DE69721459T2 - Fahrzeugscheinwerfer mit Einstelleinrichtung des Reflektors - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit Einstelleinrichtung des Reflektors Download PDF

Info

Publication number
DE69721459T2
DE69721459T2 DE69721459T DE69721459T DE69721459T2 DE 69721459 T2 DE69721459 T2 DE 69721459T2 DE 69721459 T DE69721459 T DE 69721459T DE 69721459 T DE69721459 T DE 69721459T DE 69721459 T2 DE69721459 T2 DE 69721459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
headlight according
housing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721459D1 (de
Inventor
Laurent Duchenne
Jean-Pierre Loiselet
Benony Grigorescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26233173&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69721459(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR9615422A external-priority patent/FR2757250B1/fr
Priority claimed from FR9615420A external-priority patent/FR2757117B1/fr
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE69721459D1 publication Critical patent/DE69721459D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721459T2 publication Critical patent/DE69721459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Scheinwerfer und insbesondere auf Zusatzscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
  • Ein Paar Zusatzscheinwerfer ist in der Regel bei Fahrzeugen der Mittelklasse oder der Oberklasse vorgesehen und zum Beispiel im vorderen Stoßfänger des Fahrzeugs integriert. Meistens handelt es sich um Fernlicht- oder Nebelscheinwerfer.
  • Ein Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der EP-A-0 562 581 bekannt.
  • Allgemein konzipiert man einen Zusatzscheinwerfer für unterschiedliche Fahrzeugtypen und zwar indem sich die Montagemittel des Scheinwerfers so einfach wie möglich an verschiedene Fahrzeugtypen anpassen lassen.
  • Hierzu ist es erforderlich, diesen Scheinwerfertyp mit Mitteln zum Einstellen des Lichtbündels insbesondere bezüglich der Höhe zu versehen, damit die Scheinwerfer je nach Fahrzeug, in das sie eingebaut werden, nach erfolgter Montage unterschiedliche Ausrichtungen einzunehmen vermögen.
  • Herkömmlicherweise umfassen derartige Stellmittel ein Element, das entweder manuell oder elektrisch so bedient werden kann, dass der mit der Lampe versehene Reflektor in einem Winkelbereich um eine Achse geschwenkt wird, der von Verlagerungsanschlägen entweder des Reflektors selbst oder des Stellorgans festgelegt wird.
  • Ein Nachteil der bekannten Stellmittel liegt darin, dass bei Erreichen eines Anschlagpunktes ohne zufriedenstellende Einstellung durch ungeschicktes oder nicht kompetentes Bedienpersonal eine zu große Kraft auf das Stellorgan ausgeübt wird, was zu einer irreversiblen Verformung oder gar zum Brechen eines den Anschlagpunkt bildenden Teils führt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einstellvorrichtung, die das vorgenannte Problem verhindert und dabei dennoch präzise Einstellungen in einem genau bestimmten Winkelintervall ermöglicht. Die vorliegende Erfindung schlägt daher einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge vor, wie er im Anspruch 1 definiert ist.
  • Bevorzugte, jedoch nicht einschränkende Merkmale des erfindungsgemäßen Scheinwerfers sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung verdeutlicht die nachfolgende detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt ist, in denen:
  • 1 ein axialer Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer ist,
  • 2 ein axialer Horizontalschnitt durch den Scheinwerfer aus 1 ist,
  • 3 ein axialer Vertikalschnitt in vergrößertem Maßstab einer Ausführungsform einer Einstellvorrichtung des Scheinwerfers aus 1 und 2 ist,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Stellorgan der Einstellvorrichtung aus 3 ist, und
  • 5 eine Teilansicht im Querschnitt entlang der Linie V aus 3 ist.
  • Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in 1 und 2 ein Zusatzscheinwerfer für Kraftfahrzeuge dargestellt.
  • Dieser Scheinwerfer umfasst ein hinteres Gehäuse 10, eine stirnseitige Scheibe 50 und ein ringförmiges Zwischenstück 40, das in dichter Weise das Gehäuse und die Scheibe verbindet. Hierzu sind zwei umlaufende Dichtungen 41, 42 eingefügt, und zwar eine zwischen den aus Rippe und Nut bestehenden, auf dem Zwischenstück 40 bzw. dem Gehäuse 10 ausgebildeten Einrichtungen und die andere zwischen den aus Rippe und Nut bestehenden, auf der Scheibe 50 bzw. dem Zwischenstück 40 ausgebildeten Einrichtungen. Das Zwischenstück 40 ist auf dem Gehäuse befestigt, wobei die Dichtung 41 mittels elastischer Rastzähne 43 komprimiert wird, die auf dem Zwischenstück 40 angeformt sind und sich in Öffnungen 14 verhaken, die in nach vorne gerichteten Verlängerungen 13 des Gehäuses außerhalb der die Dichtung 41 aufnehmenden Nut vorgesehen sind.
  • Es ist festzustellen, dass vorteilhafterweise allein das Zwischenstück 40 alle Mittel zum Befestigen des Scheinwerfers im Fahrzeug umfassen kann. Soll ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer in Fahrzeugen unterschiedlicher Bauart eingesetzt werden, wozu entsprechende Befestigungsmittel benötigt werden, genügt es somit, ein für das betreffende Fahrzeug geeignetes Zwischenstück 40 vorzusehen und alle anderen Bauteile des Scheinwerfers unverändert zu belassen.
  • Die Zahl der Sortimentsteile lässt sich folglich verringern und somit auch die Fertigungskosten.
  • Die Teile 10, 40, 50 bilden einen geschlossenen Raum, in dem sich ein Reflektor 30 und eine Lampe 20 befindet. Die Lampe 20 ist mit einem (nicht dargestellten) Lampenhalter verbunden, der feststehend, in dichter Weise mittels einer Dichtung in einer zylindrischen Vertiefung 16 angebracht ist, die hinter dem Gehäuse 10 ausgebildet ist und in diesen Raum mündet, der durch eine von der Lampe 20 durchquerten Öffnung 17 geschlossen ist.
  • Optional ist um die Lampe herum ein (nicht dargestellter) Abschatter vorgesehen, der dazu bestimmt ist, die von der Glühwendel ausgehende Strahlung nur zum Reflektor 30 gelangen zu lassen.
  • Der Reflektor 30 ist mit der Lampe nicht fest verbunden und weist eine Bodenöffnung 31 auf, die dazu bestimmt ist von der Lampe mit entsprechendem Spiel durchquert zu werden, wie nachstehend noch zu sehen sein wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Reflektor so konzipiert, dass er ein Lichtbündel in der gewünschten Form zu bilden vermag, wobei er die Abbildungen der Glühwendel 21 der Lampe mit einer entsprechenden Verteilung projiziert; vorzugsweise ist die Scheibe 50 nicht oder geringablenkend.
  • Typischerweise ist das erzeugte Lichtbündel ein Nebellichtbündel, das eine wesentliche Breite aufweist und von einer allgemein horizontalen Hell-Dunkel-Grenze begrenzt wird, oder auch ein Fernlichtbündel mit einem starken Konzentrationspunkt in der Achse.
  • In der FR-A-2 536 503, FR-A-2 600 024, FR-A-2 602 305; FR-A-2 609 146, FR-A-2 639 888 und FR-A-2 664 677, sämtlich auf den Namen der Anmelderin lautend, sind Beispiele für derartige Reflexionsflächen angeführt. Vorzugsweise wird eine Oberflä che in der Art verwendet, wie sie in einem der Dokumente FR-A-2 639 888 und FR-A-2 664 677 beschrieben ist, oder eine Oberfläche, die eine Kombination aus den oben genannten Oberflächen aufweist.
  • Ein wie varstehend beschriebener Scheinwerfer muss die Einstellung des von ihm erzeugten Lichtbündels bezüglich der Höhe insbesondere dann zulassen, wenn es sich um einen Zusatzscheinwerfer handelt, und zwar einerseits um seine Montage mit unterschiedlichen Ausrichtungen in unterschiedlichen Fahrzeugtypen zu ermöglichen, und andererseits um eventuelle Fertigungstoleranzen und ein eventuelles Montagespiel auszugleichen.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Reflektor beweglich um eine horizontale Achse AH (vgl. 2) angebracht, die vorzugsweise durch das Zentrum der Glühwendel verläuft und hierbei die optische Achse des Reflektors schneidet.
  • Hierzu umfasst der Reflektor 30 in Höhe seiner Seitenränder zwei rückspringende Flügel 34 zur Versteifung, von denen aus jeweils zwei koaxiale zylinderförmige Stifte 35 nach außen vorstehen.
  • Das Gehäuse 10 umfasst seinerseits zwei nach vorne weisende Trägerleisten 18 mit Aussparungen 15, die die Stifte 35 eng anliegend, aber ohne diese festzuklemmen, aufnehmen, um den Reflektor im Gehäuse derart zu montieren, dass er sich um die mit den Achsen der zwei Stifte 35 zusammenfallende Achse AH schwenken lässt.
  • Vorteilhafterweise ist die Form der Aussparungen 15 derart, dass die Montage des Reflektors 30 auf dem Gehäuse durch elastisches Einrasten der Stifte 35 in die Aussparungen erfolgt. In allgemein vorteilhafter Weise weisen die Stifte 35 verbreiterte Köpfe 35a auf, die ein Einzwängen der Trägerleisten 18 zwischen den Köpfen 35a und den Flügeln 34 des Reflektors in Richtung der Achse AH ermöglichen.
  • Wie weiter oben angegeben, ist die Öffnung 31, die im Boden des Reflektors 30 zum ungehinderten Durchführen der Lampe ausgebildet ist, so bemessen, dass die Lampe das Schwenken des Reflektors in einem bestimmten Winkelbereich, zum Beispiel ±5° zu beiden Seiten der Horizontalen, nicht behindert.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer umfasst auch eine Vorrichtung, die die Winkelposition des einzigen Reflektors 30 derart einstellt, dass das erzeugte Lichtbündel in der gewünschten Höhe positioniert ist.
  • In dem varliegenden Beispiel, und wie näher in 3 bis 5 dargestellt, umfasst diese Vorrichtung an der Seite des Reflektors 30 eine flache, im Wesentlichen horizontale Trägerleiste 32, die sich vom unteren Rand des Reflektors ausgehend nach hinten erstreckt und in der ein länglicher Schlitz ausgebildet ist, dessen Hauptachse parallel zur Achse AH verläuft.
  • Die Vorrichtung umfasst auch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichnetes Stell- und Antriebsorgan, das allgemein die Form eines Deckels mit Außenkragen aufweist, der in eine in der unteren Wand des Gehäuses 10 ausgebildete runde Öffnung eingerastet drehbar aufgenommen ist.
  • Das Gehäuse umfasst insbesondere eine runde Öffnung 12, die von einer nach unten vorstehenden ringförmigen Rippe 12' umgeben ist, an deren freier Seite ein winkelförmiger Sitz für einen Runddichtring 70 gebildet ist.
  • Das Organ 60 umfasst seinerseits ein Hauptteil mit kreisförmigem Umfang, das in der Mitte dicker ist und auf dessen Außenseite eine Vertiefung 61 für ein Einstellwerkzeug ausgebildet ist (zum Beispiel ein Innensechskant oder auch ein Torx-Innenprofil oder Kreuzschlitz). In der Außenseite des Organs 60 sind im Randbereich gleichfalls Aussparungen 69 ausgebildet, die dazu bestimmt sind, die Einstellung des Reflektors von hinten, von vorne oder von der Seite des Scheinwerfers aus mittels der Spitze eines Schraubendrehers oder ähnlichem durch allgemein tangentiale Beanspruchung zu ermöglichen.
  • Von diesem Hauptteil ausgehend erstreckt sich ein ringförmiger Mantel nach oben, der von drei elastisch nach innen verformbaren und außen an ihrem freien Rand 63 mit Haltezähnen 62a versehenen Armen 62 sowie von drei feststehenden Teilen 63 gebildet ist, die sich zwischen den die Arme 62 bildenden Teilen erstrecken und von diesen durch schmale, radial verlaufende Schlitze getrennt sind.
