EP1659333A2 - Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung - Google Patents

Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung Download PDF

Info

Publication number
EP1659333A2
EP1659333A2 EP05405647A EP05405647A EP1659333A2 EP 1659333 A2 EP1659333 A2 EP 1659333A2 EP 05405647 A EP05405647 A EP 05405647A EP 05405647 A EP05405647 A EP 05405647A EP 1659333 A2 EP1659333 A2 EP 1659333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
lamp
segments
light
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659333A3 (de
Inventor
Volker Knauff
Georg Jenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansorg GmbH
Original Assignee
Ansorg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansorg GmbH filed Critical Ansorg GmbH
Publication of EP1659333A2 publication Critical patent/EP1659333A2/de
Publication of EP1659333A3 publication Critical patent/EP1659333A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, in particular an installation light emitter, for mounting in a recess, for example a ceiling, wall or the like, with a Werferor having a lamp, a reflector and a light exit opening, from which the light can escape in a light exit direction.
  • a luminaire of the type mentioned is often used as a built-in light emitter, also referred to as a spot used to achieve a high light approach a flush-mounted accentuation of near the ceiling erected objects or decorations, so-called Hochdeko.
  • Such lighting is desired, for example, for lighting in shop, in museums, at trade fairs or for lighting architecture.
  • a deflecting mirror is arranged, which deflects the light relative to the light exit direction in a Lichtumlenkraum.
  • a luminaire has the advantage that it is no longer necessary for the light exit opening to face the object to be illuminated, since the light can be deflected over the deflection mirror by a predetermined angle relative to the light exit direction onto the object.
  • the Werfertician compared to conventional recessed lights can be significantly further sunk in the ceiling cavity or wall cavity, so that at least the same functionality and the same efficiency over known lights a much smaller part of the lamp protrudes beyond the material surrounding the recess.
  • the throwing unit is mounted in the recess such that it does not protrude in the light exit direction beyond the material bounding the recess, for example the material of the ceiling, wall or the like, but instead is arranged entirely within the ceiling cavity.
  • the deflection mirror In order to reach each point of an object to be illuminated, be it so close to a ceiling, it can be provided that only the deflection mirror, at least partially, protrudes.
  • the luminaire, in particular the deflecting mirror protrudes a maximum of 30 to 80 mm, preferably a maximum of 55 mm, over the material delimiting the recess, for example the material of the ceiling, wall or the like.
  • the inventive lamp before a serving as a background, illuminated wall is hardly disturbing, since only a small part of the lamp is visible, and also the risk that a person unintentionally pushes the lamp, significantly reduced.
  • the latter in particular the deflecting mirror, is designed such that a light radiated from the thrower unit as a single image can be separated into individual partial images so that the partial images return to an object to be illuminated, for example a wall to be illuminated put together a single picture.
  • the mirror has several, in particular two to six, preferably four, segments.
  • the segments which may be spaced apart, are in particular formed as lamellae.
  • the light emitted by the throwing unit as a single image is split by the segmented deflection mirror into individual, for example four, partial images, which again adjoin one another on the object to be illuminated or the wall to be illuminated in such a way that a homogeneous light image, the is called a single image, created.
  • the overall height of the mirror is further reduced compared with a single, non-segmented deflecting mirror, so that such a lamp protrudes even less over the region of the recess.
  • the surfaces of the segments directed toward the lamp which are preferably arranged parallel to one another and in particular are planar, have different sizes.
  • the surfaces of the segments may have a different width and / or a different length, wherein in particular the width and / or length of the segment surfaces decreases with increasing distance of the segment surface from the light exit opening. In other words, the closer a segment surface is arranged to the light exit opening, the wider and / or longer the segment surface may be.
  • the surfaces of the segments directed towards the lamp are set relative to the light exit opening, in particular by an angle ⁇ of 30 ° to 60 °, preferably 45 °.
  • the surfaces of the segments directed toward the lamp do not overlap one another in the light exit direction and / or light deflection direction.
  • the deflecting mirror is fastened to the throwing unit in accordance with a further embodiment of the luminaire according to the invention.
  • the attachment is preferably detachable, so that the deflection mirror can be easily removed from the Werferü, so that the inventive lamp for certain lighting purposes can be used without the deflection mirror.
  • this has a mounting frame for fastening in the recess.
  • the Werferü and / or the deflection mirror can be movably mounted.
  • the throwing unit in particular together with the deflecting mirror, according to a further embodiment of the luminaire according to the invention relative to the recess by an angle ⁇ of a maximum of 40 ° to 80 °, preferably at most 60 °, pivotable.
  • the pivotability is achieved by a storage of the throwing unit, in particular together with the deflection mirror, in the mounting frame.
  • the throwing unit in particular together with the deflection mirror, is rotatable about an axis which runs perpendicular to the recess. Also in this case, the rotatability is achieved in a particularly simple manner by mounting the throwing unit, in particular together with the deflecting mirror, in the mounting frame.
  • the lamp 1 shows an embodiment of a lamp 1 according to the present invention in the form of a built-in light emitter.
  • the lamp has a Werferiser 2 with a lamp 3, a reflector 4 and a light exit opening 5, on which the light can escape in a light exit direction, on.
  • a deflecting mirror 6 is arranged in the light exit direction, which deflects the light relative to the light exit direction in a Lichtumlenkraum.
  • the mirror 6 has four separate segments 7a to 7d designed as lamellae, each having a surface (not shown in FIG. 1) directed towards the lamp.
  • the segments 7a to 7d are detachably held by a housing part 8, which is part of the throwing unit 2.
  • the lamp 1 also has a mounting frame 9, with which the lamp 1 can be mounted in a recess of a ceiling, wall or the like.
  • the Werfermati 2 is movably mounted together with the deflection mirror 6, namely both pivotally relative to the mounting frame 9 and thus to the ceiling recess, as well as rotatable about an axis about which the mounting frame 9 shown is rotationally symmetrical and perpendicular to the ceiling recess ,
  • the functional principle of the luminaire 1 according to the invention becomes clear with reference to the sectional view shown in FIG. From the throwing unit 2, which has the lamp 3, the reflector 4 and the light exit opening 5, light is arranged in the light exit direction on the outside of the throwing unit 2 , segmented Deflection mirror 6 thrown by the light relative to the light exit direction in a Lichtumlenkides, in the illustrated case by about 90 °, is deflected.
  • the individual segments 7a to 7d of the deflecting mirror 6 each have a surface directed towards the lamp 3, which causes the deflection of the light.
  • the surfaces of the segments 7a to 7d directed toward the lamp 3 are arranged parallel and flat, so that the light emitted initially as a single image is split into four partial images, which after deflection in the light deflection direction on the object to be illuminated or the wall to be illuminated be merged back into a single image and thus a homogeneous light image.
  • the lamps 3 are directed towards the surfaces of the segments 7a to 7d relative to the light exit opening 5 by an angle ⁇ of about 45 ° employed. It can also be seen that the surfaces directed toward the lamp 3 of the segments 7a to 7d do not overlap one another in the light exit direction as well as in the light deflection direction. In addition, it can be seen that the width of the individual segment surfaces decreases with increasing distance of the respective segment surface from the light exit opening 5.
  • the throwing unit 2 to which the deflecting mirror 6 is fastened, is mounted on the left side in a curved guide 10, which is connected to a part 12b of the mounting frame 9, and on the right side via a hinge 11 connected to the opposite side of the part 12b of the mounting frame 9. In this way, it is possible to pivot the throwing unit 2 together with the deflection mirror 6 relative to the recess in the illustrated ceiling 13 by an angle of 40 °.
  • the mounting frame 9 In addition to pivoting the mounting frame 9 also allows a rotation of the throwing unit 2 together with the deflection mirror 6, namely an axis which is perpendicular to the recess in the ceiling 13 .
  • the mounting frame 9 is formed in two parts, with a part 12a are firmly connected to the ceiling 13 can, whereas the part 12b is rotatably mounted in the part 12a of the mounting frame 9 . Since the throwing unit 2 is connected only to the part 12b of the mounting frame 9 and this is rotatable relative to the part 12a , the entire lamp 1 can be rotated in almost any position.
  • FIG. 2 also shows the attachment of the deflecting mirror 6 to the throwing unit 2 or the housing part 8.
  • the deflection mirror 6 is connected to the housing part 8 via a latching connection 14, which consists of a projection provided on the deflection 6 and a cooperating, provided on the housing part 8 recess.
  • the part of the deflection mirror 6 on which the projection is formed is so elastic that the projection can be bent back so far that it comes out of engagement with the depression, thereby releasing the deflection mirror 6 from the throwing unit 2.
  • FIG. 3 shows the luminaire 1 according to the invention with deflecting mirror 6 detached from the throwing unit 2.
  • the luminaire 1 can also be used to illuminate objects which are arranged below the luminaire 1.
  • the object to be illuminated is irradiated directly by the light emerging from the light exit opening, without a deflection occurring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1), insbesondere einen Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung, beispielsweise einer Decke (13), Wand oder dergleichen, mit einer Werfereinheit (2), die eine Lampe (3), einen Reflektor (4) sowie eine Lichtaustrittsöffnung (5), aus der das Licht in einer Lichtaustrittsrichtung austreten kann, aufweist. Um die Gefahr eines Anstossens an die Leuchte zu verringern ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass ausserhalb der Werfereinheit (2) in Lichtaustrittsrichtung ein Umlenkspiegel (6) angeordnet ist, der das Licht relativ zur Lichtaustrittsrichtung in eine Lichtumlenkrichtung umlenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere einen Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung, beispielsweise einer Decke, Wand oder dergleichen, mit einer Werfereinheit, die eine Lampe, einen Reflektor sowie eine Lichtaustrittsöffnung, aus der das Licht in einer Lichtaustrittsrichtung austreten kann, aufweist.
  • Eine Leuchte der eingangs genannten Art wird häufig als Einbaurichtstrahler, auch als Spot bezeichnet, verwendet, um mit einem hohen Lichtansatz eine deckenbündige Akzentuierung von nahe der Decke aufgestellten Objekten oder Dekorationen, sogenannter Hochdeko, zu erreichen. Eine derartige Beleuchtung ist beispielsweise zur Beleuchtung im Ladenbau, in Museen, auf Messen oder zur Beleuchtung von Architektur gewünscht.
  • Herkömmliche Einbaurichtstrahler sind zwar in der Lage, nahezu jeden Punkt eines zu beleuchtenden Objektes, sei es noch so nah an der Decke angeordnet, zu erreichen. Allerdings erzielen die Einbaurichtstrahler dieses Ergebnis nur dadurch, dass die Werfereinheit, das heisst Lampe und Reflektor, komplett aus der Deckenaussparung ausschwenkt, so dass die Lichtaustrittsöffnung vollständig in Richtung des zu beleuchtenden Objektes weist. Die Folge ist, dass das vollständige Volumen der Leuchte über das die Aussparung umgrenzende Deckenmaterial nach unten hinausragt. Dies wird nicht nur vor einer als Hintergrund dienenden, beleuchteten Wand als störend empfunden, sondern kann, insbesondere bei flachen Decken oder wenn die Leuchte seitlich in einer Wandaussparung montiert ist, auch dazu führen, dass Personen unabsichtlich an die Werfereinheit stossen und sie dadurch verstellen oder sich im schlimmsten Fall sogar daran verletzen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Gefahr eines Anstossens an die Leuchte verringert wird.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ausserhalb der Werfereinheit in Lichtaustrittsrichtung ein Umlenkspiegel angeordnet ist, der das Licht relativ zur Lichtaustrittsrichtung in eine Lichtumlenkrichtung umlenkt. Eine solche Leuchte hat den Vorteil, dass nicht mehr die Lichtaustrittsöffnung auf das zu beleuchtende Objekt weisen muss, da das Licht über den Umlenkspiegel um einen vorgegebenen Winkel relativ zur Lichtaustrittsrichtung auf das Objekt umgelenkt werden kann. Auf diese Weise kann die Werfereinheit gegenüber herkömmlichen Einbaurichtstrahlern wesentlich weiter im Deckenhohlraum bzw. Wandhohlraum versenkt werden, so dass bei mindestens gleicher Funktionalität und gleichem Wirkungsgrad gegenüber bekannten Leuchten ein wesentlich kleinerer Teil der Leuchte über das die Aussparung umgrenzende Material hinausragt.
  • Vorzugsweise ist die Werfereinheit derart in der Aussparung befestigt, dass sie in Lichtaustrittsrichtung nicht über das die Aussparung umgrenzende Material, beispielsweise das Material der Decke, Wand oder dergleichen, hinausragt, sondern stattdessen vollständig innerhalb des Deckenhohlraums angeordnet ist. Um jeden Punkt eines zu beleuchtenden Objektes, sei es noch so nah an einer Decke angeordnet, zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass nur noch der Umlenkspiegel, zumindest teilweise, hinausragt. Es ist denkbar, dass die Leuchte, insbesondere der Umlenkspiegel, maximal 30 bis 80 mm, vorzugsweise maximal 55 mm, über das die Aussparung umgrenzende Material, beispielsweise das Material der Decke, Wand oder dergleichen, hinausragt. Damit wird die erfindungsgemässe Leuchte vor einer als Hintergrund dienenden, beleuchteten Wand kaum noch als störend empfunden, da nur noch ein kleiner Teil der Leuchte sichtbar ist, und zudem wird das Risiko, das eine Person unbeabsichtigt an die Leuchte stösst, deutlich vermindert.
  • Gemäss einer Ausgestaltung der erfindungsgemässen Leuchte ist diese, insbesondere der Umlenkspiegel, derart ausgebildet, dass ein von der Werfereinheit als Einzelbild ausgestrahltes Licht so in einzelne Teilbilder zerlegbar ist, dass sich die Teilbilder auf einem zu beleuchtenden Objekt, beispielsweise einer zu beleuchtenden Wand, wieder zu einem Einzelbild zusammenfügen.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemässen Leuchte weist der Spiegel mehrere, insbesondere zwei bis sechs, vorzugsweise vier, Segmente auf. Die Segmente, die voneinander beabstandet sein können, sind insbesondere als Lamellen ausgebildet. Auf diese Weise wird das von der Werfereinheit als Einzelbild ausgestrahlte Licht von dem segmentierten Umlenkspiegel in einzelne, beispielsweise vier, Teilbilder zerlegt, die sich auf dem zu beleuchtenden Objekt bzw. der zu beleuchtenden Wand wieder derart aneinander anfügen, dass wieder eine homogene Lichtabbildung, das heisst ein Einzelbild, entsteht. Aufgrund dieser geometrischen Gestaltung des Umlenkspiegels in Form einzelner Segmente wird die Bauhöhe des Spiegels gegenüber einem einzelnen, nicht segmentierten Umlenkspiegel weiter reduziert, so dass eine solche Leuchte noch weniger über den Bereich der Aussparung hinausragt.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemässen Leuchte sind die zur Lampe hin gerichteten Oberflächen der Segmente, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und insbesondere eben sind, unterschiedlich gross. Die Oberflächen der Segmente können eine unterschiedliche Breite und/oder eine unterschiedliche Länge haben, wobei insbesondere die Breite und/oder Länge der Segmentoberflächen mit zunehmendem Abstand der Segmentoberfläche von der Lichtaustrittsöffnung abnimmt. Mit anderen Worten, je näher eine Segmentoberfläche an der Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist, desto breiter und/oder länger kann die Segmentoberfläche sein.
  • Es ist denkbar, dass die zur Lampe hin gerichteten Oberflächen der Segmente relativ zur Lichtaustrittsöffnung angestellt sind, insbesondere um einen Winkel α von 30° bis 60°, vorzugsweise 45°.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemässen Leuchte überlappen die zur Lampe hin gerichteten Oberflächen der Segmente in Lichtaustrittsrichtung und/oder Lichtumlenkrichtung nicht gegenseitig.
  • Der Umlenkspiegel ist gemäss einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemässen Leuchte an der Werfereinheit befestigt. Die Befestigung ist vorzugsweise lösbar, damit der Umlenkspiegel auf einfache Weise von der Werfereinheit abgenommen werden kann, so dass die erfindungsgemässe Leuchte für bestimmte Beleuchtungszwecke auch ohne den Umlenkspiegel verwendet werden kann.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemässen Leuchte weist diese zur Befestigung in der Aussparung einen Einbaurahmen auf. In diesem Einbaurahmen kann die Werfereinheit und/oder der Umlenkspiegel beweglich gelagert sein.
  • Die Werfereinheit ist, insbesondere zusammen mit dem Umlenkspiegel, gemäss einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemässen Leuchte relativ zur Aussparung um einen Winkel β von maximal 40° bis 80°, vorzugsweise maximal 60°, schwenkbar. Auf besonders einfache Weise wird die Schwenkbarkeit durch eine Lagerung der Werfereinheit, insbesondere zusammen mit dem Umlenkspiegel, im Einbaurahmen erreicht.
  • Schliesslich ist gemäss noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemässen Leuchte die Werfereinheit, insbesondere zusammen mit dem Umlenkspiegel, um eine Achse, die senkrecht zur Aussparung verläuft, drehbar. Auch in diesem Fall wird die Drehbarkeit auf besonders einfache Weise durch Lagerung der Werfereinheit, insbesondere zusammen mit dem Umlenkspiegel, im Einbaurahmen erreicht.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemässe Leuchte auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht seitlich von unten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Leuchte;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht der Leuchte aus Figur 1 im eingebauten Zustand; und
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht seitlich von unten der Leuchte aus Figur 1 mit abgenommenem Umlenkspiegel.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Leuchte 1 gemäss der vorliegenden Erfindung in Form eines Einbaurichtstrahlers dargestellt. Die Leuchte weist eine Werfereinheit 2 mit einer Lampe 3, einem Reflektor 4 sowie einer Lichtaustrittsöffnung 5, auf der das Licht in einer Lichtaustrittsrichtung austreten kann, auf. Ausserhalb der Werfereinheit 2 ist in Lichtaustrittsrichtung ein Umlenkspiegel 6 angeordnet, der das Licht relativ zur Lichtaustrittsrichtung in eine Lichtumlenkrichtung umlenkt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Leuchte 1 weist der Spiegel 6 vier separate, als Lamellen ausgebildete Segmente 7a bis 7d auf, die jeweils eine (in Figur 1 nicht dargestellte) zur Lampe hin gerichtete Oberfläche aufweisen. Die Segmente 7a bis 7d werden von einem Gehäuseteil 8, welches Bestandteil der Werfereinheit 2 ist, lösbar gehalten.
  • Die Leuchte 1 weist ferner einen Einbaurahmen 9 auf, mit dem die Leuchte 1 in einer Aussparung einer Decke, Wand oder dergleichen, montiert werden kann. In diesem Einbaurahmen 9 ist die Werfereinheit 2 zusammen mit dem Umlenkspiegel 6 beweglich gelagert, nämlich sowohl schwenkbar relativ zum Einbaurahmen 9 und damit auch zur Deckenaussparung, als auch drehbar um eine Achse, um die der gezeigte Einbaurahmen 9 rotationssymmetrisch ist und die senkrecht zur Deckenaussparung verläuft.
  • Das Funktionsprinzip der erfindungsgemässen Leuchte 1 wird anhand der in Figur 2 dargestellten Schnittansicht deutlich. Von der Werfereinheit 2, die die Lampe 3, den Reflektor 4 und die Lichtaustrittsöffnung 5 aufweist, wird Licht in Lichtaustrittsrichtung auf den ausserha!b der Werfereinheit 2 angeordneten, segmentierten Umlenkspiegel 6 geworfen, durch den das Licht relativ zur Lichtaustrittsrichtung in eine Lichtumlenkrichtung, im dargestellten Fall um etwa 90°, umgelenkt wird.
  • Die einzelnen Segmente 7a bis 7d des Umlenkspiegels 6 weisen jeweils eine zur Lampe 3 hin gerichtete Oberfläche auf, die die Umlenkung des Lichtes bewirkt. Die zur Lampe 3 hin gerichteten Oberflächen der Segmente 7a bis 7d sind parallel zueinander angeordnet und eben, so dass das zunächst als Einzelbild ausgestrahlte Licht in vier Teilbilder zerlegt wird, welche nach dem Umlenken in Lichtumlenkrichtung an dem zu beleuchtenden Objekt bzw. der zu beleuchtenden Wand wieder zu einem Einzelbild und damit einer homogenen Lichtabbildung zusammengefügt werden.
  • Um die Umlenkung von etwa 90° zu erreichen, sind die zur Lampe 3 hin gerichteten Oberflächen der Segmente 7a bis 7d relativ zur Lichtaustrittsöffnung 5 um einen Winkel α von etwa 45° angestellt. Es ist darüber hinaus zu erkennen, dass die zur Lampe 3 hin gerichteten Oberflächen der Segmente 7a bis 7d sowohl in Lichtaustrittsrichtung, als auch in Lichtumlenkrichtung nicht gegenseitig überlappen. Ausserdem ist zu erkennen, dass die Breite der einzelnen Segmentoberflächen mit zunehmendem Abstand der jeweiligen Segmentoberfläche von der Lichtaustrittsöffnung 5 abnimmt.
  • Wie Figur 2 weiter zeigt, ist die Werfereinheit 2, an der der Umlenkspiegel 6 befestigt ist, an der linken Seite in einer gebogenen Führung 10 gelagert, die mit einem Teil 12b des Einbaurahmens 9 verbunden ist, und an der rechten Seite über ein Gelenk 11 mit der gegenüberliegenden Seite des Teils 12b des Einbaurahmens 9 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die Werfereinheit 2 zusammen mit dem Umlenkspiegel 6 relativ zur Aussparung in der dargestellten Decke 13 um einen Winkel von 40° zu schwenken.
  • Neben dem Schwenken erlaubt der Einbaurahmen 9 auch ein Drehen der Werfereinheit 2 zusammen mit dem Umlenkspiegel 6, nämlich um eine Achse, die senkrecht zur Aussparung in der Decke 13 verläuft. Dazu ist der Einbaurahmen 9 zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil 12a fest mit der Decke 13 verbunden werden kann, wohingegen der Teil 12b drehbar im Teil 12a des Einbaurahmens 9 gelagert ist. Da die Werfereinheit 2 nur mit dem Teil 12b des Einbaurahmens 9 verbunden ist und dieser gegenüber dem Teil 12a drehbar ist, kann auch die gesamte Leuchte 1 in nahezu jede Stellung gedreht werden.
  • Schliesslich ist in Figur 2 auch die Befestigung des Umlenkspiegels 6 an der Werfereinheit 2 bzw. dem Gehäuseteil 8 dargestellt. So ist der Umlenkspiegel 6 mit dem Gehäuseteil 8 über eine Rastverbindung 14 verbunden, die aus einem am Umlenkspiegel 6 vorgesehenen Vorsprung und einer damit zusammenwirkenden, am Gehäuseteil 8 vorgesehenen Vertiefung besteht. Der Teil des Umlenkspiegels 6, an dem der Vorsprung ausgebildet ist, ist so elastisch, dass der Vorsprung so weit zurück gebogen werden kann, dass er mit der Vertiefung ausser Eingriff kommt, um dadurch den Umlenkspiegel 6 von der Werfereinheit 2 zu lösen.
  • Schliesslich zeigt Figur 3 die erfindungsgemässe Leuchte 1 mit von der Werfereinheit 2 gelöstem Umlenkspiegel 6. In diesem Zustand kann die Leuchte 1 auch dazu verwendet werden, Objekte zu beleuchten, die unterhalb der Leuchte 1 angeordnet sind. In diesem Zustand wird das zu beleuchtende Objekt unmittelbar von dem aus der Lichtaustrittsöffnung austretenden Licht bestrahlt, ohne dass eine Umlenkung erfolgt.

Claims (17)

  1. Leuchte (1), insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung, beispielsweise einer Decke (13), Wand oder dergleichen, mit einer Werfereinheit (2), die eine Lampe (3), einen Reflektor (4) sowie eine Lichtaustrittsöffnung (5), aus der das Licht in einer Lichtaustrittsrichtung austreten kann, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Werfereinheit (2) in Lichtaustrittsrichtung ein Umlenkspiegel (6) angeordnet ist, der das Licht relativ zur Lichtaustrittsrichtung in eine Lichtumlenkrichtung umlenkt.
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1), insbesondere der Umlenkspiegel (6), derart ausgebildet ist, dass ein von der Werfereinheit (2) als Einzelbild ausgestrahltes Licht so in einzelne Teilbilder zerlegbar ist, dass sich die Teilbilder auf einem zu beleuchtenden Objekt, beispielsweise einer zu beleuchtenden Wand, wieder zu einem Einzelbild zusammenfügen.
  3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (6) mehrere, insbesondere zwei bis sechs, vorzugsweise vier, Segmente (7a,7b,7c,7d) aufweist.
  4. Leuchte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (7a,7b,7c,7d) voneinander beabstandet sind.
  5. Leuchte (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (7a,7b,7c,7d) als Lamellen ausgebildet sind.
  6. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lampe (3) hin gerichteten Oberflächen der Segmente (7a,7b,7c,7d) parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lampe (3) hin gerichteten Oberflächen der Segmente (7a,7b,7c,7d) relativ zur Lichtaustrittsöffnung angestellt sind, insbesondere um einen Winkel α von 30° bis 60°, vorzugsweise 45°.
  8. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lampe (3) hin gerichteten Oberflächen der Segmente (7a,7b,7c,7d) unterschiedlich gross sind.
  9. Leuchte (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Segmente (7a,7b,7c,7d) eine unterschiedliche Breite und/oder eine unterschiedliche Länge haben, wobei insbesondere die Breite und/oder die Länge der Segmentoberflächen mit zunehmendem Abstand der Segmentoberflächen von der Lichtaustrittsöffnung (5) abnehmen.
  10. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lampe (3) hin gerichteten Oberflächen der Segmente (7a,7b,7c,7d) eben sind.
  11. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lampe (3) hin gerichteten Oberflächen der Segmente (7a,7b,7c,7d) in Lichtaustrittsrichtung und/oder Lichtumlenkrichtung nicht gegenseitig überlappen.
  12. Leuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (6) an der Werfereinheit (2), vorzugsweise lösbar, befestigt ist.
  13. Leuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werfereinheit (2) derart in der Aussparung befestigbar ist, dass sie in Lichtaustrittsrichtung nicht über das die Aussparung umgrenzende Material, beispielsweise das Material der Decke (13), Wand oder dergleichen, hinausragt.
  14. Leuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1), insbesondere der Umlenkspiegel (6), maximal 30 bis 80 mm, vorzugsweise maximal 55 mm, über das die Aussparung umgrenzende Material, beispielsweise das Material der Decke (13), Wand oder dergleichen, hinausragt.
  15. Leuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) einen Einbaurahmen (9) zur Befestigung in der Aussparung aufweist.
  16. Leuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werfereinheit (2), insbesondere zusammen mit dem Umlenkspiegel (6), relativ zur Aussparung um einen Winkel β von maximal 40° bis 80°, vorzugsweise maximal 60°, schwenkbar ist.
  17. Leuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werfereinheit (2), insbesondere zusammen mit dem Umlenkspiegel (6), um eine Achse, die senkrecht zur Aussparung verläuft, drehbar ist.
EP05405647A 2004-11-18 2005-11-18 Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung Withdrawn EP1659333A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055782 DE102004055782A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Leuchte, insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1659333A2 true EP1659333A2 (de) 2006-05-24
EP1659333A3 EP1659333A3 (de) 2010-01-27

Family

ID=35464171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405647A Withdrawn EP1659333A3 (de) 2004-11-18 2005-11-18 Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1659333A3 (de)
DE (1) DE102004055782A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105156951A (zh) * 2015-10-08 2015-12-16 苏州汉克山姆照明科技有限公司 一种照射角度可调的投射式电脑键盘照明灯
EP2986900A1 (de) * 2013-03-26 2016-02-24 Iguzzini Illuminazione S.p.A. Leuchtenarmatur mit einer wandunterlegscheibe
WO2017108163A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1083812A (fr) * 1953-09-18 1955-01-12 Procédé de protection anti-éblouissement des phares
US4480291A (en) * 1983-09-14 1984-10-30 Dranginis William M Headlights for streamlined vehicles
US4623956A (en) * 1984-08-06 1986-11-18 Conti Mario W Recessed adjustable lighting fixture
DE19949683A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-30 Hartmann & Unger Gmbh Einbaustrahler zur Akzent- oder Effektbeleuchtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2986900A1 (de) * 2013-03-26 2016-02-24 Iguzzini Illuminazione S.p.A. Leuchtenarmatur mit einer wandunterlegscheibe
EP2986900B1 (de) * 2013-03-26 2023-01-04 Iguzzini Illuminazione S.p.A. Leuchtenarmatur mit einer wandunterlegscheibe
CN105156951A (zh) * 2015-10-08 2015-12-16 苏州汉克山姆照明科技有限公司 一种照射角度可调的投射式电脑键盘照明灯
WO2017108163A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln
CN108698078A (zh) * 2015-12-22 2018-10-23 欧瑞康表面处理解决方案股份公司普费菲孔 具有分体的紫外偏转镜的紫外固化装置
US11203038B2 (en) 2015-12-22 2021-12-21 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon UV curing device with divided UV reflecting mirrors
CN108698078B (zh) * 2015-12-22 2021-12-24 欧瑞康表面处理解决方案股份公司普费菲孔 具有分体的紫外偏转镜的紫外固化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1659333A3 (de) 2010-01-27
DE102004055782A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE2616914A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE3939710C1 (de)
EP1659333A2 (de) Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
WO2007088037A1 (de) Leuchte mit einem lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten diffusor
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE10252724A1 (de) Verlichtingstoestel
DE102022114090A1 (de) Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19955435C1 (de) Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper
EP2631537B1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3882517B1 (de) Led-leuchte
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
DE19501368C1 (de) Langfeldleuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP4160080A1 (de) Asymmetrische linse mit rundem tir-teil und mit teilweise doppelter totalreflexion
DE202022106491U1 (de) Leuchte mit veränderbarer Abstrahlcharakteristik, Beleuchtungssystem und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100728