EP2838319B1 - Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe - Google Patents

Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe Download PDF

Info

Publication number
EP2838319B1
EP2838319B1 EP14165794.0A EP14165794A EP2838319B1 EP 2838319 B1 EP2838319 B1 EP 2838319B1 EP 14165794 A EP14165794 A EP 14165794A EP 2838319 B1 EP2838319 B1 EP 2838319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
illuminant
base element
adapter
cover cap
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14165794.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2838319A2 (de
EP2838319A3 (de
Inventor
Stefan Svanberg
Kurt Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
German LED TECH GmbH
Original Assignee
German Led Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by German Led Tech GmbH filed Critical German Led Tech GmbH
Priority to PL14165794T priority Critical patent/PL2838319T3/pl
Publication of EP2838319A2 publication Critical patent/EP2838319A2/de
Publication of EP2838319A3 publication Critical patent/EP2838319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2838319B1 publication Critical patent/EP2838319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/272Details of end parts, i.e. the parts that connect the light source to a fitting; Arrangement of components within end parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Definitions

  • the invention relates to a lighting means with a cover cap according to the preamble of claim 1.
  • An insertion mechanism of an LED light source which is provided as a replacement for a light source in the form of a fluorescent tube, is the same mechanism that is used when a fluorescent tube is inserted.
  • Such an LED light source is, for example, in the DE 10 2011 001 113 A1 shown.
  • the light source is usually inserted or removed by rotating it axially in any direction by 90 °. With an ordinary fluorescent tube this does not cause any problems, since it emits light in all directions.
  • An LED light source usually only emits the light generated in one direction.
  • a common fluorescent tube socket is only energized in a certain position, this repeatedly leads to problems.
  • the light from the LED illuminant is emitted in the horizontal direction instead of in the desired vertical direction
  • the current-carrying position of the socket can be rotated by 90 ° to the current position due to the installation.
  • the WO 2011/138141 A2 shows a lighting means with a protective device in the form of a mechanical contact protection for at least one of the two contact sections.
  • the mechanical contact protection includes a protective cap that is connected to a guide element. By turning the protective cap, which normally covers the contact pins 4, the contact pins reach the area of curved elongated holes and can thus emerge from the protective cap.
  • this citation by no means shows a conscious change in position of the contact pins, for example by 90 °, in that the adapter piece can be inserted into the base element in at least two positions.
  • the DE 20 2011 03 701 U1 shows an adapter for inserting an LED tube into a lamp body with a socket for straight fluorescent tubes with a base on both ends.
  • the adapter has an outer part with two standardized contact pins for contacting the lamp body socket and an inner part arranged in the outer part for receiving the pins on one side of the LED tube.
  • the inner part is rotatably arranged with respect to the outer part, and the outer part has an insertion slot for inserting the pins of the LED tube into the inner part.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • it is the object of the invention to provide a system that allows the position of the contact pins on a base for fluorescent tubes to be changed.
  • a further object of the invention is that the position of the contact pins can be changed at any time, at least over the life of the lighting means.
  • the object of the invention is to enable the position of the contact pins to be adjusted without the connection between the contact pins and the electronics of the lighting means having to be separated.
  • a lighting means comprises a lighting means profile and a cover cap according to the invention.
  • the cover cap comprises at least one base element and an adapter piece that can be separated therefrom.
  • the cover cap comprises contact pins which are inserted into the adapter. These contact pins form a connection that is suitable for being inserted into a fluorescent tube socket, preferably a G5 or G13 socket.
  • the basic element of the cover cap consists of a sleeve which is separated into two sections by an intermediate base.
  • the intermediate floor of the base element has a recess in the form of a Swiss cross. This creates stop tabs in the intermediate floor of the basic element.
  • the intermediate floor is thus a stop for the adapter.
  • the adapter piece can be inserted into the base element in at least two different positions. It is preferably a 0 ° and a 90 ° arrangement. Due to the various possibilities of inserting the adapter into the base element in a form-fitting manner, the direction in which the light is emitted by the illuminant can be changed.
  • the contact pins are inserted into recesses provided for this purpose in the adapter from a side facing away from the lighting means.
  • the recesses that are used to receive and insert the contact pins are essentially located on the opposite side of the elevations that are inserted into the recess in the form of the Swiss cross of the base element.
  • the elevations on the side of the adapter piece facing the illuminant have a conical receptacle.
  • a cable with several strands, in particular a multi-strand cable By inserting a cable with several strands, in particular a multi-strand cable, into them The strands of the cable are inserted into the contact pins.
  • the contact pins of the adapter are thus connected to the electronics of the light source via the multi-strand cable.
  • the conical receptacle on the side of the adapter piece facing the lighting means also ensures that the multi-strand and thus flexible cable is not kinked too much when the position of the adapter piece is changed. This prevents individual strands from breaking.
  • the base element of the cover cap has a tab which enables the cover cap to be locked easily on the illuminant profile of a illuminant. By lifting this tab, the cover cap can simply be released from the lock and then pulled from the illuminant profile of the illuminant. The position of the adapter and the contact pins introduced therein can then be changed before the cover cap is placed back onto the illuminant profile and thus onto the illuminant.
  • the base element of the cover cap comprises an inner ring which is located within the sleeve section on the side facing the illuminant.
  • This inner ring has interruptions which are adapted to the retaining rails of the illuminant profile of the illuminant. This prevents the cover cap from twisting on the lamp.
  • the electronics of the illuminant and a cover are inserted and / or pushed onto the retaining rails of the illuminant profile.
  • the cover caps are constructed in such a way that there is essentially a form fit both between the illuminant profile and the base element of the cover cap and between the base element and the adapter of the cover cap. This can ensure that loads from the lighting means can be transferred to the socket of the lighting means via the cover cap.
  • the cover caps have a twofold security in relation to the load value prescribed by the standard.
  • Figure 1 shows an exploded view of a typical exemplary embodiment of a lighting means profile 11 and a cover cap 1 according to the invention in a 0 ° arrangement.
  • Figure 2 the same is shown for a 90 ° arrangement.
  • the cover cap 1 is used to cover the side of a lamp.
  • the illuminant profile 11 has a recess 13. Through the recess 13, the cap 1 can be locked on the illuminant profile 11 via a tab 12. Among other things, this prevents the cover cap 1 from accidentally sliding off the lamp.
  • FIGS. 5 and 6 show the cap 1 in the assembled state for the 90 ° arrangement ( Fig. 5 ) and the 0 ° arrangement ( Fig. 6 ).
  • the base element 2 in a typical embodiment is a sleeve body made up of two sleeve sections 17.1 and 17.2.
  • the two sleeve sections 17.1 and 17.2 are separated by an intermediate base 20.
  • This intermediate floor 20 serves as a stop for the adapter 3 and has a recess 5 in the form of a Swiss cross.
  • an adapter 3 also has fixing pins 9.1 to 9.4. These are attached to a side of the adapter 3 facing the lamp. Furthermore, the fixing pins 9.1 to 9.4 are arranged in such a way that they serve to fix the adapter 3 in recesses 10.1 to 10.4 of the base element. The recesses 10.1 to 10.4 are arranged in the stop straps 18.1 to 18.4 of the base element 2. In addition to the additional fixation of the adapter 3 in the base element 2, the fixing pins can also be used to transfer forces.
  • the adapter 3 has recesses 6.1 and 6.2.
  • the recesses 6.1 and 6.2 are used for insertion and thus for receiving of contact pins 4.1 and 4.2.
  • the recesses 6.1 and 6.2 end on the side of the adapter 3 facing the lamp in the elevations 7.1 and 7.2, in which they merge into conical receptacles 8.1 and 8.2.
  • the contact pins 4.1 and 4.2 are thus essentially opposite the elevations 7.1 and 7.2.
  • the adapter 3 is shown with the inserted contact pins 4.1 and 4.2. Furthermore, in Figure 11 a distance a is shown. In a typical exemplary embodiment, this distance a corresponds to a distance of a G5 or G13 lamp socket.
  • the conical receptacles 8.1 and 8.2 in the elevations 7.1 and 7.2 are provided for receiving a cable with several strands, in particular a multi-strand cable.
  • This multi-strand cable is used to connect the contact pins 4.1 and 4.2 and electronics of a light source, which is also not shown in detail.
  • the connection between the contact pins 4.1, 4.2 and the multi-strand cable is preferably a crimp connection.
  • an inner ring 14 is located within the sleeve section 17.1 of the base element.
  • This inner ring 14 has recesses 15.1 and 15.2. These recesses are attached to the in Figures 1 and 2 shown holding rails 16.1 and 16.2 of the illuminant profile 11 adapted. This arrangement prevents the cover cap from twisting on the lamp.
  • the holding rails 16.1 and 16.2 serve to hold the electronics of the lighting means and to hold a transparent cover, as shown in FIG DE 10 2011 001 113 A1 is described.
  • the steps to change the position of the adapter and thus the contact pins 4.1, 4.2 from a 0 ° to a 90 ° arrangement, or vice versa are as follows: By lifting the tab 12, the locking between the cap 1 and the illuminant profile 11 is released and the cap 1 can be pulled off the illuminant profile 11.
  • the adapter In order to change the position of the contact pins 4.1 and 4.2, the adapter must be released from the base element and then rotated. Since a flexible cable is used to connect the contact pins 4.1 and 4.2 to the electronics of the illuminant, the adapter 3 can be rotated without any problems. After the 90 ° rotation, the adapter 3 can be reinserted into the base element 2.
  • the adapter After insertion, the adapter rests on the stop straps 18.1 to 18.4.
  • the cover cap 1 is then placed back onto the illuminant profile 11. After changing the position of the adapter piece of the cover cap on one side of the lamp, the process must be repeated on the other side of the lamp and the cover cap 1 there.
  • the illuminant can then be inserted into the illuminant socket with the emission direction of the light waves generated by the illuminant rotated by 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Einsetzmechanismus eines LED-Leuchtmittel, das als Ersatz für ein Leuchtmittel in Form einer Leuchtstoffröhre vorgesehen ist, handelt es sich um denselben Mechanismus, der beim Einsetzen einer Leuchtstoffröhre angewandt wird. Ein solches LED-Leuchtmittel ist zum Beispiel in der DE 10 2011 001 113 A1 dargestellt.
  • Das Einsetzen oder Entfernen des Leuchtmittels erfolgt normalerweise durch axiales Drehen in eine beliebige Richtung um 90°. Bei einer gewöhnlichen Leuchtstoffröhre führt dies zu keinen Problemen, da diese in alle Richtungen Licht emittiert.
  • Ein LED-Leuchtmittel hingegen emittiert das erzeugte Licht meist nur in eine Richtung. Da aber eine gängige Leuchtstoffröhrenfassung nur in einer bestimmten Position stromführend ist, führt dies immer wieder zu Problemen. So kann es bei der Wandmontage einer Fassung dazu führen, dass das Licht durch das LED-Leuchtmittel anstatt in der gewünschten vertikalen Richtung in horizontaler Richtung abgestrahlt wird
  • Weiterhin kann bei Fassungen von Lampen, die sich in den Decken von Räumen befinden, die stromführende Position der Fassung einbaubedingt um 90° zu der gängigen Position verdreht sein. Dies führt beim Einsatz von den zuvor angeführten LED-Leuchtmitteln dazu, dass das Licht nicht in den Raum in Richtung des Bodens emittiert werden kann, solange die Leuchtmittelfassungen nicht aufwendig umgerüstet werden.
  • Die WO 2011/138141 A2 zeigt ein Leuchtmittel mit einer Schutzvorrichtung in Form eines mechanischen Berührungsschutzes für wenigstens einen der beiden Kontaktabschnitte. Der mechanische Berührungsschutz umfasst eine Schutzkappe, die mit einem Führungselement verbunden ist. Durch Drehen der Schutzkappe, welche normalerweise die Kontaktstifte 4 überdeckt, gelangen die Kontaktstifte in den Bereich von gebogenen Langlöchern und können so aus der Schutzkappe austreten. Keineswegs zeigt diese Entgegenhaltung aber eine bewusste Lageveränderung der Kontaktstifte, um beispielsweise 90°, indem das Anpassstück in zumindest zwei Positionen in das Grundelement einsetzbar ist.
  • Die DE 20 2011 03 701 U1 zeigt einen Adapter zum Einbringen einer LED-Röhre in einen Lampenkörper mit Fassung für zweiseitig gesockelte, gerade Leuchtstoffröhren. Der Adapter weist ein Aussenteil mit zwei genormten Kontaktstiften zum Kontaktieren der Lampenkörperfassung und ein im Aussenteil angeordnetes Innenteil zur Aufnahme der Stifte einer Seite der LED-Röhre auf. Das Innenteil Ist gegenüber dem Aussentell drehbar angeordnet, und das Aussenteil weist einen Einführschlitz zum Einführen der Stifte der LED-Röhre in das Innenteil auf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung ein System bereit zu stellen, dass eine Änderung der Position der Kontaktpins an einem Sockel für Leuchtstoffröhren zulässt. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, dass eine Änderung der Stellung der Kontaktpins jederzeit, zumindest über die Lebenszeit des Leuchtmittels hinweg, möglich ist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung die Anpassung der Position der Kontaktpins zu ermöglichen, ohne dass dabei die Verbindung zwischen den Kontaktpins und der Elektronik des Leuchtmittels getrennt werden muss.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel umfasst ein Leuchtmittel ein Leuchtmittelprofil und eine erfindungsgemässe Abdeckkappe. Die Abdeckkappe umfasst zumindest ein Grundelement und ein davon trennbares Anpassstück. Weiterhin umfasst die Abdeckkappe in einer typischen Ausführungsform Kontaktpins, die in das Anpassstück eingesetzt sind. Diese Kontaktpins bilden einen Anschluss, der geeignet ist, in eine Leuchtstoffröhrenfassung, vorzugsweise eine G5 oder G13 Fassung, eingesetzt zu werden.
  • Das Grundelement der Abdeckkappe besteht in einer typischen Ausführungsform aus einer Hülse, die durch einen Zwischenboden in zwei Abschnitte getrennt wird. Der Zwischenboden des Grundelements weist in einem typischen Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung in Form eines Schweizer Kreuzes auf. Dadurch entstehen im Zwischenboden des Grundelements Anschlagslaschen. In einem typischen Ausführungsbeispiel ist der Zwischenboden somit ein Anschlag für das Anpassstück.
  • Das Anpassstück weist auf einer dem Leuchtmittel zugewandten Seite zumindest eine, vorzugsweise zwei Erhebungen auf, die geeignet sind in die Ausnehmung in Form des Schweizer Kreuzes eingeführt zu werden. Die Ausnehmung in Form des Schweizer Kreuzes dient somit als Aufnahme für die Erhebungen des Anpassstücks.
  • Weiterhin befinden sich in der Anschlagslaschen des Grundelements weitere Ausnehmungen. Diese dienen der Aufnahme von Fixierstiften, die sich ebenfalls auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite befinden. Diese Fixierstifte sind dazu geeignet die Fixierung des Anpassstücks im Grundelement zu verbessern. Weiterhin sind die Fixierstifte auch dazu geeignet Kräfte vom Grundelement auf das Anpassstück zu übertragen.
  • Das Anpassstück ist in zumindest zwei verschiedenen Positionen in das Grundelement einsetzbar. Vorzugsweise handelt es sich um eine 0° und eine 90° Anordnung. Durch die verschiedenen Möglichkeiten das Anpassstück formschlüssig in das Grundelement einzusetzen, kann die Richtung, in die das Licht durch das Leuchtmittel emittiert wird, geändert werden.
  • Denkbar sind auch Anordnungen die eine 45° und 135° Anordnung oder eine 30° und 120° Grad Anordnung ermöglichen, um etwa Werbetafeln oder Firmenlogos an Gebäudewänden mit Leuchtmitteln, vorzugsweise energiesparenden LED-Leuchtmitteln, zu beleuchten. Allgemein wird durch die Ausnehmung im Zwischenboden in Form eines Schweizer Kreuzes lediglich eine Änderung der Ausrichtung des Anpassstücks und der darin eingesetzten Kontaktpins um 90° vorgegeben.
  • Weiterhin sollen durch die Anmeldung auch andere Formen der Ausnehmung im Grundelement, die eine einfache Änderung der Position der Kontaktpins innerhalb der Abdeckkappe ermöglichen, vorliegend umfasst sein.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel werden die Kontaktpins von einer dem Leuchtmittel abgewandten Seite in dafür vorgesehene Ausnehmungen in dem Anpassstück eingesetzt. Die Ausnehmungen, die der Aufnahme und dem Einsetzen der Kontaktpins dienen befinden sich dabei im Wesentlichen auf der gegenüberliegenden Seite der Erhebungen, die in die Ausnehmung in Form des Schweizer Kreuzes des Grundelements eingesetzt werden.
  • Um die Kontaktpins mit einer Elektronik des Leuchtmittels verbinden zu können, weisen die Erhebungen auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite des Anpassstücks eine konische Aufnahme auf. Durch Einführen eines Kabels mit mehreren Litzen, insbesondere eines viellitzigen Kabels, in diese Aufnahmen werden die Litzen des Kabels in die Kontaktpins eingeführt. Somit sind die Kontaktpins des Anpassstücks über das viellitzige Kabel mit der Elektronik des Leuchtmittels verbunden.
  • Um eine dauerhafte, zumindest nur schwer lösbare Verbindung zwischen dem viellitzigen Kabel und den Kontaktpins zu erhalten, handelt es sich um eine Crimpverbindung.
  • Die konische Aufnahme auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite des Anpassstücks bewirkt zudem, dass das viellitzige und dadurch flexible Kabel bei einer Änderung der Position des Anpassstücks nicht zu stark abgeknickt wird. Dies verhindert ein Brechen einzelner Litzen.
  • Weiterhin weist das Grundelement der Abdeckkappe in einem typischen Ausführungsbeispiel eine Lasche auf, die ein einfaches Arretieren der Abdeckkappe am Leuchtmittelprofil eines Leuchtmittels ermöglicht. Durch Anheben dieser Lasche kann die Abdeckkappe einfach aus der Arretierung gelöst und anschliessend vom Leuchtmittelprofil des Leuchtmittels gezogen werden. Im Anschluss kann die Position des Anpassstücks und der darin eingebrachten Kontaktpins geändert werden, bevor die Abdeckkappe wieder auf das Leuchtmittelprofil und somit auf das Leuchtmittel aufgesetzt wird.
  • Weiterhin umfasst das Grundelement der Abdeckkappe in einem typischen Ausführungsbeispiel einen Innenring, der sich innerhalb des Hülsenabschnitts auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite befindet. Dieser Innenring weist Unterbrechungen auf, die an Halteschienen des Leuchtmittelprofils des Leuchtmittels angepasst sind. Dadurch kann ein Verdrehen der Abdeckkappe auf dem Leuchtmittel verhindert werden. In den Halteschienen des Leuchtmittelprofils sind in einem typischen Ausführungsbeispiel die Elektronik des Leuchtmittels sowie eine Abdeckung eingesetzt und/oder aufgeschoben. Weiterhin sind die Abdeckkappen so konstruiert, dass im Wesentlichen ein Formschluss sowohl zwischen Leuchtmittelprofil und Grundelement der Abdeckkappe als auch zwischen Grundelement und Anpassstück der Abdeckkappe besteht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Belastungen vom Leuchtmittel über die Abdeckkappe an die Fassung des Leuchtmittels übertragen werden können. In typischen Ausführungsformen weisen die Abdeckkappen eine zweifache Sicherheit bezogen auf den durch die Norm vorgeschriebenen Belastungswert auf.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung eines typischen Ausführungsbeispiels eines Leuchtmittelprofils mit einer erfindungsgemässen Abdeckkappe in 0°-Anordnung;
    Figur 2
    eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 in 90°-Anordnung;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemässen Abdeckkappe nach Figur 2 mit einer 90°-Anordnung des Anpassstücks;
    Figur 4
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemässen Abdeckkappe nach Figur 1 mit einer 0°-Anordnung des Anpassstücks;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Abdeckkappe mit eingesetztem Anpassstück in 90°-Anordnung;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Abdeckkappe mit eingesetztem Anpassstück in 0°-Anordnung;
    Figur 7
    eine perspektivische Rückansicht eines erfindungsgemässen Grundelements der Abdeckkappe nach den Figuren 1 und 2;
    Figur 8
    eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemässen Grundelements der Abdeckkappe nach Figur 3;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht eine dem Leuchtmittel abgewandte Seite eines erfindungsgemässen Anpassstücks;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht auf die dem Leuchtmittel zugewandte Seite eines erfindungsgemässen Anpassstücks;
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemässen Anpassstück mit eingesetzten Kontaktpins.
    Ausführungsbeispiel
  • In Figur 1 wird eine Explosionsdarstellung eines typischen Ausführungsbeispiels von einem Leuchtmittelprofil 11 und einer erfindungsgemässen Abdeckkappe 1 in 0°-Anordnung gezeigt. In Figur 2 wird dasselbe für eine 90°-Anordnung gezeigt. In beiden Figuren wird gezeigt, dass die Abdeckkappe 1 zur seitlichen Abdeckung eines Leuchtmittels verwendet wird.
  • Beide Figuren zeigen, dass das Leuchtmittelprofil 11 eine Ausnehmung 13 aufweist. Durch die Ausnehmung 13 kann über eine Lasche 12 die Abdeckkappe 1 am Leuchtmittelprofil 11 arretiert werden. Dies verhindert unter anderem ein ungewolltes Abgleiten der Abdeckkappe 1 vom Leuchtmittel.
  • In Figur 3 und 4 ist zu sehen, dass die erfindungsgemässe Abdeckkappe 1 zumindest aus einem Grundelement 2 und einem davon trennbaren Anpassstück 3 besteht. Weiterhin zeigen die Figuren 3 und 4, dass das Anpassstück 3 in zumindest zwei Positionen in das Grundelement 2 eingesetzt werden kann. Bei diesen Positionen handelt es sich vorzugsweise um eine 0° und eine 90° Anordnung.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen die Abdeckkappe 1 in zusammengesetzten Zustand für die 90°-Anordnung (Fig. 5) und die 0°-Anordnung (Fig. 6).
  • In der perspektivischen Rückansicht des Grundelements 2 in Figur 7 und der perspektivischen Vorderansicht des Grundelements 2 in Figur 8 ist dargestellt, dass das Grundelement 2 in einem typischen Ausführungsbeispiel ein Hülsenkörper aus zwei Hülsenabschnitten 17.1 und 17.2 ist. Die beiden Hülsenabschnitte 17.1 und 17.2 werden durch einen Zwischenboden 20 getrennt. Dieser Zwischenboden 20 dient als Anschlag für das Anpassstück 3 und weist eine Ausnehmung 5 in Form eines Schweizer Kreuzes auf.
  • Durch die Ausnehmung 5 im Zwischenboden 20 werden in einem typischen Ausführungsbeispiel vier Anschlagslaschen 18.1 bis 18. 4 ausgebildet, an denen das Anpassstück 3 im eingesetzten Zustand anliegt. Weiterhin ist die Ausnehmung 5 in Form des Schweizer Kreuzes im Zwischenboden 20 des Grundelements 2 dazu geeignet zumindest eine, vorzugsweise zwei Erhebungen 7.1 und 7.2 des Anpassstücks 3 aufzunehmen. Die Erhebungen 7.1 und 7.2 sind in Figur 10 näher dargestellt.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel weist ein Anpassstück 3 zudem Fixierstifte 9.1 bis 9. 4 auf. Diese sind auf einer dem Leuchtmittel zugewandeten Seite des Anpassstücks 3 angebracht. Weiterhin sind die Fixierstifte 9.1 bis 9.4 so angeordnet, dass sie der Fixierung 'des Anpassstücks 3 in Ausnehmungen 10.1 bis 10.4 des Grundelements dienen. Die Ausnehmungen 10.1 bis 10.4 sind in den Anschlaglaschen 18.1 bis 18.4 des Grundelements 2 angeordnet. Neben der zusätzlichen Fixierung des Anpassstücks 3 im Grundelement 2 können die Fixierstifte auch zur Übertragung von Kräften genutzt werden.
  • In Figur 9 ist dargestellt, dass das Anpassstück 3 Ausnehmungen 6.1 und 6.2 aufweist. Auf einer dem Leuchtmittel abgewandten Seite des Anpassstücks 3 dienen die Ausnehmungen 6.1 und 6.2 zum Einführen und damit zur Aufnahme von Kontaktpins 4.1 und 4.2. Die Ausnehmungen 6.1 und 6.2 enden auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite des Anpassstücks 3 in den Erhebungen 7.1 und 7.2, in denen sie in konische Aufnahmen 8.1 und 8.2 übergehen. Somit befinden sich die Kontaktpins 4.1 und 4.2 im Wesentlichen gegenüberliegend zu den Erhebungen 7.1 und 7.2.
  • In Figur 11 ist das Anpassstück 3 mit den eingesetzten Kontaktpins 4.1 und 4.2 dargestellt. Weiterhin ist in Figur 11 ein Abstand a dargestellt. Dieser Abstand a entspricht in einem typischen Ausführungsbeispiel einem Abstand einer G5 oder G13 Leuchtmittelfassung.
  • Die konischen Aufnahmen 8.1 und 8.2 in den Erhebungen 7.1 und 7.2 sind zur Aufnahme eines Kabels mit mehreren Litzen, insbesondere eines viellitzigen Kabels, vorgesehen. Dieses nicht näher dargestellte viellitzige Kabel dient einer Verbindung zwischen den Kontaktpins 4.1 und 4.2 und einer Elektronik eines Leuchtmittels, welche ebenfalls nicht näher dargestellt ist.
  • Durch das Einführen des viellitzigen Kabels in die Ausnehmungen 6.1 und 6.2 sind diese mit den Kontaktpins 4.1, 4.2 verbunden. Um diese Verbindung formstabil und dauerhaft zu gestalten, handelt es sich bei der Verbindung zwischen den Kontaktpins 4.1, 4.2 und dem viellitzigen Kabel vorzugsweise um eine Crimpverbindung.
  • In Figur 7 ist zu sehen dass sich innerhalb des Hülsenabschnitts 17.1 des Grundelements ein Innenring 14 befindet. Dieser Innenring 14 weist Ausnehmungen 15.1 und 15.2 auf. Diese Ausnehmungen sind an die in Figur 1 und 2 dargestellten Halteschienen 16.1 und 16.2 des Leuchtmittelprofils 11 angepasst. Durch diese Anordnung kann ein Verdrehen der Abdeckkappe auf dem Leuchtmittel verhindert werden. Die Halteschienen 16.1 und 16.2 dienen in einem typischen Ausführungsbeispiel zur Aufnahme der Elektronik des Leuchtmittels sowie der Aufnahme einer lichtdurchlässigen Abdeckung Abdeckung, wie dies in der DE 10 2011 001 113 A1 beschrieben ist.
  • Die Schritte zur Änderung der Position des Anpassstücks und somit der Kontaktpins 4.1, 4.2 von einer 0°- auf eine 90°-Anordnung, oder umgekehrt, sind die folgenden:
    Durch Anheben der Lasche 12 wird die Arretierung zwischen der Abdeckkappe 1 und dem Leuchtmittelprofil 11 gelöst und die Abdeckkappe 1 kann vom Leuchtmittelprofil 11 abgezogen werden. Um die Position der Kontaktpins 4.1 und 4.2 zu ändern, muss das Anpassstück aus dem Grundelement gelöst und anschliessend verdreht werden. Da als Verbindung von den Kontaktpins 4.1 und 4.2 mit der Elektronik des Leuchtmittels ein flexibles Kabel genutzt wird, kann das Anpassstück 3 problemlos verdreht werden. Nach der Drehung um 90° kann das Anpassstück 3 wieder in das Grundelement 2 eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen liegt das Anpassstück auf den Anschlagslaschen 18.1 bis 18.4 auf. Anschliessend wird die Abdeckkappe 1 wieder auf das Leuchtmittelprofil 11 aufgesetzt. Nach dem Ändern der Position des Anpassstücks der Abdeckkappe auf der einen Seite des Leuchtmittels muss der Vorgang auf der anderen Seite des Leuchtmittels und der dortigen Abdeckkappe 1 wiederholt werden. Danach kann das Leuchtmittel mit einer um 90° gedrehten Emissionsrichtung der durch das Leuchtmittel erzeugten Lichtwellen in die Leuchtmittelfassung eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
    1 Abdeckkappe 34 a Abstand
    2 Grundelement 35
    3 Anpassstück 36
    4 Kontaktpin 37
    5 Ausnehmung 38
    6 Ausnehmung für Kontaktpin 39
    7 Erhebung 40
    8 Konische Aufnahme 41
    9 Fixierstift 42
    10 Ausnehmung 43
    11 Leuchtmittelprofil 44
    12 Lasche 45
    13 Ausnehmung 46
    14 Innenring 47
    15 Ausnehmung 48
    16 Halteschienen 49
    17 Hülse 50
    18 Anschlaqlaschen 51
    19 52
    20 Zwischenboden 53
    21 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (9)

  1. Leuchtmittel mit einem Leuchtmittelprofil (11) und zumindest einer seitlichen Abdeckkappe (1), wobei
    die Abdeckkappe (1) zumindest aus einem Grundelement (2) und einem davon trennbaren Anpassstück (3) besteht, wobei
    das Anpassstück (3) in zumindest zwei Positionen, vorzugsweise 0° und 90°, in das Grundelement (2) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundelement (2) einen Zwischenboden (20) aufweist, der ein Anschlag für das Anpassstück (3) ist wobei
    der Zwischenboden (20) eine Ausnehmung (5) aufweist, wodurch Anschlagslaschen (18.1-18.4) ausgebildet werden, wobei
    das Anpassstück (3) Fixierstifte (9.1-9.4) zur Fixierung in Ausnehmungen (10.1-10.4) in den Anschlaglaschen (18.1-18.4) des Grundelements (2) aufweist.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) in Form eines Schweizer Kreuzes ausgebildet ist.
  3. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) zur Aufnahme von zumindest einer Erhebung (7.1, 7.2) des Anpassstücks (3) geeignet ist.
  4. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Anpassstück (3) auf einer dem Leuchtmittel abgewandten Seite, im Wesentlichen den Erhebungen (7.1, 7.2) gegenüberliegend, Kontaktpins (4.1, 4.2) in Ausnehmungen (6.1, 6.2) einsetzbar sind.
  5. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (7.1, 7.2) eine konische Aufnahme (8.1, 8.2) für ein Kabel mit mehreren Litzen auf einer dem Leuchtmittel zugewandten Seite aufweist.
  6. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpins (4.1, 4.2) der Abdeckkappe (1) über das Kabel mit mehreren Litzen mit dem Leuchtmittel verbunden sind.
  7. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Kabel mit mehreren Litzen und dem Kontaktpin (4.1, 4.2) eine Crimpverbindung ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) einen Innenring (14) mit Ausnehmungen (15.1, 15.2) aufweist, welche an Halteschienen (16.1, 16.2) eines Leuchtmittelprofils (11) angepasst sind.
  9. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) eine Lasche (12) zur Arretierung der Abdeckkappe (1) an dem Leuchtmittelprofil (11) aufweist.
EP14165794.0A 2013-04-26 2014-04-24 Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe Active EP2838319B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14165794T PL2838319T3 (pl) 2013-04-26 2014-04-24 Element świetlny z pokrywą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104291 DE102013104291A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2838319A2 EP2838319A2 (de) 2015-02-18
EP2838319A3 EP2838319A3 (de) 2015-08-19
EP2838319B1 true EP2838319B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=50624440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14165794.0A Active EP2838319B1 (de) 2013-04-26 2014-04-24 Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2838319B1 (de)
DE (1) DE102013104291A1 (de)
DK (1) DK2838319T3 (de)
ES (1) ES2843203T3 (de)
HU (1) HUE053274T2 (de)
PL (1) PL2838319T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054994B4 (de) * 2009-12-18 2012-06-28 Osram Ag Endstück für Retrofit-Leuchtstofflampe und Retrofit-Leuchtstofflampe
CN105782930B (zh) * 2010-05-07 2019-09-24 皇家飞利浦有限公司 用于替代荧光管的灯
DE102011001113B4 (de) 2011-02-09 2021-02-11 German LED Tech GmbH Leuchte
DE202011003701U1 (de) * 2011-03-09 2011-06-01 Samtleben Invest GmbH, 82178 Adapter und Adaptersystem für Leuchtstoffröhrenfassungen
DE202011110097U1 (de) * 2011-12-06 2013-03-18 Diehl Aerospace Gmbh LED-Leuchtmittel
DE202012009313U1 (de) * 2012-09-27 2012-11-12 Jörg Richter Schaltschrankleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104291A1 (de) 2014-10-30
HUE053274T2 (hu) 2021-06-28
PL2838319T3 (pl) 2021-07-19
DK2838319T3 (da) 2021-01-18
EP2838319A2 (de) 2015-02-18
ES2843203T3 (es) 2021-07-16
EP2838319A3 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14622U1 (de) Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE19707048A1 (de) Berührungssicheres Fassungs- und Adaptersystem für Lampen
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
EP2838319B1 (de) Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
DE102012221454A1 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, das ein Profilelement umfasst
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
DE102012006164A1 (de) Vorrichtung zur Deckenmotage eines Elektrogeräts
EP3282178B1 (de) Steckverbindung für einen lampenkörper
CH681338A5 (en) Plug socket for relay or electronic circuit module - has termination section with internal contacts and plug-in element fitted to ends of lead wires
AT513893A1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
DE202012009313U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE102016119999B3 (de) Bausatz für einen Kabeldeckenauslass
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE202023103963U1 (de) Leuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202007007437U1 (de) Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
DE19807444A1 (de) Adapter für Lampen
EP1045199A2 (de) Leuchte
EP2650596B1 (de) Leuchte und Steckverbindung
DE202023102585U1 (de) Lampe mit verbessertem Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21K 99/00 20100101ALI20150710BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20150710BHEP

Ipc: H01R 33/00 20060101ALI20150710BHEP

Ipc: F21V 15/015 20060101ALI20150710BHEP

Ipc: H05B 33/08 20060101AFI20150710BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20150710BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1327208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GERMAN LED TECH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210111

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARIE WUBBEN C/O MEDIPACK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E053274

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2843203

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014907

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014014907

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0044000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NE

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 11