EP1045199A2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1045199A2
EP1045199A2 EP00107626A EP00107626A EP1045199A2 EP 1045199 A2 EP1045199 A2 EP 1045199A2 EP 00107626 A EP00107626 A EP 00107626A EP 00107626 A EP00107626 A EP 00107626A EP 1045199 A2 EP1045199 A2 EP 1045199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
housing
luminaire according
pin
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00107626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045199A3 (de
Inventor
Paul Heinrich Neuhorst
Clemens Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Original Assignee
Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH filed Critical Spectral Gesellschaft fuer Lichttechnik mbH
Publication of EP1045199A2 publication Critical patent/EP1045199A2/de
Publication of EP1045199A3 publication Critical patent/EP1045199A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • each end of the lamp body has a socket for the two lamp bases Fluorescent lamp on.
  • On the one hand there is the rotating version.
  • the hold of the fluorescent lamp is disadvantageously in this rotating version is not optimal.
  • the invention Luminaire is based on such a jack.
  • the invention has for its object to provide a light with modular construction options.
  • the lamp uses of the two possible versions, namely the rotary socket and the jack, the latter jack.
  • the basic idea The lamp of the invention is first the two housings with the each contains the sockets on the two lamp bases of the fluorescent lamp and then the housing - together with the fluorescent lamp - on to fix the actual lamp body, according to the invention the housing on technical should be easily removable again, so a defective fluorescent lamp to be able to replace.
  • the housing with its socket is formed separately and detachably from the lamp body.
  • a housing for the sockets can be a cuboid, especially a cube. Any other form of housing is equally conceivable and usable.
  • the basic idea of this Training consists of a plug-in system that works as follows: First the two housings on the two end lamp bases of the fluorescent lamp attached. Then the housing with its locking elements the lamp body locked so that the lamp is fully assembled. By releasing the locking elements the housing and thus the fluorescent lamp can be removed again.
  • Claim 4 proposes a concrete technical implementation of this locking principle. First after the two housings have been plugged onto the end of the lamp base Housing inserted with its pins in the holes in the lamp body, so that they are correctly positioned. It is then only necessary that the pins in their bores are fixed in the lamp body. This can be done using a special fixing device.
  • the pin and the holes can have a round cross section. But you can equally also have a non-circular, in particular an angular cross-section.
  • the further development thereof according to claim 5 relates to a so-called suspended lamp, where the fluorescent lamp is located at a distance below the actual luminaire body is arranged.
  • the pendulum rods also form the fixing device for the housing on the lamp body. Unless the bars have a certain tendency to commute can have an additional locking device for the lamp base within the Housing be provided.
  • the development according to claim 6 has the advantage that the cable is an "invisible" Course takes. Another advantage in guiding the electrical cables is that they then hold the housing when it should come loose from the lamp body.
  • the development according to claim 7 has the advantage that it is technically simple Fixing the pin in their assigned holes is possible.
  • the spring-loaded snap-in parts click into place when the pin is inserted into the hole Locking recesses so that the housing is held securely on the lamp body is.
  • an annular groove running in the journal can serve as the locking recess.
  • a pin can serve as a pressure piece.
  • the development according to claim 9 represents an alternative to the pin / bore unit represents, in which the pin is rigid.
  • the alternative in claim 9 is a resilient Latch is shown, which when pushed into the corresponding recess in a corresponding one Locking recess engages.
  • FIGS. 6 to 9 is a first embodiment, in Fig. 5 is a second embodiment and a third embodiment of a lamp is shown in FIGS. 6 to 9.
  • the first embodiment of the lamp in FIGS. 1 to 4 has one directly on a ceiling attachable lamp body 1. Like the detailed representations in FIGS. 2 to 4 show, the lamp body 1 has a vertical bore 2 at the end. Right across this bore 2 opens the front end of a spring-loaded latching part 3, the front end is spherical segment-shaped.
  • the lamp has two cube-shaped housings 4. One side wall of a each housing 4 is open. Inside there is a socket 5. The top is with provided a pin 6 projecting vertically upwards. This assigns one to the position of the locking part 3 corresponding locking recess 7 in the form of a circumferential annular groove on.
  • a fluorescent lamp 8 to be attached to the lamp has at both ends thereof a lamp base 9 on.
  • a housing 4 is attached to each of these two lamp bases 9 its version 5 postponed.
  • the fluorescent lamp 8 is held on the one hand, on the other hand, the electrical contact is made with an electrical power supply.
  • This electrical power supply takes place via cables, not shown, which are guided through the pin 6 to the socket 5.
  • the housing unit thus formed 4 / fluorescent lamp 8 / housing 4 is with its pin 6 ahead in the associated Bores 2 inserted into the lamp body 1.
  • the snap-in parts 3 of the lamp body 1 come to rest in the recesses 7 of the pin 6 by snapping. This means that the housing 4 are fixed.
  • the two housings 4 pull down and then pull the two housings 4 outwards, so that the lamp base 9 emerge from the sockets 5.
  • the two housings 4 hang doing it on their cables.
  • the second embodiment of the lamp in Fig. 5 shows a lamp with a square Basic structure. This means that four lamp body 1 of the first embodiment of the 1 to 4 are assembled into a square. This construction can also can be attached directly to a ceiling.
  • the basic principle is the same as the basic lamp body 1 of the first embodiment.
  • FIGS. 6 to 9 differs from the second embodiment 5 only in that the pins 6 are extended to rods 10. This means that the fluorescent lamp 8 with respect to the lamp body attached to the ceiling 1 is suspended, as can be seen in particular in FIG. 6. Otherwise this third is correct Design variant identical to the second design variant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtenkörper (1), welcher zwei Fassungen (5) zur Aufnahme von korrespondierenden Lampensockeln (9) einer stabförmigen Leuchtstofflampe (8) aufweist. Um eine Leuchte mit modularen Aufbaumöglichkeiten zu schaffen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß wenigstens eine der beiden Fassungen (5) in einem zum eigentlichen Leuchtenkörper (1) separaten Gehäuse (4) angeordnet ist, welches zusammen mit der zuvor kontaktierten Leuchtstofflampe (8) lösbar am Leuchtenkörper (1) anordenbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um die stabförmige Leuchtstofflampe einer Leuchte am Leuchtenkörper zum einen mechanisch zu halten und zum anderen mit der notwendigen elektrischen Spannung zu versorgen, weist der Leuchtenkörper endseitig jeweils eine Fassung für die beiden Lampensockel der Leuchtstofflampe auf. Es gibt dabei zwei Arten von Fassungen für die Leuchtstofflampe. Zum einen gibt es die Drehfassung. Nachteiligerweise ist der Halt der Leuchtstofflampe in dieser Drehfassung nicht optimal. Zum anderen gibt es Steckfassungen. Diese haben den Vorteil, daß sie die Sockelstifte der Leuchtstofflampe beim Einsetzen der Lampe in die Fassung stark klemmen und so ein Herausrutschen vermieden wird. Die erfindungsgemäße Leuchte geht von einer derartigen Steckfassung aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mit modularen Aufbaumöglichkeiten zu schaffen.
Die technische Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch ist ein Baukasten-Stecksystem für Leuchten unter Verwendung einer Leuchtstofflampe geschaffen. Die Leuchte verwendet dabei von den beiden möglichen Fassungen, nämlich der Drehfassung und der Steckfassung, die letztgenannte Steckfassung. Die Grundidee der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, zunächst die beiden Gehäuse mit den jeweils darin enthaltenen Fassungen auf die beiden Lampensockel der Leuchtstofflampe aufzustecken und anschließend die Gehäuse - zusammen mit der Leuchtstofflampe - am eigentlichen Leuchtenkörper zu befestigen, wobei erfindungsgemäß die Gehäuse auf technische einfache Weise wieder lösbar sein sollen, um so problemlos eine defekte Leuchtstofflampe auswechseln zu können. Wesentlich ist dabei, daß das Gehäuse mit seiner Fassung separat sowie lösbar vom Leuchtenkörper ausgebildet ist. Als Gehäuse für die Fassungen kann ein Quader, insbesondere ein Würfel dienen. Jede andere Form des Gehäuses ist aber gleichermaßen denkbar und verwendbar. Indem die Lampensockel aufgrund der Steckfassung nach wie vor fest im Gehäuse angeordnet sind und darüber hinaus die Gehäuse gleichermaßen fest am eigentlichen Leuchtenkörper angeordnet sind, besteht nicht die Gefahr, daß sich die Leuchtstofflampe unbeabsichtigt aus der Steckfassung lösen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Gehäuse unmittelbar direkt am eigentlichen Leuchtenkörper angeordnet sind.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2, wonach der Lampensockel vollständig im Gehäuse verschwindet, hat den Vorteil, daß die beiden Enden der Leuchtstofflampe überaus sicher am Leuchtenkörper gehalten sind. Außerdem ist der Lampensockel der Leuchtstofflampe durch das Gehäuse optisch abgedeckt und daher von außen her nicht sichtbar, was das optische Erscheinungsbild der Leuchte verbessert. Technisch gelöst werden kann dies auf einfache Weise dadurch, daß das Gehäuse eine einzige Öffnung zur Aufnahme des Lampensockels aufweist, während ansonsten das Gehäuse geschlossen ist. Sofern es sich bei dem Gehäuse um einen Quader, insbesondere um einen Würfel handelt, ist die dem Lampensockel der Leuchtstofflampe zugewandte Seite entfernt.
Eine bevorzugte technische Weiterbildung schlägt Anspruch 3 vor. Die Grundidee dieser Weiterbildung besteht in einem Stecksystem, welches folgendermaßen funktioniert: Zunächst werden die beiden Gehäuse auf die beiden endseitigen Lampensockel der Leuchtstofflampe aufgesteckt. Anschließend werden die Gehäuse mit ihren Rastelementen mit dem Leuchtenkörper verrastet, so daß die Leuchte fertig montiert ist. Durch Lösen der Rastelemente können die Gehäuse und damit die Leuchtstofflampe wieder entfernt werden.
Eine konkrete technische Realisierung dieses Rastprinzips schlägt Anspruch 4 vor. Zunächst werden nach dem Aufstecken der beiden Gehäuse auf die endseitigen Lampensockel die Gehäuse mit ihren Zapfen in die Bohrungen im Leuchtenkörper hineingesteckt, so daß sie richtig positioniert sind. Es ist dann lediglich erforderlich, daß die Zapfen in ihren Bohrungen im Leuchtenkörper fixiert sind. Dies kann durch eine spezielle Fixiereinrichtung erfolgen. Die Zapfen und die Bohrungen können einen runden Querschnitt aufweisen. Sie können aber gleichermaßen auch einen unrunden, insbesondere einen eckigen Querschnitt besitzen.
Die Weiterbildung hiervon gemäß Anspruch 5 betrifft eine sogenannte abgehängte Lampe, bei welcher die Leuchtstofflampe mit Abstand unterhalb des eigentlichen Leuchtenkörpers angeordnet ist. In diesem Fall bilden die Pendelstangen zugleich auch die Fixiereinrichtung für die Gehäuse am Leuchtenkörper. Sofern die Stangen eine gewisse Tendenz zum Pendeln haben, kann eine zusätzliche Arretiereinrichtung für die Lampensockel innerhalb des Gehäuses vorgesehen sein.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, daß das Kabel einen "unsichtbaren" Verlauf nimmt. Ein weiterer Vorteil in der Führung der elektrischen Kabel liegt darin, daß sie die Gehäuse dann noch festhalten, wenn sich diese von dem Leuchtenkörper lösen sollten.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil, daß dadurch eine technisch einfache Fixierung der Zapfen in ihren zugeordneten Bohrungen möglich ist. Die federbelasteten Einrastteile rasten dabei beim Hineinführen des Zapfens in die Bohrung in die zugeordnete Rastausnehmungen ein, so daß dadurch das Gehäuse sicher am Leuchtenkörper gehalten ist. Als Rastausnehmung kann beispielsweise eine im Zapfen umlaufende Ringnut dienen. Als Druckstück kann beispielsweise ein Stift dienen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 bringt den Vorteil einer werkzeugfreien Entnahme der Leuchtstofflampe. Es ist lediglich erforderlich, die beiden Gehäuse für die Fassungen nach unten wegzuziehen. Durch die entsprechend ausgebildeten Führungsflächen wird dabei das Einrastteil entgegen der Kraft der Feder nach hinten verschoben. Als Führungsflächen können beispielsweise Kugeloberflächen bzw. Kugelausnehmungen dienen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 stellt eine Alternative zu der Zapfen/Bohrung-Einheit dar, bei der der Zapfen starr ausgebildet ist. Die Alternative in Anspruch 9 stellt eine federnde Rastnase dar, welche beim Hineinschieben in die zugehörige Ausnehmung in eine korrespondierende Rastausnehmung einrastet.
Bisher ist es so, daß alle lichtlenkenden oder entblendenden Elemente, beispielsweise Raster oder Diffusoren, am Leuchtengehäuse oder am Gehäuse des Lampensockels befestigt sind. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 schlägt demgegenüber schließlich vor, daß die vorgenannten Elemente direkt an der Leuchtstofflampe befestigt, beispielsweise drangehängt sind.
Drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Leuchte werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform der Leuchte in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die Leuchte in Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4
eine Ansicht von unten auf die Leuchte;
Fig. 5
eine auf der ersten Ausführungsform basierende zweite Ausführungsform der Leuchte in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 6
eine dritte, zu der zweiten Ausführungsform alternative Ausführungsform der Leuchte in einer abgehängten Ausführung;
Fig. 7
einen Längsschnitt durch die Leuchte in Fig. 6;
Fig. 8
einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9
eine Ansicht von unten.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform, in Fig. 5 eine zweite Ausführungsform und in den Fig. 6 bis 9 eine dritte Ausführungsform einer Leuchte dargestellt.
Die erste Ausführungsform der Leuchte in den Fig. 1 bis 4 weist einen direkt an einer Decke befestigbaren Leuchtenkörper 1 auf. Wie die detaillierten Darstellungen in den Fig. 2 bis 4 zeigen, weist der Leuchtenkörper 1 am Ende jeweils eine vertikale Bohrung 2 auf. Quer zu dieser Bohrung 2 mündet das vordere Ende eines federbelasteten Einrastteils 3, dessen vorderes Ende kugelsegmentförmig ausgebildet ist.
Weiterhin weist die Leuchte zwei würfelförmige Gehäuse 4 auf. Die eine Seitenwand eines jeden Gehäuses 4 ist offen. Im Innern befindet sich eine Fassung 5. Die Oberseite ist mit einem senkrecht nach oben ragenden Zapfen 6 versehen. Dieser weist eine zu der Position des Einrastteils 3 korrespondierende Rastausnehmung 7 in Form einer umlaufenden Ringnut auf.
Die Funktionsweise der Leuchte in den Fig. 1 bis 4 ist wie folgt:
Eine an der Leuchte anzubringende Leuchtstofflampe 8 weist an ihren beiden Enden jeweils einen Lampensockel 9 auf. Auf diese beiden Lampensockel 9 wird jeweils ein Gehäuse 4 mit seiner Fassung 5 aufgeschoben. Dadurch ist zum einen die Leuchtstofflampe 8 gehalten, zum anderen ist der elektrische Kontakt mit einer elektrischen Spannungsversorgung hergestellt. Diese elektrische Spannungsversorgung erfolgt über nicht dargestellte Kabel, welche durch die Zapfen 6 hindurch zur Fassung 5 geführt sind. Die so gebildete Einheit aus Gehäuse 4 / Leuchtstofflampe 8 / Gehäuse 4 wird mit ihren Zapfen 6 voran in die zugehörigen Bohrungen 2 im Leuchtenkörper 1 hineingesteckt. Die Einrastteile 3 des Leuchtenkörpers 1 kommen dabei in den Rastausnehmungen 7 der Zapfen 6 durch Einrasten zu liegen. Dies bedeutet, daß die Gehäuse 4 fixiert sind.
Um die Leuchtstofflampe 8 zu wechseln, ist es lediglich erforderlich, die beiden Gehäuse 4 nach unten zu ziehen und anschließend die beiden Gehäuse 4 nach außen hin abzuziehen, so daß die Lampensockel 9 aus den Fassungen 5 heraustreten. Die beiden Gehäuse 4 hängen dabei an ihren Kabeln.
Die zweite Ausführungsform der Leuchte in Fig. 5 zeigt eine Leuchte mit einer quadratischen Grundstruktur. Dies bedeutet, daß vier Leuchtenkörper 1 der ersten Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 zu einem Quadrat zusammengesetzt sind. Diese Konstruktion kann ebenfalls direkt an einer Decke befestigt werden. Das Grundprinzip ist das gleiche wie der Grund-Leuchtenkörper 1 der ersten Ausführungsform.
Die dritte Ausführungsform der Fig. 6 bis 9 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform der Fig. 5 lediglich dadurch, daß die Zapfen 6 zu Stangen 10 verlängert sind. Dies bedeutet, daß die Leuchtstofflampe 8 bezüglich des an der Decke befestigten Leuchtenkörpers 1 abgehängt ist, wie insbesondere Fig. 6 erkennen läßt. Ansonsten stimmt diese dritte Ausführungsvariante mit der zweiten Ausführungsvariante identisch überein.
Selbstverständlich ist es gleichermaßen denkbar, nur einen einzigen Leuchtenkörper 1 zu verwenden, wie er in der ersten Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, dort aber ebenfalls die Zapfen 6 zu Stangen 10 zu verlängern, um so auch bei dieser Einzelleuchte die Leuchtstofflampe 8 abzuhängen.
Bezugszeichenliste
1
Leuchtenkörper
2
Bohrung
3
Einrastteil
4
Gehäuse
5
Fassung
6
Zapfen
7
Rastausnehmung
8
Leuchtstofflampe
9
Lampensockel
10
Stange

Claims (10)

  1. Leuchte
    mit einem Leuchtenkörper (1), welcher zwei Fassungen (5) zur Aufnahme von korrespondierenden Lampensockeln (9) einer stabförmigen Leuchtstofflampe (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der beiden Fassungen (5) in einem zum eigentlichen Leuchtenkörper (1) separaten Gehäuse (4) angeordnet ist, welches zusammen mit der zuvor kontaktierten Leuchtstofflampe (8) lösbar am Leuchtenkörper (1) anordenbar ist.
  2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lampensockel (9) der Leuchtstofflampe (8) vollständig im Gehäuse (4) aufgenommen ist.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (4) mittels einer lösbaren Rasteinrichtung am Leuchtenkörper (1) angeordnet ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenkörper (1) und das Gehäuse (4) miteinander korrespondierend eine Bohrung (2) sowie einen in die Bohrung (2) hineinsteckbaren Zapfen (6) aufweisen, wobei der Zapfen (6) in der Bohrung (2) fixierbar ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zapfen (6) am oberen Ende einer vom Gehäuse (4) senkrecht nach oben ragenden Stange (10) ausgebildet ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Zapfen (6) sowie gegebenenfalls der Stange (10) ein elektrisches Anschlußkabel für die Spannungsversorgung verläuft.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenkörper (1) und der Zapfen (6) zum Fixieren miteinander korrespondierend eine Rastausnehmung (7) sowie ein federbelastetes Einrastteil (3) aufweisen.
  8. Leuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zapfen (6) beim Herausziehen aus der Bohrung (2) durch Führungsflächen das Einrastteil (3) selbständig aus der Rastausnehmung (7) herausbewegt.
  9. Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenkörper (1) und das Gehäuse (4) miteinander korrespondierend eine flexible Rastnase sowie eine Ausnehmung aufweisen.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß lichtlenkende Elemente an der Leuchtstofflampe (8) hängen.
EP00107626A 1999-04-15 2000-04-08 Leuchte Withdrawn EP1045199A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906741U 1999-04-15
DE29906741U DE29906741U1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045199A2 true EP1045199A2 (de) 2000-10-18
EP1045199A3 EP1045199A3 (de) 2002-01-30

Family

ID=8072272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107626A Withdrawn EP1045199A3 (de) 1999-04-15 2000-04-08 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6413107B1 (de)
EP (1) EP1045199A3 (de)
CA (1) CA2305054A1 (de)
DE (1) DE29906741U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6979097B2 (en) * 2003-03-18 2005-12-27 Elam Thomas E Modular ambient lighting system
US7401957B2 (en) * 2005-05-06 2008-07-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Temporary set structure for headlamp to bumper datum
USD976466S1 (en) * 2019-12-31 2023-01-24 Dong Guan Jia Sheng Lighting Technology Co., Ltd. China Lamp with hanger assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US263103A (en) * 1882-08-22 Sigmund bergmann
DE1860681U (de) 1962-08-18 1962-10-25 Schanzenbach & Co Gmbh Leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE7914279U1 (de) 1979-05-17 1979-11-22 Hsh Leuchten Gmbh Helmut Suchowitz, 4900 Herford Stableuchte fuer roehrenlampen
DE8113313U1 (de) 1981-05-06 1986-02-13 Wortmann, Klaus, Dipl.-Ing., 4200 Oberhausen Integrationierende Langfeldleuchte
GB2156062A (en) * 1984-03-15 1985-10-02 Ensel Electric Company Limited Lighting unit
US4799134A (en) * 1986-07-15 1989-01-17 Spencer McGrath Optical reflector system for fluorescent lighting fixtures
GB2194625B (en) * 1986-08-21 1990-03-28 Crabtree Electrical Ind Ltd Improvements relating to lamp units
DE4028461A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchtenkoerper
US5111370A (en) * 1991-02-21 1992-05-05 Clark Walter B Device and method for converting a down-light into an up-light
DE4316271C2 (de) 1993-05-14 1998-03-19 Eckhard Halemeier Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
EP0677699A1 (de) * 1994-03-04 1995-10-18 Heinrich Korte Halterung für Leuchtstoffröhren
JP3086844B2 (ja) * 1995-05-24 2000-09-11 矢崎総業株式会社 電気自動車用コネクタ
DE29700644U1 (de) * 1996-01-19 1997-05-22 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte, bestehend aus einem länglichen Leuchtengehäuse und mindestens einem Fassungsträger, der mit einem Ende des Leuchtengehäuses verbunden ist
FR2750477B3 (fr) * 1996-06-27 1998-08-21 Resistex Support electrifie de securite pour tube lumineux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045199A3 (de) 2002-01-30
DE29906741U1 (de) 1999-07-08
US6413107B1 (en) 2002-07-02
CA2305054A1 (en) 2000-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227813C2 (de) Brillengestell mit abnehmbarem Fassungsteil
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE2507921A1 (de) Adaptor fuer stromentnahmeschienen
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP1045199A2 (de) Leuchte
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
EP1132676A2 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluss von Leuchten
DE602005000748T2 (de) Kombinierte Haarschneidescherenanordnung
DE20203681U1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von dekorativen Teilen
DE3625986C1 (en) Marking plate carrier for a plug housing
EP0705731B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE102016013374B4 (de) Universelle Befestigungsvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen
EP2838319B1 (de) Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe
DE10206080B4 (de) Steckdosengehäuse zur Unterbringung von mindestens einer Steckdose
DE69837191T2 (de) Leuchte
DE202004015094U1 (de) Stableuchte
DE1589203C (de) Befestigungsvorrichtung von Fassungen für Leuchtstofflampen an einem Lampenträger
EP1467448A2 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE10131497A1 (de) Variierbare Leuchtenanordnung
DE202023105310U1 (de) Rohrförmige Lampe mit wechselbarer Stromquelle und zusammengefügte und kombinierte Lampe
DE102008028521B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE9316020U1 (de) Systemleuchte zum Anschluß an eine Stromschiene
DE202005005568U1 (de) Adaptervorrichtung für die Kontaktierung mindestens einer elektrischen Versorgungsleitung insbesondere eines Leuchtsystems
DE1025960B (de) Kabelschelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020611

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050525