EP0896187A1 - Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung - Google Patents

Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0896187A1
EP0896187A1 EP97113732A EP97113732A EP0896187A1 EP 0896187 A1 EP0896187 A1 EP 0896187A1 EP 97113732 A EP97113732 A EP 97113732A EP 97113732 A EP97113732 A EP 97113732A EP 0896187 A1 EP0896187 A1 EP 0896187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
reflector
actuator
aperture
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896187B1 (de
Inventor
Berthold Döring
Werner Jablotschkin
Franz Kathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to EP97113732A priority Critical patent/EP0896187B1/de
Priority to DE59712677T priority patent/DE59712677D1/de
Publication of EP0896187A1 publication Critical patent/EP0896187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896187B1 publication Critical patent/EP0896187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane

Definitions

  • the invention relates to a switching device for a Aperture arrangement, the reflector of a vehicle headlight is upstream and the one fixed aperture and one has pivotable aperture, which is via an actuator is pivotable through an opening in a rear wall of the housing of the vehicle headlight is operable.
  • From DE 39 39 710 C 1 is a switching device for one Vehicle headlights known.
  • the vehicle headlight points one consisting of reflector, aperture arrangement and lens Unit on in a housing that can be opened from the rear is inserted. Between the reflector and the lens is the from a fixed cover and an adjustable or swiveling aperture used existing aperture arrangement, by an adjustment device in two end positions is adjustable.
  • the adjustable bezel is a two-armed Operating lever, which can be pivoted on the edge of the reflector is pivoted.
  • the free end of one arm of the two-armed operating lever is provided with a slot, in which a tongue rigidly connected to the screen protrudes, and the free end of the other arm is twofold kinked that the free end portion of the arm that the Incandescent socket is adjacent and by a Opening at the back as an access opening to the reflector is trained, is operable.
  • a disadvantage of the known and fundamentally proven Switching device is that, on the one hand, it is relatively complex and is expensive, and on the other hand that it is not for reflectors or Low beam headlights with gas discharge lamps, for example xenon lamps can be used because the Components of the xenon low beam due to the ignition of the Arc by a high voltage pulse as Security parts are classified, which are accessed by is undesirable to customers and is therefore structurally secured be so that a pivoting of the pivotable aperture over the access opening to the low beam headlamps is no longer given is.
  • the object of the present invention is therefore that To improve switching device for a panel arrangement so that they are easy and inexpensive to manufacture and of Rear wall, but not over the protected area of the reflector is operable.
  • Adjust one end with the swiveling cover is connected and with its free end approximately across Reflector axis extends beyond the reflector so far that the free end in the area of the opening of the rear wall protrudes, which is arranged laterally offset to the reflector is and has a longitudinal axis which is approximately parallel to Reflector axis runs.
  • the actuator firmly with one end pivotable bezel can be connected to a special Swivel axis for the actuator and an additional tongue, in which the actuator engages with its free end is dispensed with become.
  • an opening on the Rear wall of the housing which is laterally offset to the reflector or whose access opening is arranged, also becomes an operator via the access opening of the to be switched Avoided vehicle headlights, so that the switching device also used for low beam headlights with gas discharge lamps can be where an operation of the switching device not through the protected access opening by the customer is possible or not desired.
  • the high beam headlight has a reflector that the reflector of the Low beam headlights in front of the vehicle in the longitudinal direction is.
  • the actuator with its front facing away from the bezel a front leading edge of a holder and with its Aperture facing rear of a rear leading edge of the Halters adjacent.
  • the actuator is thus in one Guide slot, which is formed by two guide edges, held against overpressure.
  • the actuator with its underside facing the holder in a lower position against a lower stop edge of the Holders can be struck.
  • a precisely defined stop edge thus prevents over-switching.
  • the pivotable aperture on its pivot axis opposite end on a stop that against a in vertical direction of the upper diaphragm edge of the fixed diaphragm can be struck. This is a well-defined Given and a stop edge for the second swivel position Overloading is also reliably prevented here.
  • a low beam headlight (1) forms together with a adjacent high beam headlights (2) a headlight unit (3).
  • the low beam headlight (1) consists essentially from a reflector (4) with xenon lamp (5), diaphragm arrangement (6) with switching device (7) and lens (8).
  • the reflector (4) of the low beam headlight (1) is upstream and protected against customer access Has access opening (11) and in the region of a reflector (12) of the high beam headlight (2) an upstream, also for Customer accessible access opening (13) to High beam headlight (2) or to the reflector (12).
  • the aperture arrangement (6) consists essentially of a stationary aperture (14) and a pivotable aperture (15).
  • the pivotable screen (15) is over a pivot axis (16) with the fixed screen (14) pivotally connected.
  • the Switching device (7) is essentially an actuator (17) formed.
  • the actuator (17) is fixed at one end (18) with the pivotable screen (15), for example by a TOX joining process.
  • the actuator (17) is in his Longitudinal direction essentially transverse to a reflector axis (19) of the reflector (4) and thus runs in or parallel to the plane (20) of the pivotable diaphragm (15).
  • the actuator (17) projects with its free end (21) so far over the Reflector (4) that it is in the region of an opening (22), from the access opening (13) of the high beam headlight (2) is formed, protrudes and after removing a cover cap (23) from the rear wall (10) of the access opening (13) is operable.
  • the fixed aperture (14) on the left Low beam headlights (1) in their lower left area a holder (26).
  • the holder (26) has a free end (27), which is approximately at right angles to the free end (21) of the Actuator (17) is arranged.
  • the free end (27) of the holder (26) has a guide slot (28) in which the free End (21) of the actuator (17) is guided.
  • the front (29) facing away from the pivotable screen (15) the actuator (17) is from the front (29) adjacent front leading edge (30) of the guide slot (28) performed.
  • the one facing the pivotable diaphragm (15)
  • the back (31) of the actuator (17) is adjacent to it guided rear edge (32) of the guide slot (28).
  • the lower limit of the guide slot (28) serves as lower stop edge (33) against which it faces Underside (34) of the actuator (17) in the lower switch position (35) strikes for symmetrical light.
  • a stop (36) is arranged, which against a vertical Direction of the upper diaphragm edge (37) of the fixed diaphragm (14) in an upper switch position (38) for asymmetrical light can be struck.
  • the fixed diaphragm (14') has a holder (39) in the lower right area which adjoins the front (29) of the actuator (17) a front leading edge (40) forms, which prevents overpressure of the actuator (17).
  • the holder (39) has a lower stop edge (41) against which the underside (34) of the actuator (17) strikes in a lower switching position (38 ') for asymmetrical light.
  • the holder (39) At a distance from the lower stop edge (41), the holder (39) has a parallel upper stop edge (42) against which the actuator (17) with its upper side (43) facing away from the underside (34) in an upper switching position (35 ' ) strikes for symmetrical light.
  • a left low beam headlight (1 '') for left-hand traffic 5 shows in the lower left area of its fixed Aperture (14 '') a mirror image of the holder (39) corresponding holder (44).
  • the pivot axis (16), the stationary cover (14 '') with the swiveling cover (15 '') connects, is located in the upper right area of the panels (14 '', 15 '').
  • the xenon lamp (5) is at a focal point of the ellipsoidal or free-form reflector (4) arranged.
  • a second focal point of the reflector (1) is the diaphragm arrangement (6) and the focal point of the downstream lens (8).
  • the aperture arrangement (6) becomes the so-called light-dark boundary fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Schaltvorrichting für eine Blendenanordnung (6), die dem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers vorgelagert ist und die eine ortsfeste Blende und eine verschwenkbare Blende aufweist, die über einen Steller (17) verschenkbar ist, der durch eine Öffnung (22) einer Gehäuserückwand (10) des Fahrzeugscheinwerfers bedienbar ist, wobei der Steller (A) mit einem Ende fest mit der verschwenkbaren Blende (15) verbunden ist und mit seinem freien Ende etwa quer zur Reflektorachse über den Reflektor soweit hinausragt, daß das freie Ende in den Bereich der Öffnung (22) der Gehäuserückwand (10) hineinragt, die seitlich versetzt zu dem Reflektor angeordnet ist und eine Längsachse (24) aufweist, die etwa parallel zur Reflektorachse verläuft (19). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung, die dem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers vorgelagert ist und die eine ortsfeste Blende und eine verschwenkbare Blende aufweist, die über einen Steller verschwenkbar ist, der durch eine Öffnung einer Gehäuserückwand des Fahrzeugscheinwerfers bedienbar ist.
Aus der DE 39 39 710 C 1 ist eine Schaltvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer bekannt. Der Fahrzeugscheinwerfer weist eine aus Reflektor, Blendenanordnung und Linse bestehende Einheit auf, die in ein von der Rückseite zu öffnendes Gehäuse eingesetzt ist. Zwischen dem Reflektor und der Linse ist die aus einer ortsfesten Blende und einer verstellbaren bzw. verschwenkbaren Blende bestehende Blendenanordnung eingesetzt, die durch eine Verstellvorrichtung in zwei Endstellungen einstellbar ist.
Die verstellbare Blende wird durch einen zweiarmigen Betätigungshebel, welcher schwenkbar an dem Reflektorrand gelagert ist, verschwenkt. Das freie Ende des einen Armes des zweiarmigen Betätigungshebel ist mit einem Schlitz versehen, in den eine starr mit der Blende verbundene Zunge hineinragt, und das freie Ende des anderen Armes ist derart zweifach abgeknickt, daß der freie Endbereich des Armes, der der die Glühlampe aufnehmenden Fassung benachbart ist und durch eine Öffnung, die an der Rückseite als Zugangsöffnung zum Reflektor ausgebildet ist, bedienbar ist.
Nachteilig bei der bekannten und grundsätzlich bewährten Schaltvorrichtung ist, daß sie zum einen relativ aufwendig und teuer ist, und daß sie zum anderen nicht für Reflektoren bzw. Abblendlichtscheinwerfer mit Gasentladungslampen, beispielsweise Xenonlampen, genutzt werden kann, da die Komponenten des Xenon-Abblendlichtes wegen der Zündung des Lichtbogens durch einen Hochspannungsimpuls als Sicherheitsteile eingestuft werden, bei denen ein Zugriff durch den Kunden unerwünscht ist und daher konstruktiv abgesichert werden, so daß ein Verschwenken der verschwenkbaren Blende über die Zugangsöffnung zum Abblendlichtscheinwerfer nicht mehr gegeben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung so zu verbessern, daß sie einfach und kostengünstig herstellbar und von der Gehäuserückwand her, jedoch nicht über den geschützten Bereich des Reflektors, bedienbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steller mit einem Ende fest mit der verschwenkbaren Blende verbunden ist und mit seinem freien Ende etwa quer zur Reflektorachse über den Reflektor soweit hinausragt, daß das freie Ende in den Bereich der Öffnung der Gehäuserückwand hineinragt, die seitlich versetzt zu dem Reflektor angeordnet ist und eine Längsachse aufweist, die etwa parallel zur Reflektorachse verläuft.
Dadurch, daß der Steller mit einem Ende fest mit der verschwenkbaren Blende verbunden ist, kann auf eine spezielle Schwenkachse für den Steller und eine zusätzliche Zunge, in die der Steller mit seinem freien Ende eingreift, verzichtet werden. Durch die Anordnung einer Öffnung an der Gehäuserückwand, die seitlich versetzt zu dem Reflektor bzw. zu dessen Zugangsöffnung angeordnet ist, wird zudem eine Bedienung über die Zugangsöffnung des zu schaltenden Fahrzeugscheinwerfers vermieden, so daß die Schaltvorrichtung auch für Abblendscheinwerfer mit Gasentladungslampen genutzt werden kann, bei denen eine Bedienung der Schaltvorrichtung über die geschützte Zugangsöffnung durch den Kunden nicht möglich bzw. nicht erwünscht ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung an der Gehäuserückwand als Zugangsöffnung für einen Fernlichtscheinwerfer ausgebildet. Der Fernlichtscheinwerfer weist einen Reflektor auf, der dem Reflektor des Abblendlichtscheinwerfers in Fahrzeuglängsrichtung vorgelagert ist.
Dadurch ist es möglich, auf eine zusätzliche Öffnung in der Gehäuserückwand zu verzichten und der Steller kann ohne besondere Abwinklungen in den Bereich der Zugangsöffnung hineinragen, so daß er von der Gehäuserückwand her über die Zugangsöffnung bedient werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steller mit seiner der Blende abgewandten Vorderseite einer vorderen Führungskante eines Halters und mit seiner der Blende zugewandten Rückseite einer hinteren Führungskante des Halters benachbart. Der Steller wird somit in einem Führungsschlitz, der von zwei Führungskanten gebildet wird, gegen Überdrücken gehalten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steller mit seiner dem Halter zugewandten Unterseite in einer unteren Stellung gegen eine untere Anschlagkante des Halters anschlagbar. Eine genau definierte Anschlagkante verhindert somit ein Überschalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die verschwenkbare Blende an ihrem ihrer Schwenkachse abgewandten Ende einen Anschlag auf, der gegen eine in vertikaler Richtung obere Blendenkante der ortsfesten Blende anschlagbar ist. Dadurch ist eine genau definierte Anschlagkante für die zweite Schwenkstellung gegeben und ein Überschalten wird auch hier zuverlässig verhindert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1:
Eine räumliche Darstellung einer Schaltvorrichtung mit Reflektor für einen linken Scheinwerfer für Rechtsverkehr,
Figur 2:
eine räumliche Darstellung einer Schaltvorrichtung mit Reflektor für einen rechten Scheinwerfer für Rechtsverkehr,
Figur 3:
eine Vorderansicht einer Schaltvorrichtung für einen linken Abblendlichtscheinwerfer für Rechtsverkehr mit Zugangsöffnung für Fernlicht und Darstellung der Schaltstellungen für asymmetrisches und symmetrisches Licht,
Figur 4:
eine Vorderansicht einer Schaltvorrichtung für einen rechten Abblendlichtscheinwerfer für Rechtsverkehr mit Zugangsöffnung für einen Fernlichtscheinwerfer,
Figur 5:
eine Vorderansicht einer Schaltvorrichtung für einen linken Abblendlichtscheinwerfer für Linksverkehr mit Zugangsöffnung für einen Fernlichtscheinwerfer und Darstellung der Schaltstellungen symmetrisches Licht und asymmetrisches Licht,
Figur 6:
eine Vorderansicht einer Schaltvorrichtung für einen rechten Abblendlichtscheinwerfer für Linksverkehr mit Zugangsöffnung für einen Fernlichtscheinwerfer und
Figur 7:
eine schematische Draufsicht auf einen Abblendlichtscheinwerfer mit Schaltvorrichtung und benachbarten Fernlichtscheinwerfer im Schnitt.
Ein Abblendlichtscheinwerfer (1) bildet zusammen mit einem benachbarten Fernlichtscheinwerfer (2) eine Scheinwerfereinheit (3). Der Abblendlichtscheinwerfer (1) besteht im wesentlichen aus einem Reflektor (4) mit Xenonlampe (5), Blendenanordnung (6) mit Schaltvorrichtung (7) und Linse (8). Der Abblendlichtscheinwerfer (1) und der Fernlichtscheinwerfer (2) sind in einem Gehäuse (9) angeordnet, dessen Gehäuserückwand (10) dem Reflektor (4) des Abblendlichtscheinwerfers (1) vorgelagert ist und eine gegen Kundenzugriff geschützte Zugangsöffnung (11) aufweist sowie im Bereich eines Reflektors (12) des Fernlichtscheinwerfers (2) eine vorgelagerte, auch für Kunden zugängliche Zugangsöffnung (13) zum Fernlichtscheinwerfer (2) bzw. zum Reflektor (12) aufweist.
Die Blendenanordnung (6) besteht im wesentlichen aus einer ortsfesten Blende (14) und einer verschwenkbaren Blende (15). Die verschwenkbare Blende (15) ist über eine Schwenkachse (16) mit der ortsfesten Blende (14) schwenkbar verbunden. Die Schaltvorrichtung (7) wird im wesentlichen von einem Steller (17) gebildet. Der Steller (17) ist mit einem Ende (18) fest mit der verschwenkbaren Blende (15), beispielsweise durch ein TOX-Fügeverfahren, verbunden. Der Steller (17) ist in seiner Längsrichtung im wesentlichen quer zu einer Reflektorachse (19) des Reflektors (4) angeordnet und verläuft somit in bzw. parallel zur Ebene (20) der verschwenkbaren Blende (15). Der Steller (17) ragt mit seinem freien Ende (21) soweit über den Reflektor (4) hinaus, daß es in den Bereich einer Öffnung (22), die von der Zugangsöffnung (13) des Fernlichtscheinwerfers (2) gebildet wird, hineinragt und nach Entfernen einer Abdeckkappe (23) von der Gehäuserückwand (10) her über die Zugangsöffnung (13) bedienbar ist.
Im Bereich der Zugangsöffnung (13) ist das freie Ende (21) des Stellers (17) zur Gehäuserückwand (10) hin etwa rechtwinklig abgebogen, so daß es etwa parallel zu einer Längsachse (24) der Öffnung (22) verläuft und einen Bedienhebel (25) bildet.
Bei Rechtsverkehr weist die ortsfeste Blende (14) des linken Abblendlichtscheinwerfers (1) in ihrem linken unteren Bereich einen Halter (26) auf. Der Halter (26) weist ein freies Ende (27) auf, das etwa rechtwinklig zu dem freien Ende (21) des Stellers (17) angeordnet ist. Das freie Ende (27) des Halters (26) weist einen Führungsschlitz (28) auf, in dem das freie Ende (21) des Stellers (17) geführt wird. Die der verschwenkbaren Blende (15) abgewandte Vorderseite (29) des Stellers (17) wird dabei von der der Vorderseite (29) benachbarten vorderen Führungskante (30) des Führungsschlitzes (28) geführt. Die der verschwenkbaren Blende (15) zugewandte Rückseite (31) des Stellers (17) wird von der ihr benachbarten hinteren Führungskante (32) des Führungsschlitzes (28) geführt.
Die untere Begrenzung des Führungsschlitzes (28) dient als untere Anschlagkante (33), gegen die die ihr zugewandte Unterseite (34) des Stellers (17) in der unteren Schaltstellung (35) für symmetrisches Licht anschlägt. An dem der Schwenkachse (16) abgewandten oberen Ende der verschwenkbaren Blende (15) ist ein Anschlag (36) angeordnet, der gegen eine in vertikale Richtung obere Blendenkante (37) der ortsfesten Blende (14) in einer oberen Schaltstellung (38) für asymmetrisches Licht anschlagbar ist.
Bei einem rechten Abblendlichtscheinwerfer (1') für Rechtsverkehr gemäß Figur 2 und Figur 4 weist die ortsfeste Blende (14') im rechten unteren Bereich einen Halter (39) auf, der der Vorderseite (29) des Stellers (17) benachbart eine vordere Führungskante (40) bildet, die ein Überdrücken des Stellers (17) verhindert.
Rechtwinklig zur vorderen Führungskante (40) weist der Halter (39) eine untere Anschlagkante (41) auf, gegen die die Unterseite (34) des Stellers (17) in einer unteren Schaltstellung (38') für asymmetrisches Licht anschlägt. In einem Abstand zur unteren Anschlagkante (41) weist der Halter (39) eine parallele obere Anschlagkante (42) auf, gegen die der Steller (17) mit seiner der Unterseite (34) abgewandten Oberseite (43) in einer oberen Schaltstellung (35') für symmetrisches Licht anschlägt.
Ein linker Abblendlichtscheinwerfer (1'') für Linksverkehr gemäß Figur 5 weist im linken unteren Bereich seiner ortsfesten Blende (14'') einen dem Halter (39) spiegelbildlich entsprechenden Halter (44) auf. Die Schwenkachse (16), die die ortsfeste Blende (14'') mit der verschwenkbaren Blende (15'') verbindet, befindet sich im rechten oberen Bereich der Blenden (14'', 15'').
Bei einem rechten Anblendlichtscheinwerfer (1''') für Linksverkehr gemäß Figur 6 befindet sich ein Halter (45), der dem Halter (26) spiegelbildlich entspricht, im rechten unteren Bereich der ortsfesten Blende (14'''). Die Schwenkachse (16), die die ortsfeste Blende (14''') mit der verschwenkbaren Blende (15''') verbindet, befindet sich im rechten oberen Bereich der Blenden (14''', 15''').
Die Xenonlampe (5) ist in einem Brennpunkt des ellipsoidförmigen bzw. freiflächenförmigen Reflektors (4) angeordnet. In einem zweiten Brennpunkt des Reflektors (1) befindet sich die Blendenanordnung (6) sowie der Brennpunkt der nachgeschalteten Linse (8). Durch die Kontur der Blendenanordnung (6) wird die sogenannte Hell-Dunkel-Grenze festgelegt. In der Schaltstellung (38, 38') für asymmetrisches Licht kommt nur die Kontur der ortsfesten Blende (14, 14', 14'', 14''') zum Tragen. In der Schaltstellung (35, 35') für symmetrisches Licht wirkt auf der der Schwenkachse (16) zugewandten Hälfte der Blendenanordnung die ortsfeste Blende (14, 14', 14'', 14''') als Kontur und in der anderen, der Schwenkachse (16) abgewandten Hälfte wirkt die verschwenkbare Blende (15, 15', 15'', 15''') als Kontur.
Zum Wechseln der Schaltstellung (38, 38') für asymmetrisches Licht in die Schaltstellung (35, 35') für symmetrisches Licht wird die Abdeckkappe (23) an der Gehäuserückwand (10) entfernt. Der Steller (17) wird an seinem Bedienhebel (25) verschwenkt und die Abdeckkappe (23) wird wieder auf die Öffnung (22) des Fernlichtscheinwerfers (2) aufgesetzt.

Claims (10)

  1. Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung, die dem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers vorgelagert ist und die eine ortsfeste Blende und eine verschwenkbare Blende aufweist, die über einen Steller verschwenkbar ist, der durch eine Öffnung einer Gehäuserückwand des Fahrzeugscheinwerfers bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) mit einem Ende (18) fest mit der verschwenkbaren Blende (15, 15', 15'', 15''') verbunden ist und mit seinem freien Ende (21) etwa quer zur Reflektorachse (19) über den Reflektor (4) soweit hinausragt, daß das freie Ende (21) in den Bereich der Öffnung (22) der Gehäuserückwand (10) hineinragt, die seitlich versetzt zu dem Reflektor (4) angeordnet ist und eine Längsachse (24) aufweist, die etwa parallel zur Reflektorachse (19) verläuft.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) mit seiner der verschwenkbaren Blende (15, 15', 15'', 15''') abgewandten Vorderseite (29) einer vorderen Führungskante (30, 40) eines Halters (26, 39, 44, 45) benachbart ist, der mit der ortsfesten Blende (14, 14', 14'', 14''') verbunden ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) mit seiner der verschwenkbaren Blende (15, 15''') zugewandten Rückseite (31) einer hinteren Führungskante (32) des Halters (26, 45) benachbart ist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) mit seiner dem Halter (26, 39, 44, 45) zugewandten Unterseite (34) in einer unteren Schaltstellung (35, 38') gegen eine untere Anschlagkante (33, 41) des Halters (26, 38, 44, 45) anschlagbar ist.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) mit seiner der Unterseite (34) abgewandten Oberseite (43) in einer oberen Stellung (35', 38) gegen eine obere Anschlagkante (42) des Halters (39, 44) anschlagbar ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Blende (15, 15', 15'', 15''') an ihrem ihrer Schwenkachse (16) abgewandten Ende einen Anschlag (36) aufweist, der gegen eine in vertikale Richtung obere Blendenkante (37) der ortsfesten Blende (14, 14', 14'', 14''') anschlagbar ist.
  7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) an seinem freien Ende (21) zur Gehäuserückwand (10) hin abgewinkelt ist.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugscheinwerfer als Anblendlichtscheinwerfer (1, 1', 1'', 1''') mit Gasentladungslampe, dessen Zugangsöffnung (11) an der Gehäuserückwand (10) gegen Kundenzugriff gesichert ist, ausgebildet ist.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) an der Gehäuserückwand (10) als Zugangsöffnung (13) für einen Fernlichtscheinwerfer (2) ausgebildet ist.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Fernlichtscheinwerfer (2) einen Reflektor (12) aufweist, der dem Reflektor (4) des Anblendlichtscheinwerfers (1, 1', 1'', 1''') in Fahrzeuglängsrichtung vorgelagert ist.
EP97113732A 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung Expired - Lifetime EP0896187B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113732A EP0896187B1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung
DE59712677T DE59712677D1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113732A EP0896187B1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0896187A1 true EP0896187A1 (de) 1999-02-10
EP0896187B1 EP0896187B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=8227187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113732A Expired - Lifetime EP0896187B1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0896187B1 (de)
DE (1) DE59712677D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154425A3 (de) * 2008-08-08 2010-08-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381851A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Hella KG Hueck & Co. Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE3939710C1 (de) 1989-12-01 1991-05-29 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4301936A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Koito Mfg Co Ltd
EP0590454A2 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
GB2279452A (en) * 1993-06-30 1995-01-04 Bosch Gmbh Robert Headlamp for vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381851A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Hella KG Hueck & Co. Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE3939710C1 (de) 1989-12-01 1991-05-29 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4301936A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Koito Mfg Co Ltd
EP0590454A2 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
GB2279452A (en) * 1993-06-30 1995-01-04 Bosch Gmbh Robert Headlamp for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154425A3 (de) * 2008-08-08 2010-08-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712677D1 (de) 2006-07-27
EP0896187B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19708109A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4307110C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE4036031C1 (de)
DE19843817A1 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE3939710C1 (de)
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE3933540C2 (de) Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE4120070C2 (de) Abgeblendeter, konvektionsgekühlter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE102005041196B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP1260761B1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion
EP0896187A1 (de) Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE4243174A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE10051911B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglicher Blende
DE102006056333B4 (de) Blendenanordnung für eine Lichteinheit
DE4426162C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lampenhaltevorrichtung
DE10125460C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10022235A1 (de) Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE4228890A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005021695B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970814

17P Request for examination filed

Effective date: 19990630

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19970814

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: HEADLAMP UNIT MIT SCREEN ARRANGEMENT UND SHIFT ACTUATOR FOR THE SCREEN ARRANGEMENT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 14/08 20060101AFI20060110BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060614

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59712677

Country of ref document: DE

Effective date: 20120211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712677

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303