DE2147371A1 - Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2147371A1
DE2147371A1 DE19712147371 DE2147371A DE2147371A1 DE 2147371 A1 DE2147371 A1 DE 2147371A1 DE 19712147371 DE19712147371 DE 19712147371 DE 2147371 A DE2147371 A DE 2147371A DE 2147371 A1 DE2147371 A1 DE 2147371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
facets
facet
light source
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147371
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Joseph Birmingham; Joseph Bernard William Berkley; Mich. Donohue (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2147371A1 publication Critical patent/DE2147371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DR-MOLLER-BORe DI PL-PHYS. DR. MAN ITZ DIFL-CHcRUiLDEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW 2147371 PATENTANWÄLTE
Minohen, den 22. Sept. 1971 We/Obd - G 2182
GENERAL MOTORS CORPORATION
Det.'oi'ü,
Facet uexireflekcor und Verfahren /' ■' zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Facettenreflektor für eine Beleuchtungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Reflektors.
Bin Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Reflektors zur Projektion eines vorgegebenen Musters von einer Lichtquelle durch Auswahl der Abmessungen und der^relativen Anordnung einer Vielzahl von reflektierenden Elementen 1st bereits aus der US-Patentschrift 2 255 819 (B. Salani) bekannt, und zwar betriff.t
209814/1005
diese Druckschrift ein '/erfahren aur Herstellung eines zusammengesetzten Reflektors für die -Projektion eines vorgegebenen J3eleuohtungsmusters von einer Lichtquelle durch die Aaswahl der Abmessungen und der relativen Anordnung einer Vielzahl von reflektierenden Slementen, wobei die reflektierenden Siebente als i.jile von annähernd zylindrischen Flächen ausgebildet Bind und mit einem zentralen reflektierenden Element und einer Vielzahl von Paaren von seitlichen Hilfsreflektorelementen, welche in bezug auf das zentrale Element jeweils symmetrisch angeordnet sind and in optischer Hinsicht eine im wesentlichen kontinuierliche reflektierende Fläche mit dem zentralen reflektierenden ülement bilden.
Ein ITaohteil dieses Reflektors besteht darin, daß er aus verhältnismäßig langen und schmalen Sandern flachen reflektierenden Kateriala hergestellt ist, welche in der i'orm einer Parabel oder einer anderen Kurve gebogen sind und in Überlappeiider 7/eise nebeneinander angeordnet sind. Außerdem ist den unerwünschten Reflektionen keine Rechnung getragen, welche an den überlappten Rändern auftreten können.
Weiterhin ist ein Parabol-Reflektor bekannt, welcher eine Vielzahl von konfokalen Paraboloid-Oberflächen aufweist, und zwar aas der US-Patentschrift 2 751 816 (J.D. Strong).
Zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich das erfindungsgefäße Verfahren dadurch aus, daß den Reflektor 60 au» eine Vielzahl von Reihen und Spalten (4LU bis 4RU, 4LM bis 4Ki, 4Ll) bis 4RD) von geraden Kreisfacetten 170 bilden, welche parabolische Zylinder 122 approximieren.
Durch Korrektur der Krümmungen der reflektierenden Oberfläcnen, um gerade Kreiazylinder zu bilden, welche die parabolischen Krümmungen annähern, wird die Herateilung der Facetten vereinfacht.
Die Erfindung betrifft Reflektoren und ein Verfahren zur Hers Ballung von Reflektoren und insbesondere Reflektoren und ein Verfah-
2098 U/1005
21 A 7 3 7 1
reu zur Herstellung von Reflektoren für Bei euch tungs einheit en wirf iiraftfahrseug-Laiapenanordnangen.
Araftfahr zeug-3eleuchtungseinhei ten derjenigen Art, welche als 3c L ei nv» er f er, Rückleuchten, Abbiegelampen, Jilrfsatzlampen oder Hilialampen verwendet werden, umfassen normalerweise einen Reflektor und ei:.e linse, welche eine abgedichtete Lampenhülle festlegen, in welcher eine gewundene Glühfadenlichtquelle angeordnet iiöt. Der Reflektor.ist so ausgebildet, daß er eine in- geeigneter ',Vei^e -t-;ekrümmte Oberfläche zur Sammlung der Beleuchtung von der Lichtquelle aufweist und diese nach außen auf die Linse richtet. Nor:".".alerv.:e-'se ist ein optisches Lichtbündelungssystem in Form von dioptrisehen und katadioptrischen Ringen, Rillen und Prismen auf der liiiise vorgesehen, um die Beleuchtung in horizontaler und vertikaler Richtung nach außen von der Lampe zu verteilen.
Einer der Hauptfaktoren, welche die Qualität des projizierten Strahls in diesen Beieuchtungseinheiten festlegt, ist die Fähigkeit des Reflektors, das Licht aufzufangen und auf die Linse zu richten, welches von der Lichtquelle ausgesandt wird. Diese Fähigkeit des Auffangens der Quellenbeleuchtung, welche allgemein als Reflektor-Lichtsammelwirkungsgrad bezeichnet wird, ist definiert als der .Bruchteil des gesamten emittierten Licntes, welches durch den Reflektor aufgefangen wird. Der aammelwirkungsgrad eines gegebenea Reflektors hängt von vielen konstruktiven Merkmalen der Lampe ab, beispielsweise von der Reflektorkrümmung, von der Frontalfläche und von der Tiefe ebenso wie von der Anordnung des Glühfadens in bezug auf den Reflektor. Allgemein läßt sich feststellen, daß der Wirkungsgrad dem Raumwinkel proportional ist, welcher durch die Reflektorfläche in bezug auf die Lichtquelle überspannt wird. Darüber hinaus hängt für ein vorgegebenes Reflektorvolumen der Wirkungsgrad von der Reflektorform oder -krümmung ab, welche die Qualität des projizierten Strahls ebenfalls beeinflußt. Während somit sphärische Flächen einen ausgezeichneten Lichtsammelwirkunga-
20S8T4/TflQ5
2U7371
grad aufweisen, so ermöglichen sie jedoch nur eine geringe Steuerung für den reflektierten Strahl. ..rabolische Oberflächen ermöglichen zwar eine etwas bessere Strahlsteuerung, haben jedoch im allgemeinen einen geringeren Lichtsammeiwirkungsgrad als sphärische Überflächen. Andererseits ermöglichen Paraboloid-Oberfläohen einen hohen Sammelwirkungsgrad und eine entsprechende Strahlrichtateuerung und sind aus diesem Grund als Reflektorflächen für Lampen mit projiziertem Strahl am verbreiteteten.
Die optische Leistungsfähigkeit eines Paraboloid-Reflektors ist in weitem Aasmaß durch die Anordnung des Glühfadens und die Geeamtgröße und Brennweite des Reflektors gegeben. Der nach herkömmlichen Methoden berechnete Wirkungsgrad ist jedoch nur eine Approximation, da der Glühfaden normalerweise eine endliche Länge besitzt und nicht exakt im Reflektorbrennpunkt, angeordnet werden kann. Daher ist davon auszugehen, daß der Wirkungsgrad einer typischen kommerziellen Beleuchtungseinheit beträchtlich unter dem berechneten Viert liegt. Außerdem wird die optische Leistungsfähigkeit einer Paraboloid-Oberflache für eine gegebene Brennweite und Reflektortiefe stark durch die frontale Konfiguration beeinflußt. Beispielsweise erzeugt bei Veränderungen der Konfiguration ein gerader Kreisquerschnitt einen maximalen Sammelwirkungsgrad, und zwar von bewußt nicht kreisförmig ausgebildeten Frontalprofilen, wobei der Reflektorwirkungsgrad bedeutend reduziert wird. Während der resultierende Verlust teilweise dadurch ausgeglichen werden kann, indem die Betriebstemperatur erhöht wird und somit die Lichtausbeute des Glühfadens gesteigert wird, stellen diese erforderlichen Kompensationsmanipulationen ein deutliches Hindernis für die Entwicklung von nichtkreiaförmigen Hochleiatungslampen dar.
Die Gesamtqualität des von der Lampenanordnung projizierten Strahle wird weiter duroh die optischen Eigenschaften der verwendeten Linae beeinflußt, mit welcher die Richtungssteuerung des reflektierten Strahle ausgeübt wird. Genauer geeagt, im allgemeiuen ist die Lina· aus zahlreichen optischen Körpern zusammengesetzt, welche das auf-
2098U/1005 BAD ORIQfNAL
treffende Mont br eon en, um eine unerwünschte Streuung oder Blendung hervorzurufen. Im allgemeinen iat dieser Typ der Blendung mit der Verbindung zwischen benachbarten optischen Körpern in der Iiampenlinse verbunden. Die zwei während der Linaenhersteilung erzeugten Händer besitzen Radien, welche in unkontrollierter Weise Iiioht durch die Linae streuen, so daß dadurch eine Blendung erzeugt wird und zusätzlich den Auagangawirkungagrad der lampenanordnung vermindern.
Gemäß der Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung einea Reflektors zur Projektion eines vorgegebenen Beleuchtungsmastera von einer Lichtquelle darin, daß der Reflektor in eine Vielzahl von Reihen und Spalten diskreter laoetten unterteilt wird, welohe Lichtsammel-Reflektorfläohen aufweisen, daß jede Reflektorfläche in eine Liohtaammel-Anordnung in bezug auf die Lichtquelle gebracht wird derart, daß aie ein unverzerrtea Bild in Richtung einea ausgewählten Teila des Beleuohtungsmuatera projiziert, daß weiterhin für die Reflektoroberflachen optische Bigenachaften derart gewählt werden, daß die Überlagerung der unverzerrten Bilder die gewünschte Intensität für den ausgewählten Teil aufweist und daß der Reflektor eine erste optische fläche besitzt, welche einen Strahl projiziert, der ein gewünschtes Liohtmuater und einen Lichtabbruoh oder eine Lichttrennung besitzt, wobei die Blendung auf (Jrund unkontrollierter Reflektion vermindert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend beiapielaweiae anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigtι
figur 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges, weichte ein Beleuchtungssystem aufweist, das eine Abbiege-Lampe besitzt, die gemäß der Erfindung hergestellt ist,
!figur 2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1,
2098U/ 1005
•ρ· 6 —
figur 3 einen Schnitt entlang der linie 3-3 der Figur 2,
figur 4- eine zwei dimensional β Intensitätskontur des Beleuchtungamustera der Abbiege-Lampe,
Figur 5 eine dreidimensionale Intensitätskontur des in der Figur 4 dargestellten Beleuohtung3musters,
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Figur 1,
Figur 7 eine schematisohe Ansicnt, welche die horizontale Bildverteilung einer Faoetten-Reflektor-Fläche darstellt,
Figur 8 eine schematisehe Ansicht, welche die vertikale Bildverteilung einer Facetten-Reflektor-Fläche darstellt,
Figur 9 eine schematische Ansicht, welche die Kreisapproximation einer Farabelflache darstellt,
Figur 10 eine achematisohe Ansicht, welche die selektive Winkelanordnung der Faoetten-Reflektor-Flächen darstellt,
Figur 11 eine horizontale schematische Ansicht, welche die anfängliche Winkelanordnung der Facetten darstellt,
Figur 12 eine ähnliche Darstellung wie Figur 11, weloiie die Sohai;-tenwirkung unkontrollierter Reflektorflächen darstellt,
Figur 13 eine schematische Ansicht, welche ein Verfahren der Facettenrotation darstellt,
Figur 14 eine ähnliche Darstellung wie Figur 13f welche ein alternatives Verfahren der iacettenrotation veranschaulicht,
2098U/ 100S
Figur 15 eine Ansicht, welche die Blendung von einem Facettenreflektor veranschaulicht,
Figur 16 eine Darstellung, welche die Blendung von einer linse veransohaulioht,
figur 17 eine Darstellung, «eiche die Wirkung des faoetttnwinkels auf die Brennweitenanordjiung veranschaulicht,
figur 18 die Draufsicht auf ein Facettenformsegment,
Figur 19 die Seitenansicht des in der figur 18 dargestellten formsegmentes und
figur 20 die Vorderansicht des in der figur 18 dargestellten formsegment es.
In figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, welohes ein Beleuchtungssystem aufweist, das Scheinwerfer 12, kombinierte fahrtrichtungasignal- und Park-Lampen H besitzt sowie Abbiegelampen 16. Alle diese Lampen sind auf gegenüberliegenden Seiten einer fahrzeuglängsaohse 18 symmetrisch angeordnet. Jede der oben genannten Lampen ist so ausgebildet, daß sie die Beleuchtung vom Fahrzeug nach außen etrahlt, und zwar in ein vorgegebenes Beleuohtungamuster, wie es die entsprechenden Vorschriften erfordern. Somit werden die Scheinwerfer 12 als Hauptliontquelle verwendet, um die allgemeine Beleuchtung vor dem fahrzeug zu liefern, und zwar bei Verkehrsbedingungen mit eingeschränkter Sicht. Die fahrtrichtungaanaeigelampen 14 blinken zugleich mit entsprechenden rückwärtigen Lampen, um die Absioht des fahrzeuges anzuzeigen, die fahrtrichtung nacn derjenigen Seite au ändern, auf welcher die entsprechenden Signallampen blinken. Die Parklampen 14 auf beiden Seiten des fahrzeuges werden gleichzeitig stetig mit; Energie versorgt, um die Gesamtbreite und -länge des Kraft-
2098U/10Q5
fahrzeuges anzuzeigen. Die Abbieg el amp en 16 sind selektiv und stetig brennende Lampen, welche in Verbindung mit dem Fahrtriehtungsanzeigesystem verwendet werden, um die Scheinwerfer zu unterstützen, um eine zusätzliche Beleuchtung in der Richtung der in Betracht gezogenen Fahrtrichtungsänderung zu liefern.
