DE1802113C3 - Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht - Google Patents
Fahrzeugscheinwerfer für AbblendlichtInfo
- Publication number
- DE1802113C3 DE1802113C3 DE19681802113 DE1802113A DE1802113C3 DE 1802113 C3 DE1802113 C3 DE 1802113C3 DE 19681802113 DE19681802113 DE 19681802113 DE 1802113 A DE1802113 A DE 1802113A DE 1802113 C3 DE1802113 C3 DE 1802113C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- axis
- headlight
- sectors
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Description
der Brennpunkt (Ft) des unteren Zusatzspiegels ge- 25 gestalten, daß sich eine scharfe Hell-Dunkel-Begrenringfügig
vor der Lichtquelle (2) angeordnet ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem die beiden den Hauptspiegel bildenden Sektoren von insgesamt
zwei axialen Ebenen begrenzt sind, von denen jede einen Sektor nach oben und den gegenüberliegenden
Sektor nach unten begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden axialen Ebenen
(Pi, P?) in an sich bekannter Weist die eine waagerecht
und die andere gegen die Horizontale um einen Winkel (<%) geneigt ist, der der erforderlichen
Neigung der Hell-Dunkel-G.enze nach der Straßenseite
hin. auf der das Fahrzeug fährt, entspricht.
zung entweder ganz ohne Abdeckschirm oder jedenfalls
ohne die Belüftung der Lichtquelle behindernden Abdeckschirm ergibt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Verzicht auf Abschirmblenden die beiden den Hauptspiegel bildenden Sektoren eine gemeinsame, mit der Scheinwerferachse zusammenfallende Rotationsachse und einen gemeinsamen Brennpunkt im Bereich der Mitte der Lichtquelle haben und daß der Brennpunkt des oberen Zusatzspiegels geringfügig hinter und der Brennpunkt des unteren Zusatzspiegels geringfügig vor der Lichtquelle angeordnet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Verzicht auf Abschirmblenden die beiden den Hauptspiegel bildenden Sektoren eine gemeinsame, mit der Scheinwerferachse zusammenfallende Rotationsachse und einen gemeinsamen Brennpunkt im Bereich der Mitte der Lichtquelle haben und daß der Brennpunkt des oberen Zusatzspiegels geringfügig hinter und der Brennpunkt des unteren Zusatzspiegels geringfügig vor der Lichtquelle angeordnet ist.
Der Vorteil des damit ermöglichten Verzichts auf Abdeckschirme besteht vor al'.em darin, daß ein Wärmestaü
im Bereich der Lichtquelle vermieden und dadurch deren Lebensdauer erhöht wird; dies gilt besonders
dann, wenn als Lichtquelle eine jodlampe vorgesehen ist.
Bei dem beschriebenen bekannten Scheinwerfer sind
Bei dem beschriebenen bekannten Scheinwerfer sind
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht, dessen Reflektor sich aus vier paraboloidischen
Sektoren zusammensetzt, von denen die zwei beiderseits der Scheinwerferachse angeordneten 45 die beiden den Hauptspiegel bildenden Sektoren von
Sektoren gleicher Brennweite einen Hauptspiegel bil- insgesamt zwei axialen Ebenen begrenzt, von denen
den, dessen Brennbereich im Bereich der Scheinwerferachse und der zylindrischen Lichtquelle angeordnet ist,
und von denen die beiden übrigen Sektoren einen obe-
jede einen Sektor nach oben und den gegenüberliegenden
Sektor nach unten begrenzt; diese beiden axialen Ebenen sind bei dem bekannten Scheinwerfer um glei-
ren und einen unteren Zusatzspiegel bilden, wobei der 50 ehe Winkel, jedoch in verschiedenen Richtungen gegen
Brennpunkt des unteren Zusatzspiegels vor dem Brennbereich des Hauptspiegels angeordnet ist, und
dessen achsparallel angeordnete Lichtquelle mit ihrer unteren Mantellinie die Scheinwerferachse berührt.
Bei einem bekannten Scheinwerfer dieser Gattung (DT-AS 12 25 121. Fig. 8 bis 10) haben die beiden den
Hauptspiegel bildenden Sektoren eine parabolische Erzeugende mit gleichem Brennpunkt, aber je eine eigene
Rotationsachse; diese beiden Rotationsachsen liegen in
gleichen Abständen beiderseits der Scheinwerferachse, 60 her erläutert.
die Horizontale geneigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist von den beiden axialen
Ebenen in an sich bekannter Weise die eine waagerecht und die andere gegen die Horizontale um einen Winkel
geneigt, der der erforderlichen Neigung der Hell-Dunkel-Grenze
nach der Straßenseite hin, auf der das Fahrzeug fährt, entspricht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel nii-
enthalten also nicht den Brennpunkt, so daß jedem Sektor eine krcisbogensegmentförmige Brennlinie zugeordnet
ist. Der Brennpunkt des unteren Zusatzspiegels liegt unter dem hinteren Abschnitt der Lichtquelle,
während der Brennpunkt des oberen Zusatzspiegels über dem hinteren Abschnitt der Lichtquelle liegt; diese
Brennpunkte liegen damit beide dicht vor dem Brennpunkt des Hauptspiegels, der unmittelbar an der Hin-F
i g. 1 ist ein senkrechter axialer Schnitt und
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Scheinwerfers,
F i g. 3 zeigt, wie sich die Lichtquelle auf einem Schirm abbildet.
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Scheinwerfers,
F i g. 3 zeigt, wie sich die Lichtquelle auf einem Schirm abbildet.
Gemäß F i g. 1 und 2 ist der wesentliche Teil des Reflektors von einem Hauptspiegel 1 gebildet, der einen
Ausschnitt eines durch Rotation um die Scheinwerferachse A-A gebildeten Paraboloids dargestellt, dessen
Brennpunkt Fi im Bereich der Mitte einer Lichtquelle 2
angeordnet ist. Die Lichtquelle 2 hat die Form eines Zylinders, dessen untere Mantellinie 2a mit der Scheinwerferachse
A-A zusammenfällt. Die Lichtquelle 2 ist beispielsweise, wie besonders bei Jodlampen üblich,
eine Doppelwendel.
Der Hauptspiegel 1 besieht aus zwei beiderseits der Scheinwerferachse A-A angeordneten Sektoren, die
durch eine erste, horizontale axiale Ebene P\ und eine dieser gegenüber urn einen Winkel λ geneigte axiale
Ebene Pi begrenzt sind. Der Winkel λ und die Richtung,
nach der sich die geneigte axiale Ebene Pi wegerstreckt,
sind in Abhängigkeit von der Neigung gewählt, die die Hell-Dunkel-Begrenzung des Lichtbündels nach
der Straßenseite hin haben soll, auf der das Fahrzeug fährt. Den geltenden europäischen Beleuchtungsnormen
entsprechend beträgt der Winkel λ vorzugsweise etwa 15°.
Der Reflektor ist durch einen oberen Zusatzspiegel 3 und einen unteren Zusatzspiegel 4 vervollständigt; diese
beiden Zusatzspiegel sind Abschnitte von durch Rotation um die Scheinwerferachse A-A gebildeten Paraboiden,
deren Brennpunkte F) und Ft geringfügig hinter bzw. geringfügig vor der Lichtquelle 2 angeordnet
sind. Die Zusatzspiegel 3 und 4 sind an der Bildung der HeU-Dunkel-Begrenzung des Abblendbündels nicht
entscheidend beteiligt; wegen der Anordnung ihrer Brennpunkte in bezug auf die Lichtquelle 2 und ihrer
Lage ober- bzw. unterhalb der waagerechten Ebene t>\
reflektierten sie keinen Lichtstrahl nach oben.
Die Hell-Dunkel-Begrenzung wird vom Hauptspii.·-
gel 1 unter Bedingungen erzeugt, die im folgenden an Hand der F i g. 3 erläutert werden. F i g. 3 zeigt die Entstehung
eines Bildes der Lichtquelle 2 auf einem vor dem Scheinwerfer im rechten Winkel zur Scheinwecferachse
angeordneten senkrechten Schirm. Auf diesen Schirm reflektiert jeder Punkt des Hauptspiegels 1
einen Lichtstrahl, dessen die Lichtquelle 2 abbildendes Bild 5 auf dem Schirm eine im wesentlichen rechteckige
Form hat. Der obere Rand des Bilds 5 erstreckt sich durch einen Punkt :i, in dem sich die Scheinwerferaehse
A-A auf dem Schirm .ibbildei. Die Neigung/} dieser
Abbildungen in be/ug auf die Horizontale h\-n-h: liegt
im Bereich zwischen 0 und \ Das gesamte durch Reflexion am Hauptspiegel 1 gebildete Bild liegt demnach
unterhalb der Linie h\-a-p, die das Bild der Hell-Dunkel-Begrenzung
darstellt. Die Hell-Dunkel-Begrenzung. die sich ohne einen Schirm oder ninen vergleichbaren
Abschalter ergibt, ist scharf, und unter ihr ist die Beleuchuingsintensiiäi
groß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht, dessen Reflektor sich aus vier paraboloidischen Sektoren
zusammensetzt, von denen die zwei beiderseits der Scheinwerferachse angeordneten Sektoren gleicher
Brennweite einen Hauptspiegel bilden, dessen Brennbereich im Bereich der Scheinwerferachse
und der zylindrischen Lichtquelle angeordnet ist,
und von denen die beiden übrigen Sektoren einen oberen und einen unteren Zusatzspiegei bilden, wobei
der Brennpunkt des unteren Zusatzspiegels vor dem Brennbereich des Hauptspiegels angeordnet
ist. und dessen achsparallel angeordnete Lichtquelle mit ihrer unteren Mantellinie die Scheinwerierachse
berührt, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht auf Abschirmblenden die beiden den
Hauptspiegel (1) bildenden Sektoren eine gemeinsame, mit der Scheinwerferachse (A-A) zusammenfallende
Rotationsachse und einen gemeinsamen Brennpunkt (Fi) im Bereich der Mitte der Lichtquelle
(2) haben und daß der Brennpunkt (Fj) des oberen Zusatzspiegels (3) geringfügig hinter und
terkante der Lichtquelle liegt. Unter der Lichtquelle ist ein wannenförmiger Schirm angeordnet, dessen vorderer
Abschnitt von einem Viertel einer Kugelfläche gebildet wird, die nach oben in der die Scheinwerferachse
enthaltenen waagerechten Ebene, durch einen nach hinten offenen Halbkreis begrenzt ist, dessen Durchmesser
dem Abstand zwischen den beiden Rotationsachsen der den Hauptspiegel bildenden Sektoren entspricht.
An den vorderen Abschnitt des unter der Licht-
quelle liegenden Schirms schließt sich ein nach oben offener, halbzylindrischer Abschnitt an, dessen Achse
mit der Scheinwerferachse und dessen seitliche Begrenzungskanten mit den genannten Rotationsachsen übereinstimmt.
Der so gebildete Schirm endet unter dem hinteren Drittel der Lichtquelle in einer senkrechten
Ebene, in der auch der Brennpunkt des unteren Zusatzspiegels liegt. Etwa in derselben Ebene liegt die halbkreisförmige,
nach unten offene Vorderkante eines weiteren, über der Lichtquelle angeordneten Schirms, der
sich bis hinter das hintere Ende der Lichtquelle erstreckt und ebenfalls etwa ein Viertel einer Kugelfläche
darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor der eingangs beschriebenen Galtung derart zu
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR123829 | 1967-10-10 | ||
FR123829A FR1546698A (fr) | 1967-10-10 | 1967-10-10 | Perfectionnements aux réflecteurs de projecteurs de croisement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802113A1 DE1802113A1 (de) | 1969-05-29 |
DE1802113B2 DE1802113B2 (de) | 1976-02-19 |
DE1802113C3 true DE1802113C3 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912742T2 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, versehen mit einem komplexen Spiegel mit geänderten Zwischenzonen. | |
DE69937917T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung | |
DE10019232A1 (de) | Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik | |
DE2205610C3 (de) | Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2147371A1 (de) | Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1802113C3 (de) | Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht | |
DE69926090T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen einer V-förmigen Hell-Dunkelgrenze | |
DE1197825B (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1801304C3 (de) | Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2856448C3 (de) | Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE1472524A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe | |
DE561746C (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3742191C2 (de) | ||
DE1802113B2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer fuer abblendlicht | |
DE10019234A1 (de) | Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik | |
DE69935700T2 (de) | Reflektor für einen kfz-scheinwerfer mit mindestens einer seitenfläche | |
AT223704B (de) | Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung | |
DE2330254C3 (de) | Straßenscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE1430732B2 (de) | Vierscheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE1225121B (de) | Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzflaeche, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen | |
DE3319190A1 (de) | Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge | |
DE3428062C2 (de) | Mehrteiliger Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE446534C (de) | Reflektor fuer Scheinwerferlampen u. dgl. | |
DE2205611A1 (de) | Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer | |
DE2654304C3 (de) | Leuchte |