DE60037185T2 - Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe - Google Patents

Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE60037185T2
DE60037185T2 DE60037185T DE60037185T DE60037185T2 DE 60037185 T2 DE60037185 T2 DE 60037185T2 DE 60037185 T DE60037185 T DE 60037185T DE 60037185 T DE60037185 T DE 60037185T DE 60037185 T2 DE60037185 T2 DE 60037185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
light
headlamp
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60037185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037185D1 (de
Inventor
Edwin Mitchell Saline Sayers
Balvantrai Rochester Hills Patel
David Vozenilek
Jeyachandrabose Ann Arbor Chinniah
Jose M. Livonia Cruz
Jeffrey Allen Plymouth Erion
Jaroslav Puma
Milan Cejnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE60037185D1 publication Critical patent/DE60037185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037185T2 publication Critical patent/DE60037185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/689Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeugscheinwerfer und weiter im Besonderen auf HID-Kraftfahrzeugscheinwerfer (hochintensive Gasentladungslampen).
  • HID Scheinwerfer sind heutzutage weit verbreitet in Kraftfahrzeuganwendungen, zu einem großen Teil wegen der Qualität des gelieferten Lichtes, und wegen der hohen Lebensdauer, Energieausbeute und Zuverlässigkeit der Lichtbirnen. Herkömmliche kraftfahrtechnische Anwendungen von Scheinwerfern der HID-Scheinwerferbauart sind in den US-Patentschriften Nr. 5,180,218 von Ohshio und 5,709,451 von Flora et al. offenbart, auf die hiermit zur Bezugnahme verwiesen wird. 8 (welche der 1 der vorgenannten Patentschrift von Flora et al. entnommen ist) veranschaulicht eine für den Stand der Technik stellvertretende Lösung der Konstruktion eines HID-Scheinwerfers für die Abblendlicht-Anordnung, welche einen Abblendschirm 20 beinhaltet, dessen Oberkante 22 unmittelbar unter dem zweiten Brennpunkt F2 des elliptischen Reflektors 10 liegt.
  • Bei herkömmlichen HID-Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Anwendungen ist es allgemein üblich, je zwei solcher Scheinwerfer jeweils im linken und im rechten Bugbereich des Fahrzeuges anzuordnen; einer dieser Scheinwerfer pro Seite ist in diesem Fall ein Abblendlicht-Scheinwerfer ähnlich 8, und der andere Scheinwerfer ist dann ein im wesentlichen ähnlicher Fernlicht-Scheinwerfer, der aber keinen Abblendschirm 20 aufweist. Neben der Tatsache, daß der Abblend-Scheinwerfer einen Abblendschirm aufweist, während der Fernlicht-Scheinwerfer dies nicht hat, liegt ein weiterer Unterschied zwischen dem Abblend- und dem Fernlicht-Scheinwerfer jeweils in den nach vorne projizierten Punkten im Raum (den "Lichtflecken" oder "hot-spots"), auf welche sie jeweils ausgerichtet werden müssen, sowie in den Blendschutz- und Intensitätsanforderungen. Diese Anforderungen sind durch Normen wie der Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) der Vereinigten Staaten von Amerika und anderer Länder festgelegt.
  • Zwar lassen sich in kraftfahrzeugtechnischen Anwendungen deutliche Vorteile durch den Einsatz von HID-Beleuchtungssystemen erzielen, aber ein Nachteil ist die Notwendigkeit zweier Scheinwerfer pro Fahrzeug. Es wäre wünschenswert, ein Lichtsystem auf der Basis von HID für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer-Anwendungen zu schaffen, das den Einsatz nur eines Scheinwerfers pro Fahrzeugseite erfordert.
  • Außerdem ist aus der US-Patentschrift 4,857,794 eine Scheinwerferlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt, welche eine Einfadenlampen-Scheinwerfereinheit aufweist, die in der Lage ist, sowohl Aufblend- als auch Abblendlicht zu liefern.
  • Einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge wird eine Scheinwerferlampe gestellt, zur Ausstrahlung von Licht in eine Richtung nach vorne, allgemein entlang einer horizontalen Achse, wählbar zwischen einem Fernlicht- und einem Abblendlichtzustand, wobei besagte Scheinwerferlampe folgendes umfaßt:
    • (a) einen allgemein elliptischen Reflektor mit einer Reflektorachse, einem ersten und einem zweiten Brennpunkt, welche entlang der besagten Reflektorachse liegen, und einer nach vorne gewandten Reflektoröffnung;
    • (b) eine Lichtquelle, von welcher Lichtwellen ausgehen können, wobei besagte Lichtquelle im wesentlich an besagtem erstem Brennpunkt angeordnet ist;
    • (c) einen Lichtschirm, welcher allgemein unterhalb des besagten zweiten Brennpunktes angeordnet ist und einen oberen Rand aufweist, wobei besagter Lichtschirm in besagtem Abblendlichtzustand in einer ersten Position ausgerichtet ist, in welcher besagter oberer Rand unmittelbar unter dem besagten zweiten Brennpunkt positioniert ist, und besagter Lichtschirm im Aufblendlichtzustand in einer zweiten Position ausgerichtet ist, in welcher besagte obere Kante weg von besagtem zweitem Brennpunkt abgesenkt wird;
    • (d) eine Kondensorlinse mit einer Kondensorachse, wobei besagte Kondensorlinse nach vorne versetzt vor besagter Reflektoröffnung angeordnet und von besagtem zweitem Brennpunkt beabstandet ist, so daß besagte Lichtwellen im wesentlichen in besagter Richtung nach vorne gebündelt werden; und
    • (e) Mittel zur wählbaren Bewegung wenigstens eines der besagten Lichtschirm, Reflektor, Kondensorlinse, oder Lichtquelle zwischen besagten Aufblend- und Abblendzuständen, und wobei besagte Reflektorachse und besagte Kondensorachse in besagtem Abblendzustand im wesentlichen kollinear und im wesentlichen parallel zu besagter horizontaler Achse sind, und besagte Reflektorachse und besagte Kondensorachse in besagtem Aufblendzustand im wesentlichen parallel zu besagter horizontaler Achse sind, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Reflektorachse in besagtem Aufblendzustand um eine vorbestimmte Entfernung (E) unter die besagte Kondensorachse abgesenkt wird, und daß die Ausrichtung des Lichtschirms zwischen besagter erster und besagter zweiter Stellung durch Schwenken des Lichtschirms erreicht wird.
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielartig näher erläutert werden; dabei zeigen:
  • 1A–B: schematische Seitenansichten einer Scheinwerferlampe gemäß einer ersten Ausführungsform, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, jeweils die Aufblendlicht- und Abblendlichtzustände darstellend;
  • 2A–B: schematische Seitenansichten einer Scheinwerferlampe gemäß einer zweiten Ausführungsform, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, jeweils die Aufblendlicht- und Abblendlichtzustände darstellend;
  • 3A–B: schematische Seitenansichten einer Scheinwerferlampe einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, jeweils die Aufblendlicht- und Abblendlichtzustände darstellend;
  • 4A–B: schematische Seitenansichten einer Scheinwerferlampe gemäß einer vierten Ausführungsform, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, jeweils die Aufblendlicht- und Abblendlichtzustände darstellend;
  • 4C–D: perspektivische Ansichten der in den 4A–B dargestellten Scheinwerferlampe;
  • 5A–B: schematische Seitenansichten einer Scheinwerferlampe gemäß einer fünften Ausführungsform, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, jeweils die Aufblendlicht- und Abblendlichtzustände darstellend;
  • 6A–B: schematische Seitenansichten einer Scheinwerferlampe gemäß einer sechsten Ausführungsform, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, jeweils die Aufblendlicht- und Abblendlichtzustände darstellend;
  • 7A–B: verschiedene perspektivische Ansichten ausgewählter Ausführungsformen; und
  • 8: eine Seitenschnittansicht einer Scheinwerferlampe gemäß dem bisherigen Stand der Technik.
  • (Anmerkung: in dem nachstehend gemachten Gebrauch bezieht sich "1" auf die 1A–B, "2" auf die 2A–B, und so weiter.)
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Zeichnungen, wo die 17 verschiedene Ausführungsformen einer Scheinwerferlampe darstellen. In jeder Ausführungsform strahlt die Scheinwerferlampe Licht in einer Richtung nach vorne ab (z. B. in einer Richtung vor einem Fahrzeug, in welchem der Scheinwerfer eingebaut ist), und zwar allgemein längs einer horizontalen Achse H (die z. B. längs der Länge des Fahrzeuges verläuft), wobei der Scheinwerfer selektiv zwischen einer Abblendlicht- und einer Aufblendlichtbedingung betrieben werden kann. (Anzumerken ist hier, daß die den Zeichnungen nachgestellten Zeichen "A" und "B" jeweils die Abblendlicht- und die Aufblendlichtzustände bezeichnen.) In jeder Ausführungsform wird/werden ein oder mehrere Element(e) der Scheinwerferbaueinheit gegenüber den anderen Elementen verstellt, wenn zwischen den Abblend- und Aufblendbetriebsarten umgeschaltet wird, so daß für jeden Zustand die korrekte Lichtfleckanordnung erreicht wird.
  • Um dem Leser das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, werden alle hierin verwendeten Bezugszahlen in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt, zusammen mit den Elementen, die sie jeweils darstellen:
  • 10
    Reflektor
    12
    Reflektorachse
    14
    Reflektoröffnung
    16
    Lichtquelle
    18
    Lichtwellen von der Lichtquelle
    20
    Lichtschirm/Blende
    22
    Oberkante des Lichtschirms
    24
    Kondensorlinse
    26
    Kondensorlinsenachse
    28
    Vorderseite der Kondensorlinse
    30
    Kondensorlinsenring
    32
    Stift/Schwenkachse für Kondensorlinse/Kondensorlinsenring
    34
    Kondensorlinsenring-Rahmen (fest)
    36
    Gestänge für Kondensorlinsenring
    40
    Welle/Schwenkachse für Lichtblende
    42
    Mittel zur selektiven Verstellung der Kondensorlinse/des Kondensorlinsenrahmens
    44
    Mittel zur selektiven Verstellung der Lichtblende
    46
    Mittel zur selektiven Verstellung des Reflektors
    48
    = Mittel zur selektiven Verstellung der Lichtquelle
    A
    Winkel zwischen den Reflektor-/Kondensorachsen und der Horizontalen
    B
    Winkel zwischen der Kondensorachse und der Horizontalen
    C
    Winkel zwischen der Reflektorachse und der Horizontalen
    D
    Abstand zwischen Kondensorachse und der Horizontalen
    E
    Abstand zwischen Reflektorachse und der Horizontalen
    F
    Abstand zwischen der Lichtquelle und der Horizontalen
    F1
    erster Brennpunkt
    F2
    zweiter Brennpunkt
    H
    horizontale Achse
  • Wie in den 1A–B dargestellt ist, beinhaltet eine erste Ausführungsform: (a) einen allgemein elliptischen Reflektor 10 mit einer Reflektorachse 12 (bisweilen auch als "optische Achse" bezeichnet), ersten und zweiten Brennpunkten F1/F2, die längs der Reflektorachse angeordnet sind, und einer nach vorne weisenden Reflektoröffnung 14; (b) eine Lichtquelle 16, von welcher Lichtwellen 18 ausgestrahlt werden können, wobei die Lichtquelle im wesentlichen im ersten Brennpunkt F1 angeordnet ist; (c) einen Lichtschirm bzw. Blende 20, der/die allgemein unterhalb des zweiten Brennpunktes F2 angeordnet ist und eine Oberkante 22 aufweist; (d) eine Kondensorlinse 24 mit einer Kondensorachse 26, wobei die Kondensorlinse der Reflektoröffnung 14 gegenüber vorverlegt angeordnet ist und vom zweiten Brennpunkt F2 beabstandet ist, so daß die Lichtwellen 18 in einer allgemeinen Richtung nach vorne im wesentlichen gebündelt werden; und (e) Mittel zur selektiven Bewegung des Lichtschirms bzw. der Blende, des Reflektors und der Kondensorlinse jeweils zwischen dem Abblend- und dem Aufblendzustand. Im Abblendzustand (dargestellt in 1A) sind die Reflektor- und die Kondensorachse 12/26 im wesentlichen kollinear und im wesentlichen parallel zur horizontalen Achse H, und die Blende 20 ist in einer ersten (z. B. allgemein aufrechten) Stellung ausgerichtet, in welcher die Oberkante 22 unmittelbar unterhalb des zweiten Brennpunktes F2 angeordnet ist. Im Aufblendzustand (siehe 1B) bleiben die Reflektor- und Kondensorachsen 12/26 im wesentlichen kollinear, werden aber um einen Winkel A in bezug auf die Waagerechte bzw. Horizontale H angehoben, und die Lichtblende 20 wird in einer zweiten Stellung ausgerichtet (z. B. gekippt/verschwenkt oder nach unten verschoben), worin die Oberkante 22 vom zweiten Brennpunkt F2 hinweg abgesenkt ist. Ein typischer Bereich für den Winkel A beträgt 0° < A ≤ 5°, wobei 1° ≤ A ≤ 3° ein bevorzugter Winkelbereich sind. Obwohl es nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, kann der Scheinwerfer auch ein Gehäuse beinhalten, das eine oder mehrere Komponente(n) der Scheinwerfereinheit enthalten kann, wobei das Gehäuse ein offenes Ende desselben aufweist, durch das die gebündelten Lichtstrahlen 18 die Kondensorlinse 24 verlassen können.
  • Der Scheinwerfer beinhaltet des weiteren Mittel 46 zum Bewegen des Reflektors 10, Mittel 42 zum Bewegen der Kondensorlinse 24 und Mittel 44 zum Bewegen der Blende 20. Ist die Lichtquelle 16 am Reflektor 10 befestigt, kann die Lichtquelle zusammen mit dem Reflektor verschwenkt werden; ist die Lichtquelle jedoch getrennt gegenüber dem Reflektor beweglich, dann können weitere Mittel 48 zum Bewegen der Lichtquelle erforderlich sein. Jedes der verschiedenen Mittel 42/44/46/48 bewegt ein entsprechendes Element 24/20/10/16 zwischen den Ausrichtungen, die jeweils für den Abblendzustand und den Aufblendzustand erforderlich sind. Jedes der Mittel 42/44/46/48 kann einen oder mehrere Elektromagnet(e), Motor(en), Nocken, Folgeglied(er), Gestänge, Zahnräder, Lager, Pumpe(n) und/oder ähnliches aufweisen und kann elektrisch, elektronisch, mechanisch, elektromechanisch, induktiv, magnetisch, optisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder in ähnlicher Weise betätigt werden.
  • Je nach den Erfordernissen in jeder der Ausführungsformen kann jedes Bewegungsmittel eine Drehbewegung und/oder eine Verschiebebewegung des von ihm bewegten Elementes bewirken. Wie z. B. in den 4C–D dargestellt ist (die sich auf eine weiter unten noch weiter im einzelnen beschriebene vierte Ausführungsform beziehen), können die Mittel 42/44 zum Bewegen der Kondensorlinse 24 und der Blende 20 ein Getriebe beinhalten (hier zu einer einzigen Einheit kombiniert), das mit einer (an der Blende 20 befestigten oder einteilig mit ihr ausgebildeten) drehbaren Welle 40 verbunden ist, und einen Satz translatorisch verschiebbarer Gestänge 36 (welche an einem festen Kondensorlinsenrahmen 34 befestigt sind). 4C veranschaulicht den Abblendlichtzustand, in welchem die Blende 20 in einer allgemein aufrechten Stellung positioniert ist, wo ihre Oberkante 22 gerade unter dem zweiten Brennpunkt F2 liegt, und worin die Kondensorlinse 24 mit ihrer Achse 26 im wesentlichen parallel zur Horizontalen H liegt. Wenn es gewünscht wird, vom Abblendlicht auf Aufblendlicht umzuschalten, verschwenken die Mittel 42/44 die Blende 20 so, daß ihre Oberkante 22 von dem zweiten Brennpunkt F2 wegbewegt wird, während das Gestänge 36 so verlängert wird, daß sie den unteren Teil des Kondensorlinsenringes 30, der die Kondensorlinse 24 hält, nach vorne verschieben. In der Anordnung in 4D, wenn das Gestänge 36 nach vorne gedrängt wird, werden die Kondensorlinse und der Ring 24/30 um die Drehstifte 32 verschwenkt, die in in dem Ringrahmen 34 eingeformten Drehbohrungen gefangen sind, so daß die Linse 24 nach oben gekippt wird, so daß ihre Achse 26 einen gewünschten Winkel B in bezug auf die Horizontale H bildet.
  • Eine zweite Ausführungsform ist in den 2A–B dargestellt. Hier hat der Scheinwerfer im wesentlichen denselben Aufbau wie in der ersten Ausführungsform, abgesehen davon, daß die Mittel zur Bewegung in der vorliegenden Ausführungsform nur ein Mittel zur selektiven Verstellung der Blende 20 und der Kondensorlinse 24 umfassen. Für den Abblendlichtzustand sind die Anordnungen der Scheinwerferelemente für die erste und zweite Ausführungsform im wesentlichen dieselben (siehe 1A und 2A); für den Aufblendlichtzustand dagegen unterscheiden sich die jeweiligen Anordnungen von einander. Insbesondere sind für den Aufblendzustand in der zweiten Ausführungsform die Achsen 12/26 des Reflektors und der Kondensor linse im wesentlichen parallel zur Horizontalen H dargestellt, wobei die Kondensorachse 26 um einen vorgegebenen Abstand oder Versatz D über die unbewegte Reflektorachse 12 angehoben wird. Zwar kann der vorgegebene Abstand D von einer Scheinwerferkonstruktion zur anderen variieren, im allgemeinen sollte der Abstand aber in einem Bereich von 0 mm < D ≤ 5 mm liegen.
  • Eine dritte Ausführungsform ist in den 3A–B dargestellt. Hier hat der Scheinwerfer im wesentlichen denselben Aufbau wie in der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme dessen, daß die Mittel für die Verstellung in der vorliegenden Ausführungsform nur ein Mittel zur selektiven Bewegung der Blende 20 und des Reflektors 10 umfassen. Für den Abblendzustand sind die Anordnungen der Scheinwerferelemente für die erste und die dritte Ausführungsform im wesentlichen dieselben (siehe jeweils 1A und 3A); für den Aufblendlichtzustand dagegen unterscheiden sich die Ausführungen jeweils von einander. Insbesondere präsentieren sich für den Aufblendzustand der dritten Ausführungsform die Achsen 12/26 des Reflektors und der Kondensorlinse im wesentlichen parallel zur Horizontalen H, wobei der Reflektor und die Reflektorachse 10/12 um einen vorgegebenen Abstand E unter die unbewegte Kondensorlinse/Kondensorachse 24/26 abgesenkt sind. Zwar kann der vorgegebene Abstand E von einer Scheinwerferkonstruktion zur anderen variieren, im allgemeinen sollte der Abstand aber in einem Bereich von 0 mm < E ≤ 5 mm liegen.
  • Eine vierte Ausführungsform ist in den 4A–B dargestellt. Hier hat der Scheinwerfer im wesentlichen denselben Aufbau wie in der ersten Ausführungsform, jedoch mit der Ausnahme, daß die Mittel zur Verstellung in der vorliegenden Ausführungsform nur ein Mittel zur selektiven Verstellung der Blende 20 und der Kondensorlinse 24 umfassen. Für den Abblendzustand sind die Anordnungen der Scheinwerferelemente für die erste und die vierte Ausführungsform im wesentlichen dieselben (siehe jeweils 1A und 4A); für den Aufblendlichtzustand dagegen unterscheiden sich die Ausführungen jeweils von einander. Insbesondere ist für den Aufblendzustand in der vierten Ausführungsform darstellungsgemäß die Achse 12 des Reflektors im wesentlichen parallel zur Horizontalen H, wobei die Vorderseite 28 der Kondensorlinse 24 nach oben gekippt ist, so daß die Kondensorachse 26 um einen vorgegebenen Winkel B gegenüber der Horizontalen H angehoben ist. Der Bereich dieses Winkels sollte allgemein in einem Bereich von 0° < B ≤ 5° liegen, wobei ein Bereich von 1° ≤ B ≤ 3° bevorzugt wird.
  • Eine fünfte Ausführungsform ist in den 5A-B dargestellt. Auch hier weist der Scheinwerfer gemäß dieser Ausführungsform im wesentlichen den gleichen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform auf, mit der Ausnahme, daß die Mittel zur Verstellung nur ein Mittel zur selektiven Verstellung der Blende 20 und des Reflektors 10 beinhalten. Für den Abblendzustand sind die Anordnungen der Scheinwerferelemente für die erste und die fünfte Ausführungsform im wesentlichen dieselben (siehe jeweils 1A und 5A); für den Aufblendlichtzustand dagegen unterscheiden sich die Ausführungen jeweils von einander. Insbesondere verläuft für den Aufblendzustand in der vorliegenden Ausführungsform die Kondensorlinsenachse 26 darstellungsgemäß im wesentlichen parallel zur Horizontalen H, wobei die Reflektoröffnung 14 nach unten gekippt ist, so daß die Reflektorachse 12 um einen vorgegebenen Winkel C in bezug auf die Horizontale H abgesenkt ist. Ein typischer Bereich für den Winkel C kann 0° < C ≤ 5° betragen, wobei ein bevorzugter Bereich 1° ≤ C ≤ 3° beträgt.
  • Eine sechste Ausführungsform ist in den 6A–B veranschaulicht. In dieser Ausführungsform hat der Scheinwerfer im wesentlichen denselben Aufbau wie in der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß die Mittel zur Verstellung nur ein Mittel zur selektiven Verstellung der Blende 20 und der Lichtquelle 16 beinhalten. Für den Abblendzustand wird die Lichtquelle 16 im wesentlichen deckungsgleich mit dem ersten Brennpunkt F1 positioniert, und die Blende 20 wird in einer ersten Stellung ausgerichtet, in welcher die Oberkante 22 unmittelbar unterhalb des zweiten Brennpunktes F2 liegt. (Siehe zum Vergleich die 1A und 6A). Für den Aufblendlichtzustand wird die Blende 20 in einer zweiten Stellung ausgerichtet, so daß die Oberkante 22 vom zweiten Brennpunkt F2 hinweg nach unten abgesenkt wird, und daß die Lichtquelle 16 um einen vorgegebenen Abstand F über den ersten Brennpunkt F1 angehoben wird, der typischerweise im Bereich von 0 mm < F ≤ 5 mm liegt. Sowohl im Abblend- als auch im Aufblendzustand sind die Kondensorlinse 24 und der Reflektor 10 so angeordnet, daß ihre Achsen 26/12 sich im wesentlich koaxial zueinander und parallel zur Horizontalen H präsentieren.
  • In jeder der vorstehend geschilderten Ausführungsformen sind ein oder mehrere Element(e) der Scheinwerfereinheit – d. h. der Reflektor 10, die Kondensorlinse 24, die Lichtquelle 16 und/oder die Blende 20 – selektiv zwischen ihrer jeweiligen Abblendlichtstellung und ihrer Aufblendlichtstellung um einen bestimmten Winkel (d. h. A, B oder C) oder einen bestimmten Versatz (d. h. D, E oder F) verstellbar, so daß der jeweilige Abblendlicht- und Aufblendlichtfleck auf die erforderlichen Punkte im Raum verschoben wird (wie es die Vorschriften der FMVSS und/oder andere Vorschriften oder Forderungen fordern).
  • Der Fachmann auf dem Gebiet der Technik, welchem die vorliegende Erfindung angehört, wird verschiedene weitere Abwandlungen der vorliegenden Erfindung erkennen. Zum Beispiel ist es, selbst wenn die vorliegende Erfindung besonders für den Einsatz von HID-Lampen geeignet ist, ebenso auch möglich, andere Lichtquellen zu verwenden. Auch kann es für bestimmte Konstruktionen wünschenswert sein, die Lichtquelle 16 innerhalb des Reflektors 10 anzubringen (wobei sich die Lichtquelle 16 natürlich mit dem ersten Brennpunkt F1 deckt); für noch andere Konstruktionen dagegen kann es statt dessen wünschenswert sein, die Lichtquelle nicht direkt im Reflektor zu montieren, wie zum Beispiel im Falle der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Claims (2)

  1. Projektionsscheinwerfer zum Projizieren von Licht in eine Richtung nach vorne, im Allgemeinen entlang einer horizontalen Achse, wählbar zwischen einem Fernlicht- und einem Abblendlichtzustand, wobei der Projektionsscheinwerfer umfasst: (a) einen im Allgemeinen elliptischen Reflektor (10), welcher eine Reflektorachse aufweist, einen ersten und einen zweiten Brennpunkt, welche sich entlang der Reflektorachse befinden, und eine nach vorne gewandte Reflektoröffnung; (b) eine Lichtquelle (16), von welcher Lichtwellen ausgehen können, wobei die Lichtquelle (16) sich im Wesentlichen an dem ersten Brennpunkt befindet; (c) einen Lichtschirm (20), welcher im Allgemeinen unterhalb des zweiten Brennpunkts angeordnet ist und einen oberen Rand aufweist, wobei der Lichtschirm (20), in dem Abblendlichtzustand, in einer ersten Position orientiert ist, in welcher der obere Rand unmittelbar unterhalb des zweiten Brennpunkts positioniert ist, und wobei der Lichtschirm (20), in dem Fernlichtzustand, in einer zweiten Position orientiert ist, in welcher das obere Ende abgesenkt ist, weg von dem zweiten Brennpunkt; (d) eine Kondensorlinse (24), welche eine Kondensorachse aufweist, wobei die Kondensorlinse (24) nach vorne, von der Reflektoröffnung, angeordnet ist und beabstandet von dem zweiten Brennpunkt, wirksam, um im Wesentlichen die Lichtwellen im Allgemeinen in die Richtung nach vorne zu bündeln; und (e) Mittel zum wählbaren Bewegen wenigstens eines, von dem Lichtschirm, dem Reflektor, der Kondensorlinse und der Lichtquelle, zwischen dem Abblendlicht- und dem Fernlichtzustand, wobei in dem Abblendlichtzustand die Reflektorachse und die Kondensorachse im Wesentlichen kollinear sind und im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Achse, und wobei, in dem Fernlichtzustand, die Reflektorachse und die Kondensorachse im Wesentlichen parallel sind zu der horizontalen Achse, dadurch gekennzeichnet, dass, in dem Fernlichtzustand, die Reflektorachse abgesenkt ist, um eine vorbestimmte Entfernung (E), unter die Kondensorachse, und dass die Orientierung des Lichtschirms (20), zwischen der ersten und der zweiten Position, durch Rotation des Lichtschirms (20) erreicht wird.
  2. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Entfernung (E) sich in dem Bereich von 0 bis 5 mm befindet.
DE60037185T 2000-08-04 2000-08-04 Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe Expired - Fee Related DE60037185T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00306674A EP1177939B1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündel und Gasentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037185D1 DE60037185D1 (de) 2008-01-03
DE60037185T2 true DE60037185T2 (de) 2008-10-02

Family

ID=8173166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037185T Expired - Fee Related DE60037185T2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1177939B1 (de)
DE (1) DE60037185T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895778B1 (fr) * 2006-01-05 2008-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Phare a module elliptique pour vehicule automobile
US7646151B2 (en) * 2006-02-06 2010-01-12 General Electric Company Light source module
WO2009104115A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Automotive front lighting system with adaptive arc shaping
FR2927862A1 (fr) * 2008-02-22 2009-08-28 Valeo Vision Sa Procede d'alimentation d'une lampe de projecteur automobile et projecteur mettant en oeuvre ce procede
US8070338B2 (en) 2008-04-07 2011-12-06 General Electric Company Three-mode integrated headlamp
CN106287482A (zh) * 2015-06-02 2017-01-04 堤维西交通工业股份有限公司 远近灯切换装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857794A (en) * 1986-09-03 1989-08-15 Koito Seisakusho Co., Ltd. Single-filament headlamp unit capable of throwing both upper and lower beams
JPH0789448B2 (ja) 1991-03-19 1995-09-27 株式会社小糸製作所 自動車用投射型ヘッドランプ
US5142455A (en) * 1991-06-05 1992-08-25 General Electric Company Vehicle headlamp in which multiple beams are derived from a single discharge-type light source
US5412543A (en) * 1992-02-28 1995-05-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Variable light distribution type headlamp
JP3224913B2 (ja) * 1993-07-15 2001-11-05 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
US5709451A (en) 1994-11-25 1998-01-20 General Motors Corporation High intensity descharge bulb parabolic reflector vehicle headlamp
DE19501173A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JPH1092208A (ja) * 1996-09-20 1998-04-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE60037185D1 (de) 2008-01-03
EP1177939A1 (de) 2002-02-06
EP1177939B1 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131805C2 (de) Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE69012153T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln.
DE19942671B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Niveaureguliereinheit
DE4435507A1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE102009003754A1 (de) Scheinwerfer mit drei integrierten Betriebsarten
DE69709200T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einziger Lichtquelle für Ablendlicht und Fernlicht
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE60027394T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug, welches mit diesem ausgestattet ist
DE10059677B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60037185T2 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
DE10044391B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0974786B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
EP1282151A2 (de) Entladungslampe und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE19922283B4 (de) Scheinwerfereinrichtung mit einer Mehrzahl von Reflektoreinheiten für ein Fahrzeug
DE10004701A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19749181A1 (de) Scheinwerferanordnung
DE60036911T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN T, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, 01277 D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee