EP3171073B1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3171073B1
EP3171073B1 EP16186674.4A EP16186674A EP3171073B1 EP 3171073 B1 EP3171073 B1 EP 3171073B1 EP 16186674 A EP16186674 A EP 16186674A EP 3171073 B1 EP3171073 B1 EP 3171073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light body
section
recessed
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16186674.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3171073A1 (de
Inventor
Bernhard Schütte
Christian Miesner
Wolfgang Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BaeRo GmbH and Co KG
Original Assignee
BaeRo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BaeRo GmbH and Co KG filed Critical BaeRo GmbH and Co KG
Publication of EP3171073A1 publication Critical patent/EP3171073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3171073B1 publication Critical patent/EP3171073B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling

Definitions

  • the present invention relates to a recessed luminaire for installation in a wall, in particular in the wall of a ceiling, a room wall or a floor, with a mounting frame which is insertable into an opening of the wall from the front thereof and defines a longitudinal axis of the recessed luminaire, and a Luminaire body which is pivotally supported on the mounting frame via a hinge about a transverse axis extending transversely to the longitudinal axis in a pivot plane and defines a light exit opening on its front side.
  • Recessed luminaires which are particularly suitable for installation in a suspended ceiling, come in different configurations in the prior art. They generally comprise a mounting frame, which is designed such that it can be used in particular fit exactly into a provided for the recessed light opening in a wall, in particular a suspended ceiling.
  • the mounting frame has for positioning in the opening usually a stop surface, which comes to rest on the facing the room front of the ceiling.
  • fastening means such as terminals, provided on the mounting frame, by which this is fixed in the opening.
  • Such recessed lights also include a lamp body with a light source therein, which is held on the mounting frame. If the recessed luminaire is provided in the opening of the suspended ceiling, a cone-shaped area is usually illuminated beneath the recessed luminaire. The longitudinal axis of this light cone is aligned perpendicular to the ceiling.
  • the lamp body In order to achieve greater flexibility with regard to the illuminated by the recessed luminaire room area, it is known to pivotally connect the lamp body about a hinge about a hinge axis with the mounting frame.
  • the lamp body can be rotated about the hinge axis, for example, to illuminate a hanging on a room wall image by means of the recessed light.
  • the opening of the wall into which the recessed luminaire is inserted must be correspondingly large. Only then can it be avoided that a rear portion of the lamp body abuts against the edge of the opening during its pivoting movement in a fully swung-out position.
  • recessed luminaires are proposed in the prior art, in which the lamp body has a circular front with a light exit opening and the lamp body is hemispherical completed on the back, so that it tapers along the longitudinal axis of the luminaire in the direction of its back.
  • the center of the hemisphere is on or near the hinge axis of the joint.
  • recessed lights are considered disadvantageous, however, that the change in shape of the recessed luminaire, in particular, when the lamp body is in a significantly opposite the Normanzan pivoted position, is clearly visible. The visual appearance of such recessed lights is often perceived as less appealing.
  • Recessed lights of the prior art are for example from published patent applications WO 2012/026420 . US 2009/0268474 . US 7,559,677 and US 8,403,533 known. against this background, the present invention seeks to provide a recessed luminaire of the type mentioned, which has an alternative structure.
  • Such recessed luminaire should remain after installation in an opening of a wall in any position only a minimal visible gap between its lamp body and the edge of the opening of the wall and at the same time when moving the lamp body from the rear retracted position to the front extended position no visible change in shape exhibit.
  • the present invention provides a recessed luminaire of the type mentioned above, which is characterized in that the lamp body is pivotally connected at its rear end portion with the mounting frame and relative to the mounting frame between a rear retracted position and a front extended position is held so movable in that, during adjustment, the joint axis of the joint is moved via guide means along a defined arcuate guideway and the luminaire body is pivoted about the articulated axis by a defined angle ⁇ , and the luminaire body is guided parallel to its central longitudinal axis and transversely, in particular perpendicular, to the pivot plane extending parting plane is divided into two side sections, wherein the cross section of the lamp body is perpendicular to its longitudinal axis in the one side section over the entire length of the lamp body constant or substantially is constant and the cross-section in the other side portion in at least a longitudinal section between the front and the back End face of the lamp body in particular steadily reduced, so that the lamp body forms in this side portion facing the dividing plane indentation which
  • the solution according to the invention is thus characterized in particular by comparison with the recessed luminaires known in the prior art, that the lamp body is not only pivotally connected to the mounting frame, but is additionally adjustable along a curved path between a rear and a front position.
  • the lamp body is not only pivotally connected to the mounting frame, but is additionally adjustable along a curved path between a rear and a front position.
  • a recess in only one side portion of the lamp body is provided to realize a minimally visible gap between the lamp body and the edge of the opening of the wall without a visible change in shape upon adjustment of the lamp body.
  • the inventively embodied lamp body is connected at its rear end portion via the joint with the mounting frame. If the recessed luminaire is installed, for example, in a suspended ceiling of a room, the guide means and the hinge are located in a cavity on the back of the wall and are therefore neither in the rear retracted position nor in the front for a viewer looking at the front of the wall extended position of the lamp body visible. In conjunction with the superposition of a translational movement of the hinge axis of the joint of the lamp body along the arcuate track with a rotational movement of the lamp body about its hinge axis, is also allowed during the adjustment of the lamp body, that in the front extended position the largest possible part of the lamp body is located in the front room of the wall. On the other hand, a minimum visible gap between one side of the lamp body and the edge of the opening of the wall can be achieved.
  • a recess is formed in a side portion thereof. This makes it possible that the lamp body with its indentation in its front, extended position at least partially opposite to the front of the wall portion adjacent to the opening of the wall.
  • the orientation of an emerging from the light exit opening of the lamp body light cone can be changed without a part of the light cone shines into the opening of the wall and is cut off.
  • the prior art when swinging out a side portion of a lamp body from an opening of a wall of the other side portion of the lamp body is pivoted in accordance with the opening of the wall. For an observer, the hemispherical back area of the lamp body becomes visible.
  • inventively designed luminaire body whose cross section is perpendicular to its longitudinal axis in the side portion which is opposite to the recess having side portion, over the entire length of the lamp body is substantially constant.
  • this cross section is constantly semiconical.
  • the visible area of the lamp body have the desired shape by the designer.
  • the measured between the longitudinal axis of the downlight and the longitudinal axis of the lamp body pivot angle ⁇ between 30 ° and 60 °, in particular between 40 ° and 50 °, and preferably at 45 °.
  • the lamp body is connected at its rear end face via the hinge pivotally connected to the mounting frame.
  • the joint is provided centrally on the rear end face, so that the hinge axis and the longitudinal axis of the lamp body cross each other.
  • the hinge comprises a hinge pin, which is mounted on two parallel projections, which are provided on the rear end face of the lamp body.
  • a bearing on two parallel projections is advantageous because the hinge pin is thereby stored very stable and can not tilt sideways.
  • the hinge pin can also be mounted only on a provided on the rear end face of the lamp body projection.
  • the hinge pin is divided into two, wherein the two hinge pin sections are mounted on two opposite sides of the rear end portion of the lamp body to form a common hinge axis on the lamp body.
  • the guide means are designed in the form of a slotted guide.
  • two parallel arcuate scenes are provided to form the slide guide in the mounting frame, in which the hinge pin and is guided.
  • the two scenes can also be provided on two opposite sides of the lamp body.
  • the hinge pin is mounted on the mounting frame. The engagement of the hinge pin in two parallel scenes a stable guidance of the hinge pin and thus the lamp body is guaranteed.
  • the arcuate guideway and thus the translational movement is clearly defined.
  • the arcuate backdrop may have the shape of an arcuate slot with semi-circular ends.
  • the hinge pin is held in the scenes self-locking or locking means, in particular clamping means fixed. This offers the advantage that the adjustable between the rear retracted position and the front extended position lamp body can easily remain in any intermediate position.
  • the recessed luminaire preferably comprises a guide device in order to guide the side section of the luminaire body having the recess when the luminaire body is adjusted.
  • the guide device comprises two guide arms, wherein one end of a guide arm in the region of the recess is fixedly connected to the lamp body, one end of the other guide arm is rotatably connected to the mounting frame and the free ends of the two guide arms are also rotatably connected to each other, said Rotary axes of the guide arms extend parallel to the hinge axis of the joint.
  • the lengths of the guide arms are chosen so that in this way the distance is predetermined, in which the indentation of the lamp body in the front extended position at least partially opposite the front of the adjacent to the opening of the wall wall portion.
  • the guide arm connected to the lamp body is in this case connected in particular to half the length of the lamp body with this. This allows optimal guidance and support of the lamp body.
  • the guide device may be designed in the form of a slide guide.
  • the recessed light in particular by the guide means and the guide means, designed so that the distance between the side of the lamp body, which lies opposite the recess, and the edge of the opening during the adjustment of the lamp body remains substantially constant.
  • This is advantageous because for a viewer both in the rear retracted position and in the front extended position of the lamp body, a consistently narrow gap between the side of the lamp body and the edge of the opening is visible.
  • this contributes to the fact that for a viewer, the overall appearance of the recessed light hardly changes after an adjustment of the lamp body in the sense of the designer.
  • the cross section of the lamp body is constant perpendicular to its longitudinal axis in its side portion having the indentation over a front longitudinal section, steadily decreases in an adjoining central longitudinal section and is constant again in a rearward longitudinal section adjoining the central longitudinal section.
  • the constant in the front longitudinal section cross-section has the advantage that the lamp body, especially when viewed in its rear retracted position, for the viewer has a seemingly uniform basic geometric shape. For example, the viewer has the impression that it is is a completely cylindrical lamp body, although this tapers to its rear end face. In addition, this provides enough space for the arrangement of bulbs, reflectors and other elements inside the lamp body.
  • the constant cross section in the rearward longitudinal section is also advantageous since it can be easily realized during manufacture of the luminaire body.
  • the indentation starting from the rear end face of the lamp body, extends over at least 50%, at least 60%, at least 70%, preferably at least 80%, or even more preferably at least 85% of the length of the lamp body. It is advantageous if the indentation extends over a large part of the length of the lamp body. This makes it possible that protrudes in the rear retracted position, only a small length portion of the lamp body from the opening of the wall out in the frontal space of the wall, while in the front extended position, a majority of the lamp body is located in the front space of the wall. Because often - is desired - especially for aesthetic reasons - that in the rear retracted position, a majority of the lamp body is located in the rear space of the wall.
  • the measured perpendicular to the separation plane width of the lamp body in the indentation by at least 30%, in particular at least 40% and the indentation extends maximally to the longitudinal axis of the lamp body.
  • a depth of the recess is advantageous because on the one hand, the visible gap between one side of the lamp body and the edge of the opening of the wall can be kept small and on the other hand enough space for the arrangement of bulbs, reflectors and other elements within the lamp body is kept ,
  • the indentation has at least one perpendicular or substantially perpendicular to the pivot plane surface.
  • substantially perpendicular is meant that a majority, in particular at least 80%, of the surface is perpendicular to the pivot plane.
  • the edge regions of the surface may be slightly beveled, so that these edge regions are no longer perpendicular to the pivot plane, although they are part of the surface.
  • the indentation is preferably formed by two flat or substantially planar surfaces running perpendicular or substantially perpendicular to the pivoting plane and intersecting at an angle ⁇ , which in particular arcuately merge into one another, wherein ⁇ - 90 ° preferably corresponds to the maximum pivoting angle ⁇ .
  • a substantially planar surface is to be understood as meaning a surface which for the most part consists of a plane but has edge regions which are slightly beveled with respect to the plane. Such a substantially flat surface is also only substantially perpendicular to the pivot plane. Such flat surfaces are easy to realize in terms of manufacturing technology.
  • the recess is formed starting from the rear end face of the lamp body by a substantially parallel to the parting plane extending surface and an adjoining at an angle ⁇ to the parting plane inclined surface, the inclined surface in the front extended position of the lamp body of the front to opposite to the opening of the wall adjacent Wandungsabitess and is aligned parallel thereto. For an optimal parallel alignment, it is therefore advantageous if the intersection angle of the two flat surfaces corresponds to the maximum pivot angle ⁇ .
  • the surface extending substantially parallel to the parting plane extends over 35-45% and the surface inclined at an angle ⁇ to the parting plane extends over 25-35% of the length of the lamp body. This will ensure that inside the luminaire body sufficient space for the arrangement of bulbs, reflectors and other elements is available. In addition, a sufficient depth of the indentation is ensured over the longitudinal extent of the inclined surface at an angle ⁇ to the parting plane.
  • the indentation is formed by an arcuate surface extending perpendicularly or substantially perpendicularly to the pivoting plane and is designed such that in the front extended position of the luminaire body a tangent of the arcuate surface is parallel to the front side of the wall portion adjacent to the opening of the wall is aligned.
  • substantially perpendicular reference is made to the above statements.
  • Such a configuration of the indentation is advantageous because the cross section of the lamp body is continuously reduced in the side portion having the indentation up to the rear end face.
  • the indentation, starting from the rear end face of the luminaire body can initially also run in an arc shape parallel to the parting plane and thereafter.
  • the lamp body is rotatably mounted in the mounting frame about the longitudinal axis of the luminaire.
  • a rotation of the lamp body allows a variation of the pivoting plane, which is why it is possible to perform the movement of the lamp body from the rear retracted position to the front extended position in different spatial directions.
  • images arranged on different room walls can be illuminated.
  • a recessed luminaire is provided for the first time that leaves only a minimal visible gap between its lamp body and the edge of the opening of the wall after installation in an opening of a wall and at the same time when moving the lamp body from the rear retracted position in the Front extended position has no visible change in shape.
  • FIGS. 1 to 3 show schematic views of a recessed light 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the recessed luminaire 1 comprises a mounting frame 2, which in an opening 3 of a wall 4, for example, a suspended ceiling, is used from the front side 5 ago, so that a stop surface 6 of the mounting frame 2, the front side 5 of the wall 4 contacted, and defines a longitudinal axis L of the recessed luminaire 1.
  • the recessed luminaire 1 comprises a lamp body 8, which is connected to the mounting frame 2 and with respect to this is pivotable and displaceable. The arrangement is such that during the adjustment of the lamp body 8 from a rear retracted position, see FIG. 1 , in a front extended position, see FIG. 3 , the lamp body 8 performs a superimposed with an arcuate translational movement rotational movement relative to the mounting frame 2.
  • a joint 10 is provided on the rear end portion 9 of the lamp body 8, which comprises a hinge pin 11. More specifically, at a central location of the rear end surface 12 of the rear end portion 9 of the lamp body 8, two parallel projections 13 are provided on which the hinge pin 11 is supported. In the front views of the FIGS. 1 to 3 only one of the two projections 13 can be seen. Here, the transverse to the longitudinal axis L of the recessed luminaire 1 extending hinge axis and the longitudinal axis X of the lamp body cross 8. In the mounting frame 2, two parallel arcuate scenes 7 are provided, in which the hinge pin 11 of the lamp body 8 is guided. In the front views of the FIGS. 1 to 3 is only one of the two scenes 7 recognizable.
  • the lamp body 8 is thus held about the hinge axis in a plane parallel to the plane of the figures pivot plane pivotally mounted on the mounting frame 2 and against this so between the rear retracted position and the front extended position that during an adjustment of the lamp body 8 of the hinge pin 11 on the moved two scenes 7 along a defined arcuate track and the lamp body 8 to a defined Angle ⁇ is pivoted about the hinge axis.
  • the angle ⁇ is in this case measured between the longitudinal axis L of the recessed luminaire 1 and the longitudinal axis X of the lamp body 8 and is in the in FIGS. 1 to 3 illustrated embodiment about 35 °.
  • the hinge pin 11 may in this case be held self-locking in the scenes 7 or is about locking means, in particular clamping means fixable.
  • the luminaire body 8 is subdivided into two side sections 14, 15 by a dividing plane which extends over the central longitudinal axis X and extends perpendicular to the pivot plane.
  • the cross section of the lamp body 8 perpendicular to its longitudinal axis X is substantially constant in the one side section 14 over the entire length of the lamp body 8.
  • the cross section is only substantially constant, since the light exit opening of the lamp body 8 protrudes slightly from its front side.
  • the cross section decreases continuously in a length portion between the front side and the rear end surface 12 of the lamp body 8.
  • the cross-section is initially constant over a front-side length portion that extends from about the front of the lamp body 8 over about 26% of the length of the lamp body 8.
  • the cross-section decreases steadily.
  • the middle longitudinal section rear side portion which extends over the remaining about 42% of the length of the lamp body 8
  • the cross section is again constant.
  • a pointing to the dividing plane indentation 16 is formed, which is defined by two perpendicular to the pivot plane and at an angle ⁇ intersecting flat surfaces 17, 18, wherein ⁇ - 90 ° the maximum tilt angle ⁇ equivalent.
  • the geometric corresponds Design of the indentation 16 directly with the maximum swivel angle. More precisely, the indentation 16, starting from the rear end face 12 of the lamp body 8, is formed by a surface 17 running essentially parallel to the parting plane and an adjoining surface 18 inclined at an angle ⁇ to the parting plane. In this case, the indentation, starting from the rear end face 12, extends over approximately 75% of the length of the lamp body 8. The width of the lamp body 8 measured perpendicular to the parting line is reduced by approximately 47% in the region of the indentation 16. The indentation 16 does not extend completely to the longitudinal axis X of the lamp body.
  • the recessed light 1 further comprises a guide device 20 with two guide arms 21, 22.
  • a guide device 20 with two guide arms 21, 22.
  • one end of a guide arm 22 in the region of the recess 16 halfway along the lamp body 8 is fixedly connected to this 8
  • one end of the other guide arm 21 with the Mounting frame 2 rotatably connected and the free ends of the two guide arms 21, 22 are also rotatably connected to each other.
  • the axes of rotation of the guide arms 21, 22 extend parallel to the hinge axis of the hinge pin 11.
  • the guide device 20 of the indentation 16 having side portion 15 of the lamp body 8 is guided during adjustment of the lamp body 8 such that the inclined surface 17 of the recess 16 in the Front extended position partially opposite the front of a to the opening 3 of the wall 4 adjacent wall portion 23 at a distance and is aligned parallel thereto.
  • the distance can be specified by the selected length of the guide arms 21, 22.
  • FIG. 4 shows a schematic view of an alternative designed lamp body 8 for a recessed light 1 according to the present invention.
  • both the mounting frame 2 and the guide device 20 are not in the FIG. 4 shown.
  • the hinge 10 of the lamp body 8 is not shown for the reasons mentioned above.
  • elements of the recessed luminaire 1 is particularly to the above statements to the FIGS. 1 to 3 directed.
  • the lamp body 8 off FIG. 4 is different from the one from the FIGS. 1 to 3 in that the indentation 16 of the lamp body 8 is formed by a single arcuate surface 24 extending perpendicular to the pivoting plane.
  • the indentation here extends over approximately 75% of the length of the luminaire body 8, starting from the rear end face 12.
  • FIG. 4 various positions of the lamp body 8 are shown during its displacement within an opening 3 of a wall 4, namely a rear retracted position, a front extended position and two positions in which the lamp body 8 is between the rear retracted position and the front extended position.
  • This superimposed positional representations of the lamp body 8 illustrate once again that it comes with the recessed luminaire 1 according to the invention with an adjustment of the lamp body 8 relative to the mounting frame 2 to a superposition of a rotational and an arcuate translational motion. Due to the special design of the lamp body 8, in the front extended position, a tangent of the arcuate surface 23 is aligned parallel to the front side of the wall portion 22 adjacent to the opening 3 of the wall 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbauleuchte zum Einbau in eine Wandung, insbesondere in die Wandung einer Decke, einer Raumwand oder eines Bodens, mit einem Einbaurahmen, der in eine Öffnung der Wandung von deren Vorderseite her einsetzbar ist und eine Längsachse der Einbauleuchte definiert, und einem Leuchtenkörper, der an dem Einbaurahmen über ein Gelenk um eine quer zu der Längsachse verlaufende Gelenkachse in einer Schwenkebene schwenkbar gehalten ist und an seiner Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung definiert.
  • Einbauleuchten, die insbesondere für den Einbau in eine abgehängte Decke geeignet sind, kommen in unterschiedlichen Ausgestaltungen im Stand der Technik vor. Sie umfassen im Allgemeinen einen Einbaurahmen, welcher derart ausgestaltet ist, dass er insbesondere passgenau in eine für die Einbauleuchte vorgesehene Öffnung in einer Wandung, insbesondere einer abgehängten Decke, eingesetzt werden kann. Der Einbaurahmen weist zur Positionierung in der Öffnung meist eine Anschlagfläche auf, welche an der zum Raum weisenden Vorderseite der Decke zum Anliegen kommt. Ferner sind Befestigungsmittel, beispielsweise Klemmen, an dem Einbaurahmen vorgesehen, durch welche dieser in der Öffnung fixiert wird. Derartige Einbauleuchten umfassen zudem einen Leuchtenkörper mit einem darin befindlichen Leuchtmittel, der an dem Einbaurahmen gehalten ist. Ist die Einbauleuchte in der Öffnung der abgehängten Decke vorgesehen, so wird unterhalb der Einbauleuchte in der Regel ein kegelförmiger Bereich ausgeleuchtet. Die Längsachse dieses Lichtkegels ist dabei senkrecht zu der Decke ausgerichtet.
  • Um eine höhere Flexibilität hinsichtlich des mittels der Einbauleuchte ausgeleuchteten Raumbereichs zu erzielen, ist bekannt, den Leuchtenkörper über ein Gelenk um eine Gelenkachse schwenkbar mit dem Einbaurahmen zu verbinden. Somit kann der Leuchtenkörper um die Gelenkachse gedreht werden, um beispielsweise ein an einer Raumwand hängendes Bild mittels der Einbauleuchte zu beleuchten. Insbesondere bei Leuchtenkörpern, die eine zylindrische oder im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen, muss die Öffnung der Wandung, in welche die Einbauleuchte eingesetzt wird, entsprechend groß ausgebildet sein. Denn nur so kann vermieden werden, dass ein rückseitiger Abschnitt des Leuchtenkörpers bei dessen Schwenkbewegung in eine voll ausgeschwenkte Position gegen den Rand der Öffnung stößt.
  • Um dieser Problematik zu begegnen, werden im Stand der Technik Einbauleuchten vorgeschlagen, bei denen der Leuchtenkörper eine kreisrunde Vorderseite mit einer Lichtaustrittsöffnung aufweist und der Leuchtenkörper rückseitig halbkugelartig abgeschlossen ist, so dass er sich entlang der Längsachse der Einbauleuchte in Richtung seiner Rückseite verjüngt. Hierbei befindet sich der Mittelpunkt der Halbkugel auf oder nahe der Gelenkachse des Gelenks. Durch diese halbkugelartige Ausgestaltung eines rückseitigen Bereichs des Leuchtenkörpers wird verhindert, dass der Leuchtenkörper bei seiner Drehbewegung um die Gelenkachse gegen den Rand der Öffnung der Wandung stößt. Es sind ebenfalls Einbauleuchten bekannt, deren Querschnitt bogenförmig ist. Der Schwenkwinkel der Leuchte entspricht dem Kreissegment, welches von der Leuchte gebildet wird. Dadurch ist die erforderliche Durchtrittsöffnung immer identisch. An derartigen Einbauleuchten wird jedoch als nachteilig erachtet, dass die Formänderung der Einbauleuchte, insbesondere wenn sich der Leuchtenkörper in einer signifikant gegenüber der Normanstellung geschwenkten Position befindet, deutlich sichtbar ist. Das optische Erscheinungsbild solcher Einbauleuchten wird häufig als weniger ansprechend empfunden. Einbauleuchten des Stands der Technik sind z.B. aus Offenlegungsschriften WO 2012/026420 , US 2009/0268474 , US 7,559,677 und US 8,403,533 bekannt. Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einbauleuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen alternativen Aufbau aufweist. Ein solche Einbauleuchte soll nach dem Einbau in eine Öffnung einer Wandung in jeder Position nur einen minimalen sichtbaren Spalt zwischen ihrem Leuchtenkörper und dem Rand der Öffnung der Wandung belassen und gleichzeitig beim Bewegen des Leuchtenkörpers von der hinteren eingefahrenen Position in die vordere ausgefahrene Position keine sichtbare Formänderung aufweisen.
    Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Einbauleuchte der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Leuchtenkörper an seinem rückseitigen Endabschnitt schwenkbar mit dem Einbaurahmen verbunden und gegenüber dem Einbaurahmen zwischen einer hinteren eingefahrenen Position und einer vorderen ausgefahrenen Position derart bewegbar gehalten ist, dass während des Verstellens die Gelenkachse des Gelenks über Führungsmittel entlang einer definierten bogenförmigen Führungsbahn bewegt und der Leuchtenkörper um einen definierten Winkel α um die Gelenkachse geschwenkt wird, und dass der Leuchtenkörper durch eine parallel zu seiner zentralen Längsachse und quer, insbesondere senkrecht, zur Schwenkebene verlaufende Trennebene in zwei Seitenabschnitte unterteilt wird, wobei der Querschnitt des Leuchtenkörpers senkrecht zu seiner Längsachse in dem einen Seitenabschnitt über die Gesamtlänge des Leuchtenkörpers konstant oder im Wesentlichen konstant ist und sich der Querschnitt in dem anderen Seitenabschnitt in zumindest einem Längenabschnitt zwischen der Vorderseite und der rückseitigen Stirnfläche des Leuchtenkörpers insbesondere stetig verringert, so dass der Leuchtenkörper in diesem Seitenabschnitt eine zur Trennebene weisende Einbuchtung bildet, die in der vorderen ausgefahrenen Position zumindest teilweise der Vorderseite eines zu der Öffnung der Wandung benachbarten Wandungsabschnitts, insbesondere mit Abstand, gegenüberliegt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich also insbesondere dadurch gegenüber den im Stand der Technik bekannten Einbauleuchten aus, dass der Leuchtenkörper nicht nur schwenkbar mit dem Einbaurahmen verbunden ist, sondern zusätzlich entlang einer bogenförmigen Bahn zwischen einer hinteren und einer vorderen Position verstellbar ist. Es findet also eine Überlagerung einer Rotations- mit einer bogenförmigen Translationsbewegung des Leuchtenkörpers gegenüber dem Einbaurahmen statt. Zusätzlich ist eine Einbuchtung in nur einem Seitenabschnitt des Leuchtenkörpers vorgesehen, um einen minimal sichtbaren Spalt zwischen dem Leuchtenkörper und dem Rand der Öffnung der Wandung ohne eine sichtbare Formänderung bei Verstellung des Leuchtenkörpers zu verwirklichen.
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete Leuchtenkörper ist an seinem rückseitigen Endabschnitt über das Gelenk mit dem Einbaurahmen verbunden. Ist die Einbauleuchte beispielsweise in einer abgehängten Decke eines Raumes eingebaut, so befinden sich die Führungsmittel und das Gelenk in einem Hohlraum auf der Rückseite der Wandung und sind somit für einen auf die Vorderseite der Wandung blickenden Betrachter weder in der hinteren eingefahrenen Position noch in der vorderen ausgefahrenen Position des Leuchtenkörpers sichtbar. In Verbindung mit der Überlagerung einer Translationsbewegung der Gelenkachse des Gelenks des Leuchtenkörpers entlang der bogenförmigen Führungsbahn mit einer Rotationsbewegung des Leuchtenkörpers um seine Gelenkachse, wird zudem während des Verstellens des Leuchtenkörpers ermöglicht, dass sich in der vorderen ausgefahrenen Position ein möglichst großer Teil des Leuchtenkörpers im vorderseitigen Raum der Wandung befindet. Andererseits lässt sich ein minimaler sichtbarer Spalt zwischen einer Seite des Leuchtenkörpers und dem Rand der Öffnung der Wandung erreichen.
  • Um den notwendigen Platz für die Schwenkbewegung des Leuchtenkörpers zu schaffen, ist in einem Seitenabschnitt von diesem eine Einbuchtung ausgebildet. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Leuchtenkörper mit seiner Einbuchtung in seiner vorderen, ausgefahrenen Position zumindest teilweise der Vorderseite des zu der Öffnung der Wandung benachbarten Wandungsabschnitts gegenüberliegt. Somit kann die Ausrichtung eines aus der Lichtaustrittsöffnung des Leuchtenkörpers austretenden Lichtkegels verändert werden, ohne dass ein Teil des Lichtkegels in die Öffnung der Wandung scheint und abgeschnitten wird. Im Stand der Technik hingegen wird beim Herausschwenken eines Seitenabschnitts eines Leuchtenkörpers aus einer Öffnung einer Wandung der andere Seitenabschnitt des Leuchtenkörpers entsprechend in die Öffnung der Wandung hineingeschwenkt. Für einen Betrachter wird der halbkugelartige rückseitige Bereich des Leuchtenkörpers sichtbar. Beim erfindungsgemäß ausgestalteten Leuchtenkörper ist dessen Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse in dem Seitenabschnitt, der dem die Einbuchtung aufweisenden Seitenabschnitt gegenüberliegt, über die Gesamtlänge des Leuchtenkörpers im Wesentlichen konstant. Beispielsweise ist im Falle eines zylindrischen Leuchtenkörpers dieser Querschnitt konstant halbkeisförmig. Somit gibt es beim Bewegen des Leuchtenkörpers von der hinteren eingefahrenen Position in die vordere ausgefahrene Position keine sichtbare Formänderung. So bleibt beispielsweise ein zylindrischer Leuchtenkörper bei dessen Bewegung aus der Öffnung der Wandung scheinbar zylindrisch, obwohl er sich in seinem die Einbuchtung aufweisenden Seitenabschnitt in Richtung seiner rückseitigen Stirnfläche verjüngt. Somit kann der sichtbare Bereich des Leuchtenkörpers die vom Designer gewünschte Form aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung liegt der zwischen der Längsachse der Einbauleuchte und der Längsachse des Leuchtenkörpers gemessene Schwenkwinkel α zwischen 30° und 60°, insbesondere zwischen 40° und 50°, und bevorzugt bei 45°. Hierdurch wird bei einer einmalig in eine Öffnung einer Wandung eingebauten Einbauleuchte eine größtmögliche Anzahl einstellbarer Beleuchtungsrichtungen gewährleistet. Gleichzeitig wird aus ästhetischen Gründen sichergestellt, dass die rückseitige Stirnfläche des Leuchtenkörpers nicht oder nur zu einem geringfügigen Teil aus der Öffnung der Wandung heraus in den vorderseitigen Raum der Wandung hineinragt.
  • Bevorzugt ist der Leuchtenkörper an seiner rückseitigen Stirnfläche über das Gelenk schwenkbar mit dem Einbaurahmen verbunden. Insbesondere ist das Gelenk zentral an der rückseitigen Stirnfläche vorgesehen, so dass die Gelenkachse und die Längsachse des Leuchtenkörpers einander kreuzen. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich in der vorderen ausgefahrenen Position ein möglichst großer Teil des Leuchtenkörpers im vorderseitigen Raum der Wandung befindet. Vorteilhaft umfasst das Gelenk einen Gelenkbolzen, der an zwei parallelen Vorsprüngen gelagert ist, die an der rückseitigen Stirnfläche des Leuchtenkörpers vorgesehen sind. Eine Lagerung an zwei parallelen Vorsprüngen ist vorteilhaft, da der Gelenkbolzen hierdurch besonders stabil gelagert ist und sich nicht seitlich verkippen kann. Der Gelenkbolzen kann jedoch auch nur an einem an der rückseitigen Stirnfläche des Leuchtenkörpers vorgesehenen Vorsprung gelagert sein. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Gelenkbolzen zweigeteilt, wobei die zwei Gelenkbolzenabschnitte an zwei gegenüberliegenden Seiten des rückseitigen Endabschnitts des Leuchtenkörpers unter Bildung einer gemeinsamen Gelenkachse am Leuchtenkörper gelagert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungsmittel in Form einer Kulissenführung ausgebildet. Bevorzugt sind zur Bildung der Kulissenführung im Einbaurahmen zwei parallele bogenförmige Kulissen vorgesehen, in welchen der Gelenkbolzen und geführt ist. Alternativ können die beiden Kulissen auch an zwei gegenüberliegenden Seiten des Leuchtenkörpers vorgesehen sein. In diesem Fall ist der Gelenkbolzen am Einbaurahmen gelagert. Durch den Eingriff des Gelenkbolzens in zwei parallele Kulissen wird eine stabile Führung des Gelenkbolzens und somit des Leuchtenkörpers gewährleistet. Durch die Kulissen ist die bogenförmige Führungsbahn und somit die Translationsbewegung eindeutig festgelegt. Beispielsweise kann die bogenförmige Kulisse die Form eines bogenförmig verlaufenden Langlochs mit halbkreisförmig abgeschlossenen Enden aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Gelenkbolzen in den Kulissen selbsthemmend gehalten oder über Arretiermittel, insbesondere Klemmmittel, fixierbar. Dies bietet den Vorteil, dass der zwischen der hinteren eingefahrenen Position und der vorderen ausgefahrenen Position verstellbare Leuchtenkörper problemlos in jeder Zwischenposition verharren kann.
  • Bevorzugt umfasst die Einbauleuchte eine Führungseinrichtung, um den die Einbuchtung aufweisenden Seitenabschnitt des Leuchtenkörpers beim Verstellen des Leuchtenkörpers zu führen. Vorteilhaft umfasst die Führungseinrichtung zwei Führungsarme, wobei ein Ende des einen Führungsarmes im Bereich der Einbuchtung fest mit dem Leuchtenkörper verbunden ist, ein Ende des anderen Führungsarmes mit dem Einbaurahmen drehbar verbunden ist und die freien Enden der beiden Führungsarme ebenfalls drehbar miteinander verbunden sind, wobei die Drehachsen der Führungsarme parallel zu der Gelenkachse des Gelenks verlaufen. Zweckmäßigerweise sind die Längen der Führungsarme so gewählt, dass hierdurch der Abstand vorgegeben ist, in dem die Einbuchtung des Leuchtenkörpers in der vorderen ausgefahrenen Position zumindest teilweise der Vorderseite des zu der Öffnung der Wandung benachbarten Wandungsabschnitts gegenüberliegt. Der mit dem Leuchtenkörper verbundene Führungsarm ist hierbei insbesondere auf halber Länge des Leuchtenkörpers mit diesem verbunden. Dies ermöglicht eine optimale Führung und Abstützung des Leuchtenkörpers. Alternativ kann die Führungseinrichtung in Form einer Kulissenführung ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist die Einbauleuchte, insbesondere durch die Führungsmittel und die Führungseinrichtung, so ausgestaltet, dass der Abstand zwischen der Seite des Leuchtenkörpers, die der Einbuchtung gegenüberliegt, und dem Rand der Öffnung während des Verstellens des Leuchtenkörpers im Wesentlichen konstant bleibt. Dies ist vorteilhaft, da für einen Betrachter sowohl bei der hinteren eingefahrenen Position als auch bei der vorderen ausgefahrenen Position des Leuchtenkörpers ein gleichbleibend schmaler Spalt zwischen der Seite des Leuchtenkörpers und dem Rand der Öffnung sichtbar ist. Dies trägt also dazu bei, dass sich für einen Betrachter das Gesamterscheinungsbild der Einbauleuchte nach einem Verstellen des Leuchtenkörpers im Sinne des Designers kaum ändert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Querschnitt des Leuchtenkörpers senkrecht zu seiner Längsachse in seinem die Einbuchtung aufweisenden Seitenabschnitt über einen vorderseitigen Längenabschnitt konstant, verringert sich in einem daran anschließenden mittleren Längenabschnitt stetig und ist in einem an den mittleren Längenabschnitt anschließenden rückseitigen Längenabschnitt wieder konstant. Der in dem vorderseitigen Längenabschnitt konstante Querschnitt bietet den Vorteil, dass der Leuchtenkörper, insbesondere bei Betrachtung in dessen hinteren eingefahrenen Position, für den Betrachter eine scheinbar einheitliche geometrische Grundform aufweist. So hat der Betrachter beispielsweise den Eindruck, es handelt sich um einen vollständig zylindrischen Leuchtenkörper, obwohl sich dieser zu seiner rückseitigen Stirnfläche hin verjüngt. Zudem wird hierdurch genügend Platz für die Anordnung von Leuchtmitteln, Reflektoren und anderen Elementen im Inneren des Leuchtenkörpers bereitgestellt. Der konstante Querschnitt im rückseitigen Längenabschnitt ist ebenso vorteilhaft, da dieser bei Fertigung des Leuchtenkörpers leicht zu realisieren ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Einbuchtung ausgehend von der rückseitigen Stirnfläche des Leuchtenkörpers über wenigstens 50 %, wenigstens 60 %, wenigstens 70 %, bevorzugt wenigstens 80 % oder noch bevorzugter wenigstens 85% der Länge des Leuchtenkörpers. Es ist vorteilhaft, wenn sich die Einbuchtung über einen Großteil der Länge des Leuchtenkörpers erstreckt. Hierdurch ist es möglich, dass in der hinteren eingefahrenen Position nur ein kleiner Längenabschnitt des Leuchtenkörpers aus der Öffnung der Wandung heraus in den vorderseitigen Raum der Wandung hineinragt, während sich in der vorderen ausgefahrenen Position ein Großteil des Leuchtenkörpers im vorderseitigen Raum der Wandung befindet. Denn oftmals wird - insbesondere aus ästhetischen Gründen - gewünscht, dass sich in der hinteren eingefahrenen Position ein Großteil des Leuchtenkörpers im hinterseitigen Raum der Wandung befindet.
  • Zweckmäßigerweise verringert sich die senkrecht zur Trennebene gemessenen Breite des Leuchtenkörpers im Bereich der Einbuchtung um wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 40 % und erstreckt sich die Einbuchtung maximal bis zur Längsachse des Leuchtenkörpers. Eine solche Tiefe der Einbuchtung ist vorteilhaft, da hierdurch einerseits der sichtbare Spalt zwischen einer Seite des Leuchtenkörpers und dem Rand der Öffnung der Wandung klein gehalten werden kann und anderseits noch genügend Platz für die Anordnung von Leuchtmitteln, Reflektoren und sonstigen Elementen innerhalb des Leuchtenkörpers vorgehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Einbuchtung mindestens eine senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene verlaufende Fläche auf. Mit im Wesentlichen senkrecht ist gemeint, dass ein Großteil, insbesondere mindestens 80 %, der Fläche senkrecht zur Schwenkebene verläuft. Denn beispielsweise können die Randbereiche der Fläche leicht abgeschrägt sein, so dass diese Randbereiche nicht mehr senkrecht zur Schwenkebene verlaufen, obwohl sie Bestandteil der Fläche sind. Bevorzugt wird die Einbuchtung durch zwei senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene verlaufende und sich in einem Winkel β schneidende ebene oder im Wesentlichen ebene Flächen gebildet, die insbesondere bogenförmig ineinander übergehen, wobei β - 90° bevorzugt dem maximalen Schwenkwinkel α entspricht. Unter einer im Wesentlichen ebenen Fläche ist eine Fläche zu verstehen, die zum Großteil aus einer Ebene besteht, jedoch Randbereiche aufweist, die in Bezug auf die Ebene leicht abgeschrägt sind. Eine solche im Wesentlichen ebene Fläche steht auch nur im Wesentlichen senkrecht auf der Schwenkebene. Solche ebenen Flächen sind fertigungstechnisch leicht zu realisieren. Insbesondere wird die Einbuchtung ausgehend von der rückseitigen Stirnfläche des Leuchtenkörpers durch eine im Wesentlichen parallel zu der Trennebene verlaufenden Fläche und eine daran anschließenden im Winkel β zu der Trennebene geneigten Fläche gebildet, wobei die geneigte Fläche in der vorderen ausgefahrenen Position des Leuchtenkörpers der Vorderseite des zu der Öffnung der Wandung benachbarten Wandungsabschnitts gegenüberliegt und parallel dazu ausgerichtet ist. Für eine optimale parallele Ausrichtung ist es daher vorteilhaft, wenn der Schnittwinkel der beiden ebenen Flächen mit dem maximalen Schwenkwinkel α korrespondiert. Vorteilhaft erstreckt sich die im Wesentlichen parallel zu der Trennebene verlaufende Fläche über 35 - 45 % und die im Winkel β zu der Trennebene geneigte Fläche über 25 - 35 % der Länge des Leuchtenkörpers. Damit wird sichergestellt, dass im Inneren des Leuchtenkörpers ausreichend Platz zur Anordnung von Leuchtmitteln, Reflektoren und sonstigen Elementen zur Verfügung steht. Zudem wird über die Längserstreckung der im Winkel β zu der Trennebene geneigte Fläche eine ausreichende Tiefe der Einbuchtung gewährleistet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird die Einbuchtung durch eine senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene verlaufende bogenförmige Fläche gebildet und ist derart ausgestaltet, dass in der vorderen ausgefahrenen Position des Leuchtenkörpers eine Tangente der bogenförmigen Fläche parallel zu der Vorderseite des zu der Öffnung der Wandung benachbarten Wandungsabschnitts ausgerichtet ist. Zur Bedeutung von im Wesentlichen senkrecht wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Eine solche Ausgestaltung der Einbuchtung ist vorteilhaft, weil sich der Querschnitt des Leuchtenkörpers in dem die Einbuchtung aufweisenden Seitenabschnitt bis zur rückseitigen Stirnfläche kontinuierlich verringert. Alternativ kann die Einbuchtung ausgehend von der rückseitigen Stirnfläche des Leuchtenkörpers auch zunächst parallel zur Trennebene und im Anschluss daran erst bogenförmig verlaufen.
  • Bevorzugt ist der Leuchtenkörper um die Längsachse der Einbauleuchte drehbar in dem Einbaurahmen gelagert. Eine derartige Drehung des Leuchtenkörpers ermöglicht eine Veränderung der Schwenkebene, weshalb es möglich ist, die Bewegung des Leuchtenkörpers von der hinteren eingefahrenen Position in die vordere ausgefahrene Position in verschiedenen Raumrichtungen durchzuführen. Somit lassen sich mit einer einmalig in einer Wandung einer Decke montierten Einbauleuchte nach einer entsprechenden Drehung des Leuchtenkörpers um die Längsachse der Einbauleuchte beispielsweise an verschiedenen Raumwänden angeordnete Bilder beleuchten.
  • Mit der oben beschriebenen Einbauleuchte wird also erstmalig eine Einbauleuchte bereitgestellt, die nach dem Einbau in eine Öffnung einer Wandung nur einen minimalen sichtbaren Spalt zwischen ihrem Leuchtenkörper und dem Rand der Öffnung der Wandung belässt und gleichzeitig beim Bewegen des Leuchtenkörpers von der hinteren eingefahrenen Position in die vordere ausgefahrene Position keine sichtbare Formänderung aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauleuchte unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Einbauleuchte mit einem Einbaurahmen und einem Leuchtenkörper gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer hinteren eingefahrenen Position;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht der Einbauleuchte gemäß Figur 1 in einer nicht vollständig ausgefahrenen Position;
    Figur 3
    eine schematische Ansicht der Einbauleuchte gemäß Figur 1 in einer vorderen ausgefahrenen Position; und
    Figur 4
    eine schematische Ansicht eines alternativ ausgestalteten Leuchtenkörpers für eine Einbauleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen schematische Ansichten einer Einbauleuchte 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Einbauleuchte 1 umfasst einen Einbaurahmen 2, der in eine Öffnung 3 einer Wandung 4, beispielsweise einer abgehängten Decke, von deren Vorderseite 5 her eingesetzt ist, so dass eine Anschlagsfläche 6 des Einbaurahmens 2 die Vorderseite 5 der Wandung 4 kontaktiert, und der eine Längsachse L der Einbauleuchte 1 definiert. Des Weiteren umfasst die Einbauleuchte 1 einen Leuchtenkörper 8, der mit dem Einbaurahmen 2 verbunden und gegenüber diesem verschwenkbar und verschiebbar ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass bei der Verstellung des Leuchtenkörpers 8 aus einer hinteren eingefahrenen Position, siehe Figur 1, in eine vordere ausgefahrene Position, siehe Figur 3, der Leuchtenkörper 8 eine mit einer bogenförmigen Translationsbewegung überlagerte Rotationsbewegung gegenüber dem Einbaurahmen 2 durchführt.
  • Um dies zu erreichen ist an dem rückseitigen Endabschnitt 9 des Leuchtenkörpers 8 ein Gelenk 10 vorgesehen, das einen Gelenkbolzen 11 umfasst. Genauer gesagt sind an einer zentralen Stelle der rückseitigen Stirnfläche 12 des rückseitigen Endabschnitts 9 des Leuchtenkörpers 8 zwei parallele Vorsprünge 13 vorgesehen, an denen der Gelenkbolzen 11 gelagert ist. In den Frontansichten der Figuren 1 bis 3 ist lediglich einer der beiden Vorsprünge 13 zu erkennen. Hierbei kreuzen sich die quer zu der Längsachse L der Einbauleuchte 1 verlaufende Gelenkachse und die Längsachse X des Leuchtenkörpers 8. Im Einbaurahmen 2 sind zwei parallele bogenförmige Kulissen 7 vorgesehen, in denen der Gelenkbolzen 11 des Leuchtenkörpers 8 geführt ist. In den Frontansichten der Figuren 1 bis 3 ist lediglich eine der beiden Kulissen 7 erkennbar. Der Leuchtenkörper 8 ist somit um die Gelenkachse in einer zur Blattebene der Figuren parallelen Schwenkebene schwenkbar an dem Einbaurahmen 2 und gegenüber diesem derart zwischen der hinteren eingefahrenen Position und der vorderen ausgefahrenen Position bewegbar gehalten, dass während eines Verstellens des Leuchtenkörpers 8 der Gelenkbolzen 11 über die beiden Kulissen 7 entlang einer definierten bogenförmigen Führungsbahn bewegt und der Leuchtenkörper 8 um einen definierten Winkel α um die Gelenkachse geschwenkt wird. Der Winkel α wird hierbei zwischen der Längsachse L der Einbauleuchte 1 und der Längsachse X des Leuchtenkörpers 8 gemessen und beträgt in der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform etwa 35 °. Der Gelenkbolzen 11 kann hierbei in den Kulissen 7 selbsthemmend gehalten sein oder ist über Arretiermittel, insbesondere Klemmittel, fixierbar.
  • Zudem ist der Leuchtenkörper 8 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine die zentrale Längsachse X umfassende und senkrecht zur Schwenkebene verlaufende Trennebene in zwei Seitenabschnitte 14, 15 unterteilt. Der Querschnitt des Leuchtenkörpers 8 senkrecht zu seiner Längsachse X ist in dem einen Seitenabschnitt 14 über die Gesamtlänge des Leuchtenkörpers 8 im Wesentlichen konstant. Der Querschnitt ist nur im Wesentlichen konstant, da die Lichtaustrittsöffnung des Leuchtenkörpers 8 von dessen Vorderseite leicht vorsteht. In dem anderen Seitenabschnitt 15 verringert sich der Querschnitt in einem Längenabschnitt zwischen der Vorderseite und der rückseitigen Stirnfläche 12 des Leuchtenkörpers 8 stetig. Genauer gesagt ist der Querschnitt zunächst über einen vorderseitigen Längenabschnitt konstant, der sich ausgehend von der Vorderseite des Leuchtenkörpers 8 über etwa 26 % der Länge des Leuchtenkörpers 8 erstreckt. In einem an den vorderseitigen Längenabschnitt anschließenden mittleren Längenabschnitt, der sich über etwa 32 % der Länge des Leuchtenkörpers 8 erstreckt, verringert sich der Querschnitt stetig. In einem an den mittleren Längenabschnitt anschließenden rückseitigen Längenabschnitt, der sich über die verbleibenden etwa 42 % der Länge des Leuchtenkörpers 8 erstreckt, ist der Querschnitt wieder konstant. Auf diese Weise wird in diesem Seitenabschnitt 15 des Leuchtenkörpers 8 eine zur Trennebene weisende Einbuchtung 16 gebildet, die durch zwei senkrecht zur Schwenkebene verlaufende und sich in einem Winkel β schneidende ebene Flächen 17, 18 definiert wird, wobei β - 90° dem maximalem Schwenkwinkel α entspricht. Somit korrespondiert die geometrische Ausgestaltung der Einbuchtung 16 direkt mit dem maximalen Schwenkwinkel. Genauer gesagt wird die Einbuchtung 16 ausgehend von der rückseitigen Stirnfläche 12 des Leuchtenkörpers 8 durch eine im Wesentlichen parallel zu der Trennebene verlaufende Fläche 17 und eine daran anschließende im Winkel β zu der Trennebene geneigten Fläche 18 gebildet. Hierbei erstreckt sich die Einbuchtung ausgehend von der rückseitigen Stirnfläche 12 über etwa 75 % der Länge des Leuchtenkörpers 8. Die senkrecht zur Trennebene gemessene Breite des Leuchtenkörpers 8 ist im Bereich der Einbuchtung 16 um etwa 47 % verringert. Die Einbuchtung 16 erstreckt sich nicht ganz bis zur Längsachse X des Leuchtenkörpers.
  • Die Einbauleuchte 1 umfasst des Weiteren eine Führungseinrichtung 20 mit zwei Führungsarmen 21, 22. Hierbei ist ein Ende des einen Führungsarmes 22 im Bereich der Einbuchtung 16 auf halber Länge des Leuchtenkörpers 8 fest mit diesem 8 verbunden, ist ein Ende des anderen Führungsarmes 21 mit dem Einbaurahmen 2 drehbar verbunden und sind die freien Enden der beiden Führungsarme 21, 22 ebenfalls drehbar miteinander verbunden. Die Drehachsen der Führungsarme 21, 22 verlaufen hierbei parallel zu der Gelenkachse des Gelenkbolzens 11. Durch die Führungseinrichtung 20 wird der die Einbuchtung 16 aufweisende Seitenabschnitt 15 des Leuchtenkörpers 8 beim Verstellen des Leuchtenkörpers 8 derart geführt, dass die geneigte Fläche 17 der Einbuchtung 16 in der vorderen ausgefahrenen Position teilweise der Vorderseite eines zu der Öffnung 3 der Wandung 4 benachbarten Wandungsabschnitts 23 mit Abstand gegenüberliegt und parallel dazu ausgerichtet ist. Hierbei kann der Abstand durch die gewählte Länge der Führungsarme 21, 22 vorgegeben werden.
  • Durch die zuvor beschriebene Kulissenführung, bei der der Gelenkbolzen 11 in den zwei parallelen bogenförmigen Kulissen 7 geführt ist, und die zuvor beschriebene Führungseinrichtung 20 wird erreicht, dass der Abstand d zwischen der Seite des Leuchtenkörpers 8, die der Einbuchtung 16 gegenüberliegt, und dem Rand der Öffnung 3 während des Verstellens des Leuchtenkörpers 8 im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht eines alternativ ausgestalteten Leuchtenkörpers 8 für eine Einbauleuchte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Übersichtlichkeit halber sind sowohl der Einbaurahmen 2 als auch die Führungseinrichtung 20 nicht in der Figur 4 dargestellt. Auch das Gelenk 10 des Leuchtenkörpers 8 ist aus den vorgenannten Gründen nicht dargestellt. Bezüglich möglicher Ausgestaltungen für die in der Figur 4 nicht dargestellten Elemente der Einbauleuchte 1 wird insbesondere auf die vorstehenden Ausführungen zu den Figuren 1 bis 3 verwiesen. Der Leuchtenkörper 8 aus Figur 4 unterscheidet sich von dem aus den Figuren 1 bis 3 dadurch, dass die Einbuchtung 16 des Leuchtenkörpers 8 durch eine einzige senkrecht zur Schwenkebene verlaufende bogenförmige Fläche 24 gebildet wird. Die Einbuchtung erstreckt sich hierbei ausgehend von der rückseitigen Stirnfläche 12 über etwa 75 % der Länge des Leuchtenkörpers 8. Eine solche Ausgestaltung ist vorteilhaft, da sich hierdurch der Querschnitt des Leuchtenkörpers 8 in dem die Einbuchtung 16 aufweisenden Seitenabschnitt 15 kontinuierlich bis hin zur rückseitigen Stirnfläche 12 des Leuchtenkörpers 8 verringert. In der Figur 4 sind verschiedene Positionen des Leuchtenkörpers 8 während seines Verstellens innerhalb einer Öffnung 3 einer Wandung 4 gezeigt, nämlich eine hintere eingefahrene Position, eine vordere ausgefahrene Position sowie zwei Positionen, in denen sich der Leuchtenkörper 8 zwischen der hinteren eingefahrenen Position und der vorderen ausgefahrenen Position befindet. Diese übereinandergelegten Positionsdarstellungen des Leuchtenkörpers 8 verdeutlichen nochmals, dass es bei der erfindungsgemäßen Einbauleuchte 1 bei einem Verstellen des Leuchtenkörpers 8 relativ zu dem Einbaurahmen 2 zu einer Überlagerung einer Rotations- mit einer bogenförmigen Translationsbewegung kommt. Durch die spezielle Ausgestaltung des Leuchtenkörpers 8 ist in der vorderen ausgefahrenen Position eine Tangente der bogenförmigen Fläche 23 parallel zu der Vorderseite des zu der Öffnung 3 der Wandung 4 benachbarten Wandungsabschnitts 22 ausgerichtet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Einbauleuchte
    2
    Einbaurahmen
    3
    Öffnung
    4
    Wandung
    5
    Vorderseite der Wandung
    6
    Anschlagsfläche
    7
    Kulisse
    8
    Leuchtenkörper
    9
    rückseitiger Endabschnitt
    11
    Gelenkbolzen
    12
    rückseitige Stirnfläche
    13
    Vorsprung
    14
    Seitenabschnitt
    15
    Seitenabschnitt
    16
    Einbuchtung
    17
    ebene Fläche
    18
    ebene Fläche
    19
    Lichtaustrittsöffnung
    20
    Führungseinrichtung
    21
    Führungsarm
    22
    Führungsarm
    23
    Wandungsabschnitt
    24
    bogenförmige Fläche

Claims (15)

  1. Einbauleuchte (1) zum Einbau in eine Wandung (4), insbesondere in die Wandung (4) einer Decke, einer Raumwand oder eines Bodens, mit einem Einbaurahmen (2), der in eine Öffnung (3) der Wandung (4) von deren Vorderseite (5) her einsetzbar ist und eine Längsachse L der Einbauleuchte (1) definiert, und einem Leuchtenkörper (8), der an dem Einbaurahmen (2) über ein Gelenk (10) um eine quer zu der Längsachse L verlaufende Gelenkachse in einer Schwenkebene schwenkbar gehalten ist und an seiner Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung (19) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (8) an seinem rückseitigen Endabschnitt (9) schwenkbar mit dem Einbaurahmen (2) verbunden und gegenüber dem Einbaurahmen (2) zwischen einer hinteren eingefahrenen Position und einer vorderen ausgefahrenen Position derart bewegbar gehalten ist, dass während des Verstellens die Gelenkachse des Gelenks (10) über Führungsmittel (7) entlang einer definierten bogenförmigen Führungsbahn bewegt und der Leuchtenkörper (8) um einen definierten Winkel α um die Gelenkachse geschwenkt wird, und dass der Leuchtenkörper (8) durch eine parallel zu seiner zentralen Längsachse X und quer, insbesondere senkrecht, zur Schwenkebene verlaufende Trennebene in zwei Seitenabschnitte (14, 15) unterteilt wird, wobei der Querschnitt des Leuchtenkörpers (8) senkrecht zu seiner Längsachse X in dem einen Seitenabschnitt (14) über die Gesamtlänge des Leuchtenkörpers (8) konstant oder im Wesentlichen konstant ist und sich der Querschnitt in dem anderen Seitenabschnitt (15) in zumindest einem Längenabschnitt zwischen der Vorderseite und der rückseitigen Stirnfläche (12) des Leuchtenkörpers (8) insbesondere stetig verringert, so dass der Leuchtenkörper (8) in diesem Seitenabschnitt (15) eine zur Trennebene weisende Einbuchtung (16) bildet, die in der vorderen ausgefahrenen Position zumindest teilweise der Vorderseite eines zu der Öffnung (3) der Wandung (4) benachbarten Wandungsabschnitts (23), insbesondere mit Abstand, gegenüberliegt.
  2. Einbauleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Längsachse L der Einbauleuchte (1) und der Längsachse X des Leuchtenkörpers (8) gemessene Schwenkwinkel α zwischen 30° und 60°, insbesondere zwischen 40° und 50°, und bevorzugt bei 45° liegt.
  3. Einbauleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (8) an seiner rückseitigen Stirnfläche (12) über das Gelenk (10) schwenkbar mit dem Einbaurahmen (2) verbunden ist, wobei insbesondere das Gelenk (10) zentral an der rückseitigen Stirnfläche (12) vorgesehen ist, so dass die Gelenkachse und die Längsachse X des Leuchtenkörpers (8) einander kreuzen.
  4. Einbauleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (10) einen Gelenkbolzen (11) umfasst, der an zwei parallelen Vorsprüngen (13) gelagert ist, die an der rückseitigen Stirnfläche (12) des Leuchtenkörpers (8) vorgesehen sind, wobei insbesondere die Führungsmittel (7) in Form einer Kulissenführung ausgebildet sind.
  5. Einbauleuchte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Kulissenführung im Einbaurahmen (2) zwei parallele bogenförmige Kulissen (7) vorgesehen sind, in welchen der Gelenkbolzen (11) geführt ist, wobei insbesondere der Gelenkbolzen in den Kulissen (7) selbsthemmend gehalten oder über Arretiermittel, insbesondere Klemmmittel, fixierbar ist.
  6. Einbauleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauleuchte (1) eine Führungseinrichtung (20) umfasst, um den die Einbuchtung (16) aufweisenden Seitenabschnitt (15) des Leuchtenkörpers (8) beim Verstellen des Leuchtenkörpers (8) zu führen.
  7. Einbauleuchte (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) zwei Führungsarme (21, 22) umfasst, wobei ein Ende des einen Führungsarmes (22) im Bereich der Einbuchtung (16) fest mit dem Leuchtenkörper (8) verbunden ist, ein Ende des anderen Führungsarmes (21) mit dem Einbaurahmen (2) drehbar verbunden ist und die freien Enden der beiden Führungsarme (21, 22) ebenfalls drehbar miteinander verbunden sind, wobei die Drehachsen der Führungsarme (21, 22) parallel zu der Gelenkachse des Gelenks (10) verlaufen, wobei insbesondere der mit dem Leuchtenkörper (8) verbundene Führungsarm (22) auf halber Länge des Leuchtenkörpers (8) mit diesem verbunden ist.
  8. Einbauleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauleuchte (1) so ausgestaltet ist, dass der Abstand zwischen der Seite des Leuchtenkörpers (8), die der Einbuchtung (16) gegenüberliegt, und dem Rand der Öffnung (3) während des Verstellens des Leuchtenkörpers (8) im Wesentlichen konstant bleibt.
  9. Einbauleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Leuchtenkörpers (8) senkrecht zu seiner Längsachse X in seinem die Einbuchtung (16) aufweisenden Seitenabschnitt (15) über einen vorderseitigen Längenabschnitt konstant ist, sich in einem daran anschließenden mittleren Längenabschnitt stetig verringert und in einem an den mittleren Längenabschnitt anschließenden rückseitigen Längenabschnitt wieder konstant ist, und/oder sich die Einbuchtung (16) ausgehend von der rückseitigen Stirnfläche (12) des Leuchtenkörpers (8) über wenigstens 50 %, wenigstens 60 %, wenigstens 70 %, bevorzugt wenigstens 80 % oder noch bevorzugter wenigstens 85% der Länge des Leuchtenkörpers (8) erstreckt und/oder die senkrecht zur Trennebene gemessene Breite des Leuchtenkörpers (8) sich im Bereich der Einbuchtung (16) um wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 40 % verringert und dass sich die Einbuchtung maximal bis zur Längsachse X des Leuchtenkörpers (8) erstreckt.
  10. Einbauleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (16) mindestens eine senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene verlaufende Fläche aufweist.
  11. Einbauleuchte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (16) durch zwei senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene verlaufende und sich in einem Winkel β schneidende ebene oder im Wesentlichen ebene Flächen (17, 18) gebildet wird, die insbesondere bogenförmig ineinander übergehen, wobei β - 90° bevorzugt dem maximalen Schwenkwinkel α entspricht.
  12. Einbauleuchte (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (16) ausgehend von der rückseitigen Stirnfläche (12) des Leuchtenkörpers (8) durch eine im Wesentlichen parallel zu der Trennebene verlaufenden Fläche (17) und eine daran anschließenden im Winkel β zu der Trennebene geneigten Fläche (18) gebildet wird, wobei die geneigte Fläche (18) in der vorderen ausgefahrenen Position des Leuchtenkörpers (8) der Vorderseite des zu der Öffnung (3) der Wandung (4) benachbarten Wandungsabschnitts (23) gegenüberliegt und parallel dazu ausgerichtet ist.
  13. Einbauleuchte (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die im Wesentlichen parallel zu der Trennebene verlaufende Fläche (17) über 35 - 45 % und die im Winkel β zu der Trennebene geneigte Fläche (18) über 25 - 35 % der Länge des Leuchtenkörpers (8) erstreckt.
  14. Einbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch genkennzeichnet, dass die Einbuchtung (16) durch eine senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene verlaufende bogenförmige Fläche gebildet wird und derart ausgestaltet ist, dass in der vorderen ausgefahrenen Position des Leuchtenkörpers (8) eine Tangente der bogenförmigen Fläche parallel zu der Vorderseite des zu der Öffnung (3) der Wandung (4) benachbarten Wandungsabschnitts (23) ausgerichtet ist.
  15. Einbauleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (8) um die Längsachse L der Einbauleuchte (1) drehbar in dem Einbaurahmen (2) gelagert ist.
EP16186674.4A 2015-11-18 2016-08-31 Einbauleuchte Not-in-force EP3171073B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106281.8U DE202015106281U1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Einbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3171073A1 EP3171073A1 (de) 2017-05-24
EP3171073B1 true EP3171073B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=56920497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186674.4A Not-in-force EP3171073B1 (de) 2015-11-18 2016-08-31 Einbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3171073B1 (de)
DE (1) DE202015106281U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111271654B (zh) * 2020-02-17 2022-03-22 深圳市强流明光电有限公司 Led照明灯

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950361C (de) 1953-03-03 1956-10-11 Heinrich Arndt Punktstrahler
DE3145723C2 (de) 1981-11-19 1984-01-05 Theodore 19067 Yardley Pa. Ziaylek jun. Schiffsscheinwerfer
DE29615786U1 (de) 1996-09-10 1996-10-17 Wang, Kuang-Ting, Panchiao, Taipeh Versenkte Deckenleuchtenbefestigung
US7559677B1 (en) * 2007-09-30 2009-07-14 Genlyte Thomas Group Llc Recessed luminaire adjustment mechanism
US8226278B2 (en) * 2008-04-23 2012-07-24 Lucifer Lighting Company Adjustable light fixture
JP5673313B2 (ja) * 2010-08-25 2015-02-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
US8403533B1 (en) * 2011-01-28 2013-03-26 Cooper Technologies Company Adjustable LED module with stationary heat sink

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3171073A1 (de) 2017-05-24
DE202015106281U1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709446T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Neigung eines Scheinwerfers
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE102004038599A1 (de) Leuchte mit einem Gehäuse und einem verstellbaren Strahler
DE3635473A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
DE202013104140U1 (de) Einbauleuchte
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
EP3171073B1 (de) Einbauleuchte
DE202011002216U1 (de) Leuchtengehäuse
DE102016112612B3 (de) Rollenbandanordnung sowie Tür mit zumindest einer Rollenbandanordnung
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
DE19744638C2 (de) Leuchte
DE102005056973B4 (de) Etage mit Einhängeösen
EP2578786B1 (de) System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
EP2107298B1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
EP1659333A2 (de) Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
DE60102451T2 (de) System zum Befestigen von Badezimmerzubehör
DE102010011794B3 (de) Scharnier
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE102004024842C5 (de) Scharnierbeschlag für eine KFZ-Tür
DE19814020C1 (de) Leuchte
DE19605541A1 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
DE2615107B2 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
DE102012017037B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170814

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000745

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210804

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210804

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20220607

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 981487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016000745

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301