DE202018103026U1 - Arbeitslampe - Google Patents

Arbeitslampe Download PDF

Info

Publication number
DE202018103026U1
DE202018103026U1 DE202018103026.4U DE202018103026U DE202018103026U1 DE 202018103026 U1 DE202018103026 U1 DE 202018103026U1 DE 202018103026 U DE202018103026 U DE 202018103026U DE 202018103026 U1 DE202018103026 U1 DE 202018103026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
work lamp
work
lamp according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103026.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aussenhandelsgesellschaft Wachsmuth & Krogmann mbH
Original Assignee
Aussenhandelsgesellschaft Wachsmuth & Krogmann mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aussenhandelsgesellschaft Wachsmuth & Krogmann mbH filed Critical Aussenhandelsgesellschaft Wachsmuth & Krogmann mbH
Priority to DE202018103026.4U priority Critical patent/DE202018103026U1/de
Publication of DE202018103026U1 publication Critical patent/DE202018103026U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/012Housings with variable shape or dimensions, e.g. by means of elastically deformable materials or by movement of parts forming telescopic extensions of the housing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/1005Outdoor lighting of working places, building sites or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Arbeitslampe (1) umfassend ein Lampenelement (10) mit wenigstens einem in einem Lampengehäuse (11) angeordneten Leuchtmittel (12) und wenigstens ein zum Ergreifen und Halten der Arbeitslampe (1) ausgebildetes Griffelement (20), wobei das Lampengehäuse (11) ein Lichtaustrittsfenster (13) für von dem wenigstens einen Leuchtmittel (12) emittiertes Licht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Griffelement (20) derart zwischen einer ersten und einer zweiten Position gegenüber dem Lampenelement (10) verschiebbar ist, dass das Lichtaustrittsfenster (13) in der ersten Position vollständig freiliegend und in der zweiten Position vollständig von dem wenigstens einen Griffelement (20) verdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitslampe.
  • Arbeitslampen sind im Stand der Technik bekannt. Sie umfassen ein oder mehrere Leuchtmittel, eine damit verbundene Energieversorgung und einen Schalter zum Ein- und Ausschalten der Leuchtmittel. Die Energieversorgung kann durch einen Anschluss an ein Netz sichergestellt werden. Häufig sind zur Energieversorgung der Leuchtmittel jedoch Batterien oder wiederaufladbare Akkus vorgesehen.
  • Die genannten Komponenten der Arbeitslampe sind in der Regel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dabei weist das Gehäuse einen transparenten oder wenigstens transluzenten Bereich aufweist, durch den das von dem oder den Leuchtmittel(n) emittierte Licht austreten kann. Außerdem weist das Gehäuse Griffe o. ä. auf, an der die Arbeitslampe ergriffen und gehalten werden kann.
  • Arbeitslampen werden bei Nichtbenutzung oft zusammen mit Werkzeug oder Ähnlichem verstaut, wobei es zu Beschädigungen des Gehäuses der Arbeitslampe und insbesondere dessen transparentem oder transluzenten Bereich kommen kann. Neben Kratzern, Brüchen oder Löchern kann es auch zu Verschmutzungen kommen, die zu einer bereichsweisen Veränderung der Transparenz oder der Transluzenz führen, sodass mit der so beschädigten Arbeitsleuchte keine gleichmäßige Beleuchtung mehr möglich ist. Im Extremfall, bspw. wenn der transparente oder transluzente Bereich einer Arbeitslampe aufgrund von versehentlich ausgelaufener Farbe großflächig verschmutzt ist, ist die Arbeitslampe ggf. gar nicht mehr zu gebrauchen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Arbeitslampe zu schaffen, bei der die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr oder nur noch in vermindertem Umfang auftreten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Arbeitslampe gemäß dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung Arbeitslampe umfassend ein Lampenelement mit wenigstens einem in einem Lampengehäuse angeordneten Leuchtmittel und wenigstens ein zum Ergreifen und Halten der Arbeitslampe ausgebildetes Griffelement, wobei das Lampengehäuse ein Lichtaustrittsfenster für von dem wenigstens einen Leuchtmittels emittiertes Licht aufweist, und wobei das wenigstens eine Griffelement derart zwischen einer ersten und einer zweiten Position gegenüber dem Lampenelement verschiebbar ist, dass das Lichtaustrittsfenster in der ersten Position vollständig freiliegend und in der zweiten Position vollständig von dem wenigstens einen Griffelement verdeckt ist.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitslampe zeichnet sich dadurch aus, dass das zum Lichtaustritt vorgesehene und bei aktiver Verwendung der Arbeitslampe durch entsprechendes Verschieben des oder der Griffelemente freigelegte Lichtaustrittsfenster bei Nichtbenutzung der Arbeitslampe durch das oder die Griffelemente - erneut durch entsprechendes Verschieben - vollständig abgedeckt und so vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt ist. Während also bei der aktiven Verwendung keinerlei Einschränkung im Hinblick auf die Funktionsweise der Arbeitslampe im Vergleich zu Arbeitslampen im Stand der Technik auftritt, wird durch die erfindungsgemäße Verschiebbarkeit des wenigstens einen Griffelementes ein erheblicher Vorteil bei Nicht-Verwendung der Arbeitslampe erreicht.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Arbeitslampe zwei Griffelemente aufweist, deren Abstand zueinander in der ersten Position beider Griffelemente maximal und in der zweiten Position minimal, vorzugsweise gleich Null, ist. Das wahlweise Verdecken des Lichtaustrittsfensters wird also durch Zusammenschieben der beiden Griffelemente erreicht.
  • Insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung ist bevorzugt, wenn das Lampengehäuse stabförmig, vorzugsweise zylindrisch, ausgestaltet ist. Weiter vorzugsweise ist dann an beiden Enden des Lampengehäuses jeweils ein Griffelement vorgesehen.
  • Das Lichtaustrittsfenster kann länglich sein, wobei vorzugsweise mehrere Leuchtmittel entlang der größten Ausdehnung des Lichtaustrittsfensters angeordnet sind. Es ist dabei selbstverständlich auch möglich, dass die Leuchtmittel in mehreren Reihen nebeneinander in Richtung der größten Ausdehnung des Lichtaustrittsfensters angeordnet sind, sodass sich bspw. eine Rasteranordnung von Leuchtmitteln ergibt.
  • Vorzugsweise ist ein Schaltelement zum manuellen An- und Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels vorgesehen. Das Schaltelement kann dabei an einem Griffelement oder am Lampenelement vorgesehen sein. Im letzteren Fall ist bevorzugt, wenn das Schaltelement in der zweiten Position des oder der Griffelemente von diesen verdeckt ist. Dadurch kann ein versehentliches Einschalten der Leuchtmittel, wenn das Lichtaustrittsfenster verdeckt ist, verhindert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Schaltelement vorgesehen sein, welches derart ausgebildet ist, dass das Leuchtmittel bei einem, vorzugsweise allen Griffelementen in der zweiten Position angeschaltet, ansonsten ausgeschaltet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Leuchtmittel nur bei tatsächlich freiliegendem Lichtaustrittsfenster angeschaltet sind oder werden können. Das beschriebene Schaltelement kann nämlich auch in Reihe mit einem manuellen Schaltelement geschaltet sein, wodurch sich die Leuchtmittel in der zweiten Position des oder der Griffelemente wahlweise an- und ausschalten lassen, bei jeder von der zweiten abweichenden Position - insbesondere also auch der ersten Position - aber grundsätzlich ausgeschaltet sind.
  • Es ist bevorzugt, wenn wenigstens eine, vorzugsweise wiederaufladbare, Energiequelle zur Energieversorgung des wenigstens einen Leuchtmittels in dem Lampenelement und/oder wenigstens einem Griffelement vorgesehen ist. Die Arbeitsleuchte kann dann autark von einer externen Energiequelle verwendet werden.
  • Wenigstens ein Griffelement kann in Verschieberichtung drehbar gegenüber dem Lampenelement sein. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens einen gegenüber dem Lampenelement schwenkbaren Teil aufweisen, wobei am schwenkbaren Teil vorzugsweise Befestigungsmagnete angeordnet sind. Wenigstes ein Griffelement kann außerdem einen, vorzugsweise schwenkbaren, Befestigungshaken aufweisen. Durch die verschiedenen zusätzlichen Freiheitsgrade wenigstens eines Griffelements und/oder den unterschiedlichen Befestigungsmitteln lässt sich die Arbeitslampe flexibel verwenden und befestigen.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Leuchtmittel der Lampenelemente Leuchtdioden sind.
  • In wenigstens einem Griffelement kann eine kleine, herausnehmbare Taschenlampe angeordnet sein. Diese Taschenlampe kann bspw. genutzt werden, um Bereiche auszuleuchten, die sich mit der Arbeitslampe selbst nicht oder nur schwer ausleuchten lassen. Die Taschenlampe weist gattungsgemäß eine Energiequelle auf, bei der es sich vorzugsweise um eine wiederaufladbare Energiequelle handelt. In diesem Fall ist bevorzugt, wenn die Energiequelle der Taschenlampe in dem in das Griffelement eingesetzten Zustand über die Energiequelle der Arbeitslampe geladen wird. Die Taschenlampen und die Aufnahme für die Taschenlampe im Griffelement könnten hierfür geeignete elektrische Kontakte aufweisen.
  • Die Arbeitslampe kann mit der Energiequelle verbundene Anschlussbuchsen zur Stromversorgung externer Geräte aufweisen. Über diese Anschlussbuchsen ist es möglich, externe elektrische Geräte zu betreiben und/oder aufzuladen. Bei den Anschlussbuchsen kann es sich um standardisierte Anschlussbuchsen, bspw. USB Typ A, USB Typ Mini B oder USB Typ C, handeln.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigen:
    • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Arbeitslampe mit den Griffelementen in der ersten Position;
    • 2: das Ausführungsbeispiel aus 1 mit den Griffelementen in der zweiten Position;
    • 3: eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Arbeitslampe; und
    • 4: eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Arbeitslampe.
  • In 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Arbeitslampe 1 schematisch dargestellt.
  • Die Arbeitslampe 1 umfasst ein Lampenelement mit stabförmig und zylindrisch ausgestalteten Lampengehäuse 11 und darin angeordneten Leuchtmitteln 12, deren Licht durch ein Lichtaustrittsfenster 13 austreten kann. Dass Lichtaustrittsfenster 13 ist dabei länglich entlang der Achse des Lampengehäuses 11 ausgeformt. Als Leuchtmittel 12 sind eine Vielzahl von Leuchtdioden vorgesehen, die ebenfalls entlang der Achse des Lampengehäuses 11 und somit entlang der größten Ausdehnung Lichtaustrittsfensters 13 angeordnet sind.
  • An den Enden des Lampengehäuses 11 ist jeweils ein Griffelement 20 angeordnet, welche sich jeweils in der durch den Doppelpfeil 90 angedeuteten Richtung - nämlich parallel zur Längsachse des Lampengehäuses 11 - gegenüber dem Lampenelement 10 verschieben lassen. Dabei lassen sich die beiden Griffelemente 20 zwischen der in 1 dargestellten ersten Position, in der das Lichtaustrittsfenster 13 vollständig freiliegt, und der in 2 dargestellten Position, in der das Lichtaustrittsfenster 13 vollständig von den Griffelementen 20 verdeckt ist, verschieben. Während der Abstand zwischen den beiden Griffelementen 20 in der in 1 gezeigten ersten Position maximal ist, ist dieser Abstand in der zweiten Position gleich null (vgl. 2).
  • In den beiden Griffelementen 20 ist jeweils ein Akkumulator als wiederaufladbare Energiequelle (nicht dargestellt) vorgesehen, über die die Leuchtmittel 12 mit elektrischer Energie versorgt werden können. Indem in beiden Griffelementen 20 jeweils eine Energiequelle vorgesehen ist, lässt sich trotz ggf. geringem Bauraum in einem einzelnen Griffelement eine insgesamt hohe Speicherkapazität erreichen.
  • Ebenfalls in den Griffelementen 20 angeordnet ist ein Schaltelement 24 (vgl. 4) mit dem die Leuchtmittel 12 automatisch angeschaltet werden, wenn sich beide Griffelemente 20 in der in 1 dargestellten ersten Position befinden, ansonsten jedoch ausgeschaltet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Leuchtmittel 12 nur bei der tatsächlichen Verwendung der Arbeitsleuchte 1 leuchten und ansonsten ausgeschaltet sind, womit sie dann auch keine Energie verbrauchen.
  • Die Griffelemente 20 sind - wie durch den Doppelpfeil 91 angedeutet - beliebig in der Verschieberichtung 90 und damit um die Längsachse des Lampengehäuses 11 drehbar. Außerdem weisen sie einen um die Achsen 21 schwenkbaren Teil 22 auf, an dem Befestigungsmagnete 23 angeordnet sind. Die Arbeitslampe 1 lässt sich dadurch an beliebigen magnetischen Oberflächen zeitweise befestigen. Alternativ oder zusätzlich zu den Befestigungsmagneten 23 können auch Befestigungshaken vorgesehen sein.
  • Die Ausführungsvariante einer Arbeitslampe 1 gemäß 3 entspricht im Wesentlichen der Arbeitslampe 1 aus 1 und 2, weshalb im Folgenden nur auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Arbeitslampen 1 eingegangen wird.
  • In dem einen Griffelement 20 der Arbeitslampe 1 ist eine Aufnahme für eine Taschenlampe 30 vorgesehen, die - wie in 3 angedeutet - herausnehmbar ist. Die Taschenlampe 30 weist in ihrem Innern eine wiederaufladbare Energiequelle, nämlich einen Akkumulator, auf, der über außenliegende Kontakte 31 aufgeladen werden kann. Die Aufnahme im Griffelement 20 ist derart ausgebildet, dass die Energiequelle der Taschenlampe über die Kontakte 31 von der Energiequelle der Arbeitslampe 1 aufgeladen werden kann.
  • Auch die Ausführungsvariante einer Arbeitslampe 1 gemäß 4 entspricht im Wesentlichen der Arbeitslampe 1 aus 1 und 2, weshalb zur allgemeinen Beschreibung auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • An den einen Griffelement 20 der Arbeitslampe 1 ist das auch bei der Ausführungsvariante gemäß 1 und 2 vorhandene, dort aber nicht sichtbare Schaltelement 24 zum An- und Ausschalten des Leuchtmittels 12 zu erkennen.
  • Darüber hinaus sind an demselben Griffelement 20 noch Anschlüsse gemäß dem Standard USB Typ A und USB Typ C angeordnet, die mit der Energiequelle der Arbeitslampe 1 verbunden sind und sich so zur Energieversorgung externe Geräte - bspw. zum Aufladen von Mobiltelefonen - eignen.

Claims (13)

  1. Arbeitslampe (1) umfassend ein Lampenelement (10) mit wenigstens einem in einem Lampengehäuse (11) angeordneten Leuchtmittel (12) und wenigstens ein zum Ergreifen und Halten der Arbeitslampe (1) ausgebildetes Griffelement (20), wobei das Lampengehäuse (11) ein Lichtaustrittsfenster (13) für von dem wenigstens einen Leuchtmittel (12) emittiertes Licht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Griffelement (20) derart zwischen einer ersten und einer zweiten Position gegenüber dem Lampenelement (10) verschiebbar ist, dass das Lichtaustrittsfenster (13) in der ersten Position vollständig freiliegend und in der zweiten Position vollständig von dem wenigstens einen Griffelement (20) verdeckt ist.
  2. Arbeitslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Griffelemente (20) vorgesehen sind, deren Abstand zueinander in der ersten Position beider Griffelemente (20) maximal und in der zweiten Position minimal, vorzugsweise gleich Null, ist.
  3. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengehäuse (11) stabförmig, vorzugsweise zylindrisch, ausgestaltet ist, wobei vorzugsweise an beiden Enden jeweils ein Griffelement (20) vorgesehen ist.
  4. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittsfenster (13) länglich ist, wobei vorzugsweise mehrere Leuchtmittel (12) entlang der größten Ausdehnung des Lichtaustrittsfensters (13) angeordnet sind.
  5. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement zum manuellen An- und Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels (12) vorgesehen ist.
  6. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass das Leuchtmittel (12) bei einem, vorzugsweise allen Griffelementen (20) in der zweiten Position angeschaltet, ansonsten ausgeschaltet ist.
  7. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise wiederaufladbare, Energiequelle zur Energieversorgung des wenigstens einen Leuchtmittels (12) in dem Lampenelement (10) und/oder wenigstens einem Griffelement (20) vorgesehen ist.
  8. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Griffelement (20) in seiner Verschieberichtung gegenüber dem Lampenelement (10) drehbar ist.
  9. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Griffelement (20) einen gegenüber dem Lampenelement (10) schwenkbaren Teil (22) aufweist, wobei am schwenkbaren Teil vorzugsweise Befestigungsmagnete (23) angeordnet sind.
  10. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Griffelement (20) einen, vorzugsweise schwenkbaren, Befestigungshaken aufweist.
  11. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (12) eine Leuchtdiode ist.
  12. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Griffelement (20) eine herausnehmbare Taschenlampe (30) angeordnet ist, wobei die Energiequelle der Taschenlampe (30) vorzugsweise wiederaufladbar und im in das Griffelement (20) eingesetzten Zustand der Taschenlampe (30) über die Energiequelle der Arbeitslampe (1) geladen wird.
  13. Arbeitslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arbeitslampe (1) mit der Energiequelle verbundene Anschlussbuchsen (40) zur Stromversorgung externer Geräte vorgesehen sind.
DE202018103026.4U 2018-05-30 2018-05-30 Arbeitslampe Active DE202018103026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103026.4U DE202018103026U1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Arbeitslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103026.4U DE202018103026U1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Arbeitslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103026U1 true DE202018103026U1 (de) 2019-01-25

Family

ID=65363905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103026.4U Active DE202018103026U1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Arbeitslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103026U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
WO2015132225A1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE202011110626U1 (de) Arbeitsleuchte
DE60123428T2 (de) Tragbare beleuchtungseinrichtung
DE202018103026U1 (de) Arbeitslampe
DE202015003492U1 (de) Arbeitslampe
EP3330592B1 (de) Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
WO2007095993A1 (de) Leuchte, insbesondere für forensische zwecke, mit mehreren lichtquellen
DE2635837C3 (de)
EP3748224B1 (de) Lampe
AT16273U1 (de) Leuchte mit Solarzellen
DE20315308U1 (de) Arbeitsleuchte
DE102021001535A1 (de) Pultleuchte
DE102016121545A1 (de) Seil mit Elektrolumineszenz-Kabel
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
EP0533987A1 (de) Fassleuchte
DE202016100170U1 (de) Zange mit Beleuchtung
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE102006014716A1 (de) Multifunktionslampe
DE10209032A1 (de) Taschenlampe mit Lichtquelle an dessen Längsseite
DE102018106088A1 (de) Taschenlampe mit LED-Lichtquelle
EP1612469A1 (de) Akkubetriebene Reflektorlampe
DE102011103013A1 (de) Messer, insbesondere Jagdmesser
DE3914678A1 (de) Christbaumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years