DE102015202019A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102015202019A1
DE102015202019A1 DE102015202019.3A DE102015202019A DE102015202019A1 DE 102015202019 A1 DE102015202019 A1 DE 102015202019A1 DE 102015202019 A DE102015202019 A DE 102015202019A DE 102015202019 A1 DE102015202019 A1 DE 102015202019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distribution pattern
projection lens
optical axis
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202019.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiko HONDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102015202019A1 publication Critical patent/DE102015202019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte 10 weist auf: eine Projektionslinse 12, die an einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt, eine LED 14, die Licht emittiert, das hin zu einem hinteren Fokus F der Projektionslinse gerichtet ist, eine LED 16, die Licht emittiert, das hin zum hinteren Fokus der Projektionslinse gerichtet ist, und ein Abschirmelement 22, das nicht nur ein erstes Lichtverteilungsmuster mit einer ersten Trennlinie durch Abschneiden eines Teils des von der LED 14 emittierten Lichts, sondern auch ein zweiten Lichtverteilungsmuster mit einer zweiten Trennlinie durch Abschneiden eines Teils des von der LED 16 emittierten Lichts ausbilden kann. Das Abschirmelement 22 ist derart angeordnet, dass eine vordere Kante 22a davon weiter hinten als der hintere Fokus F angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicherweise wurden Fahrzeugleuchten entworfen, bei denen mehrere Lichtquellen in einer Leuchteneinheit angeordnet sind und die Lichtquellen einzeln dahingehend gesteuert werden, dass sie derart ein- und ausgeschaltet werden, dass die durch die Lichtquellen ausgebildeten Lichtverteilungsmuster zwischen einem Abblendlichtverteilungsmuster und einem Fernlichtverteilungsmuster umgeschaltet werden.
  • Es ist beispielsweise eine Fahrzeugleuchte bekannt, welche aufweist: eine Projektionslinse, einen Reflektor, der derart ausgebildet ist, dass er ein Licht von einer ersten Lichtquelle, welche weiter hinten als ein rückwärtiger Fokus der Projektionslinse angeordnet ist, direkt zur Vorderseite reflektiert, während er es hin zu einer optischen Achse der Projektionslinse richtet, ein Element, das eine Trennlinie ausbildet (Trennliniensaubildungselement) und zwischen der Projektionslinse und der ersten Lichtquelle derart angeordnet ist, dass eine vordere Kante davon nahe des Fokus der Projektionslinse derart angeordnet ist, dass sie einen Teil des reflektierten Lichts abschneidet, das unter dem hinteren Fokus durchtritt, um dadurch eine Trennlinie für ein Abblendlichtverteilungsmuster auszubilden, und einen zusätzlichen Reflektor, der derart ausgelegt ist, dass er Licht sammelt, das von einer zweiten Lichtquelle in die Umgebung des hinteren Fokus der Projektionslinse einfällt (siehe Patentdokument JP-A-2008-123753 ).
  • Bei einer solchen Fahrzeug-Leuchteneinheit, wird das von der zweiten Lichtquelle hin zur Umgebung des hinteren Fokus der Projektionslinse einfallende Licht in einem derartigen Zustand gesammelt, dass die vordere Kante des Trennliniensaubildungselements und der hintere Fokus der Projektionslinse relativ zueinander derart beabstandet sind, dass dadurch ein Fernlichtverteilungsmuster ausgebildet wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Allerdings bewegt sich bei der oben beschriebenen Fahrzeugleuchte das Trennliniensaubildungselement zu einer Position, an der das Licht von der ersten Lichtquelle und das Licht von der zweiten Lichtquelle nicht abgeschnitten werden, wenn das Fernlichtverteilungsmuster ausgebildet wird. Dadurch hat das Lichtverteilungsmuster, das durch Licht von der ersten und zweiten Lichtquelle ausgebildet wird, keine Trennlinie.
  • Bei der oben beschriebenen Fahrzeugleuchte weisen ferner beide Lichtverteilungsmuster Trennlinien auf, wenn das einzeln angeordnete Trennlinienausbildungselement in einer Position angeordnet ist, bei dem sowohl Teile des Lichts von der ersten Lichtquelle als auch Teile des Lichts von der zweiten Lichtquelle abgeschnitten sind (das heißt: eine Position nahe des hinteren Fokus der Projektionslinse). In diesem Fall wird in Abhängigkeit der Form des Trennlinienausbildungselements zwischen den beiden Lichtverteilungsmustern ein nicht beleuchtetes Gebiet generiert.
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht dieser Sachlage ersonnen, und es ist ein Ziel der Erfindung, eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, welche durch mehrere Lichtquellen und ein Abschirmelement mehrere Lichtverteilungsmuster derart ausbilden kann, dass sich zwei Lichtverteilungsmuster teilweise überlappen.
  • Im Hinblick auf die Lösung des Problems wird gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Fahrzeugleuchte bereitgestellt, welche aufweist: eine Projektionslinse, die auf einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt, eine erste Lichtquelle, die Licht emittiert, das hin zu einem hinteren Fokus der Projektionslinse gerichtet ist, eine zweite Lichtquelle, die Licht emittiert, das hin zum hinteren Fokus der Projektionslinse gerichtet ist, und ein Abschirmelement, das nicht nur ein erstes Lichtverteilungsmuster mit einer ersten Trennlinie durch Abschneiden eines Teils des von der ersten Lichtquelle emittierten Lichts, sondern auch ein zweites Lichtverteilungsmuster mit einer zweiten Trennlinie durch Abschneiden eines Teils des von der zweiten Lichtquelle emittierten Lichts ausbilden kann. Das Abschirmelement ist derart angeordnet, dass ein vorderer Endabschnitt davon weiter hinten als der hintere Fokus angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung trägt nicht nur Licht, das vor dem hinteren Fokus der Projektionslinse vorbeiläuft zur Ausbildung des ersten Lichtverteilungsmusters und des zweiten Lichtverteilungsmusters bei, sondern teilweise auch Licht, das hinter dem hinteren Fokus der Projektionslinse vorbeiläuft. Dies gestattet es, dass das erste Lichtverteilungsmuster und das zweite Lichtverteilungsmuster teilweise überlappen, wodurch die Ausbildung eines nicht illuminierten Bereichs zwischen den beiden Lichtverteilungsmustern eingeschränkt werden kann.
  • Das Abschirmelement kann derart ausgelegt sein, dass die erste Trennlinie und die zweite Trennlinie eine horizontale Trennlinie ausbilden, die von einer Mitte zu Bereichen verläuft, die nahe deren linken und rechten Enden liegen. Dies ermöglicht, dass Lichtverteilungsmuster erhalten werden können, die beispielsweise für ein Motorrad bevorzugt sind.
  • Das Abschirmelement kann derart angeordnet sein, dass ein vorderer Endabschnitt davon einer Fokus-Kurve der Projektionslinse gegenüberliegt und in eine Form ausgebildet sein, bei der ein Abstand zwischen dem vorderen Endabschnitt und der Fokus-Kurve in einem Bereich, der weit von der optischen Achse entfernt angeordnet ist, größer ist als ein Abstand zwischen dem vorderen Endabschnitt und der Fokus-Kurve in einem Bereich, der nahe der optischen Achse angeordnet ist. Dies gestattet es, dass die Form der Trennlinie des Lichtverteilungsmusters, die weit von der optischen Achse entfernt ausgebildet ist, an beiden Endabschnitten davon verändert werden kann.
  • Die Fahrzeugleuchte kann ferner einen ersten Reflektor, der derart ausgelegt ist, dass er von der ersten Lichtquelle emittiertes Licht hin zur Projektionslinse reflektiert, während er es hin zur optischen Achse richtet, und einen zweiten Reflektor aufweisen, der bezüglich der Seite, an welcher der erste Reflektor angeordnet ist, über die optische Achse hinweg auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und derart ausgelegt ist, dass er von der zweiten Lichtquelle emittiertes Licht hin zur Projektionslinse reflektiert, während er es zur optischen Achse richtet. Das Abschirmelement kann derart ausgelegt sein, dass es nicht nur ein Abblendlichtverteilungsmuster mit einer ersten Trennlinie an einem oberen Kantenabschnitt, sondern auch ein Fernlichtverteilungsmuster mit einer zweiten Trennlinie an einem unteren Kantenabschnitt ausbildet. Dies gestattet, dass in den einzelnen Lichtverteilungsmustern unterschiedliche Trennlinien ausgebildet werden können.
  • Das Abschirmelement kann derart ausgelegt sein, dass Bereiche des ersten Lichtverteilungsmusters und des zweiten Lichtverteilungsmusters teilweise überlappen. Dies kann die Helligkeit des beleuchteten Bereichs verbessern, wo das erste Lichtverteilungsmuster und das zweite Lichtverteilungsmuster überlappen.
  • Das Abschirmelement kann derart angeordnet sein, dass der vordere Endabschnitt weiter oben als der hintere Fokus angeordnet ist. Dies kann die Lichtmenge reduzieren, die entweder das erste Lichtverteilungsmuster oder das zweite Lichtverteilungsmuster ausbildet, und die Lichtmenge erhöhen, die dann das jeweils andere, also das zweite Lichtverteilungsmuster oder das erste Lichtverteilungsmuster, ausbildet.
  • Beliebige Kombinationen der wesentlichen Elemente, die oben beschrieben wurden, sowie Änderungen in der Darstellung der Erfindung im Hinblick auf Verfahren, Vorrichtungen, Systeme und dergleichen sind gleichermaßen Formen der Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, bei der zwei Lichtverteilungsmuster teilweise überlappen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Schemaansicht der Fahrzeugleuchte gemäß der ersten Ausführungsform von oben, wobei die Form des Abschirmelements dargestellt ist.
  • 3 ist eine beispielhafte Schemaansicht von Lichtverteilungsmustern, die durch die Fahrzeugleuchte gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet sind.
  • 4(a) bis 4(h) zeigen jeweils eine Positionsbeziehung zwischen der Position eines vorderen Endes des Abschirmelements relativ zum hinteren Fokus F einer Projektionslinse und entsprechend ausgebildete Lichtverteilungsmuster.
  • 5 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform, in der deren Ausgestaltung kurz darstellt ist.
  • 6 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer dritten Ausführungsform, in der deren Ausgestaltung kurz darstellt ist.
  • 7 ist ein Lichtstrahlen-Diagramm, das entsteht, wenn die Fahrzeugleuchte ein Abblendlichtverteilungsmuster (PL) und ein Überkopf-Lichtverteilungsmuster (OHS) ausbildet.
  • 8 ist ein Lichtstrahlen-Diagramm, das entsteht, wenn die Fahrzeugleuchte ein Fernlichtverteilungsmuster (PH) ausbildet.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird hernach die Erfindung basierend auf bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen werden gleichen oder ähnlichen, in den Zeichnungen gezeigten Bestandteilen, Elementen und Vorgängen zugeordnet, sodass auf eine Wiederholung von ähnlichen Beschreibungen davon verzichtet werden kann. Die vorliegend beschriebenen Ausführungsformen sind nicht dazu gedacht, die Erfindung zu beschränken und sollen lediglich Beispiele dieser darstellen, wobei nicht alle in den Ausführungsformen beschriebenen Charakteristika und Kombinationen notwendiger Weise essentiell für die Erfindung sind.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform. 2 ist eine Schemaansicht der Fahrzeugleuchte gemäß der ersten Ausführungsform von oben, wobei hier die Form eines Abschirmelements dargestellt ist. 3 ist eine Schemaansicht eines Beispiels von Lichtverteilungsmustern, welche durch die Fahrzeugleuchte gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet werden.
  • Eine Fahrzeugleuchte 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird als Fahrzeug-Frontscheinwerfer verwendet, bei dem zwischen Lichtverteilungsmustern umgeschaltet werden kann. Die Fahrzeugleuchte 10 weist auf: eine Projektionslinse 12, welche an einer optischen Achse Ax angeordnet ist, die sich entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, LEDs (Licht emittierende Dioden) 14, 16, welche eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle bilden und weiter hinten als die Projektionslinse 12 angeordnet sind, einen ersten Reflektor 18, der derart ausgelegt ist, dass er Licht, das von der weiter hinten als der hintere Fokus F der Projektionslinse angeordneten LED 14 nach oben ausgesandt wurde, nach vorne reflektiert, während er es hin zur optischen Achse Ax richtet, einen zweiten Reflektor 20, der derart ausgelegt ist, dass er Licht, das von der weiter hinten als der hintere Fokus F der Projektionslinse 12 angeordneten LED 16 nach unten emittiert Licht wurde, nach vorne reflektiert, während er es hin zur optischen Achse Ax richtet, und ein Abschirmelement 22, das derart angeordnet ist, dass eine vordere Kante 22a in einem Bereich angeordnet ist, der zwischen der Projektionslinse 12 und den LEDs 14, 16 liegt.
  • Im Allgemeinen wird als die Projektionslinse 12 eine plankonvexe Linse verwendet, bei der eine vordere Fläche in eine konvex gekrümmte Fläche und eine hintere Fläche in eine flache Fläche ausgebildet sind. Die Projektionslinse 12 ist derart angeordnet, dass eine Linie, welche ein oberes und ein unteres Ende einer rückwärtigen Endfläche, welche die flache, zum ersten Reflektor 18 gerichtete Fläche ist, verbindet, parallel zur Vertikalen wird.
  • Die LEDs 14, 16 sind beispielsweise Weißlichtemittierende Dioden, welche jeweils einen einzelnen Lichtemittierenden Chip im Querschnitt von einem Millimeter oder einen rechteckigen, Licht emittierenden Abschnitt aufweisen, bei dem mehrere Chips aufgereiht sind. Die LEDs 14, 16 sind derart an einem Substrat angeordnet, dass die LEDs 14, 16 jeweils an einer oberen Fläche und einer unteren Fläche eines Basisabschnitts 24 befestigt sind. Die LED 14 emittiert Licht, das zum hinteren Fokus F der Projektionslinse 12 gerichtet ist, und die LED 16 emittiert Licht, das zum hinteren Fokus F der Projektionslinse 12 gerichtet ist.
  • Die LED 14 leuchtet nicht nur dann auf, wenn ein Abblendlichtverteilungsmuster als erstes Lichtverteilungsmuster auszubilden ist, sondern auch wenn ein Fernlichtverteilungsmuster als zweites Lichtverteilungsmuster auszubilden ist, während die LED 16 leidglich dann aufleuchtet, wenn das Fernlichtverteilungsmuster auszubilden ist.
  • Der erste Reflektor 18 weist eine Reflexionsfläche 18a auf, welche um die optische Achse Ax als eine Mittelachse im Wesentlichen als ein Ellipsoid ausgebildet ist. Die Reflexionsfläche 18a ist derart ausgebildet, dass eine Querschnittsfläche, welche die optische Achse Ax beinhaltet, im Wesentlichen elliptisch ist. Die LED 14 ist nahe des ersten Fokus F1 einer Ellipse angeordnet, welche durch einen die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt der Reflexionsfläche 18a ausgebildet ist. Dadurch dass die LED 14 auf diese Weise angeordnet ist, reflektiert die Reflexionsfläche 18a Licht von der LED 14 nach vorne, während sie es hin zur optischen Achse Ax richtet. Dadurch wird das Licht dazu veranlasst, dass es im Wesentlichen an einem zweiten Fokus F2 der Ellipse konvergiert, die durch den die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt beschrieben ist. In dieser Ausführungsform fällt dieser zweite Fokus F2 im Wesentlichen mit dem hinteren Fokus F der Projektionslinse 12 zusammen.
  • Der zweite Reflektor 20 weist eine Reflexionsfläche 20a auf, welche um die optischen Achse Ax als eine Mittelachse im Wesentlichen als Ellipsoid ausgebildet ist. Diese Reflexionsfläche 20a ist derart ausgebildet, dass eine die optische Achse Ax einschließende Querschnittsform im Wesentlichen elliptisch ist. Die LED 16 ist nahe eines ersten Fokus F1' einer Ellipse angeordnet, welche durch einen die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt der Reflexionsfläche 20a gebildet ist. Dadurch dass die LED 16 auf diese Weise angeordnet ist, reflektiert die Reflexionsfläche 20a Licht von der LED 16 nach vorne, während es hin zur optischen Achse Ax gerichtet wird. Dadurch wird das Licht dazu veranlasst, im Wesentlichen am zweiten Fokus F2 der Ellipse zu konvergieren, die durch den die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt beschreiben ist. Die Formen der Reflexionsflächen des ersten Reflektors 18 und des zweiten Reflektors 20 werden nach Bedarf gemäß den benötigten Formen der Lichtverteilungsmuster ausgewählt sowie feinmodifiziert und können sich voneinander unterscheiden.
  • Das zum Ausbilden von Trennlinien ausgelegte Abschirmelement 22 ist ein Licht-Abschneideelement, welches das von der LED 14 emittierte und dann an der Reflexionsfläche 18a des ersten Reflektors 18 reflektierte Licht teilweise abschneidet. Die vordere Kante 22a des Abschirmelements 22 ist weiter hinten als der hintere Fokus F angeordnet (1 weiter rechts). Wie in 2 gezeigt, wird dadurch ein Spalt G zwischen der bogenförmigen vorderen Kante 22a des Abschirmelements 22 und einer Linsen-Fokuskurve FL ausgebildet, wobei letztere durch kontinuierliches Verbinden der rückwärtigen Fokuspunkte F der Projektionslinse 12 ausgebildet ist.
  • Aufgrund dessen trägt in der Fahrzeugleuchte 10 nicht nur Licht, das vor dem hinteren Fokus F der Projektionslinse 12 durchtritt, sondern teilweise auch Licht, das hinter dem hinteren Fokus F der Projektionslinse 12 durchtritt, d. h. Licht, das zwischen der vorderen Kante 22a und dem hinteren Fokus F (der Linsen-Fokuskurve FL) durchtritt, zur Ausbildung des ersten Lichtverteilungsmusters und des zweiten Lichtverteilungsmusters bei. Das Abschirmelement 22 weist eine vordere Kante 22a auf, welche entsprechend den nach vorne zu projizierenden Lichtverteilungsmustern ausgebildet ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Abschirmelement 22 gemäß dieser Ausführungsform nicht nur dazu ausgelegt, ein Abblendlichtverteilungsmuster PL mit einer ersten Trennlinie CL1 durch Abschneiden eines Teils des von der LED 14 emittierten Lichts auszubilden, sondern auch dazu, ein Fernlichtverteilungsmuster PH mit einer zweiten Trennlinie CL2 durch Abschneiden eines Teils des von der LED 16 emittierten Lichts auszubilden. Wie in 3 gezeigt, überlappen das Abblendlichtverteilungsmuster PL und das Fernlichtverteilungsmuster PH ferner teilweise, was die Ausbildung eines nicht illuminierten Bereichs zwischen den zwei Lichtverteilungsmustern einschränkt. Die zweite Trennlinie CL2 ist an einem unteren Ende des Fernlichtverteilungsmusters PH ausgebildet, was verhindert, dass ein Bereich im nahen Vordergrund vor dem Fahrzeug heller als nötig illuminiert wird, womit einer Einschränkung der Sicht entgegengewirkt werden kann.
  • Als nächstes werden technische Wirkungen im Detail beschrieben, die entstehen, wenn die vordere Kante 22a des Abschirmelements 22 von dem hinteren Fokus F weg versetzt wird. 4(a) bis 4(h) zeigen jeweils eine Beziehung zwischen der Position eines vorderen Endes des Abschirmelements relativ zum hinteren Fokus F der Projektionslinse und entsprechend ausgebildete Lichtverteilungsmuster. 4(a), 4(c), 4(e) und 4(g) zeigen vergrößerte Lichtverteilungsmuster, welche in einem Mittelbereich R ausgebildet sind, der einen Schnittpunkt zwischen den in 3 gezeigten Linien H-H und V-V einschließt.
  • Wie in 4(b) gezeigt ist, ist der gesamte Mittelbereich R illuminiert, falls das Abschirmelement 22 nicht vorhanden ist. In einem Lichtverteilungsmuster PL1 ist ein Mittelbereich R2 einschließlich der Linie H-H hell und Bereiche R1, R3, die oberhalb und unterhalb des Mittelbereichs R2 liegen, erscheinen dunkler als der Bereich R2 (siehe 4(a)). Im tatsächlichen Lichtverteilungsmuster erscheint ein nahe der Linie H-H angeordneter Bereich am hellsten, und die Helligkeit nimmt in dem Maße nach und nach ab, in dem sich der Bereich ausgehend von der Linie H-H nach oben oder unten ausdehnt. Allerdings ist der Mittelbereich R in dieser Ausführungsform aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung der Funktion des Abschirmelements 22 in Bereiche R1, R2 und R3 aufgeteilt.
  • Da das Abschirmelement 22 eine gewisse Dicke aufweist, wird, falls die vordere Kante 22a des Abschirmelements 22 nahezu mit der Position des hinteren Fokus F zusammenfällt, an einem oberen Ende eines Abblendlichtverteilungsmusters PL2 geringfügig unterhalb der Linie H-H eine Trennlinie CL3 ausgebildet, obwohl nahezu die gesamte untere Hälfte des Mittelbereichs R beleuchtet ist (siehe 4(d)). Im Fernlichtverteilungsmuster PL2 erscheint ein Bereich R2, der unterhalb der Linie H-H angeordnet ist, hell, und ein Bereich R3, der unterhalb des Bereichs R2 angeordnet ist, erschient dunkler als der Bereich R2 (siehe 4(c)). Daher wird die Trennlinie CL3 relativ klar. Falls das Abschirmelement 22 wie in 4(d) dargestellt angeordnet ist und zusammen mit dem Abblendlichtverteilungsmuster PL2 ein Fernlichtverteilungsmuster PH2 mit einer Trennlinie CL4 an einem unteren Ende davon ausgebildet ist, kann eine Situation vorliegen, bei der nahe der Linie H-H ein nicht beleuchteter Bereich R' ausgebildet ist.
  • Falls die vordere Kante 22a des Abschirmelements 22 dann weiter hinten als der hintere Fokus F angeordnet ist (siehe 1) trägt, wie in 4(f) gezeigt, nicht nur Licht, das vor dem hinteren Fokus F der Projektionslinse 12 vorbeiläuft zur Ausbildung der Lichtverteilungsmuster bei, sondern auch Licht, das zwischen dem hinteren Fokus F und der vorderen Kante 22a vorbeiläuft. Verglichen mit dem in 4(c) dargestelltem Lichtverteilungsmuster PL2 bewegt sich aufgrund dessen eine Trennlinie CL5 in einem Abblendlichtverteilungsmuster PL3 nach oben. Verglichen mit dem in 4(c) dargestellten Fernlichtverteilungsmuster PH2 bewegt sich in einem Fernlichtverteilungsmuster PH3 eine Trennlinie CL6 auf ähnliche Weise nach unten (siehe Fig. (e)). Dies gestattet es, dass die beiden Lichtverteilungsmuster teilweise überlappen (siehe Bereich R''). Dies verhindert die Ausbildung des in 4(c) gezeigten, nicht beleuchteten Bereichs R' auf eine sichere Weise.
  • Allerdings ist die Trennlinie CL5 an einem oberen Ende des Abblendlichtverteilungsmusters PL3 und weg von der Mitte (der Linie H-H) angeordnet, wodurch die Trennlinie CL5 dunkler als die Trennlinie CL3 wird, welche in 4(c) als nahe an der Mitte des Mittelbereichs R angeordnet dargestellt ist. Falls die Leuchte nach unten geneigt wird, sodass die Trennlinie CL5 sich der Mitte (der Linie H-H) annähert, liegen zusätzlich Befürchtungen dahingehend vor, dass der Bereich im nahen Vordergrund vor dem Fahrzeug zu hell wird. Um diesen Aspekt zu verbessern, ist die vordere Kante 22a des Abschirmelements 22, wie in 4(h) gezeigt, weiter hinten und weiter oben angeordnet als der hintere Fokus F der Projektionslinse 12.
  • Ein Großteil des von der Abblendlicht-Lichtquelle emittierten Lichts, das zum Ausbilden der oberen Hälfte des Lichtverteilungsmusters verwendet wird, wird durch Anordnen des Abschirmelements 22 auf die oben beschriebene Weise abgeschnitten, weshalb in dem in 4(g) gezeigten Abblendlichtverteilungsmuster PL4 im Vergleich zu dem in 4(e) gezeigten Abblendlichtverteilungsmuster PL3 eine Trennlinie CL7 hin zu einer Umgebung um die Mitte (zur Linie H-H) abgesenkt wird. Ähnlich wie im Bereich R2, der in 4(a) dargestellt ist, erscheint im Abblendlichtverteilungsmuster PL4 ein nahe der Linie H-H angeordneter Bereich hell, wodurch die in diesem Bereich ausgebildete Trennlinie klar dargestellt werden kann.
  • Dadurch, dass das Abschirmelement 22 nach oben versetzt wird, wird andererseits die Lichtmenge des von der Fernlicht-Lichtquelle emittierten Lichts, das zwischen der vorderen Kante 22a und dem hinteren Fokus F durchläuft, vergrößert, und eine Trennlinie CL8 eines Fernlichtverteilungsmusters PH4 wird ebenso abgesenkt (siehe 4(g)). Dies kann einen hellsten Bereich eines Fernlichtverteilungsmusters PH4 zwischen der Linie H-H und der Trennlinie CL7 des Abblendlichtverteilungsmusters PL4 anordnen.
  • Zusätzlich erzeugt die Fahrzeugleuchte 10 gemäß dieser Ausführungsform noch folgende Wirkungen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Abschirmelement 22 gemäß dieser Ausführungsform derart ausgebildet, dass die erste Trennlinie CL1 und die zweite Trennlinie CL2 Trennlinien bilden, die von einer Mitte bis zu Bereichen, die nahe den linken und rechten Endabschnitten davon angeordnet sind, horizontal verlaufen. Dies gestattet es, dass Lichtverteilungsmuster erlangt werden können, die beispielsweise für ein Motorrad bevorzugt sind. Im Betrieb wird das Motorrad häufig mit einer Neigung bewegt und daher sind vertikal gestaffelte Lichtverteilungsmuster beim Motorrad nicht in dem Maße notwendig, wie dies bei einem vierrädrigen Fahrzeug der Fall ist. Daher können die Lichtverteilungsmuster sowie auch die Form des Abschirmelements 22 vereinfacht werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Abschirmelement 22 derart angeordnet, dass die vordere Kante 22a davon der Fokus-Kurve der Projektionslinse 12 zugewandt ist, und in eine Form ausgebildet, bei der ein Abstand G2 zwischen der vorderen Kante 22a und der Fokuskurve FL in einem weit von der optischen Achse Ax entfernten Außenbereich größer als ein Abstand G1 zwischen der vorderen Kante 22a und der Fokuskurve FL in einem nahe der optischen Achse Ax angeordneten Bereich ist. Dies kann die Form der Trennlinie des Lichtverteilungsmusters verändern, welche weit weg von der optischen Achse an beiden Endabschnitten des Lichtverteilungsmusters angeordnet ist. Insbesondere können Trennlinien CL1' der ersten Trennlinie CL1 des Abblendlichtverteilungsmusters PL, welche an beiden Endabschnitten angeordnet sind, wie in 3 gezeigt, auf Abschnitte projiziert werden, die oberhalb der Linie H-H angeordnet sind. Damit kann die Beleuchtung der Umgebung der Linie H-H selbst dann vorgesetzt werden, wenn die Trennlinie CL1' an einem der Endabschnitte des Abblendlichtverteilungsmusters in einer durch einen Pfeil A dargestellten Richtung dadurch abgesenkt ist, dass ein Motorrad-Körper, an dem die Fahrzeugleuchte 10 angebracht ist, nach links oder nach rechts geneigt wird, wodurch die Visibilität nach vorne nur schwerlich reduziert werden kann.
  • Die Fahrzeugleuchte 10 weist den ersten Reflektor 18, welcher derart ausgelegt ist, dass er von der LED 14 emittiertes Licht zur Projektionslinse 12 reflektiert, während er es hin zur optischen Achse Ax richtet, und den zweiten Reflektor 20 auf, der bezüglich einer Seite, an der der erste Reflektor 18 angeordnet ist, über die optische Achse Ax hinweg an einer gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, und der derart ausgelegt ist, dass er das von der LED 16 emittierte Licht hin zur Projektionslinse 12 projiziert, während er es hin zur optischen Achse Ax richtet. Zusätzlich ist das Abschirmelement 22 derart ausgelegt, dass es an dem oberen Kantenabschnitt nicht nur Abblendlichtverteilungsmuster PL mit der ersten Trennlinie CL1 ausbildet, sondern auch, dass es das Fernlichtverteilungsmuster PH mit der zweiten Trennlinie CL2 an dem unteren Kantenabschnitt ausbildet. Dadurch können die unterschiedlichen Trennlinien für die beiden Lichtverteilungsmuster einzeln ausgebildet werden.
  • Zusätzlich ist das Abschirmelement 22 derart ausgelegt, das Bereiche des Abblendlichtverteilungsmusters PL und des Fernlichtverteilungsmuster PH teilweise überlappen können. Die Helligkeit des beleuchteten Bereichs, bei dem das Abblendlichtverteilungsmuster PL und das Fernlichtverteilungsmuster PH überlappen, kann durch das Abschirmelement 22 verbessert werden, das auf die oben beschriebene Weise ausgebildet ist.
  • Zusätzlich können das Fernlichtverteilungsmuster PH2 und das Abblendlichtverteilungsmuster PL2 durch die in 1 gezeigte Einzelprojektor-Leuchteneinheit ausgebildet werden, weshalb die gesamte Fahrzeugleuchte in der Größe reduziert werden kann.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 5 ist eine vertikale Schnittansicht einer Fahrzeugleuchte 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform, die eine Ausgestaltung davon schematisch darstellt. Die Fahrzeugleuchte 30 ist ein Fahrzeug-Frontscheinwerfer, bei dem Lichtverteilungsmuster zwischen einem Abblendlichtverteilungsmuster und einem Fernlichtverteilungsmuster umgeschaltet werden können, und bei dem ein Überkopf-Lichtverteilungsmuster ausgebildet werden kann, wenn das Abblendlichtverteilungsmuster oder das Fernlichtverteilungsmuster ausgebildet ist. Das Überkopf-Lichtverteilungsmuster bezeichnet ein Lichtverteilungsmuster, das hauptsächlich dazu gedacht ist, Schilderbrücken zu beleuchten, und ein schwaches Licht emittiert, das im Vertikalbereich ungefähr 4 Grad und im Horizontalbereich ungefähr 20 Grad aufgeweitet ist.
  • Die Fahrzeugleuchte 30 weist auf: eine Projektionslinse 32, die an einer sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckenden optischen Achse Ax angeordnet ist, LEDs (Licht emittierende Dioden) 34, 35, welche jeweils eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle bilden und auf der Rückseite der Projektionslinse 32 angeordnet sind, einen ersten Reflektor 38, der derart ausgelegt ist, dass er Licht, das von der weiter hinten als der hintere Fokus F der Projektionslinse 32 angeordneten LED 34 nach oben emittiert wurde, nach vorne reflektiert, während er es zur optischen Achse Ax richtet, einen zweiten Reflektor 40, der derart ausgelegt ist, dass er Licht, das von der weiter hinten als der hintere Fokus F der Projektionslinse 32 angeordneten LED 36 nach unten emittiert wurde, nach vorne reflektiert, während er es zur optischen Achse Ax richtet, und ein Abschirmelement 42, das derart angeordnet ist, dass eine vordere Kante 42a in einem Bereich angeordnet ist, der zwischen der Projektionslinse 32 und den LEDs 34, 36 liegt. Die Projektionslinse 32 und die LEDs 34, 36 weisen nahezu die gleichen Ausgestaltungen auf, wie jene aus der ersten Ausführungsform.
  • Wenn sie auf einem Substrat angeordnet sind, sind die LEDs 34, 36 jeweils an einer oberen Fläche und einer unteren Fläche eines Basisabschnitts 44 angebracht. Der Basisabschnitt 44 fungiert in doppelter Hinsicht als Kühlkörper sowie als ein Anbringabschnitt 44a der LED 34 und ein Anbringabschnitt 44b der LED 36, wobei diese im Hinblick auf Wärmedissipation voneinander entfernt angeordnet sind. Zusätzlich ist der Anbringabschnitt 44b der LED 36, welche eine Lichtquelle für ein Fernlichtverteilungsmuster ist, weiter hinten als der Anbringabschnitt 44a angeordnet. Auf diese Weise sind die Anbringabschnitte der beiden Lichtquellen voneinander derart beabstandet, dass eine effiziente Wärmedissipation ermöglicht wird, und ferner trägt diese Anordnung dazu bei, dass der Basisabschnitt 44 verkleinert werden kann.
  • Die LED 34 emittiert Licht, das hin zum hinteren Fokus F der Projektionslinse 32 gerichtet ist, und die LED 36 emittiert Licht, das hin zum zweiten Fokus F2' des zweiten Reflektors 40 gerichtet ist, der über dem hinteren Fokus F der Projektionslinse 32 angeordnet ist.
  • Die LED 34 wird nicht nur zum Ausbilden eines Abblendlichtverteilungsmusters (PL) als erstes Lichtverteilungsmuster und eines Überkopf-Lichtverteilungsmusters (OHS) zum Aufleuchten veranlasst, sondern auch, um ein Fernlichtverteilungsmuster (PH) als zweites Lichtverteilungsmuster auszubilden. Andererseits wird die LED 36 zum Aufleuchten veranlasst, um das Fernlichtverteilungsmuster (PH) auszubilden.
  • Der erste Reflektor 38 weist auf: eine Reflexionsfläche 38a, welche im Wesentlichen als Ellipsoid um die optische Achse Ax als eine Mittelachse ausgebildet ist, und ferner eine Reflexionsfläche 38b, welche weiter vorne hin zum vorderen Ende des Reflektors 38 als die Reflexionsfläche 38a ausgebildet ist und eine der beiden Reflexionsflächen zum Ausbilden des Überkopf-Lichtverteilungsmusters bildet.
  • Die Reflexionsfläche 38a weist einen Vertikalschnitt auf, der im Wesentlichen durch eine Ellipse gebildet ist. Die LED 34 ist nahe des ersten Fokus F1 einer Ellipse angeordnet, die durch den die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt der Reflexionsfläche 38a ausgebildet ist. Dies gestattet es der Reflexionsfläche 38a, Licht von der LED 34 nach vorne zu reflektieren, während dieses hin zur optischen Achse Ax gerichtet ist. Hierbei wird das Licht dazu veranlasst, im Wesentlichen am zweiten Fokus F2 der Ellipse zu konvergieren, die innerhalb des die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitts liegt. In dieser Ausführungsform fällt der zweite Fokus F2 im Wesentlichen mit dem zweiten Fokus F der Projektionslinse 32 zusammen. Die Reflexionsfläche 38b ist derart ausgelegt, dass sie einen Teil des von der LED 34 emittierten Lichts hin zum zweiten Reflektor 40 reflektiert.
  • Der zweite Reflektor 40 weist auf: eine Reflexionsfläche 40a, welche im Wesentlichen als Ellipsoid um die optische Achse Ax als eine Mittelachse ausgebildet ist, und ferner eine Reflexionsfläche 40b, welche weiter vorne hin zu einem vorderen Ende des zweiten Reflektors 40 als die Reflexionsfläche 40a ausgebildet ist und die andere der beiden Reflexionsflächen zum Ausbilden des Überkopf-Lichtverteilungsmusters bildet.
  • Die Reflexionsfläche 40a weist einen die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt auf, der im Wesentlichen durch eine Ellipse gebildet wird. Die LED 36 ist nahe eines ersten Fokus F1' einer Ellipse angeordnet, welche durch den die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt der Reflexionsfläche 40a gebildet wird. Dies gestattet es der Reflexionsfläche 40a, Licht von der LED 36 zur Vorderseite zu reflektieren, während dieses zur optischen Achse Ax gerichtet ist. Hierbei wird das Licht dazu veranlasst, im Wesentlichen am zweiten Fokus F2' der Ellipse zu konvergieren, die innerhalb des die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitts liegt.
  • Der zweite Reflektor 40 ist derart angeordnet, dass der zweite Fokus F2' oberhalb des hinteren Fokus F der Projektionslinse 32 angeordnet ist. Eine Hauptachse des die ellipsoidale Fläche aufweisenden zweiten Reflektors 40, ist relativ zur optischen Achse Ax geneigt. Die Reflexionsfläche 40b ist derart ausgelegt, dass sie das von der LED 34 emittierte und dann durch die Reflexionsfläche 38b reflektierte Licht hin zur Projektionslinse 32 reflektiert.
  • Das Abschirmelement 42, welches die Trennlinie ausbildet, ist ein Abschneide-Element, welches das von der LED 34 emittierte und dann an der Reflexionsfläche 38a des ersten Reflektors 38 reflektierte Licht teilweise abschneidet. Das Abschirmelement 42 ist derart angeordnet, dass eine vordere Kante 42a davon weiter hinten (in 5 weiter rechts) und oben angeordnet ist, als der hintere Fokus F. Diese erzeugt einen Spalt, der zwischen der vorderen Kante 42a des Abschirmelements 42 und einer Linsen-Fokuskurve angeordnet ist, die durch kontinuierliches Verbinden hinterer Fokuspunkte F der Projektionslinse 32 gebildet wird.
  • Aus diesem Grunde trägt in der Fahrzeugleuchte 30 nicht nur Licht, das vor dem hinteren Fokus F der Projektionslinse 32 vorbeiläuft, sondern auch Licht, das hinter dem hinteren Fokus F der Projektionslinse 32 vorbeiläuft, d. h. Licht das zwischen der vorderen Kante 42a und dem hinteren Fokus F vorbeiläuft, zur Ausbildung des Abblendlichtverteilungsmuster und des Fernlichtverteilungsmusters bei.
  • Ähnlich dem in 3 gezeigten, ist folglich auch die Fahrzeugleuchte 30 gemäß dieser Ausführungsform derart ausgelegt, dass sie durch Abschneiden eines Teils des von der LED 34 emittierten Lichts nicht nur ein Abblendlichtverteilungsmuster PL mit einer ersten Trennlinie CL1 ausbildet, sondern durch Abschneiden eines Teils des von der LED 36 emittierten Lichts auch ein Fernlichtverteilungsmuster PH mit einer zweiten Trennlinie CL2. Ähnlich dem in 3 gezeigten, überlappen in der Fahrzeugleuchte 30 das Abblendlichtverteilungsmuster PL und das Fernlichtverteilungsmuster PH teilweise, und daher wird die Entstehung eines nicht beleuchteten Bereichs zwischen den beiden Lichtverteilungsmustern vermieden.
  • Zusätzlich ist in der Fahrzeugleuchte 30 die vordere Kante 42a des Abschirmelements 42 weiter hinten und weiter oben als der hintere Fokus F der Projektionslinse 32 angeordnet. Dies schränkt die Interferenz von Licht, das von der Reflexionsfläche 40a hin zum zweiten Fokus F2' läuft, mit dem Abschirmelement 42 ein, obwohl der zweite Reflektor 40 derart angeordnet ist, dass der zweite Fokus F2' des zweiten Reflektors 40 weiter oben als der hintere Fokus F angeordnet ist. Das Anordnen des zweiten Fokus F2' des zweiten Reflektors 40 derart, dass dieser weiter oben als der hintere Fokus F angeordnet ist, kann die lichtstärkste Stelle im Fernlichtverteilungsmuster PH weiter nach unten als die Linie H-H bewegen. Wie in Bezug auf die 4(g) und 4(h) beschrieben wurde, kann dadurch die Trennlinie des Abblendlichtverteilungsmusters klar ausgebildet werden.
  • In der Fahrzeugleuchte 30 ist der zweite Reflektor 40, der zum Ausbilden des Fernlichtverteilungsmusters beiträgt, weiter hinten angeordnet als der erste Reflektor 38, der zur Ausbildung des Abblendlichtverteilungsmusters beiträgt. Falls ein Abstand zwischen dem ersten Fokus F1' des eine ellipsoidale Fläche aufweisenden zweiten Reflektors und dem nahe des hinteren Fokus F angeordneten zweiten Fokus F2' davon groß wird, wird in diesem Fall die durch die beiden Fokuspunkte definierte Ellipse lang, was die Reflexionsfläche 40a des zweiten Reflektors 40 im Vergleich zu einem Fall vergrößert, bei dem der vorgenannte Abstand kurz ist. Dies gestattet es, dass viel von dem von der LED 36 emittierten Licht reflektiert werden kann, und daher kann die größte Beleuchtungsstärke im Fernlichtverteilungsmuster erhöht werden.
  • Falls ein Reflexionselement (das der Reflexionsfläche 40b entspricht), das derart ausgelegt ist, dass es das an der Reflexionsfläche 38b des Reflektors 38 reflektierte Licht für das Überkopf-Lichtverteilungsmuster, nochmals reflektiert, in der Fahrzeugleuchte 30 an einer vorderen Kante 42a des Abschirmelements 42 angeordnet ist, interferiert dieses Reflexionselement mit einem Teil des an der Reflexionsfläche 40a des zweiten Reflektors 40 reflektierten Lichts zum Ausbilden des Fernlichtverteilungsmusters, wodurch ein erwünschtes Fernlichtverteilungsmuster nicht ausgebildet werden kann.
  • Allerdings ist die Reflexionsfläche 40b, die derart ausgebildet ist, dass sie das an der Reflexionsfläche 38b des ersten Reflektors 38 reflektierte Licht zum Ausbilden des Überkopf-Lichtverteilungsmusters nochmals reflektiert, in der Fahrzeugleuchte 30 gemäß dieser Ausführungsform an dem vorderen Endabschnitt des zweiten Reflektors 40 angeordnet, und daher tritt das oben beschriebene Interferenzproblem niemals auf.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Fahrzeugleuchte 50 gemäß einer dritten Ausführungsform, welche eine Ausgestaltung davon kurz darstellt. 7 ist ein Lichtstrahlen-Diagramm, das dann entsteht, wenn die Fahrzeugleuchte 50 ein Abblendlichtverteilungsmuster (PL) und ein Überkopf-Lichtverteilungsmuster (OHS) ausbildet. 8 ist ein Lichtstrahlen-Diagramm, das dann entsteht, wenn die Fahrzeugleuchte 50 ein Fernlichtverteilungsmuster (PH) und ein Überkopf-Lichtverteilungsmuster (OHS) ausbildet.
  • Ähnlich der Fahrzeugleuchte 30 der zweiten Ausführungsform ist die Fahrzeugleuchte 50 ein Fahrzeug-Frontscheinwerfer, bei dem Lichtverteilungsmuster zwischen einem Abblendlichtverteilungsmuster und einem Fernlichtverteilungsmuster umgeschaltet werden können, und bei dem ein Überkopf-Lichtverteilungsmuster ausgebildet werden kann, wenn das Abblendlichtverteilungsmuster oder das Fernlichtverteilungsmuster ausgebildet sind. In der folgenden Beschreibung werden ähnliche Bezugszeichen für ähnliche Ausgestaltungen und ähnliche technische Wirkungen wie jene der Fahrzeugleuchte 30 gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet, und auf eine wiederholte oder ähnliche Beschreibung davon wird nach Bedarf verzichtet.
  • Die Fahrzeugleuchte 50 weist auf: eine Projektionslinse 32, welche an einer optischen Achse Ax angeordnet ist, die sich in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt, LEDs (Licht emittierende Dioden) 52, 54, welche jeweils eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle bilden und an der Rückseite der Projektionslinse 32 angeordnet sind, einen ersten Reflektor 56, der derart ausgebildet ist, dass er Licht, das von der weiter hinten als der hintere Fokus F der Projektionslinse 32 angeordneten LED 52 nach oben emittiert wurde, hin zur Vorderseite reflektiert, während er es hin zur optischen Achse Ax richtet, einen zweiten Reflektor 58, der derart ausgelegt ist, dass er Licht, das von der weiter hinten als der hintere Fokus F der Projektionslinse 32 angeordneten LED 54 nach unten ausgesandt wurde, hin zur Vorderseite reflektiert, während er es hin zur optischen Achse Ax richtet, und ein Abschirmelement 60, das derart angeordnet ist, dass eine vordere Kante 60a in einem Bereich angeordnet ist, der zwischen der Projektionslinse 32 und den LEDs 52, 54 angeordnet ist. Die LEDS 52, 54 weisen also nahezu die gleiche Ausgestaltung auf, wie die aus den ersten und zweiten Ausführungsformen.
  • Wenn sie an einem Substrat angebracht sind, sind die LEDs 52, 54 jeweils an einer oberen Fläche und einer unteren Fläche eines Basisabschnitts 62 angebracht. Der Basisabschnitt 62 fungiert als Kühlkörper und ein Anbringabschnitt 62a der LED 52 sowie ein Anbringabschnitt 62b der LED 54 sind im Hinblick auf Wärmedissipation voneinander beabstandet angeordnet.
  • Die LED 52 emittiert Licht, das hin zum hinteren Fokus F der Projektionslinse 32 gerichtet ist, und die LED 54 emittiert Licht, das hin zu einem zweiten Fokus F2' des zweiten Reflektors 58 gerichtet ist, der oberhalb des hinteren Fokus F der Projektionslinse 32 angeordnet ist.
  • Die LED 52 wird nicht nur zur Ausbildung eines Abblendlichtverteilungsmuster (PL) als ein erstes Lichtverteilungsmuster und eines Überkopf-Lichtverteilungsmusters (OHS) (siehe 7) zum Aufleuchten veranlasst, sondern auch zur Ausbildung eines Fernlichtverteilungsmusters (PH) als ein zweites Lichtverteilungsmuster. Andererseits wird die LED 54 zum Ausbilden des Fernlichtverteilungsmusters (PH) zum Aufleuchten veranlasst (siehe 8). Hierbei wird auch das Überkopf-Lichtverteilungsmuster (OHS) ausgebildet.
  • Der erste Reflektor 56 weist eine Reflexionsfläche 56a, welche durch eine freie gekrümmte Fläche ausgebildet ist, die auf einer im Wesentlichen ellipsoidalen Form basiert, die um die optische Achse Ax als eine Mittelachse ausgebildet ist, und ferner eine Reflexionsfläche 56b auf, die weiter vorne hin zum vorderen Ende des ersten Reflektors 56 als die Reflexionsfläche 56a ausgebildet ist und eine der beiden Reflexionsflächen zum Ausbilden des Überkopf-Lichtverteilungsmusters bildet.
  • Ein hinterer Abschnitt 56a1 der Reflexionsfläche 56a ist derart geformt, dass er von der LED 52 reflektiertes Licht hin zu einem vor der Leuchte unten gelegenen Abschnitt reflektiert. Ein vorderer Abschnitt 56a2 der Reflexionsfläche 56a schließt an den hinteren Abschnitt 56a1 an und ist derart geformt, dass er sich in seinem Verlauf hin zur Vorderseite der Leuchte graduell aufweitet.
  • Die LED 52 ist nahe eines ersten Fokus F1 (siehe 6) einer Ellipse angeordnet, die durch einen die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt des hinteren Abschnitts 56a1 der Reflexionsfläche 56a ausgebildet ist. Dadurch, dass er auf diese Weise angeordnet ist, reflektiert der hintere Abschnitt 56a1 der Reflexionsfläche 56a beim Ausbilden des in 7 gezeigten Abblendlichtverteilungsmusters das Licht von der LED 52 hin zur Vorderseite, während er es hin zur optischen Achse Ax richtet. Hierbei wird das Licht dazu veranlasst, im Wesentlichen an einem zweiten Fokus F2 (siehe 6) der Ellipse zu konvergieren, die in dem die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt liegt. In dieser Ausführungsform fällt der zweite Fokus F2 im Wesentlichen mit dem hinteren Fokus F (siehe 6) der Projektionslinse 32 zusammen. Das an dem vorderen Abschnitt 56a2 der Reflexionsfläche 56a reflektierte Licht fällt als nahezu paralleles Licht in die Umgebung um eine Mitte einer Einfallfläche 32a der Projektionslinse 32 ein. Die Reflexionsfläche 56b ist derart ausgelegt, dass sie einen Teil des von der LED 52 reflektierten Lichts hin zum zweiten Reflektor 58 reflektiert.
  • Der zweite Reflektor 58 weist Reflexionsflächen 58a, 58c, welche um die optische Achse Ax als eine Mittelachse in im Wesentlichen ellipsoidale Formen ausgebildet sind, und eine Reflexionsfläche 58b auf, die weiter vorne hin zum vorderen Ende des zweiten Reflektors 58 als die Reflexionsfläche 58a angeordnet ist und die andere der beiden Reflexionsflächen zum Ausbilden des Überkopf-Lichtverteilungsmusters bildet.
  • Eine Querschnittsflächenform der Reflexionsfläche 58a, welche die optische Achse Ax einschließt, ist im Wesentlichen eine Ellipse. Die LED 54 ist nahe eines ersten Fokus F1' (siehe 6) der Ellipse angeordnet, welche durch den die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt der Reflexionsfläche 58a gebildet ist. Dies gestattet es der Reflexionsfläche 58a, Licht von der LED 54 nach vorne zu reflektieren, während dies hin zur optischen Achse Ax gerichtet wird. In diesem Fall wird das Licht dazu veranlasst, im Wesentlichen am zweiten Fokus F2' (siehe 6) der Ellipse zu konvergieren, die in dem die optische Achse Ax einschließenden Vertikalschnitt liegt.
  • Der zweite Reflektor 58 ist derart angeordnet, das der zweite Fokus F2' über dem hinteren Fokus F der Projektionslinse 32 angeordnet ist (siehe 6). Eine Hauptachse des die Ellipsoidfläche aufweisenden zweiten Reflektors 58 ist relativ zur optischen Achse Ax geneigt. Die Reflexionsfläche 58b ist derart ausgelegt, dass sie das von der LED 52 emittierte und dann an der Reflexionsfläche 56b reflektierte Licht hin zur Projektionslinse 32 reflektiert.
  • Auf ähnliche Weise ist die Reflexionsfläche 58c derart ausgelegt, dass sie das von der LED 54 emittierte Licht hin zur Projektionslinse 32 reflektiert. Das an der Reflexionsfläche 58b reflektierte Reflexionslicht wird zum Ausbilden des Überkopf-Lichtverteilungsmusters verwendet. Beim zweiten Reflektor 58 sind auf diese Weise die Reflexionsfläche 58a, welche das von der LED 54 emittierte Licht reflektiert, um zur Ausbildung des Fernlichtverteilungsmuster PH beizutragen, und die Reflexionsfläche 58b, welches das von der LED 52 emittierte und dann an dem ersten Reflektor 56 reflektierte Licht nochmals reflektiert, um zur Ausbildung eines Überkopf-Lichtverteilungsmusters beizutragen, einstückig miteinander ausgeführt.
  • Das Abschirmelement 60, welches Trennlinien ausbildet, ist ein Licht-Abschneide-Element, das einen Teil des von der LED 52 emittierten und dann an der Reflexionsfläche 56a des ersten Reflektors 56 reflektierten Lichts abschneidet. Das Abschirmelement 60 ist derart angeordnet, dass die vordere Kante 60a weiter hinten (in 6 weiter rechts) und weiter oben als der hintere Fokus F angeordnet ist.
  • Aufgrund dessen stellt die Fahrzeugleuchte 50 die gleichen technischen Wirkungen wie die Fahrzeugleuchten gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsformen bereit.
  • Bei der Fahrzeugleuchte 50 gemäß der dritten Ausführungsform ist der Anbringabschnitt 62a des Basisabschnitts 62, an dem die hauptsächlich das Abblendlichtverteilungsmuster ausbildende LED 52 angeordnet ist, nahezu parallel zur optischen Achse der Projektionslinse 32. Wie in 7 gezeigt, gestattet es dies den Lichtstrahlen, welche das Abblendlichtverteilungsmuster PL ausbilden, die Projektionslinse 32 nahe deren Mitte zu durchlaufen, und deshalb wird im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Lichtstrahlen die Projektionslinse 32 in deren Randbereich passieren (beispielsweise bei dem in 5 gezeigten Abblendlichtverteilungsmuster PL) die Farbtrennung reduziert, wodurch es möglich ist, einen blauen Farbton für die Trennlinie zu vermeiden. Ein Winkel, der von dem Anbringabschnitt 62b, an dem die LED 54 angebracht ist, und dem Anbringabschnitt 62a ausgebildet ist, ist von der Größenordnung 15 bis 16 Grad.
  • Das Abschirmelement 60 der Fahrzeugleuchte 50 weist einen gebogenen Abschnitt 60b auf, welcher durch Biegen eines hinteren Endes davon nach unten ausgebildet ist. Dies kann die Festigkeit des Abschirmelements 60 erhöhen. Zusätzlich kann dies verhindern, dass Licht, das an der Reflexionsfläche 58a des zweiten Reflektors 58 reflektiert wurde, an einer unteren Fläche 60c des Abschirmelements 60 reflektiert wird, wobei das reflektierte Licht andernfalls Streulicht werden kann. Zusätzlich ist das Abschirmelement 60 am hinteren Ende (dem gebogenen Abschnitt 60b) weiter abgesenkt als die vordere Kante 60a, wodurch das reflektierte Licht, obgleich das von der LED 52 emittierte und dann an dem ersten Reflektor 56 reflektierte Licht an einer oberen Fläche 60d des Abschirmelements 60 reflektiert wird, am Einfallen auf die Projektionslinse 32 gehindert werden kann. Auf diese Weise wird das durch das Abschirmelement 60 nochmals reflektierte Licht daran gehindert, auf die Projektionslinse 32 einzufallen, wodurch die Entstehung einer Grenze zwischen hellen und dunklen Bereichen in einem Lichtverteilungsmuster eingeschränkt werden kann und es möglich ist, die Sicht des Fahrers bezüglich des von dem Fahrzeug illuminierten Bereichs zu verbessern.
  • Das Abschirmelement 60 kann einen gebogenen Abschnitt 60e aufweisen, der durch Biegen des hinteren Endes nach oben ausgebildet ist. In diesem Fall kann das am hinteren Abschnitt 56a1 des ersten Reflektors 56 derart reflektierte Licht, dass es auf die obere Fläche 60d des Abschirmelements 60 in einem Winkel einfällt, der nahe der Horizontalen ist, abgeschnitten werden, wodurch das an der oberen Fläche 60d des Abschirmelements 60 nochmals reflektierte Licht davon abgehalten werden kann, dass es auf die Projektionslinse 32 einfällt.
  • Im Hinblick auf das Umsetzen einer Fahrzeugleuchte, bei der zwei Lichtverteilungsmuster teilweise überlappen, wird kein Problem vorliegen, falls das an der unteren Fläche 60c oder der oberen Fläche 60d des Abschirmelements 60 nochmals reflektierte Licht zum Verbessern der Helligkeit auf die Projektionslinse 32 einfallen kann.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die Ausführungsform beschränkt, und daher sind geeignete Kombinationen und Ersetzungen bezüglich der Ausgestaltung der Ausführungsformen ebenfalls innerhalb des Rahmens der Erfindung umfasst. Zusätzlich können Fachleute die Kombinationen der Ausgestaltungen oder die Reihenfolge der Vorgänge nach Bedarf in den Ausführungsformen abändern oder basierend auf dem allgemeinen Fachwissen verschiedene Designänderungen an den Ausführungsformen vornehmen. Ausführungsformen, die diesen Modifikationen unterworfen sind, sind auch im Rahmen der Erfindung umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-123753 A [0003]

Claims (6)

  1. Fahrzeugleuchte mit: einer Projektionslinse, die an einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt; einer ersten Lichtquelle, die Licht emittiert, das hin zu einem hinteren Fokus der Projektionslinse gerichtet ist; einer zweiten Lichtquelle, die Licht emittiert, das hin zu dem hinteren Fokus der Projektionslinse gerichtet ist; und einem Abschirmelement, das nicht nur ein erstes Lichtverteilungsmuster mit einer ersten Trennlinie durch Abschneiden eines Teils des von der ersten Lichtquelle emittierten Lichts, sondern auch ein zweites Lichtverteilungsmuster mit einer zweiten Trennlinie durch Abschneiden eines Teils des von der zweiten Lichtquelle emittierten Lichts ausbilden kann, wobei das Abschirmelement derart angeordnet ist, dass ein vorderer Endabschnitt davon weiter hinten als der hintere Fokus angeordnet ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, bei der das Abschirmelement derart ausgelegt ist, dass die erste Trennlinie und die zweite Trennlinie eine horizontale Trennlinie von einer Mitte hin zu Bereichen ausbilden, die nahe deren linken und rechten Endabschnitten angeordnet sind.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Abschirmelement derart angeordnet ist, dass ein vorderer Endabschnitt davon einer Fokuskurve der Projektionslinse gegenüberliegt, und das Abschirmelement in einer Form ausgebildet ist, bei der ein Abstand zwischen dem vorderen Endabschnitt und der Fokuskurve in einem weit von der optischen Achse entfernten Bereich größer als ein Abstand zwischen dem vorderen Endabschnitt und der Fokus-Kurve in einem Bereich nahe der optischen Achse ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ferner mit einem ersten Reflektor, der derart ausgelegt ist, dass er von der ersten Lichtquelle emittiertes Licht hin zur Projektionslinse reflektiert, während er es hin zur optischen Achse richtet; und einem zweiten Reflektor, der bezüglich einer Seite, an welcher der erste Reflektor angeordnet ist, über die optische Achse hinweg auf einer gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und derart ausgelegt ist, dass er von der zweiten Lichtquelle emittiertes Licht hin zur Projektionslinse reflektiert, während er es hin zur optischen Achse richtet, wobei das Abschirmelement derart ausgelegt ist, dass es nicht nur ein Abblendlichtverteilungsmuster mit einer ersten Trennlinie an einem oberen Kantenabschnitt, sondern auch ein Fernlichtverteilungsmuster mit einer zweiten Trennlinie an einem unteren Kantenabschnitt ausbildet.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Abschirmelement derart ausgelegt ist, dass es ermöglicht, dass Bereiche des ersten Lichtverteilungsmusters und des zweiten Lichtverteilungsmusters teilweise überlappen.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Abschirmelement derart angeordnet ist, dass der vordere Endabschnitt weiter oben als der hintere Fokus angeordnet ist.
DE102015202019.3A 2014-02-05 2015-02-05 Fahrzeugleuchte Withdrawn DE102015202019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014020573A JP6246007B2 (ja) 2014-02-05 2014-02-05 車両用灯具
JP2014-020573 2014-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202019A1 true DE102015202019A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202019.3A Withdrawn DE102015202019A1 (de) 2014-02-05 2015-02-05 Fahrzeugleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9631786B2 (de)
JP (1) JP6246007B2 (de)
KR (1) KR101817830B1 (de)
CN (1) CN104819422B (de)
DE (1) DE102015202019A1 (de)
FR (1) FR3017188B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022129426A1 (fr) * 2020-12-18 2022-06-23 Valeo Vision Module d'éclairage pour véhicule automobile
DE102021113426A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016021698A1 (ja) * 2014-08-07 2016-02-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN105135318A (zh) * 2015-09-06 2015-12-09 束旭初 Led汽车前照灯的光源结构
JP6647551B2 (ja) * 2015-10-14 2020-02-14 Smc株式会社 流体圧機器及びその製造方法
CN106641944A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 用于机动车辆的照明装置及机动车辆
CN105240775A (zh) * 2015-11-25 2016-01-13 海盐丽光电子科技有限公司 一种采用补光结构的led汽车透镜
CN105546449A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 深圳市寰宇锦鸿科技发展有限公司 车灯结构
FR3048485B1 (fr) * 2016-03-02 2019-04-05 Valeo Vision Lentille amelioree pour dispositif d'eclairage de vehicule automobile
JP6709655B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
WO2018003888A1 (ja) * 2016-06-29 2018-01-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR101975459B1 (ko) * 2016-10-25 2019-05-08 에스엘 주식회사 차량용 램프
TWI624621B (zh) * 2017-02-08 2018-05-21 誠益光電科技股份有限公司 車燈裝置
CN108692270B (zh) * 2017-02-20 2020-05-12 诚益光电科技股份有限公司 车灯装置
FR3065088B1 (fr) * 2017-04-11 2022-12-02 Valeo Vision Ensemble optique comprenant des reflecteurs munis de discontinuites
JP6840606B2 (ja) * 2017-04-14 2021-03-10 スタンレー電気株式会社 レンズ体および車両用灯具
KR102418367B1 (ko) * 2017-07-27 2022-07-08 에스엘 주식회사 차량용 램프
WO2019069682A1 (ja) * 2017-10-06 2019-04-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP7047330B2 (ja) * 2017-10-30 2022-04-05 市光工業株式会社 車両用の灯具
CN117628434A (zh) * 2017-11-24 2024-03-01 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯投射单元、车灯总成及汽车
JP6968686B2 (ja) * 2017-12-22 2021-11-17 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN107975759A (zh) * 2017-12-26 2018-05-01 浙江嘀视科技有限公司 一种投射式led双光透镜总成
FR3077367B1 (fr) * 2018-01-31 2021-04-16 Valeo Vision Module lumineux bi-fonction avec surface eclairee commune
KR101975702B1 (ko) * 2018-03-16 2019-05-07 한국광기술원 수송기기용 led 전조등 어셈블리
EP3805634A4 (de) * 2018-06-01 2022-01-26 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeuglampe
US10655807B2 (en) * 2018-08-29 2020-05-19 Valeo North America, Inc. Method and apparatus for vehicle lighting
CN109058915B (zh) * 2018-10-18 2021-06-01 常熟理工学院 Led光源远近光一体车灯模组
WO2020137635A1 (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 株式会社小糸製作所 光学ユニットおよび反射面決定方法
JP7302287B2 (ja) * 2019-05-23 2023-07-04 市光工業株式会社 車両用灯具
CN113834033B (zh) * 2020-06-08 2024-07-19 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯模组、车灯及车辆
CN117968008B (zh) * 2024-03-28 2024-06-21 领为视觉智能科技(宁波)有限公司 一种组合式汽车照明模组和汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008123753A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具ユニット

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4044024B2 (ja) 2003-09-29 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102006041942A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
JP5264448B2 (ja) * 2008-12-02 2013-08-14 株式会社小糸製作所 投射型の車両用灯具
JP5133861B2 (ja) * 2008-12-09 2013-01-30 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP5592183B2 (ja) * 2010-07-16 2014-09-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5985246B2 (ja) * 2012-05-16 2016-09-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008123753A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具ユニット

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022129426A1 (fr) * 2020-12-18 2022-06-23 Valeo Vision Module d'éclairage pour véhicule automobile
FR3118124A1 (fr) * 2020-12-18 2022-06-24 Valeo Vision Module d’éclairage automobile bi-fonction avec eclairage de la lentille d’un module d’eclairage inactif
DE102021113426A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9631786B2 (en) 2017-04-25
CN104819422A (zh) 2015-08-05
KR20150092716A (ko) 2015-08-13
CN104819422B (zh) 2018-06-29
JP2015149158A (ja) 2015-08-20
FR3017188B1 (fr) 2019-04-05
KR101817830B1 (ko) 2018-01-11
FR3017188A1 (fr) 2015-08-07
US20150219301A1 (en) 2015-08-06
JP6246007B2 (ja) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202019A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008015510B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102004035761B4 (de) Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer
DE10340433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006061751B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007008994B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10040339B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlicht mit einem nach oben abgelenkten Lichtanteil
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007014676B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10340430B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004053302B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE112014006194B4 (de) Fahrzeugseitiger Scheinwerfer
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2719940B1 (de) Lichtmodul
DE102017205007A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006042750A1 (de) Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009021046A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10340432A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102004010875A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee