DE2615107B2 - Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen - Google Patents

Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen

Info

Publication number
DE2615107B2
DE2615107B2 DE19762615107 DE2615107A DE2615107B2 DE 2615107 B2 DE2615107 B2 DE 2615107B2 DE 19762615107 DE19762615107 DE 19762615107 DE 2615107 A DE2615107 A DE 2615107A DE 2615107 B2 DE2615107 B2 DE 2615107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
mirror
longitudinal axis
directional
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615107C3 (de
DE2615107A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Original Assignee
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH filed Critical Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Priority to DE19762615107 priority Critical patent/DE2615107C3/de
Priority to NL7702136A priority patent/NL7702136A/xx
Priority to FR7711172A priority patent/FR2347610A1/fr
Priority to BE176471A priority patent/BE853306A/xx
Priority to DK155077A priority patent/DK155077A/da
Publication of DE2615107A1 publication Critical patent/DE2615107A1/de
Publication of DE2615107B2 publication Critical patent/DE2615107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615107C3 publication Critical patent/DE2615107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen, bestehend aus einer Doppelleuchte mit zwei Leuchtengehäusen, die symmetrisch an Y< einem gemeinsamen Leuchtenmast angeordnet sind, zur Aufstellung auf einem zwei parallele Richtungsfahrbahnen trennenden Mittelstreifen.
Der Beleuchtungsfachmann ist seit langem bestrebt, die Beleuchtung von Straßen optimal zu gestalten, h0 wobei es jedoch bisher nicht gelungen ist, Richtungsfahrbahnen mit einem vertretbaren Aufwand an Kosten und Material blendfrei auszuleuchten. So wird bei einer bekannten Mittelstreifenleuchte der gattungsgemäßen Art eine Vertikalanordnung der Lampen zusammen mit einer durch einen rotationssymmetrischen Abdeckschirm gekennzeichneten Spiegeloptik verwendet, wobei die Lichtlenkung über Prismen in der Leuchtenwanne erfolgt, die bei der gewählten Leuchtenanordnung rechtwinklig zur Fahrbahnlängsachse nicht in der Lage ist, bei relativ niedriger Lichtpunkthöhe Richtungsfahrbahnen optimal, d.h. blendfrei, auszuleuchten, derart, daß die eine Leuchte nur die eine Richtungsfahrbahn beleuchtet, während die andere nur die parallele Gegenfahrbahn ausleuchtet (US-PS 36 79 889).
Bei einer anderen bekannten Straßenleuchte (DE-OS 1497 335) wird ein parallel zur FahrbahnliUgsachse angeordnetes Lampengehäuse zusammen mit einer Optik verwendet, deren Hauptachse ebenso angeordnet ist, die aber weder eine optimale Ausleuchtung von Richtungsfahrbahnen bewirken kann, noch hinsichtlich der Leuchtdichtewirksamkeit auf der Fahrbahn auf- «rrund geringerer Beleuchtungsstärkewerte, bedingt durch eine geringere Projektionsfläche von Lampe und Spiegelfläche, zu befriedigenden Ergebnissen führt Zwar ist die bekannte Leuchte in einer Ausführungsform vorgesehen, bei der jede der beiden Lampen beide Fahrbahnen sowohl entgegen als auch mit der Fahrtrichtung beleuchtet, so daß Voll- und Halbschaltung möglich ist und überdies eine Reserve bei etwaigem Lampenausfall vorhanden ist, jedoch können diese Eigenschaften allein nicht die gewünschte optimale Ausleuchtung von Richtungsfahrbahnen herbeiführen.
Des weiteren r.t eine Straßenleuchte bekannt geworden (DE-OS 15 97 992), die mit einer verstellbaren Optik arbeitet, wobei jedoch die Lampe zur Fahrbahnlängsachse einen definierten Winkel bildet, der in Verbindung mit dem nur in einer Ebene geformten, langgestreckten Reflektor die angestrebte Lichtverteilung parallel zur Straßenrichtung bei einem Beleuchtungswirkungsgrad aufweist, wie er verlangt werden muß. Darüber hinaus wird durch die bekannte Konstruktion die Lichtpunkthöhe keineswegs verringert Die Leuchten müssen vielmehr an Drähten zwischen Abspannmasten derart aufgehängt werden, daß die Lichtpunkthöhe mehr als 10 m beträgt
Des weiteren ist noch eine Straßenleuchte bekannt geworden (DE-OS 19 16 928), für die ebenfalls kennzeichnend ist, daß die Längsachse der Leuchte bzw. Lampen und der Optik parallel zur Fahrbahnlängsachse verläuft, wobei der Begriff »Mittelmastleuchte« bedeutet, daß die Leuchten um den Mast herumgruppiert sind. Diese Konstruktion eröffnet jedoch nicht ohne weiteres die Möglichkeit, zwei Fahrbahnen mit entgegengesetzten Fahrtrichtungen auszuleuchten, und zwar schon deshalb nicht weil <is hierzu nicht nur einer besonderen Ausrichtung der Lampen bedarf, mit denen die Leuchte bestückt ist, sondern auch der Optik.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen zu schaffen, die trotz geringer Masthöhe eine optimale Beleuchtungswirkung bei gleichzeitiger Vermeidung einer Blendung bietet, so daß nicht nur eine aufwendige Mastkonstruktion vermieden wird, sondern auch der bisher für hohe Lichtmasten erforderliche Aufwand für Wartungs- und Montagearbeiten, verbunden mit erheblichen Verkehrsbehinderungen, vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Leuchtengehäuse auf einer parallel zur Fahrbahnlängsachse verlaufenden Achse angeordnet sind und jeweils eine um eine lotrechte Achse drehbare Spiegelhaltungsplatte aufweisen, an der eine Lampe, deren Längsachse in einer zur Fahrbahnlängsachse senkrechten Ebene liegt, und eine die Lampe symmetrisch umgebende Spiegelanordnung verstellbar befe-
stigt sind, bestehend aus zwei beidseitig der Lampe angeordneten, in senkrechter Richtung parabolisch gekrümmten Spiegelsegmenten, einem vor der Lampe angeordneten, sphärisch gekrümmten Kopfspiegel, mit abwärts gerichteten Knicken an die genannten Spiegel 5 anschließende und diese zu einem von der Lampenfassung ausgehenden, geschlossenen Ring ergänzende, sphärisch gekrümmte Spiegelsegmente, einem oberhalb der Lampe angeordneten V-förmigen Dachspiegel und einer unterhalb der Lampe angeordneten, Hochglanz- ι ο verspiegelten Reflektorschürze, wobei die Spiegelanordnungen derart: gestaltet sind, daß sie jeweils nur eine der beiden Richtungsfahrbahnen sowie durch den Kopfspiegel einen kleineren Bereich der Gegenfahrbahn ausleuchten, wobei die beiden Lampen bei geradem Straßenverlauf um 180° gegeneinander verdreht sind.
Durck diese Konstruktion wird erreicht, daß die Lichtpunkthöhe und damit Montagehöhe des Leuchtenmastes auf etwa 5,0 m verringert werden kann, so daß der Herstellungs- und Wartungsaufwand eine entsprechende Reduzierung erfährt, und daß trotz dieser erheblich geringeren Lichtpunkthöhe ein optimaler Beleuchtungswirkungsgrad gewährleistet wird, wobei es durch die die Lampe symmetrisch umgebende 2-> Spiegelanordnung, welche die sogenannte Optik bildet, gelingt, die Lampenleistung über den gesamten Straßenraum aufzufächern und die parallelen Richtungsfahrbahnen gleichmäßig auszuleuchten, ohne daß der Beleuchtungsmast auf den Fahrbahnen einen Schatten bildet, wobei die Lampen mit der sie jeweils umgebenden Spiegelanordnung, die bei geradem Straßen verlauf um 180° gegeneinander verdreht sind, auch einem gekrümmten Straßenverlauf durch entsprechendes Verdrehen leicht anpaßbar sind. r,
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsvorschlags sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgerd anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Seitenansicht der auf dem Mittelstreifen zweier Richtungsfahrbahnen angeordneten Mittelstreifenleuchte,
Fig.2 eine Ansicht der Mittelstreifenleuchte von F i g. 1 von unten, in der der durch die Spiegelanordnung 4i bedingte Strahlengang des Lichte- eingezeichnet ist, sowie die wechselseitige Wirksamkeit von Seiten- und Kopfspiegeln,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Mittelstreifenleuchte vc.n Fig. 1 längs der Linie 3-3 in so Fig. 1,
Fig.4 eine Querschnittansicht der Mittelstreifenleuchte von F i g. 1, längs der Linie 4-4 in F i g. 3, und
F i g. 5 eine perspektivische Unteransicht der Spiegelanordnung und dei Lampe mit Reflektorschürze. >>
Die in Fig. 1 gezeigte Mittelstreifenleuchte steht mit ihrem Leuchtenmast 3 auf dem Mittelstreifen 5 der beiden parallelen Richtungsfahrbahnen I und II und weist eine Doppclleuchte mit zwei Leuchtengehäusen la, Xb auf, die durch ein Mittelstück 2 miteinander w> verbunden sind und einen Umriß in Form eines gleichseitigen Sechsecks haben. Die Anordnung der Leuchtengehäuse und des Mastes in bezug auf die Richtungsfahrbahnen ist dabei so getroffen, daß die beiden Leuchtengehäuse la, Xb auf einer gemeinsamen t.5 Achse parallel zur Fahrbahnlängsachse und senkrecht zum Leuchtenmast 3 liefen. Das die beiden Leuchtengehäuse verbindende Mittelstück 2 nimmt den Kopf des Leuchtenmastes 3 auf, sowie, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, mehrere elektrische Bauteile für den Betrieb der Leuchte. Die in Fahrbahnquerrichtung gemessene Breite des Mittelstücks 2 entspricht einer Seitenlänge des gleichseitigen Sechsecks der Lampengehäuse la, Xb.
Jedes Leuchtengehäuse Xa, \b weist, wie aus Fig.2 ersichtlich, eine Lampe 10 und eine Optik oder Spiegelanordnung auf, die so ausgebildet und im Leuchtengehäuse angeordnet sind, daß sie zusammen die parallelen Richtungsfahrbahnen I und II gleichmäßig und über deren gesamte Breite ausleuchten.
Die in F i g. 1 durch die strichpunktiert eingezeichneten Lichtverteilungskurven 7 sichtbar gemachte gute Ausleuchtung der Richtungsfahrbahnen ist durch die besondere Spiegelanordnung jeder der beiden Leuchten erreichbar, durch die mit Hilfe der einen Leuchte die eine Richtungsfahrbahn I und mit Hilfe der anderen Leuchte die andere Richtungsfahrbahn Ϊ1 ausleuchtbar sind. Die beiden Lichtverteilungskurven 7 überschneiden sich irii Bereich des Leuchtenmastes 3, wie durch die Ausbreitungspfeile 6 verdeutliche worden ist Zur Erreichung dieser Lichtverteilung ist dL· Spiegelanordnung in der aus den F i g. 2 bis 5 ersichtlichen Weise aufgebaut und zusammen mit der Lampe 10 in besonderer, noch zu beschreibender Weise im Leuchtengettiuse angeordnet Die Spiegelanordnung weist eine Spiegelhalterungsplatte 11 auf, die durch eine Schraube 12 an dem Lampengehäuse la, Xb drehbar befestigt ist Auf dieser Spiegelhalterungsplatte befindet sich die Lampenfassung 14, die von einem Fassungswinkel 13 getragen wird, der mit. der Spiegelhalterungsplatte verbunden ist Die Längsachse der Lampe 10 liegt in einem in F i g. 2 eingezeichneten Winkel λ = 90° zur Fahrbahnlängsachse, wobei die Lampen 10 der beiden Gehäuse entgegengesetzt gerichtet sind. Ferner befinden sich die Lampen 10 beider Leuchtengehäuse Xa, Xb auf einer gemeinsamen Achse parallel zur Fahrbahnlängsachse, die die Längsachse des Leuchtenmastes 3 senkrecht schneidet wie ebenfalls aus F i g. 2 ersichtlich ist
Durch die beschriebene Anordnung von Lampen und Spiegelanordnungen wird nicht nur jede Schattenbildung des Leuchtenmastes 3 auf den Fahrbahnen vermieden, weil der Mastschatten im Bereich des Mittelstreifens bleibt sondern es wird mit Hilfe der Spiegel SE, SM, 9 eine äußerst wirksame Reflexion der Lichtstrahlen der Lampen 10 auf der Fahrbahnoberfläche erzielt, das von den Lampen abgestrahlte Licht also sehr gut genutzt Zu diesem Zweck weist die Spiegelanordnung einen Seitenspiegel 8 auf, der sich von der Spiegelhalterungsplatte 11 aus abwärts erstreckt, und dessen Oberflächen durch mehrere abwärts gerichtete Knicke in einzelne Seitenspiegel SE, 8 W unterteilt ist, die zusammen mit einem Kopfspiegel 9, der vor dem vorderen Ende der Lampe 10 angeordnet ist, einen sich über die Lampenfassung 14 schließenden Ring bilden, der die Lampe 10 und eine Reflektorschürze 15 mit Abstand umgibt wobei letztere unterhalb der Lampe 10 der Lampenfassung angebracht und so gekrümmt ist, dab sie die Lampenoberfläche teilweise umgibt, wie dies insbesondere Fig.5 entnommen werden kann.
Aus dem in Fig.2 für die beiden Leuchten det Gehäuse Xa, Xb dargestellten Strahlengang des von den Lampen 10 abgestrahlten Lichtes ist erkennbar, daß durch eine Drehung der Spiegelhalterungsplatte 11 in Richtung des in Fig.4 gezeigten Pfeils 19 um eine parallel zu dem senkrechten Leuchtenmast 3 verlaufen-
de Achse die beiden Lampen 10 beider Leuchtengehäuse la, ib zusammen mit ihren Spiegelanordnungen so ausgerichtet werden können, daQ die Lichtverteilung beider Leuchten den jeweiligen Erfordernissen, insbesondere dem Straßenverlauf, entspricht.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Fall ist die eine Spiegelanordnung bzw. die zugehörige Spiegelhalterungsplatte gegenüber der anderen um 180° um die genannte Mittelachse gedreht worden. Dadurch wird erreicht, daß die Seitenspiegel 8£ 8Mdes Leuchtengehäuses la und der Kopfspiegel 9 des anderen Leuchtengehäuses ib die eine Richtungsfahrbahn I beleuchten, während die Seitenspiegel SE, SM des Leuchtengehäuses ib und der Kopfspiegel 9 des anderen Leuchtengehäuses ia die andere Richtungsfahrbahn Il beleuchten, wobei der Strahlengang für die Richtungsfahrbahn Il in F i g. 2 nicht dargestellt ist.
Die Reflektorschürze 15 weist eine die Lichtstärke
der Lampe IG im vertikalen Bereich zwischen C" und 40° sowie den Abschirmgrad für das von der Lampe abgestrahlte Licht beeinflussende Lochung 16 auf, wobei Größe, Anzahl und Lage der Löcher von dem Maß der gewünschten Lichtdurchlässigkeit abhängen. Um einen möglichst weichen, stufenlosen und optisch kaum erkennbaren Übergang der Beleuchtungsstärken auf der Fahrbahnoberfläche zu erreichen, ist der Rand 17 der Reflektorschürze 15 gezackt. Außerdem ist die der Lampe zugewandte Oberfläche der Reflektorschürze hochglanzverspiegelt, um im Bereich des Ausstrahlungswinkels ß, der, wie aus Fig.4 ersichtlich, bei 20° liegt, eine Erhöhung der Lichtstärkenwerte zu erreichen.
Der Hauptteil des Lichtstroms der Lampen 10 wird von den seitlichen Spiegelsegmenten SE, die der Länge der Lampe 10 entsprechen können und, wie aus F i g. 5 ersichtlich, sphärisch gekrümmt sind, sowie von den mittleren Spiegelsegmenten SM, die sich an die seitlichen Spiegelsegmente anschließen und in horizontaler Lampenlängsrichtung gerade sind, jedoch in senkrechter Richtung parabolisch gekrümmt sind, zur jeweiligen Fahrbahnseite reflektiert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen drei seitliche Spiegelsegmente jeweils der Länge der Lampe 10. Diese Spiegelform ergibt eine optimale Reflexion des von der Lampe 10 abgestrahlten Lichtes, wobei sich als Lampen > mit kleinen Brennerabmessungen besonders Natrium-Hochdrucklampen in Röhrenform bewährt haben, weil mit diesen eine genau bestimmbare Lichtverteilung verwirklicht werden kann.
Zur Vergrößerung der Breitstrahlung ist die Spiegel-
in anordnung der Lampe mit einem unter der Spiegelplatte 11 und oberhalb der Lampe 10 befindlichen, V-förmigen Dachspiegel 18 ausgerüstet, der in Verbindung mit der Reflektorschürze die Spiegelsegmente SE, SM der Seitenspiegel zusätzlich beaufschlagt. Die Ausleuchtung der Richtungsfahrbahnen läßt sich ferner noch dadurch verbessern, daß die Lampe 10 mit ihrem Fassungswinkel 13 in einer zur Spiegelplattenoberfläche senkrecht verlaufenden Ebene kippbar ist, wodurch die
L.ämpCniängSäCiiSc Zu ucf WäägfcCnicn cuene tier
2n Spiegelhalterungsplatte Il um den Winkel γ, wie aus Fig. 4 ersichtlich, schräggestellt werden kann. Durch diese Schräglage der Lampe, die eine Vergrößerung der Brennerprojektion mit sich bringt, wird in Verbindung mit dem Kopfspiegel 9, der ebenfalls sphärisch
>5 gekrümmt ist und sich zwischen zwei seitlichen Spiegelsegmenten 8£ befindet und symmetrisch zur Lampenlängsachse angeordnet ist, eine Lichtstärkeverteilung !,iwirkt, die zu einer noch besseren Ausleuchtung derjenigen Richtungsfahrbahn führt, die sich auf
ίο der der Lampenfassung zugewandten Seite des
Mittelstreifens 5 befindet. Außerdem wird hierdurch die Blendgefahr für die auf der Straße verkehrenden Fahrzeuge ausgeschlossen. Somit wird eine Mittelstreifenleuchte für Richtungs-
i'ahrbahnen geschaffen, die als Doppelleuchte ausgebildet ist und die Richtungsfahrbahnen selbst bei einer relativ geringen Lichtpunkthöhe von 5 m durch entgegengesetzte asymmetrische Lichtausstrahlung mit Hilfe einer als komplette Baueinheit ausgebildeten
Spiegelanordnung vollständig ausleuchtet Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen, bestehend aus einer Doppelleuchte mit zwei Leuchtengehäusen, die symmetrisch an einem gemeinsamen Leuchtenmast angeordnet sind, zur Aufstellung auf einem zwei parallele Richtungsfahrbahnen trennenden Mittelstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leuchtengehäuse (la, \b) auf einer parallel zur Fahrbahnlängsachse >° verlaufenden Achse angeordnet sind und jeweils eine um eine lotrechte Achse drehbare Spiegelhalterungsplatte (U) aufweisen, an der eine Lampe (10), deren Längsachse in einer zur Fahrbahnlängsachse senkrechten Ebene liegt, und eine die Lampe '5 symmetrisch umgebende Spiegelanordnung verstellbar befestigt sind, bestehend aus zwei beidseitig der Lampe angeordneten, in senkrechter Richtung parabolisch gekrümmten Spiegelsegmenten (flM), einem vor der Lampe angeordneten, sphärisch gekrümmtes Kopfspiegel (9), mit abwärts gerichteten Knicken an die genannten Spiegel anschließende und diese zu einem von der Lampenfassung (14) ausgehenden, geschlossenen Ring ergänzende, sphärisch gekrümmte Spiegelsegmente (8£jt einem oberhalb der Lampe angeordneten V-förmigen Dachspiegel (18) und einer unterhalb der Lampe angeordneten, hochglanzverspiegelten Reflektorschürze (15), wobei die Spiegelanordnungen der beiden Leuchten derart gestaltet sind, daß sie jeweils 3(l nur eine der beiden Richtungsfahrbahnen sowie durch den Kopfspiegel (9) einen kleineren Bereich der Gegenfahrbahn ajsleucL in, wobei die beiden Lampen (10) bei geradem Straßen verlauf um 180° gegeneinander verdreht sind. J5
2. Mittelstreifenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spiegelhalterungsplatte (11) ein die Lampenfassung (14) tragender Fassungwinkel (13) befestigt ist, der in einer zur Spiegelhalterungsplatte senkrechten Ebene kippbar ist. «0
3. Mittelstreifenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorschürze (15) eine die Lichtstärke der Lampe (10) im vertikalen Bereicii zwischen 0° und 40° sowie den Abschirmgrad beeinflussende Lochung (16) aufweist. 4r>
4. Mittelstreifenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (17) der Reflektorschürze (15) gezackt ist.
DE19762615107 1976-04-07 1976-04-07 Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen Expired DE2615107C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615107 DE2615107C3 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
NL7702136A NL7702136A (nl) 1976-04-07 1977-02-28 Straatlantaarn, in het bijzonder middenstrooklan- taarn, voor rijbanen.
FR7711172A FR2347610A1 (fr) 1976-04-07 1977-04-05 Lampadaire pour chaussees a sens unique, plus particulierement destine au terre-plein central de celles-ci
BE176471A BE853306A (fr) 1976-04-07 1977-04-06 Lampadaire a double eclairage
DK155077A DK155077A (da) 1976-04-07 1977-04-06 Vejbelysning fortrinsvis til anbringelse pa en midterrabat mellem vejbaner med modsat ferdselsretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615107 DE2615107C3 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615107A1 DE2615107A1 (de) 1977-10-13
DE2615107B2 true DE2615107B2 (de) 1979-06-28
DE2615107C3 DE2615107C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5974727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615107 Expired DE2615107C3 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE853306A (de)
DE (1) DE2615107C3 (de)
DK (1) DK155077A (de)
FR (1) FR2347610A1 (de)
NL (1) NL7702136A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191857C (nl) * 1984-02-06 1996-09-03 Philips Electronics Nv Armatuur voor het op geringe afstand belichten van planten.
DE3605226A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-27 Daume & Jordan Gmbh & Co Kg Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
NL1026101C2 (nl) * 2004-05-03 2005-11-07 Hortilux Schreder B V Inrichting en werkwijze voor het belichten van gewas en een inzetorgaan bestemd voor gebruik bij de inrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
BE853306A (fr) 1977-08-01
DE2615107C3 (de) 1980-03-06
FR2347610B3 (de) 1981-01-02
DK155077A (da) 1977-10-08
FR2347610A1 (fr) 1977-11-04
NL7702136A (nl) 1977-10-11
DE2615107A1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3644335C2 (de) Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE69835565T2 (de) Leuchte
DE3635473A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
DE19822580A1 (de) Leuchte mit verstellbarem Reflektor
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
EP0768492B1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP1201989A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2615107C3 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
EP0697560A1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE69932591T2 (de) Leuchte
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP0194590B1 (de) Langgestreckte Leuchte mit eingebauter Spiegeloptik
DE2747346C2 (de)
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE19834195C2 (de) Außenleuchte mit einer Reflektoranordnung
DE3609659C2 (de)
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee