DE102020124482A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020124482A1
DE102020124482A1 DE102020124482.7A DE102020124482A DE102020124482A1 DE 102020124482 A1 DE102020124482 A1 DE 102020124482A1 DE 102020124482 A DE102020124482 A DE 102020124482A DE 102020124482 A1 DE102020124482 A1 DE 102020124482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
transparent body
lighting
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124482.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Hart
Sebastien Casenave
Katharina Santner
Thomas Binder
Chunyue Zhai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020124482.7A priority Critical patent/DE102020124482A1/de
Priority to US18/011,587 priority patent/US11835194B2/en
Priority to CN202180044648.7A priority patent/CN115702312A/zh
Priority to PCT/EP2021/074683 priority patent/WO2022058213A1/de
Publication of DE102020124482A1 publication Critical patent/DE102020124482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2104/00Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Beleuchtungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Leuchtmittel (7), das eine oder mehrere Lichtquellen (7a) aufweist, und einen oder mehrere transparente Körper (2, 2'), die jeweils eine Oberfläche aus einer Vielzahl von planen Facetten (2a) aufweisen. Die Beleuchtungsvorrichtung (1) ist derart ausgestaltet, dass Licht, das von der Lichtquelle (7a) oder den Lichtquellen (7a) des Leuchtmittels (7) stammt, zumindest zum Teil durch den transparenten Körper (2, 2') oder die transparenten Körper (2, 2') hindurchgeht und dabei an Facetten (2a) des transparenten Körpers (2, 2') oder der transparenten Körper (2, 2') gebrochen wird, wobei das Licht, das durch den transparenten Körper (2, 2') oder die transparenten Körper (2, 2') hindurchgeht, zumindest zum Teil aus der Beleuchtungsvorrichtung (1) austritt, um eine Lichtverteilung zu erzeugen. Die Beleuchtungsvorrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass ein jeweiliger transparenter Körper (2, 2') ein Gussbauteil mit einer oder mehreren Vertiefungen (5, 6) ist, die integral im Gussbauteil eingegossen sind, wobei das Gussbauteil in der Beleuchtungsvorrichtung (1) durch Eingriff von einem oder mehreren Vorsprüngen (3a, 4a) in die Vertiefung oder Vertiefungen (5, 6) verklemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, optische Bauteile mit Facettenflächen in einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer Lichtverteilung zu nutzen. Beispielsweise beschreibt das Dokument WO 2017/036787 A1 eine Fahrzeugleuchte mit einem transparenten Optikelement, das eine Vielzahl von Facettenflächen umfasst. In der Fahrzeugleuchte ist eine Mehrzahl von Lichtquellen vorgesehen, deren Licht an den Facettenflächen des Optikelements reflektiert wird bzw. durch das Optikelement hindurchgeht.
  • Optikelemente aus Facettenflächen weisen eine komplexe geometrische Form auf, so dass deren Befestigung in einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung aufwändig ist und in der Regel eine spezielle Nachbearbeitung der Optikelemente erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die einen oder mehrere transparente Körper aus Facetten umfasst und eine einfache Befestigung des oder der transparenten Körper ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Kraftfahrzeug vorzugsweise ein PKW ist, jedoch ggf. auch ein LKW oder ein Motorrad sein kann. Sofern im Folgenden und insbesondere in den Patentansprüchen Wechselwirkungen zwischen der Beleuchtungsvorrichtung und dem Kraftfahrzeug beschrieben werden, so ist dies immer dahingehend zu verstehen, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug auftritt. Die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung, die eine entsprechende Wechselwirkung mit dem Kraftfahrzeug bzw. Bauteilen des Kraftfahrzeugs haben, sind somit derart ausgestaltet, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug hervorgerufen wird.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Signalleuchte zur Lichtabstrahlung in den Außenraum des Kraftfahrzeugs, d.h. sie dient zur Signalgebung in der Umgebung des Kraftfahrzeugs und nicht zum aktiven Ausleuchten der Umgebung, wie dies bei einem Scheinwerfer der Fall ist. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung auch eine Innenraumbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug sein.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein Leuchtmittel, das eine oder mehrere Lichtquellen aufweist, sowie einen oder mehrere transparente Körper, die jeweils eine Oberfläche aus einer Vielzahl von planen und vorzugsweise geschliffenen Facetten aufweisen. Vorzugsweise ist dabei die gesamte Oberfläche eines jeweiligen transparenten Körpers aus Facetten gebildet. Unter einem transparenten Körper ist ein Körper zu verstehen, der aus einem Material mit einem Transmissionsgrad von 90 % oder mehr und insbesondere von 95 % oder mehr gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass Licht, das von der Lichtquelle oder den Lichtquellen des Leuchtmittels stammt, zumindest zum Teil durch den transparenten Körper oder die transparenten Körper hindurchgeht und dabei an Facetten des transparenten Körpers oder der transparenten Körper gebrochen wird. Das Licht, das durch den transparenten Körper oder die transparenten Körper hindurchgeht, tritt zumindest zum Teil aus der Beleuchtungsvorrichtung aus, um eine Lichtverteilung zu erzeugen. Unter Licht sind elektromagnetische Wellen im sichtbaren Spektralbereich zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein jeweiliger transparenter Körper ein Gussbauteil mit einer oder mehreren Vertiefungen ist, die integral im Gussbauteil eingegossen sind, wobei das Gussbauteil in der Beleuchtungsvorrichtung durch Eingriff von einem oder mehreren Vorsprüngen in die Vertiefung oder Vertiefungen verklemmt ist. Mit anderen Worten wurden die entsprechenden Vertiefungen im Rahmen des Gießens des jeweiligen transparenten Körpers eingebracht. Die Vertiefungen sind somit bereits in der Rohform ausgebildet, die für das Gießen des entsprechenden Gussbauteils genutzt wird. Demzufolge ist kein separater Arbeitsschritt zum Ausbilden der Vertiefungen, z.B. ein separater Frässchritt, erforderlich. Im Falle, dass die Facetten des transparenten Körpers geschliffen sind, ist es lediglich erforderlich, nach Gie-ßen des entsprechenden transparenten Körpers die Facetten in einem Nachbearbeitungsschritt zu schleifen.
  • Dadurch, dass die Vertiefungen mit entsprechenden Vorsprüngen in Eingriff stehen, kann in der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ferner ein sehr guter Halt der jeweiligen transparenten Körper in der Beleuchtungsvorrichtung durch Verklemmen erreicht werden. Dabei wird der entsprechende transparente Körper sowohl über Formschluss als auch über Kraftschluss in der Beleuchtungsvorrichtung gehalten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein transparenter Körper und vorzugsweise jeder der in der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehenen transparenten Körper derart ausgestaltet, dass sich bei Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug zumindest eine Vertiefung auf einer Oberseite des zumindest einen transparenten Körpers und/oder zumindest eine Vertiefung auf einer Unterseite des zumindest einen transparenten Körpers befindet. Sofern sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite entsprechende Vertiefungen vorgesehen sind, ist vorzugsweise jede Vertiefung auf der Oberseite gegenüber jeder Vertiefung auf der Unterseite in Querrichtung und alternativ oder zusätzlich auch in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs versetzt. Mit dieser Ausführungsform wird ein besonders guter Halt des entsprechenden transparenten Körpers in der Beleuchtungsvorrichtung gewährleistet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein transparenter Körper und vorzugsweise jeder der in der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehenen transparenten Körper derart ausgestaltet, dass sich bei Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug die Längsrichtung zumindest einer länglichen Vertiefung und vorzugsweise jeder der vorhandenen (länglichen) Vertiefungen im Wesentlichen in Querrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt. Hierdurch wird der Halt des transparenten Körpers beim Beschleunigen und Bremsen des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung verbessert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein transparenter Körper und vorzugsweise jeder der vorhandenen transparenten Körper zwischen mehreren plattenförmigen Elementen angeordnet, auf denen jeweils zumindest ein Vorsprung zum Eingriff in zumindest eine Vertiefung vorgesehen ist. Vorzugsweise liegt dabei zumindest ein plattenförmiges Element an der Oberseite des entsprechenden transparenten Körpers an, wohingegen zumindest ein anderes plattenförmiges Element an der Unterseite des transparenten Körpers anliegt. In diesem Fall ist der transparente Körper in vertikaler Richtung zwischen den plattenförmigen Elementen positioniert. Bei einem plattenförmigen Element kann es sich um ein separates Bauteil oder um einen Teilabschnitt eines größeren Bauteils handeln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist zumindest ein transparenter Körper und vorzugsweise jeder der vorhandenen transparenten Körper an einem Teil seiner Außenseite eine lichtundurchlässige Beschichtung auf, die im Bereich zumindest einer seiner Vertiefungen und vorzugsweise im Bereich jeder vorhandenen Vertiefung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist diese lichtundurchlässige Beschichtung eine reflektierende Beschichtung. Mit dieser Ausführungsform wird sichergestellt, dass die Befestigung des entsprechenden transparenten Körpers über Vertiefungen nicht bei Blick von außen auf die Beleuchtungsvorrichtung sichtbar ist.
  • Die in der Beleuchtungsvorrichtung verbauten transparenten Körper können unterschiedlich ausgestaltet sein. In einer Variante ist zumindest ein transparenter Körper und ggf. auch jeder vorhandene transparente Körper aus Glas und vorzugsweise aus Kristallglas gebildet. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein transparenter Körper und ggf. auch jeder vorhandene transparente Körper aus Kunststoff gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Lichtquelle und ggf. auch jede Lichtquelle des Leuchtmittels eine polychromatische Lichtquelle und insbesondere eine Weißlichtquelle, deren Licht mittels Lichtbrechung an Facetten zumindest eines transparenten Körpers der vorhandenen transparenten Körpern spektral zerlegt wird und anschließend aus der Beleuchtungsvorrichtung austritt. Auf diese Weise wird eine optisch ansprechende Lichtverteilung mit einem Regenbogeneffekt generiert.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine jeweilige Lichtquelle des Leuchtmittels eine im Wesentlichen punktförmige Lichtquelle. Vorzugsweise ist eine jeweilige punktförmige Lichtquelle eine LED-Einheit aus einer oder mehreren LEDs (z.B. eine RGB-LED-Einheit) oder eine Laserlichtquelle aus einer oder mehreren Laserdioden (beispielsweise eine RGB-Laserlichtquelle). Sofern die LED-Einheit bzw. die Laserlichtquelle mehrere LEDs bzw. Laserdioden enthält, sind diese derart nah aneinander angeordnet, dass die Punktförmigkeit der Lichtquelle weiterhin gegeben ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Leuchtmittel der Beleuchtungsvorrichtung in einem oder mehreren Betriebsmodi betreibbar, wobei in einem jeweiligen Betriebsmodus Licht für eine Lichtfunktion bereitgestellt wird, die dem jeweiligen Betriebsmodus zugeordnet ist. Die Lichtfunktion muss dabei nicht zwangsläufig ausschließlich durch das Licht des Leuchtmittels realisiert werden. Gegebenenfalls kann auch zumindest ein weiteres Leuchtmittel vorgesehen sein, das Licht für die entsprechende Lichtfunktion bereitstellt.
  • In einer bevorzugten Variante der soeben beschriebenen Ausführungsform umfassen der Betriebsmodus bzw. die Betriebsmodi einen oder mehrere der folgenden Betriebsmodi:
    • - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Blinklichts als Lichtfunktion;
    • - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Tagfahrlichts als Lichtfunktion;
    • - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Positionslichts als Lichtfunktion;
    • - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung einer Lichtinszenierung vor Inbetriebnahme oder nach Abstellen des Kraftfahrzeugs.
  • Der letztgenannte Betriebsmodus kann an verschiedene Ereignisse gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Lichtinszenierung begonnen werden, wenn eine Annäherung eines Benutzers an das Kraftfahrzeug detektiert wird. Ebenso kann die Lichtinszenierung dadurch ausgelöst werden, dass das Kraftfahrzeug durch einen Benutzer entriegelt bzw. verriegelt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Leuchtmittel eine oder mehrere Leuchtgruppen aus jeweils einer oder mehreren Lichtquellen, wobei die Lichtquelle oder die Lichtquellen einer Leuchtgruppe jeweils Licht mit der gleichen Farbe abstrahlen und die Lichtquellen aus verschiedenen Gruppen Licht mit unterschiedlicher Farbe abstrahlen. Eine Farbe kann dabei auch eine Mischung aus mehreren Spektralfarben sein, was z.B. bei Weißlicht der Fall ist. Diese Variante der Erfindung wird vorzugsweise mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform kombiniert, welche den Betrieb des Leuchtmittels in verschiedenen Betriebsmodi betrifft. Dabei wird jedem Betriebsmodus eine Leuchtgruppe zugeordnet, wobei im jeweiligen Betriebsmodus ausschließlich die Lichtquelle oder die Lichtquellen der zugeordneten Leuchtgruppe angeschaltet werden. Beispielsweise kann eine Leuchtgruppe aus einer oder mehreren Lichtquellen mit gelber Lichtfarbe bestehen, die zur Realisierung eines Blinklichts angeschaltet werden, wohingegen eine andere Leuchtgruppe aus Weißlichtquellen besteht, die z.B. zur Bereitstellung eines Tagfahrlichts bzw. Positionslichts aktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung sind das Leuchtmittel und die einen oder mehreren transparenten Körper in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, das eine transparente Scheibe zum Lichtaustritt aufweist. Auf diese Weise wird durch die Beleuchtungsvorrichtung ein Beleuchtungsmodul gebildet, das flexibel an verschiedenen Stellen im Kraftfahrzeug verbaut werden kann.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann in der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung neben dem Leuchtmittel aus einer oder mehreren Lichtquellen auch zumindest ein weiteres Leuchtmittel verbaut sein, das beispielsweise zusätzlich zur Realisierung einer entsprechenden Lichtfunktion genutzt wird. In einer Ausführungsform ist ein weiteres Leuchtmittel in der Form eines Lichtleiters vorgesehen, aus dem Licht einer entsprechenden Lichtquelle beispielsweise für ein Tagfahrlicht ausgekoppelt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet, in vertikaler Richtung oberhalb eines Fahrzeugscheinwerfers verbaut zu werden. Die Beleuchtungsvorrichtung stellt somit eine geeignete Ergänzung zu dem Scheinwerferlicht (d.h. Abblendlicht und Fernlicht) dar und kann z.B. die Lichtfunktion des Blinklichts und/oder Tagfahrlichts und/oder Positionslichts bereitstellen.
  • Die Erfindung umfasst darüber hinaus ein Kraftfahrzeug, das eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Variante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gesehen von oben;
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung aus 1 gesehen von unten;
    • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie L-L der 1;
    • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie L'-L' der 1;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Paars von transparenten Körpern aus der Beleuchtungsvorrichtung der 1 gesehen von oben; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Paars von transparenten Körpern aus 5 gesehen von unten.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung anhand einer Fahrzeugsignalleuchte 1 beschrieben. Die Fahrzeugsignalleuchte ist dabei oberhalb eines (nicht gezeigten) linken Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs verbaut. Gemäß dem in allen Figuren dargestellten Koordinatensystem repräsentiert die x-Achse die Fahrtrichtung, in der sich das Kraftfahrzeug bei Geradeausfahrt nach vorne bewegt. Diese Richtung verläuft entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs. Demgegenüber ist die y-Richtung die Querrichtung des Kraftfahrzeugs und die z-Richtung ist die vertikale Richtung bzw. Höhenrichtung.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht von oben die erfindungswesentlichen Bestandteile der Fahrzeugsignalleuchte 1. Die dargestellten Komponenten sind dabei gemeinsam in einem nicht dargestellten Gehäuse untergebracht, das von vorne durch eine transparente Abdeckscheibe (ebenfalls nicht gezeigt) begrenzt ist. Innerhalb des Gehäuses befinden sich zwei Paare von transparenten Körpern 2, 2', die in der hier beschriebenen Ausführungsform Kristallglaskörper sind. Jedes der Paare von Kristallglaskörpern umfasst einen bauchigen Kristallglaskörper 2 sowie einen daneben angeordneten länglichen Kristallglaskörper 2'. Alle Kristallglaskörper weisen an ihrer Außenseite eine Vielzahl von Facetten 2a auf, welche aus Übersichtlichkeitsgründen nur zum Teil mit diesem Bezugszeichen versehen sind. Oberhalb der vier Kristallglaskörper 2, 2' befindet sich ein durchgängiges Abdeckbauteil 3. Demgegenüber sind auf der Unterseite der Kristallglaskörper zwei Trägerbauteile 4 vorgesehen, wobei ein Trägerbauteil unter einem Paar der Kristallglaskörper und das andere Trägerbauteil unter dem anderen Paar der Kristallglaskörper liegt, wie aus der perspektivischen Ansicht der 2 ersichtlich ist.
  • Hinter den Kristallglaskörpern erstreckt sich in y-Richtung ein Leuchtmittel 7, das aus den Querschnittsansichten der 3 und 4 ersichtlich ist. Das Leuchtmittel ist nicht wesentlich für die Erfindung. Es ist deshalb in 3 und 4 nur schematisch angedeutet. Das Leuchtmittel 7 umfasst eine Vielzahl von LEDs 7a, von denen in 3 und 4 eine einzelne LED ebenfalls nur schematisch angedeutet ist. Entlang der Erstreckung der Beleuchtungsvorrichtung in y-Richtung sind mehrere LEDs 7a nebeneinander angeordnet. Dabei wechselt sich eine Weißlicht-LED mit einer gelben LED ab. Beispielsweise können zehn oder mehr Weißlicht-LEDs und eine entsprechende Anzahl von gelben LEDs vorgesehen sein. Das Leuchtmittel 7 mit den LEDs 7a strahlt von hinten in die jeweiligen Kristallglaskörper 2 bzw. 2' Licht ein. Dieses Licht durchläuft die Kristallglaskörper 2 bzw. 2' und wird darin reflektiert und gebrochen. Ein Teil des durch die Kristallglaskörper geleiteten Lichts strahlt über die (nicht gezeigte) Abdeckscheibe der Beleuchtungsvorrichtung nach außen ab.
  • Die LEDs 7a der Fahrzeugsignalleuchte 1 können sowohl zur Bereitstellung eines Blinklichts als auch zur Bereitstellung eines Teils des Tagfahrlichts genutzt werden. Für das Blinklicht werden von den LEDs 7a nur die gelben LEDs mit einer vorgegebenen Frequenz an- und abgeschaltet. Gleichzeitig wird in der vorgegebenen Frequenz Gelblicht in einen Lichtleiter 8 eingespeist, der unterhalb der vier Kristallglaskörper im Gehäuse der Fahrzeugsignalleuchte 1 angeordnet ist und aus 3 und 4 ersichtlich ist. Das Gelblicht der LEDs strahlt in die vier Kristallglaskörper 2, 2' ein, wobei die Kristallglaskörper dann aufgrund der geschliffenen Facetten 2a in gelber Farbe zu funkeln beginnen. Hierdurch wird ein optisch ansprechendes Blinklicht generiert.
  • Wird demgegenüber durch die LEDs ein Teil der Tagfahrlichtfunktion realisiert, werden ausschließlich die Weißlicht-LEDs angeschaltet. Das Licht dieser LEDs tritt wiederum in die vier Kristallglaskörper 2, 2' ein, wobei die geschliffenen Facetten 2a eine spektrale Zerlegung des Weißlichts bewirken, so dass durch die Kristallglaskörper eine ansprechende Lichtverteilung mit Regenbogeneffekt erzeugt wird. Bei Aktivierung des Tagfahrlichts wird ferner Weißlicht in den Lichtleiter 8 eingespeist. Demzufolge umfasst das Tagfahrlicht auch den leuchtenden Lichtleiter 8.
  • Ein wesentliches Merkmal der Fahrzeugsignalleuchte 1 ist die Befestigung der Kristallglaskörper 2 bzw. 2' durch Verklemmen im Inneren der Leuchte. Hierzu sind in jedem der Kristallglaskörper 2, 2' Vertiefungen bzw. Nuten 5, 6 auf der Oberseite und Unterseite vorgesehen, wie aus den perspektivischen Darstellungen der 5 und 6 ersichtlich ist. Die einzelnen Kristallglaskörper sind dabei Gussbauteile, in denen die entsprechenden Nuten integral eingegossen sind, d.h. die Nuten sind bereits Bestandteil der zum Gießen verwendeten Rohform. Dies hat den Vorteil, dass kein separater Arbeitsschritt zum Ausbilden der Nuten in dem entsprechenden Kristallglaskörper erforderlich ist. Darüber hinaus sind die Nuten transparent klar und nicht transparent matt, wie dies beispielsweise bei gefrästen Nuten der Fall ist. Hierdurch werden die optischen Eigenschaften des Kristallglaskörpers verbessert.
  • Aus 5 wird ersichtlich, dass zwei Nuten 5 in den jeweiligen Oberseiten der beiden Kristallglaskörper 2 und 2' ausgebildet sind. Die Längsrichtung der Nuten 5 erstreckt sich in Querrichtung (d.h. y-Richtung) des Kraftfahrzeugs, wobei der Boden der Nuten von den jeweiligen Enden in y-Richtung schräg nach unten hin zu einem mittleren Abschnitt mit der größten Tiefe verläuft. In die Nuten 5 greifen Vorsprünge 3a (siehe 4) ein, die in dem Abdeckbauteil 3 an dessen Unterseite vorgesehen sind. Die Vorsprünge befinden sich dabei in etwa an den Positionen P1, P2, P3 und P4 der 5. Beispielhaft ist einer der Vorsprünge 3a aus der Schnittansicht der 4 ersichtlich. Diese Figur entspricht einem Schnitt entlang der Linie L'-L' (d.h. entlang der x-z-Ebene) der 1 an der Position P4 aus 5. Wie man in 4 erkennt, ist der Vorsprung 3a in der Nut 5 des länglichen Kristallkörpers 2' angeordnet. Aus 4 ist auch die weiter unten beschriebene Nut 6 an der Unterseite des Kristallkörpers 2' ersichtlich. An der Position P4, die der Schnittansicht der 4 entspricht, greift dabei kein Vorsprung in die Nut 6 ein.
  • Aus 6 sind die Unterseiten der entsprechenden Kristallglaskörper 2 und 2' ersichtlich. Wie man erkennt, sind an den Unterseiten der beiden Kristallglaskörper durchgehende Nuten 6 vorhanden, die sich in Querrichtung des Kraftfahrzeugs (d.h. in y-Richtung) über die gesamte Länge der jeweiligen Kristallglaskörper 2 bzw. 2' erstrecken. In diese Nuten greifen wiederum Vorsprünge 4a (siehe 3) ein, die in dem Trägerbauteil 4 an dessen Oberseite vorgesehen sind. Die Vorsprünge befinden sich dabei in etwa an den Positionen P5, P6, P7 und P8 der 6. Beispielhaft ist einer der Vorsprünge 4a aus der Schnittansicht der 3 ersichtlich. Diese Schnittansicht ist ein Schnitt entlang der Linie L-L (d.h. entlang der x-z-Ebene) der 1 an der Position P5 aus 6. Wie man aus 3 erkennt, ist der Vorsprung 4a, der als gewölbter Abschnitt im Trägerbauteil 4 ausgebildet ist, in der Nut 6 des Kristallglaskörpers 2 positioniert. Demgegenüber ist an der Position P5, die der Schnittansicht der 3 entspricht, an der Oberseite des Kristallglaskörpers 2 keine Vertiefung und auch keine Nut vorgesehen.
  • Durch den Eingriff entsprechender Vorsprünge 3a bzw. 4a in die Nuten 5 bzw. 6 werden die Kristallglaskörper 2 und 2' zwischen dem Abdeckbauteil 3 und dem Trägerbauteil 4 verklemmt. Der Halt der Kristallglaskörper 2 und 2' wird dabei sowohl durch Formschluss als auch durch Kraftschluss erreicht. Die Kristallglaskörper können somit auf einfache Weise im Inneren der Beleuchtungsvorrichtung gehalten werden, ohne dass hierzu zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen sein müssen.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird eine Fahrzeugsignalleuchte geschaffen, die kompakt aufgebaut ist und die Erzeugung verschiedener Lichtfunktionen mit einer oder mehreren Lichtquellen ermöglicht. Die hierzu verwendeten Kristallglaskörper mit geschliffenen Facetten werden dabei auf einfache Weise in der Beleuchtungsvorrichtung verklemmt. Für diese Verklemmung sind Vertiefungen vorgesehen, die integral in den Kristallglaskörpern eingegossen sind. D.h., die Vertiefungen werden im Rahmen des Gießens der Kristallglaskörper werkzeugfallend (d.h. ohne zusätzliches Werkzeug) ausgebildet. Es ist somit kein separater Arbeitsschritt für die Ausbildung der entsprechenden Vertiefungen in den Kristallglaskörpern erforderlich. Durch den Eingriff entsprechender Vorsprünge in die Vertiefungen kann ein sehr guter Halt der Kristallglaskörper im Inneren der Beleuchtungsvorrichtung mittels Formschluss und Kraftschluss erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2, 2'
    transparente Körper
    2a
    Facetten der transparenten Körper
    3
    Abdeckbauteil
    3a
    Vorsprung im Abdeckbauteil
    4
    Trägerbauteil
    4a
    Vorsprung im Trägerbauteil
    5, 6
    Vertiefungen
    7
    Leuchtmittel
    7a
    Lichtquelle
    8
    Lichtleiter
    L-L
    Schnittlinie
    L'-L'
    Schnittlinie
    x, y, z
    Koordinaten
    P1, P2, ..., P8
    Positionen von Vorsprüngen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/036787 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Leuchtmittel (7), das eine oder mehrere Lichtquellen (7a) aufweist, und einen oder mehrere transparente Körper (2, 2'), die jeweils eine Oberfläche aus einer Vielzahl von planen Facetten (2a) aufweisen, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass Licht, das von der Lichtquelle (7a) oder den Lichtquellen (7a) des Leuchtmittels (7) stammt, zumindest zum Teil durch den transparenten Körper (2, 2') oder die transparenten Körper (2, 2') hindurchgeht und dabei an Facetten (2a) des transparenten Körpers (2, 2') oder der transparenten Körper (2, 2') gebrochen wird, wobei das Licht, das durch den transparenten Körper (2, 2') oder die transparenten Körper (2, 2') hindurchgeht, zumindest zum Teil aus der Beleuchtungsvorrichtung (1) austritt, um eine Lichtverteilung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger transparenter Körper (2, 2') ein Gussbauteil mit einer oder mehreren Vertiefungen (5, 6) ist, die integral im Gussbauteil eingegossen sind, wobei das Gussbauteil in der Beleuchtungsvorrichtung (1) durch Eingriff von einem oder mehreren Vorsprüngen (3a, 4a) in die Vertiefung oder Vertiefungen (5, 6) verklemmt ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparenter Körper (2, 2') derart ausgestaltet ist, dass sich bei Einbau der Beleuchtungsvorrichtung (1) im Kraftfahrzeug zumindest eine Vertiefung (5) auf einer Oberseite des zumindest einen transparenten Körpers (2, 2') und/oder zumindest eine Vertiefung (6) auf einer Unterseite des zumindest einen transparenten Körpers (2, 2') befindet, wobei vorzugweise jede Vertiefung (5) auf der Oberseite gegenüber jeder Vertiefung (6) auf der Unterseite in Querrichtung und/oder Längsrichtung des Kraftfahrzeugs versetzt ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparenter Körper (2, 2') derart ausgestaltet ist, dass sich bei Einbau der Beleuchtungsvorrichtung (1) im Kraftfahrzeug die Längsrichtung zumindest einer Vertiefung (5, 6), die als längliche Vertiefung ausgestaltet ist, im Wesentlichen in Querrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparenter Körper (2, 2') zwischen mehreren plattenförmigen Elementen (3, 4) angeordnet ist, auf denen jeweils zumindest ein Vorsprung (3a, 4a) zum Eingriff in zumindest eine Vertiefung (5, 6) vorgesehen sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparenter Körper (2, 2') an einem Teil seiner Außenseite eine lichtundurchlässige Beschichtung aufweist, die im Bereich zumindest einer seiner Vertiefungen (5, 6) vorgesehen ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein transparenter Körper (2, 2') aus Glas und vorzugsweise Kristallglas gebildet ist und/oder zumindest ein transparenter Körper (2, 2') aus Kunststoff gebildet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lichtquelle (7a) eine polychromatische Lichtquelle ist, deren Licht mittels Lichtbrechung an Facetten (2a) zumindest eines transparenten Körpers (2, 2') spektral zerlegt wird und anschließend aus der Beleuchtungsvorrichtung (1) austritt.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Lichtquelle (7a) des Leuchtmittels (7) eine im Wesentlichen punktförmige Lichtquelle, insbesondere eine LED-Einheit aus einer oder mehreren LEDs oder eine Laserlichtquelle aus einer oder mehreren Laserdioden, ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) in einem oder mehreren Betriebsmodi betreibbar ist, wobei in einem jeweiligen Betriebsmodus Licht für eine Lichtfunktion bereitgestellt wird, die dem jeweiligen Betriebsmodus zugeordnet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus oder die Betriebsmodi einen oder mehrere der folgenden Betriebsmodi umfassen: - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Blinklichts als Lichtfunktion; - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Tagfahrlichts als Lichtfunktion; - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung eines Positionslichts als Lichtfunktion; - einen Betriebsmodus zur Bereitstellung einer Lichtinszenierung vor Inbetriebnahme oder nach Abstellen des Kraftfahrzeugs.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) eine oder mehrere Leuchtgruppe aus jeweils einer oder mehreren Lichtquellen (7a) umfasst, wobei die Lichtquelle (7a) oder die Lichtquellen (7a) einer Leuchtgruppe jeweils Licht mit der gleichen Farbe abstrahlen und die Lichtquellen (5) aus verschiedenen Gruppen Licht mit unterschiedlicher Farbe abstrahlen.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11 in Kombination mit Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Betriebsmodus eine Leuchtgruppe zugeordnet ist und im jeweiligen Betriebsmodus ausschließlich die Lichtquelle (7a) oder die Lichtquellen (7a) der zugeordneten Leuchtgruppe angeschaltet werden.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) und die einen oder mehreren transparenten Körper (2, 2') in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, das eine transparente Scheibe zum Lichtaustritt aufweist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beleuchtungsvorrichtung neben dem Leuchtmittel (7) zumindest ein weiteres Leuchtmittel (8) vorgesehen ist.
  15. Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020124482.7A 2020-09-21 2020-09-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020124482A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124482.7A DE102020124482A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US18/011,587 US11835194B2 (en) 2020-09-21 2021-09-08 Lighting device for a motor vehicle
CN202180044648.7A CN115702312A (zh) 2020-09-21 2021-09-08 用于机动车的照明装置
PCT/EP2021/074683 WO2022058213A1 (de) 2020-09-21 2021-09-08 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124482.7A DE102020124482A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124482A1 true DE102020124482A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77897620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124482.7A Pending DE102020124482A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11835194B2 (de)
CN (1) CN115702312A (de)
DE (1) DE102020124482A1 (de)
WO (1) WO2022058213A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429400A (en) 1934-04-16 1935-05-29 Ever Ready Co Improvements in or relating to rear lamps for cycles
DE3120753A1 (de) 1980-06-05 1982-05-27 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheinwerfereinheit
EP1881263A1 (de) 2006-07-21 2008-01-23 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung oder Signalisierung, die eine gewölbte Lichtleiterplatte umfasst
FR2967235A1 (fr) 2010-11-05 2012-05-11 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, pour vehicule automobile, comportant une nappe de guidage de lumiere.
DE102012005826A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Optikelement für eine Fahrzeugleuchte
WO2017036787A1 (de) 2015-09-02 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
EP3190333A1 (de) 2016-01-08 2017-07-12 Peugeot Citroën Automobiles SA Optischer beleuchtungs- und/oder signalisierungsblock für kraftfahrzeug, der eine opalglasblende umfasst

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4937649B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2943799B1 (fr) * 2009-03-31 2011-09-02 Valeo Vision Sas "lentille pour module d'eclairage pour vehicule automobile".
AT515470A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtkopplungsschutz zwischen Lichtfunktionen
FR3022980B1 (fr) 2014-06-30 2018-08-24 Valeo Vision Module optique a lentille pour vehicule automobile
US20160290618A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Illuminating unit with two modules
KR20170045805A (ko) 2015-10-20 2017-04-28 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR101966615B1 (ko) 2017-09-27 2019-04-08 현대모비스 주식회사 램프 장치
DE102018201449A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Optisches Dekorelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429400A (en) 1934-04-16 1935-05-29 Ever Ready Co Improvements in or relating to rear lamps for cycles
DE3120753A1 (de) 1980-06-05 1982-05-27 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheinwerfereinheit
EP1881263A1 (de) 2006-07-21 2008-01-23 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung oder Signalisierung, die eine gewölbte Lichtleiterplatte umfasst
FR2967235A1 (fr) 2010-11-05 2012-05-11 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, pour vehicule automobile, comportant une nappe de guidage de lumiere.
DE102012005826A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Optikelement für eine Fahrzeugleuchte
WO2017036787A1 (de) 2015-09-02 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
EP3190333A1 (de) 2016-01-08 2017-07-12 Peugeot Citroën Automobiles SA Optischer beleuchtungs- und/oder signalisierungsblock für kraftfahrzeug, der eine opalglasblende umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
US11835194B2 (en) 2023-12-05
CN115702312A (zh) 2023-02-14
US20230313965A1 (en) 2023-10-05
WO2022058213A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016205644B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
EP0900694A2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE202005014267U1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter mit zentraler Lichteinkopplung
WO2015049264A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP4113001B1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
EP2508923B1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Lichtleitelementen
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112066A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102018009729B3 (de) Heckleuchte
DE102014202751B4 (de) Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
DE102020124482A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006057671A1 (de) Lichtdurchlässige Komponente für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102005042675B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102012103309B4 (de) Lichtleitvorrichtung
DE10341739A1 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102017208589B4 (de) Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified