 U1 DE202015010030 U1 DE 202015010030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
module
sub
lighting
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015010030.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE202015010030U1 publication Critical patent/DE202015010030U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Leuchtmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Modul
ein erstes Untermodul (10) aufweist, das zur Erzeugung eines ersten Lichtbündels (11) mit Hell-Dunkel-Grenze eingerichtet ist, die einen schrägen Abschnitt hat, und
ein zweites Untermodul (12) aufweist, das zur Erzeugung von mindestens zwei selektiv aktivierbaren Leuchtsegmenten (34) eingerichtet ist, wobei die Leuchtsegmente (34) ein komplementäres zweites Lichtbündel (13) erzeugen, das zum ersten Lichtbündel (11) mit Hell-Dunkel-Grenze komplementär ist, wenn sie gleichzeitig aktiviert sind,
wobei das Leuchtmodul ferner eine im Pfad des ersten Lichtbündels (11) mit Hell-Dunkel-Grenze und des komplementären zweiten Lichtbündels (13) angeordnete Projektionsvorrichtung (4) aufweist, wobei die Projektionsvorrichtung (4) einen Brennbereich, insbesondere eine Brennebene aufweist,
wobei das erste Untermodul (10) wenigstens eine erste Lichtquelle (16) aufweist,
wobei das erste Untermodul (10) ferner eine reflektierende Blende (20) aufweist, die aus einer separaten Platte besteht und eine reflektierende obere Fläche (28) hat,
wobei die reflektierende Blende (20) ein Mittel zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze in dem von der wenigstens einen ersten Lichtquelle (16) ausgesandten Strahlenbündel bildet, wobei die die Blende (20) einen Hell-Dunkel-Rand (30) aufweist, der im Brennbereich der Projektionsvorrichtung (4) angeordnet ist, und
wobei mindestens zwei zweite, selektiv aktivierbare Lichtquellen (36) des zweiten Untermoduls (12) gleichzeitig oder wahlweise Lichtstrahlen aussenden können,
wobei das zweite Untermodul (12) Lichtleiter (38) aufweist, die zur Zusammenwirkung mit den zweiten Lichtquellen (36) eingerichtet sind, so dass Bilder der zweiten Lichtquellen (36) auf Höhe des Brennbereichs der Projektionsvorrichtung (4) erzeugt werden, wobei diese Bilder zur Erzeugung der Leuchtsegmente (34) von der Projektionsvorrichtung (4) projiziert werden,
wobei jedes Leuchtsegment (34) durch das Zusammenwirken einer zweiten Lichtquelle (36) und eines zugehörigen Lichtleiters (38) erhalten wird,
wobei jeder dieser Lichtleiter (38) eine Eintrittsfläche (40) und eine Austrittsfläche (42) aufweist, so dass das von der zugehörigen zweiten Lichtquelle (36) ausgesandte Licht von der Eintrittsfläche (40) zur Austrittsfläche (42) geleitet wird,
wobei die Lichtleiter (38) so angeordnet sind, dass ihre jeweiligen stromabwärtigen Abschnitte, die die Austrittsfläche (42) tragen, miteinander verbunden und ihre jeweiligen stromaufwärtigen Abschnitte, die die Eintrittsfläche (40) tragen, in Querrichtung voneinander beabstandet sind,
wobei jedes Leuchtsegment (34) mindestens einen Rand, insbesondere einen unteren Rand aufweist, dessen Profil zu einem Teil des Profils der Hell-Dunkel-Grenze des ersten Lichtbündels (11) mit Hell-Dunkel-Grenze komplementär ist, wobei sich die Leuchtsegmente (34) an der allgemein horizontalen Hell-Dunkel-Grenze des ersten Lichtbündels (11) überlagern oder diese Hell-Dunkel-Grenze teilweise überlappen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Beleuchtung und/oder Signalisierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Kraftfahrzeug ist mit Scheinwerfern oder Leuchten ausgestattet, die dazu vorgesehen sind, die Straße vor dem Fahrzeug bei Nacht oder bei schlechten Lichtverhältnissen auszuleuchten. Diese Scheinwerfer können im Allgemeinen entsprechend zwei Beleuchtungsmodi verwendet werden: in einem ersten „Fernlicht“-Modus und in einem zweiten „Abblendlicht“-Modus. Mit dem „Fernlicht“-Modus kann die Straße weit vor dem Fahrzeug stark ausgeleuchtet werden. Der „Abblendlicht“-Modus erzielt eine geringere Ausleuchtung der Straße, bietet jedoch eine gute Sichtbarkeit, ohne die anderen Verkehrsteilnehmer zu blenden. Diese beiden Beleuchtungsmodi sind komplementär, und je nach Verkehrslage erfolgt ein Wechsel zwischen ihnen. Das Umschalten zwischen den beiden Modi kann manuell erfolgen, wobei der Fahrer den Zeitpunkt des Umschaltens bestimmt, oder automatisch in Abhängigkeit von der Erfassung der für einen derartigen Wechsel des Beleuchtungsmodus erforderlichen Voraussetzungen durch geeignete Mittel.
  • Für den Wechsel von „Abblendlicht“ auf „Fernlicht“ sind Scheinwerfer bekannt, bei denen ein Leuchtmodul ein bewegliches mechanisches Element umfasst, das dazu vorgesehen ist, auf Anforderung des Fahrers oder des zugehörigen Steuerungssystems an der Bildung dieses oder jenes Lichtbündels teilzunehmen. Die DE 10 2006 042 749 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer, die eine LED-Lichtquelle und einen Reflektor vom Typ elliptischer Reflektor in einem Halbraum mit zwei Brennpunkten umfasst. Die LED-Quelle ist auf Höhe des ersten Brennpunkts des Reflektors in dessen Nähe angeordnet. Das von der LED-Quelle ausgesandte Licht wird von dem Reflektor zu seinem zweiten Brennpunkt reflektiert, wo eine reflektierende Fläche, Ablenkfläche genannt, angeordnet ist. Diese reflektierende Fläche weist einen Rand auf der Reflektorseite und einen Rand auf der zum Reflektor entgegengesetzten Seite auf. Diese Ränder werden als „Hell-Dunkel-Ränder“ bezeichnet. Ein Teil des vom Reflektor reflektierten Lichtbündels trifft auf die reflektierende Fläche und wird entsprechend seinem Einfallswinkel auf die Fläche reflektiert. Ein anderer Teil des Lichtbündels passiert den Hell-Dunkel-Rand/die Hell-Dunkel-Ränder und wird nicht von der reflektierenden Fläche abgelenkt. Der Hell-Dunkel-Rand definiert somit eine Grenze zwischen dem reflektierten und damit abgelenkten Teil des Lichtbündels und dem nicht reflektierten Teil. Eine Linse ist so hinter der reflektierenden Fläche angeordnet, dass ihr Brennpunkt mit dem des elliptischen Reflektors übereinstimmt. Die reflektierende Fläche mit ihrem Hell-Dunkel-Rand/ihren Hell-Dunkel-Rändern wird als Ablenkfläche bezeichnet, da sie einen Teil des Lichtbündels ablenkt bzw. „biegt“, um eine Hell-Dunkel-Grenze in dem von der Linse ausgesandten Lichtbündel zu erzeugen. Die Ablenkfläche ist längs einer parallel zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden Achse beweglich. Durch diese Beweglichkeit ist es möglich, die Funktion „Fernlicht“ bzw. „High Beam“ und die Funktion „Abblendlicht“ bzw. „Low Beam“ zu gewährleisten. Es ist zu verstehen, dass diese Art von Scheinwerfern eine modulinterne Mechanik erfordert, die sehr präzise sein muss und hohe Herstellungskosten mit sich bringt.
  • Darüber hinaus besteht im Automobilbereich der Bedarf, die Straße vor sich im „partiellen Fernlichtmodus“ zu beleuchten, d.h. in einem Fernlichtbündel einen oder mehrere dunkle Bereiche zu erzeugen, die den Stellen entsprechen, an denen sich entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge befinden, um das Blenden der anderen Fahrer zu vermeiden und gleichzeitig die Straße in ihrem größten Teil zu beleuchten. Eine derartige Funktion wird als ADB (Engl. Adaptive Driving Beam) oder auch als „selektives Lichtbündel“ bezeichnet. Eine derartige ADB-Funktion soll automatisch einen Verkehrsteilnehmer erkennen, der durch ein von einem Scheinwerfer im Fernlichtmodus ausgesandtes Beleuchtungslichtbündel geblendet werden könnte, und die Kontur des Beleuchtungslichtbündels so verändern, dass an der Stelle, an der sich der erkannte Verkehrsteilnehmer befindet, ein Schattenbereich entsteht. Die Vorteile der ADB-Funktion sind vielfältig: Bedienungskomfort, bessere Sicht im Vergleich zu einer Beleuchtung im Abblendlichtmodus, höhere Zuverlässigkeit beim Wechseln des Modus, stark verringertes Blendungsrisiko, sichereres Fahren.
  • Die Erfindung fällt in diesen doppelten Kontext des Vorliegens einer Funktion mit „selektivem Lichtbündel“ einerseits und einer Komplementarität der Modi „Abblendlicht“ und „Fernlicht“ andererseits, wobei das Ziel der Erfindung darin besteht, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer vorzuschlagen, dessen Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsfunktionen mindestens genauso leistungsfähig sind wie zuvor, und dies bei verbesserter Kompaktheit und zu geringeren Kosten.
  • Zu diesem Zweck ist der Gegenstand der Erfindung ein Leuchtmodul, das erste Mittel aufweist, die zur Erzeugung eines ersten Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze eingerichtet sind, und zweite Mittel, die zur Erzeugung von mindestens zwei selektiv aktivierbaren Leuchtsegmenten eingerichtet sind, wobei die Leuchtsegmente ein Lichtbündel erzeugen, das zum Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze komplementär ist, wenn sie gleichzeitig aktiviert sind.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten und zweiten Mittel so angeordnet, dass sie die Form der Lichtbündel beim Austreten aus dem Modul einrichten. Die ersten Mittel können so angeordnet sein, dass die Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze im Allgemeinen horizontal verläuft, und die zweiten Mittel können so angeordnet sein, dass jedes Leuchtsegment mindestens einen vertikalen Rand aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, das Modul so anzuordnen, dass sich die Leuchtsegmente an der allgemein horizontalen Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze überlagern oder diese Hell-Dunkel-Grenze teilweise überlappen.
  • Gemäß verschiedenen Merkmalen der Erfindung, die einzeln oder in Kombination betrachtet werden:
    • - kann eine Projektionsvorrichtung, die einen Brennbereich, insbesondere eine Brennebene aufweist, im Pfad der Lichtbündel angeordnet sein; die Projektionsvorrichtung kann insbesondere eine oder mehrere Linsen und/oder einen oder mehrere Reflektoren aufweisen;
    • - bestehen die ersten Mittel aus einem ersten Untermodul, das zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels eingerichtet ist, das insbesondere einen schrägen Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze aufweist: In einer Variante kann vorgesehen sein, dass die Hell-Dunkel-Grenze keinen schrägen Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze aufweist, um völlig eben zu sein, oder auch eine vertikale Stufe aufweist;
    • - umfasst das erste Untermodul ein optisches Element und mindestens eine erste Lichtquelle, wobei das optische Element von der ersten Lichtquelle ausgesandte Strahlen zur Projektionsvorrichtung umlenken kann; das optische Element weist mindestens einen konkaven, insgesamt ellipsoidischen Reflektorabschnitt auf, der mindestens einen ersten Brennpunkt und einen Fokussierungspunkt aufweist, wobei die erste Lichtquelle auf Höhe des ersten Brennpunkts so angeordnet ist, dass eine Mehrheit der von der ersten Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen von dem Reflektorabschnitt in der Nähe des Fokussierungspunkts reflektiert wird: Es kann vorgesehen sein, dass das optische Element mehrere konkave, insgesamt ellipsoidische Reflektorabschnitte aufweist, die jeweils einen ersten Brennpunkt und einen Fokussierungspunkt aufweisen;
    • - weist das erste Untermodul ferner eine Blende auf, die insbesondere reflektierend ist, um Mittel zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze in dem von der Lichtquelle ausgesandten Strahlenbündel zu bilden; die Blende weist einen Rand auf, der im Brennbereich der Projektionsvorrichtung angeordnet ist, wobei der Rand von einer Kante der Blende getragen wird, die die obere und untere Fläche der Blende verbindet; der Rand liegt auf Höhe des Fokussierungspunkts des Reflektorabschnitts des ersten Untermoduls: Wenn ein optisches Element mit mehreren Reflektorabschnitten vorgesehen wurde, verläuft der Hell-Dunkel-Rand ggf. vorteilhafterweise durch alle Fokussierungspunkte aller Reflektorabschnitte des ersten Untermoduls;
    • - hat der Rand ein gekrümmtes Profil, indem er insbesondere im Wesentlichen in der Mitte des Hell-Dunkel-Rands die Form einer Stufe hat: Das stufenförmige gekrümmte Profil kann beispielsweise zwei gerade Teile aufweisen, die durch einen Vorsprung zueinander versetzt sind, der im mittleren Teil dieses Hell-Dunkel-Rands liegt, um zusammen mit den von dem Reflektor des ersten Untermoduls reflektierten Strahlen das Abblendlichtbündel mit einem schrägen Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze zu bilden;
    • - bestehen die zweiten Mittel aus einem zweiten Untermodul, bei dem mindestens zwei zweite, selektiv aktivierbare Lichtquellen gleichzeitig oder wahlweise Lichtstrahlen aussenden können: Jede zweite Lichtquelle kann beispielsweise Lichtstrahlen auszusenden, die dazu vorgesehen sind, ein Leuchtsegment zu erzeugen, wobei alle von den zweiten Quellen erzeugten Leuchtsegmente das komplementäre zweite Lichtbündel bilden;
    • - weist das zweite Untermodul komplementäre Mittel auf, die zur Zusammenwirkung mit den zweiten Lichtquellen eingerichtet sind, so dass Bilder dieser Quellen auf Höhe des Brennbereichs der Projektionsvorrichtung erzeugt werden, wobei diese Bilder dazu vorgesehen sind, zur Erzeugung der Leuchtsegmente von der Projektionsvorrichtung projiziert zu werden; die komplementären Mittel sind so eingerichtet, dass die Bilder Ränder aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie an den Hell-Dunkel-Rand angrenzen: Die komplementären Mittel sind somit so angeordnet, dass jedes Leuchtsegment mindestens einen Rand, insbesondere einen unteren Rand aufweist, dessen Profil zu einem Teil des Profils der Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze komplementär ist;
    • - sind die komplementären Mittel so angeordnet, dass sie die Blende berühren; vorzugsweise kann in diesem Fall vorgesehen sein, dass die komplementären Mittel nur in der Nähe des Brennbereichs die Blende berühren.
  • Gemäß einer Reihe von Merkmalen einer Ausführungsform der Erfindung können die komplementären Mittel eine Platte aufweisen, die ein lumineszierendes Material trägt, und die zweiten Lichtquellen sind dann so ausgerichtet, dass sie das von der Platte getragene lumineszierende Material beleuchten: Es ist zu verstehen, dass unter lumineszierendem Material hier ein Material zu verstehen ist, das Licht streuen und gleichzeitig einen Photolumineszenzvorgang, z.B. Fluoreszenz- oder Phophoreszenzvorgang, durchführen kann, um einen Teil der von der Quelle ausgehenden Strahlung in eine Strahlung in einem anderen Wellenlängenbereich umzuwandeln, so dass die Mischung zwischen der ursprünglichen Strahlung und der umgewandelten Strahlung eine weiße Farbe ergibt. Ein nicht einschränkendes Beispiel wäre eine Diode, die blaues Licht ausstrahlt, und ein Phosphor, der gelbe Strahlung reemittiert, wobei die Kombination der beiden Strahlungen eine weiße Farbe ergibt. Darüber hinaus kann es sich bei den zweiten Lichtquellen um Laserdioden handeln. In einer Variante können die zweiten Lichtquellen auch Leuchtdioden sein, die mit einer Kollimationsoptik versehen sind.
  • Die Platte kann eine Glasplatte sein, in der Phosphorpellets enthalten sind, wobei die zweiten Lichtquellen auf die Phosphorpellets gerichtet sind; die Platte, die das lumineszierende Material trägt, kann im Brennbereich angeordnet sein; die Platte weist einen Rand auf, dessen Profil zum Profil des Rands der Blende komplementär ist, wobei das von der Platte getragene lumineszierende Material an das gekrümmte Profil des Rands der Blende angrenzt.
  • Gemäß einer weiteren Reihe von Merkmalen können die komplementären Mittel Lichtleiter aufweisen, die jeweils einer der zweiten Lichtquellen zugeordnet sind, wobei jeder Lichtleiter eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche aufweist, so dass das von der zugehörigen zweiten Lichtquelle ausgesandte Licht von der Eintrittsfläche zur Austrittsfläche geleitet wird: Beispielsweise kann jede Lichtquelle aus einem oder mehreren emittierenden Halbleiterchips bestehen, wobei dieser Chip bzw. diese Chips der Eintrittsfläche des zugehörigen Lichtleiters gegenüberliegen; jeder Lichtleiter kann zur Erzeugung eines Bildes der zugehörigen zweiten Lichtquelle auf Höhe der Austrittsfläche dieses Leiters eingerichtet sein, wobei diese Austrittsfläche auf Höhe des Brennbereichs der Projektionsvorrichtung angeordnet ist; die Austrittsfläche jedes Lichtleiters kann so angeordnet sein, dass sie die Blende berührt, wobei die Berührungskante zwischen jeder Austrittsfläche und der Blende im Brennbereich liegt; jeder Lichtleiter kann eine untere Fläche und eine obere Fläche aufweisen, die sich zwischen den Enden der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche erstrecken, wobei die untere Fläche von der Blende weg und die obere Fläche zur Blende hin gerichtet ist, wobei die untere Fläche eine Reflexionsfläche ist, die beispielsweise eine im Wesentlichen elliptische Form hat, bei der ein erster Brennpunkt mit der Position der zweiten Lichtquelle zusammenfällt und ein zweiter Brennpunkt auf Höhe der Austrittsfläche liegt: Die untere Reflexionsfläche hat beispielsweise einen Querschnitt, dessen Profil zumindest teilweise im Wesentlichen elliptisch ist; der zweite Brennpunkt der Reflexionsfläche befindet sich auf Höhe der Stoßkante zwischen der oberen Fläche und der Austrittsfläche an der Berührungsstelle mit der Blende.
  • Die Lichtleiter sind vorteilhafterweise so angeordnet, dass ihre jeweiligen stromabwärtigen Abschnitte, die die Austrittsfläche tragen, miteinander verbunden sind, und ihre jeweiligen stromaufwärtigen Abschnitte, die die Eintrittsfläche tragen, in Querrichtung voneinander beabstandet sind. Die Lichtleiter können beispielsweise in einer fächerförmigen Anordnung hintereinander angeordnet sein.
  • Gemäß verschiedenen Merkmalen, die einzeln oder in Kombination betrachtet werden, kann vorgesehen sein, dass alle Lichtleiter aus einem einzigen Stück hergestellt sind. Jeder der Lichtleiter kann auch einzeln hergestellt sein, und die Lichtleiter werden relativ zueinander montiert, insbesondere durch Kleben an ihren stromabwärtigen Abschnitten. In beiden Fällen verbinden sich die stromabwärtigen Abschnitte zweier benachbarter Lichtleiter stromaufwärts des Brennbereichs, um einen gemeinsamen Überlappungsbereich der von den einzelnen Leitern erzeugten Bilder zu bilden. Auf diese Weise erstreckt sich der gemeinsame Bereich der Lichtleiter von einem Verbindungsbereich stromaufwärts des Brennbereichs bis zur Austrittsfläche auf Höhe des Brennbereichs.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtleiter auf einem Befestigungshalter angebracht sind, der von der Blende getragen wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Querenden des Befestigungshalters auf Höhe der Querenden der Blende befestigt sind.
  • Die Lichtleiter können aus einem Material bestehen, das die Ausbreitung von Lichtstrahlen durch innere Reflexion von der Eintrittsfläche zur Austrittsfläche ermöglicht, z.B. aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Silikon oder Glas.
  • Gemäß verschiedenen Merkmalen der Erfindung weist das Leuchtmodul vorteilhafterweise erste Mittel auf, die zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze eingerichtet sind, und zweite Mittel, die zur Erzeugung von mindestens zwei selektiv aktivierbaren Leuchtsegmenten eingerichtet sind; die ersten und zweiten Lichtquellen, die den ersten Mitteln und den zweiten Mitteln entsprechen, können auf einem gemeinsamen Halter angeordnet sein, der sich zwischen den beiden Untermodulen erstreckt; dieser gemeinsame Halter besteht dann aus einem Mittel zur thermischen Kühlung der Lichtquellen, wobei die ersten und zweiten Lichtquellen auf der einen und anderen Seite des gemeinsamen Halters angeordnet sind; die ersten und zweiten Lichtquellen sind jeweils einer Leiterplatte zugeordnet, wobei der gemeinsame Halter die Leiterplatten trägt; die ersten und zweiten Lichtquellen sind direkt auf dem Mittel zur thermischen Kühlung angebracht: unter „direkt angebracht“ ist zu verstehen, dass die Lichtquellen ohne Zwischenschaltung einer Leiterplatte angebracht sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die komplementären Mittel, wie sie zuvor dargelegt wurden, in einem Abstand zur Blende angeordnet sind und diese komplementären Mittel dann eine Linse oder einen Reflektor umfassen können.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die beiden Untermodule in ein und demselben Gehäuse angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Beleuchtungssystem mit mindestens einem wie oben beschriebenen Modul und Steuerungsmitteln zum Einschalten, Ausschalten oder Ändern der Lichtleistung, die von den ersten und zweiten Mitteln des Leuchtmoduls abgegeben wird. Die gleichen Steuerungsmittel können die ersten und zweiten Mittel des Moduls steuern.
  • Das Beleuchtungssystem kann ferner ein Modul zur Erfassung eines nicht zu blendenden Körpers auf der Straße umfassen, wobei das Erfassungsmodul eine Erfassungsinformation an die Steuerungsmittel senden kann, die die zumindest von den zweiten Mitteln abgegebene Lichtleistung in Abhängigkeit von dieser Erfassungsinformation einschalten, ausschalten oder verändern.
  • Vorteilhafterweise sind die Steuerungsmittel des Beleuchtungssystems so eingerichtet, dass sie, wenn ein nicht zu blendender Körper von dem Erfassungsmodul erfasst wird, die ersten Mittel einschalten, verstärken oder deren Einschaltung beibehalten, so dass das Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze die Straße beleuchtet, die zweiten Mittel, deren Leuchtsegmente den nicht zu blendenden Körper blenden könnten, ausschalten, reduzieren oder deren Ausschaltung beibehalten und die zweiten Mittel, deren Lichtsegmente eine Blendung des nicht zu blendenden Körpers vermeiden, einschalten, verstärken oder deren Einschaltung beibehalten.
  • Vorteilhafterweise kann ein derartiges Beleuchtungssystem mit mindestens zwei Modulen vorgesehen sein, wobei eines der Module in einem linken Scheinwerfer angeordnet ist und das andere Modul in einem rechten Scheinwerfer angeordnet ist; die Module sind relativ zueinander so angeordnet, dass mindestens ein von einem der Module gebildetes Segment mindestens ein von dem anderen Modul gebildetes Segment überlappt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung und der Zeichnungen deutlicher. Darin zeigen:
    • - 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs, in der ein erstes Untermodul über einem zweiten Untermodul angeordnet ist, wobei das Modul ferner eine in der Figur nicht sichtbare Projektionsvorrichtung aufweist;
    • - 2 eine Ansicht, die derjenigen von 1 ähnlich ist und in der das erste Untermodul, eine Blende und ein Lichtleiter beibehalten wurden;
    • - 3 eine Ansicht, die derjenigen von 2 ähnlich ist und in der die Blende entfernt wurde;
    • - 4 eine Vorderansicht, leicht von oben, des in 2 gezeigte Moduls;
    • - 5 eine Draufsicht des Leiters und seines Befestigungshalters sowie der Blende, die den Leiter bedeckt;
    • - 6 eine perspektivische Ansicht des Leiters und seines Befestigungshalters;
    • - 7 eine Seitenansicht, die derjenigen von 1 ähnlich ist und in der die Projektionsvorrichtung sowie der Pfad der von den Lichtquellen ausgesandten Lichtstrahlen sichtbar sind; und
    • - 8 eine schematische Darstellung der Komplementarität der Lichtbündel, die von den Untermodulen des erfindungsgemäßen Leuchtmoduls ausgesandt werden.
  • Ein Leuchtmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs umfasst erfindungsgemäß erste Mittel 2, die zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze eingerichtet sind, eine optische Projektionsvorrichtung 4, die im Pfad dieses Lichtbündels am Ausgang des Moduls angeordnet ist, sowie zweite Mittel 6, die zur Erzeugung eines Lichtbündels eingerichtet sind, das zum Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze komplementär ist, wenn die ersten Mittel und die zweiten Mittel gleichzeitig aktiviert sind.
  • Ein Beispiel für eine Projektionsvorrichtung ist in 7 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Linse 8, die axial stromaufwärts der ersten und zweiten Mittel angeordnet ist. Es ist zu verstehen, dass die Projektionsvorrichtung auch andere, anderweitig bekannte Formen haben und beispielsweise aus einer oder mehreren Linsen und/oder einem oder mehreren Reflektoren bestehen kann.
  • Die Projektionsvorrichtung weist einen Brennbereich auf, insbesondere eine Brennebene P, die in einigen der Figuren durch gestrichelte Linien dargestellt ist, und die Position der verschiedenen Elemente der Projektionsvorrichtung wird präzise bestimmt, um eine zuverlässige Positionierung dieser Brennebene zu erhalten.
  • Die ersten Mittel und die zweiten Mittel sind entsprechend der Ausrichtung des in den Figuren dargestellten Moduls übereinander angeordnet, wobei sie ein erstes Untermodul 10 bzw. ein zweites Untermodul 12 bilden, die in ein und demselben Gehäuse des Moduls angeordnet sind und jeweils mindestens eine Lichtquelle aufweisen.
  • Das Modul weist auch einen gemeinsamen Halter 14 für die Lichtquellen auf, die den ersten und zweiten Mitteln entsprechen, wobei sich der gemeinsame Halter zwischen den beiden Untermodulen erstreckt. Der gemeinsame Halter bildet vorteilhafterweise ein Mittel zur thermischen Kühlung der Lichtquellen, die auf der einen und anderen Seite dieses gemeinsamen Halters angeordnet sind.
  • Es ist zu verstehen, dass das erfindungsgemäße Modul eine andere Ausrichtung als die beschriebene und gezeigte Ausrichtung haben kann, bei der die beiden Untermodule vertikal übereinander angeordnet sind. Die Untermodule könnten z.B. horizontal nebeneinander angeordnet sein, wenn ein gemeinsamer Halter die beiden Untermodule trennt.
  • Das erste Untermodul umfasst eine Lichtquelle 16, einen Reflektor 18, der von der Lichtquelle ausgesandte Strahlen zur Projektionsvorrichtung umlenken kann, sowie eine Blende 20, die insbesondere reflektierend ist, um ein Mittel zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze in dem von der Lichtquelle ausgesandten Strahlenbündel zu bilden.
  • Die Lichtquelle 16 besteht aus einer Halbleiterquelle und beispielsweise einer Leuchtdiode, die auf einer Leiterplatte befestigt ist. In diesem Fall ist die Leiterplatte am gemeinsamen Halter 14 befestigt, der die beiden Untermodule trennt.
  • Der Reflektor 18 ist ein elliptischer Reflektor. Er hat zwei Brennpunkte, eine optische Achse und eine reflektierende Innenfläche 22, die im Wesentlichen elliptisch ist. Die Lichtquelle 16 strahlt den Großteil ihrer Lichtenergie in Richtung der reflektierenden Innenfläche ab und ist in der Nähe des ersten Brennpunkts des Reflektors 18 angeordnet. Das gesamte erste Untermodul 10 ist so angeordnet, dass der zweite Brennpunkt in der Brennebene P der optischen Projektionsvorrichtung 4 liegt, wobei es sich versteht, dass er im Wesentlichen in der Nähe dieser Brennebene liegen könnte, ohne den Kontext der Erfindung zu verlassen.
  • Die Blende 20 befindet sich zwischen dem Reflektor 18 und der optischen Projektionsvorrichtung 4. Sie besteht aus einer Platte, die sich parallel zur Verbindungsebene der beiden Untermodule, hier im Wesentlichen horizontal erstreckt. Die Blende umfasst einen mittleren Reflexionsbereich 24 sowie Mittel zur Befestigung am Modul, die seitlich an jedem der Enden 26 der Blende angeordnet sind. Der mittlere Reflexionsbereich weist eine reflektierende obere Fläche 28, eine untere Fläche und zwei längs verlaufende Endränder auf, von denen der vordere, der der Projektionsvorrichtung zugewandt ist, einen Hell-Dunkel-Rand 30 bildet, der in der Nähe des zweiten Brennpunkts des Reflektors liegt. Die Blende erzeugt auf diese Weise eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels und die Konzentration der Strahlen unterhalb dieser Hell-Dunkel-Grenze zur Erzeugung des Lichtbündels, das dem „Abblendlicht“-Modus entspricht.
  • In Übereinstimmung mit dem zuvor Beschriebenen ist der Hell-Dunkel-Rand 30 in der Brennebene P der Projektionsvorrichtung angeordnet (sichtbar in 7). Der Hell-Dunkel-Rand 30 hat ein gekrümmtes Profil (insbesondere sichtbar in 4), insbesondere dadurch, dass er im Wesentlichen in der Mitte des Hell-Dunkel-Rands eine Stufenform hat. Der mittlere Reflexionsbereich 24 besteht somit aus zwei unterschiedlichen Teilen, die vertikal zueinander versetzt sind, wobei sie zur Erzeugung der Stufe durch eine beispielsweise um 15° oder 45° geneigte Ebene 32 verbunden sind.
  • Das Funktionsprinzip des ersten Beleuchtungsuntermoduls ist wie folgt: Da die Lichtquelle 16 am ersten Brennpunkt des Reflektors 18 angeordnet ist, wird der Großteil der von der Quelle ausgesandten Strahlen, die in 7 als durchgezogene Linien dargestellt sind, nachdem sie an der Innenfläche des Reflektors reflektiert wurden, zum zweiten Brennpunkt oder in dessen Nähe zurückgestrahlt. Sie durchlaufen dann die Linse 8 (oder werden an einem komplementären Reflektor reflektiert) und verlassen das Beleuchtungsmodul in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur optischen Achse verläuft.
  • Wenn jedoch durch die Verwendung einer Diode die Lichtemission fokussiert werden kann, können auch Strahlen an der Peripherie der Quelle ausgesandt werden. So können Strahlen, nachdem sie an der Innenfläche des Reflektors reflektiert wurden, über die Hell-Dunkel-Grenze hinausgehen. Die Aufgabe der Blende besteht darin, die Anzahl dieser Strahlen zu begrenzen, indem sie ihre Reflexion an der reflektierenden Fläche der Blende ermöglicht, bevor sie das optische Element durchqueren. Es ist zu verstehen, dass ohne die Reflexion an der Blende die peripheren Strahlen nicht genutzt worden wären.
  • Das zweite Untermodul 12 ist so eingerichtet, dass es ein zweites Lichtbündel 13 erzeugt, das komplementär zu dem ersten Lichtbündel 11 ist, das von dem ersten Untermodul 10 erzeugt wird, wie in 8 dargestellt. Dieses komplementäre Lichtbündel besteht hier aus einem selektiven Lichtbündel, das die Realisierung einer nicht blendenden Fernlichtfunktion ermöglicht. Unter einem komplementären Lichtbündel ist ein Lichtbündel zu verstehen, das mit dem von dem ersten Untermodul erzeugten Lichtbündel ein zusammenhängendes Lichtbündel bildet, wenn die beiden Untermodule so angesteuert werden, dass sie gleichzeitig das Aussenden des für sie spezifischen Lichtbündels bewirken.
  • Erfindungsgemäß ist das von dem zweiten Untermodul ausgesandte Lichtbündel selektiv, d.h. das Lichtbündel ist in mehrere Abschnitte 34 aufgeteilt, die gemäß den Steuerbefehlen für die Lichtquellen des zweiten Untermoduls selektiv ein- oder ausgeschaltet werden können. Diese Lichtbündelabschnitte können, für die Erfindung gleichgültig, die Form von geraden Bandstreifen oder beispielsweise die Form von Flecken annehmen, deren Kontur weniger definiert ist als die der Segmente.
  • Die Beleuchtungsfunktion, die durch jeden Lichtbündelabschnitt 34 erreicht wird, kann in all diesen Fällen ausgeschaltet oder gedämpft werden, um einen blendfreien Bereich für einen in der Straßenszene erfassten Fahrzeugführer vor dem Fahrzeug zu bilden und gleichzeitig gute Beleuchtungsbedingungen für den Rest der Straßenszene beibehalten zu können.
  • In der nachfolgenden Beschreibung nehmen die Lichtbündelabschnitte des komplementären Lichtbündels die Form von Segmenten, insbesondere von drei Lichtbündelsegmenten an.
  • Das zweite Untermodul 12 umfasst einerseits drei selektiv aktivierbare Lichtquellen 36, um gleichzeitig oder wahlweise Lichtstrahlen auszusenden, und andererseits Lichtleiter 38, die so angeordnet sind, dass sie mit den Lichtquellen zusammenwirken, um Bilder dieser Quellen auf Höhe der Brennebene P der optischen Projektionsvorrichtung 4 zu erzeugen, damit diese Bilder am Ausgang des Moduls von der Projektionsvorrichtung projiziert werden können. Jedes Segment eines Lichtbündelabschnitts 34 wird durch das Zusammenwirken einer Lichtquelle 36 und eines zugehörigen Lichtleiters 38 erhalten.
  • Die Lichtquellen bestehen jeweils aus einer Halbleiterquelle und beispielsweise einer auf einer Leiterplatte befestigten Leuchtdiode. In diesem Fall, und wie es auch bei der Leiterplatte der Fall sein kann, die der Leuchtdiode des ersten Untermoduls zugeordnet ist, ist die Leiterplatte am gemeinsamen Halter 14 befestigt, der die beiden Untermodule trennt.
  • Bei dem gezeigten Beispiel, wie im Folgenden beschrieben wird, gibt es drei Lichtquellen, wobei jedoch zu verstehen ist, dass mindestens zwei Lichtquellen selektiv aktivierbar sein sollten, um ein komplementäres Lichtbündel 13 zu erzeugen, das eine blendfreie Fernlichtfunktion realisieren kann, bei der eines der Segmente des komplementären Lichtbündels ausgeschaltet oder gedämpft werden kann, wenn ein Fahrzeug in dem von diesem Segment beleuchteten Bereich erkannt wird.
  • Jeder Lichtleiter 38 weist eine Eintrittsfläche 40 und eine Austrittsfläche 42 auf, so dass er das Licht von der Eintrittsfläche zur Austrittsfläche leitet. Die Lichtleiter weisen ferner eine als Reflexionsfläche 44 bezeichnete untere Fläche und eine als Vorderfläche 46 bezeichnete obere Fläche auf, die sich zwischen den Enden der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche erstrecken, wobei die Reflexionsfläche von der Blende weg weist, während die Vorderfläche zur Blende 20 hinweist.
  • Die Lichtleiter 38 sind so angeordnet, dass sie die Blende 20 berühren. Sie sind so ausgerichtet, dass sie nur in der Nähe der Brennebene P der optischen Projektionsvorrichtung die Blende berühren. In der Abbildung ist es die Vorderfläche 46 jedes Lichtleiters, die die Blende 20 berührt, wobei die Berührungslinie 48 zwischen jeder Vorderfläche und der Blende in der Brennebene liegt.
  • Die Reflexionsfläche 44 hat eine im Wesentlichen elliptische Form, bei der ein erster Brennpunkt mit der Position der Lichtquelle 36 zusammenfällt und ein zweiter Brennpunkt, der sogenannte Fokussierungsbrennpunkt, auf Höhe der Verbindungskante zwischen der Vorderfläche 46 und der Austrittsfläche 42 an der Berührungsstelle mit der Blende liegt, so dass, wie in 7 zu sehen ist, die in den Lichtleitern reflektierten Lichtstrahlen (gestrichelt dargestellt) den Leiter hauptsächlich am oberen Ende der Austrittsfläche verlassen. Ein Teil dieser Strahlen trifft im oberen Bereich direkt auf die Linse, während ein anderer Teil von einer unteren Fläche der Blende reflektiert wird und die Linse im unteren Bereich erreicht (siehe dickere Linie).
  • Die Lichtleiter 38 sind in der gleichen Anzahl wie die Lichtquellen 36 in einer querverlaufenden Reihe angeordnet, wobei jeder Lichtleiter gegenüber einer dieser Lichtquellen angeordnet ist. Wie insbesondere in 4 zu sehen ist, ist die Reihe aus den drei Leitern so angeordnet, dass sie in Bezug auf die Mitte des Moduls in Querrichtung versetzt ist. Es ist zu verstehen, dass dieser Querversatz hier durch die Tatsache bedingt ist, dass es zwei Scheinwerfer gibt, links und rechts des Fahrzeugs. Die Überlagerung des linken und rechten Lichtbündels soll ein vollständiges, komplementäres Fernlichtbündel ergeben. Um die Breite dieses Lichtbündels zu erreichen, werden daher die Leiter in Bezug auf die Mitte der Linse in Querrichtung verschoben, so dass ein versetztes linkes oder rechtes Lichtbündel erhalten wird, und dann die beiden Lichtbündel übereinander gelegt.
  • Eine der Leiter, der an einem der Querenden der Reihe angeordnet ist, weist eine Austrittsfläche auf, deren oberer Rand, d.h. der Rand, der dazu geeignet ist, die Blende zu berühren, beschnitten ist, so dass er eine Form hat, die mit der geneigten Ebene 32 zusammenwirkt, die die Stufe der Blende bildet.
  • Die Lichtleiter sind in einer querverlaufenden Reihe senkrecht zur Strahlenemissionsachse am Ausgang des Moduls und in einer fächerartigen Anordnung angeordnet. Unter einer fächerartigen Anordnung ist eine Anordnung zu verstehen, bei der die jeweiligen stromabwärtigen Abschnitte der Lichtleiter, die die Austrittsflächen 42 tragen, aneinandergeklebt sind und die jeweiligen stromaufwärtigen Abschnitte, die die Eintrittsflächen 40 tragen, in Querrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Es ist zu verstehen, dass für die Führung der Lichtstrahlen im Inneren der Leiter diese aus einem Material gefertigt sind, das die Streuung der Lichtstrahlen durch innere Reflexion von der Eintrittsfläche zur Austrittsfläche ermöglicht. Ein derartiges Material kann z.B. aus Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Silikon oder Glas bestehen.
  • Jeder der Leiter 38 ist einzeln gefertigt, und die Leiter sind auf einem Befestigungshalter 50 relativ zueinander angebracht. Die Leiter sind hierbei aneinander befestigt, insbesondere durch Kleben an ihrem stromabwärtigen Endabschnitt, der ihrer Austrittsfläche für Lichtstrahlen entspricht, und der Abstand der Leiter zu ihrem/ihren benachbarten Leiter(n) an ihrem stromaufwärtigen Abschnitt, der ihrer Eintrittsfläche für Lichtstrahlen entspricht, wird durch die Befestigung jedes Leiters am Halter sichergestellt.
  • Der Befestigungshalter 50 nimmt hier die Form einer querverlaufenden Platine 52 an, deren Querenden 54 hier auf Höhe der Querenden 26 der Blende 20 befestigt sind, wobei die Platine die Leiter an ihrem stromabwärtigen Ende trägt, und einen Rahmen 56, an dem mit dem Rahmen einstückig ausgebildete Laschen 58 die Befestigung der Leiter an ihrem stromaufwärtigen Abschnitt ermöglichen.
  • Die stromabwärtigen Abschnitte der Lichtleiter 38 liegen über eine bestimmte Distanz aneinander an, so dass sie einen Überlappungsbereich bilden. Da die Austrittsflächen jedes Leiters im Wesentlichen auf den Hell-Dunkel-Rand 30 der Blende 20 ausgerichtet angeordnet sind, d.h. im Wesentlichen in der Nähe der Brennebene P der optischen Projektionsvorrichtung, ist zu verstehen, dass die Überlappungsbereiche der von jedem Leiter erzeugten Bilder stromaufwärts der Brennebene liegen, was die Projektion eines komplementären Lichtbündels ermöglicht, dessen verschiedene Abschnitte geglättet sind, so dass im Falle einer Segmentierung des Lichtbündels eine zu scharfe vertikale Aufteilung vermieden wird.
  • In einer nicht dargestellten Variante können alle Lichtleiter aus einem einzigen Teil gefertigt sein, das die Fächerform mit drei jeweils voneinander beabstandeten Eintrittsflächen und drei Leitungen beibehält, die jeweils auf eine gemeinsame Austrittsfläche ausmünden, wobei zu verstehen ist, dass dieses Teil, wie bereits zuvor beschrieben, aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, das die Streuung der Lichtstrahlen ermöglicht, die von den gegenüber den Eintrittsflächen angeordneten Dioden ausgesendet werden.
  • Die Lichtleiter fungieren als komplementäre Mittel zu den Lichtquellen des zweiten Untermoduls. Es sei darauf hingewiesen, dass die komplementären Mittel erfindungsgemäß im zweiten Untermodul so angeordnet sind, dass die Bilder, die sie von den Lichtquellen erzeugen, Ränder aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie an das Profil des Hell-Dunkel-Rands angrenzen. Bei den im abgebildeten Beispiel beschriebenen Lichtleitern berühren die komplementären Mittel die Blende. Sie sind so ausgerichtet, dass sie die Blende nur in der Nähe der Brennebene berühren.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante bestehen die komplementären Mittel aus einer Platte, die Phosphor trägt, und die Lichtquellen bestehen aus Laserdioden, die so ausgerichtet sind, dass sie den von der Platte getragenen Phosphor beleuchten. Die Platte ist eine Glasplatte, in der Phosphorpellets enthalten sind, wobei die Laserdioden auf diese Phosphorpellets gerichtet sind. Die Platte, die den Phosphor trägt, ist in der Brennebene angeordnet. Die Platte weist einen Rand auf, dessen Profil komplementär zum Profil des Hell-Dunkel-Rands der Blende ist, wobei der von der Platte getragene Phosphor an das gekrümmte Profil des Hell-Dunkel-Rands angrenzt.
  • Gemäß weiteren Varianten können die komplementären Mittel von der Blende beabstandet angeordnet sein, insbesondere wenn diese komplementären Mittel aus einer Linse und/oder einem Reflektor bestehen, die so angeordnet sind, dass die von der Lichtquelle stammenden Strahlen, die sie zurückwerfen, in der Nähe des zweiten Brennpunkts des ersten Untermoduls verlaufen, so dass ein zusammenhängendes Gesamtbündel beim Austreten aus dem Modul erzeugt wird.
  • Unabhängig von der gewählten Ausführungsvariante ist es besonders vorteilhaft, ein Beleuchtungssystem mit mindestens zwei Beleuchtungsmodulen vorzusehen, wie sie soeben beschrieben wurden. Diese Module sind so verteilt, dass mindestens eines der Module in einem linken Scheinwerfer des Fahrzeugs angeordnet ist und mindestens eines der Module im entsprechenden rechten Scheinwerfer angeordnet ist. In jedem Scheinwerfer können mehrere Beleuchtungsmodule vorgesehen sein. Die Module sind sowohl innerhalb ein und desselben Scheinwerfers als auch zwischen den beiden Scheinwerfern so zueinander angeordnet, dass mindestens ein Teil des Lichtbündels, z.B. ein Segment, das von einem der Module erzeugt wird, mindestens einen Teil des Lichtbündels, im Beispiel ein Segment, überlappt, das von einem anderen der Module erzeugt wird.
  • Das Beleuchtungssystem weist auch Steuerungsmittel zum Einschalten, Ausschalten oder Ändern der von jeder Lichtquelle der einzelnen Module abgegebenen Lichtleistung auf. Diese Steuerungsmittel können jedem Modul eigen sein oder aus einzelnen Steuerungsmitteln bestehen, da die Ansteuerung jeder Lichtquelle des Systems gleichzeitig erfolgen kann.
  • Das Beleuchtungssystem weist ferner ein Modul zur Erfassung eines Körpers auf der Straße, der nicht geblendet werden soll, auf. Dieses Erfassungsmodul besteht beispielsweise aus einer Kamera, die auf die Straßenszene gerichtet ist, die sich vor dem Fahrzeug erstreckt, und aus zugehörigen Bildverarbeitungsmitteln, die die Erstellung einer Erfassungsinformation ermöglichen, die das Erfassungsmodul an die Steuerungsmittel senden kann, um die von jeder Lichtquelle abgegebene Lichtleistung in Abhängigkeit von dieser Erfassungsinformation einzuschalten, auszuschalten oder zu verändern.
  • Die vorstehende Beschreibung erläutert deutlich, wie mit der Erfindung die von ihr gesetzten Ziele erreicht und insbesondere ein Leuchtmodul vorgeschlagen werden kann, mit dem in ein und demselben Modul und ohne bewegliches mechanisches Teil die Funktion eines blendfreien Fernlichts mit der Funktion eines Abblendlichts kombiniert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006042749 [0003]

Claims (21)

  1. Leuchtmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Modul ein erstes Untermodul (10) aufweist, das zur Erzeugung eines ersten Lichtbündels (11) mit Hell-Dunkel-Grenze eingerichtet ist, die einen schrägen Abschnitt hat, und ein zweites Untermodul (12) aufweist, das zur Erzeugung von mindestens zwei selektiv aktivierbaren Leuchtsegmenten (34) eingerichtet ist, wobei die Leuchtsegmente (34) ein komplementäres zweites Lichtbündel (13) erzeugen, das zum ersten Lichtbündel (11) mit Hell-Dunkel-Grenze komplementär ist, wenn sie gleichzeitig aktiviert sind, wobei das Leuchtmodul ferner eine im Pfad des ersten Lichtbündels (11) mit Hell-Dunkel-Grenze und des komplementären zweiten Lichtbündels (13) angeordnete Projektionsvorrichtung (4) aufweist, wobei die Projektionsvorrichtung (4) einen Brennbereich, insbesondere eine Brennebene aufweist, wobei das erste Untermodul (10) wenigstens eine erste Lichtquelle (16) aufweist, wobei das erste Untermodul (10) ferner eine reflektierende Blende (20) aufweist, die aus einer separaten Platte besteht und eine reflektierende obere Fläche (28) hat, wobei die reflektierende Blende (20) ein Mittel zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze in dem von der wenigstens einen ersten Lichtquelle (16) ausgesandten Strahlenbündel bildet, wobei die die Blende (20) einen Hell-Dunkel-Rand (30) aufweist, der im Brennbereich der Projektionsvorrichtung (4) angeordnet ist, und wobei mindestens zwei zweite, selektiv aktivierbare Lichtquellen (36) des zweiten Untermoduls (12) gleichzeitig oder wahlweise Lichtstrahlen aussenden können, wobei das zweite Untermodul (12) Lichtleiter (38) aufweist, die zur Zusammenwirkung mit den zweiten Lichtquellen (36) eingerichtet sind, so dass Bilder der zweiten Lichtquellen (36) auf Höhe des Brennbereichs der Projektionsvorrichtung (4) erzeugt werden, wobei diese Bilder zur Erzeugung der Leuchtsegmente (34) von der Projektionsvorrichtung (4) projiziert werden, wobei jedes Leuchtsegment (34) durch das Zusammenwirken einer zweiten Lichtquelle (36) und eines zugehörigen Lichtleiters (38) erhalten wird, wobei jeder dieser Lichtleiter (38) eine Eintrittsfläche (40) und eine Austrittsfläche (42) aufweist, so dass das von der zugehörigen zweiten Lichtquelle (36) ausgesandte Licht von der Eintrittsfläche (40) zur Austrittsfläche (42) geleitet wird, wobei die Lichtleiter (38) so angeordnet sind, dass ihre jeweiligen stromabwärtigen Abschnitte, die die Austrittsfläche (42) tragen, miteinander verbunden und ihre jeweiligen stromaufwärtigen Abschnitte, die die Eintrittsfläche (40) tragen, in Querrichtung voneinander beabstandet sind, wobei jedes Leuchtsegment (34) mindestens einen Rand, insbesondere einen unteren Rand aufweist, dessen Profil zu einem Teil des Profils der Hell-Dunkel-Grenze des ersten Lichtbündels (11) mit Hell-Dunkel-Grenze komplementär ist, wobei sich die Leuchtsegmente (34) an der allgemein horizontalen Hell-Dunkel-Grenze des ersten Lichtbündels (11) überlagern oder diese Hell-Dunkel-Grenze teilweise überlappen können.
  2. Leuchtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lichtleiter (38) aus einem einzigen Stück hergestellt sind.
  3. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die stromabwärtigen Abschnitte von zwei aneinander angrenzenden Lichtleitern (38) stromaufwärts des Brennbereichs verbinden, so dass ein gemeinsamer Überlappungsbereich der von den zwei aneinander angrenzenden Lichtleitern (38) erzeugten Bilder gebildet ist.
  4. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Lichtquellen (16, 36), die dem ersten Untermodul (10) bzw. dem zweiten Untermodul (12) zugeordnet sind, auf einem gemeinsamen Halter (14) angeordnet sind.
  5. Leuchtmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich der gemeinsame Halter (14) zwischen dem ersten Untermodul (10) und dem zweiten Untermodul (12) erstreckt.
  6. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Platte der reflektierenden Blende (20) im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  7. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Platte der reflektierenden Blende (20) parallel zur Verbindungsebene der beiden Untermodule (10, 12) erstreckt.
  8. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Blende (20) über den Lichtleitern (38) angeordnet ist.
  9. Leuchtmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die reflektierende Blende (20) nur entlang eines vorderen Bereichs der Lichtleiter (38) bis zu deren Austrittsflächen (42) erstreckt.
  10. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (38) so angeordnet sind, dass sie die reflektierende Blende (20) berühren.
  11. Leuchtmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche (42) jedes Lichtleiters (38) im Wesentlichen auf den Hell-Dunkel-Rand (30) der reflektierenden Blende (20) ausgerichtet angeordnet ist und diesen berührt, so dass die Austrittsfläche (42) in oder in der Nähe des Brennbereichs der Projektionsvorrichtung (4) ist.
  12. Leuchtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (38) von der reflektierenden Blende (20) beabstandet angeordnet sind.
  13. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hell-Dunkel-Rand (30) der reflektierenden Blende (20) ein gekrümmtes Profil hat.
  14. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Blende (20) die Anzahl derjenigen Strahlen begrenzt, die über den Hell-Dunkel-Rand (30) der reflektierenden Blende (20) hinausgehen, indem sie deren Reflexion an der reflektierenden oberen Fläche (28) ermöglicht, bevor sie das erste Untermodul (10) durchqueren.
  15. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lichtleiter (38) eine Reflexionsfläche (44) aufweist, die zwischen der Eintrittsfläche (40) und der Austrittsfläche (42) angeordnet ist.
  16. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom zweiten Untermodul (12) ausgesandte komplementäre zweite Lichtbündel (13) selektiv ist, indem es in wenigstens zwei Leuchtsegmente (34) aufgeteilt ist, die gemäß den Steuerbefehlen für die zweiten Lichtquellen (36) selektiv ein- oder ausgeschaltet werden können.
  17. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtsegmente (34) die Form von geraden Bandstreifen annehmen.
  18. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lichtleiter (38) zur Erzeugung eines Bildes der zugehörigen zweiten Lichtquelle (36) auf Höhe der Austrittsfläche (42) dieses Lichtleiters (38) eingerichtet ist, wobei die Austrittsfläche (42) auf Höhe des Brennbereichs der Projektionsvorrichtung (4) angeordnet ist.
  19. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (38) so eingerichtet sind, dass die erzeugten Bilder Ränder aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie an den Hell-Dunkel-Rand (30) der reflektierenden Blende (20) angrenzen.
  20. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Untermodul (10) und das zweite Untermodul 12) in ein und demselben Gehäuse des Leuchtmoduls angeordnet sind.
  21. Beleuchtungssystem mit mindestens einem Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit Steuerungsmitteln zum Einschalten, Ausschalten oder Ändern der von dem ersten Untermodul (10) und dem zweiten Untermodul (12) des Leuchtmoduls abgegeben Lichtleistung.
DE202015010030.9U 2014-09-30 2015-09-23 Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs Active DE202015010030U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1459268A FR3026461B1 (fr) 2014-09-30 2014-09-30 Module lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile
FR1459268 2014-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015010030U1 true DE202015010030U1 (de) 2024-02-29

Family

ID=52779716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015010030.9U Active DE202015010030U1 (de) 2014-09-30 2015-09-23 Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (3) US10557608B2 (de)
EP (1) EP3002504A3 (de)
CN (2) CN105465713B (de)
DE (1) DE202015010030U1 (de)
FR (1) FR3026461B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010941B1 (fr) * 2013-09-26 2017-01-13 Valeo Vision Dispositif et procede d'aide a la conduite
DE102015224745B4 (de) * 2015-12-09 2017-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
FR3051540B1 (fr) * 2016-05-17 2020-04-17 Aml Systems Systeme d'eclairage a diode electroluminescente et dispositif de balayage, pour projecteur de vehicule automobile.
KR20180000174A (ko) * 2016-06-22 2018-01-02 엘지이노텍 주식회사 형광체 플레이트 및 이를 포함하는 조명 장치
FR3054295B1 (fr) * 2016-07-25 2022-08-26 Valeo Vision Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
CN108302449A (zh) * 2016-09-02 2018-07-20 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 用于机动车辆的照明装置及其制造方法
FR3056683B1 (fr) * 2016-09-26 2019-04-05 Valeo Vision Module lumineux, notamment d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
FR3056699B1 (fr) * 2016-09-26 2019-06-28 Valeo Vision Module lumineux et dispositif lumineux pour vehicule auto-mobile comportant un tel module lumineux
EP3354965B1 (de) * 2017-01-31 2021-06-30 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit rotierenden modulen
DE102017110876A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
FR3081969B1 (fr) * 2018-06-01 2021-12-31 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile, et dispositif d'eclairage et/ou de signalisation muni d'un tel module
CN112135998B (zh) * 2018-06-01 2023-03-10 市光工业株式会社 车辆用灯具
CN110953551A (zh) * 2018-09-27 2020-04-03 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光学元件、光学模块和车辆
FR3095028B1 (fr) * 2019-04-12 2022-08-05 Valeo Vision Ensemble optique apte à former un faisceau lumineux à coupure
CN114829196B (zh) * 2019-12-27 2023-03-24 新唐科技日本株式会社 光照射装置及发光模块
EP4185804A1 (de) * 2020-07-24 2023-05-31 Lumileds LLC Beleuchtungsmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
KR20230060856A (ko) * 2021-10-28 2023-05-08 현대모비스 주식회사 차량용 램프 및 그 램프를 포함하는 차량

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042749A1 (de) 2005-09-13 2007-03-29 Koito Mfg. Co., Ltd. Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379322A (en) * 1981-03-27 1983-04-05 Mcgraw-Edison Company Compound reflector for luminaire
FR2558236B1 (fr) * 1984-01-12 1986-05-23 Cibie Projecteurs Perfectionnemens aux projecteurs automobiles a faisceau coupe
US20140011201A1 (en) * 2003-05-13 2014-01-09 Ibis Biosciences, Inc. Method for the purification of targeted nucleic acids from background nucleic acids
DE102004060475A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
CN101132950B (zh) * 2005-03-04 2012-07-11 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 发光二极管前照灯系统
JP4663548B2 (ja) * 2006-02-24 2011-04-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
FR2911663B1 (fr) * 2007-01-22 2009-04-17 Valeo Vision Sa Module optique multifonction de vehicule automobile
US7677777B2 (en) 2007-02-21 2010-03-16 Magna International, Inc. LED apparatus for world homologation
CN101570155B (zh) * 2008-05-04 2012-03-28 法雷奥视觉公司 用于机动车的双功能头灯
DE102008036192B4 (de) * 2008-08-02 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102010023360A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen
DE102009049458A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsschweinwerfer für Fahrzeuge
DE102010021937A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
FR2963662B1 (fr) * 2010-08-06 2014-11-21 Valeo Vision Unite optique pour dispositif de signalisation et/ou d'eclairage
DE102010041096A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Osram Ag Leuchtvorrichtung
JP5656290B2 (ja) * 2011-03-18 2015-01-21 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置
JP5818134B2 (ja) * 2011-05-24 2015-11-18 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
AT512246B1 (de) * 2011-11-22 2014-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-projektionsmodul und scheinwerfer mit modul
JP5535252B2 (ja) 2012-02-08 2014-07-02 シャープ株式会社 投光装置およびそれに用いられる導光部材
CN103256541A (zh) * 2012-02-15 2013-08-21 宁波比格斯通光电科技有限公司 远近光一体的车灯
DE102012212244A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Osram Gmbh Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
US20140032114A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 Telecommunication Systems, Inc. Navigation Redirect Using CMAS Emergency Alerts
DE102013200442B3 (de) * 2013-01-15 2014-02-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042749A1 (de) 2005-09-13 2007-03-29 Koito Mfg. Co., Ltd. Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN111947101B (zh) 2022-11-25
EP3002504A3 (de) 2016-07-06
US20200141552A1 (en) 2020-05-07
CN111947101A (zh) 2020-11-17
CN105465713B (zh) 2020-08-28
CN105465713A (zh) 2016-04-06
US20210285612A1 (en) 2021-09-16
US20160091159A1 (en) 2016-03-31
US11035537B2 (en) 2021-06-15
EP3002504A2 (de) 2016-04-06
FR3026461A1 (fr) 2016-04-01
FR3026461B1 (fr) 2019-04-05
US10557608B2 (en) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102020213531B4 (de) Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE112013007443B4 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
WO2017198516A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102017208984A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006037422A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2719940B1 (de) Lichtmodul
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2984396B1 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
EP2518397A2 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
DE102009021046A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007040760A1 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE112012006849T5 (de) Lichtquelle für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer
DE102018113768A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen
DE102017107781A1 (de) Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO VISION, FR

Free format text: FORMER OWNER: VALEO VISION, BOBIGNY CEDEX, FR

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification