DE60129628T2 - Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit verstärktem Gehäuse - Google Patents

Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit verstärktem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE60129628T2
DE60129628T2 DE60129628T DE60129628T DE60129628T2 DE 60129628 T2 DE60129628 T2 DE 60129628T2 DE 60129628 T DE60129628 T DE 60129628T DE 60129628 T DE60129628 T DE 60129628T DE 60129628 T2 DE60129628 T2 DE 60129628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
metal plate
lamp
reflector
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129628D1 (de
Inventor
Franck Dinant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8849730&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60129628(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60129628D1 publication Critical patent/DE60129628D1/de
Publication of DE60129628T2 publication Critical patent/DE60129628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Beleuchtungs- oder Signalgebungsvorrichtungen für Fahrzeuge.
  • Es sind Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, die ein Gehäuse aus Kunststoff und einen an der Rückwand des Gehäuses befestigten Lampenhalter umfassen. Die Ausführung des Gehäuses aus Kunststoff ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der Vorrichtung. Es können jedoch gewisse Probleme auftreten: Unter dem Einfluss der von der Lampe freigesetzten Wärme kann sich die Rückwand verformen oder weich werden, was die Ausrichtung der Lampe bezüglich des Reflektors derart verändern kann, dass das Lichtbündel seine Funktion nicht mehr korrekt ausführt.
  • Aus dem Dokument US 5 491 619 , das die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 umfasst, ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die erheblichen Stoßeinwirkungen ausgesetzt ist und eine leitende Metallplatte umfasst, welche die Lampe schützt.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungs- oder Signalgebungsvorrichtung mit einer Rückwand aus Kunststoff vorzuschlagen, die es ermöglicht, die Nachteile zu beheben, die im Zusammenhang mit der von der Lampe freigesetzten Wärme auftreten.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Beleuchtungs- oder Signalgebungsvorrichtung für Fahrzeuge vorgesehen, mit einem Gehäuse, das eine Rückwand aus Kunststoff und einen an der Rückwand befestigten Lampenhalter umfasst, wobei die Vorrichtung ferner eine Metallplatte aufweist, die sich an der Rückwand befestigt auf einer der Lampe zugewandten Seite der Rückwand erstreckt, wobei der Lampenhalter in einer Axialrichtung der Lampe an der Metallplatte anliegt und wenigstens ein die Metallplatte berührendes Metallteil umfasst.
  • Die Metallplatte verstärkt und versteift somit die Rückwand. Die mechanische Festigkeit der Rückwand ist also selbst unter Wärmeeinwirkung erhöht. Ferner nimmt die Metallplatte einen Teil der Wärme der Rückwand oder darüber hinaus sogar unmittelbar die Wärme der Lampe auf und führt sie (einen Radiator bildend) an die Luft in der Umgebung der Platte ab, wodurch die Rückwand auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur gehalten wird. Die auf diese Weise verstärkte und nicht mehr so heiße Rückwand verformt sich weniger. Die Ausrichtung der Lampe bezüglich des Reflektors bleibt somit zum Erzeugen eines korrekten Lichtbündels erhalten.
  • Die Metallplatte bildet einen Wärmeschild zwischen der Lampe und der Rückwand. Die von der Rückwand aufgenommene Strahlung ist demnach geringer, so dass ihre Temperatur niedrig bleibt. Die Metallplatte legt außerdem die Position der Lampe fest. In Anbetracht der Steifigkeit der Metallplatte ist diese Positionierung besonders genau. Die Wärme des Lampenhalters wird auf diese Weise auf die Platte übertragen. Dies trägt zusätzlich dazu bei, die Temperatur der Rückwand zu senken.
  • Vorteilhafterweise weist die Metallplatte wenigstens einen Falz auf.
  • Dieser Falz verstärkt die Steifigkeit der Metallplatte.
  • Vorteilhafterweise weist die Metallplatte wenigstens einen Randbereich auf, der unter einem Abstand zu allen anderen Teilen der Vorrichtung verläuft.
  • Dieser einen Radiator bildende Bereich ermöglicht eine bessere Kühlung der Metallplatte.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung Mittel auf, um die Metallplatte entgegengesetzt zu ihrer Drehbewegung bezüglich der Rückwand in wenigstens einer Richtung in Anschlag zu bringen.
  • Vorteilhafterweise weist eines der Teile Wand oder Metallplatte wenigstens ein Profil und das andere der Teile Wand oder Metallplatte wenigstens eine Öffnung zum Halten des Profils auf.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung zwei Profile und zwei Öffnungen auf, wobei wenigstens eines der Profile nur in eine der Öffnungen einzudringen vermag.
  • Man erhält somit ein Unverwechselbarkeitsmittel für die Montage der Metallplatte in der korrekten Position an der Rückwand.
  • Vorteilhafterweise ist die oder jede Öffnung durch wenigstens eine flexible Zunge gebildet.
  • Diese Zunge ermöglicht es, die Toleranzen zu erweitern, die es erlauben, das Profil ordnungsgemäß in der Öffnung zu halten.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung Bajonett-Mittel zum Befestigen des Lampenhalters an der Platte auf.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung solchermaßen angeordnet, dass die Bajonett-Mittel in einer Axialrichtung der Lampe gegen die Metallplatte zur Anlage kommen.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung Rampen auf, die beim Drehen des Lampenhalters von den Bajonett-Mitteln passiert werden können, um die Bajonett-Mittel gegen die Metallplatte in Anlage zu bringen.
  • Die Montage wird auf diese Weise erleichtert. Die Tatsache, dass der anderen Drehrichtung keine Rampen zugeordnet sind, bildet ferner ein Unverwechselbarkeitsmittel für die korrekte Montage des Lampenhalters an der Vorrichtung.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse, eine Scheibe, ein die Scheibe mit dem Gehäuse verbindendes Zwischenstück und einen Schirm, der sich vor einem oberen Bereich des Gehäuses in Richtung der Scheibe erstreckt.
  • Auf diese Weise nimmt der Schirm die aufsteigende warme Luft auf. Ein Teil der Wärme wird also von dem Schirm und nicht mehr von dem Zwischenstück aufgenommen. Die Gefahr, dass sich das Zwischenstücks verformt, ist somit geringer. Was den Schirm anbetrifft, so kann sich dieser in hohem Maße verformen, ohne die Funktion der Vorrichtung zu beeinträchtigen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung einen Reflektor, der bezüglich des Gehäuses beweglich montiert ist, wobei die Lampe am Gehäuse starr befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung ein die Rückwand umfassendes Gehäuse, einen Reflektor und eine den Reflektor mit dem Gehäuse verbindende und im oberen Teil mit einer Öffnung versehene Halterung auf.
  • Die Öffnung entspricht somit dem Bereich der Halterung, der andernfalls der Wärme am stärksten ausgesetzt wäre. Ferner ermöglicht die Öffnung eine gewisse Ausdehnung der Halterung. Die Wärmebeständigkeit der Halterung wird also verbessert, was eine korrekte Ausrichtung des Reflektors bezüglich der Lampe begünstigt. Über dies verringert die Öffnung das Volumen der Halterung und verleiht ihr Abmessungen, die gewisse Montagebewegungen der Halterung bezüglich des Reflektors, wie zum Beispiel eine Schwenkmontage, ermöglichen, die andernfalls ausgeschlossen wären. Ferner bietet diese Öffnung einen Unverwechselbarkeitseffekt für die korrekte Montage der Halterung in der Vorrichtung. Und schließlich bewirkt sie eine Reduzierung der Materialmenge. Hieraus resultieren Gewichts- und Kosteneinsparungen, die umso wichtiger sind, als man für diesen Teiletyp in der Regel hochwertige Kunststoffe verwendet, die eine gute Wärmebeständigkeit aufweisen, jedoch oft teuer sind.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich um einen Scheinwerfer.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich um einen Nebelscheinwerfer.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsart und Varianten, die als nicht einschränkende Beispiele angeführt sind. Die beigefügten Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Schnittansicht entlang einer vertikalen Axialebene eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
  • 2 eine Schnittansicht des Scheinwerfers aus 1 entlang einer horizontalen Axialebene;
  • 3 eine Schnittansicht des Scheinwerfers aus 1 in einer durch die Stellschraube für die Neigung des Reflektors verlaufenden vertikalen Ebene;
  • 4 eine Ansicht analog zu 3, in der die Betätigung der Stellschraube dargestellt ist;
  • 5 ein geometrisches Schema, das den Winkelausschlag des Reflektors darstellt;
  • 6 eine vereinfachte perspektivische Schnittansicht des Scheinwerfers aus 1;
  • 7 und 8 eine Vorder- bzw. axiale Schnittansicht des Gehäuses des Scheinwerfers aus 1 in einer horizontalen Ebene;
  • 9 eine axiale Schnittansicht des Gehäuses aus 7 in einer vertikalen Ebene;
  • 10, 11 und 12 Ansichten des Blechs des Scheinwerfers aus 1 von vorne, von unten und von links;
  • 13 und 14 lokale Ansichten des Blechs längs der Ebenen XIII-XIII und XIV-XIV aus 10;
  • 15 und 16 die Halterung des Scheinwerfers aus 1 von hinten und von oben;
  • 17 und 18 die Halterung aus 15 von links und von vorne;
  • 19 und 20 den Reflektor des Scheinwerfers aus 1 von vorne und von links;
  • 21 eine Ansicht des Reflektors gemäß dem Pfeil XXI aus 19;
  • 22 eine Ansicht des Reflektors gemäß dem Pfeil XXII aus 19;
  • 23, 24 und 25 die Stellschraube des Scheinwerfers aus 1 in perspektivischer Darstellung, von der Seite und in axialer Schnittansicht;
  • 26 eine Seitenansicht des der Schraube zugehörigen Stellknopfes; und
  • 27, 28 und 29 drei Schritte des Bewegungsablaufs bei der Montage der Halterung am Gehäuse.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ist die Ausführungsform der Erfindung hier ein Nebelscheinwerfer. Er hat ein hinteres Gehäuse 2, ein an dem Gehäuse befestigtes Blech 4, ein an dem Gehäuse befestigtes Zwischenstück 6 und eine an dem Zwischenstück 6 befestigte Scheibe 8. Der Scheinwerfer umfasst einen an dem Gehäuse und an dem Blech befestigten Lampenhalter 10, eine Lampe 12 und einen am Lampenhalter befestigten Verbinder 14. Er weist eine an dem Gehäuse befestigte Halterung 16 und einen an der Halterung befestigten Reflektor 18 auf. Der Scheinwerfer umfasst ferner eine Stellschraube 20 und einen an der Schraube befestigten Stellknopf 22, wie insbesondere in 4 dargestellt.
  • Diese Teile werden nun näher beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 weist das Gehäuse 2 hauptsächlich eine allgemein ebene, zu einer horizontalen Achse 26 der Lampe senkrechte Rückwand 24 und eine zylindrische Seitenwand 28 auf, die sich von der Rückwand aus nach vorne erstreckt. Die Seitenwand 28 weist einen vorderen kreisförmigen Rand 30 auf, der in einer zu der Achse 26 senkrechten Ebene verläuft. Wie in 9 zu erkennen ist, weist das Gehäuse an bestimmten Stellen an der Verbindung zwischen der Rückwand 24 und der Seitenwand 28 Absätze 32 auf. Ferner ist die Seitenwand 28 an bestimmten Stellen 34 aufgeweitet, wie in 8 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf insbesondere 7 weist das Gehäuse 2 an der Verbindung zwischen der Rückwand 24 und der Seitenwand 28 zwei gerade Ausbauchungen, eine 36 oben und eine 38 unten, auf, die von vorne betrachtet im ersten bzw. vierten Quadranten angeordnet sind. Diese Ausbauchungen weisen in der Vorderansicht der 7 allgemein die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks auf. Sie bilden innen in den Scheinwerfer vorstehende Teile. Die beiden Ausbauchungen 36, 38 weisen zwei einander gegenüberliegende Öffnungen mit einer gemeinsamen Achse 40 auf, die zu der Achse 26 senkrecht ist, diese nicht schneidet und vertikal verläuft. Die Öffnung 42 der oberen Ausbauchung 36 ist nach unten offen, nach oben blind, nach vorne jedoch offen, während die Öffnung 44 der unteren Ausbauchung nach oben und unten durchgehend, seitlich jedoch geschlossen ist.
  • Die Öffnungen 42, 44 vermögen die in den 23 bis 25 dargestellte Stellschraube 20 aufzunehmen. Diese Schraube ist mit ihrem oberen Ende 45 in die untere Öffnung 44, dann bis in die obere Öffnung 42 eingeführt. Elastische Laschen 46 sind an ihrem vorderen Ende mit dem Körper 48 der Schraube verbunden und verlaufen in der Ruhestellung so, dass sie sich vom Schraubenkörper nach hinten entfernen. Die Laschen 46 verbiegen sich, wenn sie die Öffnung 44 passieren, und nehmen danach wieder ihre Ausgangsposition ein, wenn die Schraube ihre Betriebsstellung erreicht hat. Die Clipverbindungslaschen verhindern somit ein Zurückziehen der Schraube nach unten. Die Schraube kommt oben am Grund der oberen blinden Öffnung 42 axial zum Anschlag. Die Schraube ist in den beiden Öffnungen um ihre Achse drehgelagert. Dazwischen weist der Schraubenkörper einen Gewindeabschnitt 50 auf, der eine Betätigung des Reflektors ermöglicht, wie nachstehend noch zu sehen sein wird. Diese Positionierung der Schraube gewährleistet eine korrekte Winkelposition des Gewindes und somit ein präzises Zusammenwirken mit der Halterung.
  • Die Schraube weist eine Unverwechselbarkeitslasche 49 auf, die sich auf einer einzigen Seite des Stifts radial überstehend erstreckt und eine Montage der Schraube in der korrekten Position am Gehäuse erfordert, da andernfalls die Schraube nicht vom Gehäuse aufgenommen werden kann, weil die Lasche am Gehäuse anstößt.
  • Die Rückwand 24 des Gehäuses weist eine mittige Öffnung 52 auf, die dazu bestimmt ist, von dem Lampenhalter 10 eingenommen zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 10 weist die Platte 4 eine allgemein ebene, im Wesentlichen rautenförmige Form auf, deren Hauptachse vertikal ist. Die Platte ist auf die Achse 26 der Lampe zentriert. Die Platte weist zwei senkrechte, gerade Seitenränder 53 auf, die nach vorne und senkrecht zur Ebene der Platte umgebogen sind, wobei sie sich auf ungefähr 3 mm nach vorne erstrecken. Das Blech 4 weist eine mittige Öffnung 54 auf, die im Wesentlichen dieselbe Form und dieselben Abmessungen wie die Öffnung 52 der Rückwand des Gehäuses hat und sich mit dieser deckt. Das Blech 4 ist an der Rückwand 24 gegenüber der Vorderseite befestigt. Das Blech ist axial zwischen der Rückwand 24 einerseits und der Halterung 16 und dem Reflektor 18 andererseits eingefügt. Das Blech weist Versteifungsrippen 56 auf, hier vier Stück, die auf der Vorderseite des Blechs erhaben sind. Diese Rippen sind zu den jeweiligen schrägen Seiten der Raute parallel.
  • Das Blech weist eine obere 58 und untere Öffnung 60 auf, die dazu bestimmt sind, mit Fingern zusammenzuwirken, die sich überstehend von der Rückwand 24 des Gehäuses nach vorne erstrecken. Die obere Öffnung 58 weist die Form eines liegenden "H" auf. Sie ist von einem rechteckigen Ausschnitt gebildet, in dem sich zwei rechteckige Zungen 62 horizontal aufeinander zu erstrecken. Diese beiden Zungen sind leicht nach vorne geneigt, wie in 13 dargestellt. Der dieser Öffnung zugeordnete Finger 64 des Gehäuses hat eine profilierte Form mit quadratischem Querschnitt in einer zu der Achse 26 senkrechten Ebene. Er ist solchermaßen dimensioniert, dass, wenn das Blech 4 gegen die Rückwand 24 gedrückt wird, der Finger 64 in die Öffnung 58 zwischen den Zungen 62 eindringt, wobei die Seitenflächen des Fingers gegen die Zungen reiben oder diese sogar nach vorne biegen. Angesichts der Neigung der Zungen nach vorne sind die auf den Finger wirkenden und seinem Zurückziehen entgegenwirkenden Reibungskräfte der Zungen dagegen wesentlich größer als die Kräfte, die bei seinem Vorschieben auftreten. Der Finger ist also in der Öffnung gegen ein Zurückziehen blockiert.
  • Das Zusammenwirken der unteren Öffnung 60 mit dem zugehörigen Finger 66 beruht auf dem gleichen Prinzip. Der Finger 66 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Öffnung 60 ist kreuzförmig und von vier dreieckigen Zungen 68 gebildet, deren gegenüberliegende Ränder das Kreuz bilden. Die Spitze der Zungen ist abgerundet und konkav, um sich der Krümmung des Fingers anzupassen. Die Zungen 68 sind ebenfalls nach vorne geneigt, wie in 11 dargestellt. Die Zungen lassen es auch hier zu, dass der Finger 66 nach vorne in die Öffnung eingeführt wird, verhindern jedoch im Wesentlichen dessen Zurückziehen. Die beiden Finger- und Öffnungspaare gewährleisten die starre Befestigung des Blechs 4 an der Rückwand 24. Der quadratische Querschnitt des oberen Fingers 64 ist größer als der des unteren Fingers 66, so dass der obere Finger 64 nicht ohne übermäßigen Kraftaufwand in die untere Öffnung 60 eingeführt werden kann. Darüber hinaus verhindert die Neigung der Zungen, dass das Blech an der Rückwand in einer Position befestigt wird, in der die Zungen nach hinten geneigt wären. Man bildet auf diese Weise Unverwechselbarkeitsmittel, die eine Montage des Blechs an dem Gehäuse in der einzigen vorgesehenen Position bedingen.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 weist die Öffnung 52 des Gehäuses hauptsächlich drei kreisbogenförmige radiusgleiche Abschnitte 70 abwechselnd mit drei kreisbogenförmigen radiusgleichen Abschnitten 72 auf, deren Radius größer als der Radius der Abschnitte 70 ist. Alle Abschnitte sind auf die Achse 26 zentriert.
  • Zwecks einer besseren Übersichtlichkeit sind die sechs Abschnitte bei den nachfolgenden Ausführungen in drei Paare aneinandergrenzender Abschnitte aufgeteilt. Bezogen auf die trigonometrische Richtung 69 umfasst jedes Paar einen Bogen mit großem Radius 72, gefolgt von einem Bogen mit kleinem Radius 70. An der Verbindung zwischen den beiden Abschnitten jedes Paars weist das Gehäuse ein Profil 71 auf, das sich über die Vorderseite der Rückwand überstehend nach vorne erstreckt. Dieses Profil 71 weist eine schraubenförmige vordere Rampe 73 mit der Achse 26 auf, die sich in der Drehrichtung 69 zunehmend von der Rückwand entfernt. Die Rückwand weist ferner ein Profil 74 auf, das am Rand der Öffnung 52 zwischen zwei Profilen 72 verläuft.
  • Das Blech 4 weist in der Nähe seiner Öffnung 54 einen umgebogenen Rand 76 auf, der an dem Profil 74 entgegen der Drehung der Platte 4 bezüglich der Rückwand in Richtung 69 zum Anschlag kommt. Die Kreisbögen 78 mit großem Radius des Blechs, die den Kreisbögen 72 der Rückwand entsprechen, sind länger als diese, um die Rampen 73 von vorne gesehen nicht zu verdecken.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 hat der Lampenhalter 10 einen Körper 80 mit einer allgemein rotationssymmetrischen Form und drei Zungen 82, von denen nur eine, die obere, dargestellt ist, die sich radial vom Umfang des Körpers vorspringend erstrecken. Der Körper 80 weist einen doppelten hinteren Kragen 84 mit einer Dichtung mit Spielausgleich 86 auf.
  • Es sei angenommen, dass der Lampenhalter 10 die Lampe 86 trägt und dass das Gehäuse 2 das Blech 4 trägt. Zum Befestigen des Lampenhalters am Gehäuse wird der Lampenhalter von der Rückseite aus in die Öffnung 52 der Rückwand und der Platte eingeführt, bis die Dichtung 86 vorne in axialer Richtung an der Rückseite der Rückwand in Anlage gerät, wobei der Kragen 84 seinerseits an der Rückseite der Dichtung axial in Anlage gerät. Im Verlauf dieser Bewegung durchqueren die Zungen 82 zwangsläufig die Öffnung gegenüber den Kreisbögen mit großem Radius, da sie sich radial über eine zu große Länge erstrecken, um gegenüber den Kreisbögen mit kleinem Radius eindringen zu können. Aufgrund des Vorhandenseins des Profils 74 ist ferner eine der Durchgangsstellen der Zungen kleiner als die anderen. Da die Zungen 82 Abmessungen aufweisen, die denen der Durchgangsstellen im Wesentlichen entsprechen, kann der Lampenhalter folglich nur in einer einzigen Winkelstellung um die Achse 26 bezüglich des Gehäuses in die Öffnung eindringen. Auch hier wird somit erneut ein Unverwechselbarkeitseffekt erzielt. Nachdem die Dichtung an der Rückwand zur Anlage gekommen ist, befinden sich die Zungen direkt gegenüber den Rampen 73. Der Lampenhalter wird nun bezüglich des Gehäuses um die Achse 26 in die Richtung 69 gedreht. Die Zungen 82 folgen nun den Rampen 73, um den Lampenhalter vollständig nach vorne zu schieben. Schließlich verlassen die Zungen die Rampen, um an dem Blech 4 auf Höhe der Kreisbögen mit kleinem Radius axial zur Anlage zu kommen. Eine der Zungen 82 gelangt an dem Profqil 76 des Blechs an den Drehanschlag, wodurch die Drehung des Lampenhalters blockiert und seine Endlage definiert ist. Auf diese Weise ist der Lampenhalter an dem Blech 4 und dem Gehäuse 2 starr in einer Position befestigt, die insbesondere dank der geführten Drehung des Körpers 80 des Lampenhalters gegen die Kreisbögen mit kleinem Radius sehr genau festgelegt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 19 hat der Reflektor eine allgemein konkave Form und weist in seiner Mitte eine Öffnung 89 auf. Seine reflektierende Innenfläche 90 weist verschiedene Bereiche auf, die von geometrisch unterschiedlichen Paraboloiden gebildet und durch vertiefte Begrenzungen 91 voneinander getrennt sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 15 bis 18 weist die Halterung 16 allgemein eine ähnliche Form auf wie der Reflektor, das heißt im Wesentlichen die Form einer konkaven Halbkugel. Sie hat ebenfalls eine mittige Öffnung 92, die jedoch nach oben durch einen bogenförmigen Ausschnitt 94 verlängert ist, der die mittige Öffnung 92 mit dem Umfangsrand der Halterung derart verbindet, dass diese von hinten oder vorne gesehen allgemein die Form eines "U" aufweist. Das "U" ist mit Ausnahme des bogenförmigen Ausschnitts 94 und der Öffnung 92 im Wesentlichen massiv.
  • Der Reflektor 18 ist an der Halterung 16 in koaxialer Stellung starr befestigt. Die Befestigungsmittel umfassen zwei obere seitliche Haken zur Positionierung des Reflektors, die nach unten ausgerichtet sind und an zwei an den bogenförmigen Ausschnitt 94 angrenzenden Profilen 96 der Halterung zur Anlage kommen. Sie weisen ferner eine linke und rechte Lasche 95 zur Positionierung des Reflektors auf, die nach hinten in zwei entsprechenden Aufnahmen 98 der Halterung aufgenommen sind. Die beiden Laschen 95 unterscheiden sich voneinander, ebenso wie die Aufnahmen 98, so dass der Reflektor nur in einer Position bezüglich der Halterung befestigt werden kann. Sie umfassen ferner vier Laschen 100 des Reflektors, die zur Befestigung radial nach innen in die Halterung umgebogen sind, und schließlich eine untere Clipverbindungslasche des Reflektors zum Festclipsen an einem unteren Vorsprung der Halterung. Diese verschiedenen Mittel gewährleisten eine robuste und präzise Befestigung des Reflektors an der Halterung.
  • Zum Befestigen der Halterung am Reflektor werden die Profile 96 der Halterung unter und in die Haken 94 des Reflektors eingeführt, wobei die Halterung bezüglich des Reflektors geneigt ist. Danach wird die Halterung zum Reflektor herabgeklappt, wobei deren untere Teile einander angenähert werden, um die Neigung aufzuheben, während die Laschen 95 in die Aufnahmen 98 der Halterung eindringen und die Lasche 102 sich an dem Vorsprung 104 des Reflektors festklipst. Es handelt sich hier bereits um eine starre Befestigung. Um sie zu verstärken, werden die Laschen 100 des Reflektors in die Halterung umgebogen. Die Befestigung ist somit besonders robust. Die Montage mit vorhergehender Drehbewegung wird durch den von dem bogenförmigen Ausschnitt 94 geschaffenen Freiraum ermöglicht.
  • Das Gehäuse umfasst zwei zylindrische Aufnahmen 106, welche die Profile 98 der Halterung aufzunehmen vermögen, die eine entsprechende Form aufweisen, um die Drehung der Halterung bezüglich des Gehäuses um eine horizontale Achse 108, die zu der Achse 26 der Lampe senkrecht ist, jedoch unter dieser verläuft, zu führen. Die Halterung umfasst zwei Vorsprünge 120, die sich nach hinten erstrecken und in zwei Profile 122 der Innenseite der Seitenwand des Gehäuses durch Festklipsen solchermaßen einzugreifen vermögen, dass die axial in dem Gehäuse nach hinten verschobene Halterung durch eine Clipsverbindung gehalten ist. Die Profile 122 weisen eine gebogene Form auf, mit einem nach vorne gerichteten Krümmungsmittelpunkt, wie in der 9 dargestellt, um die Drehung der Halterung 16 bezüglich des Gehäuses 2 trotz dieser Befestigung zu ermöglichen. Die beiden Profile 98 unterscheiden sich voneinander, ebenso wie die Aufnahmen 106, um einen Unverwechselbarkeitseffekt zu erzielen, der eine Montage der Halterung an dem Gehäuse in der einzigen vorgesehenen Position, nämlich mit dem bogenförmigen Ausschnitt 94 nach oben, bedingt.
  • Bei ihrer Annäherung an das Profil 122 werden die Vorsprünge 120 von einer Nut 123 des Gehäuses geführt, die ein nach vorne erweitertes Ende aufweist.
  • Die Halterung weist an ihrer Rückseite ein mit Gewinde versehenes Innenprofil 110 von allgemein hohlzylindrischer Form auf, die solchermaßen ausgeführt ist, dass das Innenprofil mit dem Gewinde 50 der Stellschraube 20 in Eingriff kommt, wenn die Halterung ihre Stellung erreicht hat. Wird die Stellschraube um ihre Achse gedreht, zum Beispiel mit Hilfe des Knopfes 22, der sie im unteren Teil verlängert, wird der Reflektor 16 somit um die Achse 108 nach oben oder nach unten geschwenkt. Die Gewinde der Schraube 20 und der Halterung 16 sind mit einem ausreichenden Spiel ausgeführt, damit die Drehung der Halterung um einen kleinen Winkel den Eingriff der Gewinde nicht unterbricht. Darüber hinaus weist das Innenprofil 110 der Halterung ein leicht konvexes Profil im Vertikalschnitt durch die Gewindeachse auf.
  • Die Bewegungsabläufe bei der Montage der Halterung am Gehäuse sind in 27 bis 29 dargestellt.
  • Beim Annähern der Halterung an das Gehäuse werden die Vorsprünge 120 in den Nuten 123 geführt, bevor die Profile 98 in den Aufnahmen 106 (27) aufgenommen werden. Wenn die Profile 98 in die Aufnahmen 106 gelangen, befinden sich die Vorsprünge noch in den Nuten (28). In diesem Moment ist die Achse der Halterung bezüglich der Achse des Gehäuses bereits korrekt positioniert. Ferner ist das vertikale Spiel 12 zwischen dem Vorsprung und der Nut kleiner als das vertikale Spiel zwischen den Gewinden 110 und 50. Darüber hinaus ist der horizontale Abstand 13 zwischen den Scheitelpunkten des Gewindes 100 und dem Scheitelpunkt des Gewin des 50 kleiner als der Abstand 14, den der Vorsprung noch zurücklegen muss, um aus der Nut herauszutreten.
  • Sind die Profile wie in 29 in den Aufnahmen 106 aufgenommen, befinden sich die Gewinde 50 und 110 in gegenseitigem Eingriff, während die Vorsprünge 120 die Nuten verlassen haben und das Schwenken der Halterung bezüglich des Gehäuses durch Betätigen der Schraube erlauben. Diese Vorrichtung gewährleistet demnach, dass die Halterung die richtige Position am Gehäuse erreicht.
  • Die 5 zeigt die Bewegung der Halterung 16 bezüglich des Gehäuses 2. Die Halterung kann hier ausgehend von der Horizontalen um einen Winkel a von 5,5° nach oben und um einen Winkel b von 7,5° nach unten geneigt werden, um den Winkel des Lichtbündels des Scheinwerfers gemäß der tatsächlichen Lage des Fahrzeugs zu korrigieren. Der Brennpunkt F des Reflektors 18 ist auf der Drehachse 108 in vertikaler Richtung senkrecht zu der Achse 26 der Lampe und des Gehäuses angeordnet. Der zwischen ihnen befindliche vertikale Abstand d ist sehr gering, zum Beispiel 0,7 mm. L bezeichnet den Mittelpunkt der Glühwendel in 5. Die untere Erzeugende der horizontalen zylindrischen Glühwendel, die sich von vorne nach hinten erstreckt, hat ihren Mittelpunkt im Wesentlichen im Brennpunkt F.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 weist der Knopf 22 eine nach oben ausgerichtete kreisförmige Verzahnung auf, die seinen Eingriff mit einem länglichen, gezahnten Organ 130, etwa einem Kreuzschraubendreher, ermöglicht, um die Stellschraube 20 zu betätigen und die Lage zum Beispiel manuell oder automatisch vom Armaturenbrett aus einzustellen. Die Betätigung mit Hilfe des Schraubendrehers kann horizontal, zum Beispiel von vorne oder von der Seite, oder vertikal von unten aus erfolgen, wie in 4 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 bis 9 weist das Gehäuse einen Schirm oder eine Blende 112 mit zylindrischer Form und der Achse 26 auf, der bzw. die aus einem Stück mit der Seitenwand 28 des formgegossenen Gehäuses hergestellt ist. Die Ober- und Unterseite des Schirms sind in der Verlängerung der Außen- und Innenseite der Seitenwand des Gehäuses angeordnet. Der Schirm erstreckt sich vom vorderen Rand 30 vorspringend nach vorne in Richtung der Scheibe 8. Der Schirm 112 erstreckt sich auf einem Winkelsektor um die Achse 26, der kleiner als 90° und hier gleich 66° ist.
  • Das Zwischenstück 6 weist eine zylindrische Schürze mit der Achse 26 auf, die mit ihrem hinteren Rand außen an der Seitenwand 28 des Gehäuses befestigt ist und an ihrem vorderen Rand die Scheibe trägt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ist der Schirm 112 radial zwischen der Lampe 12 unter dem Schirm und dem Zwischenstück 6 über dem Schirm eingefügt. Der Schirm erstreckt sich weiter nach vorne als die Lampe. Der Schirm schützt das Zwischenstück gegen von der Lampe erwärmte Luft, die in den Innenraum des Scheinwerfers aufsteigt.
  • Das Blech 4 besteht zum Beispiel aus verzinktem Stahl.
  • Die Scheibe 8 kann aus Hartglas sein.
  • Das Zwischenstück 6, das Gehäuse 2, die Halterung 16, die Stellschraube 20 und der Knopf 22 können aus PBTP (Polybutylenterephthalat), einem Kunststoff mit guter Wärmebeständigkeit, hergestellt sein.
  • Die Lampe ist zum Beispiel eine Lampe der Marke Philips/Osram/GE vom Typ H11.
  • Der Reflektor 18 besteht hier aus Blech einer Aluminium-Stahl-Legierung.
  • An der Lampe 12 kann ein Abschatter 130 aus einem Werkstoff der Marke "ALUZI" vorgesehen werden.
  • Die Dichtung 86 besteht aus Silikon.
  • Natürlich können zahlreiche Änderungen an der Erfindung vorgenommen werden, ohne deren Rahmen zu verlassen.
  • Es kann vorgesehen werden, dass der Schirm 112 zum Beispiel ein an dem Gehäuse 2 oder dem Zwischenstück 6 angesetztes Teil ist.
  • Die Vorrichtung kann eine Signalleuchte sein.

Claims (17)

  1. Beleuchtungs- oder Signalgebungsvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse (2), das eine Rückwand (24) und einen an der Rückwand (24) befestigten Lampenhalter (10) umfasst, und ferner mit einer von dem Lampenhalter (10) getrennten Metallplatte (4), die zwischen der Rückwand (24) und einem Reflektor (18) verläuft und sich an der Rückwand befestigt auf einer der Lampe (12) zugewandten Seite der Rückwand (24) erstreckt, wobei der Lampenhalter (10) in einer Axialrichtung (26) der Lampe an der Metallplatte (4) anliegt und wenigstens ein die Metallplatte (4) berührendes Metallteil (82) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (24) des Gehäuses (2) aus Kunststoff eine mittige Öffnung (52) aufweist, die dazu bestimmt ist, von dem Lampenhalter (10) eingenommen zu werden.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (4) eine mittige Öffnung (54) aufweist, die im Wesentlichen die gleiche Form und die gleiche Größe wie die Öffnung (52) der Rückwand (24) des Gehäuses (2) hat.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (4) Versteifungsrippen (56) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (4) wenigstens einen Falz aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte wenigstens einen Randbereich (53) aufweist, der mit Abstand zu allen anderen Teilen der Vorrichtung verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte Mittel (76) aufweist, um die Metallplatte (4) entgegengesetzt zu ihrer Drehbewegung bezüglich der Rückwand (24) in wenigstens einer Richtung (70) in Anschlag zu bringen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile Wand (24) oder Metallplatte (4) we nigstens ein Profil (64, 66) aufweist und das andere der Teile Wand oder Metallplatte wenigstens eine Öffnung (58, 60) zum Halten des Profils aufweist.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Profile (64, 66) und zwei Öffnungen (58, 60) aufweist, wobei wenigstens eines der Profile nur in eine der Öffnungen einzudringen vermag.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Öffnung (58, 60) durch wenigstens eine flexible Zunge (62, 68) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bajonett-Mittel (82) zum Befestigen des Lampenhalters (10) an der Platte (4) aufweist.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie solchermaßen angeordnet ist, dass die Bajonett-Mittel (82) in einer Axialrichtung (26) der Lampe gegen die Metallplatte (4) zur Anlage kommen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Rampen (73) aufweist, die beim Drehen des Lampenhalters (10) von den Bajonett-Mitteln (82) passiert werden können, um die Bajonett-Mittel gegen die Metallplatte (4) zur Anlage zu bringen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (2), eine Scheibe (8), ein die Scheibe mit dem Gehäuse verbindendes Zwischenstück (6) und einen Schirm (112) umfasst, der sich vor einem oberen Bereich des Gehäuses in Richtung der Scheibe erstreckt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (18) bezüglich des Gehäuses beweglich montiert ist, wobei die Lampe am Gehäuse starr befestigt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein die Rückwand umfassendes Gehäuse (2), einen Reflektor (18) und eine den Reflektor mit dem Gehäuse verbindende und im oberen Teil mit einer Öffnung (94) versehene Halterung (16) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Scheinwerfer handelt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Nebelscheinwerfer handelt.
DE60129628T 2000-04-28 2001-04-09 Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit verstärktem Gehäuse Expired - Lifetime DE60129628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005489A FR2808316B1 (fr) 2000-04-28 2000-04-28 Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule a boitier renforce
FR0005489 2000-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129628D1 DE60129628D1 (de) 2007-09-13
DE60129628T2 true DE60129628T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=8849730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129628T Expired - Lifetime DE60129628T2 (de) 2000-04-28 2001-04-09 Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit verstärktem Gehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6513960B2 (de)
EP (1) EP1150065B1 (de)
AT (1) ATE368825T1 (de)
DE (1) DE60129628T2 (de)
ES (1) ES2290101T3 (de)
FR (1) FR2808316B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003866A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Daimler Ag Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4043818B2 (ja) * 2002-03-22 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
FR2902498B1 (fr) * 2006-06-15 2008-08-15 Valeo Vision Sa Projecteur comportant un element de support rapporte fixe sur lequel un reflecteur est monte pivotant.
TW200916690A (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Dosun Solar Technology Co Ltd LED (light emitting diode) lamps
JP5393889B2 (ja) * 2010-07-05 2014-01-22 三菱電機株式会社 ヘッドランプ用led光源点灯装置
JP5898937B2 (ja) * 2011-12-05 2016-04-06 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE202012005795U1 (de) 2012-06-14 2012-07-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP2014157710A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
US20150163860A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Lam Research Corporation Apparatus and method for uniform irradiation using secondary irradiant energy from a single light source
SI25444A (sl) * 2017-06-07 2018-12-31 Hella Saturnus Slovenija d.o.o. Sklop za nastavljanje položaja svetlobnega telesa
CN110220153B (zh) * 2018-03-02 2023-01-06 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 用于发光模块的调节装置、发光模块和车辆
US11725792B2 (en) * 2020-12-29 2023-08-15 Wen Chen Headlight socket

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816873U1 (de) * 1978-06-06 1979-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2487040A1 (fr) * 1980-02-29 1982-01-22 Marchal Equip Auto Projecteur d'eclairage notamment pour vehicules automobiles
JPS5896606U (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 市光工業株式会社 車輌用前照灯
DE3620800A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung fuer reflektoren von kraftfahrzeug-scheinwerfern
US4709305A (en) * 1986-10-03 1987-11-24 General Motors Corporation Electrical connector for headlight assembly
US4926301A (en) * 1986-11-13 1990-05-15 General Motors Corporation Headlamp assembly
US5113320A (en) * 1990-08-16 1992-05-12 Robart Enterprises, Inc. Spherically adjustable headlamp mounting system
JP2878111B2 (ja) * 1994-03-09 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US5491619A (en) * 1995-03-20 1996-02-13 Caterpillar Inc. Vibration and shock isolated headlight mounting system
US5510968A (en) * 1995-08-28 1996-04-23 Chrysler Corporation Back light assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003866A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Daimler Ag Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2808316B1 (fr) 2002-07-12
EP1150065B1 (de) 2007-08-01
FR2808316A1 (fr) 2001-11-02
ATE368825T1 (de) 2007-08-15
EP1150065A1 (de) 2001-10-31
DE60129628D1 (de) 2007-09-13
ES2290101T3 (es) 2008-02-16
US20020006043A1 (en) 2002-01-17
US6513960B2 (en) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129628T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit verstärktem Gehäuse
DE2732895C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69721459T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Einstelleinrichtung des Reflektors
DE4445768A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60129878T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit
DE2916225A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-lampe und lageranordnung
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
EP0026402B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte
EP3815942B1 (de) Luftausströmeranordnung
DE3902229C2 (de)
DE3826106A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3939710C1 (de)
EP1514771B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
DE4321389C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtenband eines Kraftfahrzeuges
DE4243174C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
AT401664B (de) Möbelscharnier
DE69203297T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung mit mehreren aufeinanderwirkenden Befestigungsmitteln.
DE10050419B4 (de) Frontklappe für ein Kraftfahrzeug, mit einem daran befestigten Ziergitter
DE9310678U1 (de) Außenrückblickspiegel
EP0992738B1 (de) Scheinwerfer mit doppelwandiger Blende für Fahrzeuge
DE69412478T2 (de) Klemmechanismus
DE60009465T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer an einer stossstange integrierten kotflügelverbreiterung
DE102005007119A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2836730C3 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Neigung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE10303329A1 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent