EP0896187B1 - Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung - Google Patents

Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0896187B1
EP0896187B1 EP97113732A EP97113732A EP0896187B1 EP 0896187 B1 EP0896187 B1 EP 0896187B1 EP 97113732 A EP97113732 A EP 97113732A EP 97113732 A EP97113732 A EP 97113732A EP 0896187 B1 EP0896187 B1 EP 0896187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headlight
accordance
reflector
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896187A1 (de
Inventor
Berthold Döring
Werner Jablotschkin
Franz Kathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to EP97113732A priority Critical patent/EP0896187B1/de
Priority to DE59712677T priority patent/DE59712677D1/de
Publication of EP0896187A1 publication Critical patent/EP0896187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896187B1 publication Critical patent/EP0896187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane

Definitions

  • the invention relates to a headlight unit with a switching device according to the preamble of patent claim 1.
  • the vehicle headlamp has a unit consisting of reflector, diaphragm arrangement and lens, which is inserted into a housing which can be opened from the rear. Between the reflector and the lens which consists of a fixed aperture and an adjustable or pivotable aperture diaphragm assembly is used, which is adjustable by an adjusting device in two end positions.
  • the adjustable aperture is pivoted by a two-armed actuating lever which is pivotally mounted on the reflector edge.
  • the free end of the one arm of the two-armed actuating lever is provided with a slot into which a tongue rigidly connected to the panel projects, and the free end of the other arm is bent twice in such a way that the free end portion of the arm, that of the incandescent lamp, receiving socket is adjacent and through an opening which is formed on the back as an access opening to the reflector, can be operated.
  • a disadvantage of the known and basically proven switching device is that it is relatively complex and expensive, and that it can not be used for reflectors or low-beam headlamps with gas discharge lamps, for example xenon lamps, since the components of the xenon dipped-beam headlight are not Ignition of the arc can be classified by a high voltage pulse as security parts in which access by the customer is undesirable and therefore structurally secured, so that pivoting of the pivotable aperture on the access opening to the low beam headlight is no longer given.
  • a switching device for a diaphragm arrangement of a headlamp which has an adjustable aperture and a fixed aperture.
  • the adjustable aperture is pivotally mounted on the stationary panel and can be locked in two end positions.
  • an operating lever provided, which is arranged within a housing of the headlamp.
  • a switching device for a diaphragm arrangement of a headlamp which has a fixed aperture and a pivotable aperture.
  • the pivotable diaphragm is operated by means of an actuating element which is arranged within the housing of the headlight.
  • EP 0 381 851 A1 discloses a switching device for a diaphragm arrangement, which is disposed in front of the reflector of a vehicle headlight and has a stationary diaphragm and a pivotable diaphragm.
  • the pivotable aperture is pivotable via a positioner which can be operated through an upper opening of a housing wall of the vehicle headlamp, with a free end of the actuator designed as an angle lever protrudes through this opening of the housing wall.
  • a disadvantage of the known switching device is that an opening must be provided in the region of a housing wall of the vehicle headlight associated with the switching device.
  • Object of the present invention is therefore to improve a switching device for a diaphragm assembly of a headlamp unit containing at least two vehicle headlights so that they can be easily and inexpensively manufactured and from the rear housing, but not over the protected area of the reflector operable.
  • the actuator is connected at one end fixed to the pivotable aperture, can be dispensed with a special pivot axis for the actuator and an additional tongue into which the actuator with its free end.
  • the opening is formed on the rear wall of the housing as an access opening for a high beam headlamp.
  • the high beam headlamp has a reflector, which is upstream of the reflector of the low beam headlamp in the vehicle longitudinal direction.
  • the actuator with its front side facing away from the front panel of a front leading edge of a holder and with its rear facing the rear panel of a rear leading edge of the holder adjacent.
  • the actuator is thus held in a guide slot, which is formed by two leading edges against overpressure.
  • the actuator with its the holder-facing underside in a lower position against a lower stop edge of the holder can be stopped.
  • a precisely defined stop edge thus prevents an overshift.
  • the pivotable diaphragm at its end facing away from its pivot axis has a stop which can be abutted against an upper edge of the stationary diaphragm in the vertical direction.
  • a dipped-beam headlamp (1) together with a neighboring high-beam headlamp (2) forms a headlamp unit (3).
  • the dipped beam headlamp (1) consists essentially of a reflector (4) with xenon lamp (5), aperture arrangement (6) with switching device (7) and lens (8).
  • the low-beam headlight (1) and the high-beam headlight (2) are arranged in a housing (9), the housing rear wall (10) the reflector (4) of the low beam headlamp (1) is upstream and a protected against access to the customer access opening (11) and in the area a reflector (12) of the high beam headlamp (2) has an upstream, accessible to customers access opening (13) to the high beam headlamp (2) or to the reflector (12).
  • the diaphragm arrangement (6) consists essentially of a stationary diaphragm (14) and a pivotable diaphragm (15).
  • the pivotable diaphragm (15) is pivotally connected via a pivot axis (16) with the fixed aperture (14).
  • the switching device (7) is essentially formed by a controller (17).
  • the actuator (17) is connected at one end (18) fixed to the pivotable diaphragm (15), for example by a TOX-joining process.
  • the actuator (17) is arranged in its longitudinal direction substantially transversely to a reflector axis (19) of the reflector (4) and thus extends in or parallel to the plane (20) of the pivotable diaphragm (15).
  • the actuator (17) protrudes with its free end (21) beyond the reflector (4) so far that it is in the region of an opening (22), which is formed by the access opening (13) of the high beam headlamp (2), protrudes and after removal of a cap (23) from the rear wall (10) forth via the access opening (13) is operable.
  • the stationary diaphragm (14) of the left low-beam headlamp (1) has a holder (26) in its lower left-hand region.
  • the holder (26) has a free end (27) which is arranged approximately at right angles to the free end (21) of the actuator (17).
  • the free end (27) of the holder (26) has a guide slot (28) in which the free end (21) of the actuator (17) is guided.
  • the pivotable panel (15) facing away from the front side (29) of the actuator (17) is guided by the front side (29) adjacent the front leading edge (30) of the guide slot (28).
  • the pivotable panel (15) facing the rear side (31) of the actuator (17) is guided by the adjacent rear leading edge (32) of the guide slot (28).
  • the lower boundary of the guide slot (28) serves as a lower stop edge (33), against which the underside (34) of the actuator (17) facing it abuts in the lower switching position (35) for symmetrical light.
  • a stop (36) is arranged against an upper vertical aperture edge (37) of the fixed aperture (14) in an upper switching position (38) for asymmetric Light is beatable.
  • the stationary diaphragm (14') has a holder (39) in the lower right-hand region, adjacent to the front side (29) of the actuator (17) leading leading edge (40) forms, which prevents over-pressing of the actuator (17).
  • the holder (39) has a lower stop edge (41) against which the underside (34) of the actuator (17) abuts in a lower switch position (38 ') for asymmetric light.
  • the holder (39) At a distance to the lower stop edge (41), the holder (39) has a parallel upper stop edge (42) against which the actuator (17) with its upper side (43) facing away from the underside (34) in an upper switching position (35 '. ) for symmetrical light strikes.
  • a left low beam headlight (1 ") for left-hand traffic according to FIG. 5 has a holder (39) which corresponds in mirror image to the holder (39) in the lower left region of its stationary diaphragm (14").
  • the pivot axis (16), which connects the stationary diaphragm (14 ") with the pivotable diaphragm (15"), is located in the upper right region of the diaphragm (14 ", 15").
  • a holder (45) which corresponds to the holder (26) in mirror image is located in the lower right-hand area of the stationary diaphragm (14"').
  • the xenon lamp (5) is arranged at a focal point of the ellipsoidal or freeform reflector (4).
  • a second focal point of the reflector (1) is the diaphragm arrangement (6) and the focal point of the downstream lens (8).
  • the contour of the diaphragm arrangement (6) defines the so-called light-dark boundary. In the switch position (38, 38 ') for asymmetrical light, only the contour of the stationary diaphragm (14, 14', 14 ", 14"') comes into play.
  • the cap (23) on the rear wall (10) is removed.
  • the actuator (17) is pivoted on its operating lever (25) and the cap (23) is placed back on the opening (22) of the high beam headlamp (2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerfereinheit mit einer Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 39 39 710 C 1 ist eine Schaltvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer bekannt. Der Fahrzeugscheinwerfer weist eine aus Reflektor, Blendenanordnung und Linse bestehende Einheit auf, die in ein von der Rückseite zu öffnendes Gehäuse eingesetzt ist. Zwischen dem Reflektor und der Linse ist die aus einer ortsfesten Blende und einer verstellbaren bzw. verschwenkbaren Blende bestehende Blendenanordnung eingesetzt, die durch eine Verstellvorrichtung in zwei Endstellungen einstellbar ist.
  • Die verstellbare Blende wird durch einen zweiarmigen Betätigungshebel, welcher schwenkbar an dem Reflektorrand gelagert ist, verschwenkt. Das freie Ende des einen Armes des zweiarmigen Betätigungshebel ist mit einem Schlitz versehen, in den eine starr mit der Blende verbundene Zunge hineinragt, und das freie Ende des anderen Armes ist derart zweifach abgeknickt, dass der freie Endbereich des Armes, der der die Glühlampe, aufnehmenden Fassung benachbart ist und durch eine Öffnung, die an der Rückseite als Zugangsöffnung zum Reflektor ausgebildet ist, bedienbar ist.
  • Nachteilig bei der bekannten und grundsätzlich bewährten Schaltvorrichtung ist, dass sie zum einen relativ aufwendig und teuer ist, und dass sie zum anderen nicht für Reflektoren bzw. Abblendlichtscheinwerfer mit Gasentladungslampen, beispielsweise Xenonlampen, genutzt werden kann, da die Komponenten des Xenon-Abblendlichtes wegen der Zündung des Lichtbogens durch einen Hochspannungsimpuls als Sicherheitsteile eingestuft werden, bei denen ein Zugriff durch den Kunden unerwünscht ist und daher konstruktiv abgesichert werden, so dass ein Verschwenken der verschwenkbaren Blende über die Zugangsöffnung zum Abblendlichtscheinwerfer nicht mehr gegeben ist.
  • Aus der EP 0 590 454 A2 ist eine Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung eines Scheinwerfers bekannt, die über eine verstellbare Blende und eine ortsfeste Blende verfügt. Die verstellbare Blende ist an der ortsfesten Blende verschwenkbar gelagert und in zwei Endstellungen arretierbar. Zum Betätigen der verstellbaren Blende ist ein Betätigungshebel vorgesehen, der innerhalb eines Gehäuses des Scheinwerfers angeordnet ist.
  • Aus der GB 2 279 452 A ist ebenfalls eine Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung eines Scheinwerfers offenbart, die eine ortsfeste Blende und eine verschwenkbare Blende aufweist. Die verschwenkbare Blende wird mittels eines Betätigungselementes bedient, das innerhalb des Gehäuses des Scheinwerfers angeordnet ist.
  • Aus der DE 43 01 936 A1 ist eine Scheinwerfereinheit mit zwei benachbarten Fahrzeugscheinwerfern bekannt, denen jedoch keine Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung mit einer verstellbaren und verschwenkbaren Blende zugeordnet ist.
  • Die EP 0 381.851 A1 offenbart eine Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung, die dem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers vorgelagert ist und über eine ortsfeste Blende und eine verschwenkbare Blende verfügt. Die verschwenkbare Blende ist über einen Steller verschwenkbar, der durch eine obere Öffnung einer Gehäusewand des Fahrzeugscheinwerfers bedienbar ist, wobei ein freies Ende des als Winkelhebel ausgebildeten Stellers durch diese Öffnung der Gehäusewand durchragt. Nachteilig an der bekannten Schaltvorrichtung ist, dass im Bereich einer Gehäusewand des der Schaltvorrichtung zugeordneten Fahrzeugscheinwerfers eine Öffnung vorgesehen sein muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung einer Scheinwerfereinheit enthaltend mindestens zwei Fahrzeugscheinwerfer so zu verbessern, dass sie einfach und kostengünstig herstellbar und von der Gehäuserückwand her, jedoch nicht über den geschützten Bereich des Reflektors, bedienbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Steller mit einem Ende fest mit der verschwenkbaren Blende verbunden ist, kann auf eine spezielle Schwenkachse für den Steller und eine zusätzliche Zunge, in die der Steller mit seinem freien Ende eingreift, verzichtet werden. Durch die Anordnung einer Öffnung an der Gehäuserückwand des benachbarten Fahrzeugscheinwerfers, die seitlich versetzt zu dem Reflektor bzw. zu dessen Zugangsöffnung angeordnet ist, wird zudem eine Bedienung über die Zugangsöffnung des zu schaltenden Fahrzeugscheinwerfers vermieden, so dass die Schaltvorrichtung auch für Abblendscheinwerfer mit Gasentladungslampen genutzt werden kann, bei denen eine Bedienung der Schaltvorrichtung über die geschützte Zugangsöffnung durch den Kunden nicht möglich bzw. nicht erwünscht ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung an der Gehäuserückwand als Zugangsöffnung für einen Fernlichtscheinwerfer ausgebildet. Der Fernlichtscheinwerfer weist einen Reflektor auf, der dem Reflektor des Abblendlichtscheinwerfers in Fahrzeuglängsrichtung vorgelagert ist.
  • Dadurch ist es möglich, auf eine zusätzliche Öffnung in der Gehäuserückwand zu verzichten und der Steller kann ohne besondere Abwinklungen in den Bereich der Zugangsöffnung hineinragen, so daß er von der Gehäuserückwand her über die Zugangsöffnung bedient werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steller mit seiner der Blende abgewandten Vorderseite einer vorderen Führungskante eines Halters und mit seiner der Blende zugewandten Rückseite einer hinteren Führungskante des Halters benachbart. Der Steller wird somit in einem Führungsschlitz, der von zwei Führungskanten gebildet wird, gegen Überdrücken gehalten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steller mit seiner dem Halter zugewandten Unterseite in einer unteren Stellung gegen eine untere Anschlagkante des Halters anschlagbar. Eine genau definierte Anschlagkante verhindert somit ein Überschalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die verschwenkbare Blende an ihrem ihrer Schwenkachse abgewandten Ende einen Anschlag auf, der gegen eine in vertikaler Richtung obere Blendenkante der ortsfesten Blende anschlagbar ist. Dadurch ist eine genau definierte Anschlagkante für die zweite Schwenkstellung gegeben und ein Überschalten wird auch hier zuverlässig verhindert. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    Eine räumliche Darstellung einer Schaltvorrichtung mit Reflektor für einen linken Scheinwerfer für Rechtsverkehr,
    Figur 2:
    eine räumliche Darstellung einer Schaltvorrichtung mit Reflektor für einen rechten Scheinwerfer für Rechtsverkehr,
    Figur 3:
    eine Vorderansicht einer Schaltvorrichtung für einen linken Abblendlichtscheinwerfer für Rechtsverkehr mit Zugangsöffnung für Fernlicht und Darstellung der Schaltstellungen für asymmetrisches und symmetrisches Licht,
    Figur 4:
    eine Vorderansicht einer Schaltvorrichtung für einen rechten Abblendlichtscheinwerfer für Rechtsverkehr mit Zugangsöffnung für einen Fernlichtscheinwerfer,
    Figur 5:
    eine Vorderansicht einer Schaltvorrichtung für einen linken Abblendlichtscheinwerfer für Linksverkehr mit Zugangsöffnung für einen Fernlichtscheinwerfer und Darstellung der Schaltstellungen symmetrisches Licht und asymmetrisches Licht,
    Figur 6:
    eine Vorderansicht einer Schaltvorrichtung für einen rechten Abblendlichtscheinwerfer für Linksverkehr mit Zugangsöffnung für einen Fernlichtscheinwerfer und
    Figur 7:
    eine schematische Draufsicht auf einen Abblendlichtscheinwerfer mit Schaltvorrichtung und benachbarten Fernlichtscheinwerfer im Schnitt.
  • Ein Abblendlichtscheinwerfer (1) bildet zusammen mit einem benachbarten Fernlichtscheinwerfer (2) eine Scheinwerfereinheit (3). Der Abblendlichtscheinwerfer (1) besteht im wesentlichen aus einem Reflektor (4) mit Xenonlampe (5), Blendenanordnung (6) mit Schaltvorrichtung (7) und Linse (8). Der Abblendlichtscheinwerfer (1) und der Fernlichtscheinwerfer (2) sind in einem Gehäuse (9) angeordnet, dessen Gehäuserückwand (10) dem Reflektor (4) des Abblendlichtscheinwerfers (1) vorgelagert ist und eine gegen Kundenzugriff geschützte Zugangsöffnung (11) aufweist sowie im Bereich eines Reflektors (12) des Fernlichtscheinwerfers (2) eine vorgelagerte, auch für Kunden zugängliche Zugangsöffnung (13) zum Fernlichtscheinwerfer (2) bzw. zum Reflektor (12) aufweist.
  • Die Blendenanordnung (6) besteht im wesentlichen aus einer ortsfesten Blende (14) und einer verschwenkbaren Blende (15). Die verschwenkbare Blende (15) ist über eine Schwenkachse (16) mit der ortsfesten Blende (14) schwenkbar verbunden. Die Schaltvorrichtung (7) wird im wesentlichen von einem Steller (17) gebildet. Der Steller (17) ist mit einem Ende (18) fest mit der verschwenkbaren Blende (15), beispielsweise durch ein TOX-Fügeverfahren, verbunden. Der Steller (17) ist in seiner Längsrichtung im wesentlichen quer zu einer Reflektorachse (19) des Reflektors (4) angeordnet und verläuft somit in bzw. parallel zur Ebene (20) der verschwenkbaren Blende (15). Der Steller (17) ragt mit seinem freien Ende (21) soweit über den Reflektor (4) hinaus, daß es in den Bereich einer Öffnung (22), die von der Zugangsöffnung (13) des Fernlichtscheinwerfers (2) gebildet wird, hineinragt und nach Entfernen einer Abdeckkappe (23) von der Gehäuserückwand (10) her über die Zugangsöffnung (13) bedienbar ist.
  • Im Bereich der Zugangsöffnung (13) ist das freie Ende (21) des Stellers (17) zur Gehäuserückwand (10) hin etwa rechtwinklig abgebogen, so daß es etwa parallel zu einer Längsachse (24) der Öffnung (22) verläuft und einen Bedienhebel (25) bildet.
  • Bei Rechtsverkehr weist die ortsfeste Blende (14) des linken Abblendlichtscheinwerfers (1) in ihrem linken unteren Bereich einen Halter (26) auf. Der Halter (26) weist ein freies Ende (27) auf, das etwa rechtwinklig zu dem freien Ende (21) des Stellers (17) angeordnet ist. Das freie Ende (27) des Halters (26) weist einen Führungsschlitz (28) auf, in dem das freie Ende (21) des Stellers (17) geführt wird.
    Die der verschwenkbaren Blende (15) abgewandte Vorderseite (29) des Stellers (17) wird dabei von der der Vorderseite (29) benachbarten vorderen Führungskante (30) des Führungsschlitzes (28) geführt. Die der verschwenkbaren Blende (15) zugewandte Rückseite (31) des Stellers (17) wird von der ihr benachbarten hinteren Führungskante (32) des Führungsschlitzes (28) geführt.
  • Die untere Begrenzung des Führungsschlitzes (28) dient als untere Anschlagkante (33), gegen die die ihr zugewandte Unterseite (34) des Stellers (17) in der unteren Schaltstellung (35) für symmetrisches Licht anschlägt. An dem der Schwenkachse (16) abgewandten oberen Ende der verschwenkbaren Blende (15) ist ein Anschlag (36) angeordnet, der gegen eine in vertikale Richtung obere Blendenkante (37) der ortsfesten Blende (14) in einer oberen Schaltstellung (38) für asymmetrisches Licht anschlagbar ist.
  • Bei einem rechten Abblendlichtscheinwerfer (1') für Rechtsverkehr gemäß Figur 2 und Figur 4 weist die ortsfeste Blende (14') im rechten unteren Bereich einen Halter (39) auf, der der Vorderseite (29) des Stellers (17) benachbart eine vordere Führungskante (40) bildet, die ein Überdrücken des Stellers (17) verhindert.
    Rechtwinklig zur vorderen Führungskante (40) weist der Halter (39) eine untere Anschlagkante (41) auf, gegen die die Unterseite (34) des Stellers (17) in einer unteren Schaltstellung (38') für asymmetrisches Licht anschlägt. In einem Abstand zur unteren Anschlagkante (41) weist der Halter (39) eine parallele obere Anschlagkante (42) auf, gegen die der Steller (17) mit seiner der Unterseite (34) abgewandten Oberseite (43) in einer oberen Schaltstellung (35') für symmetrisches Licht anschlägt.
  • Ein linker Abblendlichtscheinwerfer (1") für Linksverkehr gemäß Figur 5 weist im linken unteren Bereich seiner ortsfesten Blende (14") einen dem Halter (39) spiegelbildlich entsprechenden Halter (44) auf. Die Schwenkachse (16), die die ortsfeste Blende (14") mit der verschwenkbaren Blende (15") verbindet, befindet sich im rechten oberen Bereich der Blenden (14", 15").
  • Bei einem rechten Abblendlichtscheinwerfer (1"') für Linksverkehr gemäß Figur 6 befindet sich ein Halter (45), der dem Halter (26) spiegelbildlich entspricht, im rechten unteren Bereich der ortsfesten Blende (14"'). Die Schwenkachse (16), die die ortsfeste Blende (14"') mit der verschwenkbaren Blende (15"') verbindet, befindet sich im rechten oberen Bereich der Blenden (14"', 15"').
  • Die Xenonlampe (5) ist in einem Brennpunkt des ellipsoidförmigen bzw. freiflächenförmigen Reflektors (4) angeordnet. In einem zweiten Brennpunkt des Reflektors (1) befindet sich die Blendenanordnung (6) sowie der Brennpunkt der nachgeschalteten Linse (8). Durch die Kontur der Blendenanordnung (6) wird die sogenannte Hell-Dunkel-Grenze festgelegt. In der Schaltstellung (38, 38') für asymmetrisches Licht kommt nur die Kontur der ortsfesten Blende (14, 14', 14", 14"') zum Tragen. In der Schaltstellung (35, 35') für symmetrisches Licht wirkt auf der der Schwenkachse (16) zugewandten Hälfte der Blendenanordnung die ortsfeste Blende (14, 14', 14", 14"') als Kontur und in der anderen, der Schwenkachse (16) abgewandten Hälfte wirkt die verschwenkbare Blende (15, 15', 15", 15"') als Kontur.
  • Zum Wechseln der Schaltstellung (38, 38') für asymmetrisches Licht in die Schaltstellung (35, 35') für symmetrisches Licht wird die Abdeckkappe (23) an der Gehäuserückwand (10) entfernt. Der Steller (17) wird an seinem Bedienhebel (25) verschwenkt und die Abdeckkappe (23) wird wieder auf die Öffnung (22) des Fernlichtscheinwerfers (2) aufgesetzt.

Claims (10)

  1. Scheinwerfereinheit mit einer Blendenanordnung und einer Schaltvorrichtung (7) für die Blendenanordnung (6) (3), wobei di Blendenanordnung dem Reflektor (4) eines Fahrzeugscheinwerfers (1) vorgelagert ist und die eine ortsfeste Blende (14) und eine verschwenkbare Blende (15, 15', 15", 15"') aufweist, die über einen Steller (17) verschwenkbar ist, der durch eine Öffnung (22) einer Gehäusewand der Scheinwerfereinheit (3) bedienbar ist, wobei der Steller (17) mit einem Ende (18) fest mit der verschwenkbaren Blende (15, 15', 15", 15"') verbunden ist und mit seinem freien Ende (21) etwa quer zur Reflektorachse (19) über den Reflektor (4) soweit hinausragt, dass das freie Ende (21) in den Bereich der Öffnung (22) der Gehäusewand hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand als eine Gehäuserückwand ausgebildet ist, dass die Öffnung (22) seitlich versetzt zu dem Reflektor (4) angeordnet ist, dass die Öffnung (22) als eine Zugangsöffnung (13) für einen benachbarten Fahrzeugscheinwerfer (2) ausgebildet ist und dass die Öffnung (22) eine Längsachse (24) aufweist, die etwa parallel zur Reflektorachse (19) verläuft.
  2. Scheinwerfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) mit seiner der verschwenkbaren Blende (15, 15', 15", 15"') abgewandten Vorderseite (29) einer vorderen Führungskante (30, 40) eines Halters (26, 39, 44, 45) benachbart ist, der mit der ortsfesten Blende (14, 14', 14'', 14"') verbunden ist.
  3. Scheinwerfereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) mit seiner der verschwenkbaren Blende (15, 15"') zugewandten Rückseite (31) einer hinteren Führungskante (32) des Halters (26, 45) benachbart ist.
  4. Scheinwerfereinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) mit seiner dem Halter (26, 39, 44, 45) zugewandten Unterseite (34) in einer unteren Schaltsteilung (35, 38') gegen eine untere Anschlackante (33, 41) des Halters (26, 38, 44, 45) anschlagbar ist.
  5. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) mit seiner der Unterseite (34) abgewandten Oberseite (43) in einer oberen Stellung (35', 38) gegen eine obere Anschlagkante (42) des Halters (39, 44) anschlagbar ist.
  6. Scheinwerfereinheit einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Blende (15, 15', 15" , 15"') an ihrem ihrer Schwenkachse (16) abgewandten Ende einen Anschlag (36) aufweist, der gegen eine in vertikale Richtung obere Blendenkante (37) der ortsfesten Blende (14, 14', 14", 14"') anschlagbar ist.
  7. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (17) an seinem freien Ende (21) zur Gehäuserückwand (10) hin abgewinkelt ist.
  8. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugscheinwerfer als Abblendlichtscheinwerfer (1, 1', 1" , 1"') mit Gasentladungslampe, dessen Zugangsöffnung (11) an der Gehäuserückwand (10) gegen Kundenzugriff gesichert ist, ausgebildet ist.
  9. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) an der Gehäuserückwand (10) als Zugangsöffnung (13) für einen Fernlichtscheinwerfer (2) ausgebildet ist.
  10. Scheinwerfereinheit nach Ansprüche 8 and 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernlichtscheinwerfer (2) einen Reflektor (12) aufweist, der dem Reflektor (4) des Abblendlichtscheinwerfers (1, 1', 1", 1"') in Fahrzeuglängsrichtung vorgelagert ist.
EP97113732A 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung Expired - Lifetime EP0896187B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113732A EP0896187B1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung
DE59712677T DE59712677D1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113732A EP0896187B1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0896187A1 EP0896187A1 (de) 1999-02-10
EP0896187B1 true EP0896187B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=8227187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113732A Expired - Lifetime EP0896187B1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0896187B1 (de)
DE (1) DE59712677D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5112218B2 (ja) * 2008-08-08 2013-01-09 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903631C1 (de) * 1989-02-08 1990-07-05 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE3939710C1 (de) 1989-12-01 1991-05-29 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
JP2769259B2 (ja) * 1992-01-27 1998-06-25 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
DE4233032A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4407108C2 (de) * 1993-06-30 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896187A1 (de) 1999-02-10
DE59712677D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
EP0705730A2 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE10040573B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite
DE19501173A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE4418135A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
EP2062775B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102006061873A1 (de) Fahrzeug-Frontlicht
DE3933540C2 (de) Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE19933414B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1260761B1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0896187B1 (de) Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung
EP0429922A1 (de) Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP1201988A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4243174A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
EP1798468A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013216584A1 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE19908480A1 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE10216177A1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10125460C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10022235B4 (de) Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE69516093T2 (de) Kfz-Projektionsscheinwerfer mit einer schwenkbaren Blende
EP1722162B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970814

17P Request for examination filed

Effective date: 19990630

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19970814

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: HEADLAMP UNIT MIT SCREEN ARRANGEMENT UND SHIFT ACTUATOR FOR THE SCREEN ARRANGEMENT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 14/08 20060101AFI20060110BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060614

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59712677

Country of ref document: DE

Effective date: 20120211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712677

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303