DE60129878T2 - Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit - Google Patents

Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60129878T2
DE60129878T2 DE60129878T DE60129878T DE60129878T2 DE 60129878 T2 DE60129878 T2 DE 60129878T2 DE 60129878 T DE60129878 T DE 60129878T DE 60129878 T DE60129878 T DE 60129878T DE 60129878 T2 DE60129878 T2 DE 60129878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
holder
lamp
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129878D1 (de
Inventor
Franck Dinant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE60129878D1 publication Critical patent/DE60129878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129878T2 publication Critical patent/DE60129878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Beleuchtungs- und Signalgebungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge.
  • Aus dem Dokument EP-0 874 894 ist eine solche Vorrichtung mit einem Gehäuse, einer feststehenden Lampe und einem beweglich montierten, unmittelbar mit dem Gehäuse verbundenen Reflektor bekannt. Bei bestimmten Anwendungen, zum Beispiel einem Nebelscheinwerfer, kann die Temperatur im oberen Teil des Reflektors über 200° erreichen. Eine derartige Temperatur kann zu einer Verformung und einem Erweichen bestimmter Bauteile der Vorrichtung führen, insbesondere wenn diese aus Kunststoff bestehen. Die Verbindung zwischen dem Reflektor und dem Gehäuse ist in dieser Hinsicht besonders kritisch, und zwar insbesondere deshalb als die Bewegung des Reflektors bezüglich der Lampe präzise genug sein muss, um ein unter allen Umständen korrektes Lichtbündel zu liefern.
  • Aus dem Dokument DE 36 20 800 , das die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 umfasst, ist auch ein Scheinwerfer bekannt, dessen Reflektor aus duroplastischem Material mit drei Befestigungsmitteln in einem Rahmen aus thermoplastischem Material montiert ist. Diese Montage wird durch drei Stützeinrichtungen gesichert, die in Richtung der optischen Achse des Scheinwerfers wirken. Das Zentrieren des Reflektors im Rahmen bezüglich der optischen Achse erfolgt mit Hilfe von drei Klipsvorrichtungen. Der Reflektor wird somit erschütterungsfrei in dieser Position gehalten.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungs- oder Signalgebungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine bessere Wärmebeständigkeit insbesondere an der Verbindung zwischen Reflektor und Gehäuse aufweist.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Beleuchtungs- oder Signalgebungsvorrichtung für Fahrzeuge vorgesehen, mit einem Gehäuse und einem Reflektor, wobei die Vorrichtung eine Halterung umfasst, die den Reflektor mit dem Gehäuse verbindet und eine mittige, bis zum Umfangsrand der Halterung verlängerte Öffnung aufweist.
  • Die Öffnung entspricht somit dem Bereich der Halterung, der andernfalls der Wärme am stärksten ausgesetzt wäre. Ferner ermöglicht die Öffnung eine gewisse Ausdeh nung der Halterung. Die Wärmebeständigkeit der Halterung wird also verbessert, was eine korrekte Ausrichtung des Reflektors bezüglich der Lampe begünstigt. Überdies verringert die Öffnung das Volumen der Halterung und verleiht ihr Abmessungen, die gewisse Montagebewegungen der Halterung bezüglich des Reflektors, wie zum Beispiel eine Schwenkmontage, ermöglichen, die andernfalls ausgeschlossen wären. Ferner bietet diese Öffnung einen Unverwechselbarkeitseffekt für die korrekte Montage der Halterung in der Vorrichtung. Und schließlich bewirkt sie eine Reduzierung der Materialmenge. Hieraus resultieren Gewichts- und Kosteneinsparungen, die umso wichtiger sind, als man für diesen Teiletyp in der Regel hochwertige Kunststoffe verwendet, die eine gute Wärmebeständigkeit aufweisen, jedoch oft teuer sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die mittige Öffnung weist einen Ausschnitt auf;
    • – die Halterung ist starr am Reflektor befestigt;
    • – der Reflektor ist bezüglich des Gehäuses beweglich montiert;
    • – der Reflektor ist bezüglich des Gehäuses drehbeweglich;
    • – die Vorrichtung umfasst eine Schraube, die am Gehäuse drehbar montiert ist und in ein Gewinde der Halterung eingreift; und/oder
    • – die Vorrichtung umfasst eine am Gehäuse starr befestigte Lampe.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung eine Rückwand aus Kunststoff, einen an der Rückwand befestigten Lampenhalter und eine an der Rückwand befestigte Metallplatte.
  • Die Metallplatte verstärkt und versteift somit die Rückwand. Die mechanische Festigkeit der Rückwand ist also selbst unter Wärmeeinwirkung erhöht. Ferner nimmt die Metallplatte einen Teil der Wärme der Rückwand oder darüber hinaus sogar unmittelbar die Wärme der Lampe auf und führt sie (einen Radiator bildend) an die Luft in der Umgebung der Platte ab, wodurch die Rückwand auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur gehalten wird. Die auf diese Weise verstärkte und nicht mehr so heiße Rückwand verformt sich weniger. Die Ausrichtung der Lampe bezüglich des Reflektors bleibt somit zum Erzeugen eines korrekten Lichtbündels erhalten.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung eine Scheibe, ein die Scheibe mit dem Gehäuse verbindendes Zwischenstück und einen Schirm, der sich vor einem oberen Bereich des Gehäuses in Richtung der Scheibe erstreckt.
  • Auf diese Weise nimmt der Schirm die aufsteigende warme Luft auf. Ein Teil der Wärme wird also von dem Schirm und nicht mehr von dem Zwischenstück aufgenommen. Die Gefahr, dass sich das Zwischenstücks verformt, ist somit geringer. Was den Schirm anbetrifft, so kann sich dieser in hohem Maße verformen, ohne die Funktion der Vorrichtung zu beeinträchtigen.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich um einen Scheinwerfer.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich um einen Nebelscheinwerfer.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsart und Varianten, die als nicht einschränkende Beispiele angeführt sind. Die beigefügten Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Schnittansicht entlang einer vertikalen Axialebene eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
  • 2 eine Schnittansicht des Scheinwerfers aus 1 entlang einer horizontalen Axialebene;
  • 3 eine Schnittansicht des Scheinwerfers aus 1 in einer durch die Stellschraube für die Neigung des Reflektors verlaufenden vertikalen Ebene;
  • 4 eine Ansicht analog zu 3, in der die Betätigung der Stellschraube dargestellt ist;
  • 5 ein geometrisches Schema, das den Winkelausschlag des Reflektors darstellt;
  • 6 eine vereinfachte perspektivische Schnittansicht des Scheinwerfers aus 1;
  • 7 und 8 eine Vorder- bzw. axiale Schnittansicht des Gehäuses des Scheinwerfers aus 1 in einer horizontalen Ebene;
  • 9 eine axiale Schnittansicht des Gehäuses aus 7 in einer vertikalen Ebene;
  • 10, 11 und 12 Ansichten des Blechs des Scheinwerfers aus 1 von vorne, von unten und von links;
  • 13 und 14 lokale Ansichten des Blechs längs der Ebenen XIII-XIII und XIV-XIV aus 10;
  • 15 und 16 die Halterung des Scheinwerfers aus 1 von hinten und von oben;
  • 17 und 18 die Halterung aus 15 von links und von vorne;
  • 19 und 20 den Reflektor des Scheinwerfers aus 1 von vorne und von links;
  • 21 eine Ansicht des Reflektors gemäß dem Pfeil XXI aus 19;
  • 22 eine Ansicht des Reflektors gemäß dem Pfeil XXII aus 19;
  • 23, 24 und 25 die Stellschraube des Scheinwerfers aus 1 in perspektivischer Darstellung, von der Seite und in axialer Schnittansicht;
  • 26 eine Seitenansicht des der Schraube zugehörigen Stellknopfes; und
  • 27, 28 und 29 drei Schritte des Bewegungsablaufs bei der Montage der Halterung am Gehäuse.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ist die Ausführungsform der Erfindung hier ein Nebelscheinwerfer. Er hat ein hinteres Gehäuse 2, ein an dem Gehäuse befestigtes Blech 4, ein an dem Gehäuse befestigtes Zwischenstück 6 und eine an dem Zwischenstück 6 befestigte Scheibe 8. Der Scheinwerfer umfasst einen an dem Gehäuse und an dem Blech befestigten Lampenhalter 10, eine Lampe 12 und einen am Lampenhalter befestigten Verbinder 14. Er weist eine an dem Gehäuse befestigte Halterung 16 und einen an der Halterung befestigten Reflektor 18 auf. Der Scheinwerfer umfasst ferner eine Stellschraube 20 und einen an der Schraube befestigten Stellknopf 22, wie insbesondere in 4 dargestellt.
  • Diese Teile werden nun näher beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 weist das Gehäuse 2 hauptsächlich eine allgemein ebene, zu einer horizontalen Achse 26 der Lampe senkrechte Rückwand 24 und eine zylindrische Seitenwand 28 auf, die sich von der Rückwand aus nach vorne erstreckt. Die Seitenwand 28 weist einen vorderen kreisförmigen Rand 30 auf, der in einer zu der Achse 26 senkrechten Ebene verläuft. Wie in 9 zu erkennen ist, weist das Gehäuse an bestimmten Stellen an der Verbindung zwischen der Rückwand 24 und der Seitenwand 28 Absätze 32 auf. Ferner ist die Seitenwand 28 an bestimmten Stellen 34 aufgeweitet, wie in 8 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf insbesondere 7 weist das Gehäuse 2 an der Verbindung zwischen der Rückwand 24 und der Seitenwand 28 zwei gerade Ausbauchungen, eine 36 oben und eine 38 unten, auf, die von vorne betrachtet im ersten bzw. vierten Quadranten angeordnet sind. Diese Ausbauchungen weisen in der Vorderansicht der 7 allgemein die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks auf. Sie bilden innen in den Scheinwerfer vorstehende Teile. Die beiden Ausbauchungen 36, 38 weisen zwei einander gegenüberliegende Öffnungen mit einer gemeinsamen Achse 40 auf, die zu der Achse 26 senkrecht ist, diese nicht schneidet und vertikal verläuft. Die Öffnung 42 der oberen Ausbauchung 36 ist nach unten offen, nach oben blind, nach vorne jedoch offen, während die Öffnung 44 der unteren Ausbauchung nach oben und unten durchgehend, seitlich jedoch geschlossen ist.
  • Die Öffnungen 42, 44 vermögen die in den 23 bis 25 dargestellte Stellschraube 20 aufzunehmen. Diese Schraube ist mit ihrem oberen Ende 45 in die untere Öffnung 44, dann bis in die obere Öffnung 42 eingeführt. Elastische Laschen 46 sind an ihrem vorderen Ende mit dem Körper 48 der Schraube verbunden und verlaufen in der Ruhestellung so, dass sie sich vom Schraubenkörper nach hinten entfernen. Die Laschen 46 verbiegen sich, wenn sie die Öffnung 44 passieren, und nehmen danach wieder ihre Ausgangsposition ein, wenn die Schraube ihre Betriebsstellung erreicht hat. Die Clipverbindungslaschen verhindern somit ein Zurückziehen der Schraube nach unten. Die Schraube kommt oben am Grund der oberen blinden Öffnung 42 axial zum Anschlag. Die Schraube ist in den beiden Öffnungen um ihre Achse drehgelagert. Dazwischen weist der Schraubenkörper einen Gewindeabschnitt 50 auf, der eine Betätigung des Reflektors ermöglicht, wie nachstehend noch zu sehen sein wird. Diese Positionierung der Schraube gewährleistet eine korrekte Winkelposition des Gewindes und somit ein präzises Zusammenwirken mit der Halterung.
  • Die Schraube weist eine Unverwechselbarkeitslasche 49 auf, die sich auf einer einzigen Seite des Stifts radial überstehend erstreckt und eine Montage der Schraube in der korrekten Position am Gehäuse erfordert, da andernfalls die Schraube nicht vom Gehäuse aufgenommen werden kann, weil die Lasche am Gehäuse anstößt.
  • Die Rückwand 24 des Gehäuses weist eine mittige Öffnung 52 auf, die dazu bestimmt ist, von dem Lampenhalter 10 eingenommen zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 10 weist die Platte 4 eine allgemein ebene, im Wesentlichen rautenförmige Form auf, deren Hauptachse vertikal ist. Die Platte ist auf die Achse 26 der Lampe zentriert. Die Platte weist zwei senkrechte, gerade Seitenränder 53 auf, die nach vorne und senkrecht zur Ebene der Platte umgebogen sind, wobei sie sich auf ungefähr 3 mm nach vorne erstrecken. Das Blech 4 weist eine mittige Öffnung 54 auf, die im Wesentlichen dieselbe Form und dieselben Abmessungen wie die Öffnung 52 der Rückwand des Gehäuses hat und sich mit dieser deckt. Das Blech 4 ist an der Rückwand 24 gegenüber der Vorderseite befestigt. Das Blech ist axial zwischen der Rückwand 24 einerseits und der Halterung 16 und dem Reflektor 18 andererseits eingefügt. Das Blech weist Versteifungsrippen 56 auf, hier vier Stück, die auf der Vorderseite des Blechs erhaben sind. Diese Rippen sind zu den jeweiligen schrägen Seiten der Raute parallel.
  • Das Blech weist eine obere 58 und untere Öffnung 60 auf, die dazu bestimmt sind, mit Fingern zusammenzuwirken, die sich überstehend von der Rückwand 24 des Gehäuses nach vorne erstrecken. Die obere Öffnung 58 weist die Form eines liegenden "H" auf. Sie ist von einem rechteckigen Ausschnitt gebildet, in dem sich zwei rechteckige Zungen 62 horizontal aufeinander zu erstrecken. Diese beiden Zungen sind leicht nach vorne geneigt, wie in 13 dargestellt. Der dieser Öffnung zugeordnete Finger 64 des Gehäuses hat eine profilierte Form mit quadratischem Querschnitt in einer zu der Achse 26 senkrechten Ebene. Er ist solchermaßen dimensioniert, dass, wenn das Blech 4 gegen die Rückwand 24 gedrückt wird, der Finger 64 in die Öffnung 58 zwischen den Zungen 62 eindringt, wobei die Seitenflächen des Fingers gegen die Zungen reiben oder diese sogar nach vorne biegen. Angesichts der Neigung der Zungen nach vorne sind die auf den Finger wirkenden und seinem Zurückziehen entgegenwirkenden Reibungskräfte der Zungen dagegen wesentlich größer als die Kräfte, die bei seinem Vorschieben auftreten. Der Finger ist also in der Öffnung gegen ein Zurückziehen blockiert.
  • Das Zusammenwirken der unteren Öffnung 60 mit dem zugehörigen Finger 66 beruht auf dem gleichen Prinzip. Der Finger 66 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Öffnung 60 ist kreuzförmig und von vier dreieckigen Zungen 68 gebildet, deren gegenüberliegende Ränder das Kreuz bilden. Die Spitze der Zungen ist abgerundet und konkav, um sich der Krümmung des Fingers anzupassen. Die Zungen 68 sind ebenfalls nach vorne geneigt, wie in 11 dargestellt. Die Zungen lassen es auch hier zu, dass der Finger 66 nach vorne in die Öffnung eingeführt wird, verhindern jedoch im Wesentlichen dessen Zurückziehen. Die beiden Finger- und Öffnungspaare gewährleisten die starre Befestigung des Blechs 4 an der Rückwand 24. Der quadratische Querschnitt des oberen Fingers 64 ist größer als der des unteren Fingers 66, so dass der obere Finger 64 nicht ohne übermäßigen Kraftaufwand in die untere Öffnung 60 eingeführt werden kann. Darüber hinaus verhindert die Neigung der Zungen, dass das Blech an der Rückwand in einer Position befestigt wird, in der die Zungen nach hinten geneigt wären. Man bildet auf diese Weise Unverwechselbarkeitsmittel, die eine Montage des Blechs an dem Gehäuse in der einzigen vorgesehenen Position bedingen.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 weist die Öffnung 52 des Gehäuses hauptsächlich drei kreisbogenförmige radiusgleiche Abschnitte 70 abwechselnd mit drei kreisbogenförmigen radiusgleichen Abschnitten 72 auf, deren Radius größer als der Radius der Abschnitte 70 ist. Alle Abschnitte sind auf die Achse 26 zentriert.
  • Zwecks einer besseren Übersichtlichkeit sind die sechs Abschnitte bei den nachfolgenden Ausführungen in drei Paare aneinandergrenzender Abschnitte aufgeteilt. Bezogen auf die trigonometrische Richtung 69 umfasst jedes Paar einen Bogen mit großem Radius 72, gefolgt von einem Bogen mit kleinem Radius 70. An der Verbindung zwischen den beiden Abschnitten jedes Paars weist das Gehäuse ein Profil 71 auf, das sich über die Vorderseite der Rückwand überstehend nach vorne erstreckt. Dieses Profil 71 weist eine schraubenförmige vordere Rampe 73 mit der Achse 26 auf, die sich in der Drehrichtung 69 zunehmend von der Rückwand entfernt. Die Rückwand weist ferner ein Profil 74 auf, das am Rand der Öffnung 52 zwischen zwei Profilen 72 verläuft.
  • Das Blech 4 weist in der Nähe seiner Öffnung 54 einen umgebogenen Rand 76 auf, der an dem Profil 74 entgegen der Drehung der Platte 4 bezüglich der Rückwand in Richtung 69 zum Anschlag kommt. Die Kreisbögen 78 mit großem Radius des Blechs, die den Kreisbögen 72 der Rückwand entsprechen, sind länger als diese, um die Rampen 73 von vorne gesehen nicht zu verdecken.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 hat der Lampenhalter 10 einen Körper 80 mit einer allgemein rotationssymmetrischen Form und drei Zungen 82, von denen nur eine, die obere, dargestellt ist, die sich radial vom Umfang des Körpers vorspringend erstrecken. Der Körper 80 weist einen doppelten hinteren Kragen 84 mit einer Dichtung mit Spielausgleich 86 auf.
  • Es sei angenommen, dass der Lampenhalter 10 die Lampe 86 trägt und dass das Gehäuse 2 das Blech 4 trägt. Zum Befestigen des Lampenhalters am Gehäuse wird der Lampenhalter von der Rückseite aus in die Öffnung 52 der Rückwand und der Platte eingeführt, bis die Dichtung 86 vorne in axialer Richtung an der Rückseite der Rückwand in Anlage gerät, wobei der Kragen 84 seinerseits an der Rückseite der Dichtung axial in Anlage gerät. Im Verlauf dieser Bewegung durchqueren die Zungen 82 zwangsläufig die Öffnung gegenüber den Kreisbögen mit großem Radius, da sie sich radial über eine zu große Länge erstrecken, um gegenüber den Kreisbögen mit kleinem Radius eindringen zu können. Aufgrund des Vorhandenseins des Profils 74 ist ferner eine der Durchgangsstellen der Zungen kleiner als die anderen. Da die Zungen 82 Abmessungen aufweisen, die denen der Durchgangsstellen im Wesentlichen entsprechen, kann der Lampenhalter folglich nur in einer einzigen Winkelstellung um die Achse 26 bezüglich des Gehäuses in die Öffnung eindringen. Auch hier wird somit erneut ein Unverwechselbarkeitseffekt erzielt. Nachdem die Dichtung an der Rückwand zur Anlage gekommen ist, befinden sich die Zungen direkt gegenüber den Rampen 73. Der Lampenhalter wird nun bezüglich des Gehäuses um die Achse 26 in die Richtung 69 gedreht. Die Zungen 82 folgen nun den Rampen 73, um den Lampenhalter vollständig nach vorne zu schieben. Schließlich verlassen die Zungen die Rampen, um an dem Blech 4 auf Höhe der Kreisbögen mit kleinem Radius axial zur Anlage zu kommen. Eine der Zungen 82 gelangt an dem Profil 76 des Blechs an den Drehanschlag, wodurch die Drehung des Lampenhalters blockiert und seine Endlage definiert ist. Auf diese Weise ist der Lampenhalter an dem Blech 4 und dem Gehäuse 2 starr in einer Position befestigt, die insbesondere dank der geführten Drehung des Körpers 80 des Lampenhalters gegen die Kreisbögen mit kleinem Radius sehr genau festgelegt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 19 hat der Reflektor eine allgemein konkave Form und weist in seiner Mitte eine Öffnung 89 auf. Seine reflektierende Innenfläche 90 weist verschiedene Bereiche auf, die von geometrisch unterschiedlichen Paraboloiden gebildet und durch vertiefte Begrenzungen 91 voneinander getrennt sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 15 bis 18 weist die Halterung 16 allgemein eine ähnliche Form auf wie der Reflektor, das heißt im Wesentlichen die Form einer konkaven Halbkugel. Sie hat ebenfalls eine mittige Öffnung 92, die jedoch nach oben durch einen bogenförmigen Ausschnitt 94 verlängert ist, der die mittige Öffnung 92 mit dem Umfangsrand der Halterung derart verbindet, dass diese von hinten oder vorne gesehen allgemein die Form eines "U" aufweist. Das "U" ist mit Ausnahme des bogenförmigen Ausschnitts 94 und der Öffnung 92 im Wesentlichen massiv.
  • Der Reflektor 18 ist an der Halterung 16 in koaxialer Stellung starr befestigt. Die Befestigungsmittel umfassen zwei obere seitliche Haken 93 zur Positionierung des Reflektors, die nach unten ausgerichtet sind und an zwei an den bogenförmigen Ausschnitt 94 angrenzenden Profilen 96 der Halterung zur Anlage kommen. Sie weisen ferner eine linke und rechte Lasche 95 zur Positionierung des Reflektors auf, die nach hinten in zwei entsprechenden Aufnahmen 98 der Halterung aufgenommen sind. Die beiden Laschen 95 unterscheiden sich voneinander, ebenso wie die Aufnahmen 98, so dass der Reflektor nur in einer Position bezüglich der Halterung befestigt werden kann. Sie umfassen ferner vier Laschen 100 des Reflektors, die zur Befestigung radial nach innen in die Halterung umgebogen sind, und schließlich eine untere Clipverbindungslasche 102 des Reflektors zum Festclipsen an einem unteren Vorsprung 104 der Halterung. Diese verschiedenen Mittel gewährleisten eine robuste und präzise Befestigung des Reflektors an der Halterung.
  • Zum Befestigen der Halterung am Reflektor werden die Profile 96 der Halterung unter und in die Haken 93 des Reflektors eingeführt, wobei die Halterung bezüglich des Reflektors geneigt ist. Danach wird die Halterung zum Reflektor herabgeklappt, wobei deren untere Teile einander angenähert werden, um die Neigung aufzuheben, während die Laschen 95 in die Aufnahmen 98 der Halterung eindringen und die Lasche 102 sich an dem Vorsprung 104 des Reflektors festklipst. Es handelt sich hier bereits um eine starre Befestigung. Um sie zu verstärken, werden die Laschen 100 des Reflektors in die Halterung umgebogen. Die Befestigung ist somit besonders robust. Die Montage mit vorhergehender Drehbewegung wird durch den von dem bogenförmigen Ausschnitt 94 geschaffenen Freiraum ermöglicht.
  • Das Gehäuse umfasst zwei zylindrische Aufnahmen 106, welche die Profile 98 der Halterung aufzunehmen vermögen, die eine entsprechende Form aufweisen, um die Drehung der Halterung bezüglich des Gehäuses um eine horizontale Achse 108, die zu der Achse 26 der Lampe senkrecht ist, jedoch unter dieser verläuft, zu führen. Die Halterung umfasst zwei Vorsprünge 120, die sich nach hinten erstrecken und in zwei Profile 122 der Innenseite der Seitenwand des Gehäuses durch Festklipsen solchermaßen einzugreifen vermögen, dass die axial in dem Gehäuse nach hinten verschobene Halterung durch eine Clipsverbindung gehalten ist. Die Profile 122 weisen eine gebogene Form auf, mit einem nach vorne gerichteten Krümmungsmittelpunkt, wie in der 9 dargestellt, um die Drehung der Halterung 16 bezüglich des Gehäuses 2 trotz dieser Befestigung zu ermöglichen. Die beiden Profile 98 unterscheiden sich voneinander, ebenso wie die Aufnahmen 106, um einen Unverwechselbarkeitseffekt zu erzielen, der eine Montage der Halterung an dem Gehäuse in der einzigen vorgesehenen Position, nämlich mit dem bogenförmigen Ausschnitt 94 nach oben, bedingt.
  • Bei ihrer Annäherung an das Profil 122 werden die Vorsprünge 120 von einer Nut 123 des Gehäuses geführt, die ein nach vorne erweitertes Ende aufweist.
  • Die Halterung weist an ihrer Rückseite ein mit Gewinde versehenes Innenprofil 110 von allgemein hohlzylindrischer Form auf, die solchermaßen ausgeführt ist, dass das Innenprofil mit dem Gewinde 50 der Stellschraube 20 in Eingriff kommt, wenn die Halterung ihre Stellung erreicht hat. Wird die Stellschraube um ihre Achse gedreht, zum Beispiel mit Hilfe des Knopfes 22, der sie im unteren Teil verlängert, wird der Reflektor 16 somit um die Achse 108 nach oben oder nach unten geschwenkt. Die Gewinde der Schraube 20 und der Halterung 16 sind mit einem ausreichenden Spiel ausgeführt, damit die Drehung der Halterung um einen kleinen Winkel den Eingriff der Gewinde nicht unterbricht. Darüber hinaus weist das Innenprofil 110 der Halterung ein leicht konvexes Profil im Vertikalschnitt durch die Gewindeachse auf.
  • Die Bewegungsabläufe bei der Montage der Halterung am Gehäuse sind in 27 bis 29 dargestellt.
  • Beim Annähern der Halterung an das Gehäuse werden die Vorsprünge 120 in den Nuten 123 geführt, bevor die Profile 98 in den Aufnahmen 106 (27) aufgenommen werden. Wenn die Profile 98 in die Aufnahmen 106 gelangen, befinden sich die Vorsprünge noch in den Nuten (28). In diesem Moment ist die Achse der Halterung bezüglich der Achse des Gehäuses bereits korrekt positioniert. Ferner ist das vertikale Spiel 12 zwischen dem Vorsprung und der Nut kleiner als das vertikale Spiel zwischen den Gewinden 110 und 50. Darüber hinaus ist der horizontale Abstand 13 zwischen den Scheitelpunkten des Gewindes 100 und dem Scheitelpunkt des Gewindes 50 kleiner als der Abstand 14, den der Vorsprung noch zurücklegen muss, um aus der Nut herauszutreten.
  • Sind die Profile wie in 29 in den Aufnahmen 106 aufgenommen, befinden sich die Gewinde 50 und 110 in gegenseitigem Eingriff, während die Vorsprünge 120 die Nuten verlassen haben und das Schwenken der Halterung bezüglich des Gehäuses durch Betätigen der Schraube erlauben. Diese Vorrichtung gewährleistet demnach, dass die Halterung die richtige Position am Gehäuse erreicht.
  • Die 5 zeigt die Bewegung der Halterung 16 bezüglich des Gehäuses 2. Die Halterung kann hier ausgehend von der Horizontalen um einen Winkel a von 5,5° nach oben und um einen Winkel b von 7,5° nach unten geneigt werden, um den Winkel des Lichtbündels des Scheinwerfers gemäß der tatsächlichen Lage des Fahrzeugs zu korrigieren. Der Brennpunkt F des Reflektors 18 ist auf der Drehachse 108 in vertikaler Richtung senkrecht zu der Achse 26 der Lampe und des Gehäuses angeordnet. Der zwischen ihnen befindliche vertikale Abstand d ist sehr gering, zum Beispiel 0,7 mm. L bezeichnet den Mittelpunkt der Glühwendel in 5. Die untere Erzeugende der horizontalen zylindrischen Glühwendel, die sich von vorne nach hinten erstreckt, hat ihren Mittelpunkt im Wesentlichen im Brennpunkt F.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 weist der Knopf 22 eine nach oben ausgerichtete kreisförmige Verzahnung auf, die seinen Eingriff mit einem länglichen, gezahnten Organ 130, etwa einem Kreuzschraubendreher, ermöglicht, um die Stellschraube 20 zu betätigen und die Lage zum Beispiel manuell oder automatisch vom Armaturenbrett aus einzustellen. Die Betätigung mit Hilfe des Schraubendrehers kann horizontal, zum Beispiel von vorne oder von der Seite, oder vertikal von unten aus erfolgen, wie in 4 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 bis 9 weist das Gehäuse einen Schirm oder eine Blende 112 mit zylindrischer Form und der Achse 26 auf, der bzw. die aus einem Stück mit der Seitenwand 28 des formgegossenen Gehäuses hergestellt ist. Die Ober- und Unterseite des Schirms sind in der Verlängerung der Außen- und Innenseite der Seitenwand des Gehäuses angeordnet. Der Schirm erstreckt sich vom vorderen Rand 30 vorspringend nach vorne in Richtung der Scheibe 8. Der Schirm 112 erstreckt sich auf einem Winkelsektor um die Achse 26, der kleiner als 90° und hier gleich 66° ist.
  • Das Zwischenstück 6 weist eine zylindrische Schürze mit der Achse 26 auf, die mit ihrem hinteren Rand außen an der Seitenwand 28 des Gehäuses befestigt ist und an ihrem vorderen Rand die Scheibe trägt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ist der Schirm 112 radial zwischen der Lampe 12 unter dem Schirm und dem Zwischenstück 6 über dem Schirm eingefügt. Der Schirm erstreckt sich weiter nach vorne als die Lampe. Der Schirm schützt das Zwischenstück gegen von der Lampe erwärmte Luft, die in den Innenraum des Scheinwerfers aufsteigt.
  • Das Blech 4 besteht zum Beispiel aus verzinktem Stahl.
  • Die Scheibe 8 kann aus Hartglas sein.
  • Das Zwischenstück 6, das Gehäuse 2, die Halterung 16, die Stellschraube 20 und der Knopf 22 können aus PBTP (Polybutylenterephthalat), einem Kunststoff mit guter Wärmebeständigkeit, hergestellt sein.
  • Die Lampe ist zum Beispiel eine Lampe der Marke Philips/Osram/GE vom Typ H11.
  • Der Reflektor 18 besteht hier aus Blech einer Aluminium-Stahl-Legierung.
  • An der Lampe 12 kann ein Abschatter 130 aus einem Werkstoff der Marke "ALUZI" vorgesehen werden.
  • Die Dichtung 86 besteht aus Silikon.
  • Natürlich können zahlreiche Änderungen an der Erfindung vorgenommen werden, ohne deren Rahmen zu verlassen.
  • Es kann vorgesehen werden, dass der Schirm 112 zum Beispiel ein an dem Gehäuse 2 oder dem Zwischenstück 6 angesetztes Teil ist.
  • Die Vorrichtung kann eine Signalleuchte sein.

Claims (11)

  1. Beleuchtungs- oder Signalgebungsvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse (2), einem Reflektor (18) und einer den Reflektor mit dem Gehäuse verbindenden Halterung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) eine mittige, bis zum Umfangsrand der Halterung (16) verlängerte Öffnung (92) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Öffnung (92) einen Ausschnitt aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) starr am Reflektor (18) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (18) bezüglich des Gehäuses (2) beweglich montiert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (18) bezüglich des Gehäuses (2) drehbeweglich ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schraube (20) umfasst, die am Gehäuse (2) drehbar montiert ist und in ein Gewinde (110) der Halterung (16) eingreift.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine am Gehäuse (2) starr befestigte Lampe (12) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rückwand (24) aus Kunststoff, einen an der Rückwand befestigten Lampenhalter (10) und eine an der Rückwand befestigte Metallplatte (4) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Scheibe (8), ein die Scheibe mit dem Gehäuse verbindendes Zwischenstück (6) und einen Schirm (112) umfasst, der sich vor einem oberen Bereich des Gehäuses in Richtung der Scheibe erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Scheinwerfer handelt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Nebelscheinwerfer handelt.
DE60129878T 2000-04-28 2001-04-03 Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit Expired - Lifetime DE60129878T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005496 2000-04-28
FR0005496A FR2808319B1 (fr) 2000-04-28 2000-04-28 Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule de haute tenue thermique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129878D1 DE60129878D1 (de) 2007-09-27
DE60129878T2 true DE60129878T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=8849735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129878T Expired - Lifetime DE60129878T2 (de) 2000-04-28 2001-04-03 Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6688762B2 (de)
EP (1) EP1150064B1 (de)
AT (1) ATE370369T1 (de)
DE (1) DE60129878T2 (de)
ES (1) ES2292547T3 (de)
FR (1) FR2808319B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773149B2 (en) * 2002-12-17 2004-08-10 General Electric Company Method, system and computer product for predicting headlamp reflector temperature
SI21878B (sl) 2004-09-01 2009-02-28 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Svetilo, zlasti za motorna vozila
JP5438539B2 (ja) * 2010-02-09 2014-03-12 株式会社小糸製作所 光軸調整用スクリュー
DE102010050399A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Aktuator
CN102287769B (zh) * 2011-07-19 2013-01-16 上海小糸车灯有限公司 一种d3s型车灯灯泡的安装结构及实施装配方法
US8858016B2 (en) 2012-12-06 2014-10-14 Relume Technologies, Inc. LED heat sink apparatus
CZ2014968A3 (cs) * 2014-12-30 2016-07-07 Ĺ KODA AUTO a.s. Mlhové světlo motorového vozidla
FR3048654A1 (fr) * 2016-03-10 2017-09-15 Valeo Vision Belgique Projecteur pour vehicule automobile, equipe d'organes d'emboitement a deformation elastique procurant un montage pivotant entre deux pieces du projecteur
DE102016117552A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Drehlager zur drehbaren Aufnahme eines Lichtmoduls in einem Tragrahmen eines Scheinwerfers
CN110220153B (zh) * 2018-03-02 2023-01-06 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 用于发光模块的调节装置、发光模块和车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816873U1 (de) * 1978-06-06 1979-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2487040A1 (fr) * 1980-02-29 1982-01-22 Marchal Equip Auto Projecteur d'eclairage notamment pour vehicules automobiles
FR2544463B1 (fr) * 1983-04-12 1988-02-12 Peugeot Projecteur a reglage de site par cremailleres courbes
DE3616694C2 (de) * 1986-05-16 1994-09-22 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungs-Einrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3620800A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung fuer reflektoren von kraftfahrzeug-scheinwerfern
US4709305A (en) * 1986-10-03 1987-11-24 General Motors Corporation Electrical connector for headlight assembly
US5113320A (en) * 1990-08-16 1992-05-12 Robart Enterprises, Inc. Spherically adjustable headlamp mounting system
GB9110024D0 (en) * 1991-05-09 1991-07-03 Carello Lighting Plc Lamp assembly
ES2198541T3 (es) 1996-12-16 2004-02-01 Valeo Vision Faro de automovil con dispositivo de control reflector.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60129878D1 (de) 2007-09-27
EP1150064B1 (de) 2007-08-15
EP1150064A1 (de) 2001-10-31
ATE370369T1 (de) 2007-09-15
ES2292547T3 (es) 2008-03-16
US6688762B2 (en) 2004-02-10
FR2808319B1 (fr) 2002-07-19
FR2808319A1 (fr) 2001-11-02
US20020001199A1 (en) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732895C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4446978B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE60129628T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit verstärktem Gehäuse
DE102005024781B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60129878T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit
DE2916225A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-lampe und lageranordnung
DE4445768A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10052129B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem verstellbaren Reflektor
DE4418135B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit veränderbarer Lichtverteilung
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE4439529A1 (de) Lichtstrahlzielrichtungseinstellgerät für Scheinwerfer
DE3826106A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0463483B1 (de) Frontscheinwerfer
EP1762429B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3939710C1 (de)
EP1514771B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
DE7816873U1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4228891A1 (de) Einrichtung mit wenigstens zwei über eine Verstellschraube zueinander verstellbaren Bauteilen
DE4243174C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
EP0992738B1 (de) Scheinwerfer mit doppelwandiger Blende für Fahrzeuge
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19845443A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008058846B4 (de) Scheinwerfer
DE102005007119A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition