EP4113001B1 - Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs - Google Patents
Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP4113001B1 EP4113001B1 EP21183052.6A EP21183052A EP4113001B1 EP 4113001 B1 EP4113001 B1 EP 4113001B1 EP 21183052 A EP21183052 A EP 21183052A EP 4113001 B1 EP4113001 B1 EP 4113001B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rear wall
- light
- guide body
- wall region
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 135
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 23
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 20
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 8
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
- F21S2/005—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/147—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
- F21S41/148—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/37—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/237—Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/239—Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
- F21S43/31—Optical layout thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
- F21S43/33—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/40—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/50—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/28—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V2200/00—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
- F21V2200/20—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2107/00—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
- F21W2107/10—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2107/00—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
- F21W2107/20—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for water vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2107/00—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
- F21W2107/30—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for aircraft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- Light module for a lighting device of a vehicle and method for reducing color desaturation in a light module for a lighting device of a vehicle relate to a light module for a lighting device of a vehicle with at least one light source and a light guide body, which is suitable and intended to guide radiation emanating from the light source and coupled into the light guide body to a light exit surface of the light guide body.
- the present invention further relates to a lighting device and a method for reducing color desaturation in a light module, preferably for a lighting device in particular of a vehicle.
- Lighting devices for vehicles have been known from the state of the art for some time.
- a lighting device in a vehicle usually fulfills at least one lighting function.
- the lighting function can be selected from a group of lighting functions which includes an illumination function (for example of a roadway area), a repeat flashing light function, for example for indicating the direction of travel, a brake light function to indicate braking activity, a side light function, such as a rear light function, to ensure the visibility of the vehicle during the day and/or at night, and the like, as well as combinations thereof.
- an illumination function for example of a roadway area
- a repeat flashing light function for example for indicating the direction of travel
- a brake light function to indicate braking activity
- a side light function such as a rear light function
- the applicant's internal prior art discloses a lighting module for a motor vehicle with a flat light body and a light source, the light rays of which can be coupled into the light body and exit the light body to the outside via a light exit surface. Furthermore, a rear surface opposite the light exit surface is covered with a reflective or diffusely backscattering cover which is formed by a frame-like component.
- a vehicle lighting system comprising: a light guide member having a front side as a light emitting surface, a rear side having a plurality of reflective portions inclined toward the front side, and a side surface; and a light source disposed opposite the side surface.
- An angle theta defined between the front surface and the side surface is designed such that, of external light entering the light guide member, a light directly reaching the side surface can be completely reflected at a boundary surface of the side surface.
- a lamp for a motor vehicle comprising: a flat light guide that has a front side, a back side and end faces, wherein coupling-out structures for light are provided on the front side; and at least one light source for coupling light into the flat light guide.
- the lamp includes a graphic on the back of the light guide that is made up of areas with different degrees of reflection and/or colors, wherein the coupling-out structures and the graphic have the same graphic pattern and are aligned with one another and the at least one light source couples the light into the flat light guide on one end face.
- a lighting unit for a vehicle marker lamp which is constructed in such a way that the light from a plurality of light-emitting diodes impinges on a light guide element and the light is emitted towards the front of the lighting device at a plurality of locations on the light guide element, wherein in the case that the light guide element is composed of a plurality of columnar light guide parts, the area ratio of a light emitting part is sufficiently increased after a sufficiently safe amount of light is incident on the respective columnar light guide parts.
- an illumination device capable of implementing optical images having desired shapes through a pattern design, the illumination device comprising: a light source portion having light sources; a light guide portion having a thickness greater than a height of a light-emitting surface of the respective light sources and radiating an incident beam from one side; a three-dimensional shaping portion provided inside the light guide portion on a first surface or on a second surface, and a reflecting portion on the light guide portion or the three-dimensional effect forming portion, the three-dimensional effect forming portion including a plurality of patterns arranged sequentially and having respective inclined surfaces having inclination angles with respect to the first surface, the plurality of patterns guiding light passing along the light guide portion in a first surface direction or a second surface direction, thereby realizing line-shaped beams of a first path.
- a lighting unit which has three light guides which have front sides for coupling in light from light sources and a light exit surface for coupling out the coupled light. Another front side of the light guide serves as a light exit surface. The front sides are assigned to the respective side parts of the light guides.
- One broad side of the light guide is partially provided with a surface texture, notch, plating, coating, varnish and cover.
- the present invention is based on the object of overcoming the disadvantages known from the prior art and of providing a light module, a lighting device and a method for reducing color desaturation in a light module, preferably for a lighting device, in particular of a vehicle, which offer a reduction in color desaturation and thus an improvement in the lighting function, in particular even during the day.
- the light guide is suitable and intended to guide radiation emanating from the illuminant and coupled into the light guide body to a light exit surface of the light guide body (in particular to exit from the light guide body).
- the light module has at least one rear wall device, which is preferably arranged at least in part in the beam path of ambient radiation entering the light guide body from the outside through the light exit surface of the light guide body.
- the light exit surface is preferably a substantially flat (side) surface of the light guide body.
- the rear wall device (in particular on the side facing the light body) has at least one first rear wall region and at least one second rear wall region, wherein the at least one first rear wall region and the at least one second rear wall region differ from one another with regard to a reflection and/or absorption property, in particular with regard to the ambient radiation (or ambient radiation which enters the light guide body from the outside through the light exit surface).
- a rear wall device which, in particular on its side facing the light guide body, has at least two rear wall regions which differ from one another with regard to their reflection and/or absorption properties, in particular with regard to the ambient radiation incident on the light guide body and striking the rear wall device.
- no further (optical) element is arranged between the rear wall device and the light guide body.
- the rear wall device is arranged opposite the light guide body in such a way that (ambient) radiation emerging from the rear side of the light guide body in the direction of the rear wall device strikes the rear wall device directly, i.e. without first being scattered and/or reflected by a further optical element.
- the advantage of a rear wall region with high reflection and/or low absorption can be combined with the advantage of a rear wall region with low reflection and/or high absorption, which can advantageously ensure reduced color desaturation, by means of the at least one first and second rear wall region, each of which differs in its reflection and/or absorption properties.
- the at least one first and second rear wall region proposed according to the invention can achieve a reduction in the color desaturation of externally illuminated optical surfaces while at the same time fulfilling the desired lighting function in the best possible way.
- the at least one first and/or the at least one second rear wall region is arranged in the beam path of an ambient radiation incident from the outside through the light exit side of the light guide body into the light guide body.
- the at least one first rear wall region is designed in such a way and preferably the absorption and/or reflection property is selected in such a way that, in particular through absorption and/or (diffuse) scattering or reflection of the radiation impinging on the first rear wall region, the spectrum of the radiation emerging from the light exit surface is caused to essentially correspond to the spectrum of the radiation emerging from the light exit surface and coupled into the light guide body by the at least one illuminant and/or to deviate only slightly from it.
- a deviation that is only slight can be understood in particular to mean that for a user of the light function (essentially) no difference is visually perceptible or that this is within a (preferably predetermined) tolerance range.
- the at least one first rear wall region is adapted to a light function to be fulfilled by the light module (for example, output of light of a predetermined spectrum) in such a way that it is suitable and intended to absorb (and/or reflect) radiation striking the at least one first rear wall region in a wavelength-selective manner depending on the predetermined or output spectrum.
- the light module for example, output of light of a predetermined spectrum
- the first rear wall area can have a colored or reflective (surface) area.
- the color of the rear wall area can preferably be be adapted to the spectrum to be emitted by the light module and/or the light function to be fulfilled by the light module.
- the first rear wall region has the color of the radiation to be emitted by the light module.
- the at least one second rear wall region is designed in such a way and the absorption and/or reflection property is preferably selected in such a way that a (particularly as good as possible) homogeneity and/or (as large as possible) light yield and/or (as high as possible) intensity of the radiation emerging from the light exit surface is achieved, in particular by reflecting the radiation impinging on the second rear wall region.
- the at least one second rear wall region can have a light, in particular white, and/or (comparatively) rough surface.
- a rough surface is preferably understood to mean a non-reflective surface on which radiation incident on the surface in particular is diffusely reflected.
- reflection property is to be understood in particular as a value which is characteristic of a reflection and/or backscattering of incident radiation, for example a degree of reflection.
- reflection includes not only directed (specular) reflection but also diffuse reflection or radiation scattered on the surface (in particular non-directed or diffuse).
- the reflection property preferably relates to at least a section of the at least first or second rear wall region and particularly preferably to the entire at least first or second rear wall region.
- absorption property is to be understood in particular as a value which is characteristic of an absorption of incident radiation, for example an absorption coefficient.
- the absorption property preferably relates to at least a section of the at least first or second rear wall region and particularly preferably to the entire at least first or second rear wall region.
- the absorption property and/or reflection property can relate to the light exit surface (and/or in particular in relation to a fictitious plane formed by the light exit surface and/or a fictitious plane parallel to the light exit surface) and thereby ambient radiation incident from outside (and striking the respective at least first or second rear wall region).
- the absorption property (and analogously the reflection property) can be a value that is characteristic of an absorption (and analogously the reflection) of (ambient) radiation incident through the light exit surface from the outside into the light guide body, which impinges on the respective (at least first or second) rear wall region, through the respective (at least first or second) rear wall region.
- the at least first rear wall region (at least in some regions and preferably substantially across the entire rear wall region) can have an absorption level and/or reflection level that differs from the absorption level and/or reflection level of the at least second rear wall region.
- the at least first rear wall region has a substantially homogeneous and/or identical reflection level and/or absorption level at least in some sections and preferably across their respective entire region.
- the at least second rear wall region has a substantially homogeneous and/or identical reflection level and/or absorption level at least in some sections and preferably across their respective entire region.
- the at least first rear wall region and the at least second rear wall region each have (substantially) a homogeneous design and/or structure and/or surface quality and/or (surface) structure and/or color across their respective (surface) regions.
- the light body is a flat light body.
- a flat light body is understood to mean in particular a light body whose (geometric) extension in two of three spatial directions is significantly larger (preferably by at least a factor of 3, preferably by at least a factor of 4, preferably by at least a factor and particularly preferably by at least a factor of 5) than in the third spatial direction.
- the light module is preferably designed in such a way and/or the illuminant is arranged in such a way in relation to the light guide body that radiation emanating from the illuminant can be coupled in or is coupled in via a side surface (the light entry side) of the light guide body and the radiation coupled into the light guide body is guided to a light exit side of the light guide body and in particular to the light exit surface (through the light guide body).
- the light exit side of the light guide body preferably has the light exit surface or Particularly preferably, the light exit side of the light guide body forms the light exit surface (designed as a radiation surface).
- the light module and in particular the light guide body preferably have a (in particular optical) decoupling device, by means of which the radiation emitted by the light source, coupled in at the light entry side (which is in particular a side surface of the light guide body), in particular laterally, is decoupled from the light guide body, in particular (at least a primary radiation) via the light exit surface.
- the decoupling device preferably has a plurality of optical decoupling elements for scattering and/or reflecting the light module emitted by the light source in the direction of the light exit surface.
- the plurality of optical decoupling elements can have a sawtooth-like and/or sawtooth-shaped profile in cross section.
- the decoupling device can be formed by a surface profile of the light guide body.
- the light guide body is preferably essentially cuboid-shaped (in which case a surface structure and/or surface profiling present to form a decoupling device is not taken into account).
- the light exit surface and/or the light exit side is surrounded by side surfaces of the light body or (immediately) adjacent to the side surfaces of the light guide body.
- the rear wall device is arranged behind the rear side and in particular behind the rear side, as viewed from the light exit surface in the direction of a rear side of the light guide body opposite the light exit surface and in particular in the direction of a rear surface opposite the light exit surface.
- the rear wall device covers the rear side (which is in particular the side opposite the light exit side and/or the light exit surface of the light guide body) of the light guide body at least in regions and preferably completely.
- the rear wall device extends (in particular in a plane parallel to the plane of extension of the rear side and/or the light exit surface of the light guide body) over the extent of the light guide body (in a sectional plane through the light guide body along the light exit surface and/or the rear side or the rear surface of the light guide body).
- the rear wall device adjoins at least partially to the light guide body and in particular to the rear side (in particular the rear surface) of the light guide body.
- both the at least first rear wall region and the at least second rear wall region are arranged on the same element of the rear wall device.
- the rear wall device has several elements, wherein it is conceivable that the at least one first rear wall region is arranged on one element and the at least one second rear wall region is arranged on a different element of the rear wall device.
- the rear wall device is designed as a one-piece element.
- the light body is preferably designed as a light guide, preferably as a surface light guide, and preferably has a transmittance (light permeability) in a range from about 85 percent to about 95 percent, preferably in a range from about 90 to 95 percent.
- the transmittance is particularly preferably about 92 percent.
- a material of the at least first rear wall region differs from a material of the at least second rear wall region in an absorption property and/or reflection property (preferably at least in some regions and particularly preferably across the entire at least first and/or second rear wall region).
- the material of the first rear wall region preferably has a different scattering property from the material of the at least second rear wall region.
- the (at least partially) different material of the at least one first rear wall region in relation to the at least one second rear wall region contributes to the different reflection and/or absorption property of the at least first rear wall region compared to the at least second rear wall region and particularly preferably this is (also or exclusively) brought about by this.
- a surface quality of the at least first rear wall region differs from a surface quality of the at least second rear wall region (preferably at least in some regions and particularly preferably across the entire at least first and/or second rear wall region). This also advantageously makes it possible to achieve a different effect of the rear wall regions with regard to color desaturation when externally illuminated and/or homogeneity and/or intensity of the emitted radiation.
- the (at least regionally) different surface quality of the at least one first rear wall region in relation to the at least one second rear wall region contributes to the different reflection and/or absorption property of the at least first rear wall region compared to the at least second rear wall region and particularly preferably this is (also or exclusively) brought about by this.
- the at least one first rear wall region differs from the at least one second rear wall region at least in regions and preferably over the entire first rear wall region by a surface geometry, whereby preferably (also and preferably exclusively) this results in a different reflection and/or absorption property (of the at least one first rear wall region from the at least one second rear wall region).
- This can also advantageously achieve a different effect of the rear wall regions with regard to color desaturation when externally illuminated and/or homogeneity and/or intensity of the emitted radiation.
- the at least one first rear wall region (and/or the at least one second rear wall region) may have a surface geometry which is a surface geometry deviating from a flat surface
- this first rear wall region can have at least one depression and/or at least one curved surface wall and/or at least one recess and/or at least one projection.
- the surface geometry deviating from a flat surface is suitable and intended to receive or absorb radiation falling on the surface geometry (in particular radiation coming from the direction of the light guide body and in particular (ambient) radiation radiated through the light exit surface of the light guide body) and/or (due to the geometry) to reflect and/or throw back from a surface wall and/or scatter it before it leaves the respective rear wall area more than once, preferably more than twice, preferably more than three times, preferably more than four times and particularly preferably more than five times.
- the at least one second rear wall region is designed to be (substantially) flat or as a flat surface, at least in sections and preferably over the entire second rear wall region.
- the at least one first rear wall region is also designed to be (substantially) flat or as a flat surface, at least in sections and preferably over the entire first rear wall region.
- the at least one first rear wall region and the at least second rear wall region are designed to be (essentially) flat or as a flat surface at least in sections and preferably over the entire first rear wall region.
- the at least first rear wall region and the at least second rear wall region differ in their material properties and/or in their surface properties, so that in particular this results in different reflection and/or absorption properties from one another.
- the at least one first rear wall region has a surface geometry that deviates from a flat surface and that the at least one second rear wall region is flat or designed as a flat surface.
- the at least one first rear wall region (particularly in this case) has an identical material composition in relation to the at least one second rear wall region. It is also possible that (particularly here) the surface device with the at least first rear wall region and the at least second rear wall region is made of the same workpiece and/or in a common (single) process step.
- first and/or second rear wall regions designed as flat surfaces are arranged (substantially) parallel to the light exit surface of the light guide body and/or to the rear side or rear surface of the light guide body.
- the at least one first and/or the at least one second (in particular all) rear wall region(s) are aligned with respect to the light guide body and in particular with respect to the light exit surface and/or the rear side or the rear surface, wherein the alignment preferably brings about a (substantial) optimization of an intended absorption and/or reflection of (ambient) radiation penetrating (in particular at a predetermined angle) through the light exit surface into the light guide body by the respective rear wall regions.
- the side of the rear wall device facing the light guide body and/or the facing surface of the rear wall device which in particular has the at least one first and/or the at least one second rear wall region, extends substantially along a main extension plane.
- the rear wall device is aligned with respect to the light guide body in such a way that the main extension plane is arranged substantially parallel to the light exit surface and/or to the rear side and/or to the rear surface of the light guide body.
- a main extension direction of a section of the first rear wall region (and preferably also a main extension direction of a further section of the first rear wall region that is different from the first-mentioned section and/or opposite the first-mentioned section) encloses an angle other than zero with the main extension plane of the side of the rear wall device facing the light guide body and/or with a main extension direction of the second rear wall region and/or with a main extension direction of the light exit surface and/or the rear side of the light guide body and preferably an angle in a range between 20° and 80°, preferably between 30° and 70°, preferably between 40° and 60°, preferably between 40° and 50° and particularly preferably an angle of (substantially) 45°.
- This section is preferably an area that (immediately) adjoins and/or borders a second rear wall region.
- the two sections of the first rear wall region are parallel to one another and/or have a surface profile that is parallel to one another.
- the first section and particularly preferably the two sections extend into the rear wall device (in particular with respect to the main extension plane of the surface of the rear wall device facing the light guide body).
- a main extension direction of the at least one first rear wall region runs obliquely to the main extension plane and in particular forms an angle between 30° and 70°, preferably between 40° and 60°, preferably between 40° and 50° and particularly preferably of substantially 45° (between the main extension direction of the at least one first rear wall region and the main extension plane).
- a bottom region of the first rear wall region is arranged closer to the lighting means than an opening region of the first rear wall region, in which radiation enters the first rear wall region and which is preferably arranged in front of the bottom region of the first rear wall region in the direction of incidence of radiation incident into the first rear wall region.
- the direction of incidence of the primary radiation emitted by the illuminant forms an acute angle (preferably an angle between 40° and 60°, preferably between 40° and 50° and particularly preferably of substantially 45°) with a first side wall section (facing the illuminant) of the first rear wall region, which, viewed in this direction of incidence, is arranged after a second side wall section (facing away from the illuminant) of the first rear wall region.
- the at least one first rear wall region delimits (in particular at least in sections and preferably completely) a cavity, in particular for receiving ambient radiation entering the light guide body from the outside through the light exit surface of the light guide body.
- the cavity is preferably a cavity that is only open on one side (preferably the side facing the light guide body). In other words, the cavity preferably has only one opening through which radiation can penetrate into the cavity.
- the formation and/or delimitation of a cavity offers the advantage that ambient radiation entering the cavity is preferably reflected and/or scattered several times on a cavity wall before the ambient radiation leaves the cavity.
- the cavity is limited (in particular only) in a direction perpendicular to the main extension plane of the rear wall device (in particular the side facing the light guide body) and/or in a direction perpendicular to the light exit surface of the light guide body.
- the cavity can be elongated and/or groove-like and/or groove-shaped and/or wave-shaped and can be open to at least one end (in particular to both side ends) of the elongated and/or groove-like and/or groove-shaped and/or wave-shaped structure.
- elongated is to be understood as meaning that the cavity follows a path whose length is many times (in particular twice, preferably four times, preferably 10 times, preferably 20 times) greater than one (in particular every) extension of the cavity in a direction perpendicular thereto.
- the cavity (and in particular a central axis of the cavity) extends in a (main extension) direction which forms an angle other than zero with the main extension plane of the side and/or surface of the rear wall device facing the light body and preferably an angle in a range between 20° and 80°, preferably between 30° and 70°, preferably between 40° and 60°, preferably between 40° and 50° and particularly preferably an angle of (substantially) 45°.
- side walls of the cavity extend (substantially) parallel to the central axis and/or to the main extension direction of the cavity.
- An angle of 45° is particularly advantageous because radiation incident perpendicular to the main extension plane of the (side of the) rear wall device (facing the light body) is scattered and/or reflected by a side wall of the cavity (formed by the first rear wall region) parallel to the main extension device and (subsequently) is scattered and/or reflected by a further side wall of the cavity further in the direction away from the main extension plane and/or the light body into the interior of the cavity.
- the at least one first rear wall region has a light trap and/or forms a light trap.
- the cavity is preferably designed as a light trap.
- the light trap can have a feed section which guides the radiation to be received and/or absorbed by the light trap into the cavity.
- the inner surface of the cavity is preferably designed to be absorbent and/or scattering.
- the surface of the feed section is preferably reflective, but can also be designed to be absorbent and/or scattering.
- a light trap is preferably a radiation receiving area which is particularly suitable and intended to receive radiation without directed backscattering (from the radiation receiving area).
- a light trap is preferably understood to be a substantially backscatter-free radiation receiving area for attenuating and/or absorbing unwanted (ambient) radiation and/or a radiation receiving area which is designed and intended to reflect and/or scatter radiation entering the radiation receiving area at least three times, preferably at least five times and particularly preferably at least eight times before it exits the radiation receiving area.
- the at least second rear wall region has an absorbent coating at least in some areas (and preferably over the entire rear wall region). This offers the advantage that ambient radiation (in particular undesirable) striking the at least second rear wall region is absorbed by the absorbent coating (at least partially and preferably according to an absorption level of the absorbent coating).
- the absorbent coating preferably comprises nano- and/or microparticles which are suitable and intended for absorbing (undesirable, in particular, radiation visible to humans) radiation.
- the absorbent coating can comprise carbon nanotubes (also known as CNTs) for absorbing radiation.
- the at least second rear wall region comprises nanomaterials, in particular with an aligned structure, for absorbing incident ambient radiation.
- the rear wall device has a plurality of, in particular similar and preferably identical, first rear wall regions and/or a plurality of, in particular similar and preferably identical, second rear wall regions.
- first rear wall regions and/or second rear wall regions offer the advantage that a more homogeneous radiation can be achieved.
- each first rear wall region from the plurality of first rear wall regions is designed according to an embodiment described (in particular above) in the context of the at least one first rear wall region.
- each first rear wall region from the plurality of first rear wall regions is designed according to the same embodiment described (in particular above) in the context of the at least one first rear wall region.
- the (existing) rear wall can preferably be structured to minimize color desaturation.
- the proposed light module is a scalable approach that can be scaled in relation to the area of the rear wall.
- the proposed light module offers volume production at low production costs.
- each second rear wall region from the plurality of second rear wall regions is designed according to an embodiment described (in particular above) in the context of the at least one second rear wall region.
- each second rear wall region from the plurality of second rear wall regions is designed according to the same embodiment described (in particular above) in the context of the at least one second rear wall region.
- the plurality of, particularly preferably all, first rear wall regions and/or the plurality of second rear wall regions, particularly preferably all, have the same extension and/or the same area with respect to the main extension plane and/or a cross-sectional plane.
- the plurality of, in particular similar, first rear wall regions and/or the plurality of, in particular similar, second rear wall regions are arranged periodically. This offers the advantage of regular light emission by the light module.
- a plurality of first rear wall regions and a plurality of second rear wall regions are arranged in alternating order. This advantageously results in homogeneous light emission by the light module.
- a first rear wall region is exclusively (immediately) adjacent to and/or surrounded by second rear wall regions.
- a second rear wall region it is also possible for a second rear wall region to be exclusively (immediately) adjacent to and/or surrounded by first rear wall regions.
- the plurality of, in particular similar, first rear wall regions and/or the plurality of, in particular similar, second rear wall regions are arranged in strip form and/or in a grid form and/or in a lattice form and/or in a checkerboard manner. It is also conceivable that a plurality of first rear wall regions (each) are arranged row by row (or along a diagonal) and/or a plurality of second rear wall regions (each) are arranged row by row (or along a diagonal).
- the areas of different absorption and/or reflection are designed as a pattern or geometric shape in order to achieve an appealing design impression or a design impression that supports a better perception of the outlines and/or light function.
- the at least one first rear wall region and preferably the plurality of, in particular similar and/or identical, first rear wall regions and/or the at least one second rear wall region and preferably the plurality of, in particular similar and/or identical, second rear wall regions form a (in particular geometric) structure of the rear wall device, preferably with a predetermined structure size.
- the structure size can preferably be predetermined and given by a geometric extension of the first rear wall region and/or the second rear wall region (and correspondingly by an arrangement by an integer multiple of these respective geometric extensions).
- the structure size can preferably be influenced by selecting the size of a first and/or second rear wall region and/or by arranging identical or similar (first or second) rear wall regions next to one another.
- the side and/or surface of the rear wall device (facing the light guide body) is formed (at least in regions and preferably substantially in its entirety) from (exclusively) at least one first rear wall region and/or at least one second rear wall region and preferably from a plurality of first rear wall regions and/or a plurality of second rear wall regions.
- an area formed by the at least one first rear wall area (and preferably by the plurality of first rear wall areas) and/or by the at least one second rear wall area (and preferably by the plurality of second rear wall areas) covers (at least in some areas and preferably substantially completely) an area which is arranged in a beam path and in particular by a plurality of (in particular possible) beam paths of ambient radiation (which penetrates from the outside through the light exit surface into the light guide body and in particular is directed out of the light guide body in the direction of the rear wall device).
- a (in particular every) first rear wall region absorbs a higher (in particular relative, i.e. for example in relation to a respective cross-sectional area of the rear wall device parallel to the main extension plane) proportion of (predetermined) ambient radiation striking the corresponding rear wall region than a (in particular every) second rear wall region arranged (at the same position and with the same area).
- a (in particular every) second rear wall region could be provided by a rough, light and in particular white rear wall region, while for example a (in particular every) first rear wall region can be provided by a colored or reflective region and/or a region with a light trap.
- a ratio of the cross-sectional areas of the total number of first rear wall regions (described in more detail in the previous paragraph) to the cross-sectional areas of the total number of second rear wall regions (described in more detail in the previous paragraph) is in a range between 1:20 and 20:1, preferably in a range between 1:10 and 10:1, preferably in a range between 1:5 and 5:1, preferably in a range between 1:3 and 3:1, preferably in a range between 1:2 and 2:1 and particularly preferably in a range between 0.8 and 1.2, particularly preferably (essentially) around 1.
- the respective cross-sectional area refers in particular to a section through a respective rear wall region along a plane parallel to the main extension plane of the side of the rear wall device facing the light body and/or to a section through a respective rear wall region along a plane parallel to the light exit side and/or the rear side of the light body.
- a ratio of the cross-sectional areas of the total number of these first rear wall areas to the cross-sectional areas of the total number of these second rear wall areas is in a range between 1:20 and 1, preferably in a range between 1:10 and 1, preferably in a range between 1:5 and 1, preferably in a range between 1:4 and 1, preferably in a range between 1:3 and 1, preferably in a range between 1:2 and 1 and especially in a range between 1.5 and 1.
- the focus is preferably on the light output and/or good homogeneity/wide range of visibility angles (e.g. a rough bright (especially white) back wall area.
- a ratio of the cross-sectional areas of the total number of these first rear wall regions to the cross-sectional areas of the total number of these second rear wall regions is in a range between 1 and 20:1, preferably in a range between 1 and 10:1, preferably in a range between 1 and 5:1, preferably in a range between 1 and 4:1, preferably in a range between 3 and 3:1, preferably in a range between 2 and 2:1 and particularly in a range between 1 and 1.5.
- the focus is preferably on reducing color desaturation.
- the light module has a microstructured rear wall device, in particular by a plurality of first and/or second rear wall regions, wherein preferably the first rear wall regions (in particular each) have and/or form a light trap and/or a cavity.
- the light module (particularly preferably in the case of a microstructured rear wall device and/or in the embodiment in which the first rear wall regions (in particular each) have and/or form and/or delimit a light trap and/or a cavity) has more than 10, preferably more than 50, preferably more than 100, preferably more than 500 and particularly preferably more than 1000 first and/or second rear wall regions.
- the light module (particularly preferably in an embodiment in which the first rear wall regions differ from the second rear wall regions, in particular exclusively, in terms of their material properties and/or surface properties and in particular this results in a different absorption and/or reflection property between the first second rear wall regions) has at least 1, preferably at least 2, preferably at least 3, preferably at least 5 and/or at most 10, preferably at most 5, preferably at most 4, preferably at most 3, preferably at most 2 and particularly preferably exactly one first and/or second rear wall region(s).
- first and/or second rear wall region extends substantially over the entire rear wall device (on the side facing the light body) and encloses and surrounds at least one and preferably a plurality of the respective other (i.e. second or first) rear wall regions.
- a first (or alternatively a second) rear wall region extends along an outer circumference of the light module and/or the rear wall region and/or essentially follows a circumferential line of the light module at least in sections.
- a second (or according to the above alternative a first) rear wall region is provided in a central and/or inner region of the light module and/or the rear wall device (in With respect to the cross-sectional plane parallel to the main extension device of the rear wall device).
- the rear wall device is an injection-molded part.
- the rear wall device is preferably one-piece and/or one-piece.
- the rear wall device preferably comprises polycarbonate and particularly preferably the rear wall device is made of polycarbonate.
- the first rear wall regions and the second rear wall regions are manufactured in at least one different (in particular injection molding) manufacturing step (for example, following one another in time and/or using a different pressure) and/or from a material that differs in at least one component.
- the first rear wall regions could be or be manufactured from (in particular black) colored plastics, while the second rear wall regions consist of or can be manufactured from light-colored and in particular white plastics.
- At least a first (or alternatively a second) and preferably all first (or alternatively a second) rear wall regions are to be cast or produced and in a second (in particular temporally subsequent) injection molding process step (with a further material different from that in the first injection molding process step) at least a second (or according to the above alternative a first) and preferably all second (or alternatively a first) rear wall regions are to be cast or produced.
- At least one collecting optic is arranged between the at least one illuminant and the side wall of the light guide body (into which the radiation of the illuminant is coupled or is to be coupled and/or can be coupled).
- the collecting optics are suitable and intended to collect or "capture" light from an opening angle of a light emission from the light source of up to 180° and in particular to couple it into the light guide body.
- the illuminant is preferably an electrically operated light source, which is preferably attached to at least one light entry side of the light body.
- the light module preferably has at least one and preferably a plurality of illuminants designed as light-emitting diodes.
- PCB printed circuit board
- a light guide body is preferably understood to mean a body which is suitable and intended to guide (primary) radiation coupled into the light guide body, which propagates in a first region of the light guide body along a beam path extending in a first direction, in such a way that the coupled (primary) radiation propagates in a second region of the light guide body (in particular different from the first region) along a beam path extending in a second direction.
- the first direction in particular is different from the second direction (and preferably enclose an angle other than zero and/or are skewed to one another).
- the first region can be a region of the light guide body at which the radiation is coupled in and/or the second region can be a region of the light guide body at which the radiation is coupled out of the light guide body (i.e. in particular a region which at least partially encompasses the light exit side).
- the radiation can be guided, for example, via the coupling-out device (coupling optics).
- OLED organic light emitting diode
- the radiation generated within an OLED structure runs in a straight line or orthogonally to the layer structure in which the radiation is emitted.
- the emitted radiation (in particular created in a stack of organic layers) then passes through a glass substrate or a polymer layer.
- the light guide body is preferably a body (preferably designed as a glass substrate and/or as a polymer layer) in which a beam path of a radiation generated (in particular by the OLED) runs essentially in a straight line within the light guide body, preferably within the entire light guide body and/or from its entry area into the light guide body to its exit area from the light guide body.
- the light guide body is preferably a body in which the radiation coupled into the light guide body propagates (essentially) along a rectilinear propagation direction or a (essentially) rectilinear beam path until it is coupled out of the light guide body (and/or to the light exit side).
- This embodiment of a light module preferably has the at least one (and preferably exactly one) illuminant designed as an OLED and the light guide body, which is suitable and intended to guide or transmit radiation emanating from the illuminant and coupled into the light guide body to a light exit surface of the light guide body.
- a light entry side of the light guide body, into which radiation emanating from the illuminant is coupled into the light guide body, is arranged on a side of the light guide body opposite the light exit surface.
- the light guide body is a, in particular (clearly) transparent (outer) light disc.
- This embodiment of a light module preferably has at least one rear wall device which is arranged at least in regions in the beam path of an ambient radiation incident from outside into the light guide body through the light exit side of the light guide body.
- the rear wall device has at least one first rear wall region and at least one second rear wall region, wherein the at least one first rear wall region and the at least one second rear wall region differ from one another with regard to a reflection and/or absorption property, in particular with regard to the ambient radiation.
- the rear wall device can have all of the features described above in the context of the light module, individually or in combination with one another.
- This proposed (alternative) embodiment offers the advantage that, for example, multi-colored OLEDs (e.g. red/yellow) behind a clearly transparent outer light panel (particularly when exposed to external (daylight) light) can suffer from the color desaturation (described above).
- multi-colored OLEDs e.g. red/yellow
- a clearly transparent outer light panel particularly when exposed to external (daylight) light
- the use of a rear panel proposed above is also conceivable (particularly in an analogous manner) for (e.g. transparent) OLEDs.
- the OLED is preferably a multi-colored OLED (which, for example, emits red and/or yellow light).
- the OLED is preferably a transparent OLED.
- the rear wall device is particularly preferably a structured rear wall device and/or a rear wall device in which the at least one first rear wall region differs from the at least one second rear wall region at least in regions and preferably over the entire first rear wall region by a surface geometry and thereby causes a different reflection and/or absorption property.
- the (particularly a non-transparent) OLED has a rear wall, in particular its own (in particular produced as part of the manufacturing process of the OLED) with at least the first rear wall region and the at least the second rear wall region.
- the OLED forms the rear wall device itself and/or is integrally connected to the rear wall device.
- a structured rear wall device could be created as part of the manufacturing process of the OLED by masking and/or vapor deposition of (various) sub-areas.
- the present invention is further directed to a lighting device, preferably a lamp, in particular a rear light and/or direction indicator (or blinker), and/or a lighting device for exterior and/or interior lighting, for a Vehicle preferred to fulfill at least one (described above) lighting function of the vehicle.
- a lighting device preferably a lamp, in particular a rear light and/or direction indicator (or blinker), and/or a lighting device for exterior and/or interior lighting, for a Vehicle preferred to fulfill at least one (described above) lighting function of the vehicle.
- the lighting device comprises at least one light module and preferably a plurality of light modules according to at least one embodiment described above.
- the plurality of light modules is preferably provided as a light unit in which the plurality of light modules are integrally connected to one another.
- the light modules can be arranged and/or fastened on a common circuit board, which also carries the lighting means assigned to the light bodies.
- the lighting device is preferably a vehicle light, in particular a rear light (in particular a tail light) or a direction indicator (in particular a blinker).
- the lighting device is preferably a lighting device for exterior and/or interior lighting.
- the present invention is further directed to a vehicle, in particular a motor vehicle, with at least one lighting device according to an embodiment described above and preferably with at least two lighting devices according to the embodiment described above.
- vehicle can in particular be a (motorized) road vehicle.
- the present invention is further directed to a method for reducing, preferably for suppressing, a color desaturation in a light module, preferably for a lighting device, in particular of a vehicle, which occurs under the influence of ambient radiation, in particular when the light module is (externally) illuminated with ambient radiation, when (in particular during) the fulfillment of a lighting function by means of the light module.
- the light module has at least one illuminant and preferably a light guide body, which is suitable and intended to guide radiation emanating from the illuminant and coupled into the light guide body to a light exit surface of the light guide body, in particular to the exit from the light guide body.
- the at least one illuminant emits radiation, which is preferably coupled into the light guide body (in particular by means of a coupling optics) and preferably is guided to the light exit surface of the light guide body via a coupling-out device (in particular a coupling-out optics) and/or a light guide device, wherein the radiation exits the light guide body in particular at the light exit surface.
- a coupling-out device in particular a coupling-out optics
- the light module further comprises at least one rear wall device which is arranged at least in part in the beam path of an ambient radiation incident from outside, preferably through the light exit surface of the light guide body into the light guide body and/or into the light module,
- the rear wall device has at least a first rear wall region and at least a second rear wall region.
- the ambient radiation is absorbed and/or reflected to different degrees by the at least one first rear wall region and the at least one second rear wall region.
- Different degrees of absorption and/or reflection are understood in particular to mean that a different proportion of the irradiated (ambient) radiation is absorbed and/or reflected and/or backscattered and/or reflected back in the direction of the light guide body by the at least one first rear wall region in comparison to the at least one second rear wall region (in particular in the case of identical irradiation of (ambient) radiation and preferably substantially over the entire rear wall region in each case).
- the different strengths of absorption and/or reflection are preferably caused by a different absorption and/or reflection property of the at least one first rear wall region compared to the at least one second rear wall region.
- the (existing) rear wall is structured to minimize color desaturation.
- different colors or surface textures create (first and/or second) (rear wall) areas with different absorption and/or reflection. These areas are advantageously designed as a pattern or geometric shape in order to achieve an attractive design appearance.
- the good homogeneity of a large range of visibility angles of a rough, light (preferably white) rear wall is advantageously combined with the reduced color desaturation of a colored or reflective area.
- the pattern, shape, color and/or reflectance and/or structure size can be varied for different embodiments.
- the present invention is further directed to a method for operating a lighting device according to one of the embodiments described above, in particular a headlight or lamp, preferably for a vehicle, for fulfilling a lighting function of the vehicle.
- the light module described above is designed, suitable and/or intended to carry out the method for reducing color desaturation and all method steps already described above in connection with the method individually or in combination with one another.
- the method can be equipped with all features described in the context of the light module individually or in combination with one another.
- the vehicle can be a motor vehicle, which is in particular a motor vehicle controlled by the driver himself ("driver only"), a semi-autonomous, autonomous (for example autonomy level 3 or 4 or 5 (of the SAE J3016 standard)) or self-driving motor vehicle.
- the autonomy level 5 refers to fully automated vehicles.
- the vehicle can also be a driverless transport system.
- the vehicle can be controlled by a driver or drive autonomously.
- the vehicle may also be an air taxi, an aircraft or another means of transport or another type of vehicle, such as an air, water (e.g. ship) or rail vehicle.
- the present invention of a light module and a lighting device of a vehicle have been described in connection with a vehicle.
- the present invention can also be applied to other light modules or lighting devices or lighting systems, such as in the field of general transportation (aircraft construction, rail vehicles, shipbuilding), in the field of general lighting, in the field of advertising lighting or in the field of consumer electronics, and/or to light functions to be fulfilled (for example lighting and/or illumination) from these fields.
- the applicant reserves the right to develop a light module for a lighting device from one of the areas mentioned and/or a Use of the described light module or lighting device or operation of a light module or lighting device for this purpose can also be claimed.
- Fig.1 a and b show a comparative representation of a tail light operated at night according to the prior art 12a ( Fig. 1a ) and the tail light 12a operated during the day under the influence of ambient radiation ( Fig. 1b ) (each in plan view of the light emitting surface or the luminous surface or a lens of the vehicle lamp).
- the Figures 1c a direction indicator operated at night according to the state of the art 14 and, in comparison thereto, the direction indicator operated during the day (under the influence of ambient radiation) 14 (in each case in a plan view of the light exit surface or the luminous surface or of a lens of the vehicle lamp).
- the vehicle lights 12a and 14 each work at night (and thus without the influence of ambient radiation or without external illumination of the vehicle lamp with ambient radiation) has a richer color tone or emits light with a richer color tone than during the day (under the influence of ambient radiation or with external illumination of the vehicle lamp with ambient radiation).
- the Fig. 1a - 1d illustrate the (undesirable) color desaturation that occurs, for example, in white tail light elements according to the state of the art during the day behind transparent light panels and, for example, in 3D LED tail lights.
- Figs. 16 - 19 show representation to illustrate the theory of color desaturation at dusk or during the day.
- Fig. 16 shows a transmission at night.
- the LED spectrum 94 is generated, the radiation L is coupled into a white, diffuse disk 96 and emerges as light emission LE on the side of the disk 96 facing the external environment. This emitted radiation is perceptible by an observer 100.
- the observer When looking at the side of the disk 96 facing the external environment, the observer essentially perceives the Fig. 18 LED spectrum 94 shown, the perceived color of which (such as in the image of a tail light 12a at night) corresponds to the cross marked by the arrow P1 in the color space 102 of the Fig. 18 is shown.
- Fig. 17 represents a corresponding situation during the day or at dusk.
- the observer 100 perceives a superposition of the light LE transmitted through the white diffuse disk, which has the LED spectrum 94, and ambient radiation TE, which results after reflection of ambient radiation T radiated onto the white, diffuse disk 96 according to the daylight spectrum 98.
- the perceived spectrum corresponds to a superposition of the LED spectrum 94 and the daylight spectrum 98 and results in the Figure 19
- the spectrum 104 shown is the result of the superposition of the LED spectrum and the daylight spectrum. This results in a different perceived color, which is desaturated compared to the LED spectrum alone (see illustration 12b). This desaturation is illustrated by the color value marked with arrow P2 in the color space 102, which is obtained by transmission of the LED radiation and reflection of daylight radiation.
- FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a light module 10 according to the invention according to an embodiment, here a surface light guide with a beam trap.
- the reference number 24 designates a light guide body, which here is a surface light guide, with output optics (or an output device).
- the embodiment shown also has a rear wall device 20 designed as a rear wall (here formed as a single piece).
- the reference number 28 designates a cover or a frame which is arranged here on the light exit side of the light guide body (which has the light exit surface A), in an outer edge region of the light guide body.
- the reference symbol E indicates the course of a main extension plane of the side of the rear wall device 20 or the rear wall 22 facing the light guide body 24, which extends perpendicular to the plane of the figure (in particular through the dashed line marked with E). This preferably runs (as shown here) parallel to the light exit surface A and/or parallel to the rear side of the light guide body 24 opposite the light exit surface A.
- Figure 4 shows a detailed view of a section of the Fig.3 illustrated light module 10 according to the invention.
- the same reference numerals designate in particular the same or equivalent or similarly acting elements.
- the (optical) coupling-out device (which here has a sawtooth-shaped cross-section) formed here by the light guide body 24 (by a surface structure) can be seen.
- This coupling-out device is suitable and intended to direct (primary) radiation 40 originating from the light source (here an LED) in the direction of the light exit surface A, so that the primary radiation 42 directed or scattered in the direction of the light exit surface A can exit the light guide body 24 (and from the light module) via the light exit surface A.
- the light source here an LED
- the reference number 22 designates the one-piece and one-piece (and made of one material in particular in exclusively common process steps or in a single injection molding process step) designed rear wall (which here forms the rear wall device 20).
- This has a second rear wall area 34 on its side facing the light guide body.
- four (at least partially shown) second rear wall areas 34 can be seen.
- These second rear wall areas 34 are each a reflection surface (of the rear wall).
- the reference number 32 designates a first rear wall area, which here delimits a beam trap 31.
- Fig.4 three first rear wall areas 32 can be seen. All first and second rear wall areas are identical and arranged periodically.
- the first rear wall areas extend from the main extension plane E (see Fig.3 ) into the interior of the rear wall.
- the light trap and/or the first rear wall region is inclined relative to the main extension plane E of the rear wall device 20 such that a bottom region of the first rear wall region 32 is arranged closer to the light source (here the light-emitting diode 19) in (exclusively) a direction running along the main extension plane E than an opening region and/or an edge region of the light trap or the first rear wall region 32 (which adjoins a second rear wall region 34).
- Fig.4 illustrated beam path of an ambient radiation 44 incident from outside through the light exit surface A into the light guide body 24 is evident, this is received and absorbed in the light trap 31 formed and/or limited by the first rear wall region 32 (illustrated by beam path 45), so that at least no directed back reflection of the ambient radiation 44 leaves the light trap 31 (at least in the direction of the light exit surface A).
- the secondary radiation of the primary radiation emitted by the light-emitting diode and coupled into the light-guiding body, which is generated or created at the coupling device of the light-guiding body 24, is reflected here at the reflection surface of the second rear wall area (in Direction of the light guide body) (see secondary LED beam path 48) and/or reflected and/or scattered in an upper region of the light trap or the first rear wall region from a wall side 47 further away from the light source in the direction of the light exit surface A of the light guide body (illustrated by the beam path identified by reference numeral 46), so that this secondary radiation 48 is not absorbed in the light trap but advantageously contributes to increasing the light intensity and light yield of the light module 10.
- FIGS. 2a and 2b show representations of a front view of a rear wall device 16 and 18 of a light module 10 according to the invention according to an embodiment (where only the rear wall is shown).
- a structured rear wall (with beam trap) is visible here, with a plurality of first and second rear wall areas periodically or regularly row by row (see Fig. 2a ) and arranged in a checkerboard pattern.
- the (existing) rear wall be periodically structured so that a radiation trap is created and external light is absorbed. This reduces or prevents the color desaturation of externally illuminated optical surfaces while at the same time fulfilling the desired lighting function as best as possible.
- the proposed design provides a scalable approach (area size of the rear wall) that is characterized by low production costs and volume production.
- Figure 6 shows a schematic cross-sectional view of a light module 10 according to the invention according to a further embodiment, in particular with a structured rear wall for a surface light guide 24.
- a first rear wall region 56 consists of a first material which differs from a second material of the two second rear wall regions 57 and 58.
- the first material differs from the second material in particular by a scattering property (particularly with regard to ambient radiation, which is preferably light from the wavelength range of a daylight spectrum).
- Figure 7 shows a detailed view of a section of the Fig.6 illustrated light module 10 according to the invention.
- the different scattering of the incident ambient radiation 44 at the points 51 and 52 here illustrated by the scattered radiation identified by the reference numeral 53 and by the reference numeral 54, illustrates a different scattering property present at the points 51 and 52.
- Point 51 is a point of the first rear wall region 56 and point 52 is a point on the surface of the second rear wall region 57.
- the material of the second rear wall region (at and around point 52) is suitable and intended for (relatively) strong scattering, while the material of the first rear wall region is suitable and intended for (relatively) low scattering of the incident ambient radiation 44.
- FIGS. 5a and 5b show a front view 59a and a night view 59b (the one in Fig. 5a ) shown vehicle lamp) of a vehicle lamp according to the invention according to a further embodiment.
- a first rear wall area and (exactly) a second rear wall area are provided, which form the rear wall of a light guide body.
- a (particularly second) rear wall area extending along an edge area, in the night appearance (see Fig.
- a grid-shaped pattern with areas of lower intensity 61a and higher light intensity 61b is shown in accordance with the arrangement of the first and second rear wall areas.
- a grid-shaped area 62a of lower intensity with grid-hole-shaped areas 62b of higher light intensity also arise in the nighttime appearance.
- FIGS. 8a, 8b, 9 and 10 illustrate an embodiment of a light module according to the invention or of a structured rear wall for surface light guides according to a further embodiment, in which a plurality of first rear wall regions 66 (with in particular a material, such as a dark and in particular black colored material with low scattering) and a plurality of second rear wall regions 67 are provided, which form a (here in particular grid-shaped) pattern (see Fig. 8a, 8b ).
- first rear wall regions 66 with in particular a material, such as a dark and in particular black colored material with low scattering
- second rear wall regions 67 which form a (here in particular grid-shaped) pattern
- the Figures 11a, 11b and 12 illustrate an embodiment of a light module according to the invention or a structured back wall for surface light guides according to yet another embodiment, in which, in comparison to the one in the Figures 8a, 8b and 9
- the rear wall or the rear wall device 20 has an inverted pattern.
- the base body of the rear wall 22 consists of dark and in particular black colored material, which forms the first rear wall regions 74 on its surface, while a preferably light material (in particular white material) is arranged in recesses in this base body and accordingly forms a plurality of second rear wall regions 73.
- Figures 11a and 11b shown front view 71 and the night appearance 72 compared to the Figures 8a and 8b inverted image.
- FIG.7 Analogous to Fig.7 show the Figures 10 and 13 each a detailed representation of a section of the Fig.9 or Fig. 12 illustrated light module 10 according to the invention according to a further embodiment. For an explanation of these figures, reference is therefore made to Fig.7 referred to.
- the Figures 14 and 15 show three representations of a tail light ( Fig. 14 ) or a turn signal ( Fig. 15 ) with an implementation of a rear wall with a different pattern.
- the top figures 82, 88 represent a black/white pattern of the structured rear wall for a surface light guide
- the middle figures 84, 90 each with a pattern that is inverted compared to the top figures 82, 88, i.e. a white/black pattern of the structured rear wall for the surface light guide
- the bottom figures 86 and 92 each show a (pure) white rear wall.
- the tail light and the indicator differ from each other in their lighting function, in particular in the Color value of the emitted (LED) radiation. While the color of the tail light is red, the color of the emitted light (or light transmitted from the LED) of the indicator is orange or yellow.
- Fig. 20 shows a vehicle 1 with two lighting devices 2 according to the invention, each of which has at least one light module 10 according to the invention and which serve as rear lights.
- a control unit 5 is suitable and intended for controlling the lighting devices 2 via signal and control lines S.
- the reference number 2a designates a body-side part of the lighting device and the reference number 2b designates a tailgate-side part of the lighting device 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
Description
- Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Minderung einer Farbentsättigung bei einem Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem Leuchtmittel und einem Lichtleitkörper, welcher dazu geeignet und bestimmt ist, von dem Leuchtmittel ausgehende und in den Lichtleitkörper eingekoppelte Strahlung zu einer Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers zu leiten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Beleuchtungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Minderung einer Farbentsättigung bei einem Lichtmodul bevorzugt für eine Beleuchtungsvorrichtung insbesondere eines Fahrzeugs.
- Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik seit längerem bekannt. Üblicherweise erfüllt eine Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs wenigstens eine Lichtfunktion.
- Die Lichtfunktion kann dabei je nach Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung (etwa als Scheinwerfer und/oder als Signalleuchte wie beispielsweise Bremsleuchte, Seitenmarkierungsleuchte, Fahrtrichtungsanzeiger-Leuchte und/oder als Heckleuchte und/oder als Tagfahrleuchte) ausgewählt sein aus einer Gruppe von Lichtfunktionen, welche eine Ausleuchtfunktion (etwa eines Fahrbahnbereichs), eine Wiederholblinklichtfunktion etwa zur Fahrtrichtungsanzeige, eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, eine Begrenzungslichtfunktion, wie etwa eine Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung der Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, und dergleichen sowie Kombinationen hiervon umfasst. Aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin ist ein Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem flächigen Lichtkörper und einem Leuchtmittel bekannt, dessen Lichtstrahlen in den Lichtkörper einkoppelbar sind und den Lichtkörper über eine Lichtaustrittsfläche nach außen austreten. Weiterhin ist eine der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende, rückseitige Fläche mit einer reflektierenden oder diffus rückstreuenden Abdeckung abgedeckt, welche durch ein rahmenartiges Bauteil gebildet ist.
- Derzeit kann bei aus dem Stand der Technik bekannten Lichtmodulen eine Farbentsättigung von weißen Schlusslichtelementen bei Tag hinter transparenten Lichtscheiben beobachtet werden. Beispielsweise tritt eine Farbentsättigung bei 3D-LED-Rückleuchten wie bei Schlusslicht- und Fahrtrichtungsanzeigerflächen etwa aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin auf.
- Als Lösungsansatz zur Vermeidung einer Farbentsättigung ist aus dem Stand der Technik bekannt, monochromatische Lichtfunktionen mit eingefärbten Lichtscheiben umzusetzen. Hier ergibt sich allerdings der Nachteil, dass mehrfarbige Doppelfunktionen nicht umsetzbar sind.
- Eine Änderung der Farbe und Oberflächenstruktur der gesamten Rückwand zur Behebung dieses Nachteils zieht allerdings nachteilig eine Einschränkung der Homogenität bzw. der Lichtausbeute nach sich. Die Verwendung eines rückwandlosen Flächenlichtleiters wiederum führt zu dem Nachteil einer Intensitätsüberlagerung hintereinanderliegender Elemente.
- Aus der
US 2007/195540 A1 ist ein Fahrzeugbeleuchtungssystem bekannt mit: einem Lichtleitelement mit einer Vorderseite als Lichtemissionsfläche, einer Rückseite mit einer Vielzahl von reflektierenden Abschnitten, die zur Vorderseite geneigt sind, und einer Seitenfläche; und einer Lichtquelle, die gegenüber der Seitenfläche angeordnet ist. Ein zwischen der Vorderfläche und der Seitenfläche definierter Winkel theta ist so ausgelegt, dass von externem Licht, das in das Lichtleitelement eintritt, ein Licht, das direkt zur Seitenfläche gelangt, an einer Grenzfläche der Seitenfläche vollständig reflektiert werden kann. - Aus der
DE 10 2018 009 248 A1 ist eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug bekannt, umfassend: einen flächigen Lichtleiter, der eine Vorderseite, eine Rückseite und Stirnseiten aufweist, wobei an der Vorderseite Auskoppelstrukturen für Licht vorgesehen sind; und mindestens eine Lichtquelle zur Einkopplung von Licht in den flächigen Lichtleiter. Die Leuchte beinhaltet auf der Rückseite des Lichtleiters eine Grafik, die aus Bereichen mit unterschiedlichen Reflexionsgraden und/oder Farben aufgebaut ist, wobei die Auskoppelstrukturen und die Grafik das gleiche grafische Muster aufweisen und zueinander ausgerichtet sind und die mindestens eine Lichtquelle das Licht an einer Stirnseite in den flächigen Lichtleiter einkoppelt. - Aus der
JP 2007 123 175 A - Aus der
EP 2 889 530 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die in der Lage ist, optische Bilder mit gewünschten Formen durch ein Musterdesign zu implementieren, wobei die Beleuchtungsvorrichtung umfasst: einen Lichtquellenabschnitt mit Lichtquellen; einen Lichtleiterabschnitt, der eine größere Dicke als eine Höhe einer lichtemittierenden Oberfläche der jeweiligen Lichtquellen aufweist und einen einfallenden Strahl von einer Seite abstrahlt; einen dreidimensionalen Formungsabschnitt, der innerhalb des Lichtleiterabschnitts auf einer ersten Oberfläche oder auf einer zweiten Oberfläche vorgesehen ist und einen reflektierenden Abschnitt auf dem Lichtleiterabschnitt oder dem einen dreidimensionalen Effekt bildenden Abschnitt, wobei der einen dreidimensionalen Effekt bildende Abschnitt mehrere Muster enthält, die aufeinanderfolgend angeordnet sind und jeweilige geneigte Oberflächen mit Neigungswinkeln in Bezug auf die erste Oberfläche aufweisen, wobei die mehreren Muster Licht, das entlang des Lichtleiterabschnitts verläuft, in eine erste Oberflächenrichtung oder eine zweite Oberflächenrichtung leiten, wodurch linienförmige Strahlen eines ersten Pfades realisiert werden. - Aus der
DE 10 2006 059 980 A1 ist eine Beleuchtungseinheit bekannt, welche aufweist drei Lichtleiter, die Stirnseiten zum Einkoppeln von Licht aus Lichtquellen und eine Lichtaustrittsfläche zum Auskoppeln des eingekoppelten Lichts aufweisen. Eine weitere Stirnseite des Lichtleiters dient als Lichtaustrittsfläche. Die Stirnseiten sind den jeweiligen Seitenteilen der Lichtleiter zugeordnet. Eine Breitseite der Lichtleiter ist teilweise mit einer Oberflächentextur, Kerbe, Plattierung, Beschichtung, Lackierung und Abdeckung versehen. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und ein Lichtmodul, eine Beleuchtungsvorrichtung und ein Verfahren zur Minderung einer Farbentsättigung bei einem Lichtmodul, bevorzugt für eine Beleuchtungsvorrichtung insbesondere eines Fahrzeugs, bereitzustellen, welche eine Verringerung einer Farbentsättigung und damit insbesondere auch bei Tag eine Verbesserung der Lichtfunktion bieten.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem Leuchtmittel und einem Lichtleitkörper, ist der Lichtkörperleiter dazu geeignet und bestimmt, von dem Leuchtmittel ausgehende und in den Lichtleitkörper eingekoppelte Strahlung zu einer Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers (insbesondere zum Austritt aus dem Lichtleitkörper) zu leiten.
- Erfindungsgemäß weist das Lichtmodul wenigstens eine Rückwandungseinrichtung auf, welche bevorzugt wenigstens bereichsweise im Strahlengang einer von außen durch die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers in den Lichtleitkörper einfallenden Umgebungsstrahlung angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Lichtaustrittsfläche um eine im Wesentlichen ebene (Seiten-)Fläche des Lichtleitkörpers.
- Erfindungsgemäß weist die Rückwandungseinrichtung (insbesondere auf der dem Lichtkörper zugewandten Seite) wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich und wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich auf, wobei sich der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich und der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich hinsichtlich einer Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft, insbesondere bezüglich der Umgebungsstrahlung (bzw. einer Umgebungsstrahlung, welche von außen durch die Lichtaustrittsfläche in den Lichtleitkörper einfällt), voneinander unterscheiden.
- Mit anderen Worten wird eine Rückwandungseinrichtung vorgeschlagen, welche insbesondere an ihrer, dem Lichtleitkörper zugewandten Seite wenigstens zwei Rückwandungsbereiche aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft, insbesondere bezüglich der in den Lichtleitkörper einfallenden und auf die Rückwandungseinrichtung treffende Umgebungsstrahlung, voneinander unterscheiden.
- Erfindungsgemäß ist zwischen der Rückwandungseinrichtung und dem Lichtleitkörper kein weiteres (optisches) Element angeordnet. Die Rückwandungseinrichtung ist gegenüber dem Lichtleitkörper derart angeordnet, dass aus der Rückseite aus dem Lichtleitkörper in Richtung der Rückwandungseinrichtung austretende (Umgebungs-) Strahlung unmittelbar auf die Rückwandungseinrichtung trifft, also ohne zuvor durch ein weiteres optisches Element gestreut und/ oder reflektiert zu werden.
- Das Vorsehen verschiedener Rückwandungsbereiche, die sich hinsichtlich ihres Absorptions- und/oder Reflexionsverhalten insbesondere bezüglich der (Umgebungs-)Strahlen voneinander unterscheiden, bietet den Vorteil, dass damit zugleich eine gute Homogenität, beispielsweise der großer Bereich eines Sichtbarkeitswinkels eines rauen hellen (weißen) Rückwandbereichs mit einem farbigen bzw. reflektierenden Rückwandbereich kombiniert werden kann, welcher vorteilhaft eine verminderte Farbentsättigung bietet.
- Erfindungsgemäß kann durch die wenigstens jeweils einen, sich in ihrer Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft unterscheidenden erste und zweite Rückwandungsbereiche der Vorteil eines Rückwandbereichs mit hoher Reflexion und/oder geringer Absorption mit dem Vorteil eines Rückwandbereichs mit geringer Reflexion und/oder hoher Absorption, welcher vorteilhaft eine verminderte Farbentsättigung gewährleisten kann, vereint werden.
- Vorteilhaft kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen wenigstens einen ersten und zweiten Rückwandungsbereich eine Verringerung der Farbentsättigung von extern angestrahlten Optikflächen bei gleichzeitig bestmöglicher Erfüllung der gewünschten Lichtfunktion erzielt werden.
- Bevorzugt ist insbesondere der wenigstens eine erste und/oder der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich in dem Strahlengang einer von außen durch die Lichtaustrittsseite des Lichtleitkörpers in den Lichtleitkörper einfallenden Umgebungsstrahlung angeordnet. Bevorzugt ist der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich derart ausgestaltet und bevorzugt die Absorptions- und/oder Reflexionseigenschaft derart gewählt, dass insbesondere durch Absorption und/oder (diffuser) Streuung bzw. Reflexion der auf den ersten Rückwandungsbereich auftreffenden Strahlung bewirkt wird, dass das Spektrum der aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Strahlung im Wesentlichen dem Spektrum der aus der Lichtaustrittsfläche austretenden, von dem wenigstens einen Leuchtmittel in den Lichtleitkörper eingekoppelten Strahlung entspricht und/oder nur geringfügig von diesem abweicht. Unter einem nur geringfügigen Abweichen kann insbesondere verstanden werden, dass für einen Nutzer der Lichtfunktion (im Wesentlichen) visuell kein Unterschied wahrnehmbar ist oder sich dieser innerhalb eines (bevorzugt vorgegebenen) Toleranzbereichs befindet.
- Denkbar ist jedoch auch, dass der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich derart auf eine von dem Lichtmodul zu erfüllende Lichtfunktion (beispielsweise Ausgabe von Lichts eines vorgegebenen Spektrums) abgestimmt ist, dass er dazu geeignet und bestimmt ist, in Abhängigkeit des vorgegebenen bzw. auszugebenden Spektrums wellenlängenselektiv auf den wenigstens ersten Rückwandungsbereich treffende Strahlung zu absorbieren (und/oder zu reflektieren).
- Beispielsweise kann der erste Rückwandungsbereich eine farbige bzw. einen reflektierenden (Oberflächen-)Bereich aufweisen. Dabei kann bevorzugt die Farbe des Rückwandungsbereich an das von dem Lichtmodul auszugebende Spektrum und/oder die von dem Lichtmodul zu erfüllende Lichtfunktion angepasst sein. Bevorzugt weist der erste Rückwandungsbereich die Farbe der von dem Lichtmodul auszugebenden Strahlung auf.
- Bevorzugt ist der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich derart ausgestaltet und bevorzugt die Absorptions- und/oder Reflexionseigenschaft derart gewählt, dass insbesondere durch Reflexion der auf den zweiten Rückwandungsbereich auftreffenden Strahlung eine (insbesondere möglichst gute) Homogenität und/oder (möglichst große) Lichtausbeute und/oder (möglichst hohe) Intensität der aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Strahlung erzielt wird. Beispielsweise kann hierzu der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich eine helle, insbesondere weiße, und/oder (vergleichsweise) raue Oberfläche aufweisen.
- Unter einer rauen Oberfläche wird bevorzugt eine nicht spiegelnde Fläche verstanden, an welcher insbesondere auf die Oberfläche auftreffende Strahlung diffus reflektiert wird.
- Unter Reflexionseigenschaft soll insbesondere eine Größe, welche charakteristisch ist für eine Reflexion und/oder Rückstreuung von einfallender Strahlung, beispielsweise ein Reflexionsgrad, verstanden werden. Insbesondere umfasst der Begriff Reflexion nicht nur gerichtete (spiegelnde) Reflexion sondern auch diffuse Reflexion bzw. an der Oberfläche (insbesondere ungerichtet bzw. diffus) gestreute Strahlung. Bevorzugt bezieht sich dabei die Reflexionseigenschaft auf wenigstens einen Abschnitt des wenigstens ersten bzw. zweiten Rückwandungsbereichs und besonders bevorzugt auf den gesamten wenigstens ersten bzw. zweiten Rückwandungsbereich.
- Unter Absorptionseigenschaft soll insbesondere eine Größe verstanden werden, welche charakteristisch ist für eine Absorption von einfallender Strahlung, beispielsweise ein Absorptionsgrad. Bevorzugt bezieht sich dabei die Absorptionseigenschaft auf wenigstens einen Abschnitt des wenigstens ersten bzw. zweiten Rückwandungsbereichs und besonders bevorzugt auf den gesamten wenigstens ersten bzw. zweiten Rückwandungsbereich.
- Die Absorptionseigenschaft und/oder Reflexionseigenschaft kann sich dabei beziehen auf die Lichtaustrittsfläche (und/oder insbesondere in Bezug auf eine durch die Lichtaustrittsfläche gebildete fiktive Ebene und/oder eine zur Lichtaustrittsfläche parallelen fiktiven Ebene) und hierdurch von außen einfallende (und auf den jeweiligen wenigstens ersten oder zweiten Rückwandungsbereich treffende) Umgebungsstrahlung.
- Bevorzugt kann (mit anderen Worten) die Absorptionseigenschaft (und analog die Reflexionseigenschaft) eine Größe sein, die charakteristisch ist für eine Absorption (und analog die Reflexion) von durch die Lichtaustrittsfläche von außen in den Lichtleitkörper einfallende (Umgebungs-)Strahlung, welche auf den jeweiligen (wenigstens ersten oder zweiten) Rückwandungsbereich trifft, durch den jeweiligen (wenigstens ersten oder zweiten) Rückwandungsbereich.
- Beispielsweise kann der wenigstens erste Rückwandungsbereich (wenigstens bereichsweise und bevorzugt im Wesentlichen über den gesamten Rückwandungsbereich hinweg) einen Absorptionsgrad und/oder Reflexionsgrad aufweisen, welcher sich von dem Absorptionsgrad und/oder Reflexionsgrad des wenigstens zweiten Rückwandungsbereichs unterscheidet. Bevorzugt weist der wenigstens erste Rückwandungsbereich wenigstens abschnittsweise und bevorzugt über deren jeweiligen gesamten Bereich hinweg einen im Wesentlichen homogenen und/oder identischen Reflexionsgrad und/oder Absorptionsgrad auf. Bevorzugt weist der wenigstens zweite Rückwandungsbereich wenigstens abschnittsweise und bevorzugt über deren jeweiligen gesamten Bereich hinweg einen im Wesentlichen homogenen und/oder identischen Reflexionsgrad und/oder Absorptionsgrad auf.
- Bevorzugt weist der wenigstens erste Rückwandungsbereich und der wenigstens zweite Rückwandungsbereich jeweils über deren jeweiligen (Oberflächen-)Bereich hinweg (im Wesentlichen) eine homogene Ausgestaltung und/oder Aufbau und/oder Oberflächenbeschaffenheit und/oder (Oberflächen-)Struktur und/oder Farbe auf.
- Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Lichtkörper um einen flächigen Lichtkörper. Unter einem flächigen Lichtkörper wird insbesondere ein Lichtkörper verstanden, dessen (geometrische) Ausdehnung in zwei von drei Raumrichtungen deutlich (bevorzugt um wenigstens einen Faktor 3, bevorzugt um wenigstens einen Faktor 4, bevorzugt um wenigstens einen Faktor und besonders bevorzugt um wenigstens einen Faktor 5) größer ist, als in der dritten Raumrichtung. Bevorzugt ist das Lichtmodul derart ausgestaltet und/oder das Leuchtmittel derart in Bezug auf den Lichtleitkörper angeordnet, dass von dem Leuchtmittel ausgehende Strahlung über eine Seitenfläche (die Lichteintrittsseite) des Lichtleitkörpers einkoppelbar sind bzw. eingekoppelt werden und die in den Lichtleitkörper eingekoppelte Strahlung zu einer Lichtaustrittsseite des Lichtleitkörpers und insbesondere zu der Lichtaustrittsfläche (durch den Lichtleitkörper) geleitet wird. Bevorzugt weist die Lichtaustrittsseite des Lichtleitkörpers die Lichtaustrittsfläche auf oder besonders bevorzugt bildet die Lichtaustrittsseite des Lichtleitkörpers die (als Abstrahlfläche ausgebildete) Lichtaustrittsfläche aus.
- Bevorzugt weist das Lichtmodul und insbesondere der Lichtleitkörper eine (insbesondere optische) Auskoppeleinrichtung auf, mittels welcher die an der Lichteintrittsseite (bei welcher es sich insbesondere um eine Seitenfläche des Lichtleitkörpers handelt), insbesondere seitlich, eingekoppelte, von dem Leuchtmittel ausgehende Strahlung aus dem Lichtleitkörper, insbesondere (zumindest eine Primärstrahlung) über die Lichtaustrittsfläche, ausgekoppelt wird. Bevorzugt weist die Auskoppeleinrichtung eine Vielzahl optischer Auskoppelelemente zum Streuen und/oder Reflektieren des von dem Leuchtmittels ausgehenden Lichtmoduls in Richtung der Lichtaustrittsfläche. Die Vielzahl optischer Auskoppelelemente kann einen im Querschnitt sägezahnartigen und/oder sägezahnförmigen Verlauf aufweisen. Die Auskoppeleinrichtung kann durch einen Oberflächenverlauf des Lichtleitkörpers gebildet sein. Bevorzugt ist der Lichtleitkörper im Wesentlichen quaderförmig (wobei insbesondere ein zur Bildung einer Auskoppeleinrichtung vorhandene Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenprofilierung hierbei nicht berücksichtigt wird). Bevorzugt ist die Lichtaustrittsfläche und/oder die Lichtaustrittsseite von Seitenflächen des Lichtkörpers umgeben bzw. an die Seitenflächen des Lichtleitkörpers (unmittelbar) angrenzend.
- Bevorzugt ist die Rückwandungseinrichtung, gesehen von der Lichtaustrittsfläche in Richtung auf eine der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende Rückseite des Lichtleitkörpers und insbesondere in Richtung auf eine der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende, rückseitige Fläche, hinter der Rückseite und insbesondere hinter der rückseitigen Fläche angeordnet. Bevorzugt deckt die Rückwandungseinrichtung die Rückseite (bei welcher es sich insbesondere um die der Lichtaustrittsseite und/oder der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers gegenüberliegende Seite handelt) des Lichtleitkörpers wenigstens bereichsweise und bevorzugt vollständig ab. Bevorzugt erstreckt sich die Rückwandungseinrichtung (insbesondere in einer Ebene parallel zur Erstreckungsebene der Rückseite und/oder der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers) über die Ausdehnung des Lichtleitkörpers (in einer Schnittebene durch den Lichtleitkörper entlang der Lichtaustrittsfläche und/oder der Rückseite bzw. der rückseitigen Fläche des Lichtleitkörpers).
- Denkbar ist, dass die Rückwandungseinrichtung wenigstens bereichsweise an den Lichtleitkörper und insbesondere an die Rückseite (insbesondere die rückseitige Fläche) des Lichtleitkörpers angrenzt.
- Bevorzugt ist sowohl der wenigstens erste Rückwandungsbereich als auch der wenigstens zweite Rückwandungsbereich auf demselben Element der Rückwandungseinrichtung angeordnet. Denkbar ist aber auch, dass die Rückwandungseinrichtung mehrere Elemente aufweist, wobei denkbar ist, dass der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich auf dem einen Element angeordnet ist und der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich auf einem hiervon verschiedenen Element der Rückwandungseinrichtung angeordnet ist. Bevorzugt ist die Rückwandungseinrichtung als einteiliges Element ausgestaltet.
- Bevorzugt ist der Lichtkörper als Lichtleiter, bevorzugt als Flächenlichtleiter, ausgebildet und weist vorzugsweise einen Transmissionsgrad (eine Lichtdurchlässigkeit) in einem Bereich von etwa 85 Prozent bis etwa 95 Prozent, bevorzugt in einem Bereich von etwa 90 bis 95 Prozent auf. Besonders bevorzugt beträgt der Transmissionsgrad in etwa 92 Prozent.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform unterscheidet sich ein Material des wenigstens ersten Rückwandungsbereichs von einem Material des wenigstens zweiten Rückwandungsbereichs in einer Absorptionseigenschaft und/oder Reflexionseigenschaft (bevorzugt wenigstens bereichsweise und besonders bevorzugt über den gesamten wenigstens ersten und/oder zweiten Rückwandungsbereich hinweg). Bevorzugt weist das Material des ersten Rückwandungsbereichs eine von dem Material des wenigstens zweiten Rückwandungsbereichs verschiedene Streueigenschaft auf. Hierdurch können vorteilhaft durch eine verschiedene Materialwahl verschiedene Bereiche des Rückwandungsbereichs erzielt werden, welche sich in Bezug auf ihr Absorptions- und/oder Reflexionsverhalten (und/oder Streuverhalten) voneinander unterscheiden und sich hierdurch vorteilhaft in unterschiedlicher Weise auf die Homogenität und/oder die Lichtausbeute und/oder die Farbentsättigung und insbesondere eine Minderung der Farbentsättigung des Lichtmoduls auswirken.
- Bevorzugt trägt das (wenigstens teilweise) unterschiedliche Material des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich in Bezug auf den wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich zu der verschiedenen Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft des wenigstens ersten Rückwandungsbereichs gegenüber dem wenigstens zweiten Rückwandungsbereich bei und besonders bevorzugt wird diese (auch oder ausschließlich) hierdurch bewirkt.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform unterscheidet sich eine Oberflächenbeschaffenheit des wenigstens ersten Rückwandungsbereichs von einer Oberflächenbeschaffenheit des wenigstens zweiten Rückwandungsbereichs (bevorzugt wenigstens bereichsweise und besonders bevorzugt über den gesamten wenigstens ersten und/oder zweiten Rückwandungsbereich hinweg). Auch hierdurch kann vorteilhaft eine verschiedene Wirkung der Rückwandungsbereiche in Hinsicht auf eine Farbentsättigung bei externer Anstrahlung und/oder Homogenität und/oder Intensität der ausgestrahlten Strahlung erzielt werden.
- Bevorzugt trägt die (wenigstens bereichsweise) unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich in Bezug auf den wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich zu der verschiedenen Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft des wenigstens ersten Rückwandungsbereichs gegenüber dem wenigstens zweiten Rückwandungsbereich bei und besonders bevorzugt wird diese (auch oder ausschließlich) hierdurch bewirkt.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform unterscheidet sich der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich wenigstens bereichsweise und bevorzugt über den gesamten ersten Rückwandungsbereich hinweg von dem wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich durch eine Oberflächengeometrie, wobei bevorzugt (auch und bevorzugt ausschließlich) hierdurch eine sich unterscheidende Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft (des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich von dem wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich) bewirkt wird. Auch hierdurch kann vorteilhaft eine verschiedene Wirkung der Rückwandungsbereiche in Hinsicht auf eine Farbentsättigung bei externer Anstrahlung und/oder Homogenität und/oder Intensität der ausgestrahlten Strahlung erzielt werden.
- Beispielsweise kann der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich (und/oder der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich) eine Oberflächengeometrie aufweisen, bei welcher es sich um eine von einer ebenen Fläche abweichenden Oberflächengeometrie handelt. Beispielsweise kann dieser erste Rückwandungsbereich wenigstens eine Vertiefung und/oder wenigstens eine gekrümmte Oberflächenwandung und/oder wenigstens eine Ausnehmung und/oder wenigstens einen Vorsprung aufweisen.
- Bevorzugt ist die von einer ebenen Fläche abweichenden Oberflächengeometrie dazu geeignet und bestimmt, auf die Oberflächengeometrie fallende Strahlung (insbesondere aus Richtung des Lichtleitkörpers kommende Strahlung und insbesondere durch die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers eingestrahlte (Umgebungs-)Strahlung) aufzunehmen bzw. zu absorbieren und/oder (geometriebedingt) öfter als einmal, bevorzugt öfter als zweimal, bevorzugt öfter als dreimal, bevorzugt öfter als viermal und besonders bevorzugt öfter als fünfmal zu reflektieren und/oder von einer Oberflächenwandung zurückzuwerfen und/oder zu streuen, bevor diese den jeweiligen Rückwandungsbereich verlässt.
- Bevorzugt ist der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich wenigstens abschnittsweise und bevorzugt über den gesamten zweiten Rückwandungsbereich hinweg (im Wesentlichen) eben bzw. als ebene Fläche ausgestaltet.
- Denkbar ist, dass auch der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich wenigstens abschnittsweise und bevorzugt über den gesamten ersten Rückwandungsbereich hinweg (im Wesentlichen) eben bzw. als ebene Fläche ausgestaltet ist.
- Bevorzugt ist der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich und der wenigstens zweite Rückwandungsbereich wenigstens abschnittsweise und bevorzugt über den gesamten ersten Rückwandungsbereich hinweg (im Wesentlichen) eben bzw. als ebene Fläche ausgestaltet. In diesem Fall unterscheiden sich der wenigstens erste Rückwandungsbereich und der wenigstens zweite Rückwandungsbereich durch ihre Materialbeschaffenheit und/oder durch ihre Oberflächenbeschaffenheit, so dass insbesondere hierdurch eine voneinander verschiedene Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft bewirkt wird.
- Bevorzugt ist, dass der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich eine von einer ebenen Fläche abweichende Oberflächengeometrie aufweist und der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich eben bzw. als ebene Fläche ausgestaltet ist. Bevorzugt weist der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich (insbesondere in diesem Fall) eine identische Materialbeschaffenheit in Bezug auf den wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich auf. Möglich ist auch, dass (insbesondere hier) die Oberflächeneinrichtung mit dem wenigstens ersten Rückwandungsbereich und dem wenigstens zweiten Rückwandungsbereich aus demselben Werkstück und/oder in einem gemeinsamen (einzigen) Verfahrensschritt hergestellt ist.
- Bevorzugt sind als ebene Flächen ausgestaltete erste und/oder zweite Rückwandungsbereiche (im Wesentlichen) parallel zur Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers und/oder zur Rückseite bzw. rückseitigen Fläche des Lichtleitkörpers angeordnet.
- Bevorzugt ist der wenigstens eine erste und/oder der wenigstens eine zweite (insbesondere alle) Rückwandungsbereich(e) bezüglich dem Lichtleitkörper und insbesondere bezüglich der Lichtaustrittsfläche und/oder der Rückseite bzw. der rückseitigen Fläche ausgerichtet, wobei durch die Ausrichtung bevorzugt eine (im Wesentlichen) Optimierung einer beabsichtigten Absorption und/oder Reflexion einer (insbesondere unter einem vorgegebenen Winkel) durch die Lichtaustrittsfläche in den Lichtleitkörper eindringende (Umgebungs-)Strahlung durch die jeweiligen Rückwandungsbereiche bewirkt wird.
- Bevorzugt erstreckt sich die dem Lichtleitkörper zugewandte Seite der Rückwandungseinrichtung und/oder zugewandte Oberfläche der Rückwandungseinrichtung, welche insbesondere den wenigstens einen ersten und/oder den wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich aufweist, im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsebene. Bevorzugt ist die Rückwandungseinrichtