DE841027C - Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl. - Google Patents

Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl.

Info

Publication number
DE841027C
DE841027C DEE3383A DEE0003383A DE841027C DE 841027 C DE841027 C DE 841027C DE E3383 A DEE3383 A DE E3383A DE E0003383 A DEE0003383 A DE E0003383A DE 841027 C DE841027 C DE 841027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
plate
support rod
light
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3383A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE3383A priority Critical patent/DE841027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841027C publication Critical patent/DE841027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Bei den bisher bekannten Leuchten, bei denen die Lichtquellen bzw. die Leuchtbirnen von einer nach oben offenen Schale aus Glas od..dgl. umgeben waren, bestand der Übelstand, daß das Licht, welches die Leuchtbirnen ausstrahlte, nur eine geringe Fläche stark beleuchtete, wogegen die anderen Flächen abgedunkelt waren.
  • Dieser Übelstand wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß oberhalb der Fassung für die Leuchtbirnen an der Tragstange, an welcher auch die Schale befestigt ist, ein zweckentsprechender Reflektor angeordnet und befestigt wird, so daß das nach oben strahlende Licht nach unten und durch die durchsichtige Schale geworfen wird und nicht nur eine Stelle sondern die ganze Fläche beleuchtet.
  • Weiterhin ist, um eine elastische Befestigung der Schale an dem Ende der Tragstange zu erzielen, an der Innenseite der Schale eine tellerförmige Halteplatte angeordnet, an welcher eine Gummischeibe befestigt ist, durch deren Bohrung die Tragstange hindurchgeführt wird. An der Außenseite der Tragstange wird die Schale durch einen Abschlußdeckel gehalten, der mittels einer Abschlußmutter am Ende der Tragstange befestigt ist.
  • Durch die Anordnung der Gummischeibe in der tellerförmigen Halteplatte ist eine begrenzt bewegliche und weiche Lagerung der Schale an der Tragstange geschaffen, wodurch auch insbesondere das Ausbrechen der Bohrungen in der Schale und somit das Zerbrechen der Schale weitgehendst vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Leuchte im Aufriß, zum Teil im Schnitt, Abb. 2 die tellerförmige Halteplatte im Aufriß im Schnitt, Abb. 3 die tellerförmige Halteplatte im Grundriß in Ansicht.
  • Erfindungsgemäß wird die obere Öffnung der Schale a durch einen zweckentsprechend gebogenen Reflektor b, der aus Metall, Spiegelglas od. dgl. hergestellt sein kann, abgedeckt. Der Reflektor b wird durch einen schalenförmigen Halter c, der an der Tragstange d befestigt ist, gehalten (Abb. i).
  • Durch die Anordnung des Reflektors b wird das von den Leuchtbirnen e nach oben ausstrahlende Licht aufgefangen und zurückgeworfen, so daß die Schale a voll beleuchtet wird. Um ein Ausbrechen der Bohrung f in der Schale a, durch welche das Ende g der Tragstange d geführt ist,' zu vermeiden und somit der Schale a einerseits eine weichere Lagerung zu gewähren und andererseits eine begrenzte Abbiegung der Schale a zu gestatten, ist im Innern der Schale a eine tellerförmige Halteplatte h angeordnet, in welcher eine Gummischeibe i befestigt ist, wobei die Bohrung f der Gummischeibe i etwa schließend um den Durchmesser der Tragstange angeordnet, jedoch die Bohrung k der tellerförmigen Halteplatte h größer ist als die Bohrung j der Gummischeibe i, so daß durch die Elastizität der Gummischeibe i die geringe Bewegung der Schale a ermöglicht wird, ohne daß eine Anpressung der Tragstange d in der Bohrung f der Schale a erfolgt (Abb. i bis 3).
  • Zur Befestigung der Schale a an der Tragstange d ist von außen, Wie bekannt, der Abschlußdeckel L angeordnet, der mittels der Mutter m an die Schale a gegen die tellerförmige Halteplatte h bzw. durch die Gummischeibe i andrückt (Abb. i).
  • Die Fassungen, die die Leuchtbirnen e tragen, sind seitlich wie auch der schalenförmige Halter c mit dem Träger der Fassungen in der Höhe verstellbar angeordnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leuchte, insbesondere für Schlafzimmer od. dgl., die aus einer Tragstange besteht, an welcher die Fassungen für die Leuchtbirnen und die Schale angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben offene Schale (a) von einem aus Blech, Spiegelglas od. dgl. bestehenden, entsprechend geformten Reflektor (b) abgeschlossen wird, der durch einen schalenförmigen Halter (c), der an der Tragstange (d) befestigt ist, gehalten wird, wobei die die Leuchtbirnen (e) tragenden Fassungen seitlich sowie der schalenförmige Halter (c) mit dem Träger der Fassungen in der Höhe verstellbar angeordnet sind.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Bohrung (f) der Schale (a) eine tellerförmige Halteplatte (h), in welcher eine elastische, aus Gummi od. dgl. bestehende Scheibe (i) befestigt ist, deren Bohrung (j) entsprechend dem Durchmesser der Tragstange (d) kleiner als die Bohrung (k) der tellerförmigen Halteplatte (h) gestaltet, angeordnet ist.
DEE3383A 1951-02-24 1951-02-24 Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl. Expired DE841027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3383A DE841027C (de) 1951-02-24 1951-02-24 Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3383A DE841027C (de) 1951-02-24 1951-02-24 Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841027C true DE841027C (de) 1952-06-09

Family

ID=7065825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3383A Expired DE841027C (de) 1951-02-24 1951-02-24 Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841027C (de) Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl.
DE354026C (de) Elektrische Tischlampe
DE686639C (de) Elektrische Wand- und Deckenleuchte, deren Haltevorrichtung durch die unten geschlossene Glasschale verdeckt ist
DE210587C (de)
DE346452C (de) Blendschutz fuer Lichtquellen mit lichtdurchlaessiger Huelle
DE419448C (de) Luftreinigungs- und Beleuchtungslampe
DE826611C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampe, insbesondere Werkplatzleuchte
DE385724C (de) Verstellbarer Reflektor fuer Lampen u. dgl.
DE1749656U (de) Trockenhaube fuer frisier-salons.
DE1840021U (de) Schnappverschluss fuer leuchten.
DE1465311A1 (de) Elektrotechnisches Installationsgeraet,insbesondere Schalter und Steckdose mit einerkastenfoermigen Isolierstoff-Fassung fuer eine Glimm- oder Gluehlampe
DE936713C (de) Elektrisches Tischbestrahlungsgeraet
DE674205C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate
DE812510C (de) Zur Seitenbeleuchtung bestimmter Beleuchtungskoerper fuer Fahrzeuge
DE822578C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schirmen, Schalen oder aehnlichen Vorrichtungen an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE281336C (de)
DE694033C (de) Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder
DE835980C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE536058C (de) Oberteil zur Befestigung von Leuchtkoerpern an der Decke
DE547816C (de) Doppeldrehgelenk fuer Tragarme elektrischer Leuchten, insbesondere Tischarme, mit einer Horizontal- und einer darueberliegenden Vertikalschwenkung
DE1601385U (de) Kofferklappengriff fuer einen im heck von personenkraftwagen angeordneten kofferraum.
DE2139243B2 (de) Elektrische Leuchte
CH256011A (de) Gerät zum Durchleuchten von Eiern.
DE1664671U (de) Beleuchtungskoerper fuer innen- und aussen-leuchten.
DE1822179U (de) Schalenhalter fuer gluehlampenleuchten.