Claims (1)
PATENTANSPRUCH Transportable Lampe mit einem Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff vorhanden ist, der nach der Art eines Pisto lengriffes ausgebildet ist, und in einem min destens 90 und weniger als<B>1801'</B> betragenden Winkel in bezug auf die Längsachse des Re flektors mit demselben in Verbindung steht und Mittel aufweist, um auf einen Ständer aufgesteckt werden zu können. CINTERANSPRÜCHE 1. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff in einem Winkel von annähernd 100 in bezug auf die Längsachse des Reflektors mit demselben in Verbindung steht. 2.
PATENT CLAIM Transportable lamp with a reflector, characterized in that a handle is provided, which is designed in the manner of a pistol grip, and at a min least 90 and less than <B> 1801 '</B> angle with respect to the The longitudinal axis of the reflector Re is connected to the same and has means to be attached to a stand can. CINTER CLAIMS 1. Lamp according to patent claim, characterized in that the handle is connected to the reflector at an angle of approximately 100 with respect to the longitudinal axis of the reflector. 2.
Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff eine in seiner Lä.n gsriehtung verlaufende Ausneh- niung besitzt., in welche ein stabförmiger Teil des genannten Ständers hineinschiebbar ist. 3. Lampe nach Patentanspruch und Unter anspruch \', dadurch gekennzeichnet., dass die Ausnehmung durchgehend ist. 4. Lampe nach Patentanspruch und Unter- ansprüehen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung prismatisch ist. 5.
Lamp according to patent claim, characterized in that the handle has a recess running in its length into which a rod-shaped part of the said stand can be pushed. 3. Lamp according to patent claim and sub-claim \ ', characterized in that the recess is continuous. 4. Lamp according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized in that the recess is prismatic. 5.
Lampe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung einen sechseckigen Quer schnitt aufweist. 6. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff ein elektri scher Schalter zum Ein- und Ausschalten einer in den Reflektor hineinragenden Glüh lampe untergebracht. ist, der mit einem schwenkbaren Betätigungshebel aus dem Griff herausragt. 7. Lampe nach Patentanspruch und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Speisekabel von unten durch den Handgriff eingeführt und mit einer im Hand griff untergebrachten Entlastungsbride ver sehen ist. B.
Lamp according to patent claim and dependent claims 2 to 4, characterized in that the recess has a hexagonal cross-section. 6. Lamp according to claim, characterized in that an electrical switch for switching on and off a projecting into the reflector incandescent lamp housed in the handle. which protrudes from the handle with a pivotable operating lever. 7. The lamp according to claim and sub-claim 6, characterized in that an electrical feeder cable is introduced from below through the handle and is seen with a relief clamp housed in the handle. B.
Lampe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff ein Gehäuse aus zwei sym- metrischen Teilen besitzt, die zum Zwecke der Auswechselbarkeit. der im Handgriff unterge brachten Teile lösbar miteinander verbunden sind. 9. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff Mittel vor handen sind, mit deren Hilfe die Lampe auf gehängt werden kann. 10. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Teil des genannten Ständers nach verschiedenen Richtungen schwenkbar <B>ist.</B> 11.
Lamp according to patent claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the handle has a housing made of two symmetrical parts, which for the purpose of exchangeability. the parts housed in the handle are releasably connected to one another. 9. Lamp according to claim, characterized in that means are available on the handle, with the help of which the lamp can be hung. 10. The lamp according to claim and claim 2, characterized in that the rod-shaped part of said stand can be pivoted in different directions. 11.
Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Fassung für die im Reflektor eingesetzte Glühlampe beherber gender, zylindrischer Isolierkörper mit dem einen Stirnende am Handgriff angeschraubt ist und am andern Stirnende einen radial nach aussen vorspringenden Bund besitzt, wel- eher die Innenseite des Reflektors teilweise übergreift. und letzteren gegen die vordere Stirnfläche eitler über den Isolierkörper ge schobenen Manschette presst, deren hintere Stirnseite sich am Handgriff abstützt. 1.2. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor einen zwischen den Isolierkörper und die über denselben geschobene Manschette eingreifenden Hals aufweist. 1.3.
A lamp according to patent claim, characterized in that a cylindrical insulating body accommodating the socket for the incandescent lamp inserted in the reflector is screwed to the handle with one end and a collar projecting radially outwards at the other end, which is partly the inside of the reflector overlaps. and the latter presses against the front face of the sleeve pushed over the insulating body, the rear face of which is supported on the handle. 1.2. Lamp according to patent claim and sub-claim 11, characterized in that the reflector has a neck engaging between the insulating body and the sleeve pushed over the same. 1.3.
Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die ein Verdrehen des Reflektors gegenüber dem Handgriff verhin dern. 14. Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette dadurch gegenüber dem Hand griff unverdrehbar ist, da.ss an einem dieser Teile ein in eine passende Ausnehmung des andern hineingreifender Nocken vorhanden ist. 15. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 11 und 1.4, dadurch gekenn zeichnet, dass am Handgriff ein in einen Aus schnitt der Manschette eingreifender Nocken vorhanden ist. 16.
Lamp according to patent claim and sub-claim 11, characterized in that means are present which prevent rotation of the reflector with respect to the handle. 14. The lamp according to claim and claim 11, characterized in that the cuff is non-rotatable as a result of the grip relative to the hand, da.ss on one of these parts there is a cam that engages in a matching recess in the other. 15. The lamp according to claim and sub-claims 11 and 1.4, characterized in that the handle is provided with a cam engaging in a section of the cuff. 16.
Lampe nach Patentanspruch und Un- teransprüehen 17., 13 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der Reflektor dadurch ge genüber der Manschette unverdrehbar ist, dass an einem dieser Teile ein in eine passende Ausnehmung des andern hineinragender Nocken vorhanden ist. 17. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 11, 14 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hals des Reflektors einen Längsschlitz besitzt, in welchen ein an der Manschette vorhandener Nocken eingreift. 18.
Lamp according to patent claim and subclaims 17, 13 and 14, characterized in that the reflector is non-rotatable with respect to the cuff in that one of these parts has a cam protruding into a matching recess in the other. 17. The lamp according to claim and un terclaims 11, 14 and 16, characterized in that the neck of the reflector has a longitudinal slot in which a cam on the collar engages. 18th
Lampe nach Patentanspruch und Un teranspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Fassung beherbergende Isolierkörper mit einem Ansatzstück in den Handgriff hin einragt und dass Mittel vorhanden sind, wel che den Isolierkörper gegenüber dem Hand griff unverdrehbar halten. 19. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 11 und 18, dadurch gekenn zeichnet, dass der Handgriff einen in eine Ausnehmung des Ansatzstückes des Isolier- körpers eingreifenden Nocken aufweist. 20. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor an der Stelle des Lichtaustrittes mit einer Glas scheibe verschlossen ist. 21.
Lamp according to patent claim and sub-claim 1.1, characterized in that the insulating body accommodating the socket protrudes with an extension piece into the handle and that means are present which hold the insulating body so that it cannot rotate relative to the handle. 19. The lamp according to patent claim and subclaims 11 and 18, characterized in that the handle has a cam engaging in a recess in the extension piece of the insulating body. 20. Lamp according to claim, characterized in that the reflector is closed with a glass disc at the point of light exit. 21st
Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor an der Stelle des Lichtaustrittes mit einem nach aussen bombierten Schutzgitter versehen ist. 22. Lampe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 20 und 27., dadurch gekenn zeichnet, dass die Glasscheibe mit Hilfe des Schutzgitters im Reflektor befestigt ist.
Lamp according to patent claim, characterized in that the reflector is provided with an outwardly cambered protective grille at the point of the light exit. 22. Lamp according to patent claim and Un subclaims 20 and 27., characterized in that the glass pane is fastened in the reflector with the aid of the protective grille.