EP0021305A1 - Universal verstellbarer Leuchtenkörper - Google Patents

Universal verstellbarer Leuchtenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0021305A1
EP0021305A1 EP80103348A EP80103348A EP0021305A1 EP 0021305 A1 EP0021305 A1 EP 0021305A1 EP 80103348 A EP80103348 A EP 80103348A EP 80103348 A EP80103348 A EP 80103348A EP 0021305 A1 EP0021305 A1 EP 0021305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
lens
base plate
lens holder
spring clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80103348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alva Price Edison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco Leuchten GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Publication of EP0021305A1 publication Critical patent/EP0021305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Definitions

  • the invention relates to a universally adjustable lamp body. It is concerned with general improvements to lighting devices, in particular an improved electrical luminaire body of the universal angularly adjustable type.
  • the known electric lamp bodies for bundled light which are generally used to illuminate exhibits or in particular limited areas of exhibits, are generally universally adjustable in angle.
  • these lamp bodies have a rod in the form of a tubular shaft which not only supports the lamp but also usually forms a channel through which electrical wires run from a house line to the lamp holder.
  • One end of the support rod is usually attached to the lamp base by means of a coupling in order to enable relative rotation and to be able to align the lamp body as required.
  • the lamp body is a so-called "light rail lamp body”
  • the other end of the support rod is usually provided with a suitable holder and electrical connection means, as required by the special light rail construction and the weight of the lamp body.
  • Bundled light-emitting, universally adjustable luminaire bodies which are either fixed to a ceiling or wall or attached to a light rail, have at least two different types of construction, depending on the object to be illuminated. If a known lamp is to be used, for example, to illuminate a wall, a lamp body having an obliquely cut sleeve is usually used. However, if strong spot-like lighting is required, for example to illuminate a sculpture or a similar exhibit, a luminaire body with a cylindrical sleeve that bundles the light is used in a known manner. Thus, different types of luminaire bodies have so far been required for the various uses.
  • the lens normally used for known spotlight lamp bodies has essentially parallel refractive grooves in order to achieve the required light track.
  • the lamp body is rotated around the support bar to align it or to adjust it for a particular area to be illuminated, it is often necessary to rotate the lens to align the parallel grooves with the illuminated area to achieve the desired light track. In general, this is done after adjusting the luminaire body by pressing your fingers against the lens and rotating it until the desired light track is reached. If the lamp has been switched on for some time, the lens becomes hot, so that there is a risk of injury to the person rotating the lens.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, therefore solves the problem of a universal adjustable, easy-to-use luminaire body of simple design, which can be used either for bundled spotlights or for wider floodlights.
  • a lamp body should in particular be able to be aligned quickly and easily in order to achieve a desired light track.
  • care should also be taken to ensure that the heated lens of a lamp can be adjusted or aligned while eliminating any risk of burns.
  • a universally adjustable lamp body according to the present invention has a separate, detachably fastened base plate, a sleeve and parts belonging to a lens holder.
  • the base plate is fastened by means of a swivel coupling to a support rod having the shape of a tubular shaft, as a result of which the lamp base can be pivoted and rotated relative to the support rod.
  • the other end of the support rod can be designed so that it can be connected to a light rail or, depending on the shape and purpose of the lamp, can be attached to a wall, a ceiling or another support structure.
  • the sleeve is releasably attached to the base plate in order to allow the exchange of different types of sleeves without having to remove the base plate from its carrier. In this way you only need to have a number of sleeves of different shapes or sizes in stock, depending on the Lighting requirements can be attached to the base plate. This reduces the cost and storage requirements for the lamp body of the present invention.
  • the separate lens holder can be of the conventional type and, as usual, releasably attached to the end of the sleeve.
  • the lens itself is rotatably attached to the lens holder. If an ordinary grooved lens is used, it is rotated by means of a key to adjust its light track relative to the area to be illuminated after aligning the lamp body.
  • the lens forms a kind of socket in which a suitable key can intervene. It has been shown that two holes drilled in the lens and arranged at a distance from one another can be used as a socket without the light trace being changed appreciably. A simple two pin key can be used to rotate the lens without the need for direct contact between the hand of the person aligning the lens and the lens itself.
  • the rotation of the lens and the sleeve is made possible by using a lens hood attached to the lens holder and serving as a handle.
  • the sleeve is also rotatable relative to the base plate. This offers an additional possibility of adjusting the light beam with respect to the area to be illuminated, after the lamp body has been substantially was aligned.
  • Figures 1 and 2 show a universal adjustable lamp body 10 designed according to the present invention with a base plate 12, one Sleeve 14A or 14B and a lens holder 16.
  • a lamp holder 18 (FIG. 2) receiving a lamp holder 18 is fastened on the base plate 12 and, because of the strong heat generation, preferably consists of porcelain or a similar material in order to protect the electrical connections contained therein.
  • the base plate 12 is fastened to a support rod 22 by means of a swivel coupling 24 (not shown in the drawings).
  • the support rod 22 preferably has the shape of a hollow shaft through which electrical wires 26 lead into the interior of the swivel coupling 24.
  • a slot 30 is provided in the base plate 12, which allows the base plate 12 to pivot relative to the support rod 22 in the directions indicated by the double arrow 23 (see also FIG. 8).
  • the entire device is rotatable about the support rod 22, as shown by the double arrow 25 in FIG. 4.
  • means are provided for releasably connecting the sleeve to the base plate, wherein the sleeve and the base plate can be rotated relative to one another in order to facilitate the alignment of the light track to cover a selected area.
  • two diametrically opposed, forwardly extending spring clips 32 are provided on the base plate 12 and are fastened to the base plate by means of clips 33.
  • the base plate 12 is surrounded by a flange 34 extending around its periphery. At 35, the spring clips 32 are bent outwards near their free ends.
  • a spotlight sleeve 14A As shown in Figure 1, there are essentially two different types of sleeves, namely a spotlight sleeve 14A and a sleeve 14B for wider floodlights.
  • the main difference between these two types of sleeves 14A and 14B is that the floodlight sleeve 14B has a slanted end opening to form an oval side view, while the spotlight sleeve 14A has a cylindrical wall with a circumference around it has a substantially constant length, thereby forming a circular end opening.
  • the spotlight sleeve 14A tends to concentrate the light as a function of its overall length, while the sleeve 14B for the floodlight makes it possible on the one hand to illuminate a wider area and on the other hand to observer an observer against that with the longer side Shield light.
  • two different types of sleeves have been disclosed, it should be noted that this is for illustrative purposes only and should not be considered as a limitation of the present invention. This means that differently shaped sleeves can be used depending on the desired light track. More importantly, the fact that each of these sleeves can be quickly and easily attached to the base plate 12 eliminates the need to have complete luminaire bodies in stock. This means that only one item of exchangeable sleeves has to be in stock. In addition, each type of sleeve can be easily replaced by another without dismantling the entire lamp body.
  • Each sleeve has an inner ring 36 that is spaced inward from the rear end 38.
  • the inner ring 36 has a central opening 37 which receives the spring clips 32.
  • a sleeve such as 14B
  • the sleeve is moved down on the base plate 12 until the ends of the spring clips 32 penetrate into the central opening 37.
  • a further movement of the sleeve in the direction of the base plate 12 causes the spring clips 32 to be guided on the inside of the wall of the inner ring 36 until the bent ends 35 leave the central opening 37 of the inner ring 36 and the spring clips 32 spring back into their normal position, with their bent ends 35 overlapping the ring 36 (Fig. 2) to connect the sleeve and the base plate 12 together.
  • the flange 34 is in sliding contact with the inner wall of the sleeve to facilitate centering the sleeve on the bottom plate 12.
  • the individual parts are dimensioned such that the front edge of the flange 34 bears against the inner ring 36 in order to limit further movements when the spring clips 32 rest on the ring 36.
  • the spring clips 32 are moved towards one another by hand until the bent ends 35 release the inner ring 36, and the base plate and the sleeve are simply pulled apart.
  • a resilient nose 58 is provided on the base plate 12, which is received by a cutout 60 provided in the edge of the sleeve 14A or 14B. As FIG. 4 shows, the nose 58 snaps into the cutout 60 in order to lock the sleeve in a single normal or basic position on the base plate 12. If the sleeve is to be rotated relative to the base plate 12, the nose 58 only has to be pressed out of the cutout 60.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 5 has a lens holder 40 and, in the circumferential direction of this lens holder, spaced-apart lens holding clips 42 which overlap the lenses somewhat and thereby hold them in the lens holder 40.
  • the lens retaining clips 42 allow the lenses 44 to be rotated relative to the lens holder 40.
  • a light reflector 46 and a resilient bracket 48 are also attached on the lens holder 40.
  • the rear part 48B of the holding bracket 48 projects into a base 50 fastened to the inner wall of the sleeve 14B.
  • a similar holding bracket is provided on the inner wall of the spotlight sleeve 14A, but this is not shown in the drawings.
  • the interlocking of the bracket 48 and the base 50 removably attaches the lens holder 16 to the sleeve 14A or 14B and holds the lens holder 16 at a suitable distance from the incandescent lamp 20 (Fig. 1 and 2).
  • a lock 52 is provided in order to lock the bracket 48 at the edge of the base 50 until the rear part 48B of the bracket is actuated to remove it.
  • the front portion 48A of the bracket 48 bears against the inner wall of the sleeve 14A or 14B to hold the lens holder 16 at a suitable distance from the rest of the lamp body.
  • the lens 44 is provided with grooves in order to achieve an oval or other asymmetrical light track.
  • a lens holder 61 without a reflector 46 is preferably used for the spot light sleeve 14A.
  • the lens holder 61 has, like the lens holder 40, a resilient holding bracket 48 and can therefore be used in the floodlight sleeve 14B in exchange for the lens holder 40.
  • the lens 44 which is only partially shown in FIG. 7, is held in the lens holder 61 by pairs of retaining clips 64, 66.
  • the retaining clip 64 of each pair 64, 66 is shorter than the other retaining clip 66 and bent from the top of the lens holder 61, while the other retaining clip 66 extends further back.
  • the lens 44 is held between the long holding clips 66 and the curved rear part of a lens hood 68.
  • the shorter retaining clips 64 bear against the edge of the lens under prestress in order to hold and center it in its holder 61.
  • the lens hood 68 is in the form of crossed arms 70 and is a suitable means for rotating the lens holder 61 without having to touch the lens, since it is only necessary to reach between the crossed arms 70 and rotate them. This causes the lens holder 61 and the sleeve 14A or 14B to rotate and cause changing light traces at will.
  • the main purpose of the lens hood 68 is that of a blind or screen to remove the glare from the light beam.
  • FIGS. 6 and 7 also show retaining clips 62 for the incandescent lamp 20A arranged on the lens holder 61. These retaining clips are of importance for holding and aligning the incandescent lamp 20A in the lamp body in the case when a side plug connection (FIGS. 6 and 7) is used instead of the socket 18 shown in FIG. 1. These electrical plugs are normally used when the lamp body has to be small and cannot hold an incandescent lamp. Since the lateral plug connection cannot hold the light bulb and also does not allow it to be aligned, the retaining clips 62 are provided for this purpose.
  • a grooved lens 44 in an asymmetrical sleeve such as the floodlight sleeve 14B
  • the grooved lens 44 depending on its position, i.e. different traces of light are projected from the longitudinal direction in which their grooves extend. It is therefore advantageous to allow the lens holder to rotate relative to the sleeve 14B. This is achieved by forming a kind of socket in the lens 44 into which a key can be inserted, wherein turning the key causes the lens 44 in the lens holder 40 to be turned.
  • FIG. 5 shows, partly in broken lines, two positions of the grooved lens 44, in which the light passing through the lens is emitted at slightly different angles and with a slightly different light track.
  • the double arrow A indicates the directions of rotation of the lens 44 relative to the lens holder 40. 1 and 5, a kind of socket is provided in the lens 44 in the form of two spaced apart openings 54.
  • a key 56 (FIG. 2) is provided, the pins of which are received by the openings 54 provided in the lens 44.
  • the openings 54 do not affect the light trace produced by the lens 44 to any noticeable extent.
  • the pivotal key 56 can be of any suitable length to provide an injurious contact between the Avoid fingers of the person using the key 56 and the lens 44.
  • the reflector 46 shown in Figs. 1 and 2 is only useful when using a floodlight sleeve 14B to reflect the light through the open side of the sleeve 14B to a spreading light trail because, as previously mentioned, the reflector is usually too long in order to be able to be inserted into the spot light sleeve 14A. Therefore, a shorter, reflectorless lens holder 61 is preferably used for the spot light sleeve 14A, as shown in FIGS. 6 and 7. If desired, however, the lens holder 61 can also be used for the floodlight sleeve 14B, in which case only one type of lens holder 61 is required for both sleeve types.
  • FIG. 8 The embodiment shown in FIG. 8 is fixed in place on a ceiling 158.
  • the luminaire body according to the present invention is also particularly suitable for light rails fastened to a wall or hanging from a ceiling.
  • the selected sleeve 14A or 14B is attached to the bottom plate 12 and the lens holder 16 or the lens holder 61 with the lens it holds is inserted.
  • the lamp body is then attached to its support structure and directed towards the area to be illuminated.
  • the sleeve 14A or 14B can then be rotated relative to the base plate 12 to achieve the desired light track.
  • the key 56 can be inserted into the lens 44 to rotate them while the lamp is on so that the operator can observe the various light trails until the desired light trail is reached.
  • the sleeve and the lens holder 61 can be rotated by means of the lens hood 68 as required.
  • the invention accordingly provides a lamp body which allows easy replacement of the sleeves and in which the light trace emitted by the lamp body can be controlled.

Abstract

Der Leuchtenkörper (10) besitzt eine separate Bodenplatte (12), eine Hülse (14A, 14B) und eine Linsenhalterung (16). Die Hülse (14A, 14B) und die Bodenplatte (12) sind lösbar miteinander verbunden. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen worden, dass eine einzige Bodenplatte (12) in Abhängigkeit von dem Zweck, für den der Leuchtenkörper (10) verwendet werden soll, mit Hülsen (14A, 14B) von verschiedenartiger Form verbunden werden kann. Die Hülse (14A, 14B) ist gegenüber der Bodenplatte (12) drehbar, was, wenn eine asymmetrische Hülse (14B) verwendet wird, eine Steuerung der Richtung der Lichtspur ermöglicht. Die Linsenhalterung (16) besitzt eine drehbar befestigte Linse (44) mit einer in ihr ausgebildeten Art Steckdose (54), so dass sie durch einen komplementär ausgebildeten Schlüssel gedreht werden kann. Dies ermöglicht eine Steuerung der Lichtspur sogar dann, wenn die Linse (44) zu heiss geworden ist, um sie anfassen zu können. Als Alternative kann eine einen Griff aufweisende Linsenhalterung verwendet werden, um die Linse und die Hülse gleichzeitig zu drehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen universal verstellbaren Leuchtenkörper. Sie befaßt sich mit allgemeinen Verbesserungen an Beleuchtungsvorrichtungen, insbesondere an einem verbesserten elektrischen Leuchtenkörper des universal winkelförmig verstellbaren Typs.
  • Die bekannten elektrischen Leuchtenkörper für gebündeltes Licht, die allgemein zum Beleuchten von Ausstellungsstücken oder insbesondere von begrenzten Bereichen von Ausstellungsstücken dienen, sind im allgemeinen universal winkelförmig verstellbar.Gewöhnlich besitzen diese Leuchtenkörper eine Stange in Form eines rohrförmigen Schafts, der nicht nur die Lampe trägt, sondern normalerweise einen Kanal bildet, durch den elektrische Drähte von einer Hausleitung zur Lampenfassung führen. Ein Ende der Tragstange ist üblicherweise mittels einer Kupplung am Leuchtenboden befestigt, um eine relative Drehung zu ermöglichen und den Leuchtenkörper wie erforderlich ausrichten zu können. Wenn der Leuchtenkörper ein sogenannter "Lichtschienenleuchtenkörper" ist, ist das andere Ende der Tragstange gewöhnlich mit einer geeigneten Halterung und elektrischen Verbindungsmitteln versehen, wie es die besondere Lichtschienenkonstruktion und das Gewicht des Leuchtenkörpers erfordern.
  • Gebündeltes Licht ausstrahlende, universal verstellbare Leuchtenkörper, die entweder ortsfest an einer Decke oder Wand oder aber an einer Lichtschiene befestigt sind, weisen mindestens zwei verschiedene Konstruktionsarten auf, was von dem zu beleuchtenden Gegenstand abhängig ist. Wenn eine bekannte Leuchte beispielsweise zum Beleuchten einer Wand verwendet werden soll, wird üblicherweise ein eine schräg geschnittene Hülse besitzender Leuchtenkörper benutzt. Wenn jedoch eine starke spotlichtartige Beleuchtung, beispielsweise zum Beleuchten einer Skulptur oder eines ähnlichen Ausstellungsstücks, erforderlich ist, wird in bekannter Weise ein Leuchtenkörper mit einer zylindrischen Hülse, die das Licht bündelt, verwendet. Somit wurden bisher verschiedenartige Leuchtenkörper für die verschiedenen Verwendungen benötigt.
  • Die normal-erweise für bekannte Spotlicht-Leuchtenkörper verwendete Linse besitzt im wesentlichen parallele Brechungsnuten, um die erforderliche Lichtspur zu erzielen. Wenn der Leuchtenkörper um die Tragstange gedreht wird, um ihn auszurichten oder für einen bestimmten, zu beleuchtenden Bereich zu verstellen, ist es oftmals erforderlich, die Linse zu drehen, um die parallelen Nuten zur Erzielung der gewünschten Lichtspur gegenüber dem beleuchteten Bereich auszurichten. Im allgemeinen wird dies nach dem Einstellen des Leuchtenkörpers durchgeführt, indem jemand seine Finger gegen die Linse drückt und diese solange dreht, bis die gewünschte Lichtspur erreicht ist. Wenn die Lampe für einige Zeit eingeschaltet war, wird die Linse heiß, so daß sich eine Verletzungsgefahr für die die Linse drehende Person ergibt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst daher die Aufgabe, einen universal verstellbaren, leicht bedienbaren Leuchtenkörper einfacher Bauart zu schaffen, der entweder für gebündeltes Spotlicht oder für breiteres Flutlicht verwendet werden kann. Ein solcher Leuchtenkörper sollte insbesondere schnell und einfach ausgerichtet werden können, um eine gewünschte Lichtspur zu erzielen. Zur Erzielung einer leichten Bedienungsweise sollte auch darauf geachtet werden, daß die erhitzte Linse einer Leuchte unter Ausschaltung jeder Verbrennungsgefahr verstellt bzw. ausgerichtet werden kann.
  • Die Erfindungsmerkmale und Vorteile sind im wesentlichen im folgenden zu sehen: ein universal verstellbarer Leuchtenkörper gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine separate, lösbar befestigte Bodenplatte, eine Hülse und zu einer Linsenhalterung gehörende Teile.
  • Die Bodenplatte ist mittels einer Schwenkkupplung an einer die Form eines rohrförmigen Schafts aufweisenden Tragstange befestigt, wodurch der Leuchtenboden gegenüber der Tragstange verschwenkt und gedreht werden kann. Das andere Ende der Tragstange kann so ausgebildet sein, daß es mit einer Lichtschiene verbunden oder, je nach Form und Zweck der Lampe, an einer Wand, einer Decke oder einer anderen Tragkonstruktion befestigt werden kann.
  • Die Hülse ist an der Bodenplatte lösbar befestigt, um den Austausch verschiedener Hülsenarten zu ermöglichen, ohne die Bodenplatte von ihrem Träger entfernen zu müssen. Auf diese Weise braucht man nur eine Anzahl von Hülsen verschiedener Formen oder Größen vorrätig zu haben, die je nach den Beleuchtungserfordernissen an der Bodenplatte befestigt werden können. Dies vermindert die Kosten und den Lageraufwand für die Leuchtenkörper der vorliegenden Erfindung.
  • Die separate Linsenhalterung kann von der herkömmlichen Art und, wie gewöhnlich, lösbar am Ende der Hülse befestigt sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Linse selbst drehbar an der Linsenhalterung befestigt. Wenn eine gewöhnliche, mit Rillen versehene Linse verwendet wird, wird sie zum Verstellen ihrer Lichtspur gegenüber dem zu beleuchtenden Bereich nach Ausrichten des Leuchtenkörpers mittels eines Schlüssels gedreht. Die Linse bildet eine Art Steckdose, in die ein geeigneter Schlüssel eingreifen kann. Es hat sich gezeigt, daß zwei in die Linse gebohrte, im Abstand voneinander angeordnete Löcher als Steckdose verwendet werden können, ohne daß die Lichtspur merklich verändert wird. Zum Drehen der Linse kann ein einfacher, zwei Zapfen aufweisender Schlüssel verwendet werden, ohne daß die Notwendigkeit eines direkten Kontakts zwischen der Hand der die Linse ausrichtenden Person und der Linse selbst besteht. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Drehung der Linse und der Hülse durch Verwendung einer an der Linsenhalterung befestigten und als Griff dienenden Streulichtblende ermöglicht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Hülse ebenfalls gegenüber der Bodenplatte drehbar. Dies bietet eine zusätzlich Verstellmöglichkeit des Lichtstrahls hinsichtlich des zu beleuchtenden Bereichs, nachdem der Lampenkörper im wesentlichen ausgerichtet wurde.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen näher dargestellt. In den Zeichnungen ist:
    • Figur 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen universal verstellbaren Leuchtenkörpers mit zwei Hülsen, von denen eine teilweise im Schnitt dargestellt ist;
    • Figur 2 ein Schnitt durch den zusammengebauten Leuchtenkörper mit eingebauter Flutlichthülse;
    • Figur 3 eine Endansicht der Bodenplatte;
    • Figur 4 eine genauere Ansicht der Verriegelungsvorrichtung zwischen der Bodenplatte und der Hülse;
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Linsenhalterung;
    • Figur 6 eine perspektivische Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Linsenhalterung mit einer als Griff dienenden Blendenkonstruktion;
    • Figur 7 eine perspektivische Rückansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Linsenhalterung;
    • Figur 7A eine vergrößerte Teilansicht der Halterung für die Kante einer Linse, und
    • Figur 8 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Leuchtenkörpers.
  • Figuren 1 und 2 zeigen einen gemäß der vorliegenden Erfindung gestalteten universal verstellbaren Leuchtenkörper 10 mit einer Bodenplatte 12, einer Hülse 14A oder 14B und einer Linsenhalterung 16.
  • Auf der Bodenplatte 12 ist eine eine Lampe 20 (Fig. 2) aufnehmende Lampenfassung 18 befestigt, die wegen der starken Wärmeerzeugung vorzugsweise aus Porzellan oder einem ähnlichen Material besteht, um die in ihr enthaltenen elektrischen Verbindungen zu schützen. Die Bodenplatte 12 ist mittels einer Schwenkkupplung 24 (in den Zeichnungen nicht näher dargestellt) an einer Tragstange 22 befestigt. Die Tragstange 22 hat vorzugsweise die Form eines hohlen Schafts, durch den elektrische Drähte 26 in das Innere der Schwenkkupplung 24 führen. Wie Fig. 4 zeigt, ist in der Bodenplatte 12 ein Schlitz 30 vorgesehen, der eine Schwenkbewegung der Bodenplatte 12 relativ zur Tragstange 22 in den durch den Doppelpfeil 23 angedeuteten Richtungen erlaubt (siehe ebenfalls Fig. 8). Zusätzlich ist die ganze Vorrichtung um die Tragstange 22 drehbar, wie durch den Doppelpfeil 25 in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Mittel vorgesehen, um die Hülse lösbar mit der Bodenplatte zu verbinden, wobei eine relative Drehbarkeit der Hülse und der Bodenplatte zueinander möglich ist, um das Ausrichten der Lichtspur zum Abdecken eines ausgewählten Bereichs zu erleichtern. Hierzu sind an der Bodenplatte 12 zwei sich diametral gegenüberliegende, nach vorn erstreckende Federbügel 32 vorgesehen, die mittels Klammern 33 an der Bodenplatte befestigt sind. Die Bodenplatte 12 wird von einem sich um ihre Peripherie erstreckenden Flansch 34 umgeben. Bei 35 sind die Federbügel 32 in der Nähe ihrer freien Enden nach außen abgebogen.
  • Wie Figur 1 zeigt, sind im wesentlichen zwei verschiedene Arten von Hülsen, und zwar eine Spotlichthülse 14A und eine Hülse 14B für breiteres Flutlicht vorgesehen. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Arten von Hülsen 14A und 14B besteht darin, daß die Hülse 14B für Flutlicht eine schräge Endöffnung hat,um eine in der Seitenansicht ovale Öffnung zu bilden, während die für Spotlicht vorgesehene Hülse 14A eine zylindrische Wand mit einer um ihren Umfang im wesentlichen gleichbleibenden Länge besitzt, wodurch eine kreisförmige Endöffnung gebildet wird. Die Spotlichthülse 14A hat, wie ersichtlich ist, die Tendenz, das Licht in Abhängigkeit von ihrer Gesamtlänge zu bündeln, während die Hülse 14B für das Flutlicht es ermöglicht, einerseits einen breiteren Bereich zu beleuchten und andererseits mit der anderen, längeren Seite einen Betrachter gegen das Licht abzuschirmen. Obwohl zwei verschiedene Hülsenarten offenbart wurden, ist zu bemerken, daß dies nur aus erläuternden Gründen geschah und keinesfalls als Beschränkung der vorliegenden Erfindung angesehen werden darf. Dies bedeutet, daß in Abhängigkeit von der jeweils gewünschten Lichtspur verschieden gestaltete Hülsen verwendet werden können. Weitaus wichtiger ist die Tatsache, daß jede dieser Hülsen schnell und leicht an der Bodenplatte 12 befestigt werden kann, wodurch die Notwendigkeit, vollständige Leuchtenkörper vorrätig haben zu müssen, ausgeschaltet wird. Das heißt, daß nur ein Posten austauschbarer Hülsen vorrätig sein muß. Darüberhinaus kann jede Hülsenart ohne weiteres durch eine andere ersetzt werden, ohne den gesamten Leuchtenkörper abzubauen.
  • Jede Hülse weist einen nach innen mit Abstand vom hinteren Ende 38 angeordneten Innenring 36 auf. Der Innenring 36 besitzt eine die Federbügel 32 aufnehmende Mittelöffnung 37. Wenn eine Hülse, wie beispielsweise 14B, mit der Bodenplatte 12 verbunden wird, wird die Hülse auf der Bodenplatte 12 nach unten bewegt, bis die Enden der Federbügel 32 in die Mittelöffnung 37 eindringen. Eine weitere Bewegung der Hülse in Richtung auf die Bodenplatte 12 zu bewirkt, daß die Federbügel 32 innen an der Wand des Innenrings 36 geführt werden, bis die abgebogenen Enden 35 die Mittelöffnung 37 des Innenrings 36 verlassen und die Federbügel 32 in ihre normale Stellung zurückspringen, wobei ihre abgebogenen Enden 35 sich über den Ring 36 (Fig. 2) legen, um die Hülse und die Bodenplatte 12 miteinander zu verbinden. Der Flansch 34 legt sich in Gleitkontakt an die Innenwand der Hülse an, um das Zentrieren der Hülse auf der Bodenplatte 12 zu erleichtern. Die einzelnen Teile sind so bemessen, daß der vordere Rand des Flansches 34 sich an den Innenring 36 anlegt, um weitere Bewegungen zu begrenzen, wenn die Federbügel 32 auf dem Ring 36 aufliegen.
  • Wenn die Bodenplatte 12 wieder von einer Hülse abgenommen werden soll, werden die Federbügel 32 per Hand aufeinander zu bewegt, bis die abgebogenen Enden 35 den Innenring 36 freigeben, und die Bodenplatte und die Hülse einfach auseinandergezogen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die sich gegen den Innenring 36 gelegten Federbügel 32 die einzige Verbindung zwischen Bodenplatte und Hülse sind, kann die Hülse ohne weiteres relativ zur Bodenplatte gedreht werden. Das bedeutet, daß die Lichtspur einer Hülse der mit dem Bezugszeichen 14B bezeichneten Art durch Drehen der Hülse auf verschiedene Bereiche gelenkt werden kann. Wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, ist auf der Bodenplatte 12 eine federnde Nase 58 vorgesehen, die von einem in der Kante der Hülse 14A oder 14B vorgesehenen Ausschnitt 60 aufgenommen wird. Wie Fig. 4 zeigt, schnappt die Nase 58 in den Ausschnitt 60 ein, um die Hülse in einer einzigen normalen oder Grundstellung auf der Bodenplatte 12 zu verriegeln. Wenn die Hülse relativ zur Bodenplatte 12 verdreht werden soll, muß die Nase 58 lediglich aus dem Ausschnitt 60 herausgedrückt werden.
  • Das in Fig. 1 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt eine Linsenhalterung 40 sowie in Umfangsrichtung dieser Linsenhalterung im Abstand voneinander angeordnete Linsenhaltespangen 42, die die Linsen etwas übergreifen und dadurch in der Linsenhalterung 40 festhalten. Die Linsenhaltespangen 42 erlauben ein Drehen der Linsen 44 relativ zur Linsenhalterung 40.
  • An der Linsenhalterung 40 sind ferner ein Lichtreflektor 46 und ein federnder Haltebügel 48 befestigt. Der hintere Teil 48B des Haltebügels 48 ragt in einen an der Innenwand der Hülse 14B befestigten Sockel 50. An der Innenwand der Spotlichthülse 14A ist ein ähnlicher Haltebügel vorgesehen, was in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt ist. Das Ineinandergreifen des Haltebügels 48 und des Sockels 50 befestigt die Linsenhalterung 16 abnehmbar an der Hülse 14A oder 14B und hält die Linsenhalterung 16 in geeignetem Abstand von der Glühlampe 20 (Fig. 1 und 2). Um den Haltebügel 48 an der Kante des Sockels 50 solange zu arretieren, bis der hintere Teil 48B des Haltebügels zwecks dessen Entfernung betätigt wird, ist eine Arretierung 52 vorgesehen.
  • Der vordere Teil 48A des Haltebügels 48 liegt unter Vorspannung der Innenwand der Hülse 14A oder 14B an, um die Linsenhalterung 16 in einem geeigneten Abstand vom Rest des Leuchtenkörpers zu halten. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Linse 44 mit Rillen versehen, um eine ovale oder andere asymmetrische Lichtspur zu erzielen.
  • Da der Lichtreflektor 46 für Spotlichtzwecke nicht benötigt wird und die Hülse 14A normalerweise nicht lang genug ist, um einen Reflektor 46 aufzunehmen, wird vorzugsweise eine keinen Reflektor 46 aufweisende Linsenhalterung 61 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Spotlichthülse 14A verwendet.
  • Die Linsenhalterung 61 besitzt, wie Fig. 6 und 7 zeigen, genau wie die Linsenhalterung 40 einen federnden Haltebügel 48 und kann daher im Austausch mit der Linsenhalterung 40 in der Flutlichthülse 14B verwendet werden.
  • Die Linse 44, die in Fig. 7 nur teilweise dargestellt ist, wird durch Haltespangenpaare 64, 66 in der Linsenhalterung 61 gehalten. Die Haltespange 64 jedes Paars 64,66 ist kürzer als die andere Haltespange 66 und vonobr Seite der Linsenhalterung 61 her abgebogen, während die andere Haltespange 66 sich weiter nach hinten erstreckt. Wie bei einem Vergleich der Fig. 7 und 7A ersichtlich ist, wird die Linse 44 zwischen den langen Haltespangen 66 und dem gekrümmten hinteren Teil einer Streulichtblende 68 gehalten. Die kürzeren Haltespangen 64 liegen unter Vorspannung an der Kante der Linse an, um diese in ihrer Halterung 61 zu halten und zu zentrieren.
  • Die Streulichtblende 68 hat die Form von gekreuzten Armen 70 und ist ein geeignetes Mittel, um die Linsenhalterung 61 zu drehen, ohne dabei die Linse berühren zu müssen, denn es ist lediglich erforderlich, zwischen die gekreuzten Arme 70 zu greifen und diese zu drehen. Dies bewirkt, daß die Linsenhalterung 61 und die Hülse 14A oder 14B sich drehen und ganz nach Belieben sich ändernde Lichtspuren hervorrufen. Der Hauptzweck der Streulichtblende 68 ist der einer Jalousie oder Schirms, um dem Lichtstrahl die Blendwirkung zu nehmen.
  • In Fig. 6 und 7 sind außerdem an der Linsenhalterung 61 angeordnete Haltespangen 62 für die Glühlampe 20A dargestellt. Diese Haltespangen sind für das Halten und Ausrichten der Glühlampe 20A in dem Leuchtenkörper in dem Fall von Bedeutung, wenn anstatt der in Fig. 1 dargestellten Fassung 18 ein seitlicher Steckeranschluß (Fig. 6 und 7) verwendet wird. Diese elektrischen Stecker werden normalerweise dann verwendet, wenn der Leuchtenkörper klein sein muß und eine Glühlampe nicht halten kann. Da der seitliche Steckeranschluß die Glühlampe nicht halten kann und auch ihr Ausrichten nicht ermöglicht, sind für diesen Zweck die Haltespangen 62 vorgesehen.
  • Es kann, besonders bei Verwendung einer Rillen aufweisenden Linse 44 in einer asymmetrischen Hülse, wie der Flutlichthülse 14B, zwecks Erzielung einer besonderen Lichtspur wünschenswert sein, die Linse 44 gegenüber der Hülse 14B drehen zu können. Der Grund dafür besteht darin, daß die mit Rillen versehene Linse 44 in Abhängigkeit von ihrer Stellung, d.h. von der Längsrichtung, in der sich ihre Rillen erstrecken, verschiedenartige Lichtspuren projiziert. Es ist daher vorteilhaft, eine Drehung der Linsenhalterung gegenüber der Hülse 14B zu ermöglichen. Dies wird erreicht, indem in der Linse 44 eine Art Steckdose ausgebildet ist, in die ein Schlüssel eingeführt werden kann, wobei ein Drehen des Schlüssels ein Drehen der Linse 44 in der Linsenhalterung 40 bewirkt.
  • Fig. 5 zeigt, teilweise in Strichpunktlinien, zwei Stellungen der mit Rillen versehenen Linse 44, in denen das durch die Linse tretende Licht mit etwas unterschiedlichen Winkeln und mit einer leicht unterschiedlichen Lichtspur abgestrahlt wird. Der Doppelpfeil A deutet die Drehrichtungen der Linse 44 relativ zur Linsenhalterung 40 an. Wie in Fig. 1 und 5 dargestellt ist, ist in der Linse 44 eine Art Steckdose in Form von zwei im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen 54 vorgesehen. Um ein Drehen der Linse 44 zu ermöglichen, ist ein Schlüssel 56 (Fig. 2) vorgesehen, dessen Zapfen von den in der Linse 44 vorgesehenen Öffnungen 54 aufgenommen werden. Die Öffnungen 54 beeinträchtigen die von der Linse 44 erzeugte Lichtspur in keinem bemerkbaren Maß. Der mit Zapfen versehene Schlüssel 56 kann jede geeignete Länge haben, um einen Verletzungen hervorrufenden Kontakt zwischen den Fingern der den Schlüssel 56 verwendenden Person und der Linse 44 zu vermeiden.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Reflektor 46 ist nur bei Verwendung einer Flutlichthülse 14B nützlich, um das Licht durch die offene Seite der Hülse 14B zu einer sich ausbreitenden Lichtspur zu reflektieren, denn der Reflektor ist, wie bereits erwähnt wurde, normalerweise zu lang, um in die Spotlichthülse 14A eingesetzt werden zu können. Daher wird vorzugsweise eine kürzere, reflektorlose Linsenhalterung 61 für die Spotlichthülse 14A verwendet, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Falls erwünscht, kann die Linsenhalterung 61 jedoch auch für die Flutlichthülse 14B verwendet werden, wobei dann nur eine Art von Linsenhalterung 61 für beide Hülsenarten erforderlich ist.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ortsfest an einer Decke 158 befestigt. Wie zuvor bereits erwähnt wurde, ist der Leuchtenkörper gemäß der vorliegenden Erfindung aber auch insbeson-dere für an einer Wand befestigte oder von einer Raumdecke herunterhängende Lichtschienen geeignet.
  • In der Praxis wird die ausgewählte Hülse 14A oder 14B an der Bodenplatte 12 befestigt und die Linsenhalterung 16 oder die Linsenhalterung 61 mit der von ihr gehaltenen Linse eingesetzt. Der Leuchtenkörper wird dann an seiner Haltekonstruktion befestigt und auf den zu beleuchtenden Bereich gerichtet. Die Hülse 14A oder 14B kann dann relativ zur Bodenplatte 12 gedreht werden, um die gewünschte Lichtspur zu erzielen. Bei der Linsenhalterung 16 kann der Schlüssel 56 in die Linse 44 eingesetzt werden, um diese zu drehen, während die Lampe eingeschaltet ist, so daß die Bedienungsperson die verschiedenen Lichtspuren beobachten kann, bis die gewünschte Lichtspur erreicht ist. Bei der Linsenhalterung 61 können die Hülse und die Linsenhalterung 61 wie erforderlich mittels der Streulichtblende 68 gedreht werden.
  • Durch die Erfindung wird demgemäß ein Leuchtenkörper geschaffen, der einen leichten Austausch der Hülsen erlaubt und bei dem die von dem Leuchtenkörper abgegebene Lichtspur gesteuert werden kann.
  • Obwohl hier ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart wurde, ist es naheliegend, daß verschiedene Weglassungen, Änderungen und Zusätze bei diesem Ausführungsbeispiel gemacht werden können, ohne vom Gedanken oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise wurde offenbart, daß die Federbügel 32 an der Bodenplatte 12 und der Innenring 36 an der Hülse 14A oder 14B befestigt ist. Dies kann natürlich auch ohne weiteres umgekehrt sein, ohne daß dadurch vom Erfindungsgedanken abgewichen wird.

Claims (13)

1. Universal verstellbarer Leuchtenkörper (10), gekennzeichnet durch eine Bodenplatte (12) zum Tragen einer Lampe (20,20A); eine Hülse (14A,14B) zum Ausrichten des von der Lampe kommenden Lichts; eine Linsenhalterung (16, 40,61) mit einer Linse (44) zum Erzeugen von sich ändernden Lichtspuren des von der Lampe kommenden Lichts; erste, komplementär ausgebildete Verbindungsmittel an der Bodenplatte (12) und der Hülse (14A,14B), um die Hülse und die Bodenplatte lösbar miteinander zu verbinden, und zweite komplementär ausgebildete Verbindungsmittel an der Linsenhalterung und der Hülse, um die Linsenhalterung und die Hülse miteinander zu verbinden.
2. Leuchtenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel folgendes aufweisen:
einen sich um die Peripherie der Bodenplatte (12) erstreckenden Flansch (34) und einen Federbügel (32), wobei der Flansch und der Bügel jeweils entweder an der Hülse oder an der Bodenplatte derart befestigt sind, daß sie sich von dieser aus aufeinander zu erstrecken; und einen umfangsseitigen Verbindungssockel und ein mit dem Federbügel (32) zusammenarbeitendes Teil, wobei der umfangsseitige Verbindungssockel und das mit dem Federbügel zusammenarbeitende Teil jeweils an der Hülse oder an der Bodenplatte (12) befestigt sind; wobei der umfangsseitige Verbindungssockel den Flansch (34) aufnehmen kann, um die Hülse mit der Bodenplatte auszurichten, und wobei das mit dem Federbügel zusammenarbeitende Teil mit dem Federbügel in Eingriff gebracht werden kann, um den ausgerichteten Verbindungssockel und den Flansch (34) miteinander zu verriegeln.
3. Leuchtenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umfangsseitige Verbindungssockel und der Federbügel (32) bzw. das mit dem Federbügel (32) zusammenarbeitende Bauteil an der Hülse ausgebildet und der Flansch (34) und der Federbügel (32) an der Bodenplatte (12) befestigt sind.
4. Leuchtenkörpernach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (12) kreisförmig und die Hülse (14A) zylindrisch ist, wobei das mit dem Federbügel (32) zusammenarbeitende Teil einen am Innenumfang der Hülse angeordneten und sich von deren Innenseite nach innen erstreckenden Haltering bzw. Innenring (36) aufweist, und wobei der Federbügel (32) einen Einrastteil (35) aufweist, der, wenn der Federbügel und der Haltering (36) einander gegenüberliegen, nachgiebig federnd gleitend in Eingriff mit dem Innenring (36) geschoben werden kann, um unabhängig davon, welcher Teil des Innenrings dem Federbügel gegenüberliegt, einen Eingriff zwischen Federbügel und Innenring zu ermöglichen, wobei die Hülse gegenüber der Bodenplatte gedreht werden kann, wenn die Hülse und die Bodenplatte miteinander ausgerichtet und verriegelt sind.
5. Leuchtenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, an der Bodenplatte befestigter Federbügel (32) vorgesehen ist.
6. Leuchtenkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß zum Verriegeln der Bodenplatte (12) mit der Hülse in einer vorbestimmten Relativstellung Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die aus einer an der Bodenplatte vorgesehenen federnden Nase (58) und einem im Flansch (34) vorgesehenen Ausschnitt (60) bestehen, wobei die federnde Nase in den Ausschnitt eingreift, wenn die Bodenplatte und die Hülse sich in der vorbestimmten Relativstellung befinden.
7. Leuchtenkörper nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalterung (61) einen Griff (Streulichtblende 68) aufweist, um die Linsenhalterung mit der Hand greifen und sie zusammen mit der Hülse relativ zur Bodenplatte drehen zu können.
8. Leuchtenkörper nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhalterung eine drehbar in ihr befestigte Linse (44) und weiterhin eine in dieser Linse vorgesehene Art von Steckdose, in die ein Schlüssel (56) eingreifen kann, aufweist, wobei ein Drehen des Schlüssels ein Drehen der Linse verursacht.
9. Leuchtenkörper nach Anspruch 8, dadurch ggekennzeichnet, daß die Art von Steckdose aus zwei mittig angeordneten, in der Linse ausgebildeten Öffnungen (54) besteht.
10. Universal einstellbarer Leuchtenkörper, gekennzeichnet durch eine Bodenplatte (12) zum Tragen einer Lampe (20,20A); eine Hülse (14A,14B) zum Richten des Lichts der Lampe, und eine Linsenhalterung (61) mit einer Linse (44) zum Ändern der Lichtspur der Lampe; wobei die Linsenhalterung an der Hülse und die Hülse an der Bodenplatte befestigt ist; die Linsenhalterung die Linse drehbar tragende Haltemittel aufweist, und eine Art von Steckdose in der Linse vorgesehen ist, in die ein Schlüssel eingreifen kann, um ein Drehen der Linse mittels des Schlüssels zu ermöglichen.
11. Leuchtenkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenhaltemittel in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Haltespangen (64,66) für die Linse (44) aufweisen, die sich über die Linse legen, um diese in den Linsenhaltemitteln zu halten.
12. Leuchtenkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Art von Steckdose aus zwei mittig angeordneten, in vorbestimmten Abstand voneinander in der Linse ausgebildeten Öffnungen (54) besteht.
13. Leuchtenkörper nach Anspruch 12, gekennzeichnet ; insbesondere durch die Kombination mit einem zwei Zapfen aufweisenden Schlüssel (56), wobei die Zapfen des Schlüssels einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen und so bemessen sind, daß sie in die Öffnungen (54) in der Linse passen, um den Schlüssel in die Öffnungen einführen zu können.
EP80103348A 1979-06-18 1980-06-16 Universal verstellbarer Leuchtenkörper Withdrawn EP0021305A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/049,360 US4310875A (en) 1979-06-18 1979-06-18 Universally adjustable lamp fixture
US49360 1979-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0021305A1 true EP0021305A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=21959402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103348A Withdrawn EP0021305A1 (de) 1979-06-18 1980-06-16 Universal verstellbarer Leuchtenkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4310875A (de)
EP (1) EP0021305A1 (de)
JP (1) JPS5926084B2 (de)
AU (1) AU529579B2 (de)
CA (1) CA1140096A (de)
DE (1) DE8016061U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543087A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-19 Stiers Unterhaltungselektronik Lichtstrahler
DE9015205U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709311A (en) * 1986-07-16 1987-11-24 Vari-Lite, Inc. Lens carrier
US4755920A (en) * 1987-01-12 1988-07-05 Cooper Industries, Inc. Track lighting fixture relamping system
US4833579A (en) * 1988-03-09 1989-05-23 Maer Skegin Extruded lamp fixtures for halogen light sources
US5230559A (en) * 1992-01-08 1993-07-27 The L.D. Kichler Co. Well light
US5704708A (en) * 1996-04-10 1998-01-06 Integrated Systems Engineering, Inc. Louvered lamp assembly with three boss mounting system
DE29712603U1 (de) * 1997-07-17 1998-01-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbauleuchte
US6200001B1 (en) * 1998-01-15 2001-03-13 Regent Lighting Corporation Swivel nightlight
GB2365109B (en) * 2000-07-27 2004-11-10 Illuma Lighting Ltd Light fitting
US6832846B2 (en) * 2002-10-15 2004-12-21 Sean P. Lagonegro Track lighting attachment
US6942368B1 (en) * 2003-10-17 2005-09-13 Lighting Services Inc. Accessory cartridge for lighting fixture
US7494252B1 (en) * 2006-06-29 2009-02-24 Genlyte Thomas Group Llc Compact luminaire enclosure
CA2742439C (en) * 2011-06-07 2013-09-03 Kory Keogan Light fixture accessory
CN206112813U (zh) * 2016-08-30 2017-04-19 宁波威涛电器有限公司 太阳能庭院灯
GB2569824B (en) * 2018-01-02 2022-11-16 Alexandru Savolszki Cristian Electrical light shape system (ELSS)
RU201642U1 (ru) * 2020-07-28 2020-12-24 Общество с ограниченной ответственностью «Центрсвет» Светильник

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437522A (en) * 1946-09-28 1948-03-09 Nathan Dworkin Spotlight
US3446955A (en) * 1966-04-29 1969-05-27 Rotaflex Ltd Lamp housing
DE2501790A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Gantenbrink Leuchten Ohg Strahlerleuchte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550204A (en) * 1924-03-31 1925-08-18 Elwin S Carleton Vehicle headlight
US2428105A (en) * 1944-08-15 1947-09-30 George T Woodall Bed lamp
US2623989A (en) * 1947-05-15 1952-12-30 Herbert G Lehmann Light intensifying attachment for electric bulbs
US2530360A (en) * 1948-02-03 1950-11-14 Display Lighting Inc Light bulb support comprising a ring having a plurality of fingers extending forwardly and rearwardly of the ring
FR1026284A (fr) * 1950-10-19 1953-04-27 Phare pour véhicules
US2785291A (en) * 1952-10-18 1957-03-12 Amplex Corp Color slide adapter
US3040993A (en) * 1960-04-29 1962-06-26 Edward J Schultz Lighting fixture
US3041447A (en) * 1960-06-15 1962-06-26 John L Oranger Electric lamp
US3168988A (en) * 1962-09-12 1965-02-09 Stiffel Company Shades for lighting fixtures and to the means for supporting same
US3305681A (en) * 1964-10-02 1967-02-21 Prescolite Mfg Corp Lighting fixture with adjustable beam director
JPS4723090U (de) * 1971-04-06 1972-11-15
GB1410257A (en) * 1972-01-31 1975-10-15 Staff Kg Electric lamps
JPS5351953Y2 (de) * 1974-07-24 1978-12-12
US4158222A (en) * 1977-09-26 1979-06-12 Gulf & Western Industries, Inc. Limited visibility signal device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437522A (en) * 1946-09-28 1948-03-09 Nathan Dworkin Spotlight
US3446955A (en) * 1966-04-29 1969-05-27 Rotaflex Ltd Lamp housing
DE2501790A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Gantenbrink Leuchten Ohg Strahlerleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543087A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-19 Stiers Unterhaltungselektronik Lichtstrahler
DE9015205U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4310875A (en) 1982-01-12
JPS5926084B2 (ja) 1984-06-23
CA1140096A (en) 1983-01-25
DE8016061U1 (de) 1980-09-18
JPS563903A (en) 1981-01-16
AU5700880A (en) 1981-01-08
AU529579B2 (en) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE3135614A1 (de) Universalnotleuchte
DE4444049A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung eines Endoskops mit einem Zusatzgerät
DE602004007383T2 (de) Befestigungsvorrichtung einer abnehmbaren lampe an einem schutzhelm
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
EP3428523A1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
DE3203809A1 (de) Reisestecker
DE102017114768B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Leuchten und Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE2910924C2 (de) Leuchtstofflampen-Fassung mit einem schwenkbar damit verbundenen Abschlußdeckel für einen Leuchtenkörper
DE4112081C1 (de)
DE4304587A1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE2723145A1 (de) Reflektoranordnung fuer eine elektrische engstrahlerleuchte
DE1597974C3 (de) Scheinwerfer für ein veränderbares Strahlenbündel
DE841733C (de) Scheinwerfer
DE10131497A1 (de) Variierbare Leuchtenanordnung
EP0256439B1 (de) Halterung für wenigstens eine Lampe
EP2838319B1 (de) Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe
DE2166958C3 (de) Operationsleuchte
DE851978C (de) Hand- und Arbeitslampe
DE1061900B (de) Vorrichtung zur Halterung einer fest mit der Fassung verbundenen Gluehlampe in einemReflektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820309

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EDISON, ALVA PRICE