DE102020108010A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020108010A1
DE102020108010A1 DE102020108010.7A DE102020108010A DE102020108010A1 DE 102020108010 A1 DE102020108010 A1 DE 102020108010A1 DE 102020108010 A DE102020108010 A DE 102020108010A DE 102020108010 A1 DE102020108010 A1 DE 102020108010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
light source
lighting
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108010.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Hart
Katharina Santner
Thomas Binder
Chunyue Zhai
Sebastien Casenave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020108010.7A priority Critical patent/DE102020108010A1/de
Priority to PCT/EP2021/056442 priority patent/WO2021190962A1/de
Priority to CN202180007351.3A priority patent/CN114829833B/zh
Priority to US17/792,173 priority patent/US11906126B2/en
Publication of DE102020108010A1 publication Critical patent/DE102020108010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Leuchtmittel, das eine oder mehrere Lichtquellen (5) aufweist, eine Reflektoranordnung, die einen oder mehrere Streureflektoren (6) aufweist, und einen oder mehrere transparente Körper (8), die jeweils eine Oberfläche aus einer Vielzahl von planen Facetten (9) aufweisen. Die Beleuchtungsvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass Licht, das von der Lichtquelle (5) oder den Lichtquellen (5) des Leuchtmittels generiert wird, an dem Streureflektor (6) oder den Streureflektoren (6) der Reflektoranordnung gestreut wird, wodurch Streulicht entsteht, welches zumindest zum Teil an Facetten (9) des transparenten Körpers (8) oder der transparenten Körper (8) gebrochen wird und anschließend aus der Beleuchtungsvorrichtung (1) austritt, um eine Lichtverteilung zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, in denen das Licht von LEDs oder Laserdioden über einen Reflektor gerichtet abgelenkt wird, um eine vorgegebene Lichtverteilung in der Umgebung des Kraftfahrzeugs zu generieren. Ferner gibt es Fahrzeuglichter, die das Licht von LEDs direkt abstrahlen, so dass für einen Betrachter mehrere Lichtpunkte erkennbar sind. Für solche Fahrzeuglichter wird zur Erzeugung einer flächigen Lichtverteilung eine große Anzahl von LEDs benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die auf effiziente Weise eine Lichtverteilung generiert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Kraftfahrzeug vorzugsweise ein PKW ist, jedoch ggf. auch ein LKW oder ein Motorrad sein kann. Sofern im Folgenden und insbesondere in den Patentansprüchen Wechselwirkungen zwischen der Beleuchtungsvorrichtung und dem Kraftfahrzeug beschrieben werden, so ist dies immer dahingehend zu verstehen, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug auftritt. Die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung, die eine entsprechende Wechselwirkung mit dem Kraftfahrzeug bzw. Bauteilen des Kraftfahrzeugs haben, sind somit derart ausgestaltet, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug hervorgerufen wird.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Signalleuchte zur Lichtabstrahlung in den Außenraum des Kraftfahrzeugs, d.h. sie dient zur Signalgebung in der Umgebung des Kraftfahrzeugs und nicht zum aktiven Ausleuchten der Umgebung, wie dies bei einem Scheinwerfer der Fall ist. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung auch eine Innenraumbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug sein.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein Leuchtmittel, das eine oder mehrere Lichtquellen aufweist, eine Reflektoranordnung, die einen oder mehrere Streureflektoren aufweist, und einen oder mehrere transparente Körper, die jeweils eine Oberfläche aus einer Vielzahl von planen und vorzugsweise geschliffenen Facetten aufweisen, wobei vorzugsweise die gesamte Oberfläche eines jeweiligen transparenten Körpers aus Facetten gebildet ist. Unter einem transparenten Körper ist dabei ein Körper zu verstehen, der aus einem Material mit einem Transmissionsgrad von 90 % oder mehr und insbesondere von 95 % oder mehr gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist derart ausgestaltet, das Licht, das von der Lichtquelle oder den Lichtquellen des Leuchtmittels generiert wird, an dem Streureflektor oder den Streureflektoren der Reflektoranordnung gestreut wird, wodurch Streulicht entsteht, welches zumindest zum Teil an Facetten des transparenten Körpers oder der transparenten Körper gebrochen wird und anschließend aus der Beleuchtungsvorrichtung austritt, um eine Lichtverteilung zu erzeugen. Unter Licht sind elektromagnetische Wellen im sichtbaren Spektralbereich zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich durch die Kombination von einem oder mehreren Streureflektoren mit einem oder mehreren transparenten Körpern aus planen Facetten aus, was die Erzeugung einer flächigen Lichtverteilung ermöglicht. Insbesondere wird durch die Lichtstreuung und anschließende Brechung erreicht, dass einzelne Lichtquellen nicht mehr sichtbar sind, so dass bereits wenige Lichtquellen und ggf. auch eine einzelne Lichtquelle zur Erzeugung der flächigen Lichtverteilung ausreichen.
  • Die in der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung verwendeten Streureflektoren können auf verschiedene Weise realisiert werden. Entscheidend ist lediglich, dass an der als Streufläche ausgestalteten Reflexionsfläche eines jeweiligen Streureflektors eine Ablenkung der Lichtstrahlen in eine Vielzahl von Richtungen bewirkt wird, was beispielsweise mittels unregelmäßig angeordneter Reflexionselemente auf der Streufläche, wie z.B. unregelmäßig angeordneter Facetten, erreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Lichtquelle und ggf. auch jede Lichtquelle des Leuchtmittels eine polychromatische Lichtquelle und insbesondere eine Weißlichtquelle, deren Licht mittels Lichtbrechung an Facetten zumindest eines transparenten Körpers der vorhandenen transparenten Körpern spektral zerlegt wird und anschließend aus der Beleuchtungsvorrichtung austritt. Auf diese Weise wird eine optisch ansprechende Lichtverteilung mit einem Regenbogeneffekt generiert.
  • Die in der Beleuchtungsvorrichtung verbauten transparenten Körper können unterschiedlich ausgestaltet sein. In einer Variante ist zumindest ein transparenter Körper und ggf. auch jeder transparente Körper aus Glas und vorzugsweise aus Kristallglas gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein transparenter Körper und ggf. auch jeder transparente Körper aus Kunststoff gebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist jede Lichtquelle des Leuchtmittels einem separaten Streureflektor zugeordnet, an dem ausschließlich Licht der zugeordneten Lichtquelle gestreut wird.
  • Die Form eines jeweiligen Streureflektors der Reflektoranordnung kann unterschiedlich ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Variante weist ein jeweiliger Streureflektor eine zumindest abschnittsweise gekrümmte Streufläche auf, wodurch ein kompakter Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Hauptstrahlrichtung (d.h. die Richtung mit der höchsten Lichtstärke) der Lichtquelle bzw. der Lichtquellen des Leuchtmittels bei Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug im Wesentlichen in vertikaler Richtung, vorzugsweise in vertikaler Richtung nach unten, jedoch ggf. auch nach oben. Dabei wird das Licht der Lichtquelle bzw. Lichtquellen über die Reflektoranordnung hin zu dem transparenten Körper bzw. den transparenten Körpern gelenkt, die wiederum in horizontaler Richtung neben der Lichtquelle bzw. den Lichtquellen positioniert sind. Basierend auf dieser Strahlumlenkung kann erreicht werden, dass ein Betrachter nicht direkt auf die Lichtquellen blicken kann, was insbesondere bei hohen Leistungen der Lichtquellen unerwünscht ist.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine jeweilige Lichtquelle des Leuchtmittels eine im Wesentlichen punktförmige Lichtquelle. Vorzugsweise ist eine jeweilige punktförmige Lichtquelle eine LED-Einheit aus einer oder mehreren LEDs (z.B. eine RGB-LED-Einheit) oder eine Laserlichtquelle aus einer oder mehreren Laserdioden (beispielsweise eine RGB-Laserlichtquelle). Sofern die LED-Einheit bzw. die Laserlichtquelle mehrere LEDs bzw. Laserdioden enthält, sind diese derart nah aneinander angeordnet, dass die Punktförmigkeit der Lichtquelle weiterhin gegeben ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Leuchtmittel der Beleuchtungsvorrichtung in einem oder mehreren Betriebsmodi betreibbar, wobei in einem jeweiligen Betriebsmodus Licht für eine Lichtfunktion bereitgestellt wird, die dem jeweiligen Betriebsmodus zugeordnet ist. Die Lichtfunktion muss dabei nicht zwangsläufig ausschließlich durch das Licht des Leuchtmittels realisiert werden. Gegebenenfalls kann auch zumindest ein weiteres Leuchtmittel vorgesehen sein, das Licht für die entsprechende Lichtfunktion bereitstellt.
  • In einer bevorzugten Variante der soeben beschriebenen Ausführungsform umfassen der Betriebsmodus bzw. die Betriebsmodi einen oder mehrere der folgenden Betriebsmodi:
    • - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Blinklichts als Lichtfunktion;
    • - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Tagfahrlichts als Lichtfunktion;
    • - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Positionslichts als Lichtfunktion;
    • - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung einer Lichtinszenierung vor Inbetriebnahme oder nach Abstellen des Kraftfahrzeugs.
  • Der letztgenannte Betriebsmodus kann an verschiedene Ereignisse gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Lichtinszenierung begonnen werden, wenn eine Annäherung eines Benutzers an das Kraftfahrzeug detektiert wird. Ebenso kann die Lichtinszenierung dadurch ausgelöst werden, dass das Kraftfahrzeug durch einen Benutzer entriegelt wird bzw. verriegelt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Leuchtmittel eine oder mehrere Leuchtgruppen aus jeweils einer oder mehreren Lichtquellen, wobei die Lichtquelle oder die Lichtquellen einer Leuchtgruppe jeweils Licht mit der gleichen Farbe abstrahlen und die Lichtquellen aus verschiedenen Gruppen Licht mit unterschiedlicher Farbe abstrahlen. Eine Farbe kann dabei auch eine Mischung aus mehreren Spektralfarben sein, was z.B. bei Weißlicht der Fall ist. Diese Variante der Erfindung wird vorzugsweise mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform kombiniert, welche den Betrieb des Leuchtmittels in verschiedenen Betriebsmodi betrifft. Dabei wird jedem Betriebsmodus eine Leuchtgruppe zugeordnet, wobei im jeweiligen Betriebsmodus ausschließlich die Lichtquelle oder die Lichtquellen der zugeordneten Leuchtgruppe angeschaltet werden. Beispielsweise kann eine Leuchtgruppe aus einer oder mehreren Lichtquellen mit gelber Lichtfarbe bestehen, die zur Realisierung eines Blinklichts angeschaltet werden, wohingegen eine andere Leuchtgruppe aus Weißlichtquellen besteht, die z.B. zur Bereitstellung eines Tagfahrlichts bzw. Positionslichts aktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung sind das Leuchtmittel, die Reflektoranordnung und die einen oder mehreren transparenten Körper in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, das eine transparente Scheibe zum Lichtaustritt aufweist. Auf diese Weise wird durch die Beleuchtungsvorrichtung ein Beleuchtungsmodul gebildet, das flexibel an verschiedenen Stellen im Kraftfahrzeug verbaut werden kann.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann in der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung neben dem Leuchtmittel aus einer oder mehreren Lichtquellen auch zumindest ein weiteres Leuchtmittel verbaut sein, das beispielsweise zusätzlich zur Realisierung einer entsprechenden Lichtfunktion genutzt wird. In einer Ausführungsform ist ein weiteres Leuchtmittel in der Form eines Lichtleiters vorgesehen, aus dem Licht einer entsprechenden Lichtquelle beispielsweise für ein Tagfahrlicht ausgekoppelt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet, in vertikaler Richtung oberhalb eines Fahrzeugscheinwerfers verbaut zu werden. Die Beleuchtungsvorrichtung stellt somit eine geeignete Ergänzung zu dem Scheinwerferlicht (d.h. Abblendlicht und Fernlicht) dar und kann z.B. die Lichtfunktion des Blinklichts und/oder Tagfahrlichts und/oder Positionslichts bereitstellen.
  • Die Erfindung umfasst darüber hinaus ein Kraftfahrzeug, das eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Variante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • 1 zeigt im Schnitt eine Beleuchtungsvorrichtung in der Form einer Fahrzeugsignalleuchte 1. Die Fahrzeugsignalleuchte ist dabei oberhalb eines (nicht gezeigten) Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs verbaut. Gemäß dem in 1 dargestellten Koordinatensystem repräsentiert die x-Richtung die Fahrtrichtung, in der sich das Kraftfahrzeug bei Geradeausfahrt nach vorne bewegt. Diese Richtung verläuft entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs. Demgegenüber ist die y-Richtung die Querrichtung des Kraftfahrzeugs und die z-Richtung ist die vertikale Richtung bzw. Höhenrichtung.
  • Die Fahrzeugsignalleuchte 1 ist von einem schematisch dargestellten Gehäuse 2 umgeben, das an der Vorderseite durch eine transparente Abdeckscheibe 3 begrenzt ist. Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Leiterplatine 4, auf der eine Mehrzahl von LEDs 5 angeordnet ist. Aus der Schnittdarstellung der 1 ist nur eine einzelne LED ersichtlich. Die LEDs 5 sind in y-Richtung nebeneinander angeordnet, wobei sich eine Weißlicht-LED mit einer gelben LED abwechselt. Die Weißlicht-LEDs dienen zur Erzeugung von Tagfahrlicht, während die gelben LEDs ein Blinklicht realisieren, wie weiter unten noch näher beschrieben wird. Beispielsweise können 10 oder mehr Weißlicht-LEDs und eine entsprechende Anzahl von gelben LEDs vorgesehen sein.
  • Die jeweiligen LEDs 5 strahlen in vertikaler Richtung nach unten, wie durch den Pfeil P angedeutet ist. Das Licht der LEDs fällt auf einen Streureflektor 6. In der hier beschriebenen Ausführungsform ist ein einzelner durchgängiger Streureflektor vorgesehen, der sich in y-Richtung unterhalb der LEDs erstreckt und einen gekrümmten Querschnitt aufweist. Gegebenenfalls ist auch möglich, dass ein separater Streureflektor unterhalb jeder LED vorgesehen ist. Der Streureflektor 6 weist eine als Streufläche ausgebildete Reflexionsfläche 7 auf. Diese Streufläche bewirkt die Streuung von darauf fallendem Licht. Je nach Ausgestaltung kann die Streufläche unterschiedlich realisiert sein. Beispielsweise kann die Streufläche durch eine unregelmäßige Anordnung von Facetten gebildet sein. Die durch die Streufläche erzeugte Lichtstreuung ist beispielhaft durch mehrere, in unterschiedliche Richtungen weisende Pfeile P' angedeutet. Ferner ist beispielhaft ein Strahlverlauf eines Lichtstrahls nach dessen Streuung durch Pfeile P" dargestellt.
  • Das an der gekrümmten Streufläche 7 gestreute Licht tritt in einen transparenten Kristallglaskörper 8 ein, dessen gesamte Oberfläche aus einer Vielzahl von geschliffenen Facetten 9 gebildet ist, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur ein Teil der Facetten mit diesem Bezugszeichen versehen ist. Der Kristallglaskörper 8 erstreckt sich in y-Richtung entlang der gesamten Anordnung von LEDs 5. Das in den Kristallglaskörper 8 eingetretene Licht wird darin reflektiert und gebrochen, wie durch die Pfeile P" angedeutet ist. Ein Teil des durch den Kristallglaskörper geleiteten Lichts strahlt über die Abdeckscheibe 3 nach außen ab. Gegebenenfalls können auch mehrere Kristallglaskörper in y-Richtung nebeneinander angeordnet sein, wobei in jeden Kristallglaskörper das Licht einer Teilmenge der LEDs 5 fällt. Beispielsweise können vier separate Kristallglaskörper in y-Richtung nebeneinander positioniert sein, wobei in jeden Kristallglaskörper das Licht von mehreren gelben LEDs und mehreren weißen LEDs eingestrahlt wird.
  • In der Ausführungsform der 1 ist ferner ein im Schnitt dargestellter Lichtleiter 10 als zusätzliches Leuchtmittel neben den LEDs 5 in der Fahrzeugsignalleuchte 1 verbaut. Dieser Lichtleiter erstreckt sich in y-Richtung. Das in den Lichtleiter in y-Richtung eingestrahlte Licht koppelt in x-Richtung aus dem Lichtleiter aus und strahlt über die Abdeckscheibe 3 nach außen ab. Durch den Lichtleiter 10 wird ein Teil der Tagfahrlichtfunktion der Fahrzeugsignalleuchte 1 realisiert.
  • Die LEDs 5 der Fahrzeugsignalleuchte 1 können sowohl zur Bereitstellung eines Blinklichts als auch zur Bereitstellung eines Teils des Tagfahrlichts genutzt werden. Für das Blinklicht werden nur die gelben LEDs mit einer vorgegebenen Frequenz an- und abgeschaltet. Das gelbe Licht der LEDs gelangt über den Streureflektor 6 in den Kristallglaskörper 8, der dann aufgrund der geschliffenen Facetten 9 in gelber Farbe zu funkeln beginnt. Hierdurch wird ein optisch ansprechendes Blinksignal generiert.
  • Wird demgegenüber durch die LEDs ein Teil der Tagfahrlichtfunktion realisiert, werden ausschließlich die Weißlicht-LEDs angeschaltet. Das am Streureflektor 6 reflektierte Weißlicht tritt wiederum in den Kristallglaskörper 8 ein, wobei die geschliffenen Facetten 9 eine spektrale Zerlegung des Weißlichts bewirken, so dass durch den Kristallglaskörper eine ansprechende Lichtverteilung mit Regenbogeneffekt erzeugt wird. Bei Aktivierung der Tagfahrlichtfunktion wird ferner Licht in den Lichtleiter 10 eingespeist, so dass das Tagfahrlicht auch den leuchtenden Lichtleiter 10 umfasst.
  • Die Tagfahrlichtfunktion kann gleichzeitig mit dem Blinklicht verwendet werden. In diesem Fall wird zur Erzeugung des Tagfahrlichts ausschließlich der Lichtleiter 10 verwendet, wohingegen durch die gelben LEDs das Blinklicht realisiert wird. Nach Abschalten des Blinklichts können dann die Weißlicht-LEDs zur Ergänzung des Tagfahrlichts genutzt werden.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird eine Fahrzeugsignalleuchte geschaffen, die kompakt aufgebaut ist und die Erzeugung verschiedener Lichtfunktionen mit einer oder mehreren punktförmigen Lichtquellen ermöglicht. Die entsprechende Lichtfunktion wird optisch ansprechend durch die Verwendung von einem oder mehreren Streureflektoren und einem oder mehreren transparenten Körpern mit geschliffenen Facetten realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    transparente Scheibe
    4
    Leiterplatine
    5
    LED
    6
    Streureflektor
    7
    Streufläche
    8
    transparenter Kristallglaskörper
    9
    Facetten
    10
    Lichtleiter
    P, P', P''
    Pfeile
    x, y, z
    Koordinaten

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Leuchtmittel, das eine oder mehrere Lichtquellen (5) aufweist, eine Reflektoranordnung, die einen oder mehrere Streureflektoren (6) aufweist, und einen oder mehrere transparente Körper (8), die jeweils eine Oberfläche aus einer Vielzahl von planen Facetten (9) aufweisen, wobei die Beleuchtungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass Licht, das von der Lichtquelle (5) oder den Lichtquellen (5) des Leuchtmittels generiert wird, an dem Streureflektor (6) oder den Streureflektoren (6) der Reflektoranordnung gestreut wird, wodurch Streulicht entsteht, welches zumindest zum Teil an Facetten (9) des transparenten Körpers (8) oder der transparenten Körper (8) gebrochen wird und anschließend aus der Beleuchtungsvorrichtung (1) austritt, um eine Lichtverteilung zu erzeugen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lichtquelle (5) eine polychromatische Lichtquelle ist, deren Licht mittels Lichtbrechung an Facetten (9) zumindest eines transparenten Körpers (8) spektral zerlegt wird und anschließend aus der Beleuchtungsvorrichtung (1) austritt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparenter Körper (8) aus Glas und vorzugsweise Kristallglas gebildet ist und/oder zumindest ein transparenter Körper (8) aus Kunststoff gebildet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichtquelle (5) des Leuchtmittels einem separaten Streureflektor (6) zugeordnet ist, an dem ausschließlich Licht der zugeordneten Lichtquelle (5) gestreut wird.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Streureflektor (6) der Reflektoranordnung eine zumindest abschnittsweise gekrümmte Streufläche aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrahlrichtung der Lichtquelle (5) oder der Lichtquellen (5) des Leuchtmittels bei Einbau der Beleuchtungsvorrichtung (1) im Kraftfahrzeug im Wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft, wobei das Licht der Lichtquelle (5) oder der Lichtquellen (5) über die Reflektoranordnung hin zu dem transparenten Körper (8) oder den transparenten Körpern (8) gelenkt wird, die in horizontaler Richtung neben der Lichtquelle (5) oder den Lichtquellen (5) positioniert sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Lichtquelle (5) des Leuchtmittels eine im Wesentlichen punktförmige Lichtquelle, insbesondere eine LED-Einheit aus einer oder mehreren LEDs oder eine Laserlichtquelle aus einer oder mehreren Laserdioden, ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel in einem oder mehreren Betriebsmodi betreibbar ist, wobei in einem jeweiligen Betriebsmodus Licht für eine Lichtfunktion bereitgestellt wird, die dem jeweiligen Betriebsmodus zugeordnet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus oder die Betriebsmodi einen oder mehrere der folgenden Betriebsmodi umfassen: - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Blinklichts als Lichtfunktion; - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Tagfahrlichts als Lichtfunktion; - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Positionslichts als Lichtfunktion; - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung einer Lichtinszenierung vor Inbetriebnahme oder nach Abstellen des Kraftfahrzeugs.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine oder mehrere Leuchtgruppe aus jeweils einer oder mehreren Lichtquellen (5) umfasst, wobei die Lichtquelle (5) oder die Lichtquellen (5) einer Leuchtgruppe jeweils Licht mit der gleichen Farbe abstrahlen und die Lichtquellen (5) aus verschiedenen Gruppen Licht mit unterschiedlicher Farbe abstrahlen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10 in Kombination mit Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Betriebsmodus eine Leuchtgruppe zugeordnet ist und im jeweiligen Betriebsmodus ausschließlich die Lichtquelle (5) oder die Lichtquellen (5) der zugeordneten Leuchtgruppe angeschaltet werden.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel, die Reflektoranordnung und die einen oder mehreren transparenten Körper (8) in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, das eine transparente Scheibe (3) zum Lichtaustritt aufweist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beleuchtungsvorrichtung neben dem Leuchtmittel zumindest ein weiteres Leuchtmittel (10) vorgesehen ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, in vertikaler Richtung oberhalb eines Fahrzeugscheinwerfers verbaut zu werden.
  15. Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020108010.7A 2020-03-24 2020-03-24 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020108010A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108010.7A DE102020108010A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2021/056442 WO2021190962A1 (de) 2020-03-24 2021-03-15 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN202180007351.3A CN114829833B (zh) 2020-03-24 2021-03-15 用于机动车的照明设备
US17/792,173 US11906126B2 (en) 2020-03-24 2021-03-15 Illumination apparatus for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108010.7A DE102020108010A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108010A1 true DE102020108010A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=74947370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108010.7A Pending DE102020108010A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11906126B2 (de)
CN (1) CN114829833B (de)
DE (1) DE102020108010A1 (de)
WO (1) WO2021190962A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147371A1 (de) 1970-09-23 1972-03-30 Gen Motors Corp Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69403404T2 (de) 1993-07-20 1997-09-18 Axo Scintex Cie Equip Automobi Kfz-Signalleuchte

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624244B4 (de) * 1996-06-18 2010-01-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge
JP2004047220A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2009026462A (ja) 2007-07-17 2009-02-05 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用灯具
EP2161494B2 (de) * 2008-09-05 2020-04-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009052321B4 (de) 2009-11-07 2020-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
JP5657358B2 (ja) 2010-12-02 2015-01-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102010054923B4 (de) * 2010-12-17 2015-03-12 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
DE102012224079B4 (de) * 2012-12-20 2014-08-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
WO2014106599A1 (en) 2013-01-07 2014-07-10 Smr Patents Sarl A light reflector arrangement
FR3007821B1 (fr) * 2013-06-28 2018-04-20 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif a eclairage indirect pour feu arriere de vehicule automobile
WO2016006138A1 (ja) 2014-07-08 2016-01-14 三菱電機株式会社 前照灯モジュール及び前照灯装置
FR3025286A1 (fr) 2014-08-29 2016-03-04 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
JP6408596B2 (ja) 2014-09-30 2018-10-17 マクセル株式会社 車両用灯具
FR3051541B1 (fr) 2016-05-18 2020-04-17 Valeo Vision Projecteur a led a dioptre creant coupure pour vehicules
AT519119B1 (de) * 2016-11-22 2018-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
JP6867870B2 (ja) * 2017-05-18 2021-05-12 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR3075311B1 (fr) 2017-12-18 2021-01-08 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif lumineux dont l'interieur est de teinte homogene a la lumiere du jour

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147371A1 (de) 1970-09-23 1972-03-30 Gen Motors Corp Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69403404T2 (de) 1993-07-20 1997-09-18 Axo Scintex Cie Equip Automobi Kfz-Signalleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US11906126B2 (en) 2024-02-20
CN114829833A (zh) 2022-07-29
US20230049205A1 (en) 2023-02-16
CN114829833B (zh) 2024-04-19
WO2021190962A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1886871A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP3112742A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
EP3052852A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3176495A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018002721B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE10340723A1 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs
WO2012093135A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102020108010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010045052B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion und einer Schlusslichtfunktion
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102012112066A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102015114692A1 (de) Außenbeleuchtungs- und/oder Signalscheinwerfer und entsprechendes Beleuchtungs- und/oder Signalsystem
DE102015114632A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP2500754A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102019118518A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020128556A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014010310B3 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102020124482A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed