DE851978C - Hand- und Arbeitslampe - Google Patents

Hand- und Arbeitslampe

Info

Publication number
DE851978C
DE851978C DEW4676A DEW0004676A DE851978C DE 851978 C DE851978 C DE 851978C DE W4676 A DEW4676 A DE W4676A DE W0004676 A DEW0004676 A DE W0004676A DE 851978 C DE851978 C DE 851978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
handle
lamp according
reflector
work lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4676A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Woertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE851978C publication Critical patent/DE851978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Hand- und Arbeitslampe Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hand-und Arbeitslampe mit einem tiefstrahlenden Reflektor, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Handgriff nach der Art eines Pistolengriffes in einem mindestens 9o° und weniger als i8o° betragenden Winkel in bezug auf die mittlere Strahlungsrichtung des Reflektors mit demselben in Verbindung steht und Mittel aufweist, um auf einen Ständer aufgesteckt werden zu können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in welcher rein beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Lampe, teilweise im axialen Vertikalschnitt, Fig. 2 'eine Draufsicht auf einen Teil der Lampe im Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. i, -bei herausgenommener Lampenfassung, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Lampe, teilweise im Schnitt nach der Linie 11-II in Fig, i, Fig. 4 eine Vorderansicht dies Handgriffes der Lampe. .
  • Die dargestellte Lampe weist einen paraboloidförmigen Reflektor io auf, welcher mit einem Handgriff i i in Verbindung steht, der nach der Art eines Pistolengriffes in einem mindestensgo° undweniger als i8o° betragenden Winkel in bezug auf die mittlere Strahlungsrichtung des Reflektors geneigt ist. Vorzugsweise beträgt diese Neigung angenähert i000'. so daß man den Griff ii mit der einen Hand 'bequem halten kann; wenn der Reflektor in horizontaler Richtung strahlen soll. Der Handgriff weist eine in seiner Längsrichtung verlaufende, durchgehende Ausnehmung 12 von beispielsweise sechseckigem Querschnitt auf, welche dazu dient, die Lampe als Arbeitslampe auf einen Ständer aufzustecken. Dieser nicht dargestellte Ständer besitzt vorzugsweise einen stabförmigen Teil, der nach verschiedenen Richtungen schwenkbar und in der gewünschten Richtung feststellbar ist und über welchen der Handgriff geschoben werden kann. Der sta'bförmige Teil des Ständers kann zu diesem Zweck sechsrkmtigen oder auch runden Querschnitt aufweisen, so daß er in die Au.snehmung 12 hineinpaßt. Ferner -ist am Handgriff eine Drahtöse 13 befestigt, mit deren Hilfe die Lampe an einer geeigneten Stelle aufgehängt werden kann.
  • Der Handgriff I I besteht aus zwei symmetrischen Teilen, welche mittels Schrauben 14 lösbar miteinander verbunden sind, wobei die eine dieser Schrauben eine durchgehende axiale Bohrung zur Aufnahme der genannten Drahtöse 13 besitzt. Ein elektrischer Ki,pphebelschalter 15 zum Ein- und Ausschalten der Lampe ist im Innern des Griffes derart untergebracht, daß sein Betätigungshebel 16 durch einen passenden Schlitz nach außen ragt und von den Fingern der den Griff umfassenden Hand leicht bedient werden kann. Ein elektrisches Speisekabel 17 ist von unten in den Handgriff hineingeführt und in demselben mittels einer Entlastungsschelle 18 verankert. Durch die Zweiteiligkeit des Griffes lassen sich die in seinem Innern untergebrachten Teile bei Reparaturen leicht auswechseln.
  • Die Fassung einer im Reflektor eingesetzten Glühbirne io ist von einem zylindrischen Isolierkörper 20 umgeben, der mit dem einen Stirnende mittels eines Ansatzstückes 21 in den Handgriff hineinragt und durch Schrauben 22 von der Rückseite her mit demselben verbunden ist. Um das Einsetzen des Isolierkörpers zu erleichtern sind Mittel vorhanden, die eine schraubgerechte Führung desselben bewirken. Das Ansatzstück 2i hat zu diesem Zweck eine Ausnehmung 23 (Fig. 3), in welche ein am Handgriff vorhandener Nocken 24 hineingreift (Fig. 1 und 4). Das andere Stirnende des Isolierkörpers 20. trägt einen radial nach außen vorspringenden Bund 25, welcher unter Zwischenschaltung eines Ringes 26 die Innenfläche des Reflektors io teilweise übergreift und denselben gegen die vordere Stirnfläche einer über das Isolierstück 20 geschobenen Manschette 27 ,preßt,deren hintere Stirnfläche sich gegen den Handgriff abstützt. Ein Hals 28 des Reflektors greift ein Stück weit zwischen das Isolierstück 20 und -die Manschette 27 hinein, um dfm Reflektor einen besseren Halt zu verleihen. Die Manschette 27 besitzt einen Ausschnitt 29, in welchen ein an dem Handgriff angeordneter Nocken 30 hineingreift (Fig. i und 2), um eine Verdrehung der Manschette gegenüber dem Handgriff zu verhindern. Am Hals 28 des Reflektors ist ein Längsschlitz 31 vorhanden, in welchen ein Vorsprung 32 an der Innenfläche der Manschette 27 hineingreift, wie es aus Fig. i und 2 deutlich hervorgeht, wobei in Fig. 2 der Isolierkörper entfernt ist. Dadurch ist der Reflektor gegenüber der Manschette gegen Drehung gesichert und somit auch gegenüber dem Handgriff i i, da die Manschette selbst unverdrehbar ist.
  • An der Stelle des Lichtaustrittes ist der Reflektor io .durch eine Glasscheibe 33 verschlossen, um das Eindringen von Staub und Schmutz zu vermeiden. Diese Glasscheibe ist mit Hilfe eines Drahtgitters 34 am Reflektor festgeklemmt, welches Gitter zum Schutze der Seheibe dient und nach außen bombiert ist, um ein Abstellen der Lampe auf den Rand des Reflektors zu verunmöglichen. Dadurch ist immer ersichtlich, ob die Lampe eingeschaltet ist oder nicht und die Gefahr einer zu großen Hitzeentwicklung oder gar eines Brandes ist praktisch ausgeschlossen.
  • Die Lampe ermöglicht eine blendungsfreie Verwendung als Handlampe und ist mittels des genannten Ständers auch als Arbeitsplatzlampe verwendbar.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.- Hand- und Arbeitslampe mit einem tiefstrahlenden Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff nach der Art eines Pistolengriffes in einem mindestens 9o° und weniger als i8o° betragenden Winkel in ibezug auf die mittlere Strahlungsrichtung des Reflektors mit demselben in Verbindung steht und Mittel aufweist, um auf einen Ständer aufgesteckt werden zu können.
  2. 2. Hand- und Arbeitslampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff in einem Winkel von annähernd ioo° in bezug auf die mittlere Strahlungsrichtung des Reflektors mit demselben in Verbindung steht.
  3. 3. Hand- und Arbeitslampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -der Handgriff eine in seiner Längsrichtung verlaufende Ausnehmung'besitzt, in welche ein stabförmigerTeil des genannten Ständers hineinschiebbar ist.
  4. 4. Hand- undArbeitslampe nach Ansprüchen i und 3, da-durch gekennzeichnet, daß -die Ausnehmung durchgehend ist.
  5. 5. Hand- und Arbeitslampe nach Ansprüchen i, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung prismatisch ist.
  6. 6. Hand- und, Arbeitslampe nach Ansprüchen i und 3 Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehrnung einen sechseckigen Querschnitt aufweist.
  7. 7. Hand- und Arbeitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgriff ein elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten einer in den Reflektor eingesetzten Glühlampe untergebracht ist, der mit einem schwenkbaren Betätigungshebel aus dem Griff herausragt. B. Hand- und Arbeitslampe nach Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Speisekabel von unten durch den Handgriff eingeführt und mit einer im Handgriff untergebrachten Entlastungsschelle versehen ist. 9. Hand- und Arbeitslampe nach Ansprüchen i, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff aus zwei symmetrischen Teilen besteht, die zum Zwecke der Auswechselbarkeit der im Handgriff untergebrachten Teile lösbar miteinander verbunden sind. io. Hand- und Arbeitslampe nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff Mittel vorhanden sind, mit deren Hilfe die Lampe aufgehängt werden 'kann. i i. Hand- und Arbeitslampe nach Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Teil des genannten Ständers nach verschiedenen Richtungen schwenkbar ist. 12. Hand- und Arbeitslampe nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Fassung für die im Reflektor eingesetzte Glühlampe beherbergender zylindrischer Isolierkörper mit dem einen Stirnende am Handgriff angeschraubt ist und am anderen Stirnende einen radial nach außen vorspringenden Bund besitzt, welcher die Innenseite des Reflektors teilweise übergreift und letzter-en gegen die vordere Stirnfläche einer über den Isolierkörper geschobenen Manschette preßt,dessen hintere Stirnseite sich am Handgriff abstützt. 13. Han d- und Arbei t s Lampe nach An sprüchen i und 12, dadurch gekennzeichnet, @daß der Reflektor einen zwischen den Isolierkörper und die über demselben geschobene Manschette eingreifenden Hals aufweist. 14. Hand- und Arbeitslampe nach Ansprüchen i und 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, .die ein Verdrehen des Reflektors gegenüber dem Handgriff verhindern. 15. Hand- und Arbeitslampe nach Ansprüchen i und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette dadurch gegenüber dem Handgriff unverdrehbar ist, daß an einem dieser Teile mindestens ein in eine passende Ausnehmung des anderen hineingreifender Nocken vorhanden ist. 16. Hand-undArbeitslampenach Ansprüchen i, 12 und 15, ,dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff ein in einenAusschnittderMa.nschette eingreifender Nocken vorhanden ist. 17. Hand- und Arbeitslampe nach Ansprüchen i, 12, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor dadurch gegenüber der Manschette unverdrehbar ist, daß an einem dieser Teile mindestens ein in eine passende Ausnehmung des anderen hineingreifender Nocken vorhanden ist. 18. Hand- und Arbeitslampe nach Ansprüchen i und 12 bis 14, 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals des Reflektors einen Längsschlitz besitzt, in welchen ein an der Manschette vorhandener Nocken eingreift. i g. Hand- und Arbei tslampe nach Ansprüchen i und 12, .dadurch gekennzeichnet, daß der die Fassung beherbergende Isolierkörper mit einem Ansatzstück in den Handgriff hineinragt und daß Mittel vorhanden sind, welche den Isolierkörper gegenüber dem Handgriff schraubgerecht führen. 2o.Hand- und Arbeitslampe nach Ansprüchen i, 12 und i9, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff zur Führung,des Isolierkörpers einen in eine Ausnehmungdessen Ansatzstückes eingreifenden Nocken aufweist. 21. Hand- und Arbeitslampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor an der Stelle des Lichtaustrittes .mit einer Glasscheibe verschlossen ist. 22. Hand- und Arbeitslampe nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor an der Stelle des Lichtaustrittes mit einem nach außen bombierten Schutzgitter versehen ist. 23. Hand- undArbeitslampenachAnsprüchen i, 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe mit Hilfe des Schutzgitters am Reflektor befestigt ist.
DEW4676A 1949-12-07 1950-12-05 Hand- und Arbeitslampe Expired DE851978C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH851978X 1949-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851978C true DE851978C (de) 1952-10-09

Family

ID=4542366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4676A Expired DE851978C (de) 1949-12-07 1950-12-05 Hand- und Arbeitslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE2657852A1 (de) Lichtversorgungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE851978C (de) Hand- und Arbeitslampe
DE8219740U1 (de) Reflektorlampe, bestehend aus reflektor und halogengluehlampe
EP3428523B1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
DE936666C (de) Drehgriff zum Bedienen von Seilzuegen, insbesondere an den Lenkern von Motorraedern od. dgl.
CH278758A (de) Transportable Lampe.
DE2655760A1 (de) Tragbare elektrische lampe
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE844942C (de) Elektrische Lampe, insbesondere zum Fassausleuchten
DE673905C (de) Von einer Federzange gehaltene elektrische Leuchte mit an einem Ausleger angebrachtem und nach allen Seiten einstellbarem Reflektor
DE858114C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm
DE77362C (de) Einrichtung für die Stromzuführung bei elektrischen Glühlampen
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE7043220U (de) Parabol Lampe
DE202020107403U1 (de) Stehleuchte
DE851388C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten
DE158308C (de)
DE898619C (de) Gelenkverbindung fuer Gelenkleuchten, Kipplampen od. dgl.
DE836460C (de) Fahrbahnbeleuchtung fuer Spielfahrzeuge
DE666078C (de) Vorrichtung zur Schirmbefestigung an elektrischen Leuchten
DE1888277U (de) Mastansatzleuchte msoeson dere fur Quecksilberdampf Hochdruck lampen
DE202018103026U1 (de) Arbeitslampe
DE202016001144U1 (de) Einbau-Leuchte mit Zugentlastung
DE102017114768A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Leuchten und Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung