DE102014111430A1 - Steckverbindender Anschluss - Google Patents

Steckverbindender Anschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102014111430A1
DE102014111430A1 DE102014111430.2A DE102014111430A DE102014111430A1 DE 102014111430 A1 DE102014111430 A1 DE 102014111430A1 DE 102014111430 A DE102014111430 A DE 102014111430A DE 102014111430 A1 DE102014111430 A1 DE 102014111430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact unit
conductive contact
insulating housing
cable
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014111430.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaopo Rao
Boqing Yin
Chi Kit Simon Kwok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd
Original Assignee
Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd filed Critical Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd
Publication of DE102014111430A1 publication Critical patent/DE102014111430A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Steckverbindender Anschluss, der ein einstückig als Hohlkörper ausgebildetes, eine Aufnahmekammer besitzendes Isoliergehäuse 1, eine in der Aufnahmekammer des Isoliergehäuses (1) befindliche, Kontakteinheit (2), eine am hinteren Ende des Isoliergehäuses (1) angebrachte Abschlusskappe (3) und einen am oberen Ende des Isoliergehäuses (1) angebrachten, nach der leitenden Kontakteinheit (2) ausgerichteten Schwenkhebel (4) aufweist. An einem Ende des Isoliergehäuses (1) ist eine nach der leitenden Kontakteinheit (2) ausgerichtete, die Einführung von Kabeln (16) erlaubende Kabelöffnung (5) ausgebildet. Das Isoliergehäuse (1) ist oberseitig mit einer Schwenkhebelöffnung (7) versehen. Der Schwenkhebel (4) ist drehbar in der Schwenkhebelöffnung (7) gelagert. Der Schwenkhebel (4) weist eine Mehlzahl von Schwenkzapfen (17) auf, wobei im Bereich der Schwenkhebelöffnung (7) mehrere das Eingreifen der Schwenkzapfen (17) erlaubende Nuten (18) ausgebildet sind. Der Schwenkhebel (4) weist einerseits einen auf die leitende Kontakteinheit (2) gedrückten Druckabschnitt und andererseits einen Griffabschnitt auf. Durch den erfindungsgemäßen Anschluss erfolgt die Kabelverbindung, ohne diesen zu demontieren. Die Verbindung des harten und des weichen Kabels erfolgt durch einen einzigen Arbeitsschritt. Daher ist eine einfache, praktische Kabelverbindung gewährleistet, wobei die Arbeit mit hoher Effizienz erledigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen steckverbindenden Anschluss, insbesondere einen steckverbindenden Anschluss, der für die steckende Verbindung des weichen und des harten Kabels geeignet ist.
  • Die derzeit bestehenden Anschlüsse dienen als Verbindungsmöglichkeit für elektronische Elemente und elektrische Geräte und spielen eine wichtige Rolle für die Herstellung der elektrischen Kabelverbindung. Mit anderen Worten dienen diese als eines der wichtigen Verbindungselemente. Obwohl die derzeit bestehenden Anschlüsse bzw. Klemmleisten vielfältige Ausführungen und Formen aufweisen, besitzen sie meist einen gemeinsamen Nachteil, dass entsprechende Verbindung nicht durch einen einzigen Arbeitsschritt erfüllt werden kann, wobei die Anschlüsse zuerst geöffnet werden müssen, um die Drähte mit einem Verbindungs- bzw. Befestigungselement wie Schraube, Nieten usw. an den entsprechenden Anschlüssen zu befestigen. Daher sind die Montage und Anschlussarbeiten derartiger Anschlüsse kompliziert und kraftaufwendig, was nicht nur mehr Arbeitsgänge und Kraftaufwand erfordert, sondern auch die Effizienz der Anschlussarbeiten verringert. Nachteilig ist auch, dass der Anschluss erneut abgeschraubt oder demontiert werden muss, wenn die Drähte von leitenden Kontaktstreifen des Anschlusses entfernt werden müssen. Im Fall, dass die Verbindung bei Elektrogeräten oder Geräten zwei Anschlüsse erfordert, um Hart- und Weichdrähte oder Drähte mit unterschiedlichem Querschnitt zu verbinden, wird die Verbindung erschwert, wenn die beiden Anschlüsse durch einen einzigen Arbeitsschritt nicht verbunden werden können. Wird eine große Menge an Verkabelung an einer Baustelle benötigt, erfordert die umständliche Verdrahtung einen großen Zeit- und Arbeitsaufwand, was für die Senkung der Kosten und die Verringerung der Arbeitsintensität ungünstig ist.
  • Es wurden zwar Anschlüsse bzw. Anschlussklemmen entwickelt, durch die die Drähte durch einen einzigen Arbeitsschritt verbunden werden können. Jedoch sind diese nachteilig mit der komplizierten Konstruktion behaftet. Gleichzeitig werden deren Verarbeitung und Fertigung auch nicht leicht durchgeführt und sind auch mit hohen Herstellungskosten verbunden. Ferner ist die Verbindung nicht zuverlässig. Das heißt, eine unzuverlässige Verbindung kann zum unerwünschten Lösen führen. Darüber hinaus kann das Verbinden von Drähten durch einen einzigen Arbeitsschritt nicht erfolgen, geschweige denn schnell erfüllt werden. Des Weiteren weisen die herkömmlichen Anschlüsse bzw. Anschlussklemmen keine lange Standzeit auf. Die Konstruktion zur schnellen Verbindung von beiden Anschlüssen bzw. Anschlussklemmen sowie zur schnellen Verbindung eines Anschlusses bzw. einer Anschlussklemme mit einem Elektrogerät ist noch nicht auf dem Markt zu finden.
  • Durch die Erfindung wird ein steckverbindender Anschluss geschaffen, der einen Schwenkhebel aufweist, dessen Druckabschnitt gegen eine leitende Kontakteinheit so drückbar ist, dass sich die leitende Kontakteinheit in einer geöffneten Position befindet und ein weicher Draht bzw. Kabel in die leitende Kontakteinheit eingeführt werden kann. Beim Herunterdrücken des Schwenkhebels in seine Ruhelage wird die leitende Kontakteinheit in einer eingespannten Position gebracht, wodurch die steckende Kabelverbindung erfolgt. Durch den erfindungsgemäßen Anschluss ist eine sichere Kabelverbindung gewährleistet, ohne diesen zu demontieren. Die Verbindung des harten und des weichen Kabels erfolgt durch einen einzigen Arbeitsschritt. Daher ist eine einfache, praktische Kabelverbindung gewährleistet, wobei die Arbeit mit hoher Effizienz erledigt werden kann.
  • Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung weist ein steckverbindender Anschluss ein einstückig als Hohlkörper ausgebildetes, eine Aufnahmekammer besitzendes Isoliergehäuse, eine in der Aufnahmekammer des Isoliergehäuses befindliche, leitende Kontakteinheit, eine am hinteren Ende des Isoliergehäuses angebrachte Abschlusskappe und einen am oberen Ende des Isoliergehäuses angebrachten, nach der leitenden Kontakteinheit ausgerichteten Schwenkhebel auf. An einem Ende des Isoliergehäuses ist eine nach der leitenden Kontakteinheit ausgerichtete, die Einführung von Kabeln erlaubende Kabelöffnung ausgebildet. Am anderen Ende des Isoliergehäuses ist eine die Einführung der leitenden Kontakteinheit in das Isoliergehäuse erlaubende, an die Abschlusskappe angepasste Gehäuseöffnung ausgebildet. Der Schwenkhebel weist einen auf die leitende Kontakteinheit gedrückten Druckabschnitt und einen Griffabschnitt auf. Das Isoliergehäuse ist mit einer das Herunterdrücken des Druckabschnitts des Schwenkhebels auf die leitende Kontakteinheit erlaubenden Schwenkhebelöffnung versehen. Der Schwenkhebel ist drehbar in der Schwenkhebelöffnung gelagert. Der Schwenkhebel weist eine Mehlzahl von Schwenkzapfen auf, wobei im Bereich der Schwenkhebelöffnung mehrere das Eingreifen der Schwenkzapfen erlaubende Nuten ausgebildet sind. Beim Schwenken des Schwenkhebels wird der Druckabschnitt gegen die leitende Kontakteinheit so gedrückt, dass das Kabel in die leitende Kontakteinheit eingeführt werden kann. Bei der Rückkehr des Schwenkhebels in seine Ruhelage wird die Befestigung des Kabels in der leitenden Kontakteinheit erreicht. Beim Verbinden des Kabels wird der Schwenkhebel griffseitig um 90 Grad solange geschwenkt, bis der Druckabschnitt des Schwenkhebels gegen die leitende Kontakteinheit gedrückt wird und ein problemloses Einführen des Kabels durch die Kabelöffnung in die leitende Kontakteinheit erfolgt. Beim Zurücksetzen des Schwenkhebels in seine Ruhelage wird die leitende Kontakteinheit unter Einwirkung seiner Rückstellkraft satt an dem Draht des Kabels anliegt. Hierdurch ergibt sich die Kabelverbindung durch einen einzigen Arbeitsschritt. Gegenüber der herkömmlichen Konstruktion, durch die die Verbindung der weichen Drähte durch einen einzigen Arbeitsschritt nicht erfolgen kann, kann der erfindungsgemäße steckverbindende Anschluss vorteilhaft sowohl die Verbindung der weichen Drähte als auch die Verbindung der harten Drähte erlauben. Bei dem erfindungsgemäßen steckverbindenden Anschluss erfolgt die Verbindung in der Weise, dass die für die Kabelverbindung sorgende Stelle der leitenden Kontakteinheit gelockert und dann das Kabel in die entsprechende Stelle eingeführt wird. Wird der vom Schwenkhebel auf die leitende Kontakteinheit aufgebrachte Druck aufgehoben, kehrt die leitende Kontakteinheit unter Einwirkung der Spannkraft in ihre Ruhelage zurück, wodurch das Kabel eingespannt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die leitende Kontakteinheit durch Stanzen einstückig hergestellt und im Wesentlichen käfigförmig ausgebildet. Die leitende Kontakteinheit ist unten mit einem Metallstreifen, einem ausgehend von einem Ende des Metallstreifens sich erstreckenden, innerseitig nach oben C-förmig gekrümmten Metallabschnitt und einem ausgehend von dem anderen Ende des Metallstreifens schräg nach oben sich erstreckenden, T-förmigen Metallabschnitt versehen. Der T-förmige Metallabschnitt weist mittig unten eine durch Stanzen ausgebildete Öffnung auf, in die ein Kopfteil des C-förmig gekrümmten Metallabschnitts hineinragt. Im Zusammenwirken des Kopfteils des C-förmig gekrümmten Metallabschnitts mit der Öffnung lassen sich Metalldrähte des Kabels einspannen. Der C-förmig gekrümmte Metallabschnitt ist der Kabelöffnung zugewandt, während der T-förmige Metallabschnitt der Abschlusskappe zugewandt angeordnet ist. Bei der Kabelverbindung wird der Schwenkhebel nach oben um 90 Grad so geschwenkt, dass der Druckabschnitt des Schwenkhebels gegen den C-förmig gekrümmten Metallabschnitt solange gedrückt wird, bis zwischen dem C-förmig gekrümmten Metallabschnitt und dem T-förmigen Metallabschnitt ein die Einführung der Drähte des Kabels zulassender Spalt entsteht. Dann kann der freiliegende Draht des Kabels durch die Kabelöffnung allmählich in den Spalt zwischen dem C-förmig gekrümmten Metallabschnitt und dem T-förmigen Metallabschnitt eingeführt. Nach dem Herunterdrücken des Schwenkhebels wird der Draht zwischen dem C-förmig gekrümmten Metallabschnitt und dem T-förmigen Metallabschnitt eingespannt. Hierdurch wird die Kabelverbindung abgeschlossen. Die Abschlusskappe ist sowohl für einen einfachen Einbau der leitenden Kontakteinheit in die Aufnahmekammer des Isoliergehäuses als auch für eine sichere Befestigung der leitenden Kontakteinheit vorgesehen, wodurch ein unerwünschtes Wegbewegen der leitenden Kontakteinheit von ihrer vorgegebenen Position verhindert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anschlagplatte im Bereich der Abschlusskappe und des T-förmigen Metallabschnitts angeordnet. Die Anschlagplatte verhindert ein unerwünschtes Wegbewegen der leitenden Kontakteinheit von ihrer vorgegebenen Position, wenn die Kabelverbindung stattfindet. Die Anschlagplatte ist an einer dem T-förmigen Metallabschnitt entsprechenden Stelle mit einer Mehrzahl von Fortsätzen versehen, die in die Öffnung des T-förmigen Metallabschnitts eintritt. Als Verbindungselement ist die Anschlagplatte zwischen der Abschlusskappe und dem T-förmigen Metallabschnitt vorgesehen. Durch Eingreifen des Fortsatzes der Anschlagplatte in die Öffnung des T-förmigen Metallabschnitts wird vermieden, dass sich die leitende Kontakteinheit von ihrer vorgegebenen Position wegbewegt. Die Aufnahmekammer des Isoliergehäuses ist in Anpassung an die Form der leitenden Kontakteinheit so gestaltet, dass das Isoliergehäuse innen keinen übrigen Raum für das seitliche Ausweichen der leitenden Kontakteinheit aufweist, wenn die leitende Kontakteinheit in die Aufnahmekammer des Isoliergehäuses eingebaut ist. Die Anschlagplatte und die Abschlusskappe müssen sich ja mitbewegen, wenn sich die leitende Kontakteinheit trotzdem von ihrer vorgegebenen Position wegbewegt. Da die Abschlusskappe am Isoliergehäuse befestigt ist, wird vermieden, dass sich die leitende Kontakteinheit wegbewegt. Damit ist eine problemlose Kabelverbindung gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung ist der Druckabschnitt des Schwenkhebels dem C-förmig gekrümmten Metallabschnitt zugewandt angeordnet und gegen diesen drückbar, um das Einführen des Kabels in die leitende Kontakteinheit zu ermöglichen. Durch Abheben des Griffabschnitts des Schwenkhebels wird der Druckabschnitt des Schwenkhebels gegen den C-förmig gekrümmten Metallabschnitt so gedrückt, dass sich der C-förmig gekrümmte Metallabschnitt und der T-förmige Metallabschnitt nicht mehr in der eingespannten Position befinden, wodurch das Kabel eingeführt werden kann. Beim Herunterdrücken des Schwenkhebels in seine Ruhelage wird die leitende Kontakteinheit unter Einwirkung seiner Rückstellkraft satt an dem Draht des Kabels anliegt. Hierdurch ist die Kabelverbindung erfolgt. Damit kann der erfindungsgemäße steckverbindende Anschluss vorteilhaft sowohl die Verbindung der weichen Drähte als auch die Verbindung der harten Drähte erlauben, wodurch eine einfache Kabelverbindung gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung sind der Griffabschnitt des Schwenkhebels und die Kabelöffnung an demselben Ende angeordnet, wobei der Griffabschnitt und die Oberfläche des Isoliergehäuses zueinander fluchtend ausrichtbar sind.
  • Gemäß der Erfindung ist die Abschlusskappe als Hohlkörper ausgebildet, wobei das dem Inneren des Isoliergehäuses zugewandten Ende der Abschlusskappe offen ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Abschlusskappe durch eine Rastverbindung in das Isoliergehäuse eingebaut. Die Abschlusskappe ist mit Rasthaken versehen, wobei das Isoliergehäuse über Rastnuten verfügt, in die die Rasthaken einrasten. Durch ein einfaches Einrasten der Rasthaken in die Rastnuten kann die Abschlusskappe einfach und praktisch in das Isoliergehäuse eingebaut werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Isoliergehäuses mit drei C-förmig gekrümmten Metallabschnitten und drei T-förmigen Metallabschnitt versehen. Die Anschlagplatte ist mit drei Fortsätzen versehen, wobei der Anschluss drei Schwenkhebel und drei Kabelöffnungen aufweist.
  • Gemäß der Erfindung der Anschluss ein, zwei, vier, fünf, sechs oder acht Kabelöffnungen aufweist, wobei die Anzahl der Fortsätze, der Schwenkhebel, der C-förmig gekrümmten Metallabschnitte und der T-förmigen Metallabschnitt der Anzahl der Kabelöffnungen entspricht.
  • Zusammengefasst lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Anschluss beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    Der steckverbindende Anschluss weist einen Schwenkhebel auf, dessen Druckabschnitt gegen eine leitende Kontakteinheit so drückbar ist, dass sich die leitende Kontakteinheit in einer geöffneten Position befindet und ein weicher Draht bzw. Kabel in die leitende Kontakteinheit eingeführt werden kann. Beim Herunterdrücken des Schwenkhebels in seine Ruhelage wird die leitende Kontakteinheit in einer eingespannten Position gebracht, wodurch die steckende Kabelverbindung erfolgt. Durch den erfindungsgemäßen Anschluss ist eine sichere Kabelverbindung gewährleistet, ohne diesen zu demontieren. Die Verbindung des harten und des weichen Kabels erfolgt durch einen einzigen Arbeitsschritt. Daher ist eine einfache, praktische Kabelverbindung gewährleistet, wobei die Arbeit mit hoher Effizienz erledigt werden kann.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlusses in Verbindung mit Kabeldrähten;
  • 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen steckverbindenden Anschluss;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlusses;
  • 5 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlusses vor der Verbindung mit dem Kabel;
  • 6 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlusses nach der Verbindung mit dem Kabel;
  • 7 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlusses beim Lösen des Kabels von der leitenden Kontakteinheit;
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Isoliergehäuses;
  • 9 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Isoliergehäuses von einer anderen Seite gesehen;
  • 10 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abschlusskappe;
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abschlusskappe von einer anderen Seite gesehen;
  • 12 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen leitenden Kontakteinheit;
  • 13 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen leitenden Kontakteinheit;
  • 14 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen leitenden Kontakteinheit von einer anderen Seite gesehen;
  • 15 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anschlagplatte;
  • 16 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anschlagplatte;
  • 17 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anschlagplatte von einer anderen Seite gesehen;
  • 18 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schwenkhebels; und
  • 19 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Schwenkhebels von einer anderen Seite gesehen.
  • In den 1 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen steckverbindenden Anschlusses dargestellt. Der erfindungsgemäße Anschluss weist ein einstückig als Hohlkörper ausgebildetes, eine Aufnahmekammer besitzendes Isoliergehäuse 1, eine in der Aufnahmekammer des Isoliergehäuses 1 befindliche, leitende Kontakteinheit 2, eine am hinteren Ende des Isoliergehäuses 1 angebrachte Abschlusskappe 3 und einen am oberen Ende des Isoliergehäuses 1 angebrachten, nach der leitenden Kontakteinheit 2 ausgerichteten Schwenkhebel 4 auf. An einem Ende des Isoliergehäuses 1 ist eine nach der leitenden Kontakteinheit 2 ausgerichtete, die Einführung von Kabeln 16 erlaubende Kabelöffnung 5 ausgebildet. Am anderen Ende des Isoliergehäuses 1 ist eine die Einführung der leitenden Kontakteinheit 2 in das Isoliergehäuse 1 erlaubende, an die Abschlusskappe 3 angepasste Gehäuseöffnung 6 ausgebildet. Der Schwenkhebel 4 weist einen auf die leitende Kontakteinheit 2 gedrückten Druckabschnitt und einen Griffabschnitt auf. Das Isoliergehäuse 1 ist mit einer das Herunterdrücken des Druckabschnitts des Schwenkhebels 4 auf die leitende Kontakteinheit 2 erlaubenden Schwenkhebelöffnung 7 versehen. Der Schwenkhebel 4 ist drehbar in der Schwenkhebelöffnung 7 gelagert. Der Schwenkhebel 4 weist eine Mehlzahl von Schwenkzapfen 17 auf, wobei im Bereich der Schwenkhebelöffnung 7 mehrere das Eingreifen der Schwenkzapfen 17 erlaubende Nuten 18 ausgebildet sind. Beim Schwenken des Schwenkhebels 4 wird der Druckabschnitt gegen die leitende Kontakteinheit 2 so gedrückt, dass das Kabel 16 in die leitende Kontakteinheit 2 eingeführt werden kann. Bei der Rückkehr des Schwenkhebels 4 in seine Ruhelage wird die Befestigung des Kabels 16 in der leitenden Kontakteinheit 2 erreicht. Beim Verbinden des Kabels wird der Schwenkhebel 4 griffseitig um 90 Grad solange geschwenkt, bis der Druckabschnitt des Schwenkhebels 4 gegen die leitende Kontakteinheit 2 gedrückt wird und ein problemloses Einführen des Kabels 16 durch die Kabelöffnung 5 in die leitende Kontakteinheit 2 erfolgt. Beim Zurücksetzen des Schwenkhebels 4 in seine Ruhelage wird die leitende Kontakteinheit 2 unter Einwirkung seiner Rückstellkraft satt an dem Draht des Kabels 16 anliegt. Hierdurch ergibt sich die Kabelverbindung durch einen einzigen Arbeitsschritt. Gegenüber der herkömmlichen Konstruktion, durch die die Verbindung der weichen Drähte durch einen einzigen Arbeitsschritt nicht erfolgen kann, kann der erfindungsgemäße steckverbindende Anschluss vorteilhaft sowohl die Verbindung der weichen Drähte als auch die Verbindung der harten Drähte erlauben. Bei dem erfindungsgemäßen steckverbindenden Anschluss erfolgt die Verbindung in der Weise, dass die für die Kabelverbindung sorgende Stelle der leitenden Kontakteinheit 2 gelockert und dann das Kabel 16 in die entsprechende Stelle eingeführt wird. Wird der vom Schwenkhebel 4 auf die leitende Kontakteinheit 2 aufgebrachte Druck aufgehoben, kehrt die leitende Kontakteinheit 2 unter Einwirkung der Spannkraft in ihre Ruhelage zurück, wodurch das Kabel 16 eingespannt ist.
  • Wie in 12 bis 14 gezeigt, ist die leitende Kontakteinheit 2 durch Stanzen einstückig hergestellt und im Wesentlichen käfigförmig ausgebildet. Die leitende Kontakteinheit 2 ist unten mit einem Metallstreifen 8, einem ausgehend von einem Ende des Metallstreifens 8 sich erstreckenden, innerseitig nach oben C-förmig gekrümmten Metallabschnitt 9 und einem ausgehend von dem anderen Ende des Metallstreifens 8 schräg nach oben sich erstreckenden, T-förmigen Metallabschnitt 10 versehen. Der T-förmige Metallabschnitt 10 weist mittig unten eine durch Stanzen ausgebildete Öffnung 11 auf, in die ein Kopfteil des C-förmig gekrümmten Metallabschnitts 9 hineinragt. Im Zusammenwirken des Kopfteils des C-förmig gekrümmten Metallabschnitts 9 mit der Öffnung 11 lassen sich Metalldrähte des Kabels 16 einspannen. Der C-förmig gekrümmte Metallabschnitt 9 ist der Kabelöffnung 5 zugewandt, während der T-förmige Metallabschnitt 10 der Abschlusskappe 3 zugewandt angeordnet ist. Die leitende Kontakteinheit 2 weist drei C-förmig gekrümmte Metallabschnitte 9 und drei T-förmigen Metallabschnitte 10 auf. Dementsprechend sind drei Schwenkhebel 4 und drei Kabelöffnungen 5 vorgesehen.
  • Bei der Kabelverbindung wird der Schwenkhebel 4 nach oben um 90 Grad so geschwenkt, dass der Druckabschnitt des Schwenkhebels 4 gegen den C-förmig gekrümmten Metallabschnitt 9 solange gedrückt wird, bis zwischen dem C-förmig gekrümmten Metallabschnitt 9 und dem T-förmigen Metallabschnitt 10 ein die Einführung der Drähte des Kabels 16 zulassender Spalt entsteht. Dann kann der freiliegende Draht des Kabels 16 durch die Kabelöffnung 5 allmählich in den Spalt zwischen dem C-förmig gekrümmten Metallabschnitt 9 und dem T-förmigen Metallabschnitt 10 eingeführt. Nach dem Herunterdrücken des Schwenkhebels 4 wird der Draht zwischen dem C-förmig gekrümmten Metallabschnitt 9 und dem T-förmigen Metallabschnitt 10 eingespannt. Hierdurch wird die Kabelverbindung abgeschlossen. Die Abschlusskappe 3 ist sowohl für einen einfachen Einbau der leitenden Kontakteinheit 2 in die Aufnahmekammer des Isoliergehäuses 1 als auch für eine sichere Befestigung der leitenden Kontakteinheit 2 vorgesehen, wodurch ein unerwünschtes Wegbewegen der leitenden Kontakteinheit 2 von ihrer vorgegebenen Position verhindert ist.
  • Wie aus 15, 16 und 17 ersichtlich, ist eine Anschlagplatte 12 im Bereich der Abschlusskappe 3 und des T-förmigen Metallabschnitts 10 angeordnet. Die Anschlagplatte 12 verhindert ein unerwünschtes Wegbewegen der leitenden Kontakteinheit 2 von ihrer vorgegebenen Position, wenn die Kabelverbindung stattfindet. Die Anschlagplatte 12 ist an einer dem T-förmigen Metallabschnitt 10 entsprechenden Stelle mit einer Mehrzahl von Fortsätzen 13 versehen, die in die Öffnung 11 des T-förmigen Metallabschnitts 10 eintritt. Die Anschlagplatte 12 weist drei Fortsätze 13 auf. Als Verbindungselement ist die Anschlagplatte 12 zwischen der Abschlusskappe 3 und dem T-förmigen Metallabschnitt 10 vorgesehen. Durch Eingreifen des Fortsatzes 13 der Anschlagplatte 12 in die Öffnung 11 des T-förmigen Metallabschnitts 10 wird vermieden, dass sich die leitende Kontakteinheit 2 von ihrer vorgegebenen Position wegbewegt. Die Aufnahmekammer des Isoliergehäuses 1 ist in Anpassung an die Form der leitenden Kontakteinheit 2 so gestaltet, dass das Isoliergehäuse 1 innen keinen übrigen Raum für das seitliche Ausweichen der leitenden Kontakteinheit 2 aufweist, wenn die leitende Kontakteinheit 2 in die Aufnahmekammer des Isoliergehäuses 1 eingebaut ist. Die Anschlagplatte 12 und die Abschlusskappe 3 müssen sich ja mitbewegen, wenn sich die leitende Kontakteinheit 2 trotzdem von ihrer vorgegebenen Position wegbewegt. Da die Abschlusskappe 3 am Isoliergehäuse 1 befestigt ist, wird vermieden, dass sich die leitende Kontakteinheit 2 wegbewegt. Damit ist eine problemlose Kabelverbindung gewährleistet.
  • In 18 und 19 ist gezeigt, dass der Druckabschnitt des Schwenkhebels 4 dem C-förmig gekrümmten Metallabschnitt 9 zugewandt angeordnet und gegen diesen drückbar ist, um das Einführen des Kabels 16 in die leitende Kontakteinheit 2 zu ermöglichen. Durch Abheben des Griffabschnitts des Schwenkhebels 4 wird der Druckabschnitt des Schwenkhebels 4 gegen den C-förmig gekrümmten Metallabschnitt 9 so gedrückt, dass sich der C-förmig gekrümmte Metallabschnitt 9 und der T-förmige Metallabschnitt 10 nicht mehr in der eingespannten Position befinden, wodurch das Kabel 16 eingeführt werden kann. Beim Herunterdrücken des Schwenkhebels 4 in seine Ruhelage wird die leitende Kontakteinheit 2 unter Einwirkung seiner Rückstellkraft satt an dem Draht des Kabels 16 anliegt. Hierdurch ist die Kabelverbindung erfolgt. Damit kann der erfindungsgemäße steckverbindende Anschluss vorteilhaft sowohl die Verbindung der weichen Drähte als auch die Verbindung der harten Drähte erlauben, wodurch eine einfache Kabelverbindung gewährleistet ist.
  • Der Griffabschnitt des Schwenkhebels 4 und die Kabelöffnung 5 sind an demselben Ende angeordnet, wobei der Griffabschnitt und die Oberfläche des Isoliergehäuses 1 zueinander fluchtend ausrichtbar sind.
  • Die Abschlusskappe 3 ist als Hohlkörper ausgebildet, wobei das dem Inneren des Isoliergehäuses 1 zugewandten Ende der Abschlusskappe 3 offen ausgebildet ist.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, ist die Abschlusskappe 3 durch eine Rastverbindung in das Isoliergehäuse 1 eingebaut. Die Abschlusskappe 3 ist mit Rasthaken 14 versehen, wobei das Isoliergehäuse 1 über Rastnuten 15 verfügt, in die die Rasthaken 14 einrasten. Durch ein einfaches Einrasten der Rasthaken 14 in die Rastnuten 15 kann die Abschlusskappe 3 einfach und praktisch in das Isoliergehäuse 1 eingebaut werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (9)

  1. Steckverbindender Anschluss, der ein einstückig als Hohlkörper ausgebildetes, eine Aufnahmekammer besitzendes Isoliergehäuse (1), eine in der Aufnahmekammer des Isoliergehäuses (1) befindliche, leitende Kontakteinheit (2), eine am hinteren Ende des Isoliergehäuses (1) angebrachte Abschlusskappe (3) und einen am oberen Ende des Isoliergehäuses (1) angebrachten, nach der leitenden Kontakteinheit (2) ausgerichteten Schwenkhebel (4) aufweist, wobei an einem Ende des Isoliergehäuses (1) eine nach der leitenden Kontakteinheit (2) ausgerichtete, die Einführung von Kabeln (16) erlaubende Kabelöffnung (5) ausgebildet ist, und wobei am anderen Ende des Isoliergehäuses (1) eine die Einführung der leitenden Kontakteinheit (2) in das Isoliergehäuse (1) erlaubende, an die Abschlusskappe (3) angepasste Gehäuseöffnung (6) ausgebildet ist, und wobei der Schwenkhebel (4) einen auf die leitende Kontakteinheit (2) gedrückten Druckabschnitt und einen Griffabschnitt aufweist, und wobei das Isoliergehäuse (1) mit einer das Herunterdrücken des Druckabschnitts des Schwenkhebels (4) auf die leitende Kontakteinheit (2) erlaubenden Schwenkhebelöffnung (7) versehen ist, und wobei der Schwenkhebel (4) drehbar in der Schwenkhebelöffnung (7) gelagert ist, und wobei der Schwenkhebel (4) eine Mehlzahl von Schwenkzapfen (17) aufweist, wobei im Bereich der Schwenkhebelöffnung (7) mehrere das Eingreifen der Schwenkzapfen (17) erlaubende Nuten (18) ausgebildet sind, und wobei beim Schwenken des Schwenkhebels (4) der Druckabschnitt gegen die leitende Kontakteinheit (2) so drückbar ist, dass das Kabel (16) in die leitende Kontakteinheit (2) eingeführt werden kann, und wobei bei der Rückkehr des Schwenkhebels (4) in seine Ruhelage die Befestigung des Kabels (16) in der leitenden Kontakteinheit (2) erreicht wird.
  2. Steckverbindender Anschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Kontakteinheit (2) durch Stanzen einstückig hergestellt und im Wesentlichen käfigförmig ausgebildet ist, wobei die leitende Kontakteinheit (2) unten mit einem Metallstreifen (8), einem ausgehend von einem Ende des Metallstreifens (8) sich erstreckenden, innerseitig nach oben C-förmig gekrümmten Metallabschnitt (9) und einem ausgehend von dem anderen Ende des Metallstreifens (8) schräg nach oben sich erstreckenden, T-förmigen Metallabschnitt (10) versehen ist, und wobei der T-förmige Metallabschnitt (10) mittig unten eine durch Stanzen ausgebildete Öffnung (11) aufweist, in die ein Kopfteil des C-förmig gekrümmten Metallabschnitts (9) hineinragt, und wobei im Zusammenwirken des Kopfteils des C-förmig gekrümmten Metallabschnitts (9) mit der Öffnung (11) sich Metalldrähte des Kabels (16) einspannen lassen, und wobei der C-förmig gekrümmte Metallabschnitt (9) der Kabelöffnung (5) zugewandt ist, während der T-förmige Metallabschnitt (10) der Abschlusskappe (3) zugewandt angeordnet ist.
  3. Steckverbindender Anschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagplatte (12) im Bereich der Abschlusskappe (3) und des T-förmigen Metallabschnitts (10) angeordnet ist, wobei die Anschlagplatte (12) ein unerwünschtes Wegbewegen der leitenden Kontakteinheit (2) von ihrer vorgegebenen Position verhindert, wenn die Kabelverbindung stattfindet, und wobei die Anschlagplatte (12) an einer dem T-förmigen Metallabschnitt (10) entsprechenden Stelle mit einer Mehrzahl von Fortsätzen (13) versehen ist, die in die Öffnung (11) des T-förmigen Metallabschnitts (10) eintritt.
  4. Steckverbindender Anschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabschnitt des Schwenkhebels (4) dem C-förmig gekrümmten Metallabschnitt (9) zugewandt angeordnet und gegen diesen drückbar ist, um das Einführen des Kabels (16) in die leitende Kontakteinheit (2) zu ermöglichen.
  5. Steckverbindender Anschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt des Schwenkhebels (4) und die Kabelöffnung (5) an demselben Ende angeordnet sind, wobei der Griffabschnitt und die Oberfläche des Isoliergehäuses (1) zueinander fluchtend ausrichtbar sind.
  6. Steckverbindender Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe (3) als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei das dem Inneren des Isoliergehäuses (1) zugewandten Ende der Abschlusskappe (3) offen ausgebildet ist.
  7. Steckverbindender Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe (3) durch eine Rastverbindung in das Isoliergehäuse (1) eingebaut ist, wobei die Abschlusskappe (3) mit Rasthaken (14) versehen ist, wobei das Isoliergehäuse (1) über Rastnuten (15) verfügt, in die die Rasthaken (14) einrasten.
  8. Steckverbindender Anschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass die Isoliergehäuses (1) mit drei C-förmig gekrümmten Metallabschnitten (9) und drei T-förmigen Metallabschnitt (10) versehen ist; – dass die Anschlagplatte (12) mit drei Fortsätzen (13) versehen ist; und – dass der Anschluss drei Schwenkhebel (4) und drei Kabelöffnungen (5) aufweist.
  9. Steckverbindender Anschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss ein, zwei, vier, fünf, sechs oder acht Kabelöffnungen (5) aufweist, wobei die Anzahl der Fortsätze (13), der Schwenkhebel (4), der C-förmig gekrümmten Metallabschnitte (9) und der T-förmigen Metallabschnitt (10) der Anzahl der Kabelöffnungen (5) entspricht.
DE102014111430.2A 2014-06-17 2014-08-11 Steckverbindender Anschluss Granted DE102014111430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410269176.7A CN104051869B (zh) 2014-06-17 2014-06-17 一种插接式接线端子
CN201410269176.7 2014-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111430A1 true DE102014111430A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=51504421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111430.2A Granted DE102014111430A1 (de) 2014-06-17 2014-08-11 Steckverbindender Anschluss

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104051869B (de)
DE (1) DE102014111430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116053711A (zh) * 2023-02-15 2023-05-02 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车电池包线路搭接系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104300304A (zh) * 2014-10-11 2015-01-21 江门市创艺电器有限公司 一种拔盖插接式接线端子
CN104577423B (zh) * 2015-01-10 2017-01-25 江门市创艺电器有限公司 一种插接式接线端子连接器
CN104767045B (zh) * 2015-04-11 2017-03-29 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
CN108075307B (zh) * 2016-11-17 2024-04-26 珠海格力电器股份有限公司 一种接线结构及具有其的电器设备
CN110048244A (zh) * 2019-04-02 2019-07-23 波普电气有限公司 快速接线装置
CN110611191B (zh) * 2019-09-19 2021-02-02 林旭 一种防水插接式接线端子组件
CN211182572U (zh) * 2019-12-10 2020-08-04 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子的外壳结构
CN114665287B (zh) * 2022-04-15 2024-03-15 浙江瑞辉电气有限公司 导线连接装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202159823U (zh) * 2011-07-01 2012-03-07 富港电子(东莞)有限公司 电连接器
CN202513294U (zh) * 2012-04-01 2012-10-31 四川华丰企业集团有限公司 一种连接器用快速接线结构
CN202948867U (zh) * 2012-12-13 2013-05-22 王宗劲 一种导线直接插进开关体实现电连接的跷板型开关
CN103247881B (zh) * 2013-04-26 2015-07-22 江门市创艺电器有限公司 一种导线快速连接器
CN203983510U (zh) * 2014-06-17 2014-12-03 江门市创艺电器有限公司 一种插接式接线端子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116053711A (zh) * 2023-02-15 2023-05-02 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车电池包线路搭接系统
CN116053711B (zh) * 2023-02-15 2023-10-20 禾美(浙江)汽车股份有限公司 一种新能源汽车电池包线路搭接系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104051869A (zh) 2014-09-17
CN104051869B (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111430A1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE202015102597U1 (de) Leitungsanschluss
DE102013105179B4 (de) Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten
DE202014103715U1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE6603106U (de) Gehaeuse fuer ein elektrisches verbindungsstueck.
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
DE202020107349U1 (de) Anschlussklemme
DE102013104647A1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
DE202015105849U1 (de) Verteileranschluss
WO2021105280A1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE202013101968U1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
AT501540A1 (de) Bauteil zum verbinden von leiterenden
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102014111433A1 (de) Stiftanschlussbaugruppe
DE202013105670U1 (de) Anschluss für Leuchtdioden
DE202014100378U1 (de) Steckverbindende Anschlussbaugruppe
DE102014101048B4 (de) Steckverbindende Anschlussbaugruppe
DE102012109082A1 (de) Drahtanschluss
DE102005050778B4 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE19818992C2 (de) Steckverbinder mit Montageplatte
DE202013102204U1 (de) Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten
DE202016101891U1 (de) LED-Leitungsanschluss
DE202019102491U1 (de) Rechteckiger PCB-Verbinder
DE202012103690U1 (de) Drahtanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division