DE102009041265A1 - Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers - Google Patents

Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE102009041265A1
DE102009041265A1 DE102009041265A DE102009041265A DE102009041265A1 DE 102009041265 A1 DE102009041265 A1 DE 102009041265A1 DE 102009041265 A DE102009041265 A DE 102009041265A DE 102009041265 A DE102009041265 A DE 102009041265A DE 102009041265 A1 DE102009041265 A1 DE 102009041265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follower
mounting plate
solenoid valve
hole
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009041265A
Other languages
English (en)
Inventor
Ching-Yun Yongkang Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009041265A priority Critical patent/DE102009041265A1/de
Publication of DE102009041265A1 publication Critical patent/DE102009041265A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers, die aus einer Befestigungsplatte (2), einem Elektromagnet-Ventil (3), einem Folger (4) und einem Blendenschirm (5) ausgebildet ist, wobei gilt: an der Befestigungsplatte (2) sind eine Ausnehmung (22), eine Gleitnut (24) und ein Zapfen (25) angeordnet; das Elektromagnet-Ventil (3) ist an der Befestigungsplatte (2) befestigt und mit einem Ventilschaft (33) versehen, auf dem eine Feder (34) aufgesetzt ist; der Folger (4) ist mit dem Ventilschaft (33) des Elektromagnet-Ventils (3) verbunden, wobei an der Unterseite des Folgers (4) ein Zylinder (42) angeordnet ist, der in die Gleitnut (24) der Befestigungsplatte (2) eingesteckt ist; der Blendenschirm (5) weist an einer Seite ein Schwenkloch (51) auf, in dem die Befestigungsplatte (2) schwenkbar gelagert ist, wobei am Blendenschirm (5) ein Durchgangsloch (52) ausgebildet ist, durch das der Zylinder (42) des Folgers (4) hindurchgeführt ist. Mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung verläuft das Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers stabil und ungehindert; die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als die Steuervorrichtung aus wenigen Bauteilen besteht und schnell sowie effizient montierbar ist, so dass die Kosten wirksam reduzierbar sind und die Leistung erhöht wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers, insbesondere eine Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers, die aus einer Befestigungsplatte, einem Elektromagnet-Ventil, einem Folger und einem Blendenschirm ausgebildet ist, wobei die Steuervorrichtung aus wenigen Bauteilen besteht und schnell sowie effizient montierbar ist, so dass die Kosten wirksam reduzierbar sind und die Leistung erhöht wird; außerdem kann sich der Ventilschaft des Elektromagnet-Ventils ungehindert ausstrecken bzw. zusammenziehen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • 1 bis 4 zeigen einen herkömmlichen Fernlicht/Abblendlicht-Umschalter 1 für einen Scheinwerfer, die zwischen einem einem Lampensockel A und einem lichtdurchlässigen Schirm B montiert ist, wobei der Lampensockel A mit einem Leuchtelement A1 versehen ist. Der Fernlicht/Abblendlicht-Umschalter 1 umfasst eine Befestigungsscheibe 11, die querlaufend mit dem Lampensockel A verbunden ist, wobei am Oberende der Befestigungsscheibe 11 dem Leuchtelement A1 entsprechend eine Ausnehmung 110 ausgebildet ist, an deren beiden Seiten zwei Schwenkverbindungssitze 111 vorstehen, neben denen jeweils eine Aushöhlung 112 ausgebildet ist, wobei im Unterbereich der Befestigungsscheibe 11 mehrere Verbindungslöcher 113 beabstandet angeordnet sind; ein Elektromagnet-Ventil 12, das mittels eines Schraubelements N mit einem Verbindungsloch 113 im Unterbereich der Befestigungsscheibe 11 verbunden ist, wobei in Richtung der Ausnehmung 110 ein Ventilschaft 121 vorsteht, der von einem Rückstellelement 120 umgeben ist; einen Blendenschirm 13, der im unteren Bereich seiner beiden Seiten jeweils eine nach oben geneigte Schwenkverbindungsscheibe 130 mit einem oberen und einem unteren Schwenkloch 131, 132 aufweist, wobei ein federndes Eingriffselement 14 vom unteren Schwenkloch 132 in die Schwenkverbindungssitze 111 der Befestigungsscheibe 11 eingreift und sich dadurch an die Ausnehmung 110 anpasst; eine Zugscheibe 15, die mit einer Aussparung 150 im mittleren Abschnitt am Ventilschaft 121 des Elektromagnet-Ventils 12 angebracht wird und somit das Oberende des Rückstellelements 120 presst und blockiert, wobei die beiden Enden der Zugscheibe 15 in die oberen Schwenklöcher 131 des Blendenschirms 13 eingreifen; und eine Unterlegplatte 16, die an der Unterseite der Befestigungsscheibe 11 verschraubt ist und derart T-förmig ausgebildet ist, dass zwei Seitenplatten 160 sich zur Seite erstrecken, um die Aushöhlungen 112 neben den Schwenkverbindungssitzen 111 abzudecken, wobei ferner an der Unterlegplatte 16 eine den Verbindungslöchern 113 der Befestigungsscheibe 11 entsprechende Anzahl von Durchgangslöchern 161 ausgebildet ist. Somit kann sich der Ventilschaft 121 des Elektromagnet-Ventils 12 ungehindert ausstrecken bzw. zusammenziehen, so dass die Zugscheibe 15 direkt nach unten gezogen wird, um den Blendenschirm 13 zum Schwenken zu bringen; auf diese Weise wird die Größe des Lichtstrahlbereiches variiert, um das Umschalten zwischen dem Fern- und Abblendlicht durchzuführen.
  • Der Fernlicht/Abblendlicht-Umschalter 1 aus den oben genannten Bauteilen weist jedoch folgende Nachteile auf:
    • 1. der herkömmliche Fernlicht/Abblendlicht-Umschalter 1 ist aus einer Befestigungsscheibe 11, einem Elektromagnet-Ventil 12, einem Blendenschirm 13, einem federnden Eingriffselement 14, einer Zugscheibe 15 und einer Unterlegplatte 16 ausgebildet, wobei die Bauteile aufwendig sind und einen großen Kraft- und Zeitaufwand für die Montage beanspruchen; außerdem verursachen die Bauteile hohe Herstellungskosten, und die Montage ist ineffizient;
    • 2. die Bauteile sind wie folgt ausgebildet: an der Befestigungsscheibe 11 sind Schwenkverbindungssitze 111 durch Stanzen gefertigt, an denen Schwenklöcher 131 ausgebildet sind; der Blendenschirm 13 weist im unteren Bereich seiner beiden Seiten jeweils eine nach oben geneigte Schwenkverbindungsscheibe 130 mit einem oberen und einem unteren Schwenkloch 131, 132 auf; eine Zugscheibe 15 ist vorgesehen; an der T-formähnlichen Unterlegscheibe 16 sind mehrere Durchgangslöcher 161 ausgebildet; die oben genannten Bauteile haben ihre eigene Form und verursachen somit höhere Materialkosten; außerdem weisen die unterschiedlich geformten Bauteile eine Aussparung, Verbindungslöcher, Schwenklöcher in unterschiedlichen Größen auf, was sowohl eine längere Fertigungszeit erfordert als auch zu höheren Herstellungskosten der Bauteile führt; und
    • 3. beiderseits der Ausnehmung 110 der Befestigungsscheibe 11 werden Schwenkverbindungssitze 111 durch Stanzen ausgebildet, so dass neben dem Schwenkverbindungssitz 111 eine Aushöhlung ausgebildet wird, die zusätzlich durch eine Unterlegplatte 16 abgedeckt werden muss, die zur Umschaltfunktion des Umschalters jedoch nicht beiträgt; so ist die Unterlegplatte 16 als Bauteil zum Korrigieren eines Fehldesigns vorgesehen.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die Ausführungsform, dass ein Blendenschirm durch ein Elektromagnet-Ventil angetrieben wird, die Tendenz zum Entwerfen einer Umschaltvorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers darstellt, wobei der Lichtstrahlbereich durch Variieren der Position des Biendenschirms verändert wird, um das Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht durchzuführen.
  • Angesichts der o. g. Probleme hat der Erfinder sich dem Studium dieser Technik gewidmet und sich an diesbezügliche Theorien angelehnt und letztendlich die vorliegende Erfindung, die angemessen entworfen und lösungswirksam in bezug auf die o. g. Probleme ist, hervorgebracht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers zu schaffen, die aus wenigen Bauteilen besteht und schnell sowie effizient montierbar ist, so dass die Kosten wirksam reduzierbar sind und die Leistung erhöht wird; außerdem kann sich der Ventilschaft des Elektromagnet-Ventils ungehindert ausstrecken bzw. zusammenziehen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers, die aus einer Befestigungsplatte, einem Elektromagnet-Ventil, einem Folger und einem Blendenschirm ausgebildet ist, wobei gilt: an der Befestigungsplatte sind eine Gleitnut und ein Zapfen angeordnet; der Folger ist mit dem Ventilschaft des Elektromagnet-Ventils verbunden und weist eine Durchbrechung auf, in der das Anschlussteil des Ventilschafts befestigt ist, wobei an der Unterseite des Folgers ein Zylinder angeordnet ist, der in die Gleitnut der Befestigungsplatte eingesteckt ist; der Blendenschirm ist mit der Befestigungsplatte und dem Folger schwenkbar verbunden und dient dem Abdecken der Ausnehmung an der Befestigungsplatte, wobei der Blendenschirm an einer Seite ein Schwenkverbindungsloch und ein Durchgangsloch aufweist, wobei im Schwenkverbindungsloch der Zapfen der Befestigungsplatte schwenkbar gelagert ist, und durch das Durchgangsloch der Zylinder des Folgers hindurch geführt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden die zur Lösung der oben dargestellten Aufgabe und Funktionen eingesetzten technischen Mitteln anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Fernlicht/Abblendlicht-Umschalters im zerlegten Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Fernlicht/Abblendlicht-Umschalters im zusammengesetzten Zustand;
  • 3 eine erste schematische Darstellung der Handhabung eines herkömmlichen Fernlicht/Abblendlicht-Umschalters;
  • 4 eine zweite schematische Darstellung der Handhabung eines herkömmlichen Fernlicht/Abblendlicht-Umschalters;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht im zerlegten Zustand;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht im zusammengesetzten Zustand;
  • 7 eine erste schematische Darstellung der Handhabung einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht;
  • 8 eine zweite schematische Darstellung der Handhabung einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht;
  • 9 eine erste schematische Darstellung des Umschaltens zwischen Fern- und Abblendlicht; und
  • 10 eine zweite schematische Darstellung des Umschaltens zwischen Fern- und Abblendlicht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsforemen
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers aus einer Befestigungsplatte 2, einem Elektromagnet-Ventil 3, einem Folger 4 und einem Blendenschirm 5 ausgebildet.
  • An den beiden Flügeln der Befestigungsplatte 2 ist jeweils eine Positionierscheibe 21 ausgebildet, an der ein Positionierloch 210 vorgesehen ist; in der Mitte der Befestigungsplatte 2 ist eine Ausnehmung 22 ausgebildet; an der Befestigungsplatte 2 sind mehrere Verbindungslöcher 23 und Einsetzlöcher 230 ausgebildet, wobei an einer Seite der Ausnehmung 22 eine Gleitnut 24 und ein Zapfen 25 vorgesehen sind, wobei an der der Ausnehmung gegenüberliegenden Seite ein Blockierstück 26 angeordnet ist.
  • Das Elektromagnet-Ventil 3 ist an der Befestigungsplatte 2 befestigt, wobei an der Unterseite des Elektromagnet-Ventils 3 Verbindungslöcher 31 und Nippel 310 angeordnet sind, wobei die Nippel 310 in die Einsetzlöcher 230 an der Befestigungsplatte 2 einsetzbar sind; die Verbindungslöcher 31 und die Verbindungslöcher 23 an der Befestigungsplatte 2 werden mittels Schraubelementen N befestigt; im Elektromagnet-Ventil 3 ist eine Spule 32 angeordnet, in deren Mitte ein Kupferrohr 320 angeordnet ist; nachdem ein Ventilschaft 33 in eine Feder 34 eingesetzt worden ist, wird er in das Kupferrohr 320 eingeführt, wobei am Vorderende des Ventilschafts 33 ein Anschlussteil 330 angeordnet ist.
  • Der Folger 4 ist mit dem Ventilschaft 33 des Elektromagnet-Ventils 3 verbunden und wesentlich L-förmig ausgebildet, wobei am Folger 4 eine Durchbrechung 41 ausgebildet ist, mit der das Anschlussteil 330 des Elektromagnet-Ventils 3 verbunden ist; an der Unterseite des Folgers 4 ist ein Zylinder 4 angeordnet, der in die Gleitnut 24 der Befestigungsplatte 2 einsteckbar ist.
  • Der Blendenschirm 5 ist mit der Befestigungsplatte 2 und dem Folger 4 schwenkbar verbunden und dient dem Abdecken der Ausnehmung 22 an der Befestigungsplatte 2, wobei der Blendenschirm 5 an einer Seite ein Schwenkverbindungsloch 51 aufweist, in dem der Zapfen 25 der Befestigungsplatte 2 schwenkbar gelagert ist; neben dem Schwenkverbindungsloch 51 ist ein Durchgangsloch 52 ausgebildet, das sich genau auf die Gleitnut 24 der Befestigungsplatte 2 richtet, wobei der Zylinder 42 des Folgers 4 durch das Durchgangsloch 52 hindurchgeführt ist; am anderen Ende des Blendenschirms 5 ist ein Stopper 53 angeordnet.
  • Für die Montage der Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers wird auf 5 und 6 verwiesen. Der Blendenschirm 5 wird mit seinem Schwenkverbindungsloch 51 auf den Zapfen 25 der Befestigungsplatte 2 aufgesetzt und durch Stanzen mit demselben schwenkbar verbunden, so dass das Durchgangsloch 52 des Blendenschirms 5 sich genau auf die Gleitnut 24 der Befestigungsplatte 2 richtet, wobei das Blockierstück 26 der Befestigungsplatte 2 genau den Stopper 53 am Außenende des Blendenschirms 5 blockieren kann, so dass der Blendenschirm 5 zuverlässig die Ausnehmung 22 der Befestigungsplatte 2 abdecken kann. Anschließend wird der Ventilschaft 33 des Elektromagnet-Ventils 3 mit einer Feder 34 bezogen und in das Kupferrohr 320 der Spule 32 eingeschoben. Weiter wird der Folger 4 durch seine Durchbrechung 41 mit dem Anschlussteil 330 des Ventilschafts 33 durch Stanzen so fest verbunden, dass der Folger 4 nicht ausfällt. Danach wird der Zylinder 42 des Folgers 4 durch das Durchgangsloch 52 des Blendenschirms 5 in die Gleitnut 24 der Befestigungsplatte 2 eingesteckt, so dass die Nippel 310 des Elektromagnet-Ventils 3 in die Einsetzlöcher 230 der Befestigungsplatte 2 eingesetzt und dort befestigt werden. Die Verbindungslöcher 31 des Elektromagnet-Ventils 3 und die Verbindungslöcher 23 der Befestigungsplatte 2 werden mittels Schraubelementen N miteinander festgeschraubt. Somit wird die Montage vollendet.
  • Für die Handhabung der Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers wird auf 6 bis 10 verwiesen. Wenn das Elektromagnet-Ventil 3 mit Stroms angetrieben wird, wird der Ventilschaft 33 durch Magnetismus des Elektromagnet-Ventils 3 sich nach innen zurückziehen, den Folger 4 zum Verschieben bringen und die Feder 34 pressen. Wenn der Folger 4 mit dem an seiner Unterseite angeordneten Zylinder 42 sich in der Gleitnut 24 der Befestigungsplatte 2 verschiebt, bringt er gleichzeitig den Blendenschirm 5, durch den der Zylinder 42 hindurchgeführt ist, zum Schwenken, wobei der Blendenschirm 5 die Schwenkverbindungsstelle seines Schwenkloches 51 und des Zapfens 25 der Befestigungsplatte 2 als seine Achse nimmt, so dass das freie Ende des Blendenschirms 5 entlang dem Umfang abweicht und die Ausnehmung 22 der Befestigungsplatte 2 nicht mehr abdeckt. Dadurch können die gebogenen Lichtstrahlen des Fernlichts des Schweinwerfers ausgestrahlt werden. Wenn das Elektromagnet-Ventil 3 ausgeschaltet wird, wird der Folger 4 durch die Spannung der Feder 4 nach außen zum Verschieben nach vorne gebracht, wobei der Blendenschirm 5 gleichzeitig zur ursprünglichen Stelle gebracht wird und sodann die Ausnehmung 22 der Befestigungsplatte 2 abdeckt. Dadurch wird der Scheinwerfer in das Abblendlicht zurückgeschaltet.
  • Gegenüber der herkömmlichen Ausführungsform ist die Erfindung insofern vorteilhaft, als die Steuervorrichtung aus wenigen Bauteilen besteht und schnell sowie effizient montierbar ist, so dass die Kosten wirksam reduzierbar sind; außerdem ist im Elektromagnet-Ventil 3 ein Kupferrohr 320 aus Metall angeordnet, so dass ein Verformen des Kupferrohrs 320 aufgrund hoher Temperatur der Spule 32 des Elektromagnet-Ventils 3 vermeidbar ist, damit sich der Ventilschaft 33 des Elektromagnet-Ventils 3 ungehindert ausstrecken bzw. zusammenziehen kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition des Anspruchsumfangs der Erfindung dienen. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die unter Anwendung der Beschreibung und der Zeichnungen betreffs der Erfindung vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Lampensockel
    A1
    Leuchtelement
    B
    Lichtdurchlässiger Schirm
    1
    Fernlicht/Abblendlicht-Umschalter
    11
    Befestigungsscheibe
    110
    Ausnehmung
    111
    Schwenkverbindungssitz
    112
    Aushöhlung
    113
    Verbindungsloch
    12
    Elektromagnet-Ventil
    120
    Rückstellelement
    121
    Ventilschaft
    13
    Blendenschirm
    130
    Schwenkverbindungsscheibe
    131
    oberes Schwenkloch
    132
    unteres Schwenkloch
    14
    federndes Eingriffselement
    15
    Zugscheibe
    150
    Aussparung
    16
    Unterlegplatte
    160
    Seitenplatte
    161
    Durchgangsloch
    2
    Befestigungsplatte
    21
    Positionierscheibe
    210
    Positionierloch
    22
    Ausnehmung
    23
    Verbindungsloch
    230
    Einsetzloch
    24
    Gleitnut
    25
    Zapfen
    26
    Blockierstück
    3
    Elektromagnet-Ventil
    31
    Verbindungsloch
    310
    Nippel
    32
    Spule
    320
    Kupferrohr
    33
    Ventilschaft
    330
    Anschlussteil
    34
    Feder
    4
    Folger
    41
    Durchbrechung
    42
    Zylinder
    5
    Blendenschirm
    51
    Schwenkloch
    52
    Durchgangsloch
    53
    Stopper
    N
    Schraubelement

Claims (4)

  1. Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers, bestehend aus – einer Befestigungsplatte (2), an deren beiden Flügeln jeweils eine Positionierscheibe (21) ausgebildet ist, an der ein Positionierloch (210) vorgesehen ist, wobei in der Mitte der Befestigungsplatte (2) eine Ausnehmung (22) ausgebildet ist, wobei an der Plattenfläche der Befestigungsplatte (2) mehrere Verbindungslöcher (23) angeordnet sind; – einem Elektromagnet-Ventil (3), das an der Befestigungsplatte (2) befestigt ist, wobei an der Unterseite des Elektromagnet-Ventils (3) Verbindungslöcher (31) angeordnet sind, die mit den Verbindungslöchern (23) an der Befestigungsplatte (2) mittels Schraubelementen (N) befestigt sind, wobei im Elektromagnet-Ventil (3) ein Ventilschaft (33) angeordnet ist, auf dem eine Feder (34) aufgesetzt ist, wobei am Vorderende des Ventilschafts (33) ein Anschlussteil (330) angeordnet ist; – einem Folger (4); und – einem Blendenschirm (5); dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsplatte (2) eine Gleitnut (24) und ein Zapfen (25) angeordnet sind; dass der Folger (4) mit dem Ventilschaft (33) des Elektromagnet-Ventils (3) verbunden ist, wobei am Folger (4) eine Durchbrechung (41) ausgebildet ist, mit der das Anschlussteil (330) des Elektromagnet-Ventils (3) verbunden ist, wobei an der Unterseite des Folgers (4) ein Zylinder (4) angeordnet ist, der in die Gleitnut (24) der Befestigungsplatte (2) einsteckbar ist; und dass der Blendenschirm (5) mit der Befestigungsplatte (2) und dem Folger (4) schwenkbar verbunden ist und dem Abdecken der Ausnehmung (22) an der Befestigungsplatte (2) dient, wobei der Blendenschirm (5) an einer Seite ein Schwenkverbindungsloch (51) und ein Durchgangsloch (52) aufweist, wobei im Schwenkverbindungsloch (51) der Zapfen (25) der Befestigungsplatte (2) schwenkbar gelagert ist, und der Zylinder (42) des Folgers (4) durch das Durchgangsloch (52) hindurchgeführt ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattenfläche der Befestigungsplatte (2) Einsetzlöcher (230) angeordnet sind, wobei an der Unterseite des Elektromagnet-Ventils (3) Nippel (310) angeordnet sind, die entsprechend in die Einsetzlöcher (230) einrasten.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Ausnehmung (22) gegenüberliegenden Seite der Befestigungsplatte (2) ein Blockierstück (26) angeordnet ist, dem entsprechend ein Stopper (53) am Außenende des Blendenschirms (5) angeordnet ist.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektromagnet-Ventil (3) eine Spule (32) angeordnet ist, in deren Mitte ein Kupferrohr (320) angeordnet ist.
DE102009041265A 2009-09-11 2009-09-11 Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers Ceased DE102009041265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041265A DE102009041265A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041265A DE102009041265A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041265A1 true DE102009041265A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041265A Ceased DE102009041265A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016112A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Yah Ter Enterprise Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung des Fern- und Abblendlichts einer Fahrzeuglampe
DE102017011105A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Hsiang-Yi Huang Abblendlicht-Fernlicht-Umschaltvorrichtung für Fahrzeugscheinwerferlampen
DE102011055505B4 (de) 2011-03-10 2020-07-09 Hyundai Motor Company Magnetspulen-Schalter für einen Scheinwerfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429922A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP0864804A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-16 Hella KG Hueck & Co. Fernbetätigbares Einstellsystem für die Blende eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1701088B1 (de) * 2006-02-01 2008-04-16 China Technology Co., Ltd. Fern- und Abblendlichtschaltvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429922A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP0864804A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-16 Hella KG Hueck & Co. Fernbetätigbares Einstellsystem für die Blende eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1701088B1 (de) * 2006-02-01 2008-04-16 China Technology Co., Ltd. Fern- und Abblendlichtschaltvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055505B4 (de) 2011-03-10 2020-07-09 Hyundai Motor Company Magnetspulen-Schalter für einen Scheinwerfer
DE102011016112A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Yah Ter Enterprise Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung des Fern- und Abblendlichts einer Fahrzeuglampe
DE102011016112B4 (de) * 2011-04-05 2013-02-28 Yah Ter Enterprise Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung des Fern- und Abblendlichts eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102017011105A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Hsiang-Yi Huang Abblendlicht-Fernlicht-Umschaltvorrichtung für Fahrzeugscheinwerferlampen
DE102017011105B4 (de) 2017-11-30 2019-08-01 Hsiang-Yi Huang Abblendlicht-Fernlicht-Umschaltvorrichtung für Fahrzeugscheinwerferlampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP3004724B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102017213744B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE202009006095U1 (de) LED-Lampe mit mehrschichtigen Lichtquellen
EP3215771B1 (de) Proportionalventil, klimakompressoranordnung sowie betriebsverfahren
DE202011051974U1 (de) Leuchtdiodenröhre
DE102014009025A1 (de) Biegerahmen zur Velängerung des Stellwegs eines Aktors für ein mechanisch betätigtes Bauteil
DE102010025171B4 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE102009041265A1 (de) Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers
DE102005058843A1 (de) Zwischenblech einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung
DE102010001384A1 (de) Stellsystem für ein Beleuchtungssystem
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
WO2017059968A1 (de) Befestigungselement
DE10351462B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012200054A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006001662B3 (de) Elektrischer Schalter
DE102015105497B4 (de) Ventil und Ventilbaugruppe
DE102011016112B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Fern- und Abblendlichts eines Fahrzeugscheinwerfers
DE202015101629U1 (de) Rohrzange
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
DE102004017545A1 (de) Reflektor für eine Leuchte, mit einer verstellbaren Reflektorwand und Leuchte mit einem solchen Reflektor
DE102014002408A1 (de) Ventil
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
DE102007044964B4 (de) Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten
WO2018158325A1 (de) Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131001