DE547286C - Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper - Google Patents

Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper

Info

Publication number
DE547286C
DE547286C DE1930547286D DE547286DD DE547286C DE 547286 C DE547286 C DE 547286C DE 1930547286 D DE1930547286 D DE 1930547286D DE 547286D D DE547286D D DE 547286DD DE 547286 C DE547286 C DE 547286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent body
motor vehicles
reflector
headlight bulb
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547286D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTOINE JEAN BAPTISTE MARSAT
Original Assignee
ANTOINE JEAN BAPTISTE MARSAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTOINE JEAN BAPTISTE MARSAT filed Critical ANTOINE JEAN BAPTISTE MARSAT
Application granted granted Critical
Publication of DE547286C publication Critical patent/DE547286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters

Description

An das Lichtbündel, das von einem mit einem genau oder angenähert parabolischen Reflektor versehenen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge ausgesandt wird, werden bekannt-S lieh folgende Anforderungen gestellt:
I. Es soll oberhalb der durch die optische Achse des Reflektors gelegten waagerechten Ebene keine oder nur wenige, das Auge blendenden Strahlen enthalten;
2. seine durchschnittliche Helligkeit soll in einer gewissen Entfernung von dem Scheinwerfer am größten sein, jedoch in Richtung nach diesem zurück verhältnismäßig schnell abnehmen;
3. es soll im Querschnitt erheblich breiter als hoch sein;
4. der Glühfaden soll von vorn nicht sichtbar sein.
Die letzte Forderung ist offenbar stets leicht zu erfüllen, indem man vor dem Glühkörper einfach eine Blende anordnet, die ihn abdeckt und damit unsichtbar macht. Die Erfüllung der übrigen Forderungen ist dagegen durch die besondere Ausbildung des Glühfadens und seine besondere Stellung in bezug auf den Brennpunkt sowie die optische Achse des Reflektors bedingt, und es sind bereits eine ganze Anzahl von Scheinwerferglühlampen bekannt, die diesen Forderungen jeweils für eine bestimmte Ausbildung des Glühfadens und eine bestimmte Stellung desselben in bezug auf den Brennpunkt sowie die optische Achse des Reflektors gerecht werden. Es gibt aber bisher keine Ausführung, die sämtliche vorstehenden Bedingungen unter Verwendung einer Glühlampe mit einem geradlinigen Glühkörper erfüllt, der waagerecht und im rechten Winkel zur optischen Achse des Scheinwerfers steht.
Derartige Glühlampen sind zwar bekannt, und man hat sie anfangs gerade dieser Stellung des Glühkörpers zur optischen Achse des Scheinwerfers für besonders geeignet gehalten, um als Scheinwerferglühlampen verwendet zu werden, da man glaubte, daß das von ihnen erzeugte und durch einen genau oder angenähert parabolischen Reflektor ausgesandte Lichtbündel den oben unter 1 bis 3 aufgeführten Bedingungen entspräche.
Die Untersuchungen einer derartigen Glühlampe, die in dem Bulletin de la Societe Francaise des Electriciens, 4. Serie, Tome IV, N0 38, veröffentlicht sind, haben jedoch gezeigt, daß dem nicht so ist und daß die Zerlegung des gesamten Lichtbündels in Elementarbündel, wie sie von den verschiedenen Punkten des Reflektors ausgesandt werden, folgendes Ergebnis hat. Jedes Elementarbündel ist im Querschnitt etwa rechteckig, jedoch sind die Lagen und Längen dieser Rechtecke stark verschieden. Die Punkte des Reflektors, die sich in oder nahe der senkrechten und waagerechten, durch die optische Achse gelegten Ebene befinden, senden Elementarbündel aus, die waagerecht oder nur wenig gegen die Waagerechte geneigt liegen, also keine oder nur wenige störende, d. h. blendende Strahlen enthalten. Die zwischen
diesen Ebenen befindlichen Punkte des Reflektors senden dagegen Elementarbündel aus, die zur Waagerechten weniger oder mehr geneigt liegen, also viele oder ausschließlich störende, d. h. blendende, Strahlen enthalten. Es ist nun bereits bekannt, diese letzteren Elementarbündel zu unterdrücken, indem man die entsprechenden Teile des Scheinwerfers vollständig abdeckt. Dieses Verfahren hat ίο aber zwei Nachteile: Es verringert die Lichtstärke im Zentrum des Gesamtbündels, und es unterdrückt die nach unten hin gerichteten Strahlen, die zur Erhellung des Raumes in der Nähe des Scheinwerfers indessen sehr wohl brauchbar sind.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem der Scheinwerfer mit dem größten Teil seiner Fläche zur Wirkung kommt und nahezu alle von ihm ausgehenden nützlichen Strahlen beibehalten und nur die schädlichen unterdrückt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Scheinwerferglühlampe dargestellt. Abb. 1 ist eine Vorderansicht des Scheinwerfers mit eingesetzter Glühlampe unter Weglassung der vor dem Glühfaden angeordneten Blende. Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Lampe. Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Lampe nach Linie A-A in Abb. 2. Abb. 4 zeigt schaubildlich, von dem Sockel aus gesehen, den Glühfaden mit der Blende und die in seiner Nähe angeordneten Schirme. Die Abb. 5 und 6 zeigen zwei andere Ausführungen eines Schirmes in größerem Maßstabe.
Die Lampe besteht aus dem Glaskolben a und dem Sockel b, die die übliche Ausführung haben. Der geradlinige Glühkörper c besteht aus einem schraubenförmig gewickelten Glühfaden und steht waagerecht sowie im rechten Winkel zur optischen Achse des Scheinwerfers h. Er wird von einem Stab d getragen, der zugleich zur Stromzuführung und zum Halten einer Blende e dient, die den Glühfaden von vorn abdeckt und ihn damit unsichtbar macht.
Das besondere Merkmal der neuen Scheinwerferglühlampe bilden drei parallel zur optischen Achse angeordnete Schirme f, g1 und g2, von denen der erste f unterhalb des Glühkörpers und in der Mitte steht, während der zweite g1 und der dritte gz oberhalb des Glühkörpers und seitlich von dessen Enden stehen. Die drei Schirme werden von der Blende e getragen und bestehen zweckmäßig mit ihr aus einem Stück. Als Stoff für die Blende und die Schirme benutzt man am besten gasfrei gemachtes Nickel. Selbstverständlich dürfen weder die Blende noch die Schirme den Glühkörper berühren.
Die Wirkung der drei Schirme f, g% und g2 ist aus Abb. 1 ersichtlich. Die gestrichelten Linien 1 bis 8 bezeichnen senkrecht zur Bildebene, also parallel zur optischen Achse stehende Ebenen, die durch die unteren und oberen Kanten der drei Schirme sowie das linke bzw. rechte Ende des Glühkörpers c gelegt zu denken sind, also den Reflektor schneiden. Auf die Teile des Reflektors zwischen den Ebenen 1 und 2 bzw. 3 und 4 treffen keine von dem linken bzw. rechten Ende des Glühkörpers ausgehende Strahlen, sondern nur solche, die von den mehr rechts bzw. mehr links liegenden Teilen des Glühkörpers ausgehen.. Auf die Teile des Reflektors zwischen den Ebenen 2 und 3 treffen von allen Teilen des Glühkörpers Strahlen, soweit sie nicht jeweils durch den Schirm/ aufgefangen werden. Auf die Teile des Reflektors zwischen den Ebenen 5 und 6 bzw. 7 und 8 treffen keine von dem rechten bzw. linken Ende des Glühkörpers ausgehende Strahlen, sondern nur solche, die von den mehr links bzw. mehr rechts liegenden Teilen des Glühkörpers ausgehen. Auf die Teile des Reflektors zwischen den Ebenen 6 und 7 treffen von allen Teilen des Glühkörpers Strahlen, soweit sie nicht jeweils durch den Schirm g1 oder g2 aufgefangen werden.
Aus konstruktiven Gründen kann man die go Schirme g1, g2 auch anders ausführen. So kann man sie, wie die Abb. 5 und 6 für das linke Ende des Glühkörpers c zeigen, z. B. auch schräg stellen, gs, oder durch zwei oder mehrere kleinere Schirme g*, gs ersetzen, die über die Länge des Glühkörpers verteilt sind. Auch hierbei ist es vorteilhaft, alle diese Schirme an der Blende e anzubringen, die den Glühkörper c von vorn abdeckt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Scheinwerferglühlampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Glühkörper, der waagerecht und im rechten Winkel zur optischen Achse des Scheinwerfers steht, gekennzeichnet durch eine vor dem Glühkörper (c) angeordnete und ihn abdeckende Blende (e) sowie drei parallel zur optischen 1 Achse angeordnete Schirme (f, . if1» If2)) von denen der erste (/) unterhalb des Glühkörpers (c) und in der Mitte steht, während der zweite (g1) und dritte (if*)' oberhalb des Glühkörpers (c) und 11g seitlich von dessen Enden stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930547286D 1930-01-30 1930-01-30 Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper Expired DE547286C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547286T 1930-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547286C true DE547286C (de) 1932-03-21

Family

ID=6561489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547286D Expired DE547286C (de) 1930-01-30 1930-01-30 Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1938600A (de)
DE (1) DE547286C (de)
FR (1) FR704931A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525032A (en) * 1946-03-18 1950-10-10 Gen Electric Photographic flash bulb
US5870235A (en) * 1996-04-03 1999-02-09 Science Applications International Corporation Energy-efficient headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
US1938600A (en) 1933-12-12
FR704931A (fr) 1931-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE642480C (de) Gluehlampe, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE875938C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Lichtquellen
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE632369C (de) Anordnung zur Einstellung des Leuchtsystems einer elektrischen Gluehlampe gegenueber dem Sockel
AT220713B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE953319C (de) Mit zwei Gluehlampen ausgeruesteter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE493017C (de) Einstellbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
DE1802113C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE675261C (de) Strassenleuchte
DE609116C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit parabolzylindrischem Reflektor
AT134508B (de) Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen.
AT237105B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferanlage
AT142828B (de) Leuchte.
DE637543C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
AT142512B (de) Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge.
AT231564B (de) Scheinwerfer