Gemäß figur 2, 3 und 6 sind die Abbiegelampen 16 in einer öffnung 20 angebracht, welche in der Seite des Fahrzeuges im unteren vorderen XeIl des vorderen Fahrzeugkotflügels 22 ausgebildet ist. Jede Lampe 16 weiet im allgemeinen einen Reflektor 24, eine Lichtquelle 26, welche durch den Heflektor 24 getragen ist und eine Linse 2Ö auf, wobei Ihr äußerer Umfang durch den Rand der Öffnung 20 begrenzt ist. Der Reflektor 24 umfaßt eine TImfangarille 30, welche eine elastische Dichtung 32 enthält. Die Linse 28 umfaßt eine nach hinten vorspringende Randlippe 34, welche mit der Dichtung 32 im Eingriff steht, um eine abgedichtete Umhüllung 36 zu bilden, welche durch die Innenflächen der Linse 28 und des Reflektors 24 festgelegt ist.
Die Linse 28 umfaßt einen Randflansch 38, auf welchem eine zweite elastische Dichtung 40 angeordnet ist. Die Abbiegelampe 16 ist an der üffnung 20 angeordnet, wobei eine nach innen gebogene Kante der Letzteren mit der Dichtung 40 elastisch im Eingriff steht. Die Abbiegelampe 16 ist weiterhin in dieser Lage durch Befestigungselemente 42 gesichert, welche nach außen vorspringende Befestigungsohren 44 an den Seiten des Reflektors 24 mit auf Abstand voneinander angeordneten Klammern 46 verklemmen, die an der Innenfläche des vorderen Kotflügels 22 angeordnet sind.
Die Linse 28 ist aus lichtdurchlässigem Material hergestellt, beispieleweise aus Plastikmaterial und besitzt ein klares Vorderfenster 48. Wenn die Linse mit dem in Frage stehenden Facettenreflektor verwendet wird, kann die Linse 28 optisch passiv
2098U/100B
«. ο, —
. sein und braucht keine optische Korrektureinrichtung darzuateilen, wie sie allgemein bei Lampenlinaen verwendet wird. Das Fenster 48 kann jedoch optische Nuten oder Prismen aufweisen» um die durch den Reflektor 24 gesteuerte Beleuchtung zusätzlich zu yerteilen, wenn solche Einrichtungen für nützlich gehalten Herden.
Die Lichtquelle 26 iat horizontal und vertikal in bezug auf den Reflektor 24 zentriert und umfaßt im allgemeinen einen Sockel 50 und eine Lampe 52, welche einen wendelförmig gewickelten Glühfaden 54 besitzt. Der Sockel 50 umfaßt ein Paar von Leitungen 56, welche elektrisch mit einer (nicht dargestellten) Energieversorgung verbunden sind, beispielsweise mit der Fahrzeugbatterie, um den Glühfaden 54 mit Energie zu versorgen. Während die Liohtquelle 26 verschiedene Formen annehmen kann, welche von dem Typ der Beieuohtungeeinheit abhängen, in welcher sie eingebaut ist, sollten geeignete Einrichtungen vorgesehen sein, um den Glühfaden 54 genau in der Lampenumhüllung 36 anzuordnen, und zwar in einer gemeinsamen Anordnung in bezug auf den nachfolgend beschriebenen Faoettenoberflächenreflektor 24*
Der Reflektor 24 umfaflt einen schusseiförmig geformten Basi»querschnitt 58, welcher eine erste optische Fläche in der Form einer vorderen Facettenoberfläohe besitzt, welche allgemein durch das Bezugszeichen 60 bezeichnet ist, welche in geeigneter Weise beschichtet oder anderweitig derart präpariert ist, um das vom Glühfaden 54 emittierte Licht aufzufangen und zu reflektieren* Genauer gesagt, die Faoettenflache 60 kann mit einem Aluminiumüberzug, einem Silberüberzug oder allgemein mit einem metallischen Überzug wie mit einer Ohromsohioht versehen sein, um die obengenannten Reflektionseigensehaften zu erreichen.
Di· Facettenoberfläohe 60 ist aus einer Vielzahl von einzeln ausgerichteten diskreten Facetten gebildet, welche zu Beschreibungs-
2098U/V005
2H7371 - ίο -
zweoken nachfolgend durch Zusätze bezeichnet werden, welche von ihrer Lage in bezug auf den -Glühfaden 54 abhängen. Somit ist gemäfl der Darstellung in der Figur 3 die Saoettenfläche 60 in horizontaler Richtung in drei Reihen unterteilt, wobei eine mittlere Reihe den Zusatz M trägt, eine obere Reihe den Zusatz U und eine untere Reihe den Zusatz D aufweist. Die Facettenfläche 60 ist in vertikaler Riohtung in sieben Spalten unterteilt, wobei die mittlere Spalte mit 1 bezeichnet ist und wobei angrenzende Reihen auf der linken Seite fortschreitend mit 2L, 3L und 4L und angrenzende Spalten auf der rechten Seite fortschreitend mit 2R, 3R und 4R bezeichnet sind. Beispielsweise enthält die mittlere Reihe fortschreitend folgende Paoetten» 4LM, 3LM, 2LM, IM, 2RM, 3RM und 4RV. Jede der obengenannten facet ten ist innerhalb der Umhüllung 36 in bezug auf den Glühfaden 5<t derart angeordnet, daß ihre kumulative Wirkung darin besteht, das von der Quelle 26 ausgesandte Licht in horizontaler und vertikaler Richtung in ein vorgegebenes Beleuchtungsmast er su verteilen*
Genauer gesagt, alle Facetten sind nennenswert hinter der Lichtquelle 26 angeordnet, so daß ein Bild des Glühfadens 54 reflektiert wird. Auf diese Art wird das Beleuchtungsmuster, welches durch den vollständigen Reflektor gebildet wird, gleich der Summe oder der Überlagerung aller einzelnen Bilder. Der spezielle Beitrag der einzelnen Faoette wird durch ihr Projektionsmuster bestimmt, welches solche Eigenschaften aufweist, die von »einer ?orm und seiner Lage in bezug auf die Lichtquelle 26 abhängen. Indem !Facetten geeigneter Porm, Größe und Orientierung in ausreichender Zahl miteinander kombiniert werden, kann das in Betracht gezogene Beleuchtungsmuster genau zusammengesetzt werden.
Die Erfahrung hat in dieser Beziehung gezeigt, daß das Intensitätsmueter einer Abbiegelampe ein breites Beleuchtungsmuster in einer horizontalen Ebene und ein verhältnismäßig schmales Beleuchtungsmuster oder konzentriertes Beleuchtungsmaster in einer
vertikalen Ebene aufweisen sollte. Um dieses Ergebnis am zweckmäßigsten zu erreichen, ist demgemäß die größere Aohse 70 der Lampe 16 in horizontaler Richtung unter einem geeigneten Winkel zur Fahrzeuglängeachse 18 angeordnet, und die kleinere Achse verläuft vertikal und jeweils senkrecht zur größeren Achse 70 und zur Fahrzeugachse 18.
Die Kurven gleicher Beleuchtungsstärke, bzw. gleicher Lichtintensität der Abbiegelampe 16, welche auf der rechten Seite des Fahrzeuges angeordnet ist, sind in den Figuren 4 und 5 dargestellt, wobei eine Zone 80 hoher Intensität oder Spitzenintensität etwas unterhalb der größeren Aohee 70 der Lampe und winkelmäßig in bezug auf die Fahrzeuglängsachse 18 versetzt vor-
ha tiden ist. Die Zone 80 hoher Intensität ist von aonenabneh-
mender Intensität umschrieben, welche fortschreitend mit 82, 84, 86 und 88 bezeichnet sind. Zum Zwecke der nachfolgenden Bezugnahme ist die Zone 80 mit einer Spitzenintensität von neunhundert cp (oandlepower) bei 35° gegenüber der Fahrzeuglängsachse 18 und bei 1,5° unterhalb der größeren Lampenachse 70 angeordnet. Die Lampe 16 besitzt in bezug auf die Fahrzeuglängsachse 18 eine Reflektorachse 120 (Figur 10 - 12), welche um 45° winkelmäßig nach außen und um 2,5° nach unten versetzt ist. Das Zentrum der Gesamtintensitäteverteilung, bzw. des Geeamtintensitätsmusters, ist durch die Sohicht von 0 bis 100 op bestimmt, welche eine verhältnismäßig geringe vertikale Ausdehnung V und eine verhältnismäßig breite horizontale Ausdehnung H aufweiet. Genauer gesagt, in der bevorzugten Ausfuhrungsform beträgt die horizontale Ausdehnung H etwa 50° und überspannt den Sektor von 20° bis 7C°. Die vertikale Ausdehnung V beträgt etwa 5° und erstreckt eich nach unten 5° von der horizontalen größeren Lampenachse 70.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, umfaßt die Abbiegelampe 16 eine Vielzahl von individuell ausgerichteten Facetten, welche
2098U/100S
2H7371
das oben beschriebene Beleuchtungsmuster innerhalb vorgegebener Grenzen genau synthetisieren. Die genaue Größe, Krümmung und Ausrichtung der einzelnen Facetten werden durch eine Anzahl von Entwurfserfordemiseen bestimmt, unter denen das resultierende Lichtverteilutigsmuster an erster Stelle zu nennen, ist. Weiterhin sind von Bedeutung! die Umfangskonfiguration des Reflektors, die Einbautiefe des Reflektors, die Glühfadenkonfiguration, die Anordnung des Glühfadens in bezug auf den Reflektor und das Temperaturprofil des Glühfadens.
Bei den erforderlichen breiten horizontalen und schmalen vertikalin Ausdehnungen, welche bei Abbiegelampen erforderlich sind, hat sich in der Praxis gezeigt, daß ein Glühfaden, welcher mit seiner Längsachse in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, in Verbindung mit Reflektorfacetten, welche parabolisch oder kreiszylindrisch sind, wobei deren Achsen parallel zu der horizontalen Ebene verlaufen, die zufriedenstellendsten Ergebnisse liefert.
Die Umfangskonfiguration und die Einbautiefe des Reflektors sind normalerweise im voraus durch die Formgebung und andere Sntwurfskonfigurationen vorgegeben. Somit wird die Grundgröße einer Reflektorlampe subjektiv durch ästhetische Einflüsse beeinflußt, und damit sind auch das erforderliche Intensitätsprofil und die praktischen Grenzen der Reflektorwirksamkeit und der Brennweite entsprechend beeinflußt. Insofern als Lampen mit einer Sammelwirkung von. weniger als 30 $ eine untragbar niedrige Leistung aufweisen, bestimmt diese Zahl eine Reflektorhöhe, sobald die Breite und die Brennweite des Reflektors vorgegeben sind. Die Breite ist gewöhnlich durch die ästhetische Formgebung so weit vorgegeben, wie sie sich mit den praktischen Leistungsgrenzen vereinbaren läßt.
Unabhängig von den mannigfaltigen oben angeführten Betrachtungen begrenzt das nachfolgend beschriebene Verfahren des Zusam-
2098U/1005
mensetzens eines gewünscnten BeIeuehtutigsmusters die tatsächliche Reflektorgrb'ße nur in dem Ausmaß, das die erforderliche Genauigkeit des endgültigen Musters notwendigerweise die Anzahl der Facetten und ihrer entsprechenden Reflektorfläche festlegt. Die Reflektorform bestimmt auch weitgehend die Anordnung des Glühfadens und legt im allgemeinen die Größe der Mittelfaoette fest, welche bei der Bestimmung der Grenzen dea gewünschten Beleuchtungsmusters den Basisbaubloek bildet. Die Brennweite dieser zentralen Facette wird nachfolgend als die Brennweite des Reflektors angesehen.
Weitere Kriterien, welche den Grundentwurf eines Reflektors beeinflussen, sind die erforderliche Glühfaden-Lichtleistung, um die Energie für das Beleuchtungsmuster zu liefern und die praktische Ausführbarkeit der Anordnung des .Glühfadens am Brennpunkt der Reflektorfläche. Im allgemeinen legt dieses letzte Kriterium eine Mindestbrennweite von etwa 2,5 cm (one inch) bei Fahrzeuglampen fest. Soweit die Glühfadenausgangsenergie betroffen ist, erfordern die Betriebstemperatur und die Lebensdauer eines Wolfram-Glühfadens eine zylindrische wendelförmig gewickelte Konfiguration, welche die spezifizierten Anforderungen an die Lichtleistung erfüllt.
Sobald dxe Brennweite festliegt, wird die- Tiefe durch den Aufbau der Facetten bestimmt. In dieser Beziehung kann die Tiefe dadurch annähernd bestimmt werden, daß die Tiefe für ein Paraboloid berechnet wird, welches eine vorgegebene Frontalfläche aufweist, welche dieselbe Brennweite besitzt wie der Facettenreflektor. In alternativer 7/eise kann die Tiefe innerhalb der Grenzen spezifiziert werden, und die Facetten können so ausgebildet werden, daß eie in die auf diese Weise vorgegebene Frontalfläche und die Tiefe hineinpassen. Das letzte Verfahren zum Aufbau dea Muaters ist natürlich dae beschränkendste, und θβ kann die am wenigsten erwünschte Anpassung an das gewünschte Muster liefern.
2098U/1005
Die genaue Facettenanzahl, welche für einen vorgegebenen Reflektor gewählt wird, hängt von "der zulässigen Größe des Reflektors, von der Form des gewünschten Intensitätsmusters und von der Genauigkeit ab, mit welcher das Muster aufgebaut werden muß. Die Größe der Facetten wird wiederum durch die Größe des gewünschten Intensitätsmuatera bestimmt. Die Form und Orientierung der Facetten werden in erster linie durch die relative Anordnung der verschiedenen Intensitätszonen innerhalb des Gesamtbeleuchtungsmusters gesteuert.
Im Hinblick auf die optischen Eigenschaften der Facetten, wie sie in den Figuren 7 und 8 dargestellt sind, ist festzustellen, daß eine repräsentative Facette 100, welche eine Parabolzylinder-Reflektorfläche 102 aufweist, das licht von einem Glühfaden 104 über eine horizontale Bildausdehnung X verteilt. Die Größe der Ausdehnung X ist in herkömmlicher Weise optiscii darcn die Breite der Facette 100, den Abstand zwischen dem Glühfaden 104 und dör Reflektorfläche 102 sowie durch die Gesamtlänge und -konfiguration dea Glühfadens 104 bestimmt. Die Reflektorfläche 102 erzeugt eine vertikale Bildausdehnung Y, deren Größe bestimmt ist durch den überspannten Winkel 0 der Oberfläche 102 in bezug auf den Glühfaden 104, durch den Abstand zwischen der Reflektorfläche 102 und dem Glühfaden 104, durch die Erümmung der Reflektorfläche 102 und durch den Durchmesser des Glühfadens 104· Dieselben Beziehungen gelten im allgemeinen für andere in Betracht gezogene Reflektorflächen wie parabolische, sphärische, zylindrische oder elyptische Flächen.
Gemäß den obigen Richtlinien erfolgt die optische Beschreibung der lampe 16 durch Unterteilung des idealisierten Beleuchtungsmusters in Bereiche konstanter Intensität, wie e3 in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist und durch anschließende Anpassung von Form und Intensität der Bilder von verschiedenen Facetten an be-
209814/1005
2U7371
- is -
stimmte Bereiche des Musters, und zwar nach zwei Kriterien, soweit die Form von jedem einzelnen Facettenmuster betroffen ist. Erstens sollte die Gesamtausdehnung des Bildes bei einer einzelnen Facette weder die horizontale Ausdehnung H, noch die vertikale Ausdehnung V des gewünschten resultierenden Musters überschreiten. Zweitens muß die Beleuchtung von jeder einzelnen Facette auf eine geeignete Lage in dem resultierenden. Muster gerichtet werden.
Insbesondere wird die Vorschrift für das in Betracht gezogene Abbiegelampenmuster aufgebaut, indem zunächst die zentrale Facettenspalte 1M, 1TJ und 1D vorgegeben wird. Insofern wie diese zentrale Spalte eigentlich in bezug auf Breite und Auerichtung ohne Einschränkung ist, so daß sie nur das zuerst erwähnte Kriterium erfüllen muß, können ihre Facetten zweckmäßigerweise mit zylindrischen Reflektorflachen ausgestattet sein, deren Achsen zu der Achse de3 Glühfadens 54 parallel angeordnet sind. Die zentrale Facette 1H stellt die Basisfacette im Zusammenbau des Reflektors dar und wird so gewählt, daß sie ein Bild mit einer Breite und einer Höhe erzeugt, wie es der untersten betrachteten Intensitätsζone entspricht. Im vorliegenden Falle ist diese Zone die Schicht mit 100 op. des resultierenden Strahls und beträgt etwa 50° mal 5°· Die Größe und Anordnung dieser Facette werden am leichtesten erfüllt, indem ein Kreiszylinder verwendet wird, dessen Brennlinie coaxial zum Glühfaden 54 angeordnet ist. Gemäß der Darstellung in der Figur 11 fällt die senkrechte mittelhalbierende der mittleren oder ersten Facette 1M mit der tatsächlichen Lampenachse 120 zusammen. Diese Orientierung richtet die Beleuchtung auf das geometrische Zentrum des Intensitätsmusters, und zwar 45° horizontal und 2,5° vertikal nach unten (siehe Figur 5).
Wenn die Breite und die Höhe der Basisfacette auf diese Y/eise sind, werden die Größen der oberen und unteren Facetten
2098U/1005
2Η737Ί
1U lind 133 aufgebaut. Im Hinblick auf eine zweckmäßige Herstellung wird die Breite dieser Facetten so gewählt, daß sie mit der Breite der Basisfaoette 1M übereinstimmt. Die Höhe dieser Facetten wird im allgemeinen jedoch geringer sein als die Höhe der Zentralfacette. Demgemäß erzeugen diese Facetten ein Bild, welches so breit ist wie das Muster mit 100 ep., jedoch mit einem beträchtlich schmaleren vertikalen Band.
Auf Grund der Fähigkeit der Parabel, eine beschränkte Richtung zu projizieren, sind für die Facetten 1U und 1D Parabolzylinder am geeignetsten, bei welchen der Glühfaden 54 jeweils in der Brennlinie verläuft. Um jedoch die Konstruktion zu vereinfachen, da eine Parabolzylinderfläche wesentlich schwieriger herzustellen ist als eine Kreiszylinderflache, verwendet die" Erfindung eine Kreisapproximation dieser Flächen. Beispielsweise kann der Radius einer Approximations-Kreisfläche in der folgenden Weise dargestellt werden, wobei auf die Figur 9 Bezug genommen wird, wobei eine Parabolflache 122 mit einer Brennlinie P durch eine Kreisfläche 124 approximiert wird, welche einen Radius R und einen Mittelpunkt 0 bei (Yo, Zo) besitzt, und zwar nach den folgenden Formeini
To = -YZ/P
Zo β 3Z + 2P 1
R = Z"(Y - Yo)2 +(Z- Zo)2 J 2
Die Form des auf diese Weise bestimmten Kreises stimmt mit der Parabel im Punkt (Y, Z) 126 überein, welcher im vertikalen Mittelpunkt (Y1 + Y2) /2 der Fläohe liegt. Natürlich nimmt der Grad der Approximation mit der Entfernung vom Punkt 126 ab. Deshalb liegen der Brennpunkt 132 und der Krümmungsmittelpunkt der Kreiszylinder nicht notwendigerweise in der Ebene des Glühfadens 54, welcher noch in der Brennlinie P der ursprünglichen Parabelflä-
209814/1005
ehe 122 angeordnet ist.
Die verbleibende vertikale Höhe des Reflektors in der Mittelspalte ist zwischen den oberen und den unteren Facetten 1IT und 1D gleichmäßig geteilt. Die Bilder dieser Facetten sind auf den vertikalen Bereich mit der höchsten Intensität gerichtet, und zwar 2,5° abwärts von dem Muster, dessen Mitte des Facettenbildes auf die Achse 120 zentriert ist. Die Mittelspalte der Facetten bildet somit den Bereich niedrigster Intensität des gewünschten Uuaters und trägt partiell zu den übrigen Bereichen bei. Danach wird der Aufbau des Reflektors von den vertikalen Rändern der Mittelspaltenfacetten nach außen fortgesetzt.
Die Länge und die Höhe jeder Facette in der mittleren horizontalen Reihe M wird durch die Länge und die Höhe derjenigen Intensitätsschicht dea Gesamtmuaters beherrscht, welche das Faoettenbild anzunähern versucht. Beispielsweise hat die Schicht mit einer konstanten Intensität von 300 cp. gemäß Figur 4 eine horizontale Aasdehnung von etwa 40° und eine vertikale Ausdehnung von etwa 4°, und zwar mit einem spitzen Intenaitätsbereioh, welcher bei 40° horizontal zentriert ist. Somit sind gemäß Figux 11 die Facetten auf 40° horizontal gerichtet, und zwar mit einer ausreichenden Breite für eine Horizontalausdehnung von ♦0°.
Für einen anfänglichen Zusammenbau sollten die vertikalen Ränder angrenzender Facetten kontinuierlich sein, um das vorgegebene Reflektorvolumen in wirksamster Weise auszunutzen, um die anfängliche Synthese des erwünschten Musters am beaten herzu- »teilen. Die übrigen mittleren Facetten werden auf den Spitaen-Intensitätsbereich des (Jesamtmustera auf 45° horizontal gerichtet (siehe Figur 11). In repräsentativer Weise richten gemäß Figur 10 diese sswei Anforderungen die Facette 2LM auf die Flä-
209814/1005
ehe 150 unter einem Winkel von Opj» u*1*1 zwar in bezug auf die Basisfacette 1M oder die Linie 152, wobei die Facetten im allgemeinen in der vertikalen Kante 154 vereinigt aind. Soweit die Mittelreine der Facetten betroffen ist, ist der Winkel auf die Ebene der Basisfacette UI auf der horizontalen K:l ttellinie der Lampe bezogen. Der Winkel θ für jede Facette ist durch die Lösung der folgenden Gleichung gegeben}
tg (2ÖT + ^) * ^. (a + L) ι F - L tg
wobei ψ der Winkel zwischen dem reflektierten Lichtstrahl 156 und der Reflektorachse 120 ist,
wobei a die Entfernung von der Heflektorachse 120 zum Rand 154 ist,
wobei P die Entfernung entlang der Achse 120 von dem Glühfaden 54 zum Rand 154 ist und
wobei I die Entfernung zwischen der Mitte der Facette 2LM und dem Rand 154 ist.
Für jede dieser Facetten ist der Krümmungsradius rQf gleich dem doppelten Abstand zwischen der Linie 152, welche die zylindrische Fläche in der horizontalen Ebene aufweist und einer zweiten Linie 158 durch die Mitte des Glühfadens 54 parallel zu und in derselben Ebene mit der ersten Linie oder r ^ m 2P für die Facette 1M.
Gemäß Figur 11 umfaßt die Facette 4RM eine Linie 160, welche die zylindrische Fläche der Facette in der zentralen horizontalen Ebene aufweist. Eine zweite Linie 162 geht durch die Mitte I64
2098U/1005
2H7371
des Glühfadene 54, und sie verläuft parallel zu und liegt in derselben Ebene wie die Linie 160. Dieser Abstand errichtet einen "D-Wert" oder einen Abstand D^ zwischen den linien 160 und 162, welcher gleich dem halben Krümmungsradius r ψ der Facette 4RM ist. Die MD-Werte" für die übrigen Facetten in der mittleren Reihe M werden in ähnlicher Weise aufgebaut. Für die oberen Reihen U und di« unteren Reihen D sind die Facetten Kreiszylinder, welche Parabolzylinder' in der oben beschriebenen Weise annähern. Die 3rennlinie P des Anfange-Parabolzylinders ist der "D-Wert" der MitÄlfacette in der entaprechenden Spalte. Wie oben bereite ausgeführt ist, sind jedoch dann, wenn der Parabolzylinder aufgebaut ist, der Brennpunkt und der Krümmungsmittelpunkt der resultierenden Kreiszylinder nicht notwendigerweise in der horizontalen Ebene.
Die oberen und unteren Facetten in der vorgegebenen Spalte hängen in weitem Ausmaß von der Größe und Anordnung der Mittelfacette ab. Genauer gesagt, soweit sowohl die Mittelreihe der Facetten und die gesamte Lampenhöhe symmetrisch zur horizontalen Lampenachse angeordnet sind, ist beispielsweise die Höhe der oberen. Facetten gleich der Entfernung zwischen der oberen Kante der Facette 2RM und der oberen vertikalen Kante des Reflektors. Die Breite und der Winkel θχ in bezug auf die Achse des Glühfadens 54 sind dieselben wie für die Mittelfacette, um Randspalte auf ein Minimum zu begrenzen. Dieses Verfahren ist auf alle Reihen und Spalten der Facetten anwendbar, um die Anfangszusammensetzung des gewünschten Musters zu vervollständigen. Das auf diese Weise beschriebene Muster stellt in vielen Fällen eine ausreichende optische Genauigkeit des Reflektors dar. Eine größere Genauigkeit und Verbesserung der Grundreflektorfläche kann jedoch erreicht werden, indem die einzelnen Facetten selektiv nachorientiert werden.
2098U/1005
Während viele Techniken zur Naehorientierung angewandt werden können, um die optische Leistung· des Reflektors zu verbessern, verbessern Jedoch die zwei nachfolgend beschriebenen Verfahren das Beleuchtungsmuster wesentlich, während sie gleichzeitig die erforderliche Facettenbewegung auf ein Minimum beschränken. In einem Verfahren wird gemäß Figur 14 eine repräsentative Facette 170, welche auf den geometrischen Mittelpunkt der reflektierenden Fläche 172 bezogen ist, allgemein um die Brennachse 174 gedreht. In alternativer Weise wird die Facette 170 um eine horizontale Achse 176 gedreht (siehe Figur 13)» welche durch die Mitte 177 ihrer Reflektorfläche 178 verläuft, um eine vertikale Verschiebung des Bildes zu erreichen und um eine vertikale Achse 179» welche durch die Mitte 177 verläuft, um eine horizontale Verschiebung des Bildes zu erzeugen. Da das letztere Verfahren im allgemeinen eine geringere Neuorientierung der einzelnen Facetten erfordert, um eine vorgegebene Verbesserung in dem Geaamtbeleuchtungsmuster zu erreichen, wird dieses Verfahren nachfolgend beschrieben.
Die obengenannte Drehung des Elementes 170 um seine geometrische Mitte bewirkt, daß die Brennlinie der Oberfläche von einer durch die Mitte des Glühfadens verlaufenden Linie abweicht, so daß dadurch das reflektierte Bild des letzteren verzerrt wird. Mit ;jeder inkrementalen Verschiebung wird das durch die reflektierende Fläche erzeugte Bild stärker verzerrt. Somit wird an einem bestimmten vorgegebenen Punkt, dessen Lage derart bestimmt wurde, daß er bei etwa 4 $> der Brennweite liegt, ein in untragbarer Weiße verzerrtes Bild erzeugt. Wenn daher die Verschiebung des Bildes größer ist als dieser Wert, müssen ein korrigierter Facettenwinkel 0 und ein neuer Krüeaungsradius r - für die Facette ermittelt werden, so daß das reflektierte Bild wieder innerhalb bestimmter Verζerrungagrenzen liegt und auf die beabsichtigte Lage in dem Beleuchtungsmuster gerichtet ist.
209814/1005
Beispielsweise hat gemäß Figur 17 eine Facette 180 einen ursprünglichen Facettenwinkel β™ in bezug auf die Achse 182 des Glühfadens 54 und einen D-Wert D™, und zwar zwischen einer linie 164 durch die Mitte des Glühfadens 54 und einer parallelen linie entlang der reflektierenden Facette 180. Während die Oberfläche 180 um ihre Mitte 188 um einen Winkel JTL gedreht wird, in eine gedrehte Stellung 190, wird die bei dem ursprünglichen D-Wert zu der Oberfläche 190 parallel verlaufende linie 192 um einen inkrementalen Abstand d aus der Mitte des Glühfadens 54 herausgedreht. Um diese Verlagerung zu kompensieren, wird der Krümmungsradius der Facette in geeigneter Wei3e verändert, um einen korrigierten D-Wert W2R zu βΓ3βΐ1βθη· Wenn beispielsweise der ursprüngliche Radius und Faoettenwinkel Q für die Facette 2RM etwa 7,7 cm (3,065 inch) und 54°40' beträgt und das Bild 10° zur Wagenachse in der horizontalen Sbene verschoben werden soll, wird die Facette um 5° um die Mitte ihrer Fläche gedreht, um diese erforderliche Verlagerung zu bewirken. Diese Bewegung erzeugt jedoch eine Verschiebung von etwa 2,5 iQia (0,1 inch) der Facettenbrennweite, ao daß dadurch ein verzerrtes Bild erzeugt wird. Diese Bewegung überschreitet die oben genannten 4 # für ein unverzerrtes Bild, und zwar auf folgende Weiset
Verschiebung - 0,100 fi 7 <* Brennweite 1,5" *' *
Diese BildverSchiebung von 10° kann bewirkt werden, während der Glühfaden im Brennpunkt gehalten wird, indem die F&cettenvor- »chrift auf einen Radius von 3*268 und einen Faoettenwinkel von 61°32· berechnet wird.
Durch jedes der obigen Drahverfanren weichen di® Randkanten von den Bändern benachbarter Facetten ab. Gemäß Figur 12 erzeugen die Grenz-Unatetigkeiten swieohen benachbarten .Taoatt^n* welche in durchgezogenen Linien dargestellt Bind, unkontrollierte He-
2098U/1Q0S
2H7371
flektorfläolien 206 und schattierte Reflektor fläch en 208. Die Flächen 206 sind dem Glühfaden 54 ausgesetzt, und da sie unbestimmte Formen und Anordnungen aufweisen, streuen sie das aufgefangene Licht und verursachen dadurch eine Blendung. Andererseits werden die Flächen 208 keinem Licht aasgesetzt, und demgemäß stellen sie kein Blendproblem dar.
Für die gegossenen Lampenkomponenten muß ein minimaler Yerschiebungawinkel an der Verbindung zwischen den Pacetten vorgesehen sein, um das Ausstoßen des Gegenstandes aus der Form zu ermöglichen. Eine herkömmliche Linse, wie aie in der Figur 16 dar« gestellt ist, welche optische Rillen 209 oder ähnliche Elements aufweist, welche auf einer internen Fläche ausgebildet sind, erzeugt unkontrollierte Flächen 2tO zwischen exponierten Rändern 212 und 214, welche duroh den Ysrseniebewinkel ψ'^ erzeugt sind. An jeder dieser Kanten wird das Licht in unkontrollierter Weise reflektiert und gebrochen. Mr den in de^ Figur 15 dargestellten Faoettenreflektor erzeugt der erforderliche Vers chi ©bung sveinkel a/« jedoch lösbare konische Flächen 220 und gestattet die Anordnung benachbarter Facetten in der Weise, dafl nur eine Zaate 222 dem Licht von dem Glühfaden ausgesetzt :lat. Der andere Radius 224 ist von dem Glühfaden abgewandt unä trägt daher nicht zur Blendung bei»
Gemäß figur 12 sind für einen willkürlioasn Formziehwinkel Z zwischen dem Reflektor und der Lampenaohss 120 und der Ziehlinie 230 die unkontrollierten Oberflächen 206 nicht bewußt in besiig auf den Glühfaden angeox*dnet und verteilen oder 3treuen dahsr äzm Licht statistisch. Die duroh solche Flächen erzeugte BI en wird gemäS der Erfindung dadurch Termisäenf to* <M% fkvm Faeetten entlang einer zu der ZiehliniG äiü ρ&2?~1^-3ΐθίΐ / nach rüokwärte rerseiioben ^eräefif öis die Tcrl.'tu-i^ii^vilii dem Glühfaden Yerborgen oder abgswaud^ itäu, Bei? P.ctt^t-Sijii
209814/1005
2H7371
O wird dann erneut berechnet, 12m ein unverzerrtes Bild in die im Intensitätsmuster beabsichtigte Lage zu richten·
Wenn die obigen Operationen ausgeführt sind, werden sie in. numerische Form übersetzt, um eine Form herzustellen, aus welcher die gewünschten Reflektoren nach herkömmlichen Formungsproζessen gefertigt werden können. Jede Facette, wie sie in den Figuren 18 bis 20 dargestellt ist, wird durch ein Formsegment 240 hergestellt, welches eine reflektierende Fläche 242 mit einer Profilbreite A und einer Profilhöhe B aufweist. Die reflektierende Fläche 242 besitzt einen Radius E, wobei die Ureprungsaehse 244 um einen Abstand Q von der Mittelachse 246 des- Segmentes 240 verlagert ist. Die Oberflächennormale 247 zwischen der reflektierenden Oberfläche 242 und der Achse 244 ist um einen Winkel (^geneigt. Die Mitte der reflektierenden Fläche 242 wird um einen Abstand I von der rückwärtigen Fläche 250 des Segmentes 240 verlagert. Die Achse 244 ist dann um einen Abstand Z in der horizontalen Ebene verlagert, und zwar gemessen von einem Bezugsstift 252, welcher mit der Achse 246 fluchtet und einen Durchmesser von etwa 6,3 inm (0,25 inch) aufweist. Wie es in der oben erwähnten Weise bestimmt ist, wurde eine Lampenanordnung mit einem Frontalprofil von etwa 6,25 x 12 cm (2,5 x 5 inch) und einer zentralen Facettenbrennweite von etwa 2,5 cm (1 inch) erfolgreich hergestellt, um ein resultierendes Lichtmueter zu erzeugen, wie es in Figur 4 und 5 dargestellt ist, indem die folgenden Abmessungen verwendet wurden:
2098Ü/1005
Facette A B BintfL Z R Q rechts
1M 0,625 1,250 0,0218 ■ 3,250 2,000 0,021 links
1U 1,625 0,625 -0,1062 3,903 2,694 1,138 rechts
1D 0,625 0,625 0,1062 3,901 2,694 ■1,144 rechts
2LM 0,688 1,000 -0,2712 3,413 2,097 0,019 links
2LU 0,688 0,750 -0,3720 3,903 2,666 1,040 rechts
212) 0,688 0,750 0,3788 3,920 2,666 0,988 linke
2£M 0,688 1,000 0,2506 3,378 2,090 0,015 rechts
2W 0,688 0,750 0,2197 3,942 2,663 1,020 linke
2RD 0,688 0,750 -0,2346 3,939 2,663 1,015 rechts
3LM 0,750 1,000 -0,6155 3,839 2,440 0,019 links
3LU 0,750 0,750 -0,6473 4,260 2,925 0,983 rechts
3LD 0,750 0,750 0,6481 4,269 2,925 0,954 rechts
3RM 0,750 1,000 0,36574 3,748 2,296 0,034 rechts
3RU 0,750 0,750 0,3746 4,362 2,901 1,048 links
3RD 0,750 0,750 -0,3926 4,359 2,901 1,020 rechte
4BI 0,750 1,000 -0,8161 4,556 3,065 0,047 links
4LU 0,750 0,750 -0,8189 4,919 3,447 0,983 reohta
4LD 0,750 0,750 0,8179 4,946 2,447 0,900 links
4RM 0,750 1,000 0,5033 4,374 2,706 0,019 rechts
4RU 0,750 0,750 0,5253 4,785 3,130 0,923 links
4RD 0,750 0,750 -0,5249 4,769 3,130 0,973
2098U/1005
2H7371
Die Anweisung links oder reoiits in der letzten Spalte der Tabelle bezieht sich auf die Richtung der Mitte des Hadius 244 von der Facetten-Mittellinie 246 (Abstand Q), wie es in der Figur 19 dargestellt ist.
2098U/1005

Claims (2)

  1. 2H7371
    Patentansprüche
    j Verfahren zur Heratellung eines zusammengesetzten Reflektors für die Projektion eines vorgegebenen Beleuchtungsmusters von einer Lichtquelle durch die Auswahl der Aismessungen und der relativen Anordnung einer Vielzahl von reflektierenden Elementen, wobei die reflektierenden Elemente als i'eile von annähernd zylindrischen Flächen ausgebildet sind und mit einem zentralen reflektierenden Element und einer Vielzahl von Paaren von seitlichen Hilfsreflektorelementen, welche in bezug auf das zentrale Blement jeweils symmetrisch angeordnet sind und in optischer Hinsicht eine im wesentlichen kontinuierliche reflektierende fläche mit dem zentralen reflektierenden Element bilden, dadurch gekennzeichnet } daß den Reflektor (60) awe eine Vielzahl von Reihen und Spalten (4LU bis 4RU, 4LM bis 4RM, 4LD bis 4RD) von geraden Kreisfacetten (170) bilden, welche parabolische Zylinder (122) approximieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen der individuellen Facette (170) durch selektive Drehbewegung in besug auf die Lichtquelle (54» 174» Figur 13 und 14) derert geändert wird, daß das HaS an Übereinstimmung mit dem gewünschten Beleuehtungsmuster erhöht wird, deß einzelne Facetten (170) in ihrer Anordnung und Krümmung korrigiert werden, um die Bildverzerrung zu kompensieren^ welche durch die Änderung verursacht wird und daß die Facetten (170) in ihrer Anordnung weiter korrigiert werden βοτάβ daS die Brennweiten und Krümmungen in bezug auf b@naoiibaröe Facett&ii und die Lichtquelle neu angeordnet werden, po cleJ isri?ii:iii?i wird, daß solche Flächen dsr Lichtquelle fßigx>z- 2) s'iggscff'rf sind, die eine Blendung erzeugende imkoutvullleil; ,^aflsii.yielende Flächen aufweisen, so i&B ά&ϋΧίΧύϊ'. Sie Els&d^ig aiii* Qrvjaä ύοώ.
    2 0 9 8 1 λ / ι 0 0 S
    2U7371
    Streulicht vermindert wird.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzunstetigkeiten (208) «wischen benachbarten Facetten abgeschattet werden (Figur 12)ι um eine Blendung zu verhindern.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurofr gekennz eiohnet, daß die Anordnung der Achsen der geraden Kreiefaeetten parallel zu der Achse des Glühfaden» (54) der Lichtquelle (52) verläuft.
    Reflektor zum Projizieren von Licht von einer Lichtquelle in ein gewünschtes Beleuchtungsmaster, welcher gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
    2098U/1005
    Leerseite
DE19712147371 1970-09-23 1971-09-22 Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2147371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7456370A 1970-09-23 1970-09-23
US7456270A 1970-09-23 1970-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147371A1 true DE2147371A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=26755796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147371 Pending DE2147371A1 (de) 1970-09-23 1971-09-22 Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU3371071A (de)
DE (1) DE2147371A1 (de)
FR (1) FR2107896A1 (de)
GB (1) GB1369624A (de)
IT (1) IT939458B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707143A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bartenbach Christian Indirekte deckenleuchte
DE102020108010A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412785A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Sassmannshausen Knut Feu, en particulier feu arriere, de securite ou de signalisation
US4704661A (en) * 1986-08-25 1987-11-03 General Electric Company Faceted reflector for headlamps
FR2710965B1 (fr) * 1992-01-06 1996-02-09 Koito Mfg Co Ltd Réflecteur pour phares de véhicule.
JP2512363B2 (ja) * 1992-01-06 1996-07-03 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその金型作製方法
FR2708081B1 (fr) * 1993-07-20 1995-09-01 Axo Scintex Cie Equip Automobi Feu de signalisation de véhicules automobiles.
CZ287690B6 (cs) * 1996-01-29 2001-01-17 Autopal S. R. O. Světlomet s komplexním reflektorem
JP2001195909A (ja) * 2000-01-07 2001-07-19 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具の反射鏡の反射面決定方法
JP2002245814A (ja) * 2001-02-20 2002-08-30 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具の反射鏡の反射面決定方法、及び車両用灯具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707143A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bartenbach Christian Indirekte deckenleuchte
DE102020108010A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11906126B2 (en) 2020-03-24 2024-02-20 B ayerische M otoren W erke A ktiengesellschaft Illumination apparatus for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AU3371071A (en) 1973-03-29
FR2107896A1 (de) 1972-05-12
GB1369624A (en) 1974-10-09
IT939458B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212698C2 (de)
DE3024040C2 (de)
DE3744563C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem wenigstens ein Lichtbündel, das eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, erzeugenden Reflektor
DE4138322C2 (de) Mehrteiliger Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reflektors
DE3626828C2 (de)
DE19747314B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe mit Abdeckelementen und einem Mehrzonen-Reflektor
DE69401164T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-ähnlichen Reflektor
DE2147371A1 (de) Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3937195A1 (de) Scheinwerfer
DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4419562A1 (de) Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer
DE19805217B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
DE69013030T2 (de) Reflektor für eine Leuchte.
DE69616853T2 (de) Herstellungsverfahren eines Reflektors für Kfz-Scheinwerfer und Kfz-Schweinwerfer mit einem das Licht selektiv ablenkenden Reflektor
DE69926090T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen einer V-förmigen Hell-Dunkelgrenze
DE3447020A1 (de) Lamellen fuer reflektoren
DE2642906C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen einer Preßform für eine derartige Streuscheibe
DE60301586T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einem schwenkbaren, elliptischen Reflektor und einer fixen Linse zur Erzeugung eines Kurvenlichtbündels
DE69621973T2 (de) Kfz-Scheinwerfer, der ein durch 2 in der Höhe versetzte Ebenen begrenztes Lichtmuster erzeugt
DE60304783T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einem Spiegel und dazu konjugiertem Umlenkelement zur Erzeugung eines Lichtbündels mit einer nicht horizontalen Hell-Dunkelgrenze
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE10061284A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines reflektierenden Spiegels für diesen
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge