DE102017222907A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102017222907A1
DE102017222907A1 DE102017222907.1A DE102017222907A DE102017222907A1 DE 102017222907 A1 DE102017222907 A1 DE 102017222907A1 DE 102017222907 A DE102017222907 A DE 102017222907A DE 102017222907 A1 DE102017222907 A1 DE 102017222907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
reflectors
projection lens
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017222907.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuta Ugajin
Kenichi Takada
Akira HANADA
Takaya Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016243718A external-priority patent/JP6980377B2/ja
Priority claimed from JP2017007772A external-priority patent/JP6937121B2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102017222907A1 publication Critical patent/DE102017222907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • F21S45/435Forced cooling using gas circulating the gas within a closed system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Leuchte umfasst eine Vielzahl von Lichtquellen, die parallel angeordnet sind, eine Projektionslinse, durch die Licht, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, übertragen wird, und einen ersten Zwischenlichtquellenreflektor und einen zweiten Zwischenlichtquellenreflektor, die angeordnet sind, eine Linie, die die Lichtquellen, die einander benachbart sind, einzuschichten, und die ausgestaltet sind, einen Teil des Lichts, das von den Lichtquellen emittiert wird, in Richtung der Projektionslinse zu reflektieren.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Jüngst wird aus Energiesparsicht oder Ähnlichem eine LED (Light Emitting Diode) als eine Lichtquelle verschiedener Leuchten verwendet. Das folgende Patentdokument 1 offenbart beispielsweise einen Fahrzeugscheinwerfer, der eine LED als Lichtquelle verwendet.
  • In vielen Fällen wird eine Vielzahl von LEDs in Kombination in einer Leuchte verwendet. Auch in einem Fahrzeugscheinwerfer, der in Patentdokument 1 offenbart ist, wird eine Vielzahl von LEDs, die parallel angeordnet sind, als Lichtquelle verwendet. Überdies ist in dem Fahrzeugscheinwerfer, der in dem folgenden Patentdokument 1 offenbart wird, ein gitterähnliches Führungselement, das jede LED umgibt, vorgesehen, um die Lichtverteilung von Licht zu steuern, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die parallel angeordnet sind.
  • Als Fahrzeugscheinwerfer, der von einem Autoscheinwerfer verkörpert wird, ist, zusätzlich zu einer Abblendlichtquelle, die die Vorderseite bei Nacht beleuchtet, eine Fernlichtquelle oder Ähnliches bekannt, die über eine weitere Distanz beleuchtet, als das daran montierte Abblendlicht. Das Licht von der Fernlichtquelle enthält Licht, das über dem Abblendlicht ausgestrahlt wird. Überdies ist ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, in dem diese Lichtquellen in einer Leuchte vorgesehen sind.
  • Das folgende Patentdokument 1 offenbart beispielsweise eine Fahrzeugbeleuchtungsleuchte, die mit einem ersten lichtemittierenden Element, um Licht aufwärts zu emittieren, einem ersten Reflektor, der derart angeordnet ist, dass das erste lichtemittierende Element von oben abgedeckt ist, einem zweiten lichtemittierenden Element, um Licht abwärts zu emittieren, einem zweiten Reflektor, der derart angeordnet ist, dass das zweite lichtemittierende Element von unten abgedeckt ist, und einer Projektionslinse versehen ist, durch die Licht, das von dem ersten lichtemittierenden Element emittiert wird, und Licht, das von dem zweiten lichtemittierenden Element emittiert wird, übertragen wird.
  • Patentdokument 1: Japanische Patentveröffentlichung Nr. 5512183
  • In dem Fall, in dem ein gitterähnliches Führungselement vorgesehen ist, das jede der Vielzahl von Lichtquellen umgibt, wie in dem Fahrzeugscheinwerfer, der in dem obigen Patentdokument 1 offenbart ist, ist mindestens ein Teil des Lichts, das von einer Lichtquelle emittiert wird, die an einer Seite des Führungselements vorgesehen ist und zu der anderen Seite des Führungselements gerichtet ist, von dem Führungselement abgeschirmt. Entsprechend gibt es einen Fall, in dem aufgrund dessen, dass das Führungselement zwischen benachbarten Lichtquellen gebildet ist, in der Lichtverteilung, die von dem Licht gebildet wird, das von einer Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, ein Schatten gebildet werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Daher zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Leuchte bereitzustellen, in der das Auftreten eines Schattens in der Lichtverteilung des Lichts, das von einer Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, die parallel angeordnet sind, unterdrückt werden kann.
  • In der in dem obigen Patentdokument 1 offenbarten Fahrzeugbeleuchtungsleuchte wird das Licht, das von dem ersten lichtemittierenden Element emittiert wird, in Bezug auf eine optische Achse der Projektionslinse aufwärts emittiert, und das Licht, das von dem zweiten lichtemittierenden Element emittiert wird, wird in Bezug auf die optische Achse der Projektionslinse abwärts emittiert. Damit das Licht, das auf diese Weise emittiert wird, in die Projektionslinse eintritt, die vor dem ersten lichtemittierenden Element und dem zweiten lichtemittierenden Element angeordnet ist, ist es notwendig, das Licht, das von dem ersten lichtemittierenden Element emittiert wird, von dem ersten Reflektor nach vorne zu reflektieren, und das Licht, das von dem zweiten lichtemittierenden Element emittiert wird, von dem zweiten Reflektor nach vorne zu reflektieren.
  • In der in dem obigen Patentdokument 1 offenbarten Fahrzeugbeleuchtungsleuchte wird bevorzugt, um das Licht, das von dem ersten lichtemittierenden Element emittiert wird, und das Licht, das von dem zweiten lichtemittierenden Element emittiert wird, zu veranlassen, wirksam in die Projektionslinse einzutreten, dass der erste Reflektor und der zweite Reflektor jeweils derart vorgesehen sind, dass sie weit nach vorn hervorstehen. Wenn jedoch die Größe des ersten Reflektors und des zweiten Reflektors zunimmt, nimmt auf diese Weise die Größe der Leuchte zu.
  • Daher zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Leuchte bereitzustellen, die mit einer Vielzahl von Lichtquellen versehen ist, um Licht in Richtungen zu emittieren, die sich voneinander unterscheiden, und in denen eine Zunahme der Größe unterdrückt werden kann, während das Licht von diesen Lichtquellen wirksam genutzt werden kann.
  • Um die obigen Aufgaben zu erfüllen, umfasst die Leuchte der vorliegenden Erfindung:
    • eine Vielzahl von Lichtquellen, die parallel angeordnet sind,
    • eine Projektionslinse, durch die Licht, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, übertragen wird, und
    • einen ersten Zwischenlichtquellenreflektor und einen zweiten Zwischenlichtquellenreflektor, die derart angeordnet sind, dass sie eine Linie, die die gegenseitig benachbarten Lichtquellen verbindet, einschichten, und die ausgestaltet sind, einen Teil des emittierten Lichts von den Lichtquellen zu der Projektionslinse zu reflektieren.
  • Da der erste Zwischenlichtquellenreflektor und der zweite Zwischenlichtquellenreflektor vorgesehen sind, kann ein Teil des Lichts, das sich in der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Lichtquellen aus dem Licht, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, zu der Projektionslinse reflektiert werden. Daher ist es einfach, das Licht wirksam zu nutzen, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird. Überdies ist, da der erste Zwischenlichtquellenreflektor und der zweite Zwischenlichtquellenreflektor derart angeordnet sind, dass die Linie, die die gegenseitig benachbarten Lichtquellen verbindet, eingeschichtet ist, ein Spalt, durch den Licht in einer Richtung parallel zu der Linie hindurch gelangen kann, die die gegenseitig benachbarten Lichtquellen verbindet, zwischen dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor gebildet ist. Daher kann von dem Licht, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, ein anderer Teil des Lichts, der in einer Richtung parallel zu der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, zwischen dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor hindurch gelangen. Daher ist das Licht, das emittiert wird, während es sich in der Richtung parallel zu der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Lichtquellen ausbreitet, nicht vollständig von dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor abgeschirmt. Daher ist es möglich, das Auftreten eines Schattens aufgrund des ersten Zwischenlichtquellenreflektors und des zweiten Zwischenlichtquellenreflektors in der Lichtverteilung des Lichts, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, zu unterdrücken.
  • Überdies wird bevorzugt, dass die Leuchte überdies ein Paar von Reflektoren umfasst, die entlang einer Anordnungsrichtung der Vielzahl von Lichtquellen gebildet sind und derart angeordnet sind, dass die Vielzahl von Lichtquellen von der oberen und unteren Seite eingeschichtet sind.
  • Da die Reflektoren derart vorgesehen sind, dass die Vielzahl von Lichtquellen, wie oben beschrieben, eingeschichtet sind, ist es einfach, das Licht wirksamer zu nutzen, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird.
  • Überdies wird bevorzugt, dass der erste Zwischenlichtquellenreflektor einteilig mit einem von dem Paar von Reflektoren gebildet ist, und der zweite Zwischenlichtquellenreflektor einteilig mit dem anderen von dem Paar von Reflektoren gebildet ist.
  • Da der erste Zwischenlichtquellenreflektor und der zweite Zwischenlichtquellenreflektor einteilig mit dem Paar von Reflektoren gebildet sind, werden die relativen Positionen dieser Reflektoren einfach bestimmt und so ist es einfach, die Lichtverteilung des von der Vielzahl von Lichtquellen emittierten Lichts genau zu steuern.
  • Überdies wird bevorzugt, dass eine Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und eine Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren entlang einer Anordnungsrichtung der Vielzahl von Lichtquellen parallel angeordnet sind und Vorderenden der Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren auf einer Seite der Projektionslinse und Vorderenden der Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren auf einer Seite der Projektionslinse von dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor, die in der Mitte angeordnet sind, in Richtung der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren, die an beiden Enden angeordnet sind, allmählich näher an einer Seite der Projektionslinse positioniert sind.
  • Wie oben beschrieben, wird von dem Licht, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, ein Teil des Lichts, das in die Richtung parallel zur Anordnungsrichtung der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, durch den ersten Zwischenlichtquellenreflektor und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektor nach vorne reflektiert und ein anderer Teil davon gelangt zwischen dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor hindurch. Hier ist es, wenn eine Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und eine Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren parallel angeordnet sind, wie oben beschrieben, wahrscheinlich, dass Licht, das zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren hindurch gelangt, von der Mitte in Richtung beider Enden kumulativ zunimmt. So sind, wie oben beschrieben, die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren, die an beiden Enden angeordnet sind, vorgesehen, über den ersten Zwischenlichtquellenreflektor und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektor, die in der Mitte angeordnet sind, hinaus nach vorne hervorzustehen. Dadurch ist ein relativ kleiner Reflektor an einer Stelle angeordnet, an der das Licht relativ klein ist, und ein relativ großer Reflektor ist an einer Stelle angeordnet, an der das Licht relativ groß ist. Aus diesem Grund ist es einfach, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittierte Licht in Richtung der Projektionslinse zu reflektieren.
  • Um die obige Aufgabe zu erreichen, umfasst die Leuchte der vorliegenden Erfindung:
    • eine erste Lichtquelle, die ein erstes Licht emittiert,
    • eine zweite Lichtquelle, die unter der ersten Lichtquelle angeordnet ist und ein zweites Licht emittiert,
    • eine Projektionslinse, die vor der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle angeordnet ist und durch die das erste Licht und das zweite Licht übertragen werden, und
    • eine Blende, die zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle angeordnet ist und die einen Teil des ersten Lichts abschirmt.
  • Die Blende weist auf:
    • eine erste konkave reflektierende Fläche, die sich von einer Seite der ersten Lichtquelle in Richtung der Projektionslinse erstreckt und einen Teil des ersten Lichts nach vorne reflektiert, und
    • eine zweite konkave reflektierende Fläche, die sich von einer Seite der zweiten Lichtquelle in Richtung der Projektionslinse erstreckt und einen Teil des zweiten Lichts nach vorne reflektiert.
  • Die Normallinie einer emittierenden Fläche der ersten Lichtquelle ist der unteren Vorderseite schräg zugewandt und die Normallinie einer emittierenden Fläche der zweiten Lichtquelle ist der oberen Vorderseite schräg zugewandt.
  • In der Leuchte kann, da die Normallinie der emittierenden Fläche der ersten Lichtquelle schräg zur unteren Vorderseite gewandt ist, ein Teil des ersten Lichts direkt auf die Projektionslinse einfallen und der andere Teil des ersten Lichts kann auf die Projektionslinse einfallen, indem es durch eine erste reflektierende Fläche reflektiert wird, die unter der ersten Lichtquelle angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, das erste Licht wirksam zu nutzen. Überdies kann, da die Normallinie der emittierenden Fläche der zweiten Lichtquelle der oberen Vorderseite schräg zugewandt ist, ein Teil des zweiten Lichts direkt auf die Projektionslinse einfallen und ein anderer Teil des zweiten Lichts kann auf die Projektionslinse einfallen, indem es durch eine zweite reflektierende Fläche reflektiert wird, die über der zweiten Lichtquelle angeordnet ist. Daher ist es möglich, das zweite Licht wirksam zu nutzen. Darüber hinaus können, da die erste reflektierende Fläche und die zweite reflektierende Fläche auf einer Fläche und der anderen Fläche der Blende gebildet sind, die erste reflektierende Fläche und die zweite reflektierende Fläche durch ein einziges Element gebildet werden. Überdies ist es, da angenommen wird, dass jeder von einem Teil des ersten Lichts und einem Teil des zweiten Lichts direkt auf die Projektionslinse einfällt, nicht notwendig, zu bewirken, dass die erste reflektierende Fläche und die zweite reflektierende Fläche weit nach vorne hervorstehen. Auf diese Weise ist es möglich, in der Leuchte zu bewirken, dass das erste Licht und das zweite Licht sogar ohne Verwendung eines großen Reflektors wirksam auf die Projektionslinse einfallen. Folglich ist die Leuchte mit einer Vielzahl von Lichtquellen zum Emittieren von Licht in Richtungen versehen, die sich voneinander unterscheiden, und eine Zunahme ihrer Größe kann bei gleichzeitiger wirksamer Nutzung des Lichts von diesen Lichtquellen unterdrückt werden.
  • Überdies wird bevorzugt, dass ein Brennpunkt der Projektionslinse zwischen einem vorderen Ende der Blende und der Projektionslinse gebildet ist.
  • Da ein Teil des ersten Lichts durch die Blende abgeschirmt wird, wie oben beschrieben, kann das vordere Ende der Blende eine Schnittlinie der Lichtverteilung durch das erste Licht bilden. Überdies ist die Normallinie der emittierenden Fläche der ersten Lichtquelle, wie oben beschrieben, der unteren Vorderseite schräg zugewandt und die Normallinie der emittierenden Fläche der zweiten Lichtquelle ist der oberen Vorderseite schräg zugewandt. Aus diesem Grund werden das erste Licht und das zweite Licht in Richtung des vorderen Endes der Blende emittiert und so ist es wahrscheinlich, dass die nähere Umgebung des vorderen Endes der Blende heller wird. Hier kann durch Bilden des Brennpunkts der Projektionslinse zwischen dem vorderen Ende der Blende und der Projektionslinse, das heißt in der näheren Umgebung des vorderen Endes der Blende, die nähere Umgebung der Schnittlinie heller gemacht werden.
  • Überdies wird bevorzugt, dass im vertikalen Schnitt die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle an Positionen angeordnet sind, die in Bezug auf eine optische Achse der Projektionslinse asymmetrisch sind.
  • Überdies wird bevorzugt, dass mindestens eines von dem ersten Licht, das durch die erste reflektierende Fläche reflektiert wird, und dem zweiten Licht, das durch die zweite reflektierende Fläche reflektiert wird, mit einem Divergenzwinkel reflektiert wird, der kleiner gemacht wird.
  • Da der Divergenzwinkel des ersten Lichts, das durch die erste reflektierende Fläche nach vorne reflektiert wird, verringert wird, kann das erste Licht in einem vorbestimmten Winkel gesammelt werden und kann dann auf die Projektionslinse einfallen. Aus diesem Grund kann ein vorbestimmter Bereich der Lichtverteilung des ersten Lichts relativ heller sein als der andere Bereich. Zum Beispiel kann die nähere Umgebung der Schnittlinie heller gemacht werden. Überdies kann, da der Divergenzwinkel des zweiten Lichts, das durch die zweite reflektierende Fläche nach vorne reflektiert wird, verringert wird, das zweite Licht in einem vorbestimmten Winkel gesammelt werden und kann dann auf die Projektionslinse einfallen. Aus diesem Grund kann ein vorbestimmter Bereich der Lichtverteilung des zweiten Lichts relativ heller sein als der andere Bereich. Zum Beispiel kann ein Abschnitt, in dem die Lichtverteilung des ersten Lichts und die Lichtverteilung des zweiten Lichts einander überlappen, heller gemacht werden.
  • Überdies wird bevorzugt, dass der Scheinwerfer überdies eine dritte reflektierende Fläche, die eine obere Seite der ersten Lichtquelle abdeckt, und eine vierte reflektierende Fläche umfasst, die eine untere Seite der zweiten Lichtquelle abdeckt.
  • Da die dritte reflektierende Fläche und die vierte reflektierende Fläche, wie oben beschrieben, vorgesehen sind, ist es einfach, das erste Licht und das zweite Licht wirksamer zu nutzen. Indes fällt das meiste von dem ersten Licht, das von der ersten Lichtquelle emittiert wird, direkt auf der Projektionslinse ein oder fällt auf der Projektionslinse ein, indem es durch die erste reflektierende Fläche reflektiert wird. Anders als der Reflektor, der in dem obigen Patentdokument 1 offenbart ist, ist die dritte reflektierende Fläche nicht dazu bestimmt, das gesamte Licht zu reflektieren, das von der Lichtquelle emittiert wird. Aus diesem Grund kann die dritte reflektierende Fläche kleiner gemacht werden als diejenige des Reflektors, der in dem obigen Patentdokument 1 offenbart ist. Überdies fällt, wie oben beschrieben, das meiste von dem zweiten Licht, das von der zweiten Lichtquelle emittiert wird, direkt auf die Projektionslinse ein oder fällt auf die Projektionslinse ein, indem es durch die zweite reflektierende Fläche reflektiert wird. Aus diesem Grund kann, ähnlich wie die dritte reflektierende Fläche, auch die vierte reflektierende Fläche kleiner gemacht werden.
  • Überdies wird bevorzugt, dass mindestens eines von dem ersten Licht, das durch die dritte reflektierende Fläche reflektiert wird, und dem zweiten Licht, das durch die vierte reflektierende Fläche reflektiert wird, divergiert.
  • Da das erste Licht, das durch die dritte reflektierende Fläche reflektiert wird, divergiert wird, kann das erste Licht in einem weiten Bereich ausgestrahlt werden. Überdies kann, da das zweite Licht, das durch die vierte reflektierende Fläche reflektiert wird, auf ähnliche Weise divergiert wird, das zweite Licht in einem weiten Bereich ausgestrahlt werden.
  • Überdies wird bevorzugt, dass mindestens eine von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle aus einem LED-Array besteht.
  • Wenn die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle aus dem LED-Array bestehen, ist es einfach, die Lichtverteilung der ersten Lichtquelle und die Lichtverteilung der zweiten Lichtquelle durch Steuern des Beleuchtungsmusters von jeder LED zu steuern, die in dem LED-Array enthalten ist.
  • Überdies wird bevorzugt, dass ein vorderes Ende der Blende allmählich von den linken und rechten Enden in Richtung der Mitte nach hinten vertieft ist.
  • Da das vordere Ende der Blende die obige Form aufweist, ist es einfach, die Schnittlinie in einer gewünschten Form zu bilden.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Leuchte vorgesehen, in der das Auftreten eines Schattens in der Lichtverteilung des Lichts, das von einer Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, die parallel angeordnet sind, unterdrückt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Leuchte vorgesehen, die mit einer Vielzahl von Lichtquellen zum Emittieren von Licht in Richtungen versehen ist, die sich voneinander unterscheiden, und in der eine Zunahme der Größe bei gleichzeitiger wirksamer Nutzung von Licht von diesen Quellen unterdrückt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine Leuchteneinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Gehäuse zeigt, das die Leuchteneinheit aufnimmt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Leuchteneinheit.
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Leuchteneinheit.
    • 4 ist eine Ansicht eines vertikalen Querschnitts der in 1 gezeigten Leuchteneinheit.
    • 5 ist eine Vorderansicht einer Reflektoreinheit, einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle, die in 3 gezeigt sind.
    • 6 ist eine Ansicht, die schematisch einen horizontalen Schnitt entlang der Linie VI-VI zeigt, die in 5 gezeigt ist.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 4, der schematisch ein Beispiel eines Strahlengangs von Licht ist, das von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle emittiert wird.
    • 8A ist eine Ansicht, die eine Abblendlichtverteilung zeigt, 8B ist eine Ansicht, die eine Fernlichtverteilung zeigt, und 8C ist eine Ansicht, die eine Tagfahrlichtverteilung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Folge werden Ausführungsformen einer Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung mit begleitenden Zeichnungen veranschaulicht. Mit den in der Folge veranschaulichten Ausführungsformen wird beabsichtigt, das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und mit ihnen wird keine Einschränkung der Auslegung der vorliegenden Erfindung beabsichtigt. Die vorliegende Erfindung kann von den folgenden Ausführungsformen abgewandelt und verbessert werden, ohne von ihrem Hauptpunkt abzuweichen.
  • In der Folge wird ein Fahrzeugscheinwerfer, der ein Beispiel für eine Leuchte der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben. Der Fahrzeugscheinwerfer ist allgemein in jeder von der linken und der rechten Richtung vor einem Fahrzeug vorgesehen und der linke und der rechte Fahrzeugscheinwerfer sind ausgestaltet, in der linken und in der rechten Richtung im Wesentlichen symmetrisch zu sein. Dementsprechend wird in der vorliegenden Ausführungsform der Fahrzeugscheinwerfer auf einer Seite beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Leuchteneinheit gemäß der vorliegenden Ausführungsform und ein Gehäuse zeigt, das die Leuchteneinheit aufnimmt. In 1 sind indes eine Seitenansicht der Leuchteneinheit und eine Querschnittsansicht des Gehäuses gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Fahrzeugscheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Gehäuse 10 und eine Leuchteneinheit LU, die in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist.
  • Das Gehäuse 10 umfasst hauptsächlich ein Leuchtengehäuse 11, eine vordere Abdeckung 12 und eine hintere Abdeckung 13. Die Vorderseite des Leuchtengehäuses 11 ist offen. Die vordere Abdeckung 12 mit Lichtdurchlässigkeit ist an dem Leuchtengehäuse 11 befestigt, um die vordere Öffnung zu schließen. Überdies ist eine Öffnung, die kleiner als die vordere Öffnung ist, im hinteren Bereich des Leuchtengehäuses 11 gebildet. Die hintere Abdeckung 13 ist an dem Leuchtengehäuse 11 befestigt, um die hintere Öffnung zu schließen.
  • Ein Raum, der durch das Leuchtengehäuse 11, die vordere Abdeckung 12, die die vordere Öffnung des Leuchtengehäuses 11 schließt, und die hintere Abdeckung 13, die die hintere Öffnung des Leuchtengehäuses 11 schließt, gebildet ist, ist als Leuchtenkammer LR gebildet, in der die Leuchteneinheit LU aufgenommen ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Leuchteneinheit. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Leuchteneinheit LU.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst die Leuchteneinheit LU hauptsächlich eine Projektionslinse 15, einen Linsenhalter 20, eine Reflektoreinheit 30, eine erste Lichtquelleneinheit 40, eine zweite Lichtquelleneinheit 50, eine dritte Lichtquelleneinheit 60 und eine Kühleinheit 70.
  • Die Kühleinheit 70 umfasst hauptsächlich eine Wärmesenke 71 und ein Kühlgebläse 75. Die Wärmesenke 71 weist einen ersten Basisabschnitt 72, einen zweiten Basisabschnitt 73 und wärmeableitende Rippen 74 auf. Der erste Basisabschnitt 72 ist ein plattenartiges Element, das sich schräg in Richtung der oberen Vorderseite und in die linke und in die rechte Richtung erstreckt, und der zweite Basisabschnitt 73 ist ein plattenartiges Element, das sich von einem unteren Ende des ersten Basisabschnitts 72 schräg in Richtung der unteren Vorderseite und in die linke und die rechte Richtung erstreckt. Die wärmeableitenden Rippen 74 sind auf den hinteren Flächen des ersten Basisabschnitts 72 und des zweiten Basisabschnitts 73 gebildet. Das Kühlgebläse 75 ist auf der Seite der hinteren Fläche der wärmeableitenden Rippen 74 vorgesehen.
  • Die erste Lichtquelleneinheit 40 umfasst hauptsächlich ein erstes Substrat 41, eine erste Lichtquelle 42 und einen ersten Verbinder 43. Das erste Substrat 41 ist ein plattenartiges Element und besteht zum Beispiel aus Metall. Die erste Lichtquelle 42 ist auf dem ersten Substrat 41 angeordnet und emittiert ein erstes Licht, um ein Abblendlicht zu sein. Die erste Lichtquelle 42 besteht aus einer Vielzahl von Lichtquellen, die parallel angeordnet sind. Die erste Lichtquelle 42 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein LED-Array, das aus einer Vielzahl von parallel angeordneten LEDs besteht. Durch Steuern des Beleuchtungsmusters von jeder LED, die in dem LED-Array enthalten ist, kann die Lichtverteilung des ersten Lichts, das von der ersten Lichtquelle 42 emittiert wird, gesteuert werden. Das Beleuchtungsmuster der ersten Lichtquelle 42 wird durch Einspeisen eines elektrischen Signals in eine LichtemissionsSteuerschaltung (nicht gezeigt) über den ersten Verbinder 43 gesteuert, der auf dem ersten Substrat 41 vorgesehen ist.
  • Da das erste Substrat 41 mit einer vorderen Fläche des ersten Basisabschnitts 72 der Kühleinheit 70 übereinander gelagert und daran befestigt ist, ist die Fläche des ersten Substrats 41 im Wesentlichen parallel zur vorderen Fläche des ersten Basisabschnitts 72. Da der erste Basisabschnitt 72 sich schräg in Richtung der oberen Vorderseite erstreckt, wie oben beschrieben, erstreckt sich die Fläche des ersten Substrats 41 auch schräg in Richtung der oberen Vorderseite. Überdies ist eine emittierende Fläche der ersten Lichtquelle 42, die an dem ersten Substrat 41 befestigt ist, im Wesentlichen parallel zur Fläche des ersten Substrats 41. Aus diesem Grund ist die Normallinie der emittierenden Fläche der ersten Lichtquelle 42 schräg nach oben und nach unten gewandt.
  • Die zweite Lichtquelleneinheit 50 umfasst hauptsächlich ein zweites Substrat 51, eine zweite Lichtquelle 52 und einen zweiten Verbinder 53. Das zweite Substrat 51 ist ein plattenartiges Element und besteht zum Beispiel aus Metall. Die zweite Lichtquelle 52 ist auf dem zweiten Substrat 51 angeordnet und emittiert ein zweites Licht, um ein Fernlicht zu sein. Die zweite Lichtquelle 52 besteht aus einer Vielzahl von Lichtquellen, die parallel angeordnet sind. Die zweite Lichtquelle 52 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein LED-Array, das aus einer Vielzahl von LEDs besteht, die parallel angeordnet sind. Durch Steuern des Beleuchtungsmusters von jeder LED, die in dem LED-Array enthalten ist, kann die Lichtverteilung des zweiten Lichts, das von der zweiten Lichtquelle 52 emittiert wird, gesteuert werden. Das Beleuchtungsmuster der zweiten Lichtquelle 52 wird durch Einspeisen eines elektrischen Signals in eine Lichtemissionssteuerschaltung (nicht gezeigt) über den zweiten Verbinder 53 gesteuert, der in dem zweiten Substrat 51 vorgesehen ist.
  • Da das zweite Substrat 51 auf einer vorderen Fläche des zweiten Basisabschnitts 73 der Kühleinheit 70 übereinander gelagert und daran befestigt ist, ist die Fläche des zweiten Substrats 51 im Wesentlichen parallel zur vorderen Fläche des zweiten Basisabschnitts 73. Da der zweite Basisabschnitt 73 sich schräg in Richtung der unteren Vorderseite erstreckt, wie oben beschrieben, erstreckt sich auch die Fläche des zweiten Substrats 51 schräg in Richtung der unteren Vorderseite. Überdies ist eine emittierende Fläche der zweiten Lichtquelle 52, die an dem zweiten Substrat 51 befestigt ist, im Wesentlichen parallel zur Fläche des zweiten Substrats 51. Aus diesem Grund ist die Normallinie der emittierenden Fläche der zweiten Lichtquelle 52 schräg nach vorne und nach unten gewandt.
  • Wie oben beschrieben, ist die erste Lichtquelle 42 an dem ersten Basisabschnitt 72 befestigt und die zweite Lichtquelle 52 ist an dem zweiten Basisabschnitt 73 befestigt. Daher ist die zweite Lichtquelle 52 unter der ersten Lichtquelle 42 angeordnet. Im vertikalen Schnitt sind die erste Lichtquelle 42 und die zweite Lichtquelle 52 an Positionen angeordnet, die in Bezug auf die optische Achse der Projektionslinse 15 asymmetrisch sind. Überdies ist die Normallinie der emittierenden Fläche der ersten Lichtquelle 42, wie oben beschrieben, schräg nach vorne und nach unten gewandt, und die Normallinie der emittierenden Fläche der zweiten Lichtquelle 52 ist schräg nach vorne und nach unten gewandt. Daher schneiden die Richtung, in der das erste Licht von der ersten Lichtquelle 42 emittiert wird, und die Richtung, in der das zweite Licht von der zweiten Lichtquelle 52 emittiert wird, einander.
  • Die dritte Lichtquelleneinheit 60 umfasst hauptsächlich ein drittes Substrat 61, eine dritte Lichtquelle 62 und einen dritten Verbinder 63. Das dritte Substrat 61 ist ein plattenartiges Element und besteht zum Beispiel aus Metall. Die dritte Lichtquelle 62 ist auf dem dritten Substrat 61 angeordnet und emittiert ein drittes Licht in Verbindung mit mindestens einem von einer Betätigung eines Lenkrads und einer Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers in einem Fahrzeug. Zum Beispiel wird die Lichtmenge des dritten Lichts gemäß einem Lenkwinkel des Lenkrads angepasst. Die dritte Lichtquelle 62 in der vorliegenden Ausführungsform ist eine LED. Überdies ist das dritte Substrat 61 an der Seite der Wärmesenke 71 befestigt und das dritte Licht wird seitlich von der dritten Lichtquelle 62 emittiert. Insbesondere sind die optische Achse der Projektionslinse 15 und die Normallinie einer emittierenden Fläche 62f der dritten Lichtquelle 62 von oben betrachtet orthogonal zueinander, und die Normallinie der emittierenden Fläche 62f der dritten Lichtquelle 62 gelangt nicht durch die Projektionslinse 15 hindurch. Überdies ist der dritte Verbinder 63 auf dem dritten Substrat 61 vorgesehen und die Lichtemission der dritten Lichtquelle 62 wird durch ein elektrisches Signal gesteuert, das über den dritten Verbinder 63 in eine Lichtemissionssteuerschaltung (nicht gezeigt) eingespeist wird.
  • 4 ist eine Ansicht eines vertikalen Querschnitts der in 2 gezeigten Leuchteneinheit LU. 5 ist eine Vorderansicht der Reflektoreinheit 30, der ersten Lichtquelle 42 und der zweiten Lichtquelle 52, die in 3 gezeigt sind. Indes ist, obgleich 5 ein Beispiel zeigt, in dem die erste Lichtquelle 42 sieben LEDs aufweist und die zweite Lichtquelle 52 vier LEDs aufweist, die Anzahl der LEDs, die in der ersten Lichtquelle 42 und der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, nicht namentlich beschränkt.
  • Die Reflektoreinheit 30 umfasst hauptsächlich eine Blende 35, einen Reflektor 31 für die erste Lichtquelle 42, einen ersten Seitenreflektor 31a für die erste Lichtquelle 42, einen zweiten Seitenreflektor 31b für die erste Lichtquelle 42, eine Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c für die erste Lichtquelle 42, eine Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d für die erste Lichtquelle 42, einen Reflektor 32 für die zweite Lichtquelle 52, einen ersten Seitenreflektor 32a für die zweite Lichtquelle 52, einen zweiten Seitenreflektor 32b für die zweite Lichtquelle 52 eine Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c für die zweite Lichtquelle 52 und eine Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d für die zweite Lichtquelle 52.
  • Die Blende 35 ist zwischen der ersten Lichtquelle 42 und der zweiten Lichtquelle 52 angeordnet und schirmt einen Teil des ersten Lichts ab. Überdies weist die Blende 35 eine erste reflektierende Fläche 35a auf der oberen Fläche und eine zweite reflektierende Fläche 35b auf der unteren Fläche auf. Die erste reflektierende Fläche 35a ist eine konkave reflektierende Fläche, die sich von der Seite der ersten Lichtquelle 42 in Richtung der Projektionslinse 15 erstreckt und einen Teil des ersten Lichts nach vorne reflektiert. Die zweite reflektierende Fläche 35b ist eine konkave reflektierende Fläche, die sich von der Seite der zweiten Lichtquelle 52 in Richtung der Projektionslinse 15 erstreckt und einen Teil des zweiten Lichts nach vorne reflektiert. Überdies weist ein vorderes Ende 35c der Blende 35 eine Form auf, die einer Schnittlinie (in der Folge beschrieben) entspricht, und allmählich von dem linken und dem rechten Ende in Richtung der Mitte nach hinten vertieft ist.
  • Der Reflektor 31 ist über der ersten Lichtquelle 42 angeordnet und weist eine dritte reflektierende Fläche 31r auf, die die obere Seite der ersten Lichtquelle 42 auf der Seite der ersten Lichtquelle 42 abdeckt. Die dritte reflektierende Fläche 31r und die erste reflektierende Fläche 35a der Blende 35 sind entlang der Anordnungsrichtung von einer Vielzahl von LEDs gebildet, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, und sind als ein Paar von Reflektoren vorgesehen, die angeordnet sind, die Vielzahl von LEDs von der oberen und der unteren Seite einzuschichten.
  • Die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d sind angeordnet, eine Linie einzuschichten, die gegenseitig benachbarte LEDs von der ersten Lichtquelle 42 verbindet, und einen Teil des Lichts, das von der ersten Lichtquelle 42 emittiert wird, in Richtung der Projektionslinse 15 zu reflektieren. Überdies sind die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c einteilig mit der ersten reflektierenden Fläche 35a der Blende 35 gebildet und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d sind einteilig mit der dritten reflektierenden Fläche 31r des Reflektors 31 gebildet. Überdies sind die Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d entlang der Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, nebeneinanderliegend. Obgleich 5 ein Beispiel zeigt, in dem sechs erste Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und sechs zweite Zwischenlichtquellenreflektoren 31d gebildet sind, ist die Anzahl der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d nicht namentlich beschränkt.
  • 6 ist eine Ansicht, die schematisch einen horizontalen Schnitt entlang der in 5 gezeigten Linie VI-VI zeigt. Vorderenden der Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c auf der Seite der Projektionslinse 15 sind von dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor 31c, der in der Mitte angeordnet ist, in Richtung der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, die an beiden Enden angeordnet sind, allmählich näher an der Seite der Projektionslinse 15 positioniert. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform nimmt die Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c von dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor 31c, der in der Mitte angeordnet ist, in Richtung der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, die an beiden Enden angeordnet sind, zu.
  • Obgleich dies nicht spezifisch gezeigt ist, sind, ähnlich wie bei der Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, Vorderenden der Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d auf der Seite der Projektionslinse 15 von dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 31d, der in der Mitte angeordnet ist, in Richtung der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d, die an beiden Enden angeordnet sind, allmählich näher an der Seite der Projektionslinse 15 positioniert. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform nimmt die Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d allmählich von dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 31d, der in der Mitte angeordnet ist, in Richtung der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, die an beiden Enden angeordnet sind, zu.
  • Die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d in der vorliegenden Ausführungsform weisen in einer Vorderansicht im Wesentlichen die Form einer Raute auf und horizontale Breiten davon sind von hinten nach vorne verengt. Überdies sind die reflektierenden Flächen der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d zum Reflektieren des ersten Lichts in der vorliegenden Ausführungsform eben und Ecken sind an der Grenze zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und der ersten reflektierenden Fläche 35a beziehungsweise an der Grenze zwischen den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d und der dritten reflektierenden Fläche 31r gebildet.
  • Der erste Seitenreflektor 31a ist in der Anordnungsrichtung einer Vielzahl von LEDs, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, an einem Ende eines Raums gebildet, der zwischen der ersten reflektierenden Fläche 35a der Blende 35 und der dritten reflektierenden Fläche 31r des Reflektors 31 eingeschichtet ist. Überdies ist der zweite Seitenreflektor 31b an dem anderen Ende des Raumes gebildet. Der erste Seitenreflektor 31a und der zweite Seitenreflektor 31b sind derart gebildet, dass ein Zwischenraum dazwischen von hinten nach vorne zunimmt.
  • Der Reflektor 32 ist unter der zweiten Lichtquelle 52 angeordnet und weist eine vierte reflektierende Fläche 32r auf, die die untere Seite der zweiten Lichtquelle 52 auf der Seite der zweiten Lichtquelle 52 abdeckt. Die vierte reflektierende Fläche 32r und die zweite reflektierende Fläche 35b der Blende 35 sind entlang der Anordnungsrichtung einer Vielzahl von LEDs gebildet, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind und als ein Paar von Reflektoren vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass die Vielzahl von LEDs von der oberen und der unteren Seite eingeschichtet sind.
  • Die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d sind derart angeordnet, dass sie eine Linie, die die gegenseitig benachbarten LEDs der zweiten Lichtquelle 52 verbindet, einschichten und einen Teil des Lichts, das von der zweiten Lichtquelle 52 emittiert wird, in Richtung der Projektionslinse 15 reflektieren. Überdies sind die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c einteilig mit der zweiten reflektierenden Fläche 35b der Blende 35 gebildet und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d sind einteilig mit der vierten reflektierenden Fläche 32r des Reflektors 32 gebildet. Überdies sind die Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d entlang der Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, nebeneinanderliegend. Obgleich 5 ein Beispiel zeigt, in dem drei erste Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und drei zweite Zwischenlichtquellenreflektoren 32d gebildet sind, ist die Anzahl der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d nicht namentlich beschränkt.
  • Obgleich nicht spezifisch gezeigt, sind, ähnlich wie bei der Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, Vorderenden der Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c auf der Seite der Projektionslinse 15 von dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor 32c, der in der Mitte angeordnet ist, in Richtung der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c, die an beiden Enden angeordnet sind, allmählich näher an der Seite der Projektionslinse 15 positioniert. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform nimmt die Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c von dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor 32c, der in der Mitte angeordnet ist, in Richtung der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c, die an beiden Enden angeordnet sind, allmählich zu.
  • Ähnlich wie bei der Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c sind Vorderenden der Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d auf der Seite der Projektionslinse 15 von dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 32d, der in der Mitte angeordnet ist, in Richtung der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d, die an beiden Enden angeordnet sind, allmählich näher an der Seite der Projektionslinse 15 positioniert. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform nimmt die Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d von dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 32d, der in der Mitte angeordnet ist, in Richtung der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d, die an beiden Enden angeordnet sind, allmählich zu.
  • Die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d in der vorliegenden Ausführungsform weisen in einer Vorderansicht im Wesentlichen die Form einer Raute auf und horizontale Breiten davon sind von hinten nach vorne verengt. Überdies sind die reflektierenden Flächen der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d zum Reflektieren des zweiten Lichts in der vorliegenden Ausführungsform eben und Ecken sind an der Grenze zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und der zweiten reflektierenden Fläche 35b beziehungsweise an der Grenze zwischen den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d und der vierten reflektierenden Fläche 32r gebildet.
  • Der erste Seitenreflektor 32a ist an einem Ende eines Raums gebildet, der zwischen der zweiten reflektierenden Fläche 35b der Blende 35 und der vierten reflektierenden Fläche 32r des Reflektors 32 in der Anordnungsrichtung einer Vielzahl von LEDs, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, eingeschichtet ist. Überdies ist der zweite Seitenreflektor 32b an dem anderen Ende des Raums gebildet. Der erste Seitenreflektor 32a und der zweite Seitenreflektor 32b sind derart gebildet, dass ein Zwischenraum dazwischen von hinten nach vorne zunimmt.
  • Die Projektionslinse 15 ist eine plankonvexe Linse und ist vor der ersten Lichtquelle 42 und der zweiten Lichtquelle 52 an einer Position angeordnet, an der die Normallinie einer emittierenden Fläche 42f der ersten Lichtquelle 42 und die Normallinie einer emittierenden Fläche 52f der zweiten Lichtquelle 52 hindurch gelangen. Das erste Licht und das zweite Licht fallen von einer flachen Eintrittsfläche auf der Rückseite der Projektionslinse 15 ein und werden durch die Projektionslinse übertragen. Überdies ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Brennpunkt der Projektionslinse 15 zwischen dem vorderen Ende 35c der Blende 35 und der Projektionslinse 15 gebildet.
  • Der Linsenhalter 20, der in den 1 bis 4 gezeigt ist, ist zwischen der Kühleinheit 70 und der Projektionslinse 15 angeordnet. Da die Projektionslinse 15 an dem Linsenhalter 20 befestigt ist und der Linsenhalter 20 an der Kühleinheit 70 befestigt ist, sind die relativen Positionen der Projektionslinse 15, des Linsenhalters 20 und der Kühleinheit 70 fest. Überdies sind, da die Reflektoreinheit 30, die erste Lichtquelleneinheit 40, die zweite Lichtquelleneinheit 50 und die dritte Lichtquelleneinheit 60 an der Kühleinheit 70 befestigt sind, die relativen Positionen der Reflektoreinheit 30, der ersten Lichtquelleneinheit 40, der zweiten Lichtquelleneinheit 50 und der dritten Lichtquelleneinheit 60, der Projektionslinse 15 und des Linsenhalters 20 auch fest.
  • Ein optisches Element 21 zum Anpassen der Lichtverteilung des von der dritten Lichtquelle 62 emittierten Lichts ist einteilig auf der lateralen Seite des Linsenhalters 20 auf der Seite gebildet, an der die dritte Lichtquelle 62 angeordnet ist. Das optische Element 21 in der vorliegenden Ausführungsform ist eine konvexe Linse, deren Breite in einer Richtung senkrecht zur Einfallsrichtung des dritten Lichts von hinten nach vorne zunimmt. Das heißt, die Breite des optischen Elements 21 in der vertikalen Richtung nimmt von einem hinteren Ende 21a des optischen Elements 21 in Richtung eines vorderen Endes 21b des optischen Elements 21 zu. Überdies weist der Linsenhalter 20 in der vorliegenden Ausführungsform einen Ausschnitt 22 als Durchgangsloch auf, das zwischen dem optischen Element 21 und der Projektionslinse 15 gebildet ist.
  • Als Nächstes werden die Emission von Licht von dem Fahrzeugscheinwerfer 1 in der vorliegenden Ausführungsform und der Betrieb des Fahrzeugscheinwerfers 1 beschrieben. 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 4, der schematisch ein Beispiel für einen Strahlengang von Licht zeigt, das von der ersten Lichtquelle 42 und der zweiten Lichtquelle 52 emittiert wird. Indes kann es sein, dass ein Winkel von jeder reflektierenden Fläche und ein Reflexionswinkel und ein Brechungswinkel von Licht und dergleichen, die in 7 gezeigt sind, in einigen Fällen nicht genau ist. Überdies ist, wie oben beschrieben, der Fahrzeugscheinwerfer symmetrisch auf der linken und der rechten Seite des Fahrzeugs vorgesehen. In der folgenden Beschreibung der Lichtverteilung wird die Lichtverteilung beschrieben, wenn die Fahrzeugscheinwerfer, die auf der linken und auf der rechten Seite vorgesehen sind, auf ähnliche Weise ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Wie in der Folge beschrieben, fällt erstes Licht L11, L12, L13, das von der ersten Lichtquelle 42 emittiert wird, auf die Projektionslinse 15 ein, wird dadurch übertragen und wird durch die vordere Abdeckung 12 emittiert, wodurch eine Abblendlichtverteilung gebildet wird, die in 8A gezeigt ist.
  • Das erste Licht L11, L12, L13 wird von der emittierenden Fläche 42f von jeder LED emittiert, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten ist. In den LEDs ist die Stärke des ersten Lichts L11, L12, das vertikal von den emittierenden Flächen 42f emittiert wird, relativ stärker als die Stärke des ersten Lichts L13, das in die andere Richtung emittiert wird. Da die Normallinie der emittierenden Fläche 42f von jeder LED, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten ist, der unteren Vorderseite schräg zugewandt ist, wird das erste Licht L11, L12, das vertikal von den emittierenden Flächen 42f der ersten Lichtquelle 42 emittiert wird, in Richtung des vorderen Endes 35c der Blende 35 emittiert und gelangt in der Nähe des vorderen Endes 35c der Blende 35 oder vor dem vorderen Ende 35c der Blende 35 hindurch. Daher wird das gesamte oder ein Teil des ersten Lichts L11, L12 vertikal von den emittierenden Flächen 42f der ersten Lichtquelle 42 in die nähere Umgebung des vorderen Endes 35c der Blende 35 ausgestrahlt und die Lichtmenge des ersten Lichts L11, L12, das auf das vordere Ende 35c der Blende 35 einfällt, wird erhöht. Überdies wird von dem ersten Licht ein Teil des Lichts, das zur hinteren Seite des vorderen Endes 35c der Blende 35 ausgestrahlt wird, durch die Blende 35 abgeschirmt. Da ein Teil des ersten Lichts auf diese Weise durch die Blende 35 abgeschirmt wird, kann das vordere Ende 35c der Blende 35 eine Schnittlinie der Abblendlichtverteilung durch das erste Licht bilden. In der vorliegenden Ausführungsform fällt, wie oben beschrieben, ein Teil des ersten Lichts direkt auf das vordere Ende 35c der Blende 35 ein, an dem die Schnittlinie gebildet ist, und die Lichtmenge des ersten Lichts, das auf das vordere Ende 35c einfällt, wird erhöht, derart, dass es wahrscheinlich ist, das die nähere Umgebung des vorderen Endes 35c der Blende 35 heller wird. Hier kann durch Bilden eines Brennpunkts 15f der Projektionslinse 15 zwischen dem vorderen Ende 35c der Blende 35 und der Projektionslinse 15, das heißt in der näheren Umgebung des vorderen Endes 35c der Blende 35, die nähere Umgebung der Schnittlinie der Abblendlichtverteilung heller gemacht werden. Indes weist das vordere Ende 35c der Blende 35 eine Form auf, die der Form einer gewünschten Schnittlinie des Abblendlichts entspricht. In der vorliegenden Erfindung ist das vordere Ende 35c der Blende 35 in einer konkaven Form gebildet, wie oben beschrieben.
  • Mindestens ein Teil des ersten Lichts L12, das vor dem vorderen Ende 35c der Blende 35 hindurch gelangt, fällt indirekt auf die Projektionslinse 15 ein. Überdies fällt ein anderer Teil des ersten Lichts auf die Projektionslinse 15 ein, indem es durch eine beliebige der ersten reflektierenden Fläche 35a, der dritten reflektierenden Fläche 31r, den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d, dem ersten Seitenreflektor 31a und dem zweiten Seitenreflektor 31b reflektiert wird.
  • Das erste Licht L11, das durch die erste reflektierende Fläche 35a reflektiert wird, wird mit einem kleinen Divergenzwinkel nach vorne reflektiert und fällt dann auf die Projektionslinse 15 ein. Deshalb kann ein vorbestimmter Bereich der Lichtverteilung des ersten Lichts relativ heller sein als der andere Bereich. Zum Beispiel kann durch Sammeln des ersten Lichts L11, das durch die erste reflektierende Fläche 35a in der Nähe des vorderen Endes 35c der Blende 35 reflektiert wird, die nähere Umgebung der Schnittlinie der Abblendlichtverteilung heller gemacht werden.
  • Überdies sind in der vorliegenden Ausführungsform die erste reflektierende Fläche 35a und die dritte reflektierende Fläche 31r vorgesehen, eine Vielzahl von LEDs, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, von der oberen und der unteren Seite einzuschichten. Daher ist es einfach, das erste Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, wirksam zu nutzen. Wie oben beschrieben, fällt das meiste von dem ersten Licht direkt auf die Projektionslinse 15 ein oder fällt auf die Projektionslinse 15 ein, indem es durch die erste reflektierende Fläche 35a reflektiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, da die dritte reflektierende Fläche 31r nicht das gesamte erste Licht reflektiert, möglich, eine Zunahme der Größe zu unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben, wird das erste Licht L11, das durch die erste reflektierende Fläche 35a reflektiert wird, vorzugsweise in der näheren Umgebung des vorderen Endes 35c der Blende 35 gesammelt. Andererseits wird bevorzugt, dass das erste Licht L13, das durch die dritte reflektierende Fläche 31r reflektiert wird, über einen breiteren Bereich ausgestrahlt wird, um die Lichtverteilung des ersten Lichts zu bilden. Daher wird bevorzugt, dass das erste Licht L13, das durch die dritte reflektierende Fläche 31r reflektiert wird, divergiert wird.
  • Überdies kann, da die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d vorgesehen sind, wie oben beschrieben, von dem Licht, das von einer Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, das erste Licht, das sich in die Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs ausbreitet, in Richtung der Projektionslinse 15 reflektiert werden. Daher ist es einfach, das Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, wirksam zu nutzen.
  • Überdies sind die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d angeordnet, eine Linie, die die gegenseitig benachbarten LEDs der ersten Lichtquelle 42 verbindet, einzuschichten. Daher wird ein Spalt, durch den Licht in einer Richtung parallel zur Linie, die die gegenseitig benachbarten LEDs verbindet, hindurch gelangen kann, zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d gebildet. Auf diese Weise kann von dem Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, ein Teil des Lichts, das in die Richtung parallel zur Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs emittiert wird, zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d hindurch gelangen. An sich wird das Licht, das emittiert wird, während es sich in eine Richtung parallel zur Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs ausbreitet, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, nicht vollständig durch die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d abgeschirmt. Daher ist es möglich, das Auftreten eines Schattens aufgrund der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d in der Lichtverteilung des ersten Lichts, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, zu unterdrücken.
  • Da die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d einteilig mit der ersten reflektierenden Fläche 35a und der dritten reflektierenden Fläche 31r gebildet sind, werden die relativen Positionen dieser Reflektoren einfach bestimmt und so ist es einfach, die Lichtverteilung des ersten Lichts genau zu steuern.
  • Indessen kann, wie oben beschrieben, ein Teil des ersten Lichts zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d hindurch gelangen. Daher kann das Licht, das von einer LED von den LEDs emittiert wird, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, auch durch die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d reflektiert werden, die sich von dem nächsten ersten Zwischenlichtquellenreflektor 31c und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d unterscheiden. Zum Beispiel kann das Licht, das von der am weitesten links gelegenen LED von den LEDs reflektiert wird, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, zusätzlich zu dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor 31c und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 31d, die die ersten von links sind, durch den ersten Zwischenlichtquellenreflektor 31c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 31d, die die zweiten von links sind, oder durch den ersten Zwischenlichtquellenreflektor 31c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 31d, die sich auf der rechten Seite als diese Reflektoren befinden, reflektiert werden.
  • Von dem Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten ist, wird ein Teil des Lichts, das in eine Richtung parallel zur Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs emittiert wird, durch die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d reflektiert, wie oben beschrieben, und ein anderer Teil davon gelangt zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d hindurch, wie oben beschrieben. Hier ist es wahrscheinlich, dass, wenn eine Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und eine Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d parallel angeordnet sind, wie oben beschrieben, das Licht, das zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d hindurch gelangt, kumulativ von der Mitte in Richtung beider Enden zunimmt. So sind, wie oben beschrieben, die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d, die an beiden Enden angeordnet sind, derart vorgesehen, dass sie über den ersten Zwischenlichtquellenreflektor 31c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 31d, die in der Mitte angeordnet sind, hinaus hervorstehen. Dadurch wird ein relativ kleiner Reflektor an einer Stelle angeordnet, an der das Licht relativ klein ist, und ein relativ großer Reflektor wird an einer Stelle angeordnet, an der das Licht relativ groß ist. Daher ist es einfach, das erste Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, in Richtung der Projektionslinse 15 zu reflektieren.
  • Überdies ist es, da die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d vorgesehen sind, möglich, die Ausbreitung in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des ersten Lichts, das den ersten Seitenreflektor 31a und den zweiten Seitenreflektor 31b erreicht, zu verringern. Daher ist es möglich, die Größe des ersten Seitenreflektors 31a und des zweiten Seitenreflektors 31b zu verringern.
  • Überdies kann, da das Licht durch den ersten Seitenreflektor 31a und den zweiten Seitenreflektor 31b zerstreut wird, das Licht, das von den LEDs emittiert wird, die an beiden Enden unter der Vielzahl von LEDs angeordnet sind, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, in einem breiten Bereich zerstreut und emittiert werden. Daher ist es möglich, sogar wenn die Anzahl der LEDs, die in der ersten Lichtquelle 42 enthalten sind, gering ist, eine breite Lichtverteilung zu bilden.
  • Wie in der Folge beschrieben, fällt das zweite Licht L21, L22, L23, das von der zweiten Lichtquelle 52 emittiert wird, auf die Projektionslinse 15 ein und wird dort hindurch übertragen und wird durch die vordere Abdeckung 12 emittiert. Zu diesem Zeitpunkt wird zumindest ein Teil des zweiten Lichts L21, L22, L23 über das erste Licht L11, L12, L13 hinaus nach oben emittiert. Auf diese Weise wird eine Lichtverteilung über der Schnittlinie durch mindestens einen Teil des zweiten Lichts L21, L22, L23 gebildet. Überdies werden eine Lichtverteilung durch das zweite Licht, das von der zweiten Lichtquelle 52 emittiert wird, und eine Lichtverteilung durch das erste Licht, das von der ersten Lichtquelle 42 emittiert wird, kombiniert, um eine Fernlichtverteilung zu bilden, die in 8B gezeigt ist.
  • Das zweite Licht L21, L22, L23 wird von der emittierenden Fläche 52f jeder LED emittiert, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten ist. Da die Normallinie der emittierenden Fläche 52f jeder LED, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten ist, der oberen Vorderseite schräg zugewandt ist, wird das zweite Licht L23, das vertikal von den emittierenden Flächen 52f der zweiten Lichtquelle 52 emittiert wird, in Richtung des vorderen Endes 35c der Blende 35 emittiert, und es ist wahrscheinlich, dass die nähere Umgebung des vorderen Endes 35c der Blende 35 heller wird. Hier kann, da der Brennpunkt der Projektionslinse 15 in der näheren Umgebung des vorderen Endes 35c der Blende 35 gebildet wird, wie oben beschrieben, die nähere Umgebung der Schnittlinie, das heißt ein Abschnitt, an dem die Lichtverteilung des ersten Lichts und die Lichtverteilung des zweiten Lichts einander überlappen, relativ heller sein als die anderen Abschnitte.
  • Mindestens ein Teil des zweiten Lichts L21, das vor dem vorderen Ende 35c der Blende 35 hindurch gelangt, fällt direkt auf die Projektionslinse 15 ein. Überdies fällt ein anderer Teil des zweiten Lichts auf die Projektionslinse 15 ein, indem es durch eine beliebige der zweiten reflektierenden Fläche 35b, der vierten reflektierenden Fläche 32r, den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c, den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d, dem ersten Seitenreflektor 32a und dem zweiten Seitenreflektor 32b nach vorne reflektiert wird.
  • Das zweite Licht L23, das durch die zweite reflektierende Fläche 35b reflektiert wird, wird mit einem kleinen Divergenzwinkel nach vorne reflektiert und fällt dann auf die Projektionslinse 15 ein. Daher kann ein vorbestimmter Bereich der Lichtverteilung des zweiten Lichts relativ heller sein als der andere Bereich. Zum Beispiel kann durch Sammeln des zweiten Lichts L23, das durch die zweite reflektierende Fläche 35b in der näheren Umgebung des vorderen Endes 35c der Blende 35 reflektiert wird, ein Abschnitt, an dem die Lichtverteilung des ersten Lichts und die Lichtverteilung des zweiten Lichts einander überlappen, heller gemacht werden.
  • Überdies sind in der vorliegenden Ausführungsform die zweite reflektierende Fläche 35b und die vierte reflektierende Fläche 32r vorgesehen, eine Vielzahl von LEDs, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, von der oberen und der unteren Seite einzuschichten. Daher ist es einfach, das zweite Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, wirksam zu nutzen. Wie oben beschrieben, fällt das meiste von dem zweiten Licht direkt auf die Projektionslinse 15 ein oder fällt auf die Projektionslinse 15 ein, indem es durch die zweite reflektierende Fläche 35b reflektiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, da die vierte reflektierende Fläche 32r nicht das gesamte zweite Licht reflektiert, eine Zunahme der Größe zu unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben, wird das zweite Licht L23, das durch die zweite reflektierende Fläche 35b reflektiert wird, vorzugsweise in der näheren Umgebung des vorderen Endes 35c der Blende 35 gesammelt. Andererseits wird bevorzugt, dass das zweite Licht L22, das durch die vierte reflektierende Fläche 32r reflektiert wird, über einen breiteren Bereich reflektiert wird, um die Lichtverteilung des zweiten Lichts zu bilden. Daher wird bevorzugt, dass das zweite Licht L22, das durch die vierte reflektierende Fläche 32r reflektiert wird, divergiert wird.
  • Überdies kann, da die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d vorgesehen sind, wie oben beschrieben, von dem Licht, das von einer Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, das erste Licht, das sich in die Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs ausbreitet, in Richtung der Projektionslinse 15 reflektiert werden. Daher ist es einfach, das Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, wirksam zu nutzen.
  • Überdies sind die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d derart angeordnet, dass sie eine Linie, die die gegenseitig benachbarten LEDs der zweiten Lichtquelle 52 verbindet, einzuschichten. Daher wird ein Spalt, durch den Licht in eine Richtung parallel zu der Linie hindurch gelangt, die die gegenseitig benachbarten LEDs verbindet, zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 32d gebildet. Auf diese Weise kann von dem Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, ein Teil des Lichts, das in die Richtung parallel zur Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs emittiert wird, zwischen dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor 32c und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 32d hindurch gelangen. An sich wird das Licht, das emittiert wird, während es sich in eine Richtung parallel zur Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs ausbreitet, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, nicht vollständig durch die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d abgeschirmt. Daher ist es möglich, das Auftreten eines Schattens aufgrund der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und des zweiten Zwischenlichtquellenreflektors 32d in der Lichtverteilung des zweiten Lichts, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, zu unterdrücken.
  • Da die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d einteilig mit der zweiten reflektierenden Fläche 35b und der vierten reflektierenden Fläche 32r gebildet sind, werden die relativen Positionen dieser Reflektoren einfach bestimmt und so ist es einfach, die Lichtverteilung des zweiten Lichts genau zu steuern.
  • Von dem Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, wird ein Teil des Lichts, das in eine Richtung parallel zur Anordnungsrichtung der Vielzahl von LEDs emittiert wird, durch die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d nach vorne reflektiert, wie oben beschrieben, und ein anderer Teil davon gelangt zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d hindurch, wie oben beschrieben. Hier ist es, wenn eine Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und eine Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d parallel angeordnet sind, wie oben beschrieben, wahrscheinlich, dass das Licht, das zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d hindurch gelangt, kumulativ von der Mitte in Richtung beider Enden zunimmt. So sind, wie oben beschrieben, die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d, die an beiden Enden angeordnet sind, vorgesehen, über den ersten Zwischenlichtquellenreflektor 32c und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektor 32d, die in der Mitte angeordnet sind, hinaus nach vorne hervorzustehen. Dadurch ist ein relativ kleiner Reflektor an einer Stelle angeordnet, an der das Licht relativ klein ist, und ein relativ großer Reflektor ist an einer Stelle angeordnet, an der das Licht relativ groß ist. Daher ist es einfach, das zweite Licht, das von der Vielzahl von LEDs emittiert wird, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, in Richtung der Projektionslinse 15 gleichmäßig zu reflektieren.
  • Überdies ist es, da die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d vorgesehen sind, möglich, die Ausbreitung in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des zweiten Lichts, das den ersten Seitenreflektor 32a und den zweiten Seitenreflektor 32b erreicht, zu verringern. Daher ist es möglich, die Größe des ersten Seitenreflektors 32a und des zweiten Seitenreflektors 32b zu verringern.
  • Überdies kann, da das Licht durch den ersten Seitenreflektor 32a und den zweiten Seitenreflektor 32b zerstreut wird, das Licht, das von den LEDs emittiert wird, die an beiden Enden unter der Vielzahl von LEDs angeordnet sind, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, zerstreut und in einem breiten Bereich emittiert werden. Daher ist es, sogar wenn die Anzahl der LEDs, die in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, klein ist, möglich, eine breite Lichtverteilung zu bilden.
  • Indessen wird bei Tagfahrlicht mindestens ein Teil der Vielzahl von LEDs, die in der ersten Lichtquelle 42 und in der zweiten Lichtquelle 52 enthalten sind, schwach beleuchtet oder dergleichen und so wird die Verteilung des Tagfahrlichts gebildet, die in 8C gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben, wird das dritte Licht seitlich von der dritten Lichtquelle 62 emittiert. Das dritte Licht, das von der dritten Lichtquelle 62 emittiert wird, wird emittiert, nachdem seine Lichtverteilung durch das optische Element 21 angepasst wurde. Da das dritte Licht auf diese Weise emittiert wird, ist es einfach, die dritte Lichtquelle 62 als eine Lichtquelle zum Beleuchten der lateralen Seite eines Fahrzeugs zu verwenden. Überdies ist es, da das optische Element 21 eine Linse ist, deren Breite in einer Richtung senkrecht zur Einfallsrichtung des dritten Lichts von hinten nach vorne erhöht wird, einfach, das dritte Licht schräg nach vorne und seitlich zu emittieren. Darüber hinaus ist es, da das optische Element 21 eine konvexe Linse ist, einfach, das dritte Licht in einem vorbestimmten Bereich durch Verringerung eines Divergenzwinkels auszustrahlen. Überdies ist es, da der Ausschnitt 22 zwischen dem optischen Element 21 und der Projektionslinse 15 gebildet ist, wie oben beschrieben, möglich, zu verhindern, dass unbeabsichtigtes Licht aufgrund der Ausbreitung des dritten Lichts von dem optischen Element 21 in Richtung der Projektionslinse 15 von der Projektionslinse 15 emittiert wird. Auf diese Weise wird die Lichtverteilung des dritten Lichts durch das optische Element 21 getrennt von dem ersten Licht und dem zweiten Licht angepasst.
  • Indessen greift, wie oben beschrieben, das dritte Licht, das von der dritten Lichtquelle 62 emittiert wird, mit mindestens einem von einer Betätigung eines Lenkrads und einer Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers in einem Fahrzeug ineinander und wird zeitweise in einer Vorderansicht über einen Bereich, in dem das erste Licht oder das zweite Licht ausgestrahlt wird, hinaus in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs ausgestrahlt.
  • Die Wärme, die erzeugt wird, wenn die erste Lichtquelle 42, die zweite Lichtquelle 52 und die dritte Lichtquelle 62 Licht emittieren, wie oben beschrieben, wird in Richtung der Wärmesenke 71 übertragen und wird durch das Kühlgebläse 75 gekühlt. Wie oben beschrieben, teilen in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform die erste Lichtquelle 42, die zweite Lichtquelle 52 und die dritte Lichtquelle 62 sich eine einzige Wärmesenke 71. Daher ist es nicht erforderlich, eine Wärmesenke oder ein Kühlgebläse oder dergleichen für die dritte Lichtquelle 62 getrennt von einer Wärmesenke oder einem Kühlgebläse für die erste Lichtquelle 42 und die zweite Lichtquelle 52 vorzusehen. Dementsprechend ist es möglich, eine Zunahme der Größe des Fahrzeugscheinwerfers 1 zu unterdrücken, während die dritte Lichtquelle 62 zusätzlich zu der ersten Lichtquelle 42 als Abblendlichtquelle und die zweite Lichtquelle 52 als Fernlichtquelle vorgesehen ist. Überdies ist es, da, wie oben beschrieben, das optische Element 21 zum Anpassen der Lichtverteilung des dritten Lichts und die Projektionslinse 15 einteilig gebildet sind, möglich, eine Zunahme der Größe des Fahrzeugscheinwerfers 1 weiter zu unterdrücken.
  • Überdies ist, wie oben beschrieben, in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 die Normallinie der emittierenden Fläche 42f der ersten Lichtquelle 42 der unteren Vorderseite schräg zugewandt. Daher kann ein Teil des ersten Lichts direkt auf die Projektionslinse 15 einfallen und ein anderer Teil des ersten Lichts kann auf die Projektionslinse 15 einfallen, indem es durch die erste reflektierende Fläche 35a reflektiert wird, die unter der ersten Lichtquelle 42 angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, das erste Licht wirksam zu nutzen. Überdies kann, da die Normallinie der emittierenden Fläche 52f der zweiten Lichtquelle 52 der oberen Vorderseite schräg zugewandt ist, ein Teil des zweiten Lichts direkt auf die Projektionslinse 15 einfallen und ein anderer Teil des zweiten Lichts kann auf die Projektionslinse 15 einfallen, indem es durch die zweite reflektierende Fläche 35b reflektiert wird, die über der zweiten Lichtquelle 52 angeordnet ist. Daher ist es möglich, das zweite Licht wirksam zu nutzen. Überdies können, da die erste reflektierende Fläche 35a und die zweite reflektierende Fläche 35b auf einer Fläche und der anderen Fläche der Blende 35 gebildet sind, die erste reflektierende Fläche 35a und die zweite reflektierende Fläche 35b durch ein einziges Element gebildet sein. Überdies ist es, da angenommen wird, dass jeder von einem Teil des ersten Lichts und einem Teil des zweiten Lichts direkt auf die Projektionslinse 15 einfällt, nicht erforderlich, zu bewirken, dass die erste reflektierende Fläche 35a und die zweite reflektierende Fläche 35b weit nach vorne hervorstehen. Auf diese Weise ist es in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 möglich, zu bewirken, dass das erste Licht und das zweite Licht sogar ohne Verwendung eines großen Reflektors wirksam auf die Projektionslinse 15 einfallen. Folglich ist der Fahrzeugscheinwerfer 1 mit einer Vielzahl von Lichtquellen zum Emittieren von Licht in Richtungen versehen, die sich voneinander unterscheiden, und eine Zunahme ihrer Größe kann bei gleichzeitiger wirksamer Nutzung des Lichts von diesen Lichtquellen unterdrückt werden.
  • Obgleich die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben veranschaulichend beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel wurde in den obigen Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben, in dem die erste Lichtquelle eine Abblendlichtquelle ist und die zweite Lichtquelle eine Fernlichtquelle ist. Die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle sind indes nicht auf diese Formen beschränkt, sondern können Lichtquellen zum Emittieren von anderem Licht sein.
  • Überdies wurde in der obigen Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem das erste Licht, das durch die erste reflektierende Fläche 35a reflektiert wird, und das zweite Licht, das durch die zweite reflektierende Fläche 35b reflektiert wird, mit einem kleinen Divergenzwinkel nach vorne reflektiert werden. Eines von dem ersten Licht, das durch die erste reflektierende Fläche 35a reflektiert wird, und dem zweiten Licht, das durch die zweite reflektierende Fläche 35b reflektiert wird, kann indes einen kleinen Divergenzwinkel aufweisen oder beide davon können keinen kleinen Divergenzwinkel aufweisen.
  • Überdies wurde in der obigen Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem das erste Licht, das durch die dritte reflektierende Fläche 31r reflektiert wird, und das zweite Licht, das durch die vierte reflektierende Fläche 32r reflektiert wird, divergiert werden. Es kann indes eines von dem ersten Licht, das durch die dritte reflektierende Fläche 31r reflektiert wird, und dem zweiten Licht, das durch die vierte reflektierende Fläche 32r reflektiert wird, divergiert werden, oder beide davon können nicht divergiert werden. Überdies sind die dritte reflektierende Fläche 31r und die vierte reflektierende Fläche 32r keine wesentlichen Bauelemente.
  • Überdies ist die Emissionsrichtung des dritten Lichts nicht insbesondere begrenzt. Zum Beispiel kann das dritte Licht eine Leuchte für Überkopf-Verkehrszeichen bilden, indem es von dem Fahrzeugscheinwerfer schräg in Richtung der oberen Vorderseite emittiert wird. Überdies kann das dritte Licht ein Teil der Abblendlichtverteilung oder ein Licht zum Beleuchten einer Fahrlinie sein, indem es von dem Fahrzeugscheinwerfer schräg in Richtung der unteren Vorderseite emittiert wird. Überdies kann das dritte Licht eine Lichtverteilung als Umrissleuchte (UL) oder eine Zusatzlichtverteilung als Tagfahrleuchte (DRL) bilden.
  • Überdies ist die Anordnung der dritten Lichtquelle 62 nicht insbesondere begrenzt. Zum Beispiel kann die dritte Lichtquelle 62 über der ersten Lichtquelle 42 angeordnet sein oder kann unter der zweiten Lichtquelle 52 angeordnet sein. Überdies kann die dritte Lichtquelle 62 auf dem ersten Substrat 41 vorgesehen sein. In diesem Fall kann die dritte Lichtquelle 62 von der ersten Lichtquelle 42 getrennt vorgesehen sein oder kann vorgesehen sein, Licht in eine Richtung zu emittieren, die sich von derjenigen der ersten Lichtquelle 42 unterscheidet, indem das erste Substrat 41 gebogen wird.
  • Überdies kann das optische Element 21 zum Anpassen der Lichtverteilung des dritten Lichts getrennt von dem Linsenhalter 20 vorgesehen sein. Überdies ist das optische Element 21 nicht auf eine Linse beschränkt, sondern kann ein reflektierendes Element oder dergleichen zum Reflektieren des dritten Lichts in eine gewünschte Richtung sein. Die Ausgestaltung des optischen Elements 21 kann auf zweckmäßige Weise gemäß der Emissionsrichtung des dritten Lichts geändert werden.
  • Überdies wurde in der obigen Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem ein Durchgangsloch zwischen dem Linsenhalter 20 und der Projektionslinse 15 durch den Ausschnitt 22 gebildet ist, der in dem Linsenhalter 20 gebildet ist. Vom Gesichtspunkt der Unterdrückung der Ausbreitung eines Teils des dritten Lichts zu der Projektionslinse 15 kann indes ein Durchgangsloch in dem Abschnitt des Linsenhalters 20 vor dem optischen Element 21 gebildet sein oder ein Lichtabschirmungselement kann zwischen dem optischen Element 21 und der Projektionslinse 15 vorgesehen sein. Die vorliegende Erfindung ist indes nicht auf eine Form der Unterdrückung der Ausbreitung des dritten Lichts zu der Projektionslinse 15 begrenzt, sondern ein Teil des dritten Lichts kann auf die Projektionslinse 15 einfallen.
  • Überdies kann mindestens eine von der ersten Lichtquelle 42, der zweiten Lichtquelle 52 und der dritten Lichtquelle 62 auf einer getrennten Wärmesenke angeordnet sein. Zum Beispiel teilen eine von der ersten Lichtquelle 42 und der zweiten Lichtquelle 52 und der dritten Lichtquelle 62 eine einzige Wärmesenke und die andere von der ersten Lichtquelle 42 und der zweiten Lichtquelle 52 kann auf einer getrennten Wärmesenke angeordnet sein.
  • Überdies wurde in der obigen Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d, 32d voneinander beabstandet sind. Die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d, 32d können indes durch ein lichtdurchlässiges Element miteinander verbunden sein.
  • Überdies wurde in der obigen Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d, 32d, die an beiden Enden angeordnet sind, vorgesehen sind, um über die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d, 32d, die in der Mitte angeordnet sind, hinaus nach vorne hervorzustehen. Indes können die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d, 32d, die in der Mitte angeordnet sind, derart vorgesehen sein, dass sie über die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c, 32c und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d, 32d, die an beiden Enden angeordnet sind, hinaus hervorstehen. Zum Beispiel können eine Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und eine Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren parallel entlang der Anordnungsrichtung einer Vielzahl von Lichtquellen angeordnet sein und Vorderenden einer Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und Vorderenden einer Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren auf der Seite der Projektionslinse können von den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren, die an beiden Enden angeordnet sind, in Richtung der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren, die in der Mitte angeordnet sind, allmählich näher an der Seite der Projektionslinse positioniert sein. Überdies kann die Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung einer Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und einer Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren konstant sein.
  • Überdies wurde in der obigen Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem die reflektierenden Flächen der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d zum Reflektieren des ersten Lichts eben sind. Die Formen der reflektierenden Flächen der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d zum Reflektieren des ersten Lichts können indes eine konkav gekrümmte Fläche oder dergleichen sein und die Grenze zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und der ersten reflektierenden Fläche 35a beziehungsweise die Grenze zwischen den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d und der dritten reflektierenden Fläche 31r können eine gekrümmte Fläche sein. Auf ähnliche Weise können die Formen der reflektierenden Flächen der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d zum Reflektieren des zweiten Lichts eine konkav gekrümmte Fläche oder dergleichen sein und die Grenze zwischen den ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und der zweiten reflektierenden Fläche 35b beziehungsweise die Grenze zwischen den zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d und der vierten reflektierenden Fläche 32r können eine gekrümmte Fläche sein.
  • Überdies können die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 31c und die erste reflektierende Fläche 35a getrennt gebildet sein, die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 31d und die dritte reflektierende Fläche 31r können getrennt gebildet sein, die ersten Zwischenlichtquellenreflektoren 32c und die zweite reflektierende Fläche 35b können getrennt gebildet sein und die zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren 32d und die vierte reflektierende Fläche 32r können getrennt gebildet sein.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Leuchte vorgesehen, in der das Auftreten eines Schattens in der Lichtverteilung des Lichts, das von einer Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, die parallel angeordnet sind, unterdrückt wird. Diese Leuchte kann auf dem Gebiet eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Automobils, verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Leuchte vorgesehen, die mit einer Vielzahl von Lichtquellen zum Emittieren von Licht in Richtungen versehen ist, die sich voneinander unterscheiden und in der eine Zunahme der Größe bei wirksamer Nutzung des Lichts von diesen Lichtquellen unterdrückt werden kann. Diese Leuchte kann auf dem Gebiet eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Automobils, verwendet werden.
  • 10...
    Gehäuse
    15...
    Projektionslinse
    20...
    Linsenhalter
    21...
    Optisches Element
    22...
    Ausschnitt
    30...
    Reflektoreinheit
    31, 32...
    Reflektor
    31c, 32c...
    erster Zwischenlichtquellenreflektor
    31d, 32d...
    zweiter Zwischenlichtquellenreflektor
    31r...
    dritte reflektierende Fläche
    32r...
    vierte reflektierende Fläche
    35...
    Blende
    35a...
    erste reflektierende Fläche
    35b...
    zweite reflektierende Fläche
    35c...
    vorderes Ende
    42...
    erste Lichtquelle
    52...
    zweite Lichtquelle
    62...
    dritte Lichtquelle
    70...
    Kühleinheit
    71 ...
    Wärmesenke
    LU...
    Leuchteneinheit

Claims (12)

  1. Leuchte, umfassend: eine Vielzahl von Lichtquellen, die parallel angeordnet sind, eine Projektionslinse, durch die Licht, das von der Vielzahl von Lichtquellen emittiert wird, übertragen wird, und einen ersten Zwischenlichtquellenreflektor und einen zweiten Zwischenlichtquellenreflektor, die derart angeordnet sind, dass sie eine Linie einschichten, die die Lichtquellen, die einander benachbart sind, verbindet, und die ausgestaltet sind, einen Teil des von den Lichtquellen emittierten Lichts in Richtung der Projektionslinse zu reflektieren.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, die überdies ein Paar Reflektoren umfasst, die entlang einer Anordnungsrichtung der Vielzahl von Lichtquellen ausgebildet sind und derart angeordnet sind, dass sie die Vielzahl von Lichtquellen von der oberen und der unteren Seite einschichten.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, wobei der erste Zwischenlichtquellenreflektor einteilig mit einem von dem Paar von Reflektoren gebildet ist, und wobei der zweite Zwischenlichtquellenreflektor einteilig mit dem anderen von dem Paar von Reflektoren gebildet ist.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und eine Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren parallel entlang einer Anordnungsrichtung der Vielzahl von Lichtquellen angeordnet sind, und wobei Vorderenden von der Vielzahl von ersten Zwischenlichtquellenreflektoren auf einer Seite der Projektionslinse und Vorderenden von der Vielzahl von zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren auf einer Seite der Projektionslinse von dem ersten Zwischenlichtquellenreflektor und dem zweiten Zwischenlichtquellenreflektor, die in der Mitte angeordnet sind, in Richtung der ersten Zwischenlichtquellenreflektoren und der zweiten Zwischenlichtquellenreflektoren, die an beiden Enden angeordnet sind, allmählich näher an einer Seite der Projektionslinse positioniert sind.
  5. Leuchte, umfassend: eine erste Lichtquelle, die ein erstes Licht emittiert, eine zweite Lichtquelle, die unter der ersten Lichtquelle angeordnet ist und ein zweites Licht emittiert, eine Projektionslinse, die vor der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle angeordnet ist und durch die das erste Licht und das zweite Licht übertragen werden, und eine Blende, die zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle angeordnet ist und die einen Teil des ersten Lichts abschirmt, wobei die Blende umfasst: eine erste konkave reflektierende Fläche, die sich von einer Seite der ersten Lichtquelle in Richtung der Projektionslinse erstreckt und einen Teil des ersten Lichts nach vorne reflektiert, und eine zweite konkave reflektierende Fläche, die sich von einer Seite der zweiten Lichtquelle in Richtung der Projektionslinse erstreckt und einen Teil des zweiten Lichts nach vorne reflektiert, wobei eine Normallinie einer emittierenden Fläche der ersten Lichtquelle der unteren Vorderseite schräg zugewandt ist, und wobei eine Normallinie einer emittierenden Fläche der zweiten Lichtquelle der oberen Vorderseite schräg zugewandt ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, wobei ein Brennpunkt der Projektionslinse zwischen einem vorderen Ende der Blende und der Projektionslinse gebildet ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, wobei im vertikalen Schnitt die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle an Positionen angeordnet sind, die in Bezug zu einer optischen Achse der Projektionslinse asymmetrisch sind.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei mindestens eines von dem ersten Licht, das durch die erste reflektierende Fläche reflektiert wird, und dem zweiten Licht, das durch die zweite reflektierende Fläche reflektiert wird, mit einem kleiner gemachten Divergenzwinkel nach vorne reflektiert wird.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 8 überdies umfassend: eine dritte reflektierende Fläche, die eine obere Seite der ersten Lichtquelle abdeckt, und eine vierte reflektierende Fläche, die eine untere Seite der zweiten Lichtquelle abdeckt.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, wobei mindestens eines von dem ersten Licht, das durch die dritte reflektierende Fläche reflektiert wird, und dem zweiten Licht, das durch die vierte reflektierende Fläche reflektiert wird, divergiert wird.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei mindestens eine von der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle aus einem LED-Array besteht.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei ein vorderes Ende der Blende allmählich von linken und rechten Enden in Richtung der Mitte vertieft ist.
DE102017222907.1A 2016-12-15 2017-12-15 Leuchte Withdrawn DE102017222907A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-243718 2016-12-15
JP2016243718A JP6980377B2 (ja) 2016-12-15 2016-12-15 車両用前照灯
JP2017-007772 2017-01-19
JP2017007772A JP6937121B2 (ja) 2017-01-19 2017-01-19 灯具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222907A1 true DE102017222907A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222907.1A Withdrawn DE102017222907A1 (de) 2016-12-15 2017-12-15 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10267476B2 (de)
CN (1) CN108224352B (de)
DE (1) DE102017222907A1 (de)
FR (1) FR3060710B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6709654B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
JP6949069B2 (ja) * 2019-03-14 2021-10-13 株式会社小糸製作所 灯具ユニットおよび車両用灯具
CN110985989B (zh) * 2019-12-20 2022-04-01 斯比夫(西安)照明技术有限公司 一种具有低功率、高光强分布的机车led光源前照灯

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005150036A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Hiroshi Fujiyasu Led照明装置及び車両用灯具
JP4413762B2 (ja) 2004-12-07 2010-02-10 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
DE102008036192B4 (de) 2008-08-02 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US8851723B2 (en) * 2011-05-19 2014-10-07 Dialight Corporation LED reflector optic for an automotive headlight
AT513206B1 (de) * 2012-07-18 2015-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
JP6114985B2 (ja) * 2012-12-13 2017-04-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用前照灯
US9625117B2 (en) * 2013-05-13 2017-04-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
JP6410341B2 (ja) * 2014-05-23 2018-10-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
WO2016021698A1 (ja) * 2014-08-07 2016-02-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN105627222B (zh) * 2016-02-24 2019-03-29 苏州文洋电子科技有限公司 一种防水型集成式led汽车远近光灯具

Also Published As

Publication number Publication date
FR3060710B1 (fr) 2020-05-15
US10267476B2 (en) 2019-04-23
FR3060710A1 (fr) 2018-06-22
CN108224352A (zh) 2018-06-29
CN108224352B (zh) 2020-07-10
US20180172231A1 (en) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016201977B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102004053302B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006025997B4 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchtensystem
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE102017205010A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
EP2719940B1 (de) Lichtmodul
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102008009820A1 (de) Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10340433A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008011647A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017216731A1 (de) Lampe für Fahrzeug
DE102017222907A1 (de) Leuchte
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE202017004932U1 (de) Lampe für Fahrzeug
DE102014213824B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee