DE694033C - Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder - Google Patents

Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder

Info

Publication number
DE694033C
DE694033C DE1939SC117465 DESC117465D DE694033C DE 694033 C DE694033 C DE 694033C DE 1939SC117465 DE1939SC117465 DE 1939SC117465 DE SC117465 D DESC117465 D DE SC117465D DE 694033 C DE694033 C DE 694033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sign
light sources
traffic
traffic signs
illuminator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939SC117465
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Curt Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A SCHAEFER K G ABT HELLUX
Original Assignee
C A SCHAEFER K G ABT HELLUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A SCHAEFER K G ABT HELLUX filed Critical C A SCHAEFER K G ABT HELLUX
Priority to DE1939SC117465 priority Critical patent/DE694033C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694033C publication Critical patent/DE694033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Anleuchtgerät für Verkehrsschilder Die Erfindung betrifft ein Anleuchtgerät für Verkehrsschilder, z. B. für dreieckige oder runde Gebots-, Verbots- und Warnzeichen.
  • Das Gerät ist so eingerichtet, daß -es an den Mast des Verkehrsschildes unmittelbar angesetzt werden kann. Es hat eine in sich geschlossene Form bei .geringer Ausladung, so daß es bei Tageslicht nicht störend in Erscheinung tritt.
  • Bei derartig nahe an das Schild herangesetzten Leuchtgeräten tritt gewöhnlich die ungünstige Erscheinung auf, daß die oberen Partien des Schildes zu hell, die entfernter gelegenen dagegen zu dunkel beleuchtet sind.
  • Die Erfindung bietet ein Mittel, diesen Übelstand zu vermeiden. Sie beruht darauf, daß durc4 die Gestalt der Lichtquelle sowie deren Anordnung im Gehläuse, im Verein mit der Form des Gehäuses, ,eine teilweise Abdeckung und damit Abschwächung der Lichtquellen für die Flächenteile des Schildes in der Nähe der- Leuchte hervorgerufen wird. Die Abdeckung nimmt ab mit zunehmender Entfernung der Flächenteile von der Leuchte, womit die diesen Teilen zugeführte Lichtmenge steigt, so daßeine -angenähert gleichmäßige Beleuchtung auf der ganzen Schildfläche hervorgerufen wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel der Erfindung, und zwar die Abb. i eine Ansicht von unten und die Abb.2 einen lotrechten Schnitt durch das Gerät.
  • Das Gerät ist an dem Mast a mittels einer zerlegbaren Gliederkette b befestigt. Dicht unterhalb des Geräts befindet sich das Verkehrsschild c, z. B. ein dreieckiges Warnzeichen. Das Gerät selbst besteht aus dem Zlnterteild und dem Dache. Das letztere kann zum Zweck der Lampenbesteckung nach oben aufgeklappt werden, in die auf der Zeichnung strichpunktierte Stellung. Die Lichtquellen bestehen in zwei Röhrenlampen f. Diese ragen mit ihrem Leuchtsystem in eine von Unterteil, und Dach gebildete muldenförmige Vertiefung g hinein. Zur Schaltung der Glühlampen dient der von außen zu betätigende Schalter y.
  • Die Lage der Röhrenlampen ist erfindungsgemäß so, daß die langgestreckten Leuchtfädenh etwa senkrecht vom Mast wegzeigen, zweckmäßig jedoch :etwas nach unten geneigt sind. Sie sind innerhalb der muldenförmigen Vertiefung :erfindungsgemäß so gelagert, daß sie zum Teil für die oberen Partien des Schildes durch die Gehäusekante i teilweise verdeckt sind. Bei dem Beispiel ist die Form so gewählt, daß der oberste Punkt h des Schildes gerade noch Licht von der :äußersten Spitze des Leuchtsystems (Strahl L) erhält, während der weiter unten gelegene Punkt in bereits von einem längeren Teil des Leuchtsystems bestrahlt wird (Strecken). Die noch tiefer gelegenen Flächenteile des Schildes werden. von der vollen Länge des Leuchtsystems h. bestrahlt und dementsprechend aufgehellt.
  • Um eine Anpassung oder Einstellung der Beleuchtung hervorrufen zu können, kann die abdeckende Kantei veränderlich gemacht werden. Bei dem Beispiel erfolgt dies erfindungsgemäß durch die undurchsichtige ebene Platte o, die in der Richtung senkrecht zur. Schildfläche verschoben werden kann. Sie wird dabei durch die Schraube p gehalten und bei ihrer Bewegung durch den Schlitz q gef ührt. Diese Vorrichtung gestattet es, für einen gegebenen Punkt des Schildes die Lichtquellen nach Belieben mehr oder weniger abzudecken und dadurch die Beleuchtung des Schildes zu beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Anleuchtgerät für Verkehrsschilder, das unmittelbar an den das Verkehrsschild tragenden Mast nahe dem Verkehrsschild angebracht ist und bei geringer Ausladung mit einer -oder mit mehreren zweckmäßig IIlanggestreckten und mit der Längsachse annähernd senkrecht zur Schildebene angeordneten Lichtquellen die Schildfläche beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine die Lichtquellen abdeckende Körperkante des Geräts selbst oder durch eine veränderliche, ' abdeckende Blende die Ausstrahlwirkung der Lichtquellen auf die ihnen nächstgelegenen Flächenteile des Schildes geschwächt wird, während mit zunehmender Entfernung diese Schwächung durch Verringerung oder Aufhebung der Abdeckung wieder aufgehoben wird. z. Anleuchtgerät nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen in einer muldenförmigen Vertiefung des Leuchtengeh,äuses angeordnet sind und die Vertiefung durch einen undurchsichtigen Schieber mehr oder weniger - b e deckt werden kann. b
DE1939SC117465 1939-01-13 1939-01-13 Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder Expired DE694033C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939SC117465 DE694033C (de) 1939-01-13 1939-01-13 Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939SC117465 DE694033C (de) 1939-01-13 1939-01-13 Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694033C true DE694033C (de) 1940-07-24

Family

ID=7450780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939SC117465 Expired DE694033C (de) 1939-01-13 1939-01-13 Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336023C2 (de) Reflektorsystem für eine Leuchte
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE694033C (de) Anleuchtgeraet fuer Verkehrsschilder
DE885382C (de) Strassenleuchte fuer Leuchtstofflampen mit verstellbaren Reflektoren, insbesondere Spiegelreflektoren
DE826469C (de) Tischleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE354026C (de) Elektrische Tischlampe
DE3207417A1 (de) Aquariumbeleuchtung
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE10024094A1 (de) Bildvorlagen-Beleuchter
AT103828B (de) Beleuchtungskörper für Halbwattlampen.
DE875789C (de) Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden
DE626301C (de) Leuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE202005010464U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Objekten mit einem Leuchtengehäuse
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE671041C (de) Vorrichtung an Leuchten, insbesondere Gasgluehlichtlampen, zur Abblendung und Umwandlung in Wegweiser fuer Luftschutzzwecke
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE210587C (de)
DE385724C (de) Verstellbarer Reflektor fuer Lampen u. dgl.
DE1121562B (de) Trogfoermige Leuchte, insbesondere fuer Sportplaetze
DE676238C (de) Laterne fuer photographische Dunkelkammern
DE516003C (de) Leuchte mit verstellbarer Fassung zur Aufnahme von Gluehlampen verschiedener Lichtstaerke
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
DE547871C (de) Einrichtung fuer Buehnenprojektion