CH278758A - Transportable lamp. - Google Patents

Transportable lamp.

Info

Publication number
CH278758A
CH278758A CH278758DA CH278758A CH 278758 A CH278758 A CH 278758A CH 278758D A CH278758D A CH 278758DA CH 278758 A CH278758 A CH 278758A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
lamp according
reflector
lamp
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Woertz Oskar
Original Assignee
Woertz Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz Oskar filed Critical Woertz Oskar
Publication of CH278758A publication Critical patent/CH278758A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

  Transportable     Lampe.            1)ie        @-orliegende        Erfindung    betrifft eine       transportahle    Lampe mit einem Reflektor, die  dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Hand  griff vorhanden ist, der nach der Art eines  Pistolengriffes ausgebildet ist und in einem  mindestens 90  und weniger als 180  betragen  den Winkel in bezug auf die Längsachse des  Reflektors mit demselben in Verbindung steht  und Mittel aufweist, um. auf einen Ständer  aufgesteckt werden zu können.  



  In der beigefügten     Zeichnung    ist eine bei  spielsweise     Ausführungsform    des Erfindungs  gegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen axialen Vertikalschnitt der  Lampe,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-11     in     Fig.    1, bei herausgenommener Lampenfas  sung,       Fig.    3 teilweise eine Draufsicht auf einen  Teil der Lampe, teilweise einen Schnitt nach  der Linie     II-11    in     Fig.    1 und       Fig.        -!    eine Vorderansicht des Handgriffes  der Lampe.  



  Die dargestellte transportable Lampe weist  einen     paralioloiciförmigen    Reflektor 10 auf,  welcher mit einem Handgriff 11 in Verbin  dung steht, der nach der Art eines Pistolen  griffes ausgebildet ist, das heisst am Halteteil  des Griffes einen sich ändernden     Querschnitt.     besitzt. Die Längsachsen des Griffes und des  Reflektors schliessen einen Winkel von minde  stens 90  und weniger als     1S0     miteinander  ein. Vorzugsweise beträgt diese     Neigung    an-    genähert 100 , das heisst<B>100</B>     =    5 , so dass     man     den Griff 1 mit der einen Hand bequem  halten kann, wenn die Lampe in horizontaler  Richtung strahlen soll.

   Der Handriff weist  eine in seiner Längsrichtung verlaufende,       durchgehende        Ausnehmung    7.2 von beispiels  weise     sechseckigem    oder rundem Querschnitt  auf, welche dazu dient, die Lampe als Arbeits  lampe auf     einen    Ständer aufzustecken. Dieser  nicht dargestellte Ständer besitzt vorzugsweise  einen     stabförmigen    Teil, der nach verschiede  nen Richtungen schwenkbar     Lind    in der ge  wünschten Richtung feststellbar ist.

   Der     stab-          förmige    Teil entspricht in seiner Querschnitts  form derjenigen der     Ausnehmung    12 des  Handgriffes 11, der mit. letzterer auf den  Stab aufgeschoben werden kann. Damit der  Handgriff mit der Lampe in jeder beliebigen,  auf den Stab aufgesteckten Stellung selbst  tätig gehalten wird, ist     iin    Griff 11 eine Feder       Ub    vorhanden, welche die hierfür notwen  dige, satte Reibung     zwischen    Handgriff und  Stab erzeugt. Ferner ist am Handgriff eine  Drahtöse 13 befestigt, mit deren Hilfe die  Lampe an einer geeigneten Stelle aufgehängt  werden kann.  



  Der Handgriff 11 besitzt zwei symmetri  sche Gehäuseteile, welche mittels Schrauben  14 lösbar miteinander verbunden sind, wobei  die eine dieser Sehrauben eine durchgehende,  axiale Bohrung zur Aufnahme der genannten  Drahtöse 13 besitzt. Ein elektrischer     Kipp-          hebelschalter    15     zum    Ein- und Ausschalten      der Lampe ist im Innern des     Griffes    derart  untergebracht, dass sein Betätigungshebel 16  durch einen passenden Schlitz nach aussen  ragt und von einem Finger .der den Griff um  fassenden Hand leicht bedient. werden kann.  Ein elektrisches Speisekabel 17 ist von unten  in den Handgriff hineingeführt. und in dem  selben mittels einer     Zugentlastungsbride    7 8  verankert.

   Durch die     Zweiteiligkeit    des Griff  gehäuses lassen sieh die in seinem Innern  untergebrachten Teile bei     Reparaturen    leicht  auswechseln.  



  Die Fassung einer in den Reflektor ragen  den Glühbirne 19 ist von einem zylindrischen  Isolierkörper 20/21 umgeben, der mit dem  einen Stirnende mittels eines     Ansat.zstüekes     21 in den Handgriff hineinragt und durch  Schrauben 22 von der Rückseite her mit dem  selben verbunden ist.

   Um das Einsetzen des  Isolierkörpers zu erleichtern, ist am Teil 20  eine Schulter     20a    vorhanden und besitzt das  Griffgehäuse eine dem Durchmesser des Teils  21     entsprechende    Öffnung     11a.    Das Ansatz  stück 21 hat ferner zum Zwecke der     Unver-          drehbarkeit    des Teils 20/21 im Griff     1l_    eine       Ausnehmung    23     (Fig.    3), in welche ein am  Handgriff vorhandener Nocken 24     eingmeift          (Fig.    1 und 4).

   Das andere Stirnende des  Isolierkörperteils 20 trägt einen radial nach  aussen vorspringenden Bund 25, welcher unter  Zwischenschaltung eines Ringes 26 die Innen  fläche des Reflektors 10 teilweise     übergreift     und denselben gegen die vordere Stirnfläche  einer über das     Isolierstück    20 geschobenen  Manschette 27 presst, deren hintere Stirn  fläche sieh gegen den Handgriff 11     abstützt.     Ein Hals 28 des Reflektors     greift    ein Stück  weit zwischen das     Isolierstück    20 und die  Manschette 27 hinein, um dem Reflektor einen  besseren Halt     zii    verleihen.

   Die Manschette  27     besitzt    einen Ausschnitt 29, in welchen ein  an dem Handgriff angeordneter Nocken 30  eingreift.     (F!".    I und 2), um eine Verdrehung  der Manschette gegenüber dem Handgriff zu       verhindern.    Am Hals 28 des Reflektors ist  ein Längsschlitz 31 vorhanden, in welchen ein  Vorsprung 32 an der Innenfläche der Man  schette 2 7 eingreift, wie es aus     Fig.    1 und 2    deutlich hervorgeht, wobei in     Fig.    2 der     Iso-          lierkörper    entfernt ist.

   Dadurch ist der Re  flektor     gegenüber    der Manschette gegen Dre  hung- gesichert. und somit auch gegenüber dem  Handgriff 11, da die Manschette selbst     un-          v        erdrehbar    ist.  



  An der Stelle des Lichtaustrittes ist der  Reflektor 10 durch eine Glasscheibe 33 ver  schlossen, um das Eindringen von Staub und  Schmutz zu vermeiden. Diese Glasscheibe ist  mit Hilfe eines Drahtgitters 34 am Reflektor  testgeklemmt, welches Gitter zum Schutze der  Scheibe dient. und nach aussen     bombiert    ist,  um ein Abstellen der Lampe auf den Rand  des     Reflektors    zu erschweren, was ermöglicht,  zu ersehen, ob die Lampe eingeschaltet. ist oder  nicht.  



  Die Lampe ermöglicht. eine blendungsfreie       Verwendung    als Handlampe und ist mittels  des genannten Ständers auch als Arbeitsplatz  lampe verwendbar.



  Transportable lamp. 1) ie @ present invention relates to a transportable lamp with a reflector, which is characterized in that a handle is available, which is designed in the manner of a pistol grip and at least 90 and less than 180 be the angle with respect to the longitudinal axis of the reflector communicates with the same and has means to. to be placed on a stand.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the invention is shown. 1 shows an axial vertical section of the lamp, FIG. 2 shows a section along the line II-11 in FIG. 1, with the lamp holder removed, FIG. 3 partially a plan view of part of the lamp, partially a section along the line Line II-11 in Fig. 1 and Fig. -! a front view of the handle of the lamp.



  The illustrated transportable lamp has a paralioloiciförmigen reflector 10, which is in connec tion with a handle 11, which is designed in the manner of a pistol handle, that is, a changing cross-section on the holding part of the handle. owns. The longitudinal axes of the handle and the reflector enclose an angle of at least 90 and less than 1S0 with one another. This inclination is preferably approximately 100, that is to say <B> 100 </B> = 5, so that the handle 1 can be comfortably held with one hand when the lamp is to shine in the horizontal direction.

   The handle has a continuous recess 7.2 running in its longitudinal direction, for example hexagonal or round cross-section, which is used to attach the lamp as a work lamp to a stand. This stand, not shown, preferably has a rod-shaped part which can be pivoted in various directions and fixed in the desired direction.

   The cross-sectional shape of the rod-shaped part corresponds to that of the recess 12 of the handle 11, which with. the latter can be pushed onto the rod. So that the handle with the lamp is kept active itself in any position attached to the rod, a spring Ub is provided in handle 11, which generates the necessary friction between the handle and the rod. Furthermore, a wire loop 13 is attached to the handle, with the help of which the lamp can be hung in a suitable place.



  The handle 11 has two symmetrical housing parts, which are detachably connected to one another by means of screws 14, one of these viewing screws having a continuous, axial bore for receiving the said wire eyelet 13. An electrical toggle switch 15 for switching the lamp on and off is housed inside the handle in such a way that its actuating lever 16 protrudes outward through a suitable slot and is easily operated by a finger or the hand grasping the handle. can be. An electrical feed cable 17 is led into the handle from below. and anchored in the same by means of a strain relief clamp 7 8.

   Due to the two-part design of the handle housing, the parts housed inside it can be easily replaced during repairs.



  The socket of a bulb 19 protruding into the reflector is surrounded by a cylindrical insulating body 20/21, one end of which protrudes into the handle by means of an attachment piece 21 and is connected to the same by screws 22 from the rear.

   In order to facilitate the insertion of the insulating body, a shoulder 20a is provided on part 20 and the handle housing has an opening 11a corresponding to the diameter of part 21. The attachment piece 21 also has, for the purpose of the non-rotatability of the part 20/21 in the handle 11_, a recess 23 (FIG. 3) into which a cam 24 present on the handle engages (FIGS. 1 and 4).

   The other end of the insulating body part 20 carries a radially outwardly projecting collar 25 which, with the interposition of a ring 26, partially overlaps the inner surface of the reflector 10 and presses the same against the front end surface of a sleeve 27 pushed over the insulating piece 20, the rear end surface of which see is supported against the handle 11. A neck 28 of the reflector engages a little between the insulating piece 20 and the collar 27 in order to give the reflector a better hold.

   The cuff 27 has a cutout 29 in which a cam 30 arranged on the handle engages. (F! ". I and 2) to prevent twisting of the sleeve with respect to the handle. On the neck 28 of the reflector there is a longitudinal slot 31 in which a projection 32 on the inner surface of the sleeve 27 engages as it is from 1 and 2 can be clearly seen, with the insulating body being removed in FIG.

   As a result, the reflector is secured against rotation relative to the sleeve. and thus also in relation to the handle 11, since the sleeve itself cannot be rotated.



  At the point of the light exit, the reflector 10 is closed ver by a glass pane 33 in order to avoid the ingress of dust and dirt. This glass pane is test-clamped to the reflector with the aid of a wire mesh 34, which mesh serves to protect the pane. and is cambered outwards in order to make it difficult to place the lamp on the edge of the reflector, which makes it possible to see whether the lamp is switched on. is or not.



  The lamp enables. a glare-free use as a hand lamp and can also be used as a workplace lamp by means of the stand mentioned.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Transportable Lampe mit einem Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff vorhanden ist, der nach der Art eines Pisto lengriffes ausgebildet ist, und in einem min destens 90 und weniger als<B>1801'</B> betragenden Winkel in bezug auf die Längsachse des Re flektors mit demselben in Verbindung steht und Mittel aufweist, um auf einen Ständer aufgesteckt werden zu können. CINTERANSPRÜCHE 1. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff in einem Winkel von annähernd 100 in bezug auf die Längsachse des Reflektors mit demselben in Verbindung steht. 2. PATENT CLAIM Transportable lamp with a reflector, characterized in that a handle is provided, which is designed in the manner of a pistol grip, and at a min least 90 and less than <B> 1801 '</B> angle with respect to the The longitudinal axis of the reflector Re is connected to the same and has means to be attached to a stand can. CINTER CLAIMS 1. Lamp according to patent claim, characterized in that the handle is connected to the reflector at an angle of approximately 100 with respect to the longitudinal axis of the reflector. 2. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff eine in seiner Lä.n gsriehtung verlaufende Ausneh- niung besitzt., in welche ein stabförmiger Teil des genannten Ständers hineinschiebbar ist. 3. Lampe nach Patentanspruch und Unter anspruch \', dadurch gekennzeichnet., dass die Ausnehmung durchgehend ist. 4. Lampe nach Patentanspruch und Unter- ansprüehen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung prismatisch ist. 5. Lamp according to patent claim, characterized in that the handle has a recess running in its length into which a rod-shaped part of the said stand can be pushed. 3. Lamp according to patent claim and sub-claim \ ', characterized in that the recess is continuous. 4. Lamp according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized in that the recess is prismatic. 5. Lampe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung einen sechseckigen Quer schnitt aufweist. 6. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff ein elektri scher Schalter zum Ein- und Ausschalten einer in den Reflektor hineinragenden Glüh lampe untergebracht. ist, der mit einem schwenkbaren Betätigungshebel aus dem Griff herausragt. 7. Lampe nach Patentanspruch und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Speisekabel von unten durch den Handgriff eingeführt und mit einer im Hand griff untergebrachten Entlastungsbride ver sehen ist. B. Lamp according to patent claim and dependent claims 2 to 4, characterized in that the recess has a hexagonal cross-section. 6. Lamp according to claim, characterized in that an electrical switch for switching on and off a projecting into the reflector incandescent lamp housed in the handle. which protrudes from the handle with a pivotable operating lever. 7. The lamp according to claim and sub-claim 6, characterized in that an electrical feeder cable is introduced from below through the handle and is seen with a relief clamp housed in the handle. B. Lampe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff ein Gehäuse aus zwei sym- metrischen Teilen besitzt, die zum Zwecke der Auswechselbarkeit. der im Handgriff unterge brachten Teile lösbar miteinander verbunden sind. 9. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff Mittel vor handen sind, mit deren Hilfe die Lampe auf gehängt werden kann. 10. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Teil des genannten Ständers nach verschiedenen Richtungen schwenkbar <B>ist.</B> 11. Lamp according to patent claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the handle has a housing made of two symmetrical parts, which for the purpose of exchangeability. the parts housed in the handle are releasably connected to one another. 9. Lamp according to claim, characterized in that means are available on the handle, with the help of which the lamp can be hung. 10. The lamp according to claim and claim 2, characterized in that the rod-shaped part of said stand can be pivoted in different directions. 11. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Fassung für die im Reflektor eingesetzte Glühlampe beherber gender, zylindrischer Isolierkörper mit dem einen Stirnende am Handgriff angeschraubt ist und am andern Stirnende einen radial nach aussen vorspringenden Bund besitzt, wel- eher die Innenseite des Reflektors teilweise übergreift. und letzteren gegen die vordere Stirnfläche eitler über den Isolierkörper ge schobenen Manschette presst, deren hintere Stirnseite sich am Handgriff abstützt. 1.2. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor einen zwischen den Isolierkörper und die über denselben geschobene Manschette eingreifenden Hals aufweist. 1.3. A lamp according to patent claim, characterized in that a cylindrical insulating body accommodating the socket for the incandescent lamp inserted in the reflector is screwed to the handle with one end and a collar projecting radially outwards at the other end, which is partly the inside of the reflector overlaps. and the latter presses against the front face of the sleeve pushed over the insulating body, the rear face of which is supported on the handle. 1.2. Lamp according to patent claim and sub-claim 11, characterized in that the reflector has a neck engaging between the insulating body and the sleeve pushed over the same. 1.3. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die ein Verdrehen des Reflektors gegenüber dem Handgriff verhin dern. 14. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette dadurch gegenüber dem Hand griff unverdrehbar ist, da.ss an einem dieser Teile ein in eine passende Ausnehmung des andern hineingreifender Nocken vorhanden ist. 15. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 11 und 1.4, dadurch gekenn zeichnet, dass am Handgriff ein in einen Aus schnitt der Manschette eingreifender Nocken vorhanden ist. 16. Lamp according to patent claim and sub-claim 11, characterized in that means are present which prevent rotation of the reflector with respect to the handle. 14. The lamp according to claim and claim 11, characterized in that the cuff is non-rotatable as a result of the grip relative to the hand, da.ss on one of these parts there is a cam that engages in a matching recess in the other. 15. The lamp according to claim and sub-claims 11 and 1.4, characterized in that the handle is provided with a cam engaging in a section of the cuff. 16. Lampe nach Patentanspruch und Un- teransprüehen 17., 13 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der Reflektor dadurch ge genüber der Manschette unverdrehbar ist, dass an einem dieser Teile ein in eine passende Ausnehmung des andern hineinragender Nocken vorhanden ist. 17. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 11, 14 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hals des Reflektors einen Längsschlitz besitzt, in welchen ein an der Manschette vorhandener Nocken eingreift. 18. Lamp according to patent claim and subclaims 17, 13 and 14, characterized in that the reflector is non-rotatable with respect to the cuff in that one of these parts has a cam protruding into a matching recess in the other. 17. The lamp according to claim and un terclaims 11, 14 and 16, characterized in that the neck of the reflector has a longitudinal slot in which a cam on the collar engages. 18th Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Fassung beherbergende Isolierkörper mit einem Ansatzstück in den Handgriff hin einragt und dass Mittel vorhanden sind, wel che den Isolierkörper gegenüber dem Hand griff unverdrehbar halten. 19. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 11 und 18, dadurch gekenn zeichnet, dass der Handgriff einen in eine Ausnehmung des Ansatzstückes des Isolier- körpers eingreifenden Nocken aufweist. 20. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor an der Stelle des Lichtaustrittes mit einer Glas scheibe verschlossen ist. 21. Lamp according to patent claim and sub-claim 1.1, characterized in that the insulating body accommodating the socket protrudes with an extension piece into the handle and that means are present which hold the insulating body so that it cannot rotate relative to the handle. 19. The lamp according to patent claim and subclaims 11 and 18, characterized in that the handle has a cam engaging in a recess in the extension piece of the insulating body. 20. Lamp according to claim, characterized in that the reflector is closed with a glass disc at the point of light exit. 21st Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor an der Stelle des Lichtaustrittes mit einem nach aussen bombierten Schutzgitter versehen ist. 22. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 20 und 27., dadurch gekenn zeichnet, dass die Glasscheibe mit Hilfe des Schutzgitters im Reflektor befestigt ist. Lamp according to patent claim, characterized in that the reflector is provided with an outwardly cambered protective grille at the point of the light exit. 22. Lamp according to patent claim and Un subclaims 20 and 27., characterized in that the glass pane is fastened in the reflector with the aid of the protective grille.
CH278758D 1949-12-07 1949-12-07 Transportable lamp. CH278758A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278758T 1949-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278758A true CH278758A (en) 1951-10-31

Family

ID=4481868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278758D CH278758A (en) 1949-12-07 1949-12-07 Transportable lamp.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278758A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135614A1 (en) UNIVERSAL EMERGENCY LAMP
EP0021305A1 (en) Universally adjustable light fixture
CH278758A (en) Transportable lamp.
EP2950022A1 (en) Refrigerated cabinet with pivotable lighting device
AT515646B1 (en) Holding arrangement for a functional component of a lighting device, as well as lighting device
DE851978C (en) Hand and work lamp
CH712491B1 (en) Luminaire for ceiling or wall mounting with hinge.
DE202007004341U1 (en) Holding device for a light
DE1766713B1 (en) Laryngoscope with fiberglass light guide
DE941140C (en) Bracket for bells of all kinds of lighting
DE936666C (en) Rotary handle for operating cables, in particular od on the handlebars of motorcycles.
CH684361A5 (en) Modular inspection lamp.
DE962734C (en) Device for attaching lights to mast brackets or masts
DE898619C (en) Joint connection for joint lights, tilting lamps or the like.
DE803885C (en) Route and signal lights for vehicles and other equipment of toy and model railway systems
CH666911A5 (en) STRETCHER OF A SPINNING MACHINE.
DE842299C (en) Lamp for sewing machines
DE823158C (en) Closed electric pendant light
DE817393C (en) Bobbin case for sewing machines
EP0507991A2 (en) Adaptor for a fiberoptical coupling
DE4207733A1 (en) FOCAL ADJUSTMENT OF A LAMP IN A HOUSING
DE841733C (en) Headlights
AT388431B (en) Fluorescent lamp luminaire
DE822419C (en) Collapsible lamp
DE868477C (en) Screw socket for electric light bulbs