CH278758A - Transportable Lampe. - Google Patents

Transportable Lampe.

Info

Publication number
CH278758A
CH278758A CH278758DA CH278758A CH 278758 A CH278758 A CH 278758A CH 278758D A CH278758D A CH 278758DA CH 278758 A CH278758 A CH 278758A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
lamp according
reflector
lamp
sub
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Woertz Oskar
Original Assignee
Woertz Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz Oskar filed Critical Woertz Oskar
Publication of CH278758A publication Critical patent/CH278758A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


  Transportable     Lampe.            1)ie        @-orliegende        Erfindung    betrifft eine       transportahle    Lampe mit einem Reflektor, die  dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Hand  griff vorhanden ist, der nach der Art eines  Pistolengriffes ausgebildet ist und in einem  mindestens 90  und weniger als 180  betragen  den Winkel in bezug auf die Längsachse des  Reflektors mit demselben in Verbindung steht  und Mittel aufweist, um. auf einen Ständer  aufgesteckt werden zu können.  



  In der beigefügten     Zeichnung    ist eine bei  spielsweise     Ausführungsform    des Erfindungs  gegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen axialen Vertikalschnitt der  Lampe,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-11     in     Fig.    1, bei herausgenommener Lampenfas  sung,       Fig.    3 teilweise eine Draufsicht auf einen  Teil der Lampe, teilweise einen Schnitt nach  der Linie     II-11    in     Fig.    1 und       Fig.        -!    eine Vorderansicht des Handgriffes  der Lampe.  



  Die dargestellte transportable Lampe weist  einen     paralioloiciförmigen    Reflektor 10 auf,  welcher mit einem Handgriff 11 in Verbin  dung steht, der nach der Art eines Pistolen  griffes ausgebildet ist, das heisst am Halteteil  des Griffes einen sich ändernden     Querschnitt.     besitzt. Die Längsachsen des Griffes und des  Reflektors schliessen einen Winkel von minde  stens 90  und weniger als     1S0     miteinander  ein. Vorzugsweise beträgt diese     Neigung    an-    genähert 100 , das heisst<B>100</B>     =    5 , so dass     man     den Griff 1 mit der einen Hand bequem  halten kann, wenn die Lampe in horizontaler  Richtung strahlen soll.

   Der Handriff weist  eine in seiner Längsrichtung verlaufende,       durchgehende        Ausnehmung    7.2 von beispiels  weise     sechseckigem    oder rundem Querschnitt  auf, welche dazu dient, die Lampe als Arbeits  lampe auf     einen    Ständer aufzustecken. Dieser  nicht dargestellte Ständer besitzt vorzugsweise  einen     stabförmigen    Teil, der nach verschiede  nen Richtungen schwenkbar     Lind    in der ge  wünschten Richtung feststellbar ist.

   Der     stab-          förmige    Teil entspricht in seiner Querschnitts  form derjenigen der     Ausnehmung    12 des  Handgriffes 11, der mit. letzterer auf den  Stab aufgeschoben werden kann. Damit der  Handgriff mit der Lampe in jeder beliebigen,  auf den Stab aufgesteckten Stellung selbst  tätig gehalten wird, ist     iin    Griff 11 eine Feder       Ub    vorhanden, welche die hierfür notwen  dige, satte Reibung     zwischen    Handgriff und  Stab erzeugt. Ferner ist am Handgriff eine  Drahtöse 13 befestigt, mit deren Hilfe die  Lampe an einer geeigneten Stelle aufgehängt  werden kann.  



  Der Handgriff 11 besitzt zwei symmetri  sche Gehäuseteile, welche mittels Schrauben  14 lösbar miteinander verbunden sind, wobei  die eine dieser Sehrauben eine durchgehende,  axiale Bohrung zur Aufnahme der genannten  Drahtöse 13 besitzt. Ein elektrischer     Kipp-          hebelschalter    15     zum    Ein- und Ausschalten      der Lampe ist im Innern des     Griffes    derart  untergebracht, dass sein Betätigungshebel 16  durch einen passenden Schlitz nach aussen  ragt und von einem Finger .der den Griff um  fassenden Hand leicht bedient. werden kann.  Ein elektrisches Speisekabel 17 ist von unten  in den Handgriff hineingeführt. und in dem  selben mittels einer     Zugentlastungsbride    7 8  verankert.

   Durch die     Zweiteiligkeit    des Griff  gehäuses lassen sieh die in seinem Innern  untergebrachten Teile bei     Reparaturen    leicht  auswechseln.  



  Die Fassung einer in den Reflektor ragen  den Glühbirne 19 ist von einem zylindrischen  Isolierkörper 20/21 umgeben, der mit dem  einen Stirnende mittels eines     Ansat.zstüekes     21 in den Handgriff hineinragt und durch  Schrauben 22 von der Rückseite her mit dem  selben verbunden ist.

   Um das Einsetzen des  Isolierkörpers zu erleichtern, ist am Teil 20  eine Schulter     20a    vorhanden und besitzt das  Griffgehäuse eine dem Durchmesser des Teils  21     entsprechende    Öffnung     11a.    Das Ansatz  stück 21 hat ferner zum Zwecke der     Unver-          drehbarkeit    des Teils 20/21 im Griff     1l_    eine       Ausnehmung    23     (Fig.    3), in welche ein am  Handgriff vorhandener Nocken 24     eingmeift          (Fig.    1 und 4).

   Das andere Stirnende des  Isolierkörperteils 20 trägt einen radial nach  aussen vorspringenden Bund 25, welcher unter  Zwischenschaltung eines Ringes 26 die Innen  fläche des Reflektors 10 teilweise     übergreift     und denselben gegen die vordere Stirnfläche  einer über das     Isolierstück    20 geschobenen  Manschette 27 presst, deren hintere Stirn  fläche sieh gegen den Handgriff 11     abstützt.     Ein Hals 28 des Reflektors     greift    ein Stück  weit zwischen das     Isolierstück    20 und die  Manschette 27 hinein, um dem Reflektor einen  besseren Halt     zii    verleihen.

   Die Manschette  27     besitzt    einen Ausschnitt 29, in welchen ein  an dem Handgriff angeordneter Nocken 30  eingreift.     (F!".    I und 2), um eine Verdrehung  der Manschette gegenüber dem Handgriff zu       verhindern.    Am Hals 28 des Reflektors ist  ein Längsschlitz 31 vorhanden, in welchen ein  Vorsprung 32 an der Innenfläche der Man  schette 2 7 eingreift, wie es aus     Fig.    1 und 2    deutlich hervorgeht, wobei in     Fig.    2 der     Iso-          lierkörper    entfernt ist.

   Dadurch ist der Re  flektor     gegenüber    der Manschette gegen Dre  hung- gesichert. und somit auch gegenüber dem  Handgriff 11, da die Manschette selbst     un-          v        erdrehbar    ist.  



  An der Stelle des Lichtaustrittes ist der  Reflektor 10 durch eine Glasscheibe 33 ver  schlossen, um das Eindringen von Staub und  Schmutz zu vermeiden. Diese Glasscheibe ist  mit Hilfe eines Drahtgitters 34 am Reflektor  testgeklemmt, welches Gitter zum Schutze der  Scheibe dient. und nach aussen     bombiert    ist,  um ein Abstellen der Lampe auf den Rand  des     Reflektors    zu erschweren, was ermöglicht,  zu ersehen, ob die Lampe eingeschaltet. ist oder  nicht.  



  Die Lampe ermöglicht. eine blendungsfreie       Verwendung    als Handlampe und ist mittels  des genannten Ständers auch als Arbeitsplatz  lampe verwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Transportable Lampe mit einem Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff vorhanden ist, der nach der Art eines Pisto lengriffes ausgebildet ist, und in einem min destens 90 und weniger als<B>1801'</B> betragenden Winkel in bezug auf die Längsachse des Re flektors mit demselben in Verbindung steht und Mittel aufweist, um auf einen Ständer aufgesteckt werden zu können. CINTERANSPRÜCHE 1. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff in einem Winkel von annähernd 100 in bezug auf die Längsachse des Reflektors mit demselben in Verbindung steht. 2.
    Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff eine in seiner Lä.n gsriehtung verlaufende Ausneh- niung besitzt., in welche ein stabförmiger Teil des genannten Ständers hineinschiebbar ist. 3. Lampe nach Patentanspruch und Unter anspruch \', dadurch gekennzeichnet., dass die Ausnehmung durchgehend ist. 4. Lampe nach Patentanspruch und Unter- ansprüehen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung prismatisch ist. 5.
    Lampe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung einen sechseckigen Quer schnitt aufweist. 6. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff ein elektri scher Schalter zum Ein- und Ausschalten einer in den Reflektor hineinragenden Glüh lampe untergebracht. ist, der mit einem schwenkbaren Betätigungshebel aus dem Griff herausragt. 7. Lampe nach Patentanspruch und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Speisekabel von unten durch den Handgriff eingeführt und mit einer im Hand griff untergebrachten Entlastungsbride ver sehen ist. B.
    Lampe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff ein Gehäuse aus zwei sym- metrischen Teilen besitzt, die zum Zwecke der Auswechselbarkeit. der im Handgriff unterge brachten Teile lösbar miteinander verbunden sind. 9. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff Mittel vor handen sind, mit deren Hilfe die Lampe auf gehängt werden kann. 10. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Teil des genannten Ständers nach verschiedenen Richtungen schwenkbar <B>ist.</B> 11.
    Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Fassung für die im Reflektor eingesetzte Glühlampe beherber gender, zylindrischer Isolierkörper mit dem einen Stirnende am Handgriff angeschraubt ist und am andern Stirnende einen radial nach aussen vorspringenden Bund besitzt, wel- eher die Innenseite des Reflektors teilweise übergreift. und letzteren gegen die vordere Stirnfläche eitler über den Isolierkörper ge schobenen Manschette presst, deren hintere Stirnseite sich am Handgriff abstützt. 1.2. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor einen zwischen den Isolierkörper und die über denselben geschobene Manschette eingreifenden Hals aufweist. 1.3.
    Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die ein Verdrehen des Reflektors gegenüber dem Handgriff verhin dern. 14. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette dadurch gegenüber dem Hand griff unverdrehbar ist, da.ss an einem dieser Teile ein in eine passende Ausnehmung des andern hineingreifender Nocken vorhanden ist. 15. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 11 und 1.4, dadurch gekenn zeichnet, dass am Handgriff ein in einen Aus schnitt der Manschette eingreifender Nocken vorhanden ist. 16.
    Lampe nach Patentanspruch und Un- teransprüehen 17., 13 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der Reflektor dadurch ge genüber der Manschette unverdrehbar ist, dass an einem dieser Teile ein in eine passende Ausnehmung des andern hineinragender Nocken vorhanden ist. 17. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 11, 14 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hals des Reflektors einen Längsschlitz besitzt, in welchen ein an der Manschette vorhandener Nocken eingreift. 18.
    Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Fassung beherbergende Isolierkörper mit einem Ansatzstück in den Handgriff hin einragt und dass Mittel vorhanden sind, wel che den Isolierkörper gegenüber dem Hand griff unverdrehbar halten. 19. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 11 und 18, dadurch gekenn zeichnet, dass der Handgriff einen in eine Ausnehmung des Ansatzstückes des Isolier- körpers eingreifenden Nocken aufweist. 20. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor an der Stelle des Lichtaustrittes mit einer Glas scheibe verschlossen ist. 21.
    Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor an der Stelle des Lichtaustrittes mit einem nach aussen bombierten Schutzgitter versehen ist. 22. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 20 und 27., dadurch gekenn zeichnet, dass die Glasscheibe mit Hilfe des Schutzgitters im Reflektor befestigt ist.
CH278758D 1949-12-07 1949-12-07 Transportable Lampe. CH278758A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278758T 1949-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278758A true CH278758A (de) 1951-10-31

Family

ID=4481868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278758D CH278758A (de) 1949-12-07 1949-12-07 Transportable Lampe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278758A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8016061U1 (de) Universal verstellbarer leuchtenkoerper
EP2950022B1 (de) Kühlmöbel mit schwenkbar gelagerter leuchtvorrichtung
CH278758A (de) Transportable Lampe.
AT515646B1 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE851978C (de) Hand- und Arbeitslampe
DE202007004341U1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE941140C (de) Halterung fuer UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art
DE936666C (de) Drehgriff zum Bedienen von Seilzuegen, insbesondere an den Lenkern von Motorraedern od. dgl.
CH684361A5 (de) Modular-Stableuchte.
DE962734C (de) Einrichtung zur Befestigung von Leuchten an Mastauslegern oder Masten
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE898619C (de) Gelenkverbindung fuer Gelenkleuchten, Kipplampen od. dgl.
DE202016100170U1 (de) Zange mit Beleuchtung
DE803885C (de) Fahrstrecken- und Signalleuchte fuer Fahrzeuge und andere Einrichtungen von Spielzeug- und Modellbahnanlagen
CH666911A5 (de) Streckwerk einer spinnereimaschine.
DE842299C (de) Leuchte fuer Naehmaschinen
DE202020101697U1 (de) Sicherheitshaken
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
EP0507991A2 (de) Adapter für eine Lichtleitereinkopplung
DE1823744U (de) Elastische mikrophonaufhaengung.
DE1822179U (de) Schalenhalter fuer gluehlampenleuchten.
AT388431B (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE822419C (de) Zusammenlegbare Lampe
DE9406438U1 (de) Einbauleuchte
DE1840021U (de) Schnappverschluss fuer leuchten.