DE202011002216U1 - Leuchtengehäuse - Google Patents

Leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202011002216U1
DE202011002216U1 DE202011002216U DE202011002216U DE202011002216U1 DE 202011002216 U1 DE202011002216 U1 DE 202011002216U1 DE 202011002216 U DE202011002216 U DE 202011002216U DE 202011002216 U DE202011002216 U DE 202011002216U DE 202011002216 U1 DE202011002216 U1 DE 202011002216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
glass cover
luminaire housing
bearing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordeon Bv Nl
Original Assignee
Hess AG Form and Licht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess AG Form and Licht filed Critical Hess AG Form and Licht
Priority to DE202011002216U priority Critical patent/DE202011002216U1/de
Publication of DE202011002216U1 publication Critical patent/DE202011002216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/20Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by toggle-action levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Leuchtengehäuse (1) mit einer das Leuchtengehäuse (1) lichtaustrittsseitig nach außen abdeckenden Glasabdeckung (35), welche am Leuchtengehäuse (1) um eine erste Schwenkachse aus einer geschlossenen Schließstellung in eine geöffnete Wartungsstellung schwenkbar gelagert ist und durch eine Verriegelungseinrichtung (11, 38, 40) in ihrer Schließstellung am Leuchtengehäuse (1) lösbar fixiert ist, wobei zwischen der Glasabdeckung (35) und dem Leuchtengehäuse (1) eine elastisch nachgiebige Dichtleiste (30) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungseinrichtung nach dem Übertotpunktprinzip arbeitet und besteht aus
– einem um eine zweite Schwenkachse (13) schwenkbeweglichen Deckelteil (11) des Leuchtengehäuses (1), welches an seiner beweglichen, freien Längskante (14) eine zur Glasabdeckung (35) hin gerichtete Eingriffsleiste (15) aufweist, wobei diese Längskante (14) in der Schließstellung des Deckelteils (11) eine Unterkante des Leuchtengehäuses bildet,
– einem an der freien Längskante (37) der Glasabdeckung (35) angeordneten Schließprofil (38), welches eine parallel zur Eingriffleiste (15) des Deckelteils (11) verlaufende Lageraufnahme (42) aufweist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse mit einer das Leuchtengehäuse lichtaustrittsseitig nach außen abdeckenden Glasabdeckung, welche am Leuchtengehäuse um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und durch eine Verriegelungseinrichtung in ihrer geschlossenen Stellung am Leuchtengehäuse lösbar fixiert ist, wobei zwischen der Glasabdeckung und dem Leuchtengehäuse eine elastisch nachgiebige Dichtleiste vorgesehen ist.
  • Für die Außenbeleuchtung von Straßen, Plätzen und Parkanlagen werden Leuchten in vielfältiger Ausgestaltung eingesetzt. Zu diesem Zweck weisen solche Leuchten entsprechend gestaltete Leuchtengehäuse auf, welche für den Einsatz im Außenbereich im Wesentlichen dicht ausgebildet sein müssen. Das eigentliche Leuchtengehäuse kann dabei zur Aufnahme einer Trägerplatte dienen, welche beispielsweise das erforderliche Leuchtmittel mit einem evtl. zugehörigen Reflektor aufnimmt. Zusätzlich zu diesem Leuchtmittel und dem Reflektor kann die Trägerplatte auch noch zur Aufnahme eines elektrischen Leistungsteils dienen, über welches das Leuchtmittel energetisch ansteuerbar ist. Um zu Reparaturzwecken einerseits das Leistungsteil und andererseits den Reflektor mit seinem Leuchtmittel zugänglich zu machen, ist die Trägerplatte in der Regel über eine entsprechende Lagerachse schwenkbar im Leuchtengehäuse gelagert und in der geschlossenen Stellung beispielsweise über eine Rast- oder Schraubverbindung oder eine andere Art von Schnellverschluss fixiert. Insbesondere kann bei einer größeren Ausdehnung der Trägerplatte und somit des Leuchtengehäuses die Trägerplatte profiliert ausgebildet sein, so dass sie sich auf der gesamten Länge nicht durchbiegen kann.
  • Weiter ist es bekannt, das Leuchtengehäuse und somit die Trägerplatte unterseitig, also auf der Lichtaustrittsseite, mittels einer Glasabdeckung abzudecken, welche sich annährend über die komplette Länge und auch die komplette Breite des Leuchtengehäuses erstrecken kann. Um nun ebenfalls zu Reparaturzwecken die Trägerplatte mit dem Leuchtmittel, dem Reflektor sowie dem Leistungsteil zugänglich zu halten, ist die Glasabdeckung ebenfalls schwenkbar am Leuchtengehäuse gelagert und kann aus einer geschlossenen Betriebsstellung in eine geöffnete Wartungsstellung gebracht werden. Um das Eindringen insbesondere von Feuchtigkeit zu verhindern, ist in der Regel zwischen einer solchen Glasabdeckung und dem Leuchtengehäuse eine umlaufende Dichtleiste vorgesehen, welche in der Regel elastisch nachgiebig ausgebildet ist. Im geschlossenen Zustand wird somit diese Dichtleiste durch die Glasabdeckung zumindest leicht zusammengepresst, so dass eine optimale Dichtwirkung erreicht wird.
  • Insbesondere bei größer dimensionierten Leuchtengehäusen und insbesondere bei größer dimensionierten Glasabdeckungen kann eine Verriegelungseinrichtung für die Glasabdeckung vorgesehen sein, welche die Glasabdeckung im Bereich ihrer Längskante in ihrem geschlossenen Zustand hält. Dabei ist es bei größerer Länge der Glasabdeckung und somit des Leuchtengehäuses notwendig, dass eine solche Verriegelung gleichmäßig verteilt über die Länge des Gehäuses wirkt, um ein Durchbiegen der Glasabdeckung sicher zu verhindern. Dazu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise über Schraubverbindungen, Rastverbindungen oder auch Verriegelungshebel eine solche Glasplatte in ihrem geschlossenen Zustand zu halten.
  • Um eine Durchbiegung der Glasplatte zu vermeiden, werden solche Verriegelungseinrichtungen in mehrfacher Anordnung gleichmäßig auf der gesamten Länge der Glasplatte und damit des Leuchtengehäuses verteilt angeordnet. Dies ist herstellungstechnisch einerseits aufwändig und kostenintensiv und andererseits bezüglich der Handhabung äußerst aufwändig. Sind beispielsweise mehrere Schraubverbindungen als Verriegelungseinrichtung vorgesehen, so muss der Monteur im Schadensfalle bzw. Reparaturfalle nacheinander mehrere Schraubverbindungen öffnen, um die Glasabdeckung um die Schwenkachse in die Wartungsstellung ausschwenken zu können. Desgleichen gilt auch für andersartige Verriegelungssysteme, welche zusätzlich noch den Nachteil haben können, insbesondere wenn dies von außen sichtbare Verschlusshebel oder dgl. sind, dass die Optik des Leuchtengehäuses nachteilig beeinflusst wird.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtengehäuse derart auszugestalten, dass dieses zu Reparaturzwecken oder dgl. äußerst einfach geöffnet und geschlossen werden kann, wobei sichergestellt sein soll, dass die Glasabdeckung in geschlossenem Zustand gleichmäßig gegen die Dichtleiste gedrückt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Verrieglungseinrichtung nach dem Übertotpunktprinzip arbeitet und besteht aus
    • – einem um eine zweite Schenkachse schwenkbeweglichen Deckelteil des Leuchtengehäuses, welches an seiner beweglichen, freien Längskante eine zur Glasabdeckung hingerichtete Eingriffsleiste aufweist, wobei diese Längskante in der Schließstellung des Deckelteils eine Unterkante des Leuchtengehäuses bildet,
    • – einem an der freien Längskante der Glasabdeckung angeordneten Schließprofil, welches eine parallel zur Eingriffleiste des Deckelteils verlaufende Lageraufnahme aufweist, welche in der Schließstellung der Glasabdeckung in das Leuchtengehäuse hineinragt und oberhalb der Eingriffsleiste angeordnet ist,
    • – einer Verriegelungsleiste, welche in der Schließstellung der Glasabdeckung und des Deckelteils mit der Eingriffsleiste des Deckelteils einerseits und der Lageraufnahme des Schließprofils andererseits in Eingriff steht und, dass die durch die Verriegelungsleiste im geschlossenen Zustand bewirkte Verbindung zwischen der Eingriffsleiste und der Lageraufnahme im geöffneten Zustand des Deckelteils aufgehoben ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Leuchtengehäuse zur Verfügung gestellt, dessen Verriegelungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Glasabdeckung in ihrem frei beweglichen Endbereich im geschlossenen Zustand gleichmäßig gegen die Dichtleiste gedrückt wird, so dass eine Durchbiegung oder dgl. sicher verhindert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Verriegelungsleiste, das Deckelteil mit seiner Eingriffsleiste und das Schließprofil als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine äußerst einfache Herstellung der genannten Bauteile sichergestellt. Auch das Leuchtengehäuse selbst kann als eine Art Strangpressprofil aus Aluminium ausgebildet sein. Des Weiteren ist auch eine Blechbauweise vorstellbar.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Verriegelungsleiste in ihrer geöffneten Position durch wenigstens ein Federelement, insbesondere in Form einer Schenkelfeder, gehalten ist. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere erreicht, dass die Verriegelungsleiste beim Schließvorgang automatisch wieder mit dem Deckelteil oder mit dem Schließprofil in Eingriff gelangt. Dabei kann die Verriegelungsleiste wahlweise entweder am Schließprofil oder am Deckelteil schwenkbar gelagert aufgenommen sein.
  • Nach Anspruch 4 kann vorgesehen sein, dass das Deckelelement über eine längs verlaufende Lagerleiste in einer Aufnahmeleiste des Leuchtengehäuses schwenkbar gelagert ist und dass die Lagerleiste in vertikalem Abstand unterhalb der oberen Endkante angeordnet ist, so dass durch diese Endkante eine Schwenkbegrenzung beim Öffnen des Deckelteils gebildet wird und dass die geöffnete Position des Deckelteils durch Federkraft gehalten ist. Durch diese Ausgestaltung ist eine einfache und sichere Handhabung gewährleistet. Insbesondere kann das Deckelteil nach dem Öffnen nicht selbstständig zufallen.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 erlaubt eine äußerst einfache Montage. Danach ist vorgesehen, dass die Verriegelungsleiste einen Lagerzylinder bildet, mit welchem die Verriegelungsleiste in einer sich über die gesamte Länge der Glasabdeckung erstreckenden Lageraufnahme des Schließprofils schwenkbar in Eingriff steht.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird ein homogenes äußeres Erscheinungsbild des Leuchtengehäuses im geschlossenen Zustand des Deckelteils erreicht. Demgemäß bildet das Gehäuseteil im geschlossenen Zustand einen sich zumindest annähernd über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses erstreckenden Teil des Gehäusemantels.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass sich die Verrieglungsleiste über zumindest annähernd die gesamte Länge des Deckelteils und/oder der Glasabdeckung erstreckt und dass die Verriegelungsleiste in ihrer Längserstreckung ein- oder mehrteilig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird u. a. sichergestellt, dass die Glasabdeckung auf zumindest annähernd ihrer gesamten Länge über die Verriegelungsleiste gleichmäßig in ihrer Schließstellung gehalten wird, so dass eine Durchbiegung und damit evtl. durch Biegespannungen hervorgerufen Beschädigungen vermieden werden. Die Verriegelungsleiste kann dabei auch mehrteilig ausgebildet sein. Die einzelnen hierdurch gebildeten in Längsrichtung möglichst gleichmäßig verteilt angeordneten Schließbereiche der einzelnen Teile der Verrieglungsleiste bewirken auch bei dieser Ausgestaltung gleichmäßig über die Länge verteilte, auf das Schließprofil der Glasabdeckung wirkende Schließkräfte. Einer Durchbiegung der Glasabdeckung wird hierdurch auch wirksam entgegengewirkt. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist insbesondere, dass die Reibungskräfte vermindert sind. Je nach Anzahl und Länge der einzelnen Schließbereiche kann es allerdings erforderlich sein, das Schließprofil verstärkt auszubilden, um insbesondere Durchbiegungen sicher zu verhindern. Die einzelnen Schließbereiche der Verriegelungsleiste können dabei als Einzelteile ausgestaltet sein oder über einen gemeinsamen Lagerzylinder mit dem Schließprofil schwenkbar in Eingriff stehen. Im letzteren Fall bildet somit die Verriegelungsleiste eine ”kammartige” Struktur.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei dient die dargestellte Ausführungsvariante des Leuchtengehäuses lediglich zur Illustration der grundsätzlichen Funktionsweise, insbesondere der Verriegelungseinrichtung, welche bei anderer Gestaltung des Leuchtengehäuses in entsprechender Abwandlung angepasst sein kann. Insbesondere kann die nachfolgend beschriebene Verriegelungsleiste auch schwenkbar mit dem Deckelteil in Verbindung stehen und mit dem Schließprofil lösbar in Eingriff stehen. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsvariante eines Leuchtengehäuses mit einer Tragplatte mit Reflektor, einem elektrischen Leistungsteil, einer umlaufenden Dichtleiste, einer Glasabdeckung, einer Verriegelungsleiste sowie einem Deckelteil eines Wandabschnittes des Leuchtengehäuses;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils des Leuchtengehäuses sowie des zugehörigen Deckelteils;
  • 3 die Darstellung aus 2 mit am Leuchtengehäuse schwenkbar befestigten Deckelteil in dessen geschlossener Stellung;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Leuchtengehäuses im Bereich der Schwenklagerung der Glasabdeckung zusammen mit der Glasabdeckung;
  • 5 die Darstellung aus 4 mit in die Lagerung des Leuchtengehäuses eingesetzter Glasabdeckung in deren geschlossenem Zustand;
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines Teilbereichs der Glasabdeckung mit angesetztem Schließprofil sowie einer mit dem Schließprofil in Eingriff bringbaren Verriegelungsleiste;
  • 7 die Darstellung aus 6 mit in das Schließprofil eingesetzter Verriegelungsleiste sowie dem entsprechenden Endbereich der Glasabdeckung;
  • 8 eine Schnittdarstellung durch das Leuchtengehäuse aus 1 im Bereich des Deckelteils mit einer geschlossenen Glasabdeckung sowie der geschlossenen Verriegelungseinrichtung, bestehend aus dem Deckelteil, dem Schließprofil sowie der Verriegelungsleiste;
  • 10 die Darstellung aus 8 mit der Verriegelungseinrichtung in teilweise geöffnetem Zustand;
  • 10 die Darstellung aus 9 mit vollständig geöffneter Verriegelungseinrichtung;
  • 11 das Leuchtengehäuse aus 1 im Schnitt mit geöffneter Verriegelungseinrichtung sowie teilweise geöffneter Glasabdeckung;
  • 12 einen vergrößerten Ausschnitt XII aus 11 des Lagerbereiches zwischen der Glasabdeckung und dem Leuchtengehäuse bei vollständig geöffneter Glasabdeckung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der wesentlichen Bestandteile einer Leuchte.
  • So ist in 1 ein Leuchtengehäuse 1 erkennbar, welches unterseitig offen ist und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine etwa halbkreisförmige oder halbelliptische Querschnittsform aufweist. Frontseitig ist im Gehäusemantel 2 eine Frontwand 3 vorgesehen, auf welche eine passende Abdeckplatte 4 aufsetzbar ist. In seinem der Frontwand 3 gegenüberliegenden Endbereich ist am Leuchtengehäuse 1 ein vertikal nach unten gerichtetes Aufnahmerohr 5 vorgesehen, über welches das Leuchtengehäuse 1 beispielsweise auf einen Leuchtenmast aufsetzbar ist. Zur Fixierung des Leuchtengehäuses 1 mit seinem Aufnahmerohr 5 im oberen Endbereich eines solchen Leuchtenmastes können die in 1 schematisch dargestellten Klemmschrauben 6 vorgesehen sein. Des Weiteren ist aus 1 erkennbar, dass der Gehäusemantel 2 in seinem seitlichen Bereich etwa in halber Höhe zur optischen Gestaltung eine Art Sicke 7 aufweist, welche sich über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses 1 bzw. des Gehäusemantels 2 erstreckt.
  • Im Bereich seines einen seitlichen, nach unten gerichteten Endbereichs bildet der Gehäusemantel 2 ein Aufnahmeprofil 8, welches zur schwenkbaren Lagerung eines Verschlusselementes dient, wie später noch näher erläutert wird.
  • Unterhalb der Sicke 7, dem einen seitlichen Wandabschnitt 9 gegenüberliegend, bildet das Leuchtengehäuse 1 ein seitliches Lagerprofil 10, mit welchem ein separates Deckelteil 11 schwenkbar in Eingriff bringbar ist. Hierzu weist dieses separate Deckelteil 11 im oberen Kantenbereich eine innere Lagerleiste 12 auf, mit welcher dieses Deckelteil 11 in das Lagerprofil 10 in Längsrichtung einschiebbar ist. Somit bildet dieses Lagerprofil 10 zusammen mit der Lagerleiste 12 eine Schwenkachse 13, um welche das Deckelteil 11 begrenzt schwenkbar am Leuchtengehäuse 1 gelagert ist. An seiner freien, parallel zu dieser Schwenkachse 13 verlaufenden unteren Längskante 14 bildet das Deckelteil 11 eine zum Leuchtengehäuse 1 hin gerichtete bzw. vorstehende Eingriffsleiste 15.
  • Das Leuchtengehäuse 1 ist nach unten hin offen und dient zur Aufnahme einer Trägerplatte 20, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel oberseitig mit einem Reflektor 21, einem in diesen integrierten Leuchtmittel 22 sowie einer elektrischen Schalteinheit 23 versehen ist. Im montierten Zustand werden der Reflektor 21 zusammen mit dem Leuchtmittel 22 sowie der Schalteinheit 23 im Leuchtengehäuse 1 aufgenommen. Um zu Reparaturzwecken an diese Bauteile herankommen zu können, ist die Trägerplatte 20 über eine Lagerstange 24 im Leuchtengehäuse 1 drehbar gelagert. Zur Fixierung des geschlossenen Zustandes ist dieser Lagerstange 24 in Längsrichtung des Leuchtengehäuses 1 gegenüberliegend am anderen Ende der Tragplatte 20 eine Verschlusseinrichtung 25 vorgesehen. Nach Lösen der Verschlusseinrichtung 25 kann somit die Trägerplatte 20 in Richtung des Pfeiles 26 aus dem Leuchtengehäuse 1 herausgeschwenkt werden, so dass die oberseitig angeordneten Bauteile, nämlich der Reflektor 21 und insbesondere die Schalteinheit 23 zugänglich sind.
  • Weiter ist aus 1 eine Dichtleiste 30 erkennbar, welche eine abgerundet rechteckförmige Querschnittsform aufweist und unterseitig auf einem entsprechenden, in der Zeichnung nicht erkennbaren Aufnahmesteg des Leuchtengehäuses 1 aufsetzbar ist. Diese Dichtleiste 30 dient zur vollständigen Abdichtung des Leuchtengehäuses 1 im montierten Zustand gegenüber einer unteren Glasabdeckung 35. Im geschlossenen Zustand drückt die Glasabdeckung 35 gegen die elastisch nachgiebig ausgebildete Dichtleiste 30, so dass eine dichte Verbindung zwischen der Glasabdeckung 35 und dem Leuchtengehäuse 1 bewirkt wird. Um nun die Trägerplatte 20 insbesondere in Richtung des Pfeiles 26 aus dem Leuchtengehäuse 1 herausschwenken zu können, muss auch diese Glasabdeckung 35 schwenkbar am Leuchtengehäuse 1 montiert sein.
  • Hierzu ist an der dem Aufnahmeprofil 8 des Leuchtengehäuses 1 zugeordneten Längskante der Glasabdeckung 35 ein Schwenkprofil 36 feststehend montiert, welches schwenkbar mit dem Aufnahmeprofil 8 des Leuchtengehäuses 1 in Eingriff bringbar ist. An seiner diesem Schwenkprofil 36 seitlich gegenüberliegenden freien Längskante 37 ist an der Glasabdeckung 35 ein sich über die komplette Länge der Glasabdeckung 35 erstreckendes Schließprofil 38 vorgesehen, über welches die Glasabdeckung 35 in ihrer geschlossenen Stellung im bzw. am Leuchtengehäuse 1 fixierbar ist.
  • Hierzu ist des Weiteren eine Verriegelungsleiste 40 vorgesehen, welche im geschlossenen Zustand einerseits mit dem Schließprofil 38 und andererseits mit der Eingriffsleiste 15 des Deckelteils 11 im ”Übertotpunktprinzip” in Eingriff steht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Verriegelungsleiste 40 mit einem an seiner oberen Längskante ausgeprägten ”Lagerzylinder” 41 in einer entsprechenden Lageraufnahme 42 des Schließprofils 38 aufgenommen.
  • Die Verriegelungsleiste 40 erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsvariante einstückig zumindest annähernd über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses 1 bzw. des Deckelteils 11. Die Verriegelungsleiste 40 kann aber auch in Längsrichtung des Deckelteils 11 mehrteilig ausgebildet sein und mehrere in Längsrichtung möglichst gleichmäßig verteilt angeordnete Schließbereiche bilden, mit welchen die Verriegelungsleiste 40 im geschlossenen Zustand mit der Eingriffsleiste 15 des Deckelteils 11 in Eingriff steht. Auch bei einer solchen Ausgestaltung werden über die Länge des Deckelteils 11 und insbesondere über die Länge der Glasabdeckung 35 über das Schließprofil die erforderlichen Schließkräfte gleichmäßig auf die Glasabdeckung übertragen, so dass eine schädliche Durchbiegung der Glasabdeckung sicher vermieden wird.
  • 2 zeigt einen perspektivisch vergrößerten Ausschnitt des vorderen Endbereiches des Leuchtengehäuses 1 mit einem Teil seiner Frontwand 3 sowie dem Lagerprofil 10. Weiter ist aus 2 der vordere Endbereich des separaten Deckelteils 11 mit seiner Lagerleiste 12 sowie seiner Eingriffsleiste 15 erkennbar. Das Lagerprofil 10 bildet eine C-förmig ausgebildete Aufnahmeleiste 16, an welche sich nach unten hin ein Anschlagsteg 17 anschließt. In die C-förmig ausgebildete Aufnahmeleiste 16 ist das separate Deckelteil 11 mit seiner Lagerleiste 12 längs einschiebbar, so dass die Lagerleiste 12 zusammen mit der Aufnahmeleiste 16 die bereits zu 1 erwähnte Schwenkachse 13 bildet, um welche das separate Deckelteil 11 schwenkbar ist. Des Weiteren ist aus 2 ersichtlich, dass die Lagerleiste 12 in vertikalem Abstand unterhalb der oberen Endkante 18 angeordnet ist, so dass durch diese Endkante 18 eine Schwenkbegrenzung beim Öffnen des Deckelteils 11 gebildet wird. Unterhalb der Lagerleiste 12 wiederum bildet das separate Deckelteil 11 eine nach innen gerichtete Anschlagleiste 19, welche im Zusammenwirken mit dem Anschlagsteg 17 und der Aufnahmeleiste 16 die geschlossene Schwenkstellung des separaten Deckelteils 11 definiert.
  • Hierzu zeigt 3 den perspektivischen Ausschnitt des Leuchtengehäuses 1 aus 2. Es ist erkennbar, dass das Deckelteil 11 mit seiner Lagerleiste 12 in die Aufnahmeleiste 16 eingeschoben ist. Die Außenfläche 45 des separaten Deckelteils 11 bildet zusammen mit dem Gehäusemantel 2 in diesem geschlossenen Zustand eine einheitliche Außenfläche, welche durch einen Längsschlitz 46 unterbrochen ist. Die Anordnung der Aufnahmeleiste 16 sowie der Lagerleiste 12 ist so gewählt, dass dieser Längsschlitz 46 auf derselben Höhe liegt wie die Sicke 7 (1), so dass optisch das Leuchtengehäuse 1 beidseitig einen zumindest ähnlichen Gesamteindruck entfaltet.
  • Weiter ist aus 3 ersichtlich, dass die Anschlagleiste 19 am Anschlagsteg 17 außenseitig anliegt, so dass die in 3 dargestellte geschlossene Schwenkposition des separaten Deckelteils 11 durch diese beiden Bauelemente festgelegt ist.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass das separate Deckelteil 11 in Richtung des Pfeiles 47 begrenzt manuell verschwenkt werden und in eine durch die obere Endkante 18 definierte geöffnete Stellung gebracht werden kann.
  • 4 zeigt einen vergrößerten perspektivischen Ausschnitt des linken vorderen Endbereiches des Leuchtengehäuses 1 im Bereich seines Aufnahmeprofils 8 zusammen mit einer Teilansicht der Glasabdeckung 35 mit ihrem Schwenkprofil 36. Dieses Schwenkprofil 36 bildet oberhalb der Glasabdeckung 35 und nach außen seitlich vorstehend einen bogenförmig verlaufenden Stützabschnitt 48, an welchen sich ein Lagerabschnitt 49 schräg zur Glasabdeckung 35 hin verlaufend nach unten hin anschließt. Mit diesem Lagerabschnitt 49 ist das Schwenkprofil 36 in Längsrichtung in das Aufnahmeprofil 8 des Leuchtengehäuses 1 einschiebbar. Hierzu weist dieses Aufnahmeprofil 8 in seinem unteren Endbereich einen etwa horizontal verlaufenden Aufnahmesteg 50 auf, welcher oberseitig mit einer bogenförmig verlaufenden Lagernut 51 versehen ist. In diese Lagernut 51 ist das Schwenkprofil 36 mit seinem Lagerabschnitt 49 einsetzbar. Des Weiteren ist aus 4 ersichtlich, dass das Aufnahmeprofil 8 in vertikalem Abstand zum Aufnahmesteg 50 einen kreisbogenförmig verlaufenden Sicherungsabschnitt 52 aufweist, durch welchen das Schwenkprofil 36 über den Stützabschnitt 48 gegen Herausrutschen gesichert ist.
  • Hierzu zeigt 5 den montierten Zustand des Schwenkprofils 36 im Aufnahmeprofil 8. Es ist erkennbar, dass in diesem montierten Zustand der Lagerabschnitt 49 in die Lagernut 51 des horizontal verlaufenden Aufnahmesteges 50 passend eingreift. In diesem in 5 dargestellten geschlossenen Zustand der Glasabdeckung 35 befindet sich der Stützabschnitt 48 innerhalb des Sicherungsabschnittes 52, so dass das Schwenkprofil 36 im Aufnahmeprofil 8 gesichert ist. Es ist erkennbar, dass der Lagerabschnitt 49 zusammen mit der Lagernut 51 die Schwenkachse für die Glasabdeckung 35 bildet, so dass diese nach Entriegelung in Richtung des Pfeiles 53 in eine geöffnete Wartungsstellung geschwenkt werden kann.
  • 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des rechten Endbereiches der Glasabdeckung 35 mit ihrem an der Längskante 37 aufgesetzten Schließprofil 38. Des Weiteren ist aus 6 der vordere Endbereich der Verriegelungsleiste 40 mit ihrem oberseitig angeordneten Lagerzylinder 41 erkennbar. Mit diesem Lagerzylinder 41 ist die Verriegelungsleiste 40 in die Lageraufnahme 42 des Schließprofils 38 längs einschiebbar. Zur Sicherung dieser montierten Position ist des Weiteren ein Kerbstift 55 vorgesehen, welcher nach der Montage bzw. dem Einschieben der Verriegelungsleiste 40 mit ihrem Lagerzylinder 41 in die Lageraufnahme 42 einsetzbar ist und dort durch seine federelastischen Eigenschaften klemmend gehalten ist. Die Lageraufnahme 42 ist dabei C-förmig ausgebildet, so dass ein Herausrutschen des Lagerzylinders 41 aus der Verriegelungsleiste 40 sicher ausgeschlossen ist.
  • Des Weiteren ist aus 6 ersichtlich, dass unterhalb dieser Lageraufnahme 42 ein weiterer C-förmiger Aufnahmeabschnitt 56 vorgesehen ist, in welchen ein Lagerstift 57 klemmend einsetzbar ist. Dieser Lagerstift 57 dient zur Lagerung einer Schenkelfeder, wie später noch näher erläutert wird.
  • 7 zeigt einen vergrößerten perspektivischen Ausschnitt des rechten Endbereiches der Glasabdeckung 35 mit dem an ihrer Längskante 37 aufgesteckten Schließprofil 38. In gestrichelten Linien ist in 7 der eingesetzte Zustand des Lagerzylinders 41 in die Lageraufnahme 42 dieses Schließprofils 38 erkennbar. Des Weiteren ist der Kerbstift 55 ebenfalls in diese Lageraufnahme 42 feststehend eingesetzt, so dass die Verriegelungsleiste 40 in der Lageraufnahme 42 gesichert ist. Auch der Lagerstift 57 ist in den C-förmigen Aufnahmeabschnitt 56 eingesetzt.
  • Des Weiteren ist aus 7 und auch aus 6 erkennbar, dass das Schließprofil 38 im vertikalen Bereich seiner Lageraufnahme 42 und seines Aufnahmeabschnittes 56 in axialem Abstand zu seinem vorderen Ende einen schlitzartigen Durchbruch 58 aufweist, in welchen die oben erwähnte Schenkelfeder (in 6 und 7 nicht dargestellt) einsetzbar und durch den Lagerstift 57 gehalten ist.
  • Aus 1 ist hierzu ersichtlich, dass das Schließprofil 38 in seinem diesem schlitzartigen Durchbruch 58 in Längrichtung gegenüberliegenden Endbereich einen zweiten schlitzartigen Durchbruch 59 aufweist, in welchen ebenfalls eine Schenkelfeder einsetzbar ist. Auch in diesem Endbereich ist zur Fixierung dieser Schenkelfeder bzw. zu deren Lagerung ein entsprechender Lagerstift 60 vorgesehen. Zur beidseitigen Lagesicherung der Verriegelungsleiste 40 im Schließprofil 38 ist aus 1 andeutungsweise ein zweiter Kerbstift 61 erkennbar, welcher rückseitig in die Lageraufnahme 42 klemmend einsetzbar ist.
  • 8 zeigt eine teilweise Schnittdarstellung des Leuchtengehäuses 1 im Bereich des separaten Deckelteils 11. Dabei wurde in 8 auf die Schraffur der Übersichtlichkeit halber verzichtet. 8 zeigt dabei die geschlossene Stellung des separaten Deckelteils 11, welches über seine Lagerleiste 12 schwenkbar in der Aufnahmeleiste 16 des Lagerprofils 10 eingesetzt ist. Die Glasabdeckung 35 befindet sich in ihrem geschlossenen Zustand, wodurch die federelastisch nachgiebige Dichtleiste 30 zusammengedrückt ist. Diese Dichtleiste 30 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einen umlaufenden Montagesteg 31 des Leuchtengehäuses 1 aufgesetzt.
  • Das Schließprofil 38 wird klemmend im Bereich der rechten Längskante 37 der Glasabdeckung gehalten. Des Weiteren steht die Verriegelungsleiste 40 mit ihrem Lagerzylinder 41 drehbar mit der Lageraufnahme 42 in Eingriff. Mit ihrem unteren Endbereich 65 steht die Verriegelungsleiste 40 mit der Eingriffsleiste 15 des separaten Deckelteils 11 in Eingriff. Hierzu weist diese Eingriffsleiste 15 ein bogenförmiges Arretierelement 66 auf, welches den etwa halbzylindrisch ausgebildeten unteren Endbereich 65 der Verriegelungsleiste 40 um mehr als 90° umschließt.
  • In dieser geschlossenen Stellung des separaten Deckelteils 11 wird somit das Schließprofil 38 über die Verriegelungsleiste 40 in Richtung des Pfeiles 70 vertikal nach oben gegen die Dichtleiste 30 gedrückt, so dass diese unter federelastischer Vorspannung steht. Diese Verriegelungseinrichtung, welche aus dem separaten Deckelteil 11, dem Schließprofil 38 und der Verriegelungsleiste 40 besteht, ”arbeitet” nach dem Übertotpunkt-Prinzip. D. h., dass aufgrund der federelastischen Vorspannung der Dichtleiste das separate Deckelteil 11 selbständig durch die Verriegelungsleiste 40 in der in 8 dargestellten geschlossenen Position gehalten wird.
  • Aufgrund der Anordnung der Aufnahmeleiste 16 und der Lageraufnahme 42 sowie der Anordnung der Eingriffsleiste 15 in geschlossenem Zustand befindet sich die Verriegelungsleiste 40 in einer über den Totpunkt 71 hinaus geschwenkten Position. Dieser Totpunkt 71 ergibt sich aus dem Schnittpunkt der Kreisbahn 72, auf welcher sich der untere Endbereich 65 der Verriegelungsleiste 40 beim Öffnen und beim Schließen bewegt und der verlängerten Verbindungslinie 73 zwischen dem Zentrum der Aufnahmeleiste 16 und dem Zentrum der Lageraufnahme 42. Beim Schwenken des separaten Deckelteils 11 in Richtung des Pfeiles 47 wird somit zunächst die Glasabdeckung 35 in Richtung des Pfeiles 70 nach oben bewegt, wodurch die Dichtleiste 30 zumindest minimal weiter zusammengepresst wird.
  • Nach Überschreiten des Totpunktes 71 bewegt sich die Eingriffsleiste 15 des Deckelteils 11 zusammen mit dem unteren Endbereich 65 der Verriegelungsleiste 40 nach außen, bis eine in 9 dargestellte erste Entriegelungsstellung erreicht ist. Aufgrund der längeren Hebelarme zwischen der Lagerleiste 12 und der Eingriffsleiste 15 relativ zum Hebelarm zwischen dem Lagerzylinder 41 bzw. der Lageraufnahme 42 und dem Endbereich 65 der Verriegelungsleiste 40 kann sich in dieser ersten Entriegelungsstellung das Schließprofil 38 zusammen mit der Glasabdeckung 35 vertikal entgegen des Pfeiles 70 nach unten bewegen. In 9 ist hierzu noch die Schließstellung der Glasabdeckung 35 aus 8 dargestellt. Jedoch befindet sich der untere Endbereich 65 der Verriegelungsleiste 40 in vertikalem Abstand oberhalb des Arretierelementes 66 der Eingriffsleiste 15 des Deckteils 11.
  • Aus dieser ersten Entriegelungsstellung kann nun das Deckelteil 11, wie dies aus 10 ersichtlich ist, weiter in Richtung des Pfeiles 47 geschwenkt werden, so dass der untere Endbereich 65 mit der Eingriffsleiste 15 bzw. deren Arretierelement 66 außer Eingriff gelangt. Anschließend kann nun die Glasabdeckung 35 geöffnet werden. Der Schließvorgang erfolgt dementsprechend in entgegengesetzter Richtung.
  • Weiter ist aus den 8 bis 10 noch eine der Schenkelfedern 76 erkennbar, durch welche die Verriegelungsleiste 40 in der in den 9 und 10 dargestellten ”entriegelten” Stellung gehalten wird. Zum Schließen der Glasabdeckung 35 bzw. zu deren Verriegelung ist es nun lediglich notwendig, diese in die in den 8 bis 10 dargestellte Position zu bringen und ”einfach” das separate Deckelteil 11 entgegen des Pfeiles 47 zu schließen. Dabei gelangt das Arretierelement 66 der Eingriffsleiste 15 des separaten Deckelteils 11 automatisch mit dem unteren Endbereich 65 der Verriegelungsleiste 40 in Eingriff. Die Verriegelungsleiste 40 wird beim weiteren Schließen in Richtung des Pfeiles 77 in die in 8 dargestellte Position über den Totpunkt 71 hinaus geschwenkt.
  • Es ist erkennbar, dass diese Verriegelungseinrichtung, bestehend aus dem separaten Deckelteil 11, dem Schließprofil 38 und der Verriegelungsleiste 40 ein Öffnen und ein Schließen der Glasabdeckung 35 in äußerst einfacher Weise ermöglicht. Insbesondere erstrecken sich diese Bauelemente zumindest über annähernd die gesamte Länge der Glasabdeckung, so dass diese gleichmäßig gegen die Dichtleiste 30 gedrückt wird.
  • 11 zeigt hierzu den teilweise geöffneten Zustand der Glasabdeckung 35 zusammen mit dem Leuchtengehäuse 1 im Schnitt. Auch hier wurde die Schraffur der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Dabei wird die Glasabdeckung 35 über die durch das Schwenkprofil 36 und das Aufnahmeprofil 8 des Leuchtengehäuses 1 definierte Schwenklagerung in eine offene Stellung in Richtung des Pfeiles 77 geschwenkt. Wie weiter aus 11 ersichtlich ist, ”entspannt” sich dabei auch gleichzeitig die elastische Dichtleiste 30. Das separate Deckelteil 11 kann dabei durch eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Haltefeder in der in 11 dargestellten geöffneten Position gehalten werden.
  • Wird die Glasabdeckung 35 vollständig geöffnet, so kann das Schwenkprofil 36 mit seinem Lagerabschnitt 49 aus der Lagernut 51 entnommen werden. Dies ist möglich, weil sich, wie dies aus 12 ersichtlich ist, der bogenförmig verlaufende Stützabschnitt 48 durch das Verschwenken in Richtung des Pfeiles 77 außerhalb des Wirkungsbereiches des bogenförmig verlaufenden Sicherungsabschnittes 52 des Aufnahmeprofils 8 des Leuchtengehäuses 1 bewegt. Somit kann die Glasabdeckung 35 beispielsweise bei Beschädigung durch Rissbildung ebenfalls in einfacher Weise ausgetauscht werden.

Claims (7)

  1. Leuchtengehäuse (1) mit einer das Leuchtengehäuse (1) lichtaustrittsseitig nach außen abdeckenden Glasabdeckung (35), welche am Leuchtengehäuse (1) um eine erste Schwenkachse aus einer geschlossenen Schließstellung in eine geöffnete Wartungsstellung schwenkbar gelagert ist und durch eine Verriegelungseinrichtung (11, 38, 40) in ihrer Schließstellung am Leuchtengehäuse (1) lösbar fixiert ist, wobei zwischen der Glasabdeckung (35) und dem Leuchtengehäuse (1) eine elastisch nachgiebige Dichtleiste (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung nach dem Übertotpunktprinzip arbeitet und besteht aus – einem um eine zweite Schwenkachse (13) schwenkbeweglichen Deckelteil (11) des Leuchtengehäuses (1), welches an seiner beweglichen, freien Längskante (14) eine zur Glasabdeckung (35) hin gerichtete Eingriffsleiste (15) aufweist, wobei diese Längskante (14) in der Schließstellung des Deckelteils (11) eine Unterkante des Leuchtengehäuses bildet, – einem an der freien Längskante (37) der Glasabdeckung (35) angeordneten Schließprofil (38), welches eine parallel zur Eingriffleiste (15) des Deckelteils (11) verlaufende Lageraufnahme (42) aufweist, welche in der Schließstellung der Glasabdeckung (35) in das Leuchtengehäuse (1) hineinragt und oberhalb der Eingriffsleiste (15) angeordnet ist, – einer Verriegelungsleiste (40), welche in der Schließstellung der Glasabdeckung (35) und des Deckelteils (11) mit der Eingriffsleiste (15) des Deckelteils (11) einerseits und der Lageraufnahme (42) des Schließprofils (38) andererseits in Eingriff steht, und dass die durch die Verriegelungsleiste (40) im geschlossenen Zustand bewirkte Verbindung zwischen der Eingriffsleiste (15) und der Lageraufnahme (42) im geöffneten Zustand des Deckelteils (11) aufgehoben ist.
  2. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsleiste (40), das Deckelteil (11) mit seiner Eingriffsleiste (15) und das Schließprofil (38) als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet sind.
  3. Leuchtengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsleiste (40) in seiner geöffneten Position durch wenigstens ein Federelement, insbesondere in Form einer Schenkelfeder (76) gehalten ist.
  4. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (11) über eine längs verlaufende Lagerleiste (12) in einer Aufnahmeleiste (16) des Leuchtengehäuses (1) schwenkbar gelagert ist und dass die Lagerleiste (12) in vertikalem Abstand unterhalb der oberen Endkante (18) angeordnet ist, so dass durch diese Endkante (18) eine Schwenkbegrenzung beim Öffnen des Deckelteils (11) gebildet wird und dass die geöffnete Position des Deckelteils (11) durch Federkraft gehalten ist.
  5. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrieglungsleiste (40) einen Lagerzylinder (41) bildet, mit welchem die Verriegelungsleiste (40) in einer sich über die gesamte Länge der Glasabdeckung (35) erstreckende Lageraufnahme (42) des Schließprofils (38) schwenkbar in Eingriff steht.
  6. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (11) im geschlossenen Zustand einen sich zumindest annähernd über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses (1) erstreckenden Teil des Gehäusemantels (2) bildet.
  7. Leuchtengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verrieglungsleiste (40) über zumindest annähernd die gesamte Länge des Deckelteils (11) und/oder der Glasabdeckung (35) erstreckt und dass die Verriegelungsleiste (40) in ihrer Längserstreckung ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
DE202011002216U 2011-02-02 2011-02-02 Leuchtengehäuse Expired - Lifetime DE202011002216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002216U DE202011002216U1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Leuchtengehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002216U DE202011002216U1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Leuchtengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002216U1 true DE202011002216U1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43853494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002216U Expired - Lifetime DE202011002216U1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Leuchtengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002216U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115037A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG Leuchte mit einem LED-Leuchtmittel
EP2642197A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Trilux GmbH & Co. KG Innenkupplung für eine Leuchte hoher Schutzart
ITUB20153533A1 (it) * 2015-09-10 2017-03-10 Gewiss Spa Apparecchio elettrico a chiusura stagna
EP4081732A4 (de) * 2019-12-24 2024-01-03 Eae Elektrik Aydinlatma Endustrisi Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Befestigungsvorrichtung für profile mit abdeckung
EP4350210A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 Baxter Medical Systems GmbH + Co. KG Chirurgische beleuchtungsanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115037A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG Leuchte mit einem LED-Leuchtmittel
EP2642197A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Trilux GmbH & Co. KG Innenkupplung für eine Leuchte hoher Schutzart
ITUB20153533A1 (it) * 2015-09-10 2017-03-10 Gewiss Spa Apparecchio elettrico a chiusura stagna
EP3141811A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 GEWISS S.p.A. Abgedichtete elektrische vorrichtung
EP4081732A4 (de) * 2019-12-24 2024-01-03 Eae Elektrik Aydinlatma Endustrisi Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Befestigungsvorrichtung für profile mit abdeckung
EP4350210A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 Baxter Medical Systems GmbH + Co. KG Chirurgische beleuchtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011002216U1 (de) Leuchtengehäuse
DE202013104140U1 (de) Einbauleuchte
DE202004012298U1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
EP3805576A2 (de) Kupplung
DE102007023007B3 (de) Lamellendach
AT14156U1 (de) System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke
DE19906743C2 (de) Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
EP1905916A1 (de) Deckenbefestigungsprofilanordnung für flächige Objekte, insbesondere vertikal aufgehängte Glassscheiben als Rauchschürzen
DE202010008352U1 (de) Montagesystem zum Montieren eines Vorzeltes für ein Reisemobil oder für einen Wohnwagen
DE202018001232U1 (de) Schiebetür und Duschabtrennung
EP2351895B1 (de) Markise
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
DE10022338B4 (de) Rohrschelle zum Befestigen von Hängescheinwerfern
EP3171073B1 (de) Einbauleuchte
DE102009007488B4 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit Verschlusselement
EP2322851B1 (de) Leuchte und Verschluss für Leuchte
EP1688666A2 (de) Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
DE102021115199A1 (de) Leuchte mit reversibel verschließbarem Deckel
DE20201313U1 (de) Elektrische Leuchte
EP2469162B1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE102008051954A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE202018106946U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand-, Decken- oder Pendelleuchte
DE102005057722B4 (de) Leuchte mit Arretierungseinrichtung für ein geöffnetes Leuchtenteil
DE202014102420U1 (de) Montagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110512

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110630

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HESS IP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HESS AG FORM + LICHT, 78050 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20130204

Owner name: NORDEON B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: HESS AG FORM + LICHT, 78050 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER & PARTNER GBR, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NORDEON B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: HESS IP GMBH, 78050 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20140207

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20140207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140306

R157 Lapse of ip right after 6 years