DE1840021U - Schnappverschluss fuer leuchten. - Google Patents

Schnappverschluss fuer leuchten.

Info

Publication number
DE1840021U
DE1840021U DE1960E0013736 DEE0013736U DE1840021U DE 1840021 U DE1840021 U DE 1840021U DE 1960E0013736 DE1960E0013736 DE 1960E0013736 DE E0013736 U DEE0013736 U DE E0013736U DE 1840021 U DE1840021 U DE 1840021U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
protective cap
rod
snap
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960E0013736
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EL BE ELEK SKA AB
Original Assignee
EL BE ELEK SKA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EL BE ELEK SKA AB filed Critical EL BE ELEK SKA AB
Publication of DE1840021U publication Critical patent/DE1840021U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Be Elektriska AB, Södertälje (Schweden)
    /Schnappverschluss für Leuchten 7
    Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Schnapp-
    verschluss zum Festhalten einer herunterklappbaren Schutzkappe
    an derartigen Leuchten, z. B. Strassenleuchten, bei denen ein Austausch der Lampe vom Boden aus mittels eines am Ende einer Stange befestigten Lampengreifergerätes durchgeführt werden soll. Die Neuerung besteht darin, dass der an der Schutzkappe befestigte Teil des Verschlusses als eine über den Rand der Schutzkappe hinausragende, gabelförmige Führung für die Stange des Lampengreifers ausgebildet ist.
  • Durch diese neue Ausbildung des Verschlusses wird der Lampenaustausch und selbstverständlich auch das Öffnen der Schutzkappe wesentlich vereinfacht. Der neue Verschluss macht es dadurch auch möglich, den Lampenaustausch vom Boden aus in sehr hoch befestigten Leuchten durchzuführen.
  • Die Neuerung ist in der beigefügten Zeichnung beispielsweise dargestellt und zwar zeigen Fig. 1 einen Beleuchtungsmast mit einer straßenleuchte, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Leuchte selbst in vergrössertem Maßstab und Fig. 3 eine Endansicht der leuchte von der Linie III-III in Fig. 2 aus.
  • In Fig. 1 ist der Mast mit 1 bezeichnet. Er ist oben etwas abgekrümmt und trägt an seinem äusseren Ende das Leuchtengehäuse 2, das also eine geneigte Lage einnimmt. Die Leuchte 2 besteht aus einem oberen Teil, der die Form eines nach unten offenen Troges aufweist und als Reflektor für eine in der Leuchte eingeschlossene elektrische Lampe 3 dient. Die abwärtsgerichtete längliche Öffnung des Troges ist durch eine Schutzkappe 4 aus transparentem Kunststoff oder einem anderen geeigneten, lichtdurchlässigen Material, z. B. Metalldrahtgeflecht, geschlossen.
  • Nie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Schutzkappe 4 in der Nähe eines ihrer Enden durch Zapfen 5 schwenkbar
    am oberen Teil der leuchte 2 gelagert. Dadurch lässt sich die
    0
    Schutzkappe in eine senkrechte Lage verschwenken, wie in
    Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Mit der Schutzkappe ist ein
    4D
    Reflexschirm 6 verbunden, der auch als Träger einer Lampenfassung 7 dient, welche die Lampe 3 austauschbar aufnimmt.
  • Zu diesem Zweck kann selbstverständlich ebenso gut eine Fassung mit Renkverschluss wie eine mit Schraubengewinde verwendet werden.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Lampenfassung 7 so angeordnet, dass die Lampe 3 normalerweise, d. h. wenn die Schutzkappe 4 geschlossen ist, sich in einer leicht geneigten Lage befindet. Durch Ausschwenken der Schutzkappe 4 und damit auch der Lampenfassung 7 um die Zapfen 5 kann die Lampe 3 in eine durch strichpunktierte Linien angedeutete, im wesentlichen senkrechte Lage gebracht werden, in welcher sich die Lampe 3 mit Hilfe eines Lampenaustauschgerätes 8, beispielsweise in Form einer Art von Gummitrichter, der am Ende einer langen Stange 9 angebracht ist, austauschen lässt.
  • Um das Ausrichten des Gerätes 8 und sein Aufschieben auf die Lampe 3 zu erleichtern, ist die Schutzkappe 4 an ihrem äusseren Ende mit einem gabelförmigen Beschlag 10 versehen, zwischen dessen herausragenden Schenkeln die Stange 9 geführt wird. Der Beschlag 10 dient auch mit einem Vorsprung 11 am äusseren Ende des Oberteils der leuchte 2 als Schnappverschluss, um die Schutzkappe in ihrer geschlossenen Lage zu sichern.
  • Selbstverständlich wird auch das Öffnen der Armatur vom Boden aus mit Hilfe des Lampenaustauschgerätes durch die gezeigte Ausführungsform des Beschlages 10 erleichtert.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lampe 3 eine Gasentladungslampe, die eine Drossel 12 erfordert. Diese Drossel wird ferner zum Gewichtsausgleichen der Schutzkappe benutzt. Eine Feder 13 bewirkt, dass die Schutzkappe trotz der etwas ausserachsigen Lage des Schwerpunktes C nur sehr ruhig heruntergeklappt werden kann.
  • Selbstverständlich kann die neue Ausbildung des Schnappverschlusses auch an solchen Leuchten verwendet werden, bei denen die Lampe in dem oberen Teil 2 der leuchte lagefest gehalten wird.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u c h : Schnappverschluss zum Festhalten einer herunterklappbaren Schutzkappe an derartigen Leuchten, z. B. Strassenleuchten, bei denen ein Austausch der Lampe vom Boden aus mittels eines am Ende einer Stange befestigten Lampengreifergerätes durchgeführt werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Schutzkappe (4) befestigte Teil (10) des Verschlusses als eine über den Rand der Schutzkappe (4) hinausragende, gabelförmige Führung (10) für die Stange (9) des Lampengreifers (8) ausgebildet ist.
DE1960E0013736 1959-03-05 1960-03-04 Schnappverschluss fuer leuchten. Expired DE1840021U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE210859A SE182795C1 (de) 1959-03-05 1959-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840021U true DE1840021U (de) 1961-10-26

Family

ID=33029160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960E0013736 Expired DE1840021U (de) 1959-03-05 1960-03-04 Schnappverschluss fuer leuchten.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE588304A (de)
DE (1) DE1840021U (de)
SE (1) SE182795C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415734A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Järnkonst AB, Landskrona Elektrisches geraet zur montage an einem im freien stehenden mast

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415734A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Järnkonst AB, Landskrona Elektrisches geraet zur montage an einem im freien stehenden mast

Also Published As

Publication number Publication date
BE588304A (fr) 1960-07-01
SE182795C1 (de) 1963-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1840021U (de) Schnappverschluss fuer leuchten.
DE939520C (de) Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE2142977B2 (de) Halter für einen in Verbindung mit Atemgeräten verwendbaren Kanister
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE820589C (de) Leuchte mit abschwenkbarer Glasglocke
DE403847C (de) Pfahllaterne fuer Strassenbeleuchtung
DE870666C (de) Spielzeug-Lastwagen mit mehrseitig kippbarem Aufbau
DE278729C (de)
DE841027C (de) Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl.
DE738612C (de) Absaugevorrichtung fuer Gase, die beim Auswerfen der Kartuschhuelsen, aus dem Rohr auftreten
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
AT226822B (de) Leuchte für Leuchtstofflampen
DE691141C (de) Hakenschloss fuer Uhrarmbaender mit einem Verschlussglied fuer das Hakenmaul
CH381320A (de) Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte
DE815999C (de) Lampe
DE507244C (de) Schloss fuer aufklappbare Halseisen zum Festlegen von Stallvieh
DE1100166B (de) Strassenleuchte
DE867622C (de) Mittels einer Klappe zu betaetigendes Traenkbeckenventil
CH301574A (de) Leuchte mit einem Gehäuseteil, an dem mindestens eine Leuchtröhre gelagert und ein Sicherheitsschalter für diese angeordnet ist.
DE3110552A1 (de) Dochtlampe
DE1634487U (de) Geschlossene leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE704013C (de) Leucht- oder Waermegeraet
DE290364C (de)
DE8605339U1 (de) Wandleuchte