DE102009021046A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009021046A1
DE102009021046A1 DE102009021046A DE102009021046A DE102009021046A1 DE 102009021046 A1 DE102009021046 A1 DE 102009021046A1 DE 102009021046 A DE102009021046 A DE 102009021046A DE 102009021046 A DE102009021046 A DE 102009021046A DE 102009021046 A1 DE102009021046 A1 DE 102009021046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
source image
guide channel
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009021046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021046B4 (de
Inventor
Takuya Shizuoka-shi Kotajima
Satoshi Shizuoka-shi Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102009021046A1 publication Critical patent/DE102009021046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021046B4 publication Critical patent/DE102009021046B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugscheinwerfer bildet eine Lichtquellenbildausbildungsvorrichtung ein erstes Lichtquellenbild und ein zweites Lichtquellenbild aus. Eine Projektionslinse projiziert das erste Lichtquellenbild und das zweite Lichtquellenbild, um eine gemeinsame Grenze miteinander aufzuweisen. Die Lichtquellenbildausbildungsvorrichtung bildet das erste Lichtquellenbild und das zweite Lichtquellenbild an voneinander beabstandeten Positionen entlang entsprechender, die gemeinsame Grenze ausbildender Kanten aus.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer.
  • Stand der Technik
  • Beim Fahren eines Fahrzeugs bei Nacht schaltet ein Fahrer normalerweise einen Scheinwerfer an, um ein Abblendlicht auf eine Fahrbahnfläche auszustrahlen, und schaltet den Scheinwerfer an, um – falls benötigt – ein Fernlicht auszustrahlen, um eine Vorderseite des Fahrzeugs zu abzusichern. Wenn jedoch Licht weiter oberhalb der so genannten Schnittlinie ausgestrahlt wird, könnte ein Fahrer eines vorausfahrenden Fahrzeugs oder ein vorne laufender Fußgänger einer Blendung ausgesetzt werden. Deshalb wurde ein Fahrzeugscheinwerfer vorgeschlagen, der eine Position einer Person bestimmt, zum Beispiel durch Ausbilden einer eine einer Person entsprechenden Dimension und eine Position aufweisenden Maske auf einer Bildausbildungsvorrichtung, wodurch ein um die Person projizierter Schatten ausgebildet wird (Bezug nehmend zum Beispiel auf Patentdokument 1). Ebenso wurde eine Fahrzeugscheinwerfervorrichtung vorgeschlagen, welche die Anwesenheit oder Abwesenheit eines vorne fahrenden Fahrzeugs erfasst, zum Beispiel ein Licht anpasst, um ein Licht in einer Richtung in Abhängigkeit vom Erfassungsergebnis zu reduzieren, und dadurch das hierdurch reduzierte Licht in die andere Richtung auszustrahlen (Bezug nehmend zum Beispiel auf Patentdokument 2). Ebenso wurde ein Nachtsichtsystem für ein Fahrzeug vorgeschlagen, bei dem zum Beispiel ein Objekt erfasst wird, und unter einer Vielzahl von Bildelementen innerhalb einer Lichtabschwächungsmatrix zumindest ein Licht von einem Bildelement in Abhängigkeit auf dem Erfassungsergebnis abgeschwächt wird (Bezug nehmend zum Beispiel auf Patentdokument 3).
    • Patentdokument 1 = JP-A-2004-231178
    • Patentdokument 2 = JP-A-04-081337
    • Patentdokument 3 = JP-A-2006-188224
  • Wie in den obigen Patentdokumenten offenbart, wurde eine Technologie vorgeschlagen, bei der ein in eine Vielzahl von Aufteilungen getrenntes Zwischenelement, das von einer Lichttransmittanz auf eine Lichtabschirmung oder anders herum schalten kann, zwischen einer Lichtquelle und einer Projektionslinse angeordnet ist, um ein nach vorne ausgestrahltes Licht abzudecken, und dadurch eine Blendung von vorne befindlichen Leuten zu unterdrücken. Wo jedoch diese Technologie angewandt wurde, kann ein Grenzteil zwischen den Aufteilungen weniger wahrscheinlich Licht transmittieren oder Licht emittieren als andere Teile, und der Grenzteil kann im Projektionsbild dunkel erleuchtet sein.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung stellen einen Fahrzeugscheinwerfer bereit, der eine Vielzahl von in adäquater Weise gemeinsame Grenzen miteinander aufweisende Projektionsbilder ausbilden kann.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung wird ein Fahrzeugscheinwerfer bereitgestellt, mit: einer Lichtquellenbildausbildungsvorrichtung, die eingerichtet ist, ein erstes Lichtquellenbild und ein zweites Lichtquellenbild auszubilden; und eine Projektionslinse, die eingerichtet ist, ein erstes Lichtquellenbild und ein zweites Lichtquellenbild derart zu projizieren, dass das erste Lichtquellenbild und das zweite Lichtquellenbild eine gemeinsame Grenze miteinander aufweisen. Die Lichtquellenbildausbildungsvorrichtung bildet das erste Lichtquellenbild und das zweite Lichtquellenbild an voneinander beabstandeten Positionen entlang entsprechend Kanten aus, welche die gemeinsame Grenze ausbilden.
  • Gemäß dem Aufbau des Fahrzeugscheinwerfers werden das erste Lichtquellenbild und das zweite Lichtquellenbild zuerst an voneinander beabstandeten Positionen ausgebildet, wodurch es möglich wird, Projektionsbilder auszubilden, um die gemeinsame Grenze weniger deutlich zu machen. In diesem Fall, wo diese Projektionsbilder beabstandet sind, ist auch ein Beispiel denkbar, bei dem das erste Lichtquellenbild und das zweite Lichtquellenbild senkrecht zu den, die gemeinsame Grenze ausbildenden individuellen Kanten voneinander beabstandet sind. Bei diesem Beispiel können Grenzen an einer virtuellen Fläche eines vorbestimmten Abstands vom Scheinwerfer überlappt sein. Jedoch an einer virtuellen Fläche näher als diese oder an einer virtuellen Fläche weiter weg als diese, bewegen sich Kanten der individuellen Projektionsbilder in einer solchen Richtung, dass sie senkrecht beabstandet oder näher zur Grenze gebracht werden, wodurch die Kanten keine geeignete gemeinsame Grenze haben könnten. Selbst wenn ein Abstand vom Scheinwerfer zur virtuellen Fläche verändert wird, kann gemäß dem Aufbau der Ausführungsformen der Erfindung eine Grenze zwischen benachbarten Projektionsbildern in adäquater Weise gleich gehalten werden.
  • Die Projektionslinse kann mit einem ersten Linsenabschnitt zum Projizieren des ersten Lichtquellenbildes und einem zweiten Linsenabschnitt zum Projizieren des zweiten Lichtquellenbildes versehen sein. Der erste Linsenabschnitt und der zweite Linsenabschnitt können integral ausgebildet sein. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, eine relative Positionsbeziehung zwischen dem ersten Linsenabschnitt und dem zweiten Linsenabschnitt mit hoher Genauigkeit zu etablieren. Deshalb ist es möglich, in adäquaterer Weise eine gemeinsame Grenze zwischen Projektionsbildern von sowohl dem ersten Lichtquellenbild als auch dem zweiten Lichtquellenbild zu haben.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer kann zusätzlich mit einem Aufteilelement versehen sein, das zwischen dem ersten Lichtquellenbild oder dem zweiten Lichtquellenbild und der Projektionslinse angeordnet ist, wodurch ein vom ersten Lichtquellenbild in eine Einfallfläche des zweiten Linsenabschnitts einfallendes Licht unterdrückt wird, oder ein vom zweiten Lichtquellenbild in eine Einfallfläche des ersten Linsenabschnitts einfallendes Licht unterdrückt wird. Entsprechend diesem Aufbau fällt ein Licht vom ersten Lichtquellenbild in die Einfallfläche des zweiten Linsenabschnitts ein, oder ein Licht fällt vom zweiten Lichtquellenbild in die Einfallfläche des ersten Linsenabschnitts ein, wodurch es möglich ist, ein Licht zu unterdrücken, das zu anderen Teilen als den auszubildenden Projektionsbildern austritt.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer kann zusätzlich mit einem Lichtabschirmelement versehen sein, das zwischen dem ersten Lichtquellenbild oder dem zweiten Lichtquellenbild und der Projektionslinse angeordnet ist, wodurch ein Licht unterdrückt wird, das vom ersten Lichtquellenbild durch die Einfallfläche der ersten Projektionslinse gelangt, um an einer Ausgangsfläche des zweiten Linsenabschnitts anzukommen, oder ein Licht zu unterdrücken, das vom zweiten Lichtquellenbild durch die Einfallfläche des zweiten Linsenabschnitts gelangt, um an einer Ausgangsfläche des ersten Linsenabschnitts anzukommen.
  • Wie zuvor beschrieben, wo der erste Linsenabschnitt und der zweite Linsenabschnitt integral ausgebildet sind, verglichen mit dem Fall, wo sie separat ausgebildet sind, wird es schwieriger, ein Aufteilelement zwischen ihnen zu installieren. Deshalb fällt ein Licht leichter vom ersten Lichtquellenbild in die abgehende Fläche des zweiten Linsenabschnitts ein, oder ein Licht fällt ebenso leichter vom zweiten Lichtquellenbild in die abgehende Fläche des ersten Linsenabschnitts ein. Gemäß dem obigen Aufbau wird es möglich, ein Licht zu unterdrücken, das in einer nicht vorgesehenen Richtung durch die obige Strecke austritt.
  • Die Projektionslinse kann installiert werden, um sich frei an der zwischen einer optischen Achse des ersten Linsenabschnitts und der des zweiten Linsenabschnitts positionierten Mitte der Drehachse zu drehen. Gemäß diesem Aufbau wird die Projektionslinse gedreht, wodurch sich ein vom ersten Linsenabschnitt resultierendes Projektionsbild und ein vom zweiten Linsenabschnitt resultierendes Projektionsbild in einer Richtung bewegen kann, die voneinander beabstandet ist, oder näher zu einer gemeinsamen Grenze in ungefähr einer senkrechten Richtung gebracht werden. Demnach ist es möglich, eine relative Position ihrer Projektionsbilder leicht einzustellen, um bevorzugt eine gemeinsame Grenze zu haben.
  • Gemäß dem Fahrzeugscheinwerfer der Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, eine Vielzahl von Projektionsbildern auszubilden, die in adäquater Weise gemeinsame Grenzen miteinander aufweisen.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Anordnung einer rechten Scheinwerfereinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Hauptanordnung einer zweiten Leuchteneinpasseinheit gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht der zweiten Leuchteneinpasseinheit gemäß der Ausführungsform, von einer vorderen Seite her betrachtet.
  • 4 ist eine entlang der Linie P-P in 3 entnommene Querschnittsansicht.
  • 5 ist eine entlang der Linie Q-Q in 4 entnommene Querschnittsansicht.
  • 6 ist eine entlang der Linie R-R in 4 entnommene Querschnittsansicht.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das auf einem virtuellen senkrechten Schirm durch die rechte Scheinwerfereinheit und die linke Scheinwerfereinheit gemäß der Ausführungsform ausgebildet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung (hiernach als eine Ausführungsform bezeichnet) unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erklärt.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Aufbau einer rechten Scheinwerfereinheit 10R gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In 1 ist zum einfachen Verständnis eine Querschnittsansicht der rechten Scheinwerfereinheit 10R gezeigt, wenn an der horizontalen Fläche geschnitten und von oben betrachtet. Die rechte Scheinwerfereinheit 10R und die linke Scheinwerfereinheit (nicht gezeigt, und hiernach als die ”linke Scheinwerfereinheit 10L” bezeichnet) bilden eine Scheinwerfereinheit. Es sei angemerkt, dass die linke Scheinwerfereinheit 10L so aufgebaut ist, um symmetrisch zur rechten Scheinwerfereinheit 10R zu sein, und hiernach wird die rechte Scheinwerfereinheit 10R beschrieben, wodurch eine Beschreibung der linken Scheinwerfereinheit 10L weggelassen wird.
  • Die rechte Scheinwerfereinheit 10R ist mit einer transluzenten Abdeckung 20, einem Leuchtenkörper 22, einem Fortsatz 24, einer ersten Leuchteneinpasseinheit 26 und einer zweiten Leuchteneinpasseinheit 28 versehen. Der Leuchtenkörper 22 ist in einer einen langen schmalen Öffnungsabschnitt aufweisenden Bechergestalt durch Verwendung eines Harzes oder ähnlichem ausgebildet. Die transluzente Abdeckung 20 ist unter Verwendung eines transluzenten Harzes oder ähnlichem ausgebildet, und am Leuchtenkörper 22 eingepasst, um den Öffnungsabschnitt des Leuchtenkörpers 22 abzudichten. Somit bilden der Leuchtenkörper 22 und die transluzente Abdeckung 20 eine Leuchtenkammer aus. Innerhalb der Leuchtenkammer sind der Fortsatz 24, die erste Leuchteneinpasseinheit 26 und die zweite Leuchteneinpasseinheit 28 angeordnet.
  • Der Fortsatz 24 ist mit zwei Öffnungsabschnitten versehen, um ein von der ersten Leuchteneinpasseinheit 26 und der zweiten Leuchteneinpasseinheit 28 ausgestrahltes Licht durchzulassen. Der Fortsatz 24 ist am Leuchtenkörper 22 fixiert. Die erste Leuchteneinpasseinheit 26 ist weiter außen als die zweite Leuchteneinpasseinheit 28 in einem Fahrzeug angeordnet. Die erste Leuchteneinpasseinheit 26 ist eine so genannte parabolische Leuchteneinpasseinheit, die ein später zu beschreibendes Abblendlicht-Verteilungsmuster ausbildet.
  • Die erste Leuchteneinpasseinheit 26 ist mit einem Reflektor 32, einer Lichtquellenlampe 34 und einer Blende 36 ausgestattet. Der Reflektor 32 ist in einer Bechergestalt ausgebildet, wobei ein Einführungsloch in der Mitte hergestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Lichtquellenlampe 34 aus einer Leuchtdrahtglühlampe, wie einer Halogenlampe aufgebaut. Es sei angemerkt, dass die Lichtquellenlampe 34 durch Verwenden einer aus einer HID-Lampe (hiernach als Ausstoßlampe bezeichnet), wie einer Metall-Haloid-Lampe, hergestellten elektrischen Ausstoßlampe aufgebaut sein kann. Die Lichtquellenlampe 34 ist in ein Einführungsloch des Reflektors 32 eingeführt, um nach Innen hervorzustehen, und ist am Reflektor 32 fixiert. Der Reflektor 32 ist mit einer gekrümmten Innenfläche versehen, die derart ausgebildet ist, um ein durch die Lichtquellenlampe 34 in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs ausgestrahltes Licht zu reflektieren. Die Blende 36 schirmt Licht ab, welches direkt von der Lichtquellenlampe 34 zur Vorderseite eines Fahrzeugs geht. Nachdem die erste Leuchteneinpasseinheit 26 allgemein für den Aufbau bekannt ist, wird eine detaillierte Beschreibung der ersten Leuchteneinpasseinheit 26 hier weggelassen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptaufbau der zweiten Leuchteneinpasseinheit 28 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Die zweite Leuchteneinpasseinheit 28 ist mit einer Projektionslinse 50 und einer Lichtquellenbildausbildungseinheit 52 versehen. Die Projektionslinse 50 ist aus einem ersten Linsenabschnitt 50a und einem zweiten Linsenabschnitt 50b aufgebaut. Der erste Linsenabschnitt 50a und der zweite Linsenabschnitt 50b sind entsprechend mit einer plan-konvexen, asphärischen Linse aufgebaut, bei welcher die Fläche an der Vorderseite eine konvexe Fläche, und die Fläche an der Hinterseite eben ist, und ein an der Brennpunktfläche an der Hinterseite als ein zurückgekehrtes Bild ausgebildetes Lichtquellenbild vor der Leuchteneinpasseinheit projiziert wird. Hiernach wird die Basis eines an einem virtuellen, senkrechten Schirm, der zum Beispiel an einer Position von 25 Metern vor einem Fahrzeug angeordnet ist, ausgebildetes Projektionsbild beschrieben. Es sei angemerkt, dass eine virtuelle Fläche, an der das Projektionsbild auszubilden ist, natürlich nicht auf die zuvor beschriebene senkrechte Fläche begrenzt ist, und zum Beispiel eine horizontale Fläche, an der eine Fahrbahnfläche angenommen wird, sein kann. Der erste Linsenabschnitt 50a und der zweite Linsenabschnitt 50b sind in der gleichen Gestalt oder integral in einer gegenseitig überlappenden Gestalt derart ausgebildet, dass ihre verbleibenden optischen Achsen im Wesentlichen parallel sind. Die Projektionslinse 50 ist ausgebildet, um kreisförmig zu sein, wenn von vorne betrachtet. Die Projektionslinse 50 ist derart angeordnet, dass die optische Achse des ersten Linsenabschnitts senkrecht oberhalb der optischen Achse des zweiten Linsenabschnitts 50b positioniert ist.
  • Die Lichtquellenbildausbildungseinheit 52 ist mit einer ersten Lichtquellenbildausbildungseinheit 54 und einer zweiten Lichtquellenbildausbildungseinheit 56 versehen. Die erste Lichtquellenbildausbildungseinheit 54 ist an einem oberen Teil der zweiten Lichtquellenbildausbildungseinheit 56 angeordnet. Die erste Lichtquellenbildausbildungseinheit 54 bildet ein durch den ersten Linsenabschnitt 50a projiziertes Lichtquellenbild aus. Die zweite Lichtquellenbildausbildungseinheit 56 bildet ein durch den zweiten Linsenabschnitt 50b zu projizierdes Lichtquellenbild aus.
  • 3 ist eine Ansicht der zweiten Leuchteneinpasseinheit 28 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn von der Vorderseite betrachtet. Die erste Lichtquellenbildausbildungseinheit 54 ist mit einem, einem ebenen Abschnitt der Projektionslinse 50 gegenüberliegenden ersten Lichtführungselement 60 versehen. Das erste Lichtführungselement 60 ist mit einem oberen ersten Lichtführungskanal 60a bis oberen vierten Lichtführungskanal 60d versehen, von denen jeder einen rechtwinkligen Öffnungsabschnitt aufweist. Wenn von der Vorderseite von rechts nach links betrachtet, sind die entsprechenden Öffnungsabschnitte des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanal 60d zusammen in Intervallen in der horizontalen Richtung installiert. Der obere erste Lichtführungskanal 60a bis obere dritte Lichtführungskanal 60c sind ausgebildet, um zueinander an den entsprechenden Öffnungsabschnitten gleich hoch zu sein. Der obere vierte Lichtführungskanal 60d ist ausgebildet, um am Öffnungsabschnitt niedriger zu sein als der obere erste Lichtführungskanal 60a bis obere dritte Lichtführungskanal 60c. Weiter sind diese Lichtführungskanäle derart ausgebildet, dass der obere erste Lichtführungskanal 60a beim Öffnungsabschnitt der breiteste ist, der obere vierte Lichtführungskanal 60d ist am Öffnungsabschnitt der zweitbreiteste, der obere zweite Lichtführungskanal 60b ist am Öffnungsabschnitt der drittbreiteste und der obere dritte Lichtführungskanal 60c ist am Öffnungsabschnitt der mit der geringsten Breite.
  • Die entsprechenden Öffnungsabschnitte des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanal 60d werden als Lichtquellenbilder verwendet, und die Bilder der Öffnungsabschnitte werden nach vorne durch den ersten Linsenabschnitt 50a projiziert. Deshalb fungiert das erste Lichtführungselement 60 als ein Lichtquellenbildausbildungselement, das ein zu projizierendes Lichtquellenbild ausbildet.
  • Die zweite Lichtquellenbildausbildungseinheit 56 ist mit einem der Projektionslinse 50 gegenüberliegenden zweiten Lichtquellenführungselement 62 versehen. Das zweite Lichtführungselement 62 ist mit einem unteren ersten Lichtführungskanal 62a bis unteren vierten Lichtführungskanal 62d versehen, wobei jeder von diesen einen rechtwinkligen Öffnungsabschnitt aufweist. Wenn von der Vorderseite von rechts nach links betrachtet, sind die entsprechenden Öffnungsabschnitte des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanal 62d zusammen in Intervallen in der horizontalen Richtung installiert. Der untere erste Lichtführungskanal 62a und der untere zweite Lichtführungskanal 62b sind ausgebildet, um an den entsprechenden Öffnungsabschnitten gleich hoch zu sein. Der untere dritte Lichtführungskanal 62c und der untere vierte Lichtführungskanal 62d sind ausgebildet, um am Öffnungsabschnitt gleich hoch zu sein, und ebenso am Öffnungsabschnitt niedriger zu sein als der hintere erste Lichtführungskanal 62a bis zweite Lichtführungskanal 62b. Weiter sind diese Lichtführungskanäle derart ausgebildet, dass der untere vierte Lichtführungskanal 62d am Öffnungsabschnitt der breiteste ist, der untere erste Lichtführungskanal 62a am Öffnungsabschnitt der zweitbreiteste ist, der untere dritte Lichtführungskanal 62c am Öffnungsabschnitt der drittbreiteste ist, und der untere zweite Lichtführungskanal 62b am Öffnungsabschnitt der schmalste ist.
  • Die entsprechenden Öffnungsabschnitte des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanal 62d werden als Lichtquellenbilder verwendet, und die Bilder der Öffnungsabschnitte werden nach vorne durch den zweiten Linsenabschnitt 50b projiziert. Deshalb fungiert das zweite Lichtführungselement 62 ebenso als ein Lichtquellenbildausbildungselement, das ein zu projizierendes Lichtquellenbild ausbildet.
  • Die Lichtquellenbildausbildungseinheit 52 projiziert Projektionsbilder, die aus acht Lichtquellenbildern der entsprechenden Öffnungsabschnitte des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanal 60d und von den entsprechenden Öffnungsabschnitten des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis zum unteren vierten Lichtführungskanal 62d auf einem virtuellen, senkrechten Schirm resultieren, um gemeinsame Grenzen zwischen den gegenseitig benachbarten Projektionsbildern aufzuweisen. Die Lichtquellenbildausbildungseinheit 52 bildet diese acht Lichtquellenbilder an voneinander beabstandeten Positionen entlang die gemeinsamen Grenzen ausbildenden individuellen Kanten aus. Genauer gesagt, bildet die Lichtquellenbildausbildungseinheit 52 an voneinander beabstandeten Positionen vertikal entlang der sich in einer senkrechten Richtung erstreckenden Kanten die entsprechenden Öffnungsabschnitte des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanal 60d und die entsprechenden Öffnungsabschnitte des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanal 62d aus. Selbst wenn ein Abstand von der Scheinwerfereinheit 10 zum virtuellen senkrechten Schirm geändert wurde, ist es hierdurch möglich, einen Zustand beizubehalten, wo Grenzen zwischen benachbarten Projektionsbildern bevorzugt überlappt sind.
  • Zum Beispiel gelangt das Lichtquellenbild 60a durch den in 3 gezeigten oberen ersten Lichtführungskanal 60a durch die Projektionslinse 50, um eine erste Teilregion PA1 in einem in 7 gezeigten Lichtverteilungsmuster auszubilden, und das Lichtquellenbild 62a durch den in 3 gezeigten unteren ersten Lichtführungskanal 62a gelangt durch die Projektionslinse 50, um eine zweite Teilregion PA2 in dem in 7 gezeigten Lichtverteilungsmuster auszubilden.
  • Eine Grenze zwischen der ersten Teilregion PA1 und der zweiten Teilregion PA2 entspricht derjenigen der obigen gemeinsamen Grenzen. Die gemeinsame Grenze zwischen der ersten Teilregion PA1 und der zweiten Teilregion PA2 ist in einer linken Kante der ersten Teilregion PA1 und in einer rechten Kante der zweiten Teilregion PA2 positioniert. Eine Kante zum Ausbilden der gemeinsamen Grenze im Lichtquellenbild 60a durch den oberen ersten Lichtführungskanal 60a ist an einer linken Kante im Lichtquellenbild 60a positioniert. Eine Kante zum Ausbilden der gemeinsamen Grenze im Lichtquellenbild 62a durch den unteren ersten Lichtführungskanal 62a ist an einer rechten Kante im Lichtquellenbild 62a positioniert. Wie in 3 gezeigt, sind das Lichtquellenbild 60a durch den oberen ersten Lichtführungskanal 60a und das Lichtquellenbild 62a durch den unteren ersten Lichtführungskanal 62a entlang einer Richtung voneinander entfernt, in der sich die linke Kante des Lichtquellenbildes 60a und die rechte Kante des Lichtquellenbildes 62a erstreckt.
  • Der obere erste Lichtführungskanal 60a bis obere vierte Lichtführungskanal 60d sind derart angeordnet, dass der Ort an einem rückwärtigen Brennpunkt F1 des ersten Linsenabschnitts 50a über einen oberen Teil der entsprechenden Öffnungsabschnitte gelangt. Weiter sind der untere erste Lichtführungskanal 62a bis untere vierte Lichtführungskanal 62d derart angeordnet, dass der Ort an einem rückwärtigen Brennpunkt F2 des zweiten Linsenabschnitts 50b über den oberen Teil der entsprechenden Öffnungsabschnitte gelangt. In einem Lichtquellenbild bildet ein näher zum Brennpunkt der Linse gelegener Teil ein Projektionsbild mit größerer Helligkeit aus als ein hiervon entfernter Teil. Deshalb ist der Brennpunkt der Projektionslinse 50 wie in der vorliegenden Ausführungsform angeordnet, wodurch ein Projektionsbild mit einer sich vergrößernden Helligkeit, während es nach unten fortläuft, an einem virtuellen, senkrechten Schirm ausgebildet werden, wodurch ein Abfall der Erleuchtungsintensität in der Umgebung der horizontalen Linie unterdrückt wird.
  • 4 ist eine entlang der Linie P-P in 3 entnommene Querschnittsansicht. Die zweite Leuchteneinpasseinheit 28 ist zusätzlich mit einem Halter 58, einem Aufteilelement 72, einem oberen Lichtabschirmelement 74 und einem unteren Lichtabschirmelement 76 versehen. Der Halter 58 ist mit einem kreisförmigen Linseneinpassabschnitt 58a versehen, dessen Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser der Projektionslinse 50 entspricht. Hinter dem Linseneinpassabschnitt 58a ist ein radial vom Linseneinpassabschnitt 58a nach innen hervorstehender Sperrabschnitt 58b installiert. Die Projektionslinse 50 wird in den Linseneinpassabschnitt 58a eingepasst, bis der ebene Abschnitt hiervon gegen den Sperrabschnitt 58b anstößt und hierzu fixiert wird. Hiernach wird der ebene Abschnitt des ersten Linsenabschnitts 50a als eine erste Einfallfläche 50c bezeichnet, und der ebene Abschnitt der zweiten Einfallfläche 50d wird als eine zweite Einfallfläche 50d bezeichnet. Weiter wird der konvex gekrümmte Flächenabschnitt des ersten Linsenabschnitts 50a als eine erste Ausgangsfläche 50e bezeichnet, und der konvexe gekrümmte Flächenabschnitt des zweiten Linsenabschnitts 50b wird als eine zweite Ausgangsfläche 50f bezeichnet. Es sei angemerkt, dass eine Grenze zwischen der ersten Einfallfläche 50c und der zweiten Einfallfläche 50d eine Linie ist, die senkrecht am ebenen Abschnitt der hinteren Fläche von einer Linie projiziert wird, die in einem Tal ausgebildet ist, das zwischen der ersten Ausgangsfläche 50e und der zweiten Ausgangsfläche 50f ausgebildet ist.
  • In diesem Fall projiziert zum Beispiel der zweite Linsenabschnitt 50b die entsprechenden Projektionsbilder bei den Öffnungsabschnitten des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanal 62d nach vorne. Wo also Licht in die zweite Einfallfläche 50d von einem des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d einfällt, wird das Licht zu einem anderen Teil als einem zu projizierenden Bild ausgestrahlt. Dies stimmt auch für einen Fall, wo Licht in die erste Einfallfläche 50c von einem des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanals 62d einfällt.
  • Deshalb ist an der zweiten Leuchteneinpasseinheit 28 ein Aufteilelement 72 installiert. Das Aufteilelement 72 ist so installiert, um sich von einer Grenzlinie zwischen der ersten Einfallfläche 50c und der zweiten Einfallfläche 50d zu der vorderen Fläche der Lichtquellenbildausbildungseinheit 52 zu erstrecken. In diesem Fall stößt das Aufteilelement 72 zwischen die Öffnungsabschnitte des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d und den Öffnungsabschnitten des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanals 62d. Somit unterdrückt das Aufteilelement 72 ein von den entsprechenden Öffnungsabschnitten des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d in die zweite Einfallfläche 50d eingefallenes Licht. Das Aufteilelement 72 unterdrückt ebenso ein von den entsprechenden Öffnungsabschnitten des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanals 62d in die erste Einfallfläche 50c eingefallenes Licht. Hierdurch ist es möglich, ein Licht zu unterdrücken, das in eine unbeabsichtigte Richtung austritt.
  • Weiter sind in der vorliegenden Ausführungsform der erste Linsenabschnitt 50a und der zweite Linsenabschnitt 50b integral ausgebildet. Deshalb ist es schwierig, ein Lichtabschirmelement zwischen dem ersten Linsenabschnitt 50a und dem zweiten Linsenabschnitt 50b anzuordnen. Auf der anderen Seite, wo zum Beispiel ein von einem der Öffnungsabschnitte des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d ausgestrahltes Licht durch die erste Einfallfläche 50c gelangt, und hiernach an der zweiten Ausgangsfläche 50f anstelle der ersten Ausgangsfläche 50e ankommt, wird das Licht von einem zu projizierenden Bild in Richtung eines anderen Teils austreten. Dies stimmt auch für den Fall, wo ein von einem der Öffnungsabschnitte des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanals 62d ausgestrahltes Licht durch die zweite Einfallfläche 50d gelangt, und hiernach an der ersten Ausgangsfläche 50d anstelle der zweiten Ausgangsfläche 50f ankommt.
  • Deshalb sind an der zweiten Leuchteneinpasseinheit 28 ein oberes Lichtabschirmelement 74 und ein unteres Lichtabschirmelement 76 installiert. Das obere Lichtabschirmelement 74 ist in Kontakt mit der ersten Einfallfläche 50c angeordnet, um so in einer vorbestimmten Höhe von einer Grenzlinie zwischen der ersten Einfallfläche 50c und der zweiten Einfallfläche 50d nach oben hervorzustehen. In der vorliegenden Ausführungsform soll das obere Lichtabschirmelement 74 in der Höhe über die gesamte Grenzlinie zwischen der ersten Einfallfläche 50c und der zweiten Einfallfläche 50d gleichmäßig sein. Es sei angemerkt, dass das obere Lichtabschirmelement 74 eine kurvenlinienartige obere Kante aufweisen kann, bei der die Höhe von der Grenzlinie zwischen der ersten Einfallfläche 50c und der zweiten Einfallfläche 50d größer wird, wenn es sich in einer Querrichtung näher zur Mitte bewegt. Die Fläche des oberen Lichtabschirmelements 74 wird auch einer Antireflexionsbehandlung unterzogen. Das obere Lichtabschirmelement 74 unterdrückt Licht, das von den entsprechenden Öffnungsabschnitten des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d durch die erste Einfallfläche 50c gelangt, und an der zweiten Ausgangsfläche 50f ankommt.
  • Das untere Lichtabschirmelement 76 ist in Kontakt mit der zweiten Einfallfläche 50d angeordnet, um in einer vorbestimmten Höhe von der Grenzlinie zwischen der ersten Einfallfläche 50c und der zweiten Einfallfläche 50d nach unten hervorzustehen. In der vorliegenden Ausführungsform soll das untere Lichtabschirmelement 76 in der Höhe über die gesamte Grenzlinie zwischen der ersten Einfallfläche 50c und der zweiten Einfallfläche 50d gleichmäßig sein. Es sei angemerkt, dass das untere Lichtabschirmelement 76 eine kurvenlinienförmige untere Kante aufweisen kann, bei welcher die Höhe von der Grenzlinie zwischen der ersten Einfallfläche 50c und der zweiten Einfallfläche 50d größer wird, wenn sie sich in der Querrichtung näher zur Mitte bewegt. Die Fläche des unteren Lichtabschirmelements 76 ist auch einer Antireflexionsbehandlung unterzogen. Das untere Lichtabschirmelement 76 unterdrückt ein Licht, das von den entsprechenden Öffnungsabschnitten des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanals 62d durch die zweite Einfallfläche 50d gelangt, und an der ersten Ausgangsfläche 50e ankommt. Hierdurch ist es möglich, ein Licht zu unterdrücken, das in eine nicht gewünschte Richtung austritt.
  • Wie zuvor beschrieben, steht der Sperrabschnitt 58b vom Linseneinfallsabschnitt 58a radial nach innen hervor. Deshalb unterdrückt der Sperrabschnitt 58b ein Licht, das von den entsprechenden Öffnungsabschnitten des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d und von denjenigen des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanals 62d her gelangt, und an einer Kante der Projektionslinse 50 ankommt. Dadurch ist es möglich, ein von der Kante der Projektionslinse 50 reflektiertes Licht zu unterdrücken, in einer nicht gewünschten Richtung auszutreten.
  • 4 zeigt einen Querschnitt des oberen dritten Lichtführungskanals 60c und denjenigen des unteren zweiten Lichtführungskanals 62b als ein Beispiel. Wie in 4 gezeigt, ist an der oberen Innenfläche des oberen dritten Lichtführungskanals 60c eine fünfte Lichtemittervorrichtung 70N5 installiert, und an der oberen Innenfläche des unteren zweiten Lichtführungskanals 62b ist eine vierte Lichtemittervorrichtung 70N4 installiert. Hiernach wird eine detaillierte Beschreibung für einen Aufbau der ersten Lichtquellenbildausbildungseinheit 54 unter Bezugnahme auf 5 abgegeben, und eine detaillierte Beschreibung wird auch für einen Aufbau der zweiten Lichtquellenbildausbildungseinheit 56 unter Bezugnahme auf 6 abgegeben.
  • 5 ist ein entlang der Linie Q-Q in 4 entnommener Querschnitt. Genauer gesagt, zeigt 5 eine Querschnittsansicht der ersten Lichtquellenbildausbildungseinheit 54, wenn diese in einer die optische Achse des ersten Linsenabschnitts 50a umfassenden horizontalen Fläche geschnitten wird. Die erste Lichtquellenbildausbildungseinheit 54 ist zusätzlich mit einer ersten Lichtemittervorrichtung 70N1, einer dritten Lichtemittervorrichtung 70N3, einer fünften Lichtemittervorrichtung 70N5, einer siebten Lichtemittervorrichtung 70N7, einem ersten Reflektor 64N1, einem dritten Reflektor 64N3, einem fünften Reflektor 64N5 und einem siebten Reflektor 64N7 ausgestattet.
  • Wie nachfolgend beschrieben, ist die zweite Lichtquellenbildausbildungseinheit 56 mit einer zweiten Lichtemittervorrichtung 70N2, einer vierten Lichtemittervorrichtung 70N4, einer sechsten Lichtemittervorrichtung 70N6 und einer achten Lichtemittervorrichtung 70N8 ausgestattet. Hiernach werden, falls nötig, die erste Lichtemittervorrichtung 70N1 bis achte Lichtemittervorrichtung 70N8 gemeinschaftlich als ”Lichtemittervorrichtungen 70” bezeichnet. Jede der Lichtemittervorrichtungen 70 ist mit einem Lichtemitterchip (nicht gezeigt) und einem dünnen Film ausgestattet. Der Lichtemitterchip ist aus einer weißen Lichtemitterdiode mit einer ungefähr 1 mm2 großen Lichtemitterfläche aufgebaut. Selbstverständlich sollte der Lichtemitterchip nicht auf den zuvor beschriebenen Lichtemitterchip eingeschränkt werden, und kann zum Beispiel andere elementartige Lichtquellen umfassen, die eine Flächenlichtemission ungefähr scheinwerferartig wie eine Laserdiode bedingen. Der dünne Film ist installiert, um die Lichtemitterfläche des Lichtemitterchips abzudecken.
  • Das erste Lichtführungselement 60 ist mit einer Vorderfläche 60e an einer Außenfläche versehen, die zur Projektionslinse 50 weist. Die Vorderfläche 60e ist in einer kreisförmigen Bogengestalt ausgespart, und weist rückwärts, um dem Ort des rückwärtigen Brennpunkts der Projektionslinse 50 zu folgen. Es sei angemerkt, dass die Vorderfläche 60e eben sein kann. Jeder des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d ist mit einem Öffnungsabschnitt an der Vorderfläche 60e ausgestattet. Der obere erste Lichtführungskanal 60a ist ausgeformt, um in der Querbreite ungefähr gleich zu sein, selbst wenn er sich vom Öffnungsabschnitt auf der Vorderfläche 60e zurückbewegt. Der obere zweite Lichtführungskanal 60b bis obere vierte Lichtführungskanal 60d sind ausgebildet, um die Querbreite zu erhöhen, wenn sie sich vom Öffnungsabschnitt an der Vorderfläche 60e zurückbewegen. Der Öffnungsabschnitt hinter dem oberen ersten Lichtführungskanal 60a ist durch den ersten Reflektor 64N1 abgedichtet, und der Öffnungsabschnitt hinter dem oberen zweiten Lichtführungskanal 60b ist durch den dritten Reflektor 64N3 abgedichtet. Weiter ist der Öffnungsabschnitt hinter dem dritten Lichtführungskanal 60c durch den fünften Reflektor 64N5 abgedichtet, und der Öffnungsabschnitt hinter dem oberen vierten Lichtführungskanal 60d ist durch den siebten Reflektor 64N7 abgedichtet.
  • Der obere erste Lichtführungskanal 60a ist an der linken Innenfläche mit der ersten Lichtemittervorrichtung 70N1 ausgestattet. Ein durch die erste Lichtemittervorrichtung 70N1 ausgestrahltes Licht wird an der Innenfläche des ersten Reflektors 64N1 reflektiert und bildet damit ein aus dem Öffnungsabschnitt des oberen ersten Lichtführungskanals 60a resultierendes Lichtquellenbild aus. Der obere zweite Lichtführungskanal 60b ist an der oberen Innenfläche mit der dritten Lichtemittervorrichtung 70N3 ausgestattet. Ein durch die dritte Lichtemittervorrichtung 70N3 ausgestrahltes Licht wird an der Innenfläche des dritten Reflektors 64N3 reflektiert, und bildet ein aus dem Öffnungsabschnitt des oberen zweiten Lichtführungskanals 60b resultierendes Lichtquellenbild aus. Der obere dritte Lichtführungskanal 60c ist an der oberen Innenfläche mit der fünften Lichtemittervorrichtung 70N5 ausgestattet. Ein durch die fünfte Lichtemittervorrichtung 70N5 ausgestrahltes Licht wird an der Innenfläche des fünften Reflektors 64N5 reflektiert, und bildet ein aus dem Öffnungsabschnitt des oberen dritten Lichtführungskanals 60c resultierendes Lichtquellenbild aus. Der obere vierte Lichtführungskanal 60d ist an der rechten Innenfläche mit der siebten Lichtemittervorrichtung 70N7 ausgestattet. Ein durch die siebte Lichtemittervorrichtung 70N7 ausgestrahltes Licht wird an der Innenfläche des siebten Reflektors 64N7 reflektiert, und bildet ein aus dem Öffnungsabschnitt des oberen vierten Lichtführungskanals 60d resultierendes Lichtquellenbild aus.
  • Der obere erste Lichtführungskanal 60a bis obere vierte Lichtführungskanal 60d sind über die gesamte Innenfläche einer Aluminiumbedampfung unterzogen, wodurch die Lichtreflektionsrate angehoben wird. Es sei angemerkt, dass anstelle von Aluminium Silber für die Bedampfung verwendet werden kann. Wie zuvor beschrieben, ist die Innenfläche des Lichtführungskanals durch Bedampfung behandelt, um die Lichtreflektionsrate anzuheben, wodurch es möglich wird, die Helligkeit des an der Innenfläche des Lichtführungskanals reflektierten Lichts in Richtung der Projektionslinse 50 zu erhöhen.
  • 6 ist eine entlang der Linie R-R in 4 entnommene Querschnittsansicht. Genauer gesagt zeigt 6 eine Querschnittsansicht der zweiten Lichtquellenbildausbildungseinheit 56, wenn durch eine die optische Achse des zweiten Linsenabschnitts 50b umfassenden horizontalen Fläche geschnitten. Die zweite Lichtquellenbildausbildungseinheit 56 ist zusätzlich mit einer zweiten Lichtemittervorrichtung 70N2, einer vierten Lichtemittervorrichtung 70N4, einer sechsten Lichtemittervorrichtung 70N6, einer achten Lichtemittervorrichtung 70N8, einem zweiten Reflektor 64N2, einem vierten Reflektor 64N4, einem sechsten Reflektor 64N6 und einem achten Reflektor 64N8 ausgestattet.
  • Das zweite Lichtführungselement 62 ist mit einer Vorderfläche 62e an einer Außenfläche ausgestattet, die zur Projektionslinse 50 weist. Die Vorderfläche 62e ist in einer kreisförmigen Bogengestalt ausgespart, die rückwärts weist, um dem Ort des rückwärtigen Brennpunktes der Projektionslinse 50 zu folgen. Es sei angemerkt, dass die Vorderfläche 62e eben sein kann. Jeder des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d ist mit einem Öffnungsabschnitt an der Vorderfläche 62e ausgestattet. Der untere erste Lichtführungskanal 62a bis untere vierte Lichtführungskanal 62d sind ausgebildet, um in der Querbreite zu expandieren, während sie sich vom Öffnungsabschnitt an der Vorderfläche 62e rückwärts bewegen. Der untere vierte Lichtführungskanal 62d ist ausgebildet, um in der Querbreite ungefähr gleich zu sein, selbst wenn er sich vom Öffnungsabschnitt an der Vorderfläche 62e rückwärts bewegt. Der Öffnungsabschnitt hinter dem unteren ersten Lichtführungskanal 62a ist durch den zweiten Reflektor 64N2 abgedichtet, und der Öffnungsabschnitt hinter dem unteren zweiten Lichtführungskanal 62b ist durch den vierten Reflektor 64N4 abgedichtet. Weiter ist der Öffnungsabschnitt hinter dem unteren dritten Lichtführungskanal 62c durch den sechsten Reflektor 64N6 abgedichtet, und der Öffnungsabschnitt hinter dem unteren vierten Lichtführungskanal 62d ist durch den achten Reflektor 64n8 abgedichtet.
  • Der untere erste Lichtführungskanal 62a ist an der linken Innenfläche mit der zweiten Lichtemittervorrichtung 70N2 ausgestattet. Ein durch die zweite Lichtemittervorrichtung 70N2 ausgestrahltes Licht wird an der Innenfläche des zweiten Reflektors 64N2 reflektiert, und bildet ein auf dem Öffnungsabschnitt des unteren ersten Lichtführungskanals 62a resultierendes Lichtquellenbild aus. Der untere zweite Lichtführungskanal 62b ist an der oberen Innenfläche mit der vierten Lichtemittervorrichtung 70N4 ausgestattet. Ein durch die vierte Lichtemittervorrichtung 70N4 ausgestrahltes Licht wird an der Innenfläche des vierten Reflektors 64N4 reflektiert, und bildet ein aus dem Öffnungsabschnitt des unteren zweiten Lichtführungskanals 62b resultierendes Lichtquellenbild aus. Der dritte Lichtführungskanal 62c ist an der oberen Innenfläche mit der sechsten Lichtemittervorrichtung 70N6 ausgestattet. Ein durch die sechste Lichtemittervorrichtung 70N6 ausgestrahltes Licht wird an der Innenfläche des sechsten Reflektors 64N6 reflektiert, und bildet ein aus dem Öffnungsabschnitt des unteren dritten Lichtführungskanals 62c resultierendes Lichtquellenbild aus. Der untere vierte Lichtführungskanal 62d ist an der rechten Innenfläche mit der achten Lichtemittervorrichtung 70N8 ausgestattet. Ein durch die achte Lichtemittervorrichtung 70N8 ausgestrahltes Licht wird an der Innenfläche des achten Reflektors 64N8 reflektiert, und bildet ein aus dem Öffnungsabschnitt des unteren vierten Lichtführungskanals 62d resultierendes Lichtquellenbild aus.
  • Der untere erste Lichtführungskanal 62a bis untere vierte Lichtführungskanal 62d ist über die gesamte Innenfläche einer Aluminiumbedampfung unterzogen, wodurch die Lichtreflektionsrate angehoben wird, was ebenso ist wie beim oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d. Anstelle von Aluminium kann Silber für die Bedampfung verwendet werden, was ebenso das Gleiche ist wie der obige Fall.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das an einem virtuellen senkrechten Schirm durch die rechte Scheinwerfereinheit 10R und die linke Scheinwerfereinheit 10L gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet wird.
  • Ein Abblendlichtverteilungsmuster PL wird durch die erste Leuchteneinpasseinheit 26 ausgebildet. Das Abblendlichtverteilungsmuster PL ist ein Abblendlichtverteilungsmuster der linken Lichtverteilung, das an der oberen Kante eine erste Schnittlinie CL1 bis dritte Schnittlinie CL3 aufweist. Die erste Schnittlinie CL1 bis dritte Schnittlinie CL3 erstreckt sich in einer horizontalen Richtung, wobei eine Stufe an der rechten Seite und an der linken Seite beginnend von der Linie V bis V vorgesehen ist, was eine durch H bis V verlaufende senkrechte Linie ist, ein Auflösepunkt in der Vorderrichtung der Leuchteneinpassung. Die erste Schnittlinie CL1 erstreckt sich in der horizontalen Richtung an der rechten Seite von der Linie V bis V, und ebenso nach unten von der Linie H bis H. Deshalb wird die erste Schnittlinie CL1 als eine Gegenrichtungsschnittlinie verwendet. Die dritte Schnittlinie CL3 erstreckt sich diagonal in einem geneigten Winkel von 15° von der linken Kante der ersten Schnittlinie CL1 aufwärts an der linken Seite. Die zweite Schnittlinie CL2 erstreckt sich an der Linie H bis H an der linken Seite von einem kreuzenden Punkt der dritten Schnittlinie CL3 mit der Linie H bis H. Deshalb wird die zweite Schnittlinie CL2 als eine Schnittlinie an der Linie seines eigenen Fahrzeugs verwendet. Im Abblendlichtverteilungsmuster PL ist ein Bogenpunkt E, der ein kreuzender Punkt der ersten Schnittlinie CL1 mit der Linie V bis V ist, unterhalb bei ungefähr 0,5 bis 0,6° von H-V positioniert, und eine Warmzone HZ, die eine Region mit größerer Lichtintensität ist, ist ausgebildet, um den Bogenpunkt E etwas zur der linken Seite einzuschließen.
  • Die linke Scheinwerfereinheit 10L ist mit der ersten Leuchteneinpasseinheit 26 und der zweiten Leuchteneinpasseinheit 28 ausgestattet. Das Abblendlichtverteilungsmuster PL wird durch ein von der ersten Leuchteneinpasseinheit 26 der rechten Scheinwerfereinheit 10R ausgestrahltes Licht ausgebildet, das mit einem von der ersten Leuchteneinpasseinheit 26 der linken Scheinwerfereinheit 10L ausgestrahltes Licht überlappt wird. Deshalb fungieren diese ersten Leuchteneinpasseinheiten 26 als Abblendlichtquelle zum Ausbilden des Abblendlichtverteilungsmusters PL. Weiter wird ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster PA durch ein von der zweiten Leuchteneinpasseinheit 28 der rechten Scheinwerfereinheit 10R ausgestrahltes Licht ausgebildet, das mit einem von der zweiten Leuchteneinpasseinheit 28 der linken Scheinwerfereinheit 10L ausgestrahlten Licht überlappt wird. Deshalb fungieren die zweiten Leuchteneinpasseinheiten 28 als zusätzliche Lichtquellen zum Ausbilden des zusätzlichen Lichtverteilungsmusters PA. Es sei angemerkt, dass die zweiten Leuchteneinpasseinheiten 28 auch als Fernlichtquellen zum Ausbilden eines so genannten Fernlichtlichtverteilungsmusters fungieren können.
  • Das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PA wird in einer Bandgestalt ausgebildet, um sich in einer, die horizontale Linie umfassenden horizontalen Richtung zu erstrecken. Das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PA wird festgelegt, um ein oberes Ende bei einer Position oberhalb von 5° zu haben, wobei dem unteren Ende eine Stufe verliehen wird, um mit der ersten Schnittlinie CL1 und der zweiten Schnittlinie CL2 in Kontakt zu sein. Die rechten und linken Enden werden festgelegt, um entsprechend bei 20° auf der rechten und linken Seite positioniert zu sein.
  • Das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PA ist aus acht geteilten und der horizontalen Richtung angeordneten rechtwinkligen Regionen aufgebaut. Hiernach werden diese Regionen schrittweise von der rechten Seite als eine erste Teilregion PA1 bis eine achte Teilregion PA8 bezeichnet, und eine Grenze zwischen den benachbarten Teilregionen wird als eine Trennlinie bezeichnet. Eine Trennlinie zwischen der vierten Teilregion PA4 und der fünften Teilregion PA5 wird auf 0° festgelegt. Eine Trennlinie zwischen der dritten Teilregion PA3 und der vierten Teilregion PA4 wird auf der rechten Seite auf 2° festgelegt, und eine Trennlinie zwischen der fünften Teilregion PA5 und der sechsten Teilregion PA6 wird auf der linken Seite auf 2° festgelegt. Eine Trennlinie zwischen der zweiten Teilregion PA2 und der dritten Teilregion PA3 wird auf der rechten Seite auf 4° festgelegt, und eine Trennlinie zwischen der sechsten Teilregion PA6 und der siebten Teilregion PA7 wird auf der linken Seite auf 4° festgelegt. Eine Trennlinie zwischen der ersten Teilregion PA1 und der zweiten Teilregion PA2 wird auf der rechten Seite auf 8° festgelegt, und eine Trennlinie zwischen der siebten Teilregion PA7 und der achten Teilregion PA8 wird auf der linken Seite auf 8° festgelegt. Es sei angemerkt, dass eine Trennlinie in einem anderen als dem zuvor beschriebenen Winkel positioniert sein kann. Weiter sind die Teilregionen nicht auf rechtwinklige Regionen beschränkt, sondern können zum Beispiel ein Trapezoid, ein Parallelogramm oder andere Gestalten umfassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Trennlinie eine einige Breite aufweisende Trennlinie, und benachbarte Teilregionen überlappen sich gegenseitig lediglich durch diese Linienbreite, wodurch das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PA ausgebildet wird. Genauer gesagt sind die entsprechenden Öffnungsabschnitte des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d und die entsprechenden Öffnungsabschnitte des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanal 62d mit einer etwas größeren Breite als der auf einer auszubildenden Teilregion basierenden Breite ausgestattet. Hierdurch wird eine Ausbildung des zusätzlichen Lichtverteilungsmusters PA realisiert, bei dem sich benachbarte Teilregionen gegenseitig überlappen, wenn auf einem virtuellen senkrechten Schirm projiziert. Wie zuvor beschrieben, überlappen sich die Teilregionen gegenseitig, wodurch es möglich wird, die Reduktion der Trennlinien bei der Erleuchtungsintensität zu vermeiden.
  • Die erste Teilregion PA1 ist als ein Projektionsbild ausgebildet, in dem der Öffnungsabschnitt des oberen ersten Lichtführungskanals 60a als ein Lichtquellenbild gegeben ist. Die zweite Teilregion PA2 ist als ein Projektionsbild ausgebildet, in dem der Öffnungsabschnitt des unteren ersten Lichtführungskanals 62b als ein Lichtquellenbild gegeben ist. Die dritte Teilregion PA3 ist als ein Projektionsbild ausgebildet, in dem der Öffnungsabschnitt des oberen zweiten Lichtführungskanals 60b als ein Lichtquellenbild gegeben ist. Die vierte Teilregion PA4 ist als ein Projektionsbild ausgebildet, in dem der Öffnungsabschnitt des unteren zweiten Lichtführungskanals 62b als ein Lichtquellenbild gegeben ist. Die fünfte Teilregion PA5 ist als ein Projektionsbild ausgebildet, in dem der Öffnungsabschnitt des oberen dritten Lichtführungskanals 60c als ein Lichtquellenbild gegeben ist. Die sechste Teilregion PA6 ist als ein Projektionsbild ausgebildet, in dem der Öffnungsabschnitt des unteren dritten Lichtführungskanals 62c als ein Lichtquellenbild gegeben ist. Die siebte Teilregion PA7 ist als ein Projektionsbild ausgebildet, in dem der Öffnungsabschnitt des oberen vierten Lichtführungskanals 60d als ein Lichtquellenbild gegeben ist. Die achte Teilregion PA8 ist als ein Projektionsbild ausgebildet, in dem der Öffnungsabschnitt des unteren vierten Lichtführungskanals 62d als ein Lichtquellenbild gegeben ist. Jede der auf dem oberen ersten Lichtführungskanal 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d und auf dem unteren ersten Lichtführungskanal 62a bis unteren vierten Lichtführungskanal 62d installierte Lichtemittervorrichtungen 70 fungiert als eine Lichtquelle, die jede der Vielzahl der durch Trennen der zusätzlichen Lichtverteilungsmusters PA ausgebildeten Teilregionen individuell ausbildet.
  • Ein Fahrzeug (nicht gezeigt), von dem die Scheinwerfereinheit 10 getragen wird, ist nicht nur mit einem allgemein bekannten Fernlichtschalter (nicht gezeigt) ausgestattet, sondern auch mit einem Zwischenlichtschalter (nicht gezeigt). Der Zwischenlichtschalter wird durch einen Benutzer eingeschaltet, um den Zwischenlichtmodus zu starten. Im Zwischenlichtmodus wird, von der ersten Teilregion PA1 bis achten Teilregion PA8 eine Lichtemittervorrichtung 70, die eine Teilregion ausbildet, welche voran fahrende Fahrzeuge, wie zum Beispiel entgegenkommende Fahrzeuge oder voraus fahrende Fahrzeuge erleuchtet, ausgeschaltet, wodurch eine Blendung für die Fahrer der vorausgehenden Fahrzeuge unterdrückt wird.
  • Genauer gesagt ist ein Fahrzeug, das die Scheinwerfereinheit 10 trägt, mit einer Kamera (nicht gezeigt) und einer Steuerung (nicht gezeigt) ausgestattet. Die Steuerung ist mit einem Computerprozessor (CPU) ausgestattet, um verschiedene Berechnungsbearbeitungsarten auszuführen, einem ROM zum Aufnehmen verschiedener Steuerprogrammarten, einem als einen Arbeitsbereich verwendeten RAM zum Aufnehmen von Daten und Ausführungsprogrammen und anderem, wodurch ein durch die Scheinwerfereinheit 10 ausgestrahltes Licht gesteuert wird. Die Kamera ist zum Beispiel mit Bildabtastvorrichtungen, wie einem CCD(charge coupled device)-Sensor und einem COMS (complementary metal Oxide semiconductor)-Sensor ausgestattet, um Bilder vor einem Fahrzeug abzutasten, wodurch Bilddaten generiert werden. Die Kamera ist mit der Steuerung verbunden, wodurch die somit generierten Bilddaten in die Steuerung ausgegeben werden.
  • Wenn der Zwischenlichtschalter durch den Benutzer angeschaltet wird, wird ein Zwischenlicht-An-Signal an die Steuerung ausgegeben, und die Steuerung beginnt das durch die Scheinwerfereinheit in einem Zwischenlichtmodus ausgestrahlte Licht zu steuern. Im Zwischenlichtmodus analysiert die Steuerung die Bilddateneingabe von der Kamera, wodurch eine Bestimmung durchgeführt wird, ob ein vorangehendes Fahrzeug gefunden wird oder nicht, zum Beispiel ein entgegenkommendes Fahrzeug, bei dem der Scheinwerfer hiervon angeschaltet ist. Wo ein derartiges vorausfahrendes Fahrzeug gefunden wird, verwendet die Steuerung die durch Analyse erhaltene Position des Scheinwerfers, um die Position des entgegenkommenden Fahrzeugs zu identifizieren. Nachdem eine Technologie zur Verwendung von Bilddaten zur Identifizierung der Position eines wie beschrieben vorausfahrenden Fahrzeugs allgemein bekannt ist, wird eine Beschreibung hiervon weggelassen. Die Steuerung verwendet die somit identifizierte Position des vorausfahrenden Fahrzeugs, wodurch eine Bestimmung durchgeführt wird, ob ein vorausfahrendes Fahrzeug in einer der ersten Teilregion PA1 bis achten Teilregion PA8 gefunden wurde oder nicht. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug in einer der Teilregionen gefunden wurde, bedingt die Steuerung eine die betreffende Teilregion ausbildende Lichtemittervorrichtung 70 auszuschalten. Es sei angemerkt, dass anstelle der Lichtemittervorrichtung 70, die zum Ausschalten bedient wird, die Steuerung auch die Erleuchtung der Lichtemittervorrichtung 70 derart steuern kann, dass die Helligkeit des ausgestrahlten Lichts, das eine Teilregion ausbildet, die bestimmt wurde, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug gefunden wurde, geringer als die Helligkeit bedingt wird, die bestimmt wird, dass kein Fahrzeug gefunden wurde.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die zuvor beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt sein, und eine durch geeignetes Kombinieren entsprechender Komponenten der Ausführungsform erhaltene Ausführungsform ist ebenso als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gültig. Es ist ebenso möglich, Modifikationen wie verschiedene Änderungsarten im Design, basierend auf dem Wissen der Fachleute zur Ausführungsform hinzuzufügen. Eine Ausführungsform, zu der solche Modifikationen hinzugefügt werden, kann im Bereich der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Solche Beispiele werden hiernach beschrieben.
  • In einem bestimmten modifizierten Beispiel ist eine Projektionslinse 50 installiert, um sich frei an der Mitte einer zwischen der optischen Achse des ersten Linsenabschnitts 50a und der optischen Achse des zweiten Linsenabschnitts 50b positionierten Drehachse frei zu drehen. In diesem Beispiel ist die Projektionslinse 50 in den Linseneinpassabschnitt 58a eingepasst und eingeführt, um sich frei zu drehen. An einem Teil des ersten Linsenabschnitts 50a ist ein Zahnradabschnitt, der mit der optischen Achse parallel sein soll, an einem Teil des ebenen Abschnitts installiert. Dort ist ein Zahnrad installiert, das mit dem Zahnradabschnitt kämmt, und durch einen Halter 58 gestützt wird, um sich frei zu drehen. Das Zahnrad ist an einen Einstellknopf gekoppelt. Der Einstellknopf wird gedreht, wodurch die Projektionslinse 50 über das Zahnrad in Bezug auf den Halter 58 gedreht wird. Hierdurch ist es möglich, eine relative Positionsbeziehung in der Querrichtung zwischen den von entsprechenden Öffnungsabschnitten des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d resultierenden Projektionsbilder und den von den entsprechenden Öffnungsabschnitten des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanals 62d resultierenden Projektionsbildern leicht abzustimmen. Deshalb können benachbarte Projektionsbilder in adäquater Weise eine gleiche Grenze miteinander aufweisen.
  • Die Positionsbeziehung der Projektionsbilder wird normalerweise in einem abschließenden Prozess vor dem Produkttransport der Scheinwerfereinheiten 10 abgestimmt.
  • Deshalb, wo zum Beispiel sowohl die Projektionslinse 50 als auch der Halter 58 aus einem Harz hergestellt sind, werden sie nach Abstimmung der Positionsbeziehung der Projektionsbilder geschmolzen und fixiert, wodurch sie zueinander derart fixiert sind, dass sich die Projektionslinse 50 vor dem Produkttransport in Bezug auf den Halter 58 nicht drehen wird. Wo zum Beispiel die Projektionslinse 50 aus Glas hergestellt ist, werden nach Abstimmung der Positionsbeziehung der Projektionsbilder die Projektionslinse 50 und der Halter 58 an einem Verbindungsabschnitt zusammengebracht und miteinander derart fixiert, dass sich die Projektionslinse 50 vor dem Produkttransport nicht in Bezug auf den Halter 58 drehen wird. Hierdurch ist es möglich, die abweichende Positionsbeziehung der Projektionsbilder nach dem Produkttransport zu vermeiden.
  • In einem weiteren modifizierten Beispiel sind anstelle des ersten Lichtführungselements 60, des zweiten Lichtführungselements 62 und der innerhalb dieser angeordneten Lichtemittervorrichtungen 70 eine Vielzahl von Lichtemittervorrichtungen an einer Brennpunktfläche an der Hinterseite der Projektionslinse 50 angeordnet. Die Tatsache, dass jede der Vielzahl von Lichtemittervorrichtungen mit einem Lichtemitterchip und einem dünnen Film versehen ist, ist die Gleiche wie im zuvor beschriebenen Fall. Diese Lichtemittervorrichtungen werden in der gleichen Gestalt wie die entsprechenden Öffnungsabschnitte des oberen ersten Lichtführungskanals 60a bis oberen vierten Lichtführungskanals 60d und die entsprechenden Öffnungsabschnitte des unteren ersten Lichtführungskanals 62a bis unteren vierten Lichtführungskanals 62d ausgebildet, und in den gleichen Positionen angeordnet. Wie zuvor beschrieben, sind anstelle der Lichtführungselemente Lichtemittervorrichtungen vorgesehen, und diese Lichtemittervorrichtungen werden verwendet, um direkt ein Lichtquellenbild auszubilden, wodurch es möglich wird, das in eine Vielzahl von Teilregionen getrennte zusätzliche Lichtverteilungsmuster PA auszubilden.
  • Bei noch einem weiteren modifizierten Beispiel werden das obere Lichtabschirmelement 74 und das untere Lichtabschirmelement 76 entfernt. Hierdurch ist es möglich, die Kosten des oberen Lichtabschirmelements 74 und des unteren Lichtabschirmelements 76 zu reduzieren.
  • 10R
    rechte Scheinwerfereinheit
    28
    zweite Leuchteneinpasseinheit
    50
    Projektionslinse
    50a
    erster Linsenabschnitt
    50b
    zweiter Linsenabschnitt
    50c
    erste Einfallfläche
    50d
    zweite Einfallfläche
    50e
    erste Ausgangsfläche
    50f
    zweite Ausgangsfläche
    52
    Lichtquellenbildausbildungseinheit
    54
    erste Lichtquellenbildausbildungseinheit
    56
    zweite Lichtquellenbildausbildungseinheit
    60
    erstes Lichtführungselement
    62
    zweites Lichtführungselement
    70N1 bis 70N8
    Lichtemittervorrichtung
    72
    Aufteilelement
    74
    oberes Lichtabschirmelement
    76
    unteres Lichtabschirmelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-231178 A [0002]
    • - JP 04-081337 A [0002]
    • - JP 2006-188224 A [0002]

Claims (5)

  1. Fahrzeugscheinwerfer umfassend: eine Lichtquellenbildausbildungsvorrichtung (28), die eingerichtet ist, ein erstes Lichtquellenbild (60a, 60b, 60c, 60d) und ein zweites Lichtquellenbild (62a, 62b, 62c, 62d) auszubilden, und eine Projektionslinse (50), die eingerichtet ist, das erste Lichtquellenbild und das zweite Lichtquellenbild derart zu projizieren, dass das erste Lichtquellenbild und das zweite Lichtquellenbild eine gemeinsame Grenze miteinander aufweisen, wobei die Lichtquellenbildausbildungsvorrichtung (28) das erste Lichtquellenbild und das zweite Lichtquellenbild an voneinander beabstandeten Positionen entlang entsprechender, die gemeinsame Grenze ausbildender Kanten ausbildet.
  2. Fahrzeugscheinwerfer gemäß Anspruch 1, bei dem die Projektionslinse (50) einen ersten Linsenabschnitt (50a) zum Projizieren des ersten Lichtquellenbildes und einen zweiten Linsenabschnitt (50b) zum Projizieren des zweiten Lichtquellenbildes umfasst, und bei dem der erste Linsenabschnitt und der zweite Linsenabschnitt in einer integrierten Art ausgebildet sind.
  3. Fahrzeugscheinwerfer gemäß Anspruch 2, weiter umfassend: ein Aufteilelement (72), das zwischen dem ersten Lichtquellenbild oder dem zweiten Lichtquellenbild und der Projektionslinse angeordnet ist, und eingerichtet ist, ein vom ersten Lichtquellenbild in eine Einfallfläche (50d) des zweiten Linsenabschnitts (50b) einfallendes Licht zu unterdrücken, oder ein vom zweiten Lichtquellenbild in eine Einfallfläche (50c) des ersten Linsenabschnitts (50a) einfallendes Licht zu unterdrücken.
  4. Fahrzeugscheinwerfer gemäß Anspruch 2 oder 3, weiter umfassend: ein Lichtabschirmelement (74), das zwischen dem ersten Lichtquellenbild und der Projektionslinse angeordnet ist, und eingerichtet ist, ein vom ersten Lichtquellenbild durch eine Einfallfläche (50c) des ersten Linsenabschnitts gelangendes Licht zu unterdrücken, an einer Ausgangsfläche (50f) des zweiten Linsenabschnitts anzukommen.
  5. Fahrzeugscheinwerfer gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, weiter umfassend: ein Lichtabschirmelement (76), das zwischen dem zweiten Lichtquellenbild und der Projektionslinse angeordnet ist, und eingerichtet ist, ein vom zweiten Lichtquellenbild durch eine Einfallfläche (50d) des zweiten Linsenabschnitts gelangendes Licht zu unterdrücken, an einer Ausgangsfläche (50e) des ersten Linsenabschnitts anzukommen.
DE102009021046A 2008-05-26 2009-05-13 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE102009021046B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-136772 2008-05-26
JP2008136772A JP2009283408A (ja) 2008-05-26 2008-05-26 車両用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021046A1 true DE102009021046A1 (de) 2009-12-10
DE102009021046B4 DE102009021046B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=41268985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021046A Expired - Fee Related DE102009021046B4 (de) 2008-05-26 2009-05-13 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8042981B2 (de)
JP (1) JP2009283408A (de)
KR (1) KR101172951B1 (de)
CN (1) CN101596880B (de)
DE (1) DE102009021046B4 (de)
FR (1) FR2931536B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215359B3 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Mechanikfreies Kurvenlichtmodul
EP3043108A1 (de) * 2013-09-03 2016-07-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglichtsystem
EP3168526A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugscheinwerfer
FR3052535A1 (fr) * 2016-06-09 2017-12-15 Valeo Vision Module optique pour dispositif d'eclairage de vehicule automobile
EP2620694A3 (de) * 2012-01-24 2018-04-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102019123936A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Projektionsmodul für eine solche Beleuchtungseinrichtung
EP3221185B1 (de) * 2014-11-18 2022-06-22 Renault s.a.s Leuchteinheit für ein fahrzeug und dazugehöriges fahrzeug

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948439B1 (fr) * 2009-07-21 2011-08-05 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile, et projecteur equipe d'au moins un tel module.
DE102009035743A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP5398507B2 (ja) * 2009-12-16 2014-01-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
IT1398639B1 (it) 2010-03-02 2013-03-08 Ecie Electric Components And Instr Europ Srl Proiettore multifunzione a led per veicoli a due ruote
TWM405382U (en) * 2010-11-26 2011-06-11 Sirius Light Technology Co Ltd vehicle lamp
JP5716990B2 (ja) * 2011-01-24 2015-05-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102011007123B4 (de) * 2011-04-11 2022-02-17 Osram Gmbh Halbleiter-Glühlampen-Retrofitlampe
US20130170225A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Kuo-Chin Huang Converging lens with multiple-curvature compound surface, concentrator module and lighting fixture having the same
KR20150018288A (ko) * 2013-08-09 2015-02-23 현대모비스 주식회사 차량용 램프 및 이를 포함하는 차량
CN105090852B (zh) * 2014-05-09 2018-10-16 松下知识产权经营株式会社 照明装置及具备照明装置的汽车
JP6319725B2 (ja) * 2014-05-09 2018-05-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置及び照明装置を備える自動車
JP6340687B2 (ja) * 2014-05-09 2018-06-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置及び照明装置を備える自動車
KR102234378B1 (ko) * 2014-07-31 2021-03-31 엘지이노텍 주식회사 차량용 램프
KR102310288B1 (ko) * 2014-11-18 2021-10-07 현대모비스 주식회사 자동차의 조명장치
FR3038695A1 (fr) * 2015-07-10 2017-01-13 Valeo Vision Module lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile
JP6639163B2 (ja) * 2015-09-07 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 車両用灯具
AT517752B1 (de) * 2015-09-17 2018-04-15 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur abstrahlung einer langreichweitigen lichtverteilung sowie beleuchtungsvorrichtung
DE102017202486A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
JP6709655B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
JP6709654B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
CN107062119A (zh) * 2017-01-09 2017-08-18 成都恒坤光电科技有限公司 一种出光透镜及双光车灯
DE102018110793A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer
CN112628683B (zh) * 2019-10-09 2023-02-28 坦德科技股份有限公司 车用照明装置
EP3865765A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Tan de Tech Co., Ltd. Leuchtenvorrichtung für fahrzeug
US11473747B1 (en) * 2021-08-31 2022-10-18 Valeo North America, Inc. Light system including a lens texture shutoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0481337A (ja) 1990-07-24 1992-03-16 Nissan Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
JP2004231178A (ja) 2003-01-30 2004-08-19 Valeo Vision 道路を変調照明する方法およびこの方法を実行するための車両用ヘッドライト
JP2006188224A (ja) 2005-01-03 2006-07-20 Ford Global Technologies Llc 車両用暗視システム、光源操作システム及びその制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101326A (en) * 1990-09-27 1992-03-31 The Grote Manufacturing Co. Lamp assembly for motor vehicle
DE19750495B4 (de) * 1997-11-14 2009-12-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
TW493054B (en) * 1999-06-25 2002-07-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vehicle headlamp and a vehicle
JP3488960B2 (ja) * 2000-02-18 2004-01-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP3967153B2 (ja) * 2002-03-04 2007-08-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2858042B1 (fr) * 2003-07-24 2005-09-23 Valeo Vision Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
JP4044024B2 (ja) * 2003-09-29 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4413762B2 (ja) * 2004-12-07 2010-02-10 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP4615417B2 (ja) 2005-10-13 2011-01-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
DE102005049685A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Multifunktions-Kfz-Scheinwerfermodul insbesondere für den Frontbereich eines Fahrzeugs
JP4624257B2 (ja) 2005-12-28 2011-02-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4664830B2 (ja) * 2006-01-31 2011-04-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0481337A (ja) 1990-07-24 1992-03-16 Nissan Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
JP2004231178A (ja) 2003-01-30 2004-08-19 Valeo Vision 道路を変調照明する方法およびこの方法を実行するための車両用ヘッドライト
JP2006188224A (ja) 2005-01-03 2006-07-20 Ford Global Technologies Llc 車両用暗視システム、光源操作システム及びその制御方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620694A3 (de) * 2012-01-24 2018-04-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102013215359B3 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Mechanikfreies Kurvenlichtmodul
EP2840298A1 (de) 2013-08-05 2015-02-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Mechanikfreies Kurvenlichtmodul
EP3043108A1 (de) * 2013-09-03 2016-07-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglichtsystem
EP3043108A4 (de) * 2013-09-03 2017-05-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglichtsystem
US9902308B2 (en) 2013-09-03 2018-02-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting system
EP4006415A1 (de) * 2013-09-03 2022-06-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglichtsystem
EP3221185B1 (de) * 2014-11-18 2022-06-22 Renault s.a.s Leuchteinheit für ein fahrzeug und dazugehöriges fahrzeug
EP3168526A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugscheinwerfer
US10023102B2 (en) 2015-11-12 2018-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular headlamp
FR3052535A1 (fr) * 2016-06-09 2017-12-15 Valeo Vision Module optique pour dispositif d'eclairage de vehicule automobile
DE102019123936A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Projektionsmodul für eine solche Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8042981B2 (en) 2011-10-25
US20090290372A1 (en) 2009-11-26
DE102009021046B4 (de) 2010-12-30
CN101596880B (zh) 2013-05-15
CN101596880A (zh) 2009-12-09
FR2931536A1 (fr) 2009-11-27
FR2931536B1 (fr) 2015-02-20
KR20090122885A (ko) 2009-12-01
KR101172951B1 (ko) 2012-08-10
JP2009283408A (ja) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021046B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008015246B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102004019318B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008036193B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004035761B4 (de) Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer
EP2306075B1 (de) Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10230143B4 (de) Infrarot-Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2828571B1 (de) Projektionsmodul für ein kraftfahrzeug
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE10040339B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht mit einem nach oben abgelenkten Lichtanteil
DE102017205010A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
DE102015202019A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE112017000365T5 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerfervorrichtung
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004019857A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee