DE102008058846B4 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102008058846B4
DE102008058846B4 DE102008058846A DE102008058846A DE102008058846B4 DE 102008058846 B4 DE102008058846 B4 DE 102008058846B4 DE 102008058846 A DE102008058846 A DE 102008058846A DE 102008058846 A DE102008058846 A DE 102008058846A DE 102008058846 B4 DE102008058846 B4 DE 102008058846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
straightening
cut
bearing
lamp unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008058846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058846A1 (de
Inventor
Takashi Rachi
Tatsuhiko Harada
Yoshimi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102008058846A1 publication Critical patent/DE102008058846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058846B4 publication Critical patent/DE102008058846B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/34Deformable parts, i.e. the adjustment is performed by bending or stretching a part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Scheinwerfer, der umfasst:
ein Leuchtengehäuse (20),
eine Leuchteneinheit (40), die in dem Leuchtengehäuse (20) untergebracht ist, und
einen Richtmechanismus (50), der zwischen dem Leuchtengehäuse (20) und der Leuchteneinheit (40) vorgesehen ist und die Leuchteneinheit (40) hält, wobei der Richtmechanismus (50) umfasst:
einen Richtdrehteil (51), der die Leuchteneinheit (40) hält und um den sich die Leuchteneinheit (40) neigen kann,
eine Richtschraube (52), die drehbar durch das Leuchtengehäuse (20) gehalten wird, und
ein Lager (453), das an der Leuchteneinheit (40) befestigt ist und ein Aufnahmeteil (453b) mit einem Schraubenloch (453c) zum Aufnehmen der Richtschraube (52) und einem sich in der Achsenrichtung der Richtschraube erstreckenden ausgeschnittenen Teil (453e) umfasst, wobei sich das Lager (453) entlang der Achsenrichtung der Richtschraube (52) in Übereinstimmung mit einer Drehung der Richtschraube (52) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mehrzahl von ausgeschnittenen Teilen (453e) in dem Aufnahmeteil vorgesehen ist, die sich jeweils...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Ein derartiger Scheinwerfer ist aus der DE 299 11 285 U1 bekannt. Dieser Scheinwerfer ist für Fahrzeuge vorgesehen und weist einen Reflektor auf, der an einer Halterung verstellbar gelagert ist. Für die Verstellung des Reflektors ist eine Verstelleinrichtung mit einer Verstellschraube vorgesehen, deren Gewindeschaft in einer Gewindeschale eines zugehörigen Bauteils eingeschraubt ist. Dieses Bauteil ist an dem Reflektor angelenkt, um diesen verstellbar zu lagern. Die Gewindeschale weist eine Öffnung auf, die sich schlitzförmig in axialer Richtung der Gewindeschale erstreckt. Diese Gewindeschale besteht aus elastisch verformbarem Material und die schlitzförmige Öffnung erstreckt sich über einen Winkel der Gewindeschale von weniger als 180° in Umfangsrichtung der Gewindeschale. Gemäß der DE 299 11 285 U1 wird ein Winkel in Umfangsrichtung zwischen 60° und 120° vorgeschlagen. Durch die genannte Öffnung in der Gewindeschale lässt sich die Montage des Scheinwerfers vereinfachen, da der Gewindeschaft der Verstellschraube durch eine entsprechende elastische Vorspannung der Gewindeschale gehalten werden kann.
  • Die JP 12006-49189 A beschreibt ein Beispiel für einen Scheinwerfer aus dem Stand der Technik. Der Scheinwerfer aus dem Stand der Technik weist eine Leuchteneinheit auf, die in einer Leuchtkammer angeordnet ist. Die Leuchtkammer wird durch einen Leuchtenkörper und eine lichtdurchlässige Abdeckung, die eine vordere Öffnung des Leuchtenkörpers schließt, definiert. Die Leuchteneinheit wird durch den Leuchtenkörper über einen Richtmechanismus gehalten, so dass die Leuchteneinheit geneigt werden kann.
  • Die Leuchteneinheit weist einen Aufbau auf, in dem eine Linsenhalterung an einem vorderen Endteil eines Reflektors fixiert ist, der eine Lichtquelle hält. Außerdem wird eine Projektionslinse an einem vorderen Endteil der Linsenhalterung gehalten. Zwischen der Leuchteneinheit und der lichtdurchlässigen Abdeckung ist ein Erweiterungspaneel zum Schließen des Richtmechanismus in Bezug auf die Vorderseite angeordnet.
  • Der in JP 2006-49189 A beschriebene Scheinwerfer aus dem Stand der Technik ist an dem vorderen Teil eines Fahrzeugs montiert, das eine große Masse aufweist. Wenn also das Fahrzeug mit einem Objekt kollidiert, ist der Scheinwerfer häufig der erste Teil des Fahrzeugs, der mit dem Objekt kollidiert. Wenn es sich bei dem Objekt um einen Fußgänger handelt, besteht das Risiko, dass der Fußgänger schwer verletzt wird.
  • Um das die Risiko der Verletzung eines Fußgängers oder der Beschädigung eines Objekts zu reduzieren, wurde zum Beispiel ein Aufbau vorgeschlagen, in dem die lichtdurchlässige Abdeckung und das Erweiterungspaneel einfach durch das Objekt oder einen Fußgänger verformt werden können. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein durch die Kollision verursachter Stoß reduziert werden, wobei im Falle eines Fußgängers die Verletzungsgefahr für den Fußgänger reduziert werden kann.
  • Es ist jedoch eine Leuchteneinheit innerhalb der lichtdurchlässigen Abdeckung und des Erweiterungspaneels angeordnet. Die Leuchteneinheit einschließlich des oben beschriebenen Teils ist starr und kann deshalb nicht einfach verformt werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine Leuchteneinheit des Projektortyps in dem Scheinwerfer untergebracht ist. In vielen Fällen umfasst die Leuchteneinheit des Projektortyps einen Reflektor, der aus Aluminium gegossen ist, eine Linsenhalterung, die aus Aluminium gegossen oder aus einem Metallblech ausgebildet ist, und eine Projektionslinse aus Glas. Deshalb ist die Steifigkeit der Leuchteneinheit des Projektortyps ziemlich hoch.
  • Also auch wenn die lichtdurchlässige Abdeckung und das Erweiterungspaneel bei einer Kollision verformt werden können, wird die Verformung gestoppt, sobald die verformte lichtdurchlässige Abdeckung und das Erweiterungspaneel in Kontakt mit der Leuchteneinheit kommen. Deshalb besteht weiterhin die Möglichkeit, dass ein Objekt oder Fußgänger einen sehr starken Stoß erfährt, was zu einer Beschädigung oder einer Verletzung führen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Schäden an dem Scheinwerfer reduziert oder verhindert werden können, wenn der Scheinwerfer einer äußeren Kraft, beispielsweise einer Kollision, ausgesetzt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Nachfolgend werden die Merkmale der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Längsschnittansicht eines Scheinwerfers gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform bezieht sich nicht auf die technische Lehre des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dient lediglich zur Erläuterung von Teilmerkmalen des Erfindungsgegenstandes.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Lagers des Scheinwerfers von 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Lagers von 2.
  • 4 ist eine Längsschnittansicht, die den Umriss des Scheinwerfers von 1 zeigt, wenn ein Stoß in einer im wesentlichen nach hinten gerichteten Richtung auf den Scheinwerfer ausgeübt wird.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht, die den Umriss des Scheinwerfers von 1 zeigt, wenn ein Stoß in einer im wesentlichen nach unten gerichteten Richtung auf den Scheinwerfer ausgeübt wird.
  • 6 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die ein Lager eines Scheinwerfers gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform bezieht sich nicht auf die technische Lehre des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dient lediglich zur Erläuterung von Teilmerkmalen des Erfindungsgegenstandes.
  • 7 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die ein Lager eines Scheinwerfers gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform bezieht sich nicht auf die technische Lehre des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dient lediglich zur Erläuterung von Teilmerkmalen des Erfindungsgegenstandes.
  • 8 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die ein Lager eines Scheinwerfers gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform. Diese Ausführungsform bezieht sich nicht auf die technische Lehre des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dient lediglich zur Erläuterung von Teilmerkmalen des Erfindungsgegenstandes.
  • 9 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die ein Lager eines Scheinwerfers gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform. Diese Ausführungsform zeigt die technische Lehre der vorliegenden Erfindung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch.
  • 10 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die das Lager von 9 zeigt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen werden im Folgenden beispielhafte Ausführungsformen beschrieben. Dabei bezieht sich die erste bis vierte Ausführungsform nicht auf die technische Lehre des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dient lediglich zur Erläuterung von Teilmerkmalen des Erfindungsgegenstandes. Die fünfte Ausführungsform zeigt die technische Lehre der vorliegenden Erfindung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Scheinwerfer 10 für ein Fahrzeug ein Leuchtengehäuse 20 und eine lichtdurchlässige Abdeckung 30. Ein vorderer Öffnungsteil des kastenförmigen Leuchtengehäuses 20 wird durch die lichtdurchlässige Abdeckung 30 geschlossen. Das Leuchtengehäuse 20 und die Abdeckung 30 bilden eine Leuchtkammer 11, die ein Raum zum Aufnehmen einer Leuchteneinheit 40 ist.
  • Die lichtdurchlässige Abdeckung 30 definiert ein vorderes Ende der Leuchtkammer 11 und verhindert, dass Staub und Regenwasser in die Leuchtkammer 11 eindringen. Die lichtdurchlässige Abdeckung 30 bestimmt auch das Aussehen des Scheinwerfers. Die lichtdurchlässige Abdeckung 30 ist aus einem Material und einer Farbe ausgebildet, die geeignet sind, um einen durch die Leuchteneinheit 40 projizierten Lichtfluss effektiv nach vorne durchzulassen. Die lichtdurchlässige Abdeckung 30 ist aus Glas oder Kunstharz ausgebildet. Hinsichtlich der Verformbarkeit während einer Kollision wird vorzugsweise ein Kunstharz verwendet. Vorzugsweise ist die Dicke der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 an einem oberen Teil reduziert, so dass die lichtdurchlässige Abdeckung 30 einfach elastisch durch einen während der Kollision verursachten Stoß verformt werden kann.
  • Die lichtdurchlässige Abdeckung 30 umfasst einen unteren Randteil 31, der sich von einem unteren Kantenteil im wesentlichen nach hinten erstreckt. Die lichtdurchlässige Abdeckung 30 krümmt sich von einem vorderen Endteil des unteren Randteils 31 allmählich nach hinten. An einem oberen Endteil der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 ist der Krümmungsgrad stärker. Eingebettete Teile 32, die nach hinten vorstehen, sind an den hinteren Endteilen des oberen Endteils und an dem unteren Randteil der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 ausgebildet. Auf der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 ist ein nach vorne vorstehender Stoßteil 33 ausgebildet und in Nachbarschaft zu einem vorderen Endteil des eingebetteten Teils 32 angeordnet. Der eingebettete Teil 32 und der Stoßteil 33 sind über dem Umfang des hinteren Endteils der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 ausgebildet.
  • An einem vorderen Öffnungsrandteil des Leuchtengehäuses 20 ist eine sich nach vorne öffnende Befestigungsrille 21 ausgebildet. Der eingebettete Teil 32 an dem oberen Ende der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 wird in diese Befestigungsrille 21 eingeführt, bis der Stoßteil 33 in Kontakt mit einem vorderen Ende der Befestigungsrille 21 kommt. Dadurch wird die Abdeckung 30 an dem Gehäuse 20 befestigt.
  • Die Leuchteneinheit 40 umfasst einen Reflektor 42, der die Lichtquelle 41 halt; eine Sammellinse 43 zum Projizieren des durch den Reflektor 42 reflektierten Lichts nach vorne; und eine Linsenhalterung 44, die durch eine vorderen Teil des Reflektors 42 gehalten wird und die Sammellinse 43 derart hält, dass ein vorderer Teil des Reflektors 42 durch die Sammellinse 43 geschlossen werden kann.
  • Eine Entladungslampe wird als Lichtquelle 41 verwendet. Alternativ hierzu kann jedoch auch eine Glühlampe wie etwa eine Halogenlampe als Lichtquelle 41 verwendet werden. Der Reflektor 42 ist mit einer Reflexionsfläche 42a versehen, die durch eine elliptische Fläche oder eine parabolisch-elliptische Fläche eine Licht sammelnde Eigenschaft vorsieht. Deshalb reflektiert der Reflektor 42 das Licht aus der Lichtquelle 41 derart, dass das Licht an einem vorbestimmten Punkt oder in einem vorbestimmten Bereich konvergiert. In einem vorderen Endteil des Reflektors 42 sind Klammern 42b, 42c vorgesehen, die jeweils nach oben oder unten vorstehen.
  • Die Sammellinse 43 weist eine ebene Rückfläche und eine halbkugelförmige Vorderfläche auf, die sich konvex nach vorne wölbt. Der hintere Brennpunkt (nicht gezeigt) der Sammellinse 43 liegt an einem Lichtsammelpunkt oder in einem Lichtsammelbereich des Reflektors 42 oder in einer Peripherie des Lichtsammelbereichs. Das durch die Lichtquelle 41 emittierte Licht, das durch die Reflexionsfläche 42a des Reflektors 42 an dem Lichtsammelpunkt oder in dem Lichtsammelbereich gesammelt wurde, wird also durch die Sammellinse 43 nach vorne projiziert.
  • Die oben beschriebene Leuchteneinheit 40 ist eine so genannte Leuchteneinheit des Projektionstyps. Es ist jedoch zu beachten, dass die in dem Scheinwerfer gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendete Leuchteneinheit nicht auf eine Leuchteneinheit des Projektionstyps beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Leuchteneinheit 40 des Scheinwerfers gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch eine Leuchteneinheit des Parallellicht-Projektionstyps, in der eine Lichtquelle im wesentlichen an einem Brennpunkt eines parabolischen Reflektors angeordnet ist, oder eine Leuchteneinheit eines anderen Typs sein.
  • Die Lampeneinheit 40 wird durch das Leuchtengehäuse 20 gehalten, so dass die Leuchteneinheit 40 durch einen Richtmechanismus 50 geneigt werden kann. Der Richtmechanismus 50 umfasst: einen Richtdrehteil 51, um den die Leuchteneinheit 40 geneigt werden kann; eine Richtschraube 52, die drehbar durch das Leuchtengehäuse 20 gehalten wird und sich nach vorne erstreckt; und ein Lager 53 aus Kunstharz, das durch die Klammer 42b an einer oberen Seite des Reflektors 42 gehalten wird und auf die Richtschraube 52 geschraubt ist. Das Lager 53 wird in der Achsenrichtung entlang der Richtschraube 52 in Übereinstimmung mit der Drehung der Richtschraube 52 bewegt.
  • In dem Richtdrehteil 51 wird ein Aufnahmekörper 51b, der durch die Klammer 42c an der unteren Seite der Leuchteneinheit 40 gehalten wird, drehbar an dem vorderen Ende der Drehwelle 51a gehalten, die von dem hinteren Teil des Leuchtengehäuses 20 nach vorne vorsteht. Das heißt, in dem Richtdrehteil 51 ist ein kugelförmiger Körper (nicht gezeigt) an dem vorderen Ende der Drehwelle 51a drehbar in einem kugelförmigen Vertiefungsteil (nicht gezeigt) in dem Aufnahmekörper 51b aufgenommen.
  • Die Richtschraube 52 wird drehbar an einer hinteren Wand 22 des Leuchtengehäuses 20 gehalten. Ein hinterer Endteil 52a der Richtschraube 52 liegt zu einer Rückfläche der hinteren Wand 22 hin offen. Zum Beispiel ist der hintere Endteil 52a der Richtschraube 52 mit einer sechseckigen Mutternform ausgebildet, so dass er von der Rückseite des Leuchtengehäuses 20 her gedreht werden kann.
  • Solange die Richtschraube 52 von der Rückseite des Leuchtengehäuses 20 her betätigt werden kann, kann ein beliebiger Typ von Richtschraube verwendet werden. Deshalb ist der hintere Endteil 52a der Richtschraube 52 nicht auf eine sechseckige Mutternform beschränkt. Dementsprechend kann der hintere Endteil 52a der Richtschraube 52 mit einer beliebigen, geeigneten Form ausgebildet werden. Zum Beispiel kann der hintere Endteil 52a der Richtschraube 52 ein Gewinde aufweisen, das durch ein vorderes Ende eines Phillips-Schraubendrehers gedreht werden kann. Wenigstens ein vorderes Ende der Richtschraube 52 ist als Schraubenschaftteil 52 mit Gewinderillen ausgebildet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist das Lager 53 aus Kunstharz ausgebildet und umfasst: einen Halteteil 53a, der durch die Klammer 42b gehalten wird; und einen Aufnahmeteil 53b, der von dem Halteteil 53a nach oben vorsteht. Der Aufnahmeteil 53b ist mit einer im wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet. Ein Schraubloch 53c ist in dem Aufnahmeteil 53b ausgebildet und erstreckt sich entlang der Längsachse desselben. Weiterhin ist in dem Aufnahmeteil 53b ein ausgeschnittener Teil 53e vorgesehen, der sich ebenfalls entlang der Längsachse des Aufnahmeteils 53b erstreckt. Der ausgeschnittene Teil 53e erstreckt sich von einer Außenumfangsfläche 53d zu dem Schraubenloch 53c. Mit anderen Worten bildet der ausgeschnittene Teil 53e einen Schlitz in dem Aufnahmeteil 53b, wobei der Schlitz auf einer Seite des Aufnahmeteils 53b gegenüber dem Halteteil 53a ausgebildet ist.
  • Wie in 3 gezeigt liegt die Mitte Cen des ausgeschnittenen Teils 53e in der Breitenrichtung desselben im wesentlichen auf der vertikalen Fläche Vs, die sich durch die Mittenachse Ax des Schraubenlochs 53c erstreckt. Dementsprechend liegt die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 53e im wesentlichen auf der vertikalen Fläche Vs, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt, wenn die Richtschraube 52 in das Schraubenloch 53c geschraubt ist. Weiterhin liegt die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 53e auf einer oberen Position der horizontalen Fläche Hs, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt. Das heißt, in einer Schnittebene des Lagers 53 senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube 52 liegt die Mitte Cen des ausgeschnittenen Teils 52e auf einer oberen Seite relativ zu der Mittenachse der Richtschraube 52.
  • Der Halteteil 53a des Lagers 53 wird durch die obere Klammer 42b an dem Reflektor 42 der Leuchteneinheit 40 gehalten. Der Halteteil 53a kann zum Beispiel durch Schrauben, Klemmen, Kleben usw. an der Klammer 42b befestigt sein.
  • Der Schraubenschaftteil 52b der Richtschraube 52 ist in das Schraubloch 53c des Lagers 53 geschraubt. Dadurch wird die Klammer 42b der Leuchteneinheit 40 durch das Leuchtengehäuse 20 über die Richtschraube 52 gehalten. Wenn die Richtschraube 52 gedreht wird, wird der Schraubenschaftteil 52b in oder aus dem Lager 53 in Übereinstimmung mit der Drehrichtung der Richtschraube 52 geschraubt, wobei das Lager 53 in der Achsenrichtung entlang der Richtschraube 52 bewegt wird. Wenn das Lager 53 nach hinten bewegt wird, wird die Leuchteneinheit 40 an dem Drehpunkt des Richtdrehteils 51 nach oben gedreht. Wenn das Lager 53 nach vorne bewegt wird, wird die Leuchteneinheit 40 an dem Drehpunkt des Richtdrehteils 51 nach unten gedreht.
  • In 1 ist eine Erweiterung 60 innerhalb der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 angeordnet, d. h. zwischen der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 und der Leuchteneinheit 40. Der Richtmechanismus 50 wird von vorne durch die Erweiterung 60 abgeschirmt. Die Erweiterung 60 kann durch das Leuchtengehäuse 20 oder die lichtdurchlässige Abdeckung 30 gehalten werden. Wenn die Erweiterung 60 durch die lichtdurchlässige Abdeckung 30 gehalten wird, kann die Erweiterung 60 einfach zusammen mit der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 bewegt werden, wenn die lichtdurchlässige Abdeckung 30 nach hinten bewegt wird. Weiterhin kann ein zerbrechlicher Teil in der Erweiterung ausgebildet sein, so dass sich die Erweiterung 60 einfach verformt.
  • Im Folgenden wird der Betrieb für den Fall erläutert, dass ein Objekt 70 von vorne mit dem Scheinwerfer 10 kollidiert.
  • Wenn wie in 4 gezeigt ein Objekt 70 mit dem Scheinwerfer 10 kollidiert, so dass die lichtdurchlässige Abdeckung 30 im wesentlichen nach hinten gedrückt wird (siehe den Pfeil Fr in 4), wird ein Teil 34 der lichtdurchlässigen Abdeckung durch eine durch den Stoß verursachte Kraft verformt und nach hinten bewegt. Dann wird die Erweiterung 60, die durch den Teil 34 der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 gedrückt und verformt wird, zusammen mit der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 nach hinten bewegt.
  • Wenn die Erweiterung 60 nach hinten bewegt wird, kollidiert die Erweiterung 60 mit einem vorderen Endteil der Leuchteneinheit 40. Zum Beispiel kollidiert die Erweiterung 60 mit der Sammellinse 43. Dementsprechend empfängt die Leuchteneinheit 40 während der Kollision eine Kraft und neigt zu einer nach oben gerichteten Drehung.
  • Wenn keine Kollisionsbedingungen gegeben sind, wirkt die Schraubverbindung des Schraubenschaftteils 52b der Richtschraube 52 mit dem Schraubenloch 53c des Lagers 53 derart, dass das Lager 53 an einer aktuellen Position gehalten werden kann. Während einer Kollision dagegen, kann der Aufnahmeteil 53b des Lagers 53 aufgrund des ausgeschnittenen Teils 53e einfach in der Umfangsrichtung der Richtschraube 52 geöffnet werden. Wenn also eine starke Kraft von vorne auf das Lager wirkt, wird der Aufnahmeteil 53b geöffnet (siehe den Pfeil Opn in 3), so dass das Intervall W1 (nachfolgend als Breite bezeichnet) des ausgeschnittenen Teils 53e in einer Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube 52 vergrößert werden kann (siehe den Pfeil Opn in 3). Dementsprechend werden der Schraubenschaftteil 52b und das Schraubenloch 53c voneinander gelöst und wird das Lager 53 entlang der Richtschraube 52 nach hinten bewegt (siehe den Pfeil R in 4).
  • Wenn das Lager 53 wie oben beschrieben nach hinten bewegt wird, wird ein durch das Lager 53 gehaltener Teil der Leuchteneinheit 40 nach hinten bewegt. Dementsprechend wird ein durch die Kollision auf das Objekt 70 ausgeübter Stoß reduziert und wird das Objekt 70 weniger beschädigt.
  • Wie in 5 gezeigt kann das Objekt 70 auch derart mit dem Scheinwerfer kollidieren, dass das Objekt 70 die lichtdurchlässige Abdeckung 30 zu der hinteren Seite nach unten drückt (siehe den Pfeil Fd in 5). Wenn die lichtdurchlässige Abdeckung 30 nach unten und hinten gedrückt wird, wird ein Teil 35 der lichtdurchlässigen Abdeckung 30 verformt und wird auch die Erweiterung 60 verformt. Dementsprechend kollidiert die Erweiterung 60 mit der Leuchteneinheit 40, so dass ein vorderer Endteil der Leuchteneinheit 40 im wesentlichen nach unten gedrückt wird. Dabei erfährt die Leuchteneinheit 40 eine Kraft, die die Leuchteneinheit 40 im wesentlichen nach unten bewegt. Dementsprechend empfängt auch das Lager 53 eine Kraft, die das Lager 53 im wesentlichen nach unten bewegt. Unter diesen Bedingungen wird der Aufnahmeteil 53b wie oben beschrieben geöffnet (siehe den Pfeil Opn in 3), so dass die Breite W1 des ausgeschnittenen Teils 53e im Vergleich zu dem Fall von 4 vergrößert wird. Dementsprechend fällt der Aufnahmeteil 53b von der Richtschraube 52 nach unten ab, so dass der obere Teil der Leuchteneinheit 40 nicht mehr gehalten wird. Deshalb wird die Leuchteneinheit im wesentlichen nach unten bewegt (siehe den Pfeil D in 5). Dementsprechend kann ein bei einer Kollision auf das Objekt 70 wirkender Stoß reduziert werden und wird das Objekt 70 weniger beschädigt.
  • Die oben beschriebenen Kollisionen sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Ein Objekt kann alternativ hierzu auch in einer nach unten und hinten gerichteten Bewegung mit dem Scheinwerfer kollidieren. Dementsprechend kann die Leuchteneinheit 40 nach unten bewegt werden, während sie sich nach hinten bewegt. Auf diese Weise können die in 4 gezeigte Bewegung der Leuchteneinheit und die in 5 gezeigte Bewegung der Leuchteneinheit miteinander kombiniert werden, um einen durch eine Kollision erzeugten Stoß zu reduzieren. Mit anderen Worten kann eine beliebige Kombination von Kräften durch den oben beschriebenen Aufbau des Scheinwerfers abgeführt werden, so dass Beschädigungen und Verletzungen bei Kollisionen reduziert werden können.
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Lager eines Scheinwerfers gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform bezieht sich nicht auf die technische Lehre des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dient lediglich zur Erläuterung von Teilmerkmalen des Erfindungsgegenstandes. Der Scheinwerfer gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform unterscheidet sich von dem Scheinwerfer gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform nur durch die Form des Lagers. Deshalb wird hier auf eine wiederholte Beschreibung der anderen Teile verzichtet.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das Lager 153 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform aus Kunstharz ausgebildet und umfasst einen Halteteil 153a, der durch die Klammer 42b gehalten wird, und einen Aufnahmeteil 153b, der von dem Halteteil 153a nach oben vorsteht. Der Aufnahmeteil 153b ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. In dem Aufnahmeteil 153b ist ein Schraubenloch 153c ausgebildet, das sich entlang der Länge des Aufnahmeteils 153b erstreckt. In dem Aufnahmeteil 153b sind ein ausgeschnittener Teil 153e, der sich ebenfalls entlang der Länge des Aufnahmeteils 153b von der Außenumfangsfläche 153d zu dem Schraubenloch 153c erstreckt, von dem vorderen Ende bis zu dem hinteren Ende des Aufnahmeteils 153b ausgebildet. Wie in 6 gezeigt, liegt die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 153e im wesentlichen auf der vertikalen Fläche Vs, die sich durch die Mittenachse Ax des Schraubenlochs 153c erstreckt. Dementsprechend liegt die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 153e im wesentlichen auf der vertikalen Fläche Vs, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt, wenn die Richtschraube 52 in das Schraubenloch 153c geschraubt ist. Weiterhin liegt die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 153e auf einer oberen Position der horizontalen Fläche Hs, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt.
  • In dem Lager 153 ist die Breite W2 des ausgeschnittenen Teils 153e kleiner als die Breite W1 des ausgeschnittenen Teils 53e des Lagers 53 der oben beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform. Die Breite W2 des ausgeschnittenen Teils 153e in der Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube 52 ist gleich oder kleiner als der Radius der Richtschraube 52. Die Breite W2 wird nachfolgend einfach als Breite bezeichnet. Wenn während des normalen Betriebs keine spezielle Last wie etwa eine durch eine Kollision erzeugte Last auf das Lager 153 wirkt, ist die Gefahr des Abfallens von der Richtschraube 52 reduziert.
  • Der Aufnahmeteil 153b des Lagers 153 kann jedoch weiterhin einfach in der Umfangsrichtung der Richtschraube 52 durch den ausgeschnittenen Teil 153e geöffnet werden. Wenn also eine starke Kraft von vorne auf das Lager 153 wirkt, wird der Aufnahmeteil 153b geöffnet, so dass die Breite W2 des ausgeschnittenen Teils 153e vergrößert wird und der Schraubenschaftteil 152b und das Schraubenloch 153c voneinander gelöst werden. Dadurch wird das Lager 153 entlang der Richtschraube 52 nach hinten bewegt.
  • Wenn das Lager 153 wie oben beschrieben eine Kraft empfängt, die das Lager 153 im wesentlichen nach unten bewegt, wird der Aufnahmeteil 153b geöffnet, sodass die Breite W2 des ausgeschnittenen Teils 153e stärker vergrößert wird als in dem Fall, in dem das Lager 153 eine Kraft empfängt, sodass das Lager nach hinten bewegt werden kann und der Aufnahmeteil 153b von der Richtschraube 52 nach unten abfällt.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Lager eines Scheinwerfers gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform bezieht sich nicht auf die technische Lehre des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dient lediglich zur Erläuterung von Teilmerkmalen des Erfindungsgegenstandes. Der Scheinwerfer gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Scheinwerfer gemäß der ersten und zweiten beispielhaften Ausführungsform nur durch die Form des Lagers. Deshalb wird hier auf eine wiederholte Beschreibung der anderen Teile verzichtet.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Lager 253 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform aus Kunstharz ausgebildet und umfasst einen Halteteil 253a, der durch die Klammer 42b gehalten wird, und einen Aufnahmeteil 253b, der von dem Halteteil 253a nach oben vorsteht. Der Aufnahmeteil 253b ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. In dem Aufnahmeteil 253b ist ein Schraubenloch 253c ausgebildet, das sich entlang der Länge des Aufnahmeteils 253b erstreckt. In dem Aufnahmeteil 253b ist ein ausgeschnittener Teil 253e, der sich von einer Außenumfangsfläche 253d zu dem Schraubenloch 253c erstreckt, entlang der Länge des Aufnahmeteils 253b von dem vorderen Ende zu dem hinteren Ende des Aufnahmeteils 253b ausgebildet. Wie in 7 gezeigt, ist die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 253e in der lateralen Richtung (d. h. nach rechts in 7) von der vertikalen Fläche Vs versetzt (verschoben), die sich durch die Mittenachse Ax des Schraubenlochs 253c erstreckt. Wenn also die Richtschraube 52 in das Schraubenloch 253c geschraubt ist, ist die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 253e in der lateralen Richtung (d. h. nach rechts in 7) von der vertikalen Fläche Vs versetzt, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt. Weiterhin liegt die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 253e auf einer oberen Position der horizontalen Fläche Hs, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt.
  • In dem Lager 253 ist die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 253e in der lateralen Richtung von der vertikalen Fläche Vs versetzt, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt. Wenn also das Lager 253 eine nach unten gerichtete Last aufgrund des Gewichts der Leuchteneinheit 40 erfährt, ist die Kraft zum Öffnen des Lagers 253 an dem ausgeschnittenen Teil 253e schwach. Deshalb ist während des normalen Betriebs, in dem kein starker Schock aufgrund einer Kollision auftritt, die Gefahr des Abfallens des Lagers 253 von der Richtschraube 52 geringer.
  • Der Aufnahmeteil 253b des Lagers 253 wird einfach durch den ausgeschnittenen Teil 253e in der Umfangsrichtung der Richtschraube 52 geöffnet. Wenn also eine starke Kraft von vorne auf das Lager 253 wirkt, wird der Aufnahmeteil 253b geöffnet, so dass ein Intervall W3, das nachfolgend als Breite bezeichnet wird, in einer Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube 52 vergrößert wird und der Schraubenschaftteil 52b und das Schraubenlochs 253c voneinander gelöst werden. Dadurch wird das Lager 253 entlang der Richtschraube nach hinten bewegt.
  • Wenn das Lager 253 dagegen eine Kraft empfängt, die das Lager 253 wie oben beschrieben im wesentlichen nach unten bewegt, wird der Aufnahmeteil 153b derart geöffnet, dass die Breite W3 des ausgeschnittenen Teils 253e stärker vergrößert werden kann als wenn eine Kraft nach hinten wirkt. Dementsprechend fällt der Aufnahmeteil 253b von der Richtschraube 52 nach unten ab.
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Lager eines Scheinwerfers gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform bezieht sich nicht auf die technische Lehre des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dient lediglich zur Erläuterung von Teilmerkmalen des Erfindungsgegenstandes. Der Scheinwerfer gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform unterscheidet sich von dem Scheinwerfer gemäß den ersten bis dritten Ausführungsformen nur durch die Form des Lagers. Deshalb wird hier auf eine wiederholte Beschreibung der anderen Teile verzichtet.
  • Wie in 8 gezeigt, ist das Lager 353 aus Kunstharz ausgebildet und umfasst einen Halteteil 353a, der durch die Klammer 42b gehalten wird, und einen Aufnahmeteil 353b, der von dem Halteteil 353a nach oben vorsteht. Der Aufnahmeteil 353b ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. In dem Aufnahmeteil 353b ist ein Schraubenloch 353c ausgebildet, das sich entlang der Länge des Aufnahmeteils 353b erstreckt. In dem Aufnahmeteil 353b ist ein ausgeschnittener Teil 353e, der sich von einer Außenumfangsfläche 353d zu dem Schraubenloch 353c erstreckt, von dem vorderen Ende zu dem hinteren Ende des Aufnahmeteils 353b ausgebildet. Wie in 8 gezeigt, ist die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 353e in der lateralen Richtung (d. h. nach rechts in 8) von der vertikalen Fläche Vs versetzt, die sich durch eine Mittenachse Ax des Schraubenlochs 353c erstreckt. Wenn also die Richtschraube 52 in das Schraubenloch 353c geschraubt wird, ist die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 353e in der lateralen Richtung (d. h. nach rechts in 8) von der vertikalen Fläche Vs versetzt, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt. Weiterhin liegt die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 353e auf einer oberen Position der horizontalen Fläche Hs, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt.
  • Die Mitte Cen in der Breitenrichtung des ausgeschnittenen Teils 353e ist in der lateralen Richtung von der vertikalen Fläche Vs versetzt, die sich durch die zentrale Achse der Richtschraube 52 erstreckt. Also auch wenn das Lager 353 eine nach unten gerichtete Kraft aufgrund des Gewichts der Leuchteneinheit 40 erfährt, ist eine Kraft, die zum Öffnen des Lagers 353 von dem ausgeschnittenen Teil 353e neigt, schwach. Während des normalen Betriebs, in dem kein starker Stoß aufgrund einer Kollision auftritt, ist deshalb die Gefahr des Abfallens des Lagers 353 von der Richtschraube 52 gering. In dem Lager 353 ist ein Intervall W4, das nachfolgend als Breite bezeichnet wird, in einer Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube 52 kleiner als die Breite W3 des ausgeschnittenen Teils 253e des Lagers 253 der oben beschriebenen dritten beispielhaften Ausführungsform. Die Breite W4 des ausgeschnittenen Teils 353e ist gleich oder kleiner als der Radius der Richtschraube 52. Wenn das Lager also während des normalen Betriebs keine spezielle Kraft aufgrund einer Kollision erfährt, ist die Gefahr des Abfallens des Lagers 353 von der Richtschraube 52 geringer.
  • In dem Scheinwerfer gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform kann der Aufnahmeteil 353b des Lagers 353 einfach in der Umfangsrichtung der Richtschraube 52 durch den ausgeschnittenen Teil 353e geöffnet werden. Wenn also eine starke Kraft von vorne auf das Lager 353 wirkt, wird der Aufnahmeteil 353b geöffnet, sodass das Intervall W4 des ausgeschnittenen Teils 353e vergrößert wird. Dadurch werden der Schraubenschaftteil 52b und die Schraube 353c voneinander gelöst und wird das Lager 353 entlang der Richtschraube 52 nach hinten bewegt.
  • Wenn das Lager dagegen eine Kraft erfährt, die das Lager 353 wie oben beschrieben im wesentlichen nach unten bewegt, wird der Aufnahmeteil 353b geöffnet, sodass die Breite W4 des ausgeschnittenen Teils 353e stärker vergrößert wird als wenn eine Kraft nach hinten ausgeübt wird. Dementsprechend kann der Aufnahmeteil 353b nach unten von der Richtschraube 52 abfallen.
  • 9 und 10 sind Ansichten, die ein Lager eines Scheinwerfers gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform zeigt die technische Lehre der vorliegenden Erfindung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch. Der Scheinwerfer gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform unterscheidet sich von dem Scheinwerfer gemäß den ersten bis vierten Ausführungsformen nur durch die Form des Lagers. Deshalb wird hier auf eine wiederholte Beschreibung der anderen Teile verzichtet.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, ist das Lager 453 gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus Kunstharz ausgebildet und umfasst einen Halteteil 453a, der durch die Klammer 42b gehalten wird, und einen Aufnahmeteil 453b, der von dem Halteteil 453a nach oben vorsteht. Der Aufnahmeteil 453b ist im wesentlichen zylinderförmig. In dem Aufnahmeteil 453b ist ein Schraubenloch 453c ausgebildet, das sich entlang der Länge des Aufnahmeteils 453b erstreckt. In dem Aufnahmeteil 453b sind eine Mehrzahl von ausgeschnittenen Teilen 453e, die sich von einer Außenumfangsfläche 453d zu dem Schraubenloch 453c erstrecken, durch im wesentlichen regelmäßige Intervalle voneinander getrennt in der Umfangsrichtung ausgebildet. In 9 und 10 sind vier ausgeschnittene Teile 453e gezeigt. Es können jedoch auch weniger oder mehr ausgeschnittene Teile 453e verwendet werden. Der Aufnahmeteil 453b ist mit Ausnahme des hinteren Endteils 453f durch die vier ausgeschnittenen Teile 453e in vier Teile unterteilt. Die Gewinderille des Schraublochs 453c ist in jedem der vier Teile mit Ausnahme des hinteren Endteils 453f ausgebildet. Der Innendurchmesser des hinteren Endteils 453f ist im wesentlichen gleich demjenigen des unteren Teils des Schraubenlochs 453c. Alternativ hierzu kann der Innendurchmesser des hinteren Endteils 453f auch größer als derjenige des unteren Teils des Schraubenlochs 453c sein.
  • Die Mitten Cen in der Breitenrichtung von zwei ausgeschnittenen Teilen 453e aus der Mehrzahl von ausgeschnittenen Teilen 453e, die in den oberen Teilen des Lagers 453 ausgebildet sind, sind in einer lateralen Richtung von der vertikalen Fläche Vs versetzt, die sich durch die Mittenachse Ax des Schraubenlochs 453c erstreckt. Außerdem sind die Mitten Cen in der Breitenrichtung der zwei ausgeschnittenen Teile 453e aus der Mehrzahl von ausgeschnittenen Teilen, die in den unteren Teilen des Lagers 453 ausgebildet sind, ebenfalls in der lateralen Richtung von der vertikalen Fläche Vs versetzt, die sich durch die zentrale Achse Ax des Schraubenlochs 453c erstreckt. Dementsprechend sind die Mitten Cen in der Breitenrichtung der zwei ausgeschnittenen Teile 453e, die in oberen Teilen des Lagers 453 ausgebildet sind, in der lateralen Richtung von der vertikalen Fläche Vs versetzt, die sich durch die Mittenachse der Richtschraube 52 erstreckt, wenn die Richtschraube 52 in das Schraubenloch 453c geschraubt ist. Das Intervall W5, das nachfolgend als Breite bezeichnet wird, in einer Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube 52 ist gleich oder kleiner als der Radius der Richtschraube 52.
  • Der Aufnahmeteil 453b des Lagers 453 kann einfach in der Umfangsrichtung der Richtschraube 52 durch die vier ausgeschnittenen Teile 453e geöffnet werden. Wenn also eine starke Kraft von vorne auf das Lager 453 wirkt, wird der Aufnahmeteil 453b geöffnet, so dass die Breite W5 der ausgeschnittenen Teile 453e vergrößert wird. Dementsprechend werden der Schraubenschaftteil 52b und das Schraubenloch 453c voneinander gelöst und wird das Lager 453 entlang der Richtschraube 52 nach hinten bewegt.
  • Wenn das Lager 453 wie oben beschrieben eine nach unten gerichtete Kraft erfährt, wird der Aufnahmeteil 453b geöffnet, sodass die Breite W5 des ausgeschnittenen Teils 453e stärker vergrößert wird als wenn das Lager 453 eine nach hinten gerichtete Kraft erfährt. Wenn weiterhin eine starke Kraft auf das Lager 453 wirkt, wird der hintere Endteil 453f des Aufnahmeteils 453b beschädigt (z. B. gebrochen) und fällt der Aufnahmeteil 453b von der Richtschraube 52 ab.
  • Wenn also eine Mehrzahl von ausgeschnittenen Teilen 453e in dem Aufnahmeteil 453b des Lager 453 ausgebildet sind, ist der hintere Endteil 453f vorgesehen. Wie oben angegeben, ist die Anzahl der ausgeschnittenen Teile 453e nicht auf vier beschränkt, sondern kann auch größer oder kleiner als vier sein.
  • In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen werden Beispiele beschrieben, in denen der Richtdrehteil auf der unteren Seite der Leuchteneinheit angeordnet ist und die Lagereinheit auf der oberen Seite der Leuchteneinheit angeordnet ist. Der Richtdrehteil kann jedoch auch auf der oberen Seite der Leuchteneinheit ange ordnet sein, wobei in diesem Fall dann die Lagereinheit auf der unteren Seite der Leuchteneinheit angeordnet sein kann.
  • Wenn in dem Scheinwerfer gemäß der beispielhaften Ausführungsform die Abdeckung nach hinten verformt wird, drückt die verformte Abdeckung die Leuchteneinheit nach hinten und wird das Lager von der Richtschraube gelöst und nach hinten bewegt (oder wird das Lager nach hinten entlang der Richtschraube bewegt).
  • Wenn bei dem Scheinwerfer gemäß den beispielhaften Ausführungsformen die Abdeckung während einer Kollision durch ein Objekt nach hinten verformt wird, drückt die verformte Abdeckung die Leuchteneinheit nach hinten. Deshalb wirkt eine Kraft zum Drehen der Leuchteneinheit oder eine Kraft zum Bewegen der Leuchteneinheit in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung auf die Leuchteneinheit. Außerdem erfährt das durch die Leuchteneinheit gehaltene Lager eine Kraft, die das Lager nach hinten bewegt, und/oder eine Kraft, die das Lager in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung bewegt. Weil ein zerbrechlicher Teil durch den ausgeschnittenen Teil in dem Lager gebildet wird und/oder eine Haltekraft des Lagers in Bezug auf die Richtschraube vermindert wird, rutscht das Lager in der Achsenrichtung der Richtschraube oder fällt von der Richtschraube ab. Deshalb wird die Leuchteneinheit nach hinten gedreht oder bewegt. Dementsprechend kann zusammen mit der Verformung der Abdeckung die Drehung und Bewegung der Leuchteneinheit einen durch eine Kollision mit einem Objekt verursachten Stoß reduzieren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist die Breite des ausgeschnittenen Teils in einer Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube gleich oder kleiner als der Radius der Richtschraube. Dementsprechend ist während des normalen Betriebs, wenn keine durch eine Kollision verursachte spezielle Last auf das Lager wirkt, die Gefahr einer Lösung des Lagers von der Richtschraube vermindert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist in einer Schnittebene des Lagers senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube die Umfangsmitte des ausgeschnittenen Teils von einer vertikalen Ebene versetzt, die sich durch eine Mittenachse der Richtschraube erstreckt. Wenn also eine nach unten gerichtete Kraft aufgrund des Gewichts der Leuchteneinheit auf das Lager wirkt, wird das Lager nicht von der Richtschraube gelöst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der ausgeschnittene Teil parallel zu der Mittenachse der Richtschraube angeordnet. Wenn also das Lager über der Leuchteneinheit angeordnet ist, kann das Lager einfach von dem ausgeschnittenen Teil in der Umfangsrichtung der Richtschraube durch eine Bewegungskraft geöffnet werden, die nach hinten und/oder unten auf das Lager wirkt. Dementsprechend kann eine Bewegung des Lagers in der Richtung nach hinten und/oder eine Lösung des Lagers in der Richtung nach unten einfach verursacht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Leuchteneinheit eine Leuchteneinheit des Projektionstyps, die umfasst: einen Reflektor, der die Lichtquelle hält; eine Sammellinse, die das durch die Lichtquelle emittierte und durch den Reflektor reflektierte Licht nach vorne projiziert; und eine Linsenhalterung, die an einem vorderen Endteil des Reflektors gehalten wird und die Sammellinse hält, um einen vorderen Teil des Reflektors zu schließen.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen können also einen Stoß einer Kollision reduzieren, indem sie die Leuchteneinheit nach hinten verschieben und die Leuchteneinheit drehen, wenn der Stoß einer Kollision einwirkt.

Claims (12)

  1. Scheinwerfer, der umfasst: ein Leuchtengehäuse (20), eine Leuchteneinheit (40), die in dem Leuchtengehäuse (20) untergebracht ist, und einen Richtmechanismus (50), der zwischen dem Leuchtengehäuse (20) und der Leuchteneinheit (40) vorgesehen ist und die Leuchteneinheit (40) hält, wobei der Richtmechanismus (50) umfasst: einen Richtdrehteil (51), der die Leuchteneinheit (40) hält und um den sich die Leuchteneinheit (40) neigen kann, eine Richtschraube (52), die drehbar durch das Leuchtengehäuse (20) gehalten wird, und ein Lager (453), das an der Leuchteneinheit (40) befestigt ist und ein Aufnahmeteil (453b) mit einem Schraubenloch (453c) zum Aufnehmen der Richtschraube (52) und einem sich in der Achsenrichtung der Richtschraube erstreckenden ausgeschnittenen Teil (453e) umfasst, wobei sich das Lager (453) entlang der Achsenrichtung der Richtschraube (52) in Übereinstimmung mit einer Drehung der Richtschraube (52) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ausgeschnittenen Teilen (453e) in dem Aufnahmeteil vorgesehen ist, die sich jeweils in der Achsenrichtung der Richtschraube (52) erstrecken.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (453) aus Kunstharz ausgebildet ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (30), die an dem Leuchtengehäuse (20) befestigt ist und eine vordere Fläche des Leuchtengehäuses (20) schließt.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Erweiterung (60), die zwischen der Abdeckung (30) und der Leuchteneinheit (40) angeordnet ist.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (60) an dem Leuchtengehäuse (20) oder der Abdeckung (30) befestigt ist, um wenigstens einen Teil des Richtmechanismus (50) abzudecken.
  6. Scheinwerfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der ausgeschnittenen Teile (453e) in einer Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube (52) gleich oder kleiner als der Radius der Richtschraube (52) ist.
  7. Scheinwerfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schnittebene des Lagers (453) senkrecht zu der Achsenrichtung der Richtschraube (52) die Umfangsmitte der ausgeschnittenen Teile (453e) von einer vertikalen Ebene versetzt ist, die sich durch eine Mittenachse der Richtschraube (52) erstreckt.
  8. Scheinwerfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (453b) einen Außenumfang und einen Innenumfang aufweist, wobei sich die ausgeschnittenen Teile (453e) von dem Außenumfang zu dem Innenumfang erstrecken.
  9. Scheinwerfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeschnittenen Teile (453e) Schlitze umfassen, die sich entlang der Achsenrichtung des Aufnahmekörpers (453b) erstreckt.
  10. Scheinwerfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteneinheit weiterhin umfasst: eine Lichtquelle (41), einen Reflektor (42), der die Lichtquelle (41) hält, eine Sammellinse (43), die das durch die Lichtquelle (41) emittierte und durch den Reflektor (42) reflektierte Licht zu einer Vorderseite des Scheinwerfers projiziert, und eine Linsenhalterung (44), die an einem vorderen Endteil des Reflektors (42) vorgesehen ist und die Sammellinse (43) derart hält, dass ein vorderer Teil des Reflektors (42) geschlossen wird.
  11. Scheinwerfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder aus der Mehrzahl von ausgeschnittenen Teilen (453e) entlang von nur einem Teil des Lagers (453) in der Achsenrichtung der Richtschraube (52) erstreckt.
  12. Scheinwerfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von ausgeschnittenen Teilen (453e) mit gleichen Intervallen um das Lager (453) herum vorgesehen sind.
DE102008058846A 2007-11-26 2008-11-25 Scheinwerfer Expired - Fee Related DE102008058846B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007304270A JP2009129739A (ja) 2007-11-26 2007-11-26 車輌用前照灯
JP2007-304270 2007-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058846A1 DE102008058846A1 (de) 2009-06-04
DE102008058846B4 true DE102008058846B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=40586114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058846A Expired - Fee Related DE102008058846B4 (de) 2007-11-26 2008-11-25 Scheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2009129739A (de)
DE (1) DE102008058846B4 (de)
FR (1) FR2924070A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102220808B1 (ko) * 2014-12-01 2021-03-02 에스엘 주식회사 차량용 램프
GB201803809D0 (en) 2018-03-09 2018-04-25 Bee Lighting Ltd Apparatus for angular adjustment of lighting unit components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911285U1 (de) * 1999-06-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2006049189A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
US20060072332A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Philippe Arlon Energy absorbing headlight for a motor vehicle and a method of absorbing the energy produced by pedestrian impact

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911285U1 (de) * 1999-06-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2006049189A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
US20060072332A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Philippe Arlon Energy absorbing headlight for a motor vehicle and a method of absorbing the energy produced by pedestrian impact

Also Published As

Publication number Publication date
FR2924070A1 (fr) 2009-05-29
DE102008058846A1 (de) 2009-06-04
JP2009129739A (ja) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024962B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005024781B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60106654T2 (de) Trägerstruktur für Fahrzeugscheinwerfer
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
WO2019129415A1 (de) Zentralschwenkbereich
DE102008058846B4 (de) Scheinwerfer
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE19944287A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3939710C1 (de)
DE2333106C3 (de) Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
DE60129878T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit erhöhter Hitzebeständigkeit
DE4228891A1 (de) Einrichtung mit wenigstens zwei über eine Verstellschraube zueinander verstellbaren Bauteilen
DE4243174C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10217191B4 (de) Scheinwerfer
DE102009014142A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102011003910B4 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE10101794A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
EP1762774A1 (de) Scheinwerfer
DE10258403A1 (de) Fahrzeuglampe
EP0730996B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10217785C1 (de) Lichtverteilungsbaugruppe mit einer verstellbaren Blendenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601