DE102017205010A1 - Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102017205010A1
DE102017205010A1 DE102017205010.1A DE102017205010A DE102017205010A1 DE 102017205010 A1 DE102017205010 A1 DE 102017205010A1 DE 102017205010 A DE102017205010 A DE 102017205010A DE 102017205010 A1 DE102017205010 A1 DE 102017205010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
source group
projection lens
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205010.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Misako Nakazawa
Takeshi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102017205010A1 publication Critical patent/DE102017205010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte (1) umfasst eine erste Lichtquellengruppe (12) zur Vorwärtsbeleuchtung, aufweisend zumindest ein lichtemittierendes Element, eine zweite Lichtquellengruppe (15) zur Straßenoberflächenausleuchtung, aufweisend zumindest ein lichtemittierendes Element, das getrennt von dem zumindest einen lichtemittierenden Element vorgesehen ist, eine einzelne Projektionslinse (20), durch welche das von der ersten Lichtquellengruppe (12) emittierte Licht und das von der zweiten Lichtquellengruppe (15) emittierte Licht durchtreten soll, und eine Lichtabschirmung (30), die zwischen der ersten bzw. der zweiten Lichtquellengruppe (12, 15) und der Projektionslinse (20) angeordnet ist, so dass das Licht von der ersten Lichtquellengruppe (12) und das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe (15) sich nicht gegenseitig schneiden, bevor sie in die Projektionslinse (20) eintreten. Die Projektionslinse (20) hat einen ersten Bereich (20A), durch welchen das Licht von der ersten Lichtquellengruppe (12) treten soll, sowie einen zweiten Bereich (20B), durch welchen das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe treten soll.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft eine Fahrzeugleuchte, die dazu geeignet ist, sowohl ein Lichtverteilungsmuster zum Ausleuchten einer Straßenoberfläche als auch ein Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung eines Fahrzeugs mit einer einzelnen Einheit auszustrahlen, sowie ein Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-161977 offenbart eine im Fahrzeug mitgeführte Tragvorrichtung, die eine Positionsschätzeinheit beinhaltet, die dazu ausgelegt ist, eine eigene Fahrzeugfortbewegungsposition zu schätzen, sowie eine Low-Speed-Bewegungsobjekterkennungseinheit, die dazu ausgelegt ist, ein sich mit geringer Geschwindigkeit bewegendes Objekt, wie etwa einen Fußgänger, zu erkennen, und die dazu ausgelegt ist, auf eine Straßenoberfläche ein Laserlicht zu werfen, das von einem Laserprojektor so emittiert werden soll, dass eine vorbestimmte Ausleuchtungsform (beispielsweise eine Stopplinienabbildung, die von einer vertikal länglichen Linie gebildet wird) über einen vorbestimmten Bereich um eine Schnittpunktposition der eigenen Fahrzeugfortbewegungsposition mit einer Bewegungsposition des Low-Speed-Bewegungsobjekts oder um eine Position in der Nähe der Schnittpunktposition gebildet wird.
  • Wie in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-161977 offenbart ist, ist die Vorrichtung zum Ausstrahlen einer vorbestimmten Markierung auf der Straßenoberfläche unter Verwendung von Laserlicht getrennt von einer herkömmlichen Leuchte für die Vorwärtsbeleuchtung angebracht. Dazu ist es erforderlich, einen Raum in einer Leuchteneinheit, wie etwa in einem Scheinwerfer, sicherzustellen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Offenbarung, eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, die dazu geeignet ist, ein Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung sowie ein Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung eines Fahrzeugs mit einer einzelnen Einheit auszubilden, sowie ein Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Fahrzeugleuchte bereit, aufweisend:
    eine erste Lichtquellengruppe zur Vorwärtsbeleuchtung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist;
    eine zweite Lichtquellengruppe zur Straßenoberflächenausleuchtung und/oder Fahrbahnzeichnung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist, das getrennt von dem zumindest einen lichtemittierenden Element vorgesehen ist;
    eine einzelne Projektionslinse, durch welche das von der ersten Lichtquellengruppe und das von der zweiten Lichtquellengruppe emittierte Licht durchtreten soll, und
    eine Lichtabschirmung, die zwischen der ersten bzw. der zweiten Lichtquellengruppe und der Projektionslinse so angeordnet ist, dass das Licht von der ersten Lichtquellengruppe und das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe sich nicht gegenseitig schneiden, bevor sie in die Projektionslinse eintreten,
    wobei die Projektionslinse einen ersten Bereich hat, durch welchen das Licht von der ersten Lichtquellengruppe treten soll, sowie einen zweiten Bereich, durch welchen das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe treten soll.
  • Gemäß dieser Auslegung, kann dadurch, dass es möglich ist, ein Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung ebenso wie ein Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung eines Fahrzeug mit einer einzelnen Einheit zu bilden, Bauraum eingespart werden, während beide Funktionen der Vorwärtsbeleuchtung und der Straßenoberflächenausleuchtung erfüllt werden.
  • Die Projektionslinse der Fahrzeugleuchte kann mit einer ersten Streuungsstufe ausgebildet sein, die dazu ausgelegt ist, dass sie ein Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe in einer Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter leitet als in einer Richtung nach rechts und links von der Leuchte, sowie mit einer zweiten Streuungsstufe, die dazu ausgelegt ist, ein Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe in Richtung nach rechts und links von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach oben und unten von der Leuchte.
  • Gemäß dieser Auslegung ist die Projektionslinse mit der ersten Streuungsstufe und der zweiten Streuungsstufe ausgebildet. Daher ist es möglich, als Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung das Lichtverteilungsmuster so zu bilden, dass es in Richtung nach rechts und links weiter reicht als in Richtung nach oben und unten von dem Fahrzeug, während als Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung das Lichtverteilungsmuster so gebildet wird, dass es in Richtung nach oben und unten weiter reicht als in Richtung nach rechts und links von dem Fahrzeug.
  • Die erste Streuungsstufe der Fahrzeugleuchte kann eine Stufe aufweisen, die dazu ausgelegt ist, das Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe in Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach rechts und links von der Leuchte.
  • Gemäß dieser Auslegung ist es möglich, als Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung das Lichtverteilungsmuster auszubilden, das sich so erstreckt, dass es zu parallel verlaufendem Licht wird, das im Wesentlichen das gleiche in Richtung nach rechts und links und in Richtung nach oben und unten von dem Fahrzeug ist.
  • Die erste Streuungsstufe der Fahrzeugleuchte kann an einer Einfallsfläche der Projektionslinse ausgebildet sein und die zweite Streuungsstufe der Fahrzeugleuchte kann an einer Austrittsfläche der Projektionslinse in dem ersten Bereich ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, zweckmäßig ein gewünschtes Lichtverteilungsmuster durch Änderung eines optischen Merkmals für jeden Bereich der Projektionslinse zu erhalten.
  • Die Lichtabschirmung der Fahrzeugleuchte kann eine erste Fläche haben, sie so angeordnet ist, dass sie der ersten Lichtquellengruppe zugewandt ist, sowie eine zweite Fläche, die so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt ist, und es kann eine hoch-reflektierende Behandlung für eine oder für beide aus erster Fläche und zweiter Fläche erfolgt sein.
  • Gemäß dieser Auslegung kann dadurch, dass das an der Lichtabschirmung reflektierte Licht auch zur Lichtverteilung verwendet werden kann, ein Beleuchtungsbereich eines jeden Lichtverteilungsmusters erweitert werden, das von jedem Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe und der zweiten Lichtquellengruppe zu bilden ist.
  • Die Lichtabschirmung der Fahrzeugleuchte kann eine erste Fläche haben, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Lichtquellengruppe zugewandt ist, sowie eine zweite Fläche, die so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt ist, und es kann eine gering-reflektierende Behandlung auf einer oder auf beiden aus erster Fläche und zweiter Fläche erfolgt sein.
  • Gemäß dieser Auslegung tritt nicht eine Situation ein, wo das Licht von der ersten Lichtquellengruppe in den zweiten Bereich der Projektionslinse gelangt oder das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe in den ersten Bereich der Projektionslinse eintritt. Daher ist es möglich, einer unbeabsichtigten Lichtverteilung vorzubeugen.
  • Die Lichtabschirmung hat eine erste Fläche, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Lichtquellengruppe zugewandt ist, und eine zweite Fläche, die so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt ist, und es kann eine gering-reflektierende Behandlung für eine oder beide aus erster Fläche und zweiter Fläche erfolgt sein.
  • Gemäß dieser Auslegung ist es möglich, sowohl das Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung als auch das Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung mit einer einzelnen Einheit durch Kombination des zusätzlichen optischen Systems und der Stufe der Projektionslinse zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Fahrzeugleuchte bereit, aufweisend:
    eine erste Lichtquellengruppe zur Vorwärtsbeleuchtung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist;
    eine zweite Lichtquellengruppe zur Straßenoberflächenausleuchtung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist, das getrennt von dem zumindest einen lichtemittierenden Element vorgesehen ist;
    eine einzelne Projektionslinse, durch welche das von der ersten Lichtquellengruppe emittierte Licht und das von der zweiten Lichtquellengruppe emittiert Licht treten soll, und
    ein erstes zusätzliches optisches System, das dazu vorgesehen ist, nahe an der ersten Lichtquellengruppe zwischen der ersten Lichtquellengruppe und der Projektionslinse zu liegen,
    wobei die Projektionslinse dazu ausgelegt ist, jeweilige Lichtquellenbilder der ersten Lichtquellengruppe und der zweiten Lichtquellengruppe in einer Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter zu leiten als in einer Richtung nach rechts und links von der Leuchte, und
    wobei das erste zusätzliche optische System dazu ausgelegt ist, das Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe in Richtung nach rechts und links von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach oben und unten von der Leuchte.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Fahrzeugleuchte bereit, aufweisend:
    eine erste Lichtquellengruppe zur Vorwärtsbeleuchtung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist;
    eine zweite Lichtquellengruppe zur Straßenoberflächenausleuchtung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist, das getrennt von dem zumindest einen lichtemittierenden Element vorgesehen ist;
    eine einzelne Projektionslinse, durch welche das von der ersten Lichtquellengruppe emittierte Licht und das von der zweiten Lichtquellengruppe emittierte Licht treten soll;
    ein erstes zusätzliches optisches System, das dazu vorgesehen ist, nahe bei der ersten Lichtquellengruppe zwischen der ersten Lichtquellengruppe und der Projektionslinse zu liegen, und
    ein zweites zusätzliches optisches System, das dazu vorgesehen ist, nahe bei der zweiten Lichtquellengruppe zwischen der zweiten Lichtquellengruppe und der Projektionslinse zu liegen,
    wobei das erste zusätzliche optische System dazu ausgelegt ist, ein Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe in einer Richtung nach rechts und links von der Leuchte weiter zu leiten als in einer Richtung nach oben und unten von der Leuchte, und
    wobei das zweite zusätzliche optische System dazu ausgelegt ist, ein Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe in Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach rechts und links von der Leuchte.
  • Gemäß dieser Auslegung ist es möglich, das Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung zu bilden, von dem eine Weite in Richtung nach oben und unten größer ist als in Richtung nach rechts und links, ebenso wie das Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung, von dem eine Weite im Wesentlichen die gleiche in Richtung nach oben und unten und in Richtung nach rechts und links ist, und zwar mit einer einzelnen Einheit. Dadurch ist es möglich, Bauraum einzusparen, während beide Funktionen der Vorwärtsbeleuchtung und der Straßenoberflächenausleuchtung erfüllt werden.
  • Das erste zusätzliche optische System der Fahrzeugleuchte kann durch eine zusätzliche Linse mit einer Einfallsfläche ausgebildet sein, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Lichtquellengruppe zugewandt ist, sowie mit einer Austrittsfläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, wobei die Austrittsfläche mit einer dritten Streuungsstufe ausgebildet ist, die so ausgelegt ist, dass sie das Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe weiterleitet.
  • Das zweite zusätzliche optische System der Fahrzeugleuchte kann aus einer zusätzlichen Linse mit einer Einfallsfläche gebildet sein, die so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt ist, sowie mit einer Austrittsfläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und die Austrittsfläche ist mit einer vierten Streuungsstufe ausgebildet, die dazu ausgelegt ist, das Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe weiterzuleiten.
  • Bei der Fahrzeugleuchte kann das erste zusätzliche optische System aus einem Reflektor mit Öffnungen gebildet sein, die jeweils an einer Fläche ausgebildet sind, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Lichtquellengruppe zugewandt ist, und an einer Fläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und die Öffnung, die an der Fläche ausgebildet ist, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, kann eine Weite in Richtung nach rechts und links von der Leuchte haben, die größer ist als eine Weite in Richtung nach oben und unten von der Leuchte.
  • Bei der Fahrzeugleuchte kann das zweite zusätzliche optische System aus einem Reflektor mit Öffnungen gebildet sein, die jeweils an einer Fläche ausgebildet sind, die so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt ist, und an einer Fläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und die Öffnung, die an der Fläche ausgebildet ist, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, kann eine Weite in Richtung nach oben und unten von der Leuchte haben, die größer ist als eine Weite in Richtung nach rechts und links von der Leuchte.
  • Bei der Fahrzeugleuchte kann das erste zusätzliche optische System aus einem Lichtleiterteil mit einer Einfallsfläche gebildet sein, die so angeordnet ist, dass sie der erste Lichtquellengruppe zugewandt ist, und mit einer Austrittsfläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und die Austrittsfläche kann eine Weite in Richtung nach rechts und links von der Leuchte haben, die größer ist als eine Weite in Richtung nach oben und unten von der Leuchte.
  • Bei der Fahrzeugleuchte kann das zweite zusätzliche optische System aus einem Lichtleiterteil mit einer Einfallsfläche gebildet sein, die so angeordnet ist, dass sie der zweite Lichtquellengruppe zugewandt ist, und mit einer Austrittsfläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und die Austrittsfläche kann eine Weite in Richtung nach oben und unten von der Leuchte haben, die größer ist als eine Weite in Richtung nach rechts und links von der Leuchte.
  • Bei der Fahrzeugleuchte kann das erste zusätzliche optische System aus einer zylindrischen Linse gebildet sein, und die zylindrische Linse kann so angeordnet sein, dass die Richtung einer Brennlinie derselben parallel mit der Richtung nach rechts und links von der Leuchte verläuft.
  • Bei der Fahrzeugleuchte kann das zweite zusätzliche optische System aus einer zylindrischen Linse gebildet sein und die zylindrische Linse kann so angeordnet sein, dass die Richtung einer Brennlinie derselben parallel mit der Richtung nach oben und unten von der Leuchte verläuft.
  • Gemäß dieser Ausbildung ist es möglich, das Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung und das Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung mit der einfachen Ausbildung zu erhalten.
  • Bei der Fahrzeugleuchte kann die erste Lichtquellengruppe eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen aufweisen und die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen kann an einer Hinterseite bezüglich eines hinteren Brennpunkts der Projektionslinse in einer vorderen und einer hinteren Richtung der Leuchte angeordnet sein.
  • Gemäß dieser Auslegung werden die jeweiligen Lichtverteilungsmuster, die von den jeweiligen lichtemittierenden Elementen der ersten Lichtquellengruppe gebildet werden sollen, mit teilweiser Überlappung ausgestrahlt. Daher ist es möglich, einen Nichtbeleuchtungsbereich zwischen den jeweiligen Lichtverteilungsmustern zu unterdrücken.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte bereit, die auf einer Seite aus rechter und linker Seite an der Frontseite des Fahrzeugs angebracht ist, sowie eine Leuchte zur Vorwärtsbeleuchtung, die auf der anderen Seite angebracht ist.
  • Bezugnehmend auf das Paar von Leuchten, die auf der rechten und der linken Seite des Frontbereichs des Fahrzeugs angebracht sind, ist eine Leuchte mit einer Multifunktionsleuchteneinheit mit zwei Funktionen der Vorwärtsbeleuchtung und der Straßenoberflächenausleuchtung montiert, und die andere Leuchte ist mit einer Einzelfunktionsleuchteneinheit zur Vorwärtsbeleuchtung montiert. Daher ist es möglich, die Lichtintensität der Lichtverteilung zur Vorwärtsbeleuchtung sicherzustellen, während beide Funktionen der Vorwärtsbeleuchtung und der Straßenoberflächenausleuchtung erfüllt werden.
  • Gemäß dieser Offenbarung ist es möglich, die Fahrzeugleuchte bereitzustellen, die dazu geeignet ist, das Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung ebenso wie das Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung eines Fahrzeugs mit einer einzelnen Einheit zu bilden, sowie das Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Querschnittansicht, die einen Aufbau einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer ersten illustrativen Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • 2 ist eine Vorderansicht einer Lichtquelleneinheit der ersten illustrativen Ausführungsform, gesehen von der Seite einer Projektionslinse.
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die entlang einer Linie A-A der Projektionslinse der ersten illustrativen Ausführungsform aufgenommen ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Anordnungsbeispiel der Projektionslinse, einer Lichtabschirmung und Lichtquelle der ersten illustrativen Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine vertikale Querschnittansicht, die die Lichtpfade der Lichter darstellt, die von den Lichtquellen der Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit der ersten illustrativen Ausführungsform emittiert werden sollen.
  • 6 ist eine Querschnittansicht, die entlang einer Linie B-B aus 5 aufgenommen ist.
  • 7 ist eine Querschnittansicht, die entlang einer Linie C-C aus 5 aufgenommen ist.
  • 8 stellt ein Beispiel von jeweiligen Lichtverteilungsmustern dar, die von dem Licht gebildet werden sollen, das von einer ersten Lichtquellengruppe der ersten illustrativen Ausführungsform emittiert wird, sowie von dem Licht, das von einer zweiten Lichtquellengruppe emittiert wird.
  • 9 stellt ein Beispiel dar, wo die Fahrzeugleuchte der ersten illustrativen Ausführungsform an einem Fahrzeug angebracht ist.
  • 10A stellt eine Beleuchtungsstärkenverteilung eines Lichtverteilungsmusters auf einem virtuellen Bildschirm dar, das von dem Licht von der ersten Lichtquellengruppe gebildet wird, wenn eine hoch-reflektierende Behandlung für die Lichtabschirmung nicht erfolgt ist, und 10B stellt eine Beleuchtungsstärkenverteilung eines Lichtverteilungsmusters auf dem virtuellen Bildschirm dar, das von Licht von der ersten Lichtquellengruppe gebildet wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung für die Lichtabschirmung erfolgt ist.
  • 11A stellt eine Beleuchtungsstärkenverteilung eines Lichtverteilungsmusters auf dem virtuellen Bildschirm dar, das von dem Licht von der zweiten Lichtquellengruppe gebildet wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung für die Lichtabschirmung nicht erfolgt ist, und 11B stellt eine Beleuchtungsstärkenverteilung eines Lichtverteilungsmusters auf dem virtuellen Bildschirm dar, das von dem Licht von der zweiten Lichtquellengruppe gebildet wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung für die Lichtabschirmung erfolgt ist.
  • 12 ist eine vertikale Querschnittansicht, die einen schematischen Aufbau einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer abgewandelten Ausführungsform der ersten illustrativen Ausführungsform darstellt.
  • 13 ist eine vertikale Querschnittansicht, die einen schematischen Aufbau einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer zweiten illustrativen Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • 14 ist eine perspektivische Vorderansicht, die eine Projektionslinse in Übereinstimmung mit der zweiten illustrativen Ausführungsform darstellt.
  • 15 ist eine Querschnittansicht, die entlang einer Linie D-D aus 13 aufgenommen ist.
  • 16A ist eine vertikale Querschnittansicht, die eine Teilausbildung einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer abgewandelten Ausführungsform der zweiten illustrativen Ausführungsform darstellt, und 16B ist eine perspektivische Ansicht eines Reflektors, der in 16A gezeigt ist.
  • 17A ist eine vertikale Querschnittansicht, die eine Teilausbildung einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der zweiten illustrativen Ausführungsform darstellt, und 17B ist eine perspektivische Ansicht eines Lichtleiterteils, das in 17A gezeigt ist.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Teilausbildung einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer noch weiteren, abgewandelten Ausführungsform der zweiten illustrativen Ausführungsform darstellt.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden illustrative Ausführungsformen der Offenbarung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • (Erste illustrative Ausführungsform)
  • 1 ist eine vertikale Querschnittansicht, die einen schematischen Aufbau einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer ersten illustrativen Ausführungsform der Offenbarung darstellt, und 2 ist eine Vorderansicht einer Lichtquelleneinheit der ersten illustrativen Ausführungsform, gesehen von der Seite einer Projektionslinse. Eine Fahrzeugleuchte 1 der ersten illustrativen Ausführungsform ist eine Leuchteneinheit zur Straßenoberflächenausleuchtung (Straßenoberflächen-Ausleuchtungsvorrichtung), die an zumindest einem aus einem Paar von Scheinwerfern montiert ist, die auf der rechten und der linken Seite eines Frontbereichs eines Fahrzeugs angeordnet sind. 1 stellt als Fahrzeugleuchte 1 einen Aufbau der Leuchteneinheit zur Straßenoberflächenausleuchtung dar, die an einem Scheinwerfer montiert ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Fahrzeugleuchte 1 einen Leuchtenkörper 2 mit einer Öffnung, die an der Frontseite des Fahrzeugs ausgebildet ist, und eine transparente Abdeckung 4, die so befestigt ist, dass sie die Öffnung des Leuchtenkörpers 2 abdeckt. Die transparente Abdeckung 4 ist aus Harz, Glas oder dergleichen mit Transparenz hergestellt. In einem Leuchtenraum 3, der von dem Leuchtenkörper 2 und der transparenten Abdeckung 4 gebildet wird, sind eine Lichtquelleneinheit 10, eine Projektionslinse 20 und eine Lichtabschirmung 30 untergebracht. Die jeweiligen Bestandteile sind an den Leuchtenkörper 2 über einen Haltemechanismus (nicht dargestellt) angebracht.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst die Lichtquelleneinheit 10 eine Leiterplatte 11 und eine erste Lichtquellengruppe 12 und eine zweite Lichtquellengruppe 15, die an der Leiterplatte 11 montiert sind. Die erste Lichtquellengruppe 12 ist aus einer Mehrzahl von LED-Chips (hier acht LED-Chips) gebildet (ein Beispiel von lichtemittierendem Element), die entlang einer Richtung nach rechts und links von der Fahrzeugleuchte 1 angeordnet sind. Auch ist die zweite Lichtquellengruppe 15 aus einem LED-Chip (ein Beispiel von lichtemittierendem Element) ausgebildet, der beispielsweise über der ersten Lichtquellengruppe 12 angeordnet ist. Dabei können die erste und die zweite Lichtquellengruppe 12, 15 aus anderen lichtemittierenden Halbleiterelementen als die LED-Chips ausgebildet sein. Auch sind die Anzahlen der LED-Chips, aus denen die erste und die zweite Lichtquellengruppe 12, 15 bestehen, nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt. Wie in 2 gezeigt ist, hat jeder der LED-Chips, aus denen die erste Lichtquellengruppe 12 und die zweite Lichtquellengruppe 15 bestehen, eine im Wesentlichen quadratische Lichtemissionsfläche. Dabei kann jeder LED-Chip eine andere Lichtemissionsfläche als die quadratische Fläche haben, wie etwa eine rechteckförmige Fläche. Ein Lichtquellenbild, das aus dem Licht von jedem LED-Chip gebildet werden soll, hat vorzugsweise ein Seitenverhältnis von 0,5 bis 1,5, das ein Verhältnis von einer Weite in einer Richtung nach oben und unten zu einer Weite in Richtung nach rechts und links ist, wenn eine Weite des Fahrzeugs in Richtung nach rechts und links auf 1 festgelegt ist. Auch können die jeweiligen LED-Chips individuell ein- und ausgeschaltet werden in Reaktion auf ein Steuerungssignal von einer Steuereinrichtung 40.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die Projektionslinse 20 eine Einfallsfläche 20a und eine konvex verlaufende Austrittsfläche 20b. Die Einfallsfläche 20a ist so angeordnet, dass sie den Lichtemissionsflächen der ersten Lichtquellengruppe 12 und der zweiten Lichtquellengruppe 15 zugewandt ist, und die Austrittsfläche 20b ist so angeordnet, dass sie der Leuchte voran liegt. Die Projektionslinse 20 ist so angeordnet, dass die Lichtemissionsflächen der LED-Chips, die die erste Lichtquellengruppe 12 und die zweite Lichtquellengruppe 15 bilden, auf einer Ebene orthogonal zu einem hinteren Brennpunkt f auf einer optischen Achse Ax positioniert sind. Dabei ist die optische Achse Ax der Projektionslinse 20 vorzugsweise in einer Richtung ausgerichtet, in welcher das Licht, das durch die Projektionslinse 20 getreten ist, eine Straßenoberfläche in einem vorbestimmten Bereich vor der Leuchte ausleuchten soll.
  • Die Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 ist darauf mit einer Mehrzahl von zylindrischen Stufen (S1) (ein Beispiel der ersten Streuungsstufe) ausgebildet, die parallel entlang der Richtung nach oben und unten von der Leuchte in einer vertikalen Querschnittansicht verlaufen, die in 1 gezeigt ist. Dabei ist, wie in 3 gezeigt ist, die Austrittsfläche 20b der Projektionslinse 20 an eine untere Hälfte davon mit einer Mehrzahl von zylindrischen Stufen (S2) (ein Beispiel der zweiten Streuungsstufe) ausgebildet, die parallel entlang der Richtung nach rechts und links von der Leuchte in einer horizontalen Querschnittansicht angeordnet sind. Dabei ist die Stufe, die an der Projektionslinse 20 gebildet werden soll, nicht auf die zylindrische Form beschränkt und kann eine Stufe mit einer Form sein, von welcher tangentiale Linien durchgehend verlaufen (eine unregelmäßige Form mit tangentialer Stetigkeit) oder eine Stufe mit einer Form, deren Krümmungen durchgehend verlaufen (eine unregelmäßige Form mit Krümmungsstetigkeit). Auch ist die Stufe nicht auf die gekrümmte Fläche beschränkt und kann beispielweise eine dreieckige Form oder dergleichen haben.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt ist, ist die Lichtabschirmung 30 ein flaches, plattenförmiges Teil, das zwischen der Lichtquelleneinheit 10 und der Projektionslinse 20 angeordnet ist. Die Lichtabschirmung 30 ist an einer Position vorgesehen, an welcher das Licht von der ersten Lichtquellengruppe 12 und das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe 15 sich nicht gegenseitig schneiden, bevor sie in die Projektionslinse 20 eintreten. Das bedeutet, in der vertikalen Querschnittansicht der 1 hat die Lichtabschirmung 30 eine Weite, die größer als eine parallel verlaufende Weite der ersten Lichtquellengruppe 12 ist, die aus der Mehrzahl von LED-Chips vorbestimmter Größenordnung oder größer besteht, und die dazu vorgesehen ist, sich von einem Bereich zwischen der ersten Lichtquellengruppe 12 und der zweiten Lichtquellengruppe 15 bis in die Nähe der Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 zu erstrecken. Eine untere Fläche 31 und eine obere Fläche 32 der Lichtabschirmung 30 wurden einer glanzlos schwarzen Beschichtung oder dergleichen zur gering-reflektierenden Behandlung unterzogen. Dabei werden das Licht von der ersten Lichtquellengruppe 12 und das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe 15 jeweils an der oberen und der unteren Fläche 31, 32 der Lichtabschirmung 30 absorbiert.
  • Das Aufleuchten und Lichtausschalten der jeweiligen LED-Chips, welche die erste Lichtquellengruppe 12 und die zweite Lichtquellengruppe 15 bilden, die Emissionsintensitätseinstellung der Lichter von den jeweiligen LED-Chips und die Blinkgeschwindigkeitseinstellung der LED-Chips werden von der Steuereinrichtung 40 durchgeführt. Dabei kann die Steuereinrichtung 40 das individuelle Aufleuchten und Lichtausschalten der jeweiligen LED-Chips und die Intensitäten und Blinkgeschwindigkeiten der jeweiligen LED-Chips ändern. Die Steuereinrichtung 40 wird als Hardware-Konfiguration von einer Vorrichtung und einer Schaltung, wie etwa einer CPU eines Computers, einer Speichereinheit und dergleichen, implementiert, und sie wird als Software-Konfiguration von einem Computerprogramm oder dergleichen implementiert. Dabei ist die Steuereinrichtung 40 auf der Außenseite des Leuchtenraums 3 vorgesehen, wie in 1 gezeigt ist. Jedoch kann die Steuereinrichtung 40 auch auf der Innenseite des Leuchtenraums 3 vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung 40 ist dazu ausgelegt ist, Signale von einem Leuchtenschalter und dergleichen (nicht dargestellt) zu empfangen und verschiedene Steuersignale an die jeweiligen LED-Chips in Reaktion auf die empfangenen Signale zu übertragen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, tritt das von jedem LED-Chip der ersten Lichtquellengruppe 12 emittierte Licht durch einen Bereich unter der unteren Fläche 31 der Lichtabschirmung 30, fällt von der Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 ein und wird dann von der Austrittsfläche 20b emittiert. Zu diesem Zeitpunkt fällt das Licht L1, das von der erste Lichtquellengruppe 12 parallel mit der optischen Achse Ax oder abwärts bezüglich der optischen Achse Ax emittiert wird, auf einen Bereich der unteren Hälfte der Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 ein. Da die Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 mit den zylindrischen Stufen S1 ausgebildet ist, die parallel entlang der Richtung nach oben und unten von der Leuchte angeordnet sind, werden Lichtquellenbilder der ersten Lichtquellengruppe 12 vor der Leuchte von der Austrittsfläche 20b über die zylindrischen Stufen S1 ausgestrahlt, und zwar als Bilder, die sich in Richtung nach oben und unten von einer Ebene der Richtung nach oben und unten von der Leuchte orthogonal zur optischen Achse Ax erstrecken. Wie in 6 gezeigt ist, werden dadurch, dass ein Bereich der unteren Hälfte der Austrittsfläche 20b der Projektionslinse 20 mit den zylindrischen Stufen S2 ausgebildet ist, die parallel entlang der Richtung nach rechts und links angeordnet sind, die Lichtquellenbilder der jeweiligen LED-Chips der ersten Lichtquellengruppe 12 vor der Leuchte von der Austrittsfläche 20b ausgestrahlt, und zwar als Bilder, die sich in Richtung nach rechts und links in einer Ebene der Richtung nach rechts und links von der Leuchte mit der optischen Achse Ax erstrecken. Auf diese Art und Weise treten die Lichtquellenbilder der jeweiligen LED-Chips der ersten Lichtquellengruppe 12 durch die Projektionslinse 20, so dass sie vor der Leuchte als Lichtquellenbilder ausgestrahlt werden, die sich in beiden Richtungen, nach oben und unten und nach rechts und links, erstrecken. Da das Licht L2, das von der ersten Lichtquellengruppe 12 bezüglich der optischen Achse Ax aufwärts emittiert wird, von der untere Fläche 31 der Lichtabschirmung 30 absorbiert wird, fällt andererseits das Licht L2 wenig auf Projektionslinse 20 ein.
  • Wie in 5 gezeigt ist, tritt das von der zweiten Lichtquellengruppe 15 emittierte Licht L3 durch einen Bereich über der oberen Fläche 32 der Lichtabschirmung 30, fällt von der Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 ein und wird dann von der Austrittsfläche 20b emittiert. Zu diesem Zeitpunkt fällt das von der zweiten Lichtquellengruppe 15 emittierte Licht L3 parallel mit der optischen Achse Ax oder aufwärts bezüglich der optischen Achse Ax auf einen Bereich der oberen Hälfte der Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 ein. Das Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe 15 wird vor der Leuchte von der Austrittsfläche 20b über die zylindrischen Stufen S1 ausgestrahlt, die an der Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 ausgebildet sind, und zwar als Bild, das sich in Richtung nach oben und unten in der Ebene der Richtung nach oben und unten von der Leuchte orthogonal zur optischen Achse Ax erstreckt. Wie in 7 gezeigt ist, wird dadurch, dass der Bereich der oberen Hälfte der Austrittsfläche 20b der Projektionslinse 20 nicht mit den zylindrischen Stufen oder dergleichen ausgebildet ist, das Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe 15 vor der Leuchte von der Austrittsfläche 20b ausgestrahlt, und zwar als im Wesentlichen paralleles Licht, ohne sich dabei in der Ebene der Richtung nach rechts und links von der Leuchte mit der optischen Achse Ax zu erstrecken. Auf diese Art und Weise wird das Lichtquellenbild von der zweiten Lichtquellengruppe 15 vor der Leuchte als Lichtquellenbild ausgestrahlt, das sich nur in Richtung nach oben und unten erstreckt, ohne sich dabei in Richtung nach rechts und links zu erstrecken. Da das Licht L4, das von der zweiten Lichtquellengruppe 15 abwärts bezüglich der optischen Achse Ax emittiert wird, von der oberen Fläche 32 der Lichtabschirmung 30 absorbiert wird, fällt andererseits das Licht L4 wenig auf die Projektionslinse 20 ein.
  • Auf diese Weise hat die Projektionslinse 20 einen ersten Bereich 20A, durch welchen das Licht L1 treten soll, das von der ersten Lichtquellengruppe 12 emittiert wird und von der unteren Hälfte der Einfallsfläche 20a einfällt, und einen zweiten Bereich 20B, durch welchen das Licht L3 treten soll, das von der zweiten Lichtquellengruppe 15 emittiert wird und von der oberen Hälfte der Einfallsfläche 20a einfällt. In dem ersten Bereich 20A, welcher die untere Hälfte der Projektionslinse 20 ist, wird die Einfallsfläche 20a mit den zylindrischen Stufen S1 gebildet, die parallel in Richtung nach oben und unten angeordnet sind, und es wird die Austrittsfläche 20b mit den zylindrischen Stufen S2 gebildet, die parallel in Richtung nach rechts und links angeordnet sind. Andererseits wird in dem zweiten Bereich 20B, welcher die obere Hälfte der Projektionslinse 20 ist, die Einfallsfläche 20a mit den zylindrischen Stufen S1 gebildet, die parallel in Richtung nach oben und unten angeordnet sind, jedoch ist die Austrittsfläche 20b nicht mit Stufen ausgebildet.
  • 8 stellt ein Beispiel von jeweiligen Lichtverteilungsmustern dar, die aus dem Licht, das von der ersten Lichtquellengruppe emittiert wird, und aus dem Licht gebildet werden, das von der zweiten Lichtquellengruppe emittiert wird. Wie oben beschrieben wurde, wird das Licht L1 von jedem LED-Chip der ersten Lichtquellengruppe 12 vor der Leuchte ausgestrahlt, und zwar als Licht, das in beide Richtungen, nach oben und unten sowie nach rechts und links, gestreut wird. Das bedeutet, das Lichtquellenbild eines jeden LED-Chip der ersten Lichtquellengruppe 12 bildet ein Lichtverteilungsmuster P mit im Wesentlichen viereckiger Form auf einem virtuellen Bildschirm vor dem Fahrzeug. Da die jeweiligen LED-Chips der ersten Lichtquellengruppe 12 entlang der Richtung nach rechts und links von der Fahrzeugleuchte 1 angeordnet sind, ist es dann, wenn alle LED-Chips ausgeschaltet sind, möglich, ein horizontal längliches Lichtverteilungsmuster Ph (beispielsweise ein Fernlichtverteilungsmuster) zu bilden, bei dem die Lichtverteilungsmuster P mit im Wesentlichen viereckiger Form parallel in Richtung nach rechts und links angeordnet sind. Wenn die jeweiligen LED-Chips der ersten Lichtquellengruppe 12 über das Steuersignal von der Steuereinrichtung 40 individuell ein- und ausgeschaltet werden, ist es auch möglich, ein Licht nur in einem Bereich auszuschalten, in welchem sich ein entgegenkommendes Fahrzeug VA befindet, wie in 8 gezeigt ist, so dass es möglich ist, dem Blenden des entgegenkommenden Fahrzeugs VA vorzubeugen.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt ist, wird das Licht L3 von der zweiten Lichtquellengruppe 15 vor der Leuchte als Licht ausgestrahlt, das nur in Richtung nach oben und unten gestreut wird. Das bedeutet, wie in 8 gezeigt ist, dass das Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe 15 ein rechteckförmiges (lineares) Lichtverteilungsmuster Pr bilden kann, das sich in Richtung nach oben und unten weiter erstreckt als in Richtung nach rechts und links. Das lineare Lichtverteilungsmuster Pr hat ein Seitenverhältnis von 5 oder größer, das ein Verhältnis von einer Weite in einer vorderen und hinteren Richtung zu einer Weite in Richtung nach rechts und links ist, wenn eine Weite des Fahrzeugs in Richtung nach rechts und links beispielsweise auf 1 festgelegt ist. Hinsichtlich des Seitenverhältnisses des linearen Lichtverteilungsmusters Pr ist das Seitenverhältnis der Weite in der vorderen und hinteren Richtung zur Weite in Richtung nach rechts und links besonders bevorzugt bei 1:10 oder größer. Dadurch kann beispielsweise das lineare Lichtverteilungsmuster Pr einen Bereich von 10m bis 100m vor dem Fahrzeug ausleuchten. Wenn ein vertikal längliches, lineares Lichtverteilungsmuster mit einem Seitenverhältnis größer als das oben beispielhaft angegebene Seitenverhältnis erforderlich ist, ist es möglich, dem Erfordernis durch Erhöhung des Seitenverhältnisses des Lichtquellenbilds zu begegnen, zusätzlich zu einem Verfahren zum Ändern einer Größe der Vergrößerung des Lichtquellenbilds der Projektionslinse 20. Wird beispielsweise die Weite des Fahrzeugs in Richtung nach rechts und links auf 1 festgelegt, so kann das Seitenverhältnis des Lichtquellenbilds, das durch das Licht von dem LED-Chip gebildet werden soll, der die zweite Lichtquellengruppe 15 darstellt, d. h. das Seitenverhältnis der Weite in Richtung nach oben und unten zur Weite in Richtung nach rechts und links, beispielsweise auf 1,5 bis 5 festgelegt werden. Als Verfahren zum Ändern des Seitenverhältnisses des Lichtquellenbilds kann das obige Seitenverhältnis durch eine Form des LED-Chip der zweiten Lichtquellengruppe 15 oder durch Anordnen einer Mehrzahl von LED-Chips parallel zueinander implementiert werden. Dabei kann die zweite Lichtquellengruppe 15 von zwei LED-Chips gebildet werden und es können zwei lineare Lichtverteilungsmuster Pr von den beiden LED-Chips gebildet werden. Wie in 8 gezeigt ist, ist es dabei möglich, parallele Linien, die einer Weite des Fahrzeugs entsprechen, auf die Straßenoberfläche zu werfen oder zu zeichnen. Auch kann die Fahrzeugleuchte 1 jeweils an den rechten bzw. linken Scheinwerfer des Fahrzeugs montiert werden und die linearen Lichtverteilungsmuster Pr können dazu ausgelegt sein, zwei Linien über die jeweiligen Leuchten 1 zu bilden.
  • Wie oben beschrieben wurde, beinhaltet gemäß der ersten illustrativen Ausführungsform die Fahrzeugleuchte 1 die erste Lichtquellengruppe 12 zur Vorwärtsbeleuchtung, die zweite Lichtquellengruppe 15 zur Straßenoberflächenausleuchtung, die einzelne Projektionslinse 20, durch welche das von der ersten Lichtquellengruppe 12 emittierte Licht und das von der zweiten Lichtquellengruppe 15 emittierte Licht treten soll, sowie die Lichtabschirmung 30, die zwischen der ersten Lichtquellengruppe 12 bzw. der zweiten Lichtquellengruppe 15 und der Projektionslinse 20 so angeordnet ist, dass das Licht L1 von der ersten Lichtquellengruppe 12 und das Licht L3 von der zweiten Lichtquellengruppe 15 sich nicht gegenseitig schneiden, bevor sie in die Projektionslinse 20 eintreten. Die Projektionslinse 20 hat den ersten Bereich 20A, durch welchen das Licht L1 von der ersten Lichtquellengruppe 12 treten soll, sowie den zweiten Bereich 20B, durch welchen das Licht L3 von der zweiten Lichtquellengruppe 15 treten soll. Die Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 ist mit den zylindrischen Stufen S1 ausgebildet, die dazu vorgesehen sind, die jeweiligen Lichtquellenbilder (Lichts L1, L3) der ersten Lichtquellengruppe 12 und der zweiten Lichtquellengruppe 15 so zu streuen, dass sie sich in Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter erstrecken als in Richtung nach rechts und links von der Leuchte. Auch die Austrittsfläche 20b der Projektionslinse 20 ist in dem ersten Bereich 20A mit den zylindrischen Stufen S2 ausgebildet, die dazu vorgesehen sind, das Lichtquellenbild (Licht L1) der ersten Lichtquellengruppe 12 in Richtung nach rechts und links von der Leuchte weiter zu streuen als in Richtung nach oben und unten von der Leuchte. Gemäß dieser Auslegung ist dadurch, dass das Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung Pr ebenso wie das Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung Ph mit einer einzelnen Einheit gebildet werden, es möglich, Bauraum einzusparen und dabei beide Funktionen der Vorwärtsbeleuchtung und der Straßenoberflächenausleuchtung zu erfüllen. Auch ist die Lichtabschirmung 30 zwischen der Lichtquelleneinheit 10 und der Projektionslinse 20 so angeordnet, dass das Licht L1 von der ersten Lichtquellengruppe 12 und das Licht L3 von der zweiten Lichtquellengruppe 15 sich nicht gegenseitig schneiden, bevor sie in die Projektionslinse 20 eintreten. Daher ist es möglich, einer unbeabsichtigten Lichtverteilung vorzubeugen, die dann verursacht wird, wenn das Licht von der ersten Lichtquellengruppe 12 auf den zweiten Bereich 20B der Projektionslinse 20 einfällt oder wenn das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe 15 auf den ersten Bereich 20A der Projektionslinse 20 einfällt.
  • 9 stellt ein Beispiel dar, wo die Fahrzeugleuchte der ersten illustrativen Ausführungsform an einem Fahrzeug angebracht ist. Wie in 9 gezeigt ist, hat ein Fahrzeug V ein Paar von Scheinwerfern 50L, 50R, die auf der rechten und linken Seite von dessen Frontbereich angeordnet sind. Beispielsweise sind in dem rechten Scheinwerfer 50R die Fahrzeugleuchte 1 mit beiden Funktionen von Fernlichtverteilung und Straßenoberflächenausleuchtung in Übereinstimmung mit der ersten illustrativen Ausführungsform und eine Leuchte für Abblendlicht 55 montiert, die dazu ausgelegt ist, eine Abblendlichtverteilung zu bilden. Dagegen sind in dem linken Scheinwerfer 50L eine Leuchte für Abblendlicht 55 und eine Leuchte für Fernlicht 57 montiert, die dazu ausgelegt ist, eine Fernlichtverteilung zu bilden. Auf diese Art und Weise ist die multi-funktionale Fahrzeugleuchte 1 mit den Funktionen Fernlicht und Straßenoberflächenausleuchtung an einen beliebigen aus linkem und rechtem Scheinwerfer 50L, 50R montiert, so dass es möglich ist, die Scheinwerfer 50L, 50R im Vergleich zum Stand der Technik zu minimieren, wo eine Leuchte für Fernlicht und eine Leuchte für Straßenoberflächenausleuchtung getrennt vorgesehen sind. Auch sind bei dem Scheinwerfer (dem linken Scheinwerfer 50L in diesem Beispiel), in welchem die Fahrzeugleuchte 1 nicht montiert ist, die Leuchte für Abblendlicht 55 und die Leuchte für Fernlicht 57 dazu vorgesehen, die erforderliche Lichtintensität der Fernlichtverteilung zu erbringen.
  • Dabei kann ein Schwenkmechanismus vorgesehen sein, der dazu ausgelegt ist, eine Lichtverteilungsrichtung der Fahrzeugleuchte 1 in Richtung nach links und rechts zu schwenken, wobei der Schwenkmechanismus dazu ausgelegt sein kann, die Fahrzeugleuchte 1 mechanisch zu verschwenken, so dass es möglich ist, die Lichtverteilungsrichtung (die Richtung der optischen Achse Ax der Projektionslinse 20) in Richtung nach rechts und links zu bewegen. Daher ist es möglich, die Leuchtrichtungen der Lichter zum Bilden des Lichtverteilungsmusters für Fernlicht Ph und des linearen Lichtverteilungsmusters Pr willkürlich zu ändern. Aus diesem Grund ist es beispielsweise möglich, das lineare Lichtverteilungsmuster Pr auf die Straßenoberfläche in einer Richtung zu werfen, in welcher ein Ziel, wie etwa ein Fußgänger, erkannt wurde.
  • 10 und 11 stellen (Beleuchtungsstärkenverteilungen) der Lichtverteilungsmuster dar, die auf einen virtuellen Bildschirm projiziert werden, der vor der Fahrzeugleuchte 1 vorgesehen ist, und von der Fahrzeugleuchte 1 gebildet werden. 10A stellt eine Beleuchtungsstärkenverteilung eines Lichtverteilungsmusters auf dem virtuellen Bildschirm dar, das von dem Licht von der ersten Lichtquellengruppe gebildet wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung für die Lichtabschirmung nicht erfolgt ist, und 10B stellt eine Beleuchtungsstärkenverteilung eines Lichtverteilungsmusters auf dem virtuellen Bildschirm dar, das von dem Licht von der ersten Lichtquellengruppe gebildet wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung für die Lichtabschirmung erfolgt ist. 11A stellt eine Beleuchtungsstärkenverteilung eines Lichtverteilungsmusters auf dem virtuellen Bildschirm dar, das von dem Licht von der zweiten Lichtquellengruppe gebildet wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung für Lichtabschirmung nicht erfolgt ist, und 11B stellt eine Beleuchtungsstärkenverteilung eines Lichtverteilungsmusters auf dem virtuellen Bildschirm dar, das von dem Licht von der zweiten Lichtquelle gebildet wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung für die Lichtabschirmung erfolgt ist. Bei der ersten illustrativen Ausführungsform wurde die gering-reflektierende Behandlung für die untere Fläche 31 und die obere Fläche 32 der Lichtabschirmung 30 durchgeführt. Jedoch ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die hoch-reflektierende Behandlung, wie etwa eine Metalldampfabscheidung, für die untere Fläche 31 und die obere Fläche 32 der Lichtabschirmung 30 erfolgen. In diesem Falle fällt das von der ersten Lichtquellengruppe 12 emittierte und auf die untere Fläche 31 der Lichtabschirmung 30 reflektierte Licht auf den ersten Bereich 20A der Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 ein. Daher kann bei dem Lichtverteilungsmuster für Fernlicht, das in 10B gezeigt ist und dann erhalten wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung erfolgt ist, der Bereich der Lichtverteilung nach unten erweitert werden im Vergleich zu dem Lichtverteilungsmuster für Fernlicht, das in 10A gezeigt ist und dann erhalten wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung nicht erfolgt ist. Auch fällt das von der zweiten Lichtquellengruppe 15 emittierte und auf der oberen Fläche 32 der Lichtabschirmung 30 reflektierte Licht auf den zweiten Bereich 20B der Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 ein. Daher kann bei dem Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung, das in 11B gezeigt ist und dann erhalten wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung erfolgt ist, der Bereich der Lichtverteilung nach unten erweitert werden im Vergleich zum Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung, das in 11A gezeigt ist und dann erhalten wird, wenn die hoch-reflektierende Behandlung nicht erfolgt ist. Andererseits kann die untere Fläche 31 der Lichtabschirmung 30 der hoch-reflektierenden Behandlung ausgesetzt werden und die obere Fläche 32 kann der gering-reflektierenden Behandlung ausgesetzt werden. Alternativ können die Behandlungen umgekehrt erfolgen.
  • 12 ist eine vertikale Querschnittansicht, die einen schematischen Aufbau einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer abgewandelten Ausführungsform der ersten illustrativen Ausführungsform darstellt. Wie in 12 gezeigt ist, beinhaltet eine Fahrzeugleuchte 1A der abgewandelten Ausführungsform eine Lichtquelleneinheit 10A mit einer Leiterplatte 11A, der ersten Lichtquellengruppe 12 und der zweiten Lichtquellengruppe 15. Die Leiterplatte 11A ist in Richtung nach oben und unten von der Leuchte treppenartig umgebogen und hat eine erste Fläche 11A1 und eine zweite Fläche 11A2, die durchgehend von der ersten Fläche 11A1 in der rückwärtigen Richtung der Leuchte umgebogen sind. Die erste Fläche 11A1 ist daran mit der zweiten Lichtquellengruppe 15 montiert und die zweite Fläche 11A2 ist daran mit der ersten Lichtquellengruppe 12 montiert. Bei der Fahrzeugleuchte 1A ist die Lichtemissionsfläche der zweiten Lichtquellengruppe 15 entlang einer Richtung angeordnet, in welcher die optische Achse Ax und der hintere Brennpunkt f der Projektionslinse 20 sich in rechten Winkeln schneiden. Die Lichtemissionsfläche der ersten Lichtquellengruppe 12 ist auf einer hinteren Seite bezüglich des hinteren Brennpunkts f positioniert.
  • Bei der ersten illustrativen Ausführungsform wird, wie in 8 gezeigt ist, das Lichtverteilungsmuster P mit im Wesentlichen viereckiger Form von dem Licht L1 von jedem LED-Chip der ersten Lichtquellengruppe 12 gebildet, die in Richtung nach rechts und links fluchten, und die Mehrzahl von Lichtverteilungsmustern P mit im Wesentlichen viereckiger Form ist parallel in Richtung nach rechts und links so angeordnet, dass das Lichtverteilungsmuster für Fernlicht Ph gebildet wird. Aus diesem Grund kann ein Bereich geringer Helligkeit (ein sogenannter dunkler Streifen) an der Grenze der jeweiligen Lichtverteilungsmuster P gebildet werden. Im Gegensatz dazu wird wie bei der in 12 gezeigten abgewandelten Ausführungsform dann, wenn die erste Lichtquellengruppe 12 auf der rückwärtigen Seite bezüglich des hinteren Brennpunkts f der Projektionslinse 20 angeordnet ist, ein äußerer Umfangsabschnitt des Lichtverteilungsmusters P mit im Wesentlichen viereckiger Form durch einen Unschärfeeffekt verbreitert, der durch Defokussierung verursacht wird, so dass es möglich ist, die Grenze eines jeden Lichtverteilungsmusters P weniger markant zu machen.
  • In der ersten illustrativen Ausführungsform ist die Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 mit den zylindrischen Stufen S1 ausgebildet, um die jeweiligen Lichtquellenbilder der ersten Lichtquellengruppe 12 und der zweite Lichtquellengruppe 15 in Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach rechts und links von der Leuchte. Jedoch ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Einfallsfläche 20a der Projektionslinse 20 nicht mit der Streuungsstufe versehen sein und die Austrittsfläche 20b der Projektionslinse 20 kann in dem zweiten Bereich 20B mit zylindrischen Stufen versehen sein, die parallel in Richtung nach oben und unten angeordnet sind. Daher hat die Austrittsfläche 20b der Projektionslinse 20 die zylindrischen Stufen parallel in Richtung nach oben und unten in der oberen Hälfte angeordnet, welche der zweite Bereich 20B ist, und die Stufen S2 parallel in Richtung nach rechts und links in der unteren Hälfte angeordnet, welche der erste Bereich 20A ist. Während das Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe 15 das Lichtverteilungsmuster bildet, das sich in Richtung nach oben und unten weiter erstreckt als in Richtung nach rechts und links, wie bei der ersten illustrativen Ausführungsform, bildet in diesem Falle das Lichtquellenbild eines jeden LED-Chip der ersten Lichtquellengruppe 12 das Lichtverteilungsmuster, das sich in Richtung nach rechts und links weiter erstreckt als in Richtung nach oben und unten, wie dies nicht bei der ersten illustrativen Ausführungsform der Fall ist.
  • (Zweite illustrative Ausführungsform)
  • 13 ist eine vertikale Querschnittansicht, die den schematischen Aufbau einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer zweiten illustrativen Ausführungsform darstellt. Eine Fahrzeugleuchte 100 der ersten illustrativen Ausführungsform ist eine Leuchteneinheit zur Straßenoberflächenausleuchtung (Straßenoberflächen-Ausleuchtungsvorrichtung), die zumindest an einem aus einem Paar von Scheinwerfern montiert ist, die auf der rechten und der linken Seite eines Frontbereichs eines Fahrzeugs angeordnet sind. 13 stellt einen Aufbau der Leuchteneinheit zur Straßenoberflächenausleuchtung dar, die an einem Scheinwerfer montiert ist, wie die Fahrzeugleuchte 100. In 13 sind der Leuchtenkörper und die transparente Abdeckung nicht gezeigt.
  • Wie in 13 gezeigt ist, umfasst die Fahrzeugleuchte 100 eine Lichtquelleneinheit 110, eine Projektionslinse 120 und eine Mehrzahl von zusätzlichen Linsen 130 (ein Beispiel des ersten, zusätzlichen optischen Systems). Die jeweiligen Bestandteile sind an den Leuchtenkörper über einen Haltemechanismus (nicht gezeigt) befestigt. Da die Auslegung der Lichtquelleneinheit 110 die gleiche wie die Lichtquelleneinheit 10 der ersten illustrativen Ausführungsform ist, wird deren nähere Beschreibung weggelassen.
  • Die Projektionslinse 120 hat eine Einfallsfläche 120a und eine Austrittsfläche 120b. Die Einfallsfläche 120a der Projektionslinse 120 ist so angeordnet, dass sie den Lichtemissionsflächen der LED-Chips zugewandt ist, die eine erste Lichtquellengruppe 112 und eine zweite Lichtquellengruppe 115 ausbilden, und die Austrittsfläche 120b ist so angeordnet, dass sie der Leuchte voran liegt. Die Projektionslinse 120 ist so angeordnet, dass die Lichtemissionsflächen der LED-Chips der ersten Lichtquellengruppe 112 und der zweite Lichtquellengruppe 115 auf einer Ebene orthogonal zum hinteren Brennpunkt f auf der optischen Achse Ax positioniert sind. Wie in 14 gezeigt ist, hat die Austrittsfläche 120b der Projektionslinse 120 eine im Wesentlichen elliptische Kugelflächenform. Das bedeutet, eine horizontale Querschnittform der Austrittsfläche 120b ist eine gekrümmte Linie einer im Wesentlichen elliptischen Bogenform, deren Krümmungsradius kleiner ist als der ihrer vertikalen Querschnittform.
  • Wie in 13 und 15 gezeigt ist, besteht die Mehrzahl von zusätzlichen Linsen 130 aus kleinen plan-konvexen Linsen, die parallel in Richtung nach rechts und links so angeordnet sind, dass sie nahe bei den jeweiligen LED-Chips der ersten Lichtquellengruppe 112 liegen. Die zusätzliche Linse 130 hat eine Einfallsfläche 130a, die so angeordnet ist, dass sie jedem LED-Chip der ersten Lichtquellengruppe 112 zugewandt ist und das von jedem LED-Chip zu emittierende Licht darauf einfällt, sowie eine Austrittsfläche 130b, die so angeordnet ist, dass sie der Einfallsfläche 12a der Projektionslinse 120 zugewandt ist. Die Austrittsfläche 130b der zusätzlichen Linse 130 ist mit einer Streuungsstufe S3 (ein Beispiel der dritten Streuungsstufe) in einer Querschnittansicht in Richtung nach rechts und links ausgebildet, wie in 15 gezeigt ist. Obgleich dies nicht veranschaulicht ist, besteht die Streuungsstufe S3 beispielsweise aus einer Mehrzahl von zylindrischen Stufen, die parallel in Richtung nach rechts und links angeordnet sind.
  • Wie in 13 gezeigt ist, fällt das von der zweiten Lichtquellengruppe 115 emittierte Licht L5 direkt auf die Einfallsfläche 120a der Projektionslinse 120 ein und wird dann von der Austrittsfläche 120b nach außen emittiert, die eine im Wesentlichen elliptische Kugelflächenform hat. Da die horizontale Querschnittform der Austrittsfläche 120b der Projektionslinse 120 eine gekrümmte Linie einer im Wesentlichen elliptischen Bogenform ist, deren Krümmungsradius kleiner als der der vertikalen Querschnittform ist, wird zu diesem Zeitpunkt das Licht L5, das durch die Projektionslinse 120 getreten ist, so gestreut, dass das Lichtquellenbild, das von dem Licht L5 zu bilden ist, in Richtung nach oben und unten sich weiter erstreckt als in Richtung nach rechts und links. Das bedeutet, das Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe 115 tritt durch die Projektionslinse 120, die eine im Wesentlichen elliptische Form hat, so dass es vor der Leuchte als ein Lichtverteilungsmuster ausgestrahlt wird (beispielsweise das lineare Lichtverteilungsmuster Pr, das in 8 gezeigt ist), das in Richtung nach oben und unten breiter ist als in Richtung nach rechts und links.
  • Dabei tritt das von den jeweiligen LED-Chips der ersten Lichtquellengruppe 112 emittierte Licht L6 durch die zusätzlichen Linsen 130 und fällt dann auf die Einfallsfläche 120a der Projektionslinse 120 ein. Da keine Streuungsstufe oder dergleichen weder auf der Einfallsfläche 130a noch auf der Austrittsfläche 130b in den vertikalen Schnitten der zusätzlichen Linsen 130 besteht, wird zu diesem Zeitpunkt das Lichtquellenbild, das von dem Licht L6 zu bilden ist, das von jedem LED-Chip der ersten Lichtquellengruppe 112 emittiert wird, sich nicht in Richtung nach oben und unten erstrecken. Da die Austrittsflächen 130b mit den zylindrischen Stufen S3 gebildet sind, die parallel entlang der Richtung nach rechts und links in den horizontalen Schnitten der zusätzlichen Linsen 130 angeordnet sind, wird andererseits das auf die zusätzlichen Linsen 130 einfallende Licht L6 diffus emittiert, so dass das Lichtquellenbild, das von dem Licht L6 zu bilden ist, sich in Richtung nach rechts und links über die zylindrischen Stufen S3 der Austrittsflächen 130b erstreckt. Das bedeutet, das durch die zusätzlichen Linsen 130 getretene Licht L6 fällt auf die Einfallsfläche 120a der Projektionslinse 120 als Lichtquellenbild ein, das in Richtung nach rechts und links breiter ist als in Richtung nach oben und unten. Da die Austrittsfläche 120b der Projektionslinse 120 eine vertikal längliche, elliptische Kugeflächenform hat, wie oben beschrieben wurde, wird zu diesem Zeitpunkt das Licht L6, das durch die Projektionslinse 120 getreten ist, diffus eher in Richtung nach oben und unten als in Richtung nach rechts und links emittiert. Auf diese Art und Weise wird das Licht L6 von der ersten Lichtquellengruppe 112 in Richtung nach rechts und links in den zusätzlichen Linsen 130 gestreut und wird dann in Richtung nach oben und unten in der Projektionslinse 120 gestreut, die eine im Wesentlichen elliptische Form hat, so dass es vor der Leuchte als Lichtverteilungsmuster (beispielsweise das Lichtverteilungsmuster für Fernlicht Ph, wie in 8 gezeigt) ausgestrahlt wird, das sich sowohl in Richtung nach rechts und links als auch in Richtung nach oben und unten erstreckt.
  • Wie oben beschrieben wurde, umfasst gemäß der zweiten illustrativen Ausführungsform die Fahrzeugleuchte 100 die erste Lichtquellengruppe 112 zur Vorwärtsbeleuchtung, die zweite Lichtquellengruppe 115 zur Straßenoberflächenausleuchtung, die einzelne Projektionslinse 120, durch welche das von der ersten Lichtquellengruppe 112 emittierte Licht und das von der zweiten Lichtquellengruppe 115 emittierte Licht treten soll, und die zusätzlichen Linsen 130, die dazu vorgesehen sind, nahe bei der ersten Lichtquellengruppe 112 zwischen der ersten Lichtquellengruppe 112 und der Projektionslinse 120 zu liegen. Die Projektionslinse 120 ist so ausgelegt, dass die jeweiligen Lichtquellenbilder der ersten Lichtquellengruppe 112 und der zweiten Lichtquellengruppe 115 sich in Richtung nach oben und unten weiter erstrecken als in Richtung nach rechts und links, und die zusätzlichen Linsen 130 sind so ausgelegt, dass das Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe 112 sich in Richtung nach rechts und links weiter erstreckt als in Richtung nach oben und unten. Gemäß dieser Auslegung ist es wie bei der ersten illustrativen Ausführungsform möglich, das Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung Ph, das sich annähernd gleich in Richtung nach rechts und links und in Richtung nach oben und unten erstreckt, durch das Licht L6 von der ersten Lichtquellengruppe 112 zu bilden und das Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung Pr, das sich in Richtung nach oben und unten weiter erstreckt als in Richtung nach rechts und links, durch das Licht L5 von der zweiten Lichtquellengruppe 115 zu bilden, und zwar mit einer einzelnen Einheit.
  • Dabei hat bei der zweiten illustrativen Ausführungsform die Projektionslinse 120 die Austrittsfläche 120b mit einer im Wesentlichen elliptischen Kugelflächenform. Jedoch ist Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Projektionslinse verwendet werden, die zylindrische Stufen hat, die in Richtung nach oben und unten angeordnet sind und auf irgendeiner aus Einfallsfläche und Austrittsfläche ausgebildet sind. Da das Licht von der ersten Lichtquellengruppe 112 und das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe 115 in diesem Falle auch in Richtung nach oben und unten durch die Projektionslinse gestreut werden, ist es möglich, die gewünschten Lichtverteilungsmuster durch eine Kombination mit den zusätzlichen Linsen 130 zu erhalten.
  • Auch kann eine plan-konvexe, zusätzliche Linse (ein Beispiel des zweiten zusätzlichen optischen Systems) so angeordnet sein, dass sie nahe bei der zweiten Lichtquellengruppe 115 liegt, und zwar zusätzlich zur Mehrzahl von zusätzlichen Linsen 130. Die für die zweite Lichtquellengruppe 115 vorgesehene zusätzliche Linse ist vorzugsweise an deren Austrittsfläche mit einer Mehrzahl von zylindrischen Stufen ausgebildet, die parallel in Richtung nach oben und unten angeordnet sind. Daher ist es möglich, das Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung Ph und das Lichtverteilungsmuster zur Straßenoberflächenausleuchtung Pr mit einer einzelnen Einheit zu bilden, ohne dabei die Projektionslinse in einer vertikal länglichen, elliptischen Form auszubilden oder eine vorbestimmte Stufe an der Projektionslinse auszubilden.
  • Es können auch die Auslegungen der ersten illustrative Ausführungsform und der zweiten illustrativen Ausführungsform kombiniert werden. Das bedeutet, auch in der zweiten illustrativen Ausführungsform kann die Lichtabschirmung 30 der ersten illustrativen Ausführungsform zwischen der Lichtquelleneinheit 110 und der Projektionslinse 120 angeordnet sein. Daher ist es möglich, einer unbeabsichtigten Lichtverteilung vorzubeugen, die dann verursacht wird, wenn das Licht von der ersten Lichtquellengruppe 112 und das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe 115 sich gegenseitig schneiden.
  • 16 ist eine vertikale Querschnittansicht, die eine Teilausbildung einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer abgewandelten Ausführungsform der zweiten illustrativen Ausführungsform darstellt. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist ein Reflektor 140 (ein Beispiel des ersten zusätzlichen optischen Systems) in der Nähe der ersten Lichtquellengruppe 112 anstelle von den zusätzlichen Linsen 130 der zweiten illustrativen Ausführungsform angeordnet. Der Reflektor 140 hat eine rechteckige Kastenform mit Öffnungen 140a, 140b, die jeweils an einer Fläche ausgebildet sind, die der ersten Lichtquellengruppe 112 zugewandt ist, sowie an einer Fläche, die der Projektionslinse (nicht dargestellt) zugewandt ist. Die Öffnung 140a ist größer als die Lichtemissionsflächen der jeweiligen LED-Chips der ersten Lichtquellengruppe 112 und die Öffnung 140b hat eine horizontal längliche Rechteckform (in Richtung nach rechts und links weiter als in Richtung nach oben und unten). Das Licht L7, das auf den Reflektor 140 von der Öffnung 140a einfällt, die der ersten Lichtquellengruppe 112 zugewandt ist, wird auf einer reflektierenden Fläche 140c der Reflektor 140 reflektiert und wird dann von der Öffnung 140b emittiert. Da die Öffnung 140b auf der Austrittsflächenseite eine horizontal längliche Rechteckform hat, bildet hierbei das Licht L7 von der ersten Lichtquellengruppe 112 ein Lichtquellenbild, das sich in Richtung nach rechts und links weiter erstreckt als in Richtung nach oben und unten von der Öffnung 140b.
  • Obgleich nicht dargestellt, wird auch bei dieser abgewandelten Ausführungsform die Projektionslinse 120 mit einer im Wesentlichen elliptischen Kugelflächenform, die bei der zweiten illustrativen Ausführungsform verwendet wird, oder eine Projektionslinse mit einer Mehrzahl von zylindrischen Stufen verwendet, die in Richtung nach oben und unten angeordnet sind und an irgendeiner aus Einfallsfläche und Austrittsfläche angeordnet sind, so dass die jeweiligen Lichtquellenbilder der ersten Lichtquellengruppe 112 und der zweiten Lichtquellengruppe 115 sich in Richtung nach oben und unten weiter erstrecken als in Richtung nach rechts und links. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die gewünschten Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung und zur Straßenoberflächenausleuchtung durch Kombinieren des Reflektors 140 und der Projektionslinse 120 zu erzielen.
  • Auch kann ein Reflektor (ein Beispiel des zweiten zusätzlichen optischen Systems), dessen Ausrichtung von der Ausrichtung des Reflektors 140 um eine Achse parallel zur optischen Achse der Projektionslinse um 90º gedreht ist und der eine vertikal längliche rechteckige Öffnung hat, in der Nähe der zweiten Lichtquellengruppe 115 getrennt angeordnet sein. Auch bei dieser Auslegung ist es möglich, das Lichtverteilungsmuster Pr zu bilden, das sich in Richtung nach oben und unten weiter erstreckt als in Richtung nach rechts und links, während das Lichtverteilungsmuster Ph gebildet wird, das sich in Richtung nach rechts und links weiter erstreckt als in Richtung nach oben und unten.
  • 17 ist eine vertikale Querschnittansicht, die eine Teilausbildung einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer weiteren, abgewandelten Ausführungsform der zweiten illustrativen Ausführungsform darstellt. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist ein Lichtleiterteil 150 in der Nähe der ersten Lichtquellengruppe 112 anstelle von den zusätzlichen Linsen 130 der zweiten illustrativen Ausführungsform angeordnet. Das Lichtleiterteil 150 hat eine im Wesentlichen trapezförmige, konische Form und hat eine Einfallsfläche 150a, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Lichtquellengruppe 112 zugewandt ist, sowie eine Austrittsfläche 150b, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse (nicht gezeigt) zugewandt ist. Die Einfallsfläche 150a ist größer als die Lichtemissionsflächen der jeweiligen LED-Chips der ersten Lichtquellengruppe 112 und die Austrittsfläche 150b hat eine horizontal längliche Rechteckform (in Richtung nach rechts und links weiter als in Richtung nach oben und unten). Das von der ersten Lichtquellengruppe 112 emittierte und von der Einfallsfläche 150a auf das Lichtleiterteil 150 einfallende Licht tritt durch eine Innenseite des Lichtleiterteils 150 und wird dann von der Austrittsfläche 150b emittiert. Da die Austrittsfläche 150b eine horizontal längliche Rechteckform hat, bildet dabei das Licht von der ersten Lichtquellengruppe 112 ein Lichtquellenbild, das sich in Richtung nach rechts und links weiter erstreckt als in Richtung nach oben und unten auf der Austrittsfläche 150b.
  • Auch ist ein Lichtleiterteil 160 in der Nähe der zweiten Lichtquellengruppe 115 angeordnet. Das Lichtleiterteil 160 hat eine im Wesentlichen trapezförmige, konische Form und hat eine Einfallsfläche 160a, die so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtquellengruppe 115 zugewandt ist, sowie eine Austrittsfläche 160b, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse (nicht gezeigt) zugewandt ist. Die Einfallsfläche 160a ist größer als die Lichtemissionsfläche des LED-Chip der zweiten Lichtquellengruppe 115 und die Austrittsfläche 160b hat eine vertikal längliche Rechteckform (in Richtung nach oben und unten weiter als in Richtung nach rechts und links). Das von der zweiten Lichtquellengruppe 115 emittierte und von der Einfallsfläche 160a des Lichtleiterteils 160 einfallende Licht tritt durch eine Innenseite des Lichtleiterteils 160 und wird dann von der Austrittsfläche 160b emittiert. Da die Austrittsfläche 160b eine vertikal längliche Rechteckform hat, bildet das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe 115 ein Lichtquellenbild, das sich in Richtung nach oben und unten weiter erstreckt als in Richtung nach rechts und links auf der Austrittsfläche 160b.
  • Gemäß dieser Auslegung kann das Licht von der ersten Lichtquellengruppe 112 auf die Projektionslinse als Lichtquellenbild einfallen, das sich in Richtung nach rechts und links weiter erstreckt als in Richtung nach oben und unten, und das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe 115 kann auf die Projektionslinse als Lichtquellenbild einfallen, das sich in Richtung nach oben und unten weiter erstreckt als in Richtung nach rechts und links. Die Projektionslinse kann mit einer vorbestimmten Streuungsstufe ausgebildet sein oder kann eine vertikal oder horizontal längliche elliptische Form haben.
  • Dabei kann eine reflektierende Oberflächenbehandlung auf Seitenflächen erfolgen, mit Ausnahme von den Einfallsflächen 150a, 160a und den Austrittsflächen 150b, 160b der Lichtleiterteile 150, 160. Daher ist es möglich, die Lichtintensität des Lichts zu verbessern, das von den Austrittsflächen 150a, 160a zu emittieren ist, durch Totalreflexion des Lichts von der ersten Lichtquellengruppe 112 und des Lichts von der zweiten Lichtquellengruppe 115 auf den reflektierend oberflächenbehandelten Seitenflächen der Lichtleiterteile 150, 160.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Teilausbildung einer Fahrzeugleuchte in Übereinstimmung mit einer noch weiteren, abgewandelten Ausführungsform der zweiten illustrativen Ausführungsform darstellt. Eine zylindrische Linse 170, die in 18 gezeigt ist, ist eine zylindrische plan-konvexe Linse und so angeordnet, dass eine Brennlinienrichtung D eine vertikale Richtung ist. Die zylindrische Linse 170 ist als Linse ausgebildet, die eine Krümmung einer konvexen Linse in der horizontalen Richtung hat und keine Krümmung in der vertikalen Richtung hat. Daher wirkt nur die horizontale Richtung der zylindrischen Linse 170 als plan-konvexe Linse, so dass das Licht in einer Licht fokussierenden Richtung gebrochen wird. Wenn die zylindrische Linse 170 in der Nähe der zweiten Lichtquellengruppe 115 angeordnet ist, wird das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe 115 in Richtung nach rechts und links fokussiert, so dass das Licht ein Lichtquellenbild bilden kann, das in Richtung nach oben und unten größer ist als in Richtung nach rechts und links in einem Stadium, wo das Licht durch die zylindrische Linse 170 getreten ist. Auch wenn eine zylindrische Linse, deren Ausrichtung von der Ausrichtung der zylindrischen Linse 170 um die optische Achse der Leuchte um 90º gedreht ist, in der Nähe eines jeden LED-Chip der ersten Lichtquellengruppe 112 angeordnet ist, ist es möglich, ein Lichtquellenbild zu bilden, das sich in Richtung nach rechts und links weiter erstreckt als in Richtung nach oben und unten in einem Stadium, wo das Licht durch die zylindrische Linse getreten ist. Aus diesem Grund ist es möglich, die gewünschten Lichtverteilungsmuster zur Vorwärtsbeleuchtung und zur Straßenoberflächenausleuchtung durch Kombinieren der zylindrischen Linse und der Projektionslinse zu erzielen. Dabei kann auch eine torische Linse anstelle von der zylindrischen Linse verwendet werden.
  • Obgleich illustrative Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben wurden, ist die Offenbarung nicht auf die illustrativen Ausführungsformen beschränkt und kann bei Bedarf weitere Auslegungen annehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-161977 [0002, 0003]

Claims (19)

  1. Fahrzeugleuchte, aufweisend: eine erste Lichtquellengruppe zur Vorwärtsbeleuchtung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweisend; eine zweite Lichtquellengruppe zur Straßenoberflächenausleuchtung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist, das getrennt von dem zumindest einen lichtemittierenden Element vorgesehen ist; eine einzelne Projektionslinse, durch welche das von der ersten Lichtquellengruppe und das von der zweiten Lichtquellengruppe emittierte Licht durchtreten soll, und eine Lichtabschirmung, die zwischen der ersten bzw. der zweiten Lichtquellengruppe und der Projektionslinse so angeordnet ist, dass das Licht von der ersten Lichtquellengruppe und das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe sich nicht gegenseitig schneiden, bevor sie in die Projektionslinse treten, wobei die Projektionslinse einen ersten Bereich hat, durch welchen das Licht von der ersten Lichtquellengruppe treten soll, und einen zweiten Bereich, durch welchen das Licht von der zweiten Lichtquellengruppe treten soll.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei die Projektionslinse mit einer ersten Streuungsstufe ausgebildet ist, die dazu ausgelegt ist, ein Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe in Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach rechts und links von der Leuchte, sowie mit einer zweiten Streuungsstufe, die dazu ausgelegt ist, ein Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe in Richtung nach rechts und links von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach oben und unten von der Leuchte.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, wobei die erste Streuungsstufe eine Stufe aufweist, die dazu ausgelegt ist, das Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe in Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach rechts und links von der Leuchte.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Streuungsstufe auf einer Einfallsfläche der Projektionslinse ausgebildet ist, und wobei die zweite Streuungsstufe auf einer Austrittsfläche der Projektionslinse in dem ersten Bereich ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtabschirmung eine erste Fläche hat, die dazu vorgesehen ist, der ersten Lichtquellengruppe zugewandt zu sein, sowie eine zweite Fläche, die dazu vorgesehen ist, der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt zu sein, und wobei an einer oder an beiden aus erster Fläche und zweiter Fläche eine hoch-reflektierende Behandlung erfolgt ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtabschirmung eine erste Fläche hat, die dazu vorgesehen ist, der ersten Lichtquellengruppe zugewandt zu sein, sowie eine zweite Fläche, die dazu vorgesehen ist, der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt zu sein, und wobei an einer oder an beiden aus erster Fläche und zweiter Fläche eine gering-reflektierende Behandlung erfolgt ist.
  7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein zusätzliches optisches System, das dazu vorgesehen ist, nahe bei der ersten Lichtquellengruppe zwischen der ersten Lichtquellengruppe und der Projektionslinse zu liegen, wobei das zusätzliche optische System dazu ausgelegt ist, ein Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe in einer Richtung nach rechts und links von der Leuchte weiter zu leiten als in einer Richtung nach oben und unten von der Leuchte, und wobei die Projektionslinse mit einer ersten Streuungsstufe ausgebildet ist, die dazu ausgelegt ist, jeweilige Lichtquellenbilder der ersten Lichtquellengruppe und der zweiten Lichtquellengruppe in Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach rechts und links von der Leuchte.
  8. Fahrzeugleuchte, aufweisend: eine erste Lichtquellengruppe zur Vorwärtsbeleuchtung, aufweisend zumindest ein lichtemittierendes Element; eine zweite Lichtquellengruppe zur Straßenoberflächenausleuchtung, aufweisend zumindest ein lichtemittierendes Element, das getrennt von dem zumindest einen lichtemittierenden Element vorgesehen ist; eine einzelne Projektionslinse, durch welche das von der ersten Lichtquellengruppe emittierte Licht und das von der zweiten Lichtquellengruppe emittierte Licht treten soll, und ein erstes zusätzliches, optisches System, das dazu vorgesehen ist, nahe bei der ersten Lichtquellengruppe zwischen der ersten Lichtquellengruppe und der Projektionslinse zu liegen, wobei die Projektionslinse dazu ausgelegt ist, jeweilige Lichtquellenbilder der ersten Lichtquellengruppe und der zweiten Lichtquellengruppe in einer Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter zu leiten als in einer Richtung nach rechts und links von der Leuchte, und wobei das erste zusätzliche optische System dazu ausgelegt ist, das Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe in Richtung nach rechts und links von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach oben und unten von der Leuchte.
  9. Fahrzeugleuchte, aufweisend: eine erste Lichtquellengruppe zur Vorwärtsbeleuchtung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist; eine zweite Lichtquellengruppe zur Straßenoberflächenausleuchtung, die zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist, das getrennt von dem zumindest einen lichtemittierenden Element vorgesehen ist; eine einzelne Projektionslinse, durch welche das von der ersten Lichtquellengruppe emittierte Licht und das von der zweiten Lichtquellengruppe emittierte Licht treten soll; ein erstes zusätzliches optisches System, das dazu vorgesehen ist, nahe bei der ersten Lichtquellengruppe zwischen der ersten Lichtquellengruppe und der Projektionslinse zu liegen, und ein zweites zusätzliches optisches System, das dazu vorgesehen ist, nahe bei der zweiten Lichtquellengruppe zwischen der zweiten Lichtquellengruppe und der Projektionslinse zu liegen, wobei das erste zusätzliche optische System dazu ausgelegt ist, ein Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe in einer Richtung nach rechts und links von der Leuchte weiter zu leiten als in einer Richtung nach oben und unten von der Leuchte, und wobei das zweite zusätzliche optische System dazu ausgelegt ist, ein Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe in Richtung nach oben und unten von der Leuchte weiter zu leiten als in Richtung nach rechts und links von der Leuchte.
  10. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8 oder 9, wobei das erste zusätzliche optische System aus einer zusätzlichen Linse gebildet ist, die eine Einfallsfläche hat, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Lichtquellengruppe zugewandt ist, sowie eine Austrittsfläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und die Austrittsfläche mit einer dritten Streuungsstufe ausgebildet ist, die dazu ausgelegt ist, das Lichtquellenbild der ersten Lichtquellengruppe weiterzuleiten.
  11. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 9, wobei das zweite zusätzliche optische System aus einer zusätzlichen Linse gebildet ist, die eine Einfallsfläche hat, die so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt ist, sowie eine Austrittsfläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und die Austrittsfläche mit einer vierten Streuungsstufe ausgebildet ist, die dazu ausgelegt ist, das Lichtquellenbild der zweiten Lichtquellengruppe weiterzuleiten.
  12. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 8, 9 und 11, wobei das erste zusätzliche optische System aus einem Reflektor mit Öffnungen gebildet ist, die jeweils an einer Fläche ausgebildet sind, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Lichtquellengruppe zugewandet ist, sowie an einer Fläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und wobei die Öffnung, die an der Fläche ausgebildet ist, welche der Projektionslinse zugewandt angeordnet ist, eine Weite in Richtung nach rechts und links von der Leuchte hat, die größer ist als eine Weite in Richtung nach oben und unten von der Leuchte.
  13. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 9, wobei das zweite zusätzliche optische System aus einem Reflektor mit Öffnungen gebildet ist, die jeweils an einer Fläche ausgebildet sind, die so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt ist, sowie an einer Fläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und wobei die Öffnung, die an der Fläche ausgebildet ist, die der Projektionslinse zugewandt angeordnet ist, eine Weite in Richtung nach oben und unten von der Leuchte hat, die größer ist als eine Weite in Richtung nach rechts und links von der Leuchte.
  14. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 8, 9, 11 und 13, wobei das erste zusätzliche optische System aus einem Lichtleiterteil mit einer Einfallsfläche gebildet ist, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Lichtquellengruppe zugewandt ist, sowie mit einer Austrittsfläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und wobei die Austrittsfläche eine Weite in Richtung nach rechts und links von der Leuchte hat, die größer ist als eine Weite in Richtung nach oben und unten von der Leuchte.
  15. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 9, wobei das zweite zusätzliche optische System aus einem Lichtleiterteil mit einer Einfallsfläche gebildet ist, die so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtquellengruppe zugewandt ist, sowie mit einer Austrittsfläche, die so angeordnet ist, dass sie der Projektionslinse zugewandt ist, und wobei die Austrittsfläche eine Weite in Richtung nach oben und unten von der Leuchte hat, die größer ist als eine Weite in Richtung nach rechts und links von der Leuchte.
  16. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 8, 9, 11, 13 und 15, wobei das erste zusätzliche optische System aus einer zylindrischen Linse gebildet ist, und wobei die zylindrische Linse so angeordnet ist, dass die Richtung einer Brennlinie derselben parallel zur Richtung nach rechts und links von der Leuchte verläuft.
  17. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 9, wobei das zweite zusätzliche optische System aus einer zylindrischen Linse gebildet ist, und wobei die zylindrische Linse so angeordnet ist, dass die Richtung einer Brennlinie derselben parallel zur Richtung nach oben und unten von der Leuchte verläuft.
  18. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die erste Lichtquellengruppe eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen aufweist, und wobei die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen auf einer Hinterseite bezüglich eines hinteren Brennpunkts der Projektionslinse in einer vorderen und hinteren Richtung der Leuchte angeordnet ist.
  19. Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die auf einer Seite aus rechter und linker Seite einer Vorderseite des Fahrzeugs angebracht ist, und mit einer Leuchte zur Vorwärtsbeleuchtung, die auf der anderen Seite angebracht ist.
DE102017205010.1A 2016-03-25 2017-03-24 Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen Pending DE102017205010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016062064A JP6709654B2 (ja) 2016-03-25 2016-03-25 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
JP2016-062064 2016-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205010A1 true DE102017205010A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205010.1A Pending DE102017205010A1 (de) 2016-03-25 2017-03-24 Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10670214B2 (de)
JP (1) JP6709654B2 (de)
CN (1) CN107238048B (de)
DE (1) DE102017205010A1 (de)
FR (1) FR3049334B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6709654B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
JP6897092B2 (ja) * 2016-12-22 2021-06-30 カシオ計算機株式会社 投影制御装置、投影制御方法及びプログラム
JP6955418B2 (ja) * 2017-10-13 2021-10-27 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3072446B1 (fr) * 2017-10-13 2021-06-25 Valeo Vision "module d'eclairage formant un motif lumineux divise en une portion superieure nette et une portion inferieure floue"
JP7302944B2 (ja) * 2017-11-06 2023-07-04 株式会社小糸製作所 多重画像描画装置
CN107891814A (zh) * 2017-11-08 2018-04-10 科世达(上海)管理有限公司 一种信标显示系统及车辆
CN107830493A (zh) * 2017-12-04 2018-03-23 杭州上达光电科技有限公司 一种光学调节随动大灯及汽车
KR102463273B1 (ko) * 2017-12-29 2022-11-04 에스엘 주식회사 차량용 램프
JP7015701B2 (ja) * 2018-01-31 2022-02-03 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP3527875A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech
US10619814B2 (en) * 2018-06-28 2020-04-14 Valeo North America, Inc. Configurable lighting system with shared lens and first and second internal optics forming a first and second module configuration for providing two different lighting functions
US10539286B1 (en) * 2018-06-28 2020-01-21 Osram Sylvania Inc. Baffled tri-region optic for an AFS vehicle headlamp
CN116677952A (zh) 2018-12-25 2023-09-01 株式会社小糸制作所 光学单元
CN110220158B (zh) * 2019-05-20 2020-04-21 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯用光学装置、汽车照明装置及汽车
JP2020205207A (ja) * 2019-06-19 2020-12-24 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
CN210891433U (zh) * 2019-07-11 2020-06-30 华域视觉科技(上海)有限公司 一种形成近光ⅲ区光形的透镜、车辆照明装置及汽车
CN113795705A (zh) 2019-08-08 2021-12-14 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
KR20210083580A (ko) * 2019-12-27 2021-07-07 에스엘 주식회사 차량용 가이드 램프
KR20210128244A (ko) * 2020-04-16 2021-10-26 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
JP7479192B2 (ja) 2020-05-14 2024-05-08 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN111853696A (zh) * 2020-08-05 2020-10-30 芜湖安瑞光电有限公司 车灯光学组件及具有其的车灯
CN111853697A (zh) * 2020-08-05 2020-10-30 芜湖安瑞光电有限公司 汽车前照灯
KR20220045848A (ko) * 2020-10-06 2022-04-13 현대자동차주식회사 차량용 발광 모듈 및 이를 포함하는 램프 장치
CN114543046A (zh) * 2020-11-25 2022-05-27 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
WO2023189960A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具
WO2023189597A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2024010924A (ja) * 2022-07-13 2024-01-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
WO2024094280A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005161977A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Honda Motor Co Ltd 車両用走行支援装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4266108B2 (ja) * 2002-09-30 2009-05-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4535965B2 (ja) * 2005-08-16 2010-09-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4615417B2 (ja) * 2005-10-13 2011-01-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4663548B2 (ja) 2006-02-24 2011-04-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4969958B2 (ja) * 2006-09-13 2012-07-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4782064B2 (ja) 2007-04-10 2011-09-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP5248833B2 (ja) * 2007-10-12 2013-07-31 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP5280074B2 (ja) * 2008-03-14 2013-09-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP2009283408A (ja) 2008-05-26 2009-12-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
DE102009008631B4 (de) * 2009-02-12 2016-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP5567435B2 (ja) * 2010-09-06 2014-08-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102010041096B4 (de) * 2010-09-21 2024-05-08 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
JP5703531B2 (ja) * 2011-03-23 2015-04-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5722702B2 (ja) * 2011-05-19 2015-05-27 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5831788B2 (ja) 2011-07-01 2015-12-09 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
CN102374486B (zh) 2011-11-08 2013-07-24 杭州照相机械研究所 护栏灯及护栏灯透镜
DE102011087309A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
JP6052569B2 (ja) * 2012-01-25 2016-12-27 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
JP5897913B2 (ja) * 2012-01-26 2016-04-06 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
DE102013207850A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP6328501B2 (ja) * 2014-06-27 2018-05-23 シャープ株式会社 照明装置、車両用前照灯および車両用前照灯の制御システム
EP3179158A4 (de) * 2014-08-07 2018-03-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Scheinwerfer für fahrzeuge
JP6709654B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
JP6709655B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
US10267476B2 (en) * 2016-12-15 2019-04-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005161977A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Honda Motor Co Ltd 車両用走行支援装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107238048A (zh) 2017-10-10
JP2017174736A (ja) 2017-09-28
US10670214B2 (en) 2020-06-02
US20170276309A1 (en) 2017-09-28
FR3049334B1 (fr) 2020-05-08
JP6709654B2 (ja) 2020-06-17
CN107238048B (zh) 2019-11-05
FR3049334A1 (fr) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205010A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
DE102017205013A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug, das eine solche aufweist
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017206325A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017204807A1 (de) Fahrzeuglampe, Fahrzeuglampensteuerungssystem und Fahrzeug mit selbiger
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
EP2505910B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102004012184A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE112013007443T5 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102018220555A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102018212596B4 (de) Lampe für ein Fahrzeug
EP2523022A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102017205007A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102019218776A1 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102017222907A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R012 Request for examination validly filed