DE202015101629U1 - Rohrzange - Google Patents

Rohrzange Download PDF

Info

Publication number
DE202015101629U1
DE202015101629U1 DE202015101629.8U DE202015101629U DE202015101629U1 DE 202015101629 U1 DE202015101629 U1 DE 202015101629U1 DE 202015101629 U DE202015101629 U DE 202015101629U DE 202015101629 U1 DE202015101629 U1 DE 202015101629U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
toothed opening
opening
toothed
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015101629.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015101629.8U priority Critical patent/DE202015101629U1/de
Publication of DE202015101629U1 publication Critical patent/DE202015101629U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Abstract

Rohrzange, umfassend einen ersten Hebel (1), der an den beiden Enden eine erste Klemmbacke (11) und einen ersten Handgriff (12) und zwischen der ersten Klemmbacke (11) und dem ersten Handgriff (12) einen Gelenkteil (13) aufweist, der eine lange verzahnte Öffnung (14) bildet, wobei die verzahnte Öffnung (14) an der linken und rechten Seite eine Vielzahl von Zähnen (15) besitzt, wobei der Abstand zwischen den Zähnen (15) an den beiden Seiten der verzahnten Öffnung (14) als Breite der verzahnten Öffnung (14) definiert wird, wobei die verzahnte Öffnung (14) bogenförmig ausgebildet ist und sich in Richtung des Handgriffs (12) erstreckt, wobei eine Seite (131) des Gelenkteils (13) entsprechend der verzahnten Öffnung (14) auch bogenförmig ausgebildet ist, einen zweiten Hebel (2), der an den beiden Enden eine zweite Klemmbacke (21) und einen zweiten Handgriff (22) und zwischen der zweiten Klemmbacke (21) und dem zweiten Handgriff (22) ein Durchgangsloch (23) mit einer Stufe (231) aufweist, wobei das Durchgangsloch (23) des zweiten Hebels (2) auf die verzahnte Öffnung (14) des ersten Hebels (1) ausgerichtet wird, wobei sich der zweite Hebel (2) mit dem ersten Hebel (1) kreuzt, wobei der zweite Hebel (2) nahe an der zweiten Klemmbacke (21) einen Sperrteil (24) bildet, wodurch, wenn der zweite Hebel (2) gegenüber dem ersten Hebel (1) geöffnet wird, die Seite (131) des Gelenkteils (13) von dem Sperrteil (24) gesperrt wird, wodurch der Öffnungswinkel des zweiten Hebels (2) begrenzt wird, und ein Steuerelement (3), das einen Bolzen (31) aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner als die Breite der verzahnten Öffnung (14) ist, wobei der Bolzen (31) auf der Oberseite einen Druckknopf (32) bildet, wobei um das untere Ende des Bolzens (3) ein Positionierelement (33) und ein Untersatz (34) vorgesehen sind, wobei der Bolzen (31) des Steuerelements (3) durch das Durchgangsloch (23) und die verzahnte Öffnung (14) geführt wird, wobei der Druckknopf (32) über der Stufe (231) liegt, wobei die Position des Positionierelements (33) von dem Steuerelement (3) verändert werden kann, wodurch das Positionierelement (33) in die Zähne (15) der verzahnten Öffnung (14) eingreifen oder verlassen kann, und ein Brückenelement (25), das mit dem zweiten Hebel (2) über und unter der verzahnten Öffnung (14) des ersten Hebels (1) liegt und am zweiten Hebel (2) befestigt ist, wobei der Untersatz (34) des Steuerelements (3) durch das Brückenelement (25) hindurchgeht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Rohrzange, die die Maulweite verstellen kann.
  • Stand der Technik
  • 10 und 11 zeigen eine herkömmliche Rohrzange, die zwei Hebel 4, 5 aufweist, die verkreuzt gelenkig miteinander verbunden sind. Ein Hebel 4 besitzt eine lange und gerade verzahnte Öffnung 41. Der andere Hebel 5 besitzt einen Gelenkbolzen 51 mit einem Positionierelement 52, der durch die verzahnte Öffnung 41 geführt wird. Wenn der Gelenkbolzen 51 mit der verzahnten Öffnung 41 außer Eingriff tritt, kann der Hebel 5 gegenüber dem Hebel 4 verschoben werden, wodurch die Maulweite der Rohrzange verändert werden kann. Wenn der Gelenkbolzen 51 mit der verzahnten Öffnung 41 in Eingriff tritt, wird der Gelenkbolzen 51 positioniert, wobei die Rohrzange ein Rohr klemmen kann.
  • Die Öffnungsbewegung des Hebels 5 wird von der Seite 42 des Hebels 4 begrenzt, wodurch der größte Öffnungswinkel definiert wird. Die Seite 42 des Hebels 4 ist entsprechend der verzahnten Öffnung gerade ausgebildet. Dadurch wird der Öffnungswinkel des Hebels 5 geschränkt.
  • Wie aus 11 ersichtlich ist, weist die verzahnte Öffnung 41 an der linken und rechten Seite Zähne 43 auf, die sich von der Oberseite bis die Unterseite der verzahnten Öffnung erstrecken. Bei der Verstellung muss der Gelenkbolzen 51 vollständig mit der verzahnten Öffnung 41 außer Eingriff gebracht werden, so dass die Bewegungsstrecke lang ist.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrzange zu schaffen, der einen größeren Öffnungswinkel besitzt, so dass die Handhabung erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Rohrzange gelöst, die umfasst:
    einen ersten Hebel, der an den beiden Enden eine erste Klemmbacke und einen ersten Handgriff und zwischen der ersten Klemmbacke und dem ersten Handgriff einen Gelenkteil aufweist, der eine lange verzahnte Öffnung bildet, wobei die verzahnte Öffnung an der linken und rechten Seite eine Vielzahl von Zähnen besitzt, wobei der Abstand zwischen den Zähnen an den beiden Seiten der verzahnten Öffnung als Breite der verzahnten Öffnung definiert wird, wobei die verzahnte Öffnung bogenförmig ausgebildet ist und sich in Richtung des Handgriffs erstreckt, wobei eine Seite des Gelenkteils entsprechend der verzahnten Öffnung auch bogenförmig ausgebildet ist,
    einen zweiten Hebel, der an den beiden Enden eine zweite Klemmbacke und einen zweiten Handgriff und zwischen der zweiten Klemmbacke und dem zweiten Handgriff ein Durchgangsloch mit einer Stufe aufweist, wobei das Durchgangsloch des zweiten Hebels auf die verzahnte Öffnung des ersten Hebels ausgerichtet wird, wobei sich der zweite Hebel mit dem ersten Hebel kreuzt, wobei der zweite Hebel nahe an der zweiten Klemmbacke einen Sperrteil bildet, wodurch, wenn der zweite Hebel gegenüber dem ersten Hebel geöffnet wird, die Seite des Gelenkteils von dem Sperrteil gesperrt wird, wodurch der Öffnungswinkel des zweiten Hebels begrenzt wird, und
    ein Steuerelement, das einen Bolzen aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner als die Breite der verzahnten Öffnung ist, wobei der Bolzen auf der Oberseite einen Druckknopf bildet, wobei um das untere Ende des Bolzens ein Positionierelement und ein Untersatz vorgesehen sind, wobei der Bolzen des Steuerelements durch das Durchgangsloch und die verzahnte Öffnung geführt wird, wobei der Druckknopf über der Stufe liegt, wobei die Position des Positionierelements von dem Steuerelement verändert werden kann, wodurch das Positionierelement in die Zähne der verzahnten Öffnung eingreifen oder verlassen kann.
  • Um den Bolzen des Steuerelements ist ein Federelement gelegt, das mit den beiden Enden an dem Druckknopf und der Stufe abgestützt ist. Die beiden Enden des Federelements haben einen unterschiedlichen Durchmesser.
  • Ein Brückenelement liegt mit dem zweiten Hebel über und unter der verzahnten Öffnung des ersten Hebels und ist am zweiten Hebel befestigt, wobei der Untersatz des Steuerelements durch das Brückenelement hindurchgeht. Der zweite Hebel bildet einteilig zwei Vorsprünge, die sich an den beiden Seiten des Gelenkteils des ersten Hebels befinden, wobei das Brückenelement an den beiden Enden jeweils ein Montageloch besitzt, wobei die beiden Enden des Brückenelements mit den beiden Vorsprüngen verbunden sind.
  • Die Zähne erstrecken sich von der Oberseite oder der Unterseite der verzahnten Öffnung zueinander, wodurch sich die Breite der verzahnten Öffnung von oben nach unten oder von unten nach oben vergrößert, wobei der Positionierelement des Steuerelements an die Breite der verzahnten Öffnung angepasst wird.
  • Die Schmiedelinien des ersten Hebels erstreckt sich in der Richtung des ersten Hebels und die Schmiedelinien des zweiten Hebels erstreckt sich in der Richtung des zweiten Hebels.
  • Die Vorteile der Erfindung sind:
    • 1. die Schmiedelinien erstrecken sich in der Richtung des ersten und zweiten Hebels und der erste und zweite Hebel sind durch ein Brückenelement verkreuzt gelenkig miteinander verbunden, wodurch der zweite Hebel keine Aufnehmung für den ersten Hebel benötigt, so dass der erste und zweite Hebel eine höhere Festigkeit besitzen und die Montage des ersten und zweiten Hebels durch das Brückenelement erleichtert wird;
    • 2. das Federelement kann an den beiden Enden eine unterschiedliche Querschnittfläche haben, z.B. eine Kegelform, wodurch das Federelement an die Stufe angepasst werden kann, d.h. das Federelement kann stabil auf der Stufe liegen, so dass die Montage erleichtert wird;
    • 3. die Positionierungsteile (Zähne und Positionierelement) sind durch Schmieden/Metallspritzgießen hergestellt, wodurch eine gewünschte Form erhalten und die Metallfestigkeit unverändert bleiben kann, so dass die Zähne durch Schmieden/Metallspritzgießen geformt werden und eine hohe Festigkeit besitzen können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine weitere Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 4 und 5 Darstellungen der Schmiedelinien der Erfindung,
  • 6 eine Seitenansicht der Erfindung im geöffneten Zustand,
  • 7 und 8 vergrößerte Darstellungen der Erfindung,
  • 9 eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine Seitenansicht der herkömmlichen Lösung,
  • 11 eine vergrößerte Darstellung der herkömmlichen Lösung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen ersten Hebel 1, einen zweiten Hebel 2 und ein Steuerelement 3. Der erste Hebel 1 weist an den beiden Enden eine erste Klemmbacke 11 und einen ersten Handgriff 12 auf. Der zweite Hebel 2 weist an den beiden Enden eine zweite Klemmbacke 21 und einen zweiten Handgriff 22 auf. Die Schmiedelinien der beiden Hebel 1, 2 erstrecken sich, wie es in den 4 und 5 dargestellt ist, in der Richtung der beiden Hebel 1, 2, wodurch die Zugfestigkeit der beiden Hebel 1, 2 in dieser Richtung erhöht wird.
  • Der erste Hebel 1 weist zwischen der ersten Klemmbacke 11 und dem ersten Handgriff 12 einen Gelenkteil 13 auf, der eine lange verzahnte Öffnung 14 bildet. Die verzahnte Öffnung 14 besitzt an der linken und rechten Seite eine Vielzahl von Zähnen 15. Die verzahnte Öffnung 14 ist bogenförmig ausgebildet und erstreckt sich in Richtung des Handgriffs 12. Eine Seite 131 des Gelenkteils 13 ist entsprechend der verzahnten Öffnung 14 auch bogenförmig ausgebildet. Der Abstand zwischen den Zähnen 15 an den beiden Seiten der verzahnten Öffnung 14 wird als Breite der verzahnten Öffnung 14 definiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Zähne 15 von der Oberseite der verzahnten Öffnung zueinander, wodurch sich die Breite der verzahnten Öffnung 14 von oben nach unten vergrößert. Die Zähne 15 können sich auch von der Unterseite der verzahnten Öffnung zueinander erstrecken, wodurch sich die Breite der verzahnten Öffnung 14 von oben nach unten verkleinert.
  • Der zweite Hebel 2 weist zwischen der zweiten Klemmbacke 21 und dem zweiten Handgriff 22 ein Durchgangsloch 23 mit einer Stufe 231 auf. Das Durchgangsloch 23 des zweiten Hebels 2 wird auf die verzahnte Öffnung 14 des ersten Hebels 1 ausgerichtet. Der zweite Hebel 2 kreuzt sich mit dem ersten Hebel 1, wobei das Steuerelement 3 durch das Durchgangsloch 23 und die verzahnte Öffnung 14 geführt wird, wodurch der erste Hebel 1 und der zweite Hebel 2 gelenkig miteinander verbunden sind. Der zweite Hebel 2 bildet nahe an der zweiten Klemmbacke 21 einen Sperrteil 24. Wenn der zweite Hebel 2 gegenüber dem ersten Hebel 1 geöffnet wird, wird die Seite 131 des Gelenkteils 13 von dem Sperrteil 24 gesperrt, wodurch der Öffnungswinkel des zweiten Hebels 2 begrenzt wird. Wie aus 6 ersichtlich ist, ist die Seite 131 des Gelenkteils 13 des ersten Hebels 1 bogenförmig ausgebildet. Im Vergleich mit der geraden Seite der herkömmlichen Lösung in 10 kann der Öffnungswinkel des zweiten Hebels 2 vergrößert werden, so dass ein Rohr mit größerem Durchmesser geklemmt werden kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Brückenelement 25 vorgesehen, das mit dem zweiten Hebel 2 den ersten Hebel 1 zusammenklemmt. Das Brückenelement 25 weist in der Mitte eine Wölbung 253 und an den beiden Enden jeweils ein Montageloch 251 auf. Der zweite Hebel bildet einteilig zwei Vorsprünge 26, die sich an den beiden Seiten des Gelenkteils 13 des ersten Hebels 1 befinden. Die Wölbung 253 des Brückenelements 25 übergreift den Gelenkteil 13 des ersten Hebels 1. Die Montagelöcher 251 sind mit den beiden Vorsprüngen 26 des zweiten Hebels 2 verbunden, wodurch das Brückenelement 25 an dem zweiten Hebel 2 befestigt ist.
  • Durch die Wölbung des Brückenelements 25 können der erste Hebel 1 und der zweite Hebel 2 gekreuzt gelenkig miteinander verbunden werden, damit die Schmiedelinien nicht beeinflusst werden. D.h. die Hebel werden beide nicht gebogen. Durch die Schmiedelinien kann eine hohe Biegefestigkeit erreicht werden. Durch das Brückenelement 25 sind der erste und zweite Hebel stabil miteinander verbunden.
  • Der erste Hebel 1 und der zweite Hebel 2 können durch das Steuerelement 3 die Gelenkstelle verstellen, so dass die Maulweite verändert werden kann. Wie aus den 2 und 7 ersichtlich ist, weist das Steuerelement 3 einen Bolzen 31 auf, dessen Außendurchmesser kleiner als die Breite der verzahnten Öffnung 14 ist. Der Bolzen 31 bildet auf der Oberseite einen Druckknopf 32. Um das untere Ende des Bolzens 3 sind ein Positionierelement 33 und ein Untersatz 34 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement 33 entsprechend der verzahnten Öffnung 14 trapezförmig ausgebildet und kann in die Zähne 15 eingreifen. Der Bolzen 31 des Steuerelements 3 wird durch das Durchgangsloch 23 und die verzahnte Öffnung 14 geführt. Der Druckknopf 32 liegt auf der Stufe 231. Das Positionierelement 33 greift in die Zähne 15 der verzahnten Öffnung 14 ein. Der Untersatz 34 wird in einem Durchgangsloch 252 des Brückenelements 25 aufgenommen.
  • Die Position des Positionierelements 33 kann von dem Steuerelement 3 verändert werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es in 7 dargestellt ist, ist um den Bolzen 31 ein Federelement 35 gelegt. Das Federelement 35 ist durch eine Feder gebildet und mit den beiden Enden an dem Druckknopf 32 und der Stufe 231 abgestützt. Da das Federelement den Druckknopf 32 drückt, greift das Positionierelement 33 im Normalzustand in die Zähne ein. Wenn der Benutzer den Druckknopf 32 drückt, wie es in 8 dargestellt ist, wird das Federelement 35 gedrückt, wodurch das Positionierelement 8 die verzahnten Öffnung 14 verlässt, so dass die gegenseitige Positionierung des ersten und zweiten Hebels aufgehoben wird.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie es in 9 dargestellt ist, ist das Federelement 35B trapezförmig ausgebildet. D.h. die beiden Enden des Federelements haben einen unterschiedlichen Durchmesser. Das Federelement 35B kann an die Form und Größe der Stufe 231 des Federelements 35B angepasst werden, wodurch das Federelement 35B stabil auf der Stufe 231 liegen kann. Durch die Formänderung des Federelements 35B kann die Montage in einem engen Raum erleichtert werden.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, ist die Bewegungsstrecke des Druckknopfs 32 beim Drücken wegen der Form der verzahnten Öffnung 14 und des Positionierelements 33 kurz. D.h. bei der Aufhebung der Positionierung des ersten und zweiten Hebels muss das Positionierelement 33 nicht vollständig aus der verzahnten Öffnung 14 austreten. Durch einen kleinen Druck verlässt das Positionierelement 33 die Zähne 15 der verzahnten Öffnung 14, so dass die Handhabung erleichtert wird.
  • Das Positionierelement 33 und der Untersatz 34 sind durch Schmieden/Metallspritzgießen hergestellt, wodurch das Metall leicht geformt werden kann, die Metalleigenschaft verstärkt wird und die Richtung der Schmiedelinien identisch ist. D.h. das Positionierelement 33 und der Untersatz 34 können beim Schmieden/Metallspritzgießen je nach Bedarf geformt werden, wodurch der Eingriffsfestigkeit des Positionierelements 33 erhöht wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung vollauf den Anforderung an ein Patent.

Claims (6)

  1. Rohrzange, umfassend einen ersten Hebel (1), der an den beiden Enden eine erste Klemmbacke (11) und einen ersten Handgriff (12) und zwischen der ersten Klemmbacke (11) und dem ersten Handgriff (12) einen Gelenkteil (13) aufweist, der eine lange verzahnte Öffnung (14) bildet, wobei die verzahnte Öffnung (14) an der linken und rechten Seite eine Vielzahl von Zähnen (15) besitzt, wobei der Abstand zwischen den Zähnen (15) an den beiden Seiten der verzahnten Öffnung (14) als Breite der verzahnten Öffnung (14) definiert wird, wobei die verzahnte Öffnung (14) bogenförmig ausgebildet ist und sich in Richtung des Handgriffs (12) erstreckt, wobei eine Seite (131) des Gelenkteils (13) entsprechend der verzahnten Öffnung (14) auch bogenförmig ausgebildet ist, einen zweiten Hebel (2), der an den beiden Enden eine zweite Klemmbacke (21) und einen zweiten Handgriff (22) und zwischen der zweiten Klemmbacke (21) und dem zweiten Handgriff (22) ein Durchgangsloch (23) mit einer Stufe (231) aufweist, wobei das Durchgangsloch (23) des zweiten Hebels (2) auf die verzahnte Öffnung (14) des ersten Hebels (1) ausgerichtet wird, wobei sich der zweite Hebel (2) mit dem ersten Hebel (1) kreuzt, wobei der zweite Hebel (2) nahe an der zweiten Klemmbacke (21) einen Sperrteil (24) bildet, wodurch, wenn der zweite Hebel (2) gegenüber dem ersten Hebel (1) geöffnet wird, die Seite (131) des Gelenkteils (13) von dem Sperrteil (24) gesperrt wird, wodurch der Öffnungswinkel des zweiten Hebels (2) begrenzt wird, und ein Steuerelement (3), das einen Bolzen (31) aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner als die Breite der verzahnten Öffnung (14) ist, wobei der Bolzen (31) auf der Oberseite einen Druckknopf (32) bildet, wobei um das untere Ende des Bolzens (3) ein Positionierelement (33) und ein Untersatz (34) vorgesehen sind, wobei der Bolzen (31) des Steuerelements (3) durch das Durchgangsloch (23) und die verzahnte Öffnung (14) geführt wird, wobei der Druckknopf (32) über der Stufe (231) liegt, wobei die Position des Positionierelements (33) von dem Steuerelement (3) verändert werden kann, wodurch das Positionierelement (33) in die Zähne (15) der verzahnten Öffnung (14) eingreifen oder verlassen kann, und ein Brückenelement (25), das mit dem zweiten Hebel (2) über und unter der verzahnten Öffnung (14) des ersten Hebels (1) liegt und am zweiten Hebel (2) befestigt ist, wobei der Untersatz (34) des Steuerelements (3) durch das Brückenelement (25) hindurchgeht.
  2. Rohrzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Bolzen (31) des Steuerelements (3) ein Federelement (35) gelegt ist, das mit den beiden Enden an dem Druckknopf (32) und der Stufe (231) abgestützt ist.
  3. Rohrzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Federelements (35) einen unterschiedlichen Durchmesser haben.
  4. Rohrzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel einteilig zwei Vorsprünge (26) bildet, die sich an den beiden Seiten des Gelenkteils (13) des ersten Hebels (1) befinden, wobei das Brückenelement (25) an den beiden Enden jeweils ein Montageloch (251) besitzt, wobei die beiden Enden des Brückenelements (25) mit den beiden Vorsprüngen (26) verbunden sind.
  5. Rohrzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zähne (15) von der Oberseite oder der Unterseite der verzahnten Öffnung zueinander erstrecken, wodurch sich die Breite der verzahnten Öffnung (14) von oben nach unten oder von unten nach oben vergrößert, wobei das Positionierelement (33) des Steuerelements (3) an die Breite der verzahnten Öffnung (14) angepasst wird.
  6. Rohrzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiedelinien des ersten Hebels (1) in der Richtung des ersten Hebels (1) erstreckt und die Schmiedelinien des zweiten Hebels (2) in der Richtung des zweiten Hebels (2) erstreckt.
DE202015101629.8U 2015-03-31 2015-03-31 Rohrzange Active DE202015101629U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101629.8U DE202015101629U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Rohrzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101629.8U DE202015101629U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Rohrzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101629U1 true DE202015101629U1 (de) 2015-07-14

Family

ID=53801662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101629.8U Active DE202015101629U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Rohrzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101629U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103880A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Aesculap Ag Fixierungsklammer und Ausrichtungsvorrichtung
US11497509B2 (en) 2018-11-28 2022-11-15 Aesculap Ag Fixing clamp and aligning device
US11751883B2 (en) 2018-11-28 2023-09-12 Aesculap Ag Fixing system and aligning device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11497509B2 (en) 2018-11-28 2022-11-15 Aesculap Ag Fixing clamp and aligning device
US11751883B2 (en) 2018-11-28 2023-09-12 Aesculap Ag Fixing system and aligning device
DE102019103880A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Aesculap Ag Fixierungsklammer und Ausrichtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066C3 (de) Sperrschieber in einem Permutationsschloß
WO2007104530A1 (de) Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset
DE102014111430A1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE202012100670U1 (de) Handwerkzeug mit Schwenkwinkelverstellung
DE202015101629U1 (de) Rohrzange
DE102015115372A1 (de) Einrastventil
DE202014103715U1 (de) Steckverbindender Anschluss
EP3514428A1 (de) Handhebel
EP2064462A1 (de) Verbindungsmittel für zwei sich kreuzende seilstränge von seilspielanlagen
DE202010000021U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Fahrradkette
DE202016105672U1 (de) Schieberanordnung und zugehörige Schieberbaugruppe
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE202007016137U1 (de) Schnelllösbarer Batteriebehälter
DE202019102414U1 (de) Schraubzwinge
DE202008001768U1 (de) Rohrzange mit einer beweglichen Backe
DE202016100555U1 (de) Verbindungsvorrichtung eines Fahrradträgers
DE212010000095U1 (de) Umweltfreundlicher leicht lösbarer Verbinder für Schirmgerüst und Verwendung eines derartigen Verbinders für einen Sicherheitsschirm
DE102018133568B3 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze mit v-förmigen Rasthebel
EP2781770A1 (de) Karabinerhaken
EP3257397A1 (de) Gepäckstück
EP1320022A2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
DE202015100593U1 (de) F-förmiges Handwerkzeug
DE202019003147U1 (de) Haken
DE102007044847A1 (de) Verbindungsmittel für zwei sich kreuzende Seilstränge von Seilspielanlagen
DE202015102474U1 (de) Verbinder eines Höhensicherheitsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years