  • Das Organ 60 weist um das den Mantel bildende Teil herum eine radial verlaufende Fläche auf, die den Runddichtring 70 in seinem Sitz zu komprimieren vermag, nachdem das Einsetzen des Organs durch elastisches Einrasten der Arme 62 in der Öffnung 12 des Gehäuses abgeschlossen ist.
  • Das Organ 60 weist ferner einen rückspringenden Umfangsrand 66 auf, der die ringförmige Rippe 12' des Gehäuses umgibt.
  • Das Organ 60 weist schließlich auch einen vorstehenden Stift 64 auf, der von dem freien Rand eines der feststehenden Teile 63 des Mantels aus nach oben, d.h. bezüglich der Drehachse des Organs 60 exzentrisch verläuft, wobei der Stift dazu bestimmt ist, bei der Montage des Organs 60 in den länglichen Schlitz 33 des Reflektors einzugreifen. Man sieht, dass durch das abgeschrägte Ende 65 des Stiftes 64 dieses Eingreifen erleichtert wird.
  • Es versteht sich, dass die Drehung des Organs 60 mit Hilfe eines mit dessen Vertiefung 61 zusammenwirkenden Werkzeugs die Verlagerung der unteren Stelle des Reflektors in 3 horizontal bewirkt, und folglich das Schwenken des Reflektors 30 um seine Schwenkachse AH, wobei der Stift 64 bei diesen Bewegungen in dem Schlitz 33 gleitet. Die exzentrische Anordnung des Stiftes 64 bezüglich der Drehachse des Organs 60 ist so gewählt, dass dieses Schwenken in einem geeigneten Winkelintervall von zum Beispiel ±5° erfolgen kann.
  • Um jedes unbeabsichtigte Verstellen des Reflektors zu vermeiden, sind Mittel vorgesehen, die sich der ungewollten Drehung des Organs 60 widersetzen, wenn das Einstellwerkzeug von diesem gelöst ist.
  • Eine erste Lösung besteht darin, das Organ 60 und das benachbarte Teil des Gehäu- ses in der Art zu konzipieren, dass die Drehung des Organs 60 mit leichter Reibung erfolgt, wobei der Wert dieser Reibung so gewählt ist, dass die Stabilität der Einstellung dauerhaft gewährleistet ist und dem Einstellwerkzeug dabei dennoch ein nicht zu großes Widerstandsmoment entgegengesetzt wird.
  • Eine andere in der Figur dargestellte Lösung besteht darin, entlang des zylinderförmigen Umfangs der ringförmigen Rippe 12' Höcker 12a mit zum Beispiel halbrundem Profil vorzusehen, die untereinander geringfügig beabstandet sind. Der rückspringende Rand 66 des Organs 60 weist seinerseits einen einzigen Höcker 66a mit halbrundem Profil auf, der elastisch an den Höckern 12a aufliegt, um eine Rastvorrichtung zu bilden, die einen Widerstand gegen das unbeabsichtigte Drehen des Organs 60 bildet und hierbei so viele stabile Einstellpositionen bildet, wie Höcker 12a vorhanden sind.
  • Selbstverständlich sind auch andere Lösungen denkbar.
  • Ein Vorteil der vorstehend beschriebenen Einstellvorrichtung besteht darin, dass sie die Ausrichtung des Reflektors 30 in dem gewünschten Winkelbereich sehr genau einzustellen vermag, und hierbei keinerlei Endanschlag oder ähnliches aufweist, der beschädigt oder zerbrochen werden könnte, falls das Organ 60 durch den Bediener zu stark beansprucht wird.
  • Wie oben beschrieben, wird der Reflektor beim Einstellen um eine Achse geschwenkt, die in unmittelbarer Nähe der Glühwendel der Lampe verläuft.
  • Wie ebenfalls bereits vermerkt, ist der Reflektor vorzugsweise von der Art, die ein Lichtbündel durch eine entsprechende Verteilung der projizierten Abbildungen der Glühwendel zu erzeugen vermag.
  • Natürlich muss zur Erreichung dieses Ziels die Position der Glühwendel mit hinreichender Genauigkeit bestimmt sein, da das Lichtbündel ansonsten merklich beeinträchtigt ist.
  • Ist die Schwenkachse AH des Reflektors 30 so wie oben beschrieben, versteht sich natürlich, dass das Schwenken des Reflektors, vom Reflektor aus gesehen, zu einem geringen relativen Schwenken der Glühwendel in dem Einstellwinkelbereich von in diesem Fall ±5° führt, was sich mit der Erzielung eines qualitativ guten Lichtbündels als durchaus vereinbar erweist.
  • Insbesondere das sich für einige Abbilder der Glühwendel ergebende Kippen hat keine spürbare Auswirkung auf die Lichtverteilung des Lichtbündels, abgesehen von seiner Verschiebung in der Höhe, sofern die Verschiebungen äußerst gering sind.
  • Geringe Abweichungen von der Schwenkachse AH sind selbstverständlich zulässig. Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Achse AH in axialer Richtung in der Nähe der Mitte der Glühwendel verbleibt, und zwar auch dann, wenn sich die Position des Bezugsbrennpunktes des Reflektors bezüglich der Glühwendel ändert (je nach Bauart des Reflektors), so dass die relative Verlagerung der Glühwendel, vom Reflektor aus gesehen, eingeschränkt ist, wenn dieser schwenkt.
  • Ein Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung kann insbesondere mit sehr unterschiedlichen Lampenarten verwendet werden, insbesondere auch mit genormten Lampen H7, H1, H8 oder auch (dem in den Vereinigten Staaten verwendeten Lampentyp) 9xxx.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse (10), einer Lichtquelle (20) und einem Reflektor (30), die beide im Gehäuse angebracht sind, und einer Abschlussscheibe (50), wobei der Reflektor um eine Achse (AH) schwenkbar montiert ist und der Scheinwerfer ferner eine Einstelleinrichtung (32, 33, 60) umfasst, die dazu bestimmt ist, einen von der Schwenkachse beabstandeten Teil des Reflektors in einer vorgegebenen, im Wesentlichen quer zur Schwenkachse verlaufenden Richtung zu verlagern, wobei die Einstelleinrichtung ein Drehstellorgan (60) umfasst, das ein Antriebsteil (64) trägt, das bezüglich dessen Drehachse exzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil so aufgenommen ist, dass es im Wesentlichen spielfrei in einem Schlitz (33) gleiten kann, der in einem mit dem Reflektor (30) festverbundenen Element (32) gebildet und im Wesentlichen quer zur Achse des Drehorgans und zur Verlagerungsrichtung ausgerichtet ist, und dass sich das Drehorgan (60) ungehindert mehr als 360° um sich selbst drehen kann.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (AH) des Reflektors horizontal ist, und dass die Drehachse des Stellorgans (60) vertikal ist, und dass der Schlitz (33) in einer horizontalen Richtung im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse verläuft.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (60) in einer Öffnung (12) angebracht ist, die in der unteren Wand des Gehäuses (10) gebildet ist.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (33) in einer Trägerleiste (32) gebildet ist, die von der Basis des Reflektors (30) ausgehend nach hinten verläuft
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (60) eine im Gehäuse gebildete Öffnung (12) durchquert und eine Vielzahl von Rastarmen (62) umfasst, die im Querschnittgesehen entlang eines Kreises verlaufen.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (64) auf einem im Wesentlichen. steifen Mantel (63) ausgebildet ist, der zwischen zwei Rastarmen (62) verläuft.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und das Stellorgan (60) zwei sich gegenüberliegende Seiten umfassen, die konzentrische, runde Profile aufweisen, dass eine der Seiten eine Vielzahl von Höckern (12a) umfasst, die untereinander geringfügig beabstandet sind, und dass die andere Seite wenigstens einen Höcker (66a) aufweist, der eine stabile Stellung zwischen zwei Höckern der anderen Seite einzunehmen und die Höcker der anderen Seite durch elastische Verformung zu überwinden vermag.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seiten eine Innenseite eines einspringenden Umfangsrands (66) des Stellorgans und die andere Seite eine Außenseite einer auf dem Gehäuse gebildeten vorstehenden Rippe (12') ist.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehende Rippe (12') einen Sitz für eine Dichtung (70) bildet.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (60) eine im Wesentlichen ebene Außenseite umfasst, in der eine Vertiefung (61) für ein Antriebswerkzeug gebildet ist.
DE69721459T 1996-12-16 1997-12-16 Fahrzeugscheinwerfer mit Einstelleinrichtung des Reflektors Expired - Lifetime DE69721459T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9615422A FR2757250B1 (fr) 1996-12-16 1996-12-16 Projecteur de vehicule automobile comportant des moyens de reglage de faisceau
FR9615420A FR2757117B1 (fr) 1996-12-16 1996-12-16 Projecteur de vehicule automobile equipe de moyens de reglage de reflecteur perfectionnes
FR9615420 1996-12-16
FR9615422 1996-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721459D1 DE69721459D1 (de) 2003-06-05
DE69721459T2 true DE69721459T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=26233173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721459T Expired - Lifetime DE69721459T2 (de) 1996-12-16 1997-12-16 Fahrzeugscheinwerfer mit Einstelleinrichtung des Reflektors
DE69738243T Expired - Lifetime DE69738243T2 (de) 1996-12-16 1997-12-16 Fahrzeugscheinwerfer- Einstelleinrichtung des Reflektors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738243T Expired - Lifetime DE69738243T2 (de) 1996-12-16 1997-12-16 Fahrzeugscheinwerfer- Einstelleinrichtung des Reflektors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6039466A (de)
EP (2) EP1260409B1 (de)
AT (2) ATE238928T1 (de)
DE (2) DE69721459T2 (de)
ES (2) ES2198541T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023280909A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-12 Ams OSRAM Automotive Lighting Systems GmbH Optische vorrichtung und fahrzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000090721A (ja) * 1998-09-17 2000-03-31 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP3943261B2 (ja) * 1998-09-17 2007-07-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3943260B2 (ja) * 1998-09-17 2007-07-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US6142657A (en) * 1999-05-03 2000-11-07 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated headlamp system for motor vehicles
FR2794220B1 (fr) 1999-05-25 2001-07-13 Valeo Vision Projecteur a faisceau reglable, notamment pour vehicule automobile
AU2001238087A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-20 Britax Vision Systems (North America) Inc. Exterior mirror
FR2808319B1 (fr) 2000-04-28 2002-07-19 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule de haute tenue thermique
FR2808318B1 (fr) 2000-04-28 2002-07-12 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule a ecran thermique
CZ297454B6 (cs) * 2000-05-09 2006-12-13 Autopal, S. R. O. Svetlomet pro motorová vozidla
JP3986759B2 (ja) * 2001-01-16 2007-10-03 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US6513952B1 (en) * 2001-11-06 2003-02-04 General Electric Company Socket mounting that allows lamp to remain vertical as fixture is tilted
US6796679B2 (en) * 2002-10-22 2004-09-28 Valeo Sylvania L.L.C. Snap together molded reflector pivot assembly
CN100355617C (zh) * 2003-05-20 2007-12-19 雅马哈发动机株式会社 机动二轮车
US6945683B2 (en) * 2003-05-30 2005-09-20 Guide Corporation Thin lamp assembly method
US7682038B2 (en) * 2005-08-16 2010-03-23 The Brinkman Corporation Portable light having multi-mode reflector
FR2902498B1 (fr) * 2006-06-15 2008-08-15 Valeo Vision Sa Projecteur comportant un element de support rapporte fixe sur lequel un reflecteur est monte pivotant.
AT507644B1 (de) * 2008-12-09 2012-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul mit einstellbarem reflektor und fahrzeugscheinwerfer
JP6072415B2 (ja) * 2012-02-01 2017-02-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
TWI565604B (zh) * 2012-12-25 2017-01-11 鴻海精密工業股份有限公司 車燈系統
AT513915B1 (de) * 2013-02-14 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul sowie Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
KR20160135313A (ko) * 2014-03-19 2016-11-25 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 모듈식 램프 부재 및 그 제조 방법
FR3101439B1 (fr) * 2019-09-26 2021-10-29 Arteffect Dispositif optique et module comportant un tel dispositif optique, destinés à un dispositif d’éclairage, permettant de créer des effets de lumière.
EP4166842A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 ZKW Group GmbH Reparierbarer fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205633A (en) * 1967-03-31 1970-09-16 Lucas Industries Ltd Vehicle lamps
DE1772526C3 (de) * 1968-05-30 1975-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abblendschalteinrichtung für Scheinwerfer
GB1230196A (de) * 1968-05-31 1971-04-28
FR2254956A6 (de) * 1973-12-12 1975-07-11 Cibie Projecteurs
JPS58218441A (ja) * 1982-06-14 1983-12-19 Honda Motor Co Ltd ライトの光軸調整装置
JPS5936503U (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 株式会社小糸製作所 灯具
FR2536503B1 (fr) 1982-11-19 1987-12-31 Cibie Projecteurs Projecteur antibrouillard pour vehicule automobile
IT8452949V0 (it) * 1984-02-06 1984-02-06 Comind Spa Dispositivo per regolare l orientamento e l inclinazione di un proiettore per autoveicoli
FR2600024B1 (fr) 1986-06-17 1988-10-21 Cibie Projecteurs Projecteur additionnel a un projecteur de croisement pour vehicule automobile
FR2602305B1 (fr) 1986-08-04 1990-03-23 Cibie Projecteurs Projecteur antibrouillard a filament transversal pour vehicule automobile
FR2609146B1 (fr) 1986-12-30 1990-01-05 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile comportant un reflecteur parabolique a fond modifie
JPH0636321B2 (ja) * 1988-02-02 1994-05-11 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
FR2639888B1 (fr) 1988-12-07 1993-08-13 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant un reflecteur a surface complexe a zones intermediaires modifiees
JP2503281B2 (ja) * 1989-11-13 1996-06-05 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JPH0428102A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプ
FR2664677A1 (fr) 1990-07-13 1992-01-17 Valeo Vision Reflecteur pour un dispositif d'eclairage de vehicule automobile, et projecteur et feu de signalisation incorporant un tel reflecteur.
JPH0782761B2 (ja) * 1990-09-26 1995-09-06 株式会社小糸製作所 クリアランスランプ一体型自動車用ヘッドランプ
US5142455A (en) * 1991-06-05 1992-08-25 General Electric Company Vehicle headlamp in which multiple beams are derived from a single discharge-type light source
IT1259366B (it) * 1992-03-27 1996-03-12 Carello Spa Proiettore per veicoli
US5343372A (en) * 1992-04-03 1994-08-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023280909A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-12 Ams OSRAM Automotive Lighting Systems GmbH Optische vorrichtung und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE238928T1 (de) 2003-05-15
DE69738243D1 (de) 2007-12-06
EP0847894B1 (de) 2003-05-02
DE69721459D1 (de) 2003-06-05
ES2198541T3 (es) 2004-02-01
ES2295264T3 (es) 2008-04-16
EP1260409B1 (de) 2007-10-24
EP0847894A1 (de) 1998-06-17
EP1260409A1 (de) 2002-11-27
ATE376504T1 (de) 2007-11-15
DE69738243T2 (de) 2008-07-31
US6039466A (en) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721459T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Einstelleinrichtung des Reflektors
DE102005024781B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4446978B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE19815107C2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Fahrzeugleuchten
DE4127403C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Sichtblendenanordnung
DE3213773C2 (de)
DE3939710C1 (de)
DE60129628T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit verstärktem Gehäuse
DE3722581C2 (de)
DE2353322A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
DE60129878T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit
EP2260235B1 (de) Strahlerleuchte
EP0714809B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102008011170B4 (de) Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3917813C2 (de)
WO2001007832A1 (de) Leuchte mit schwenkbar gelagertem reflektorträger
EP0451569A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10309087A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2408679C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4419407A1 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE2406381A1 (de) Abblendbarer innenrueckblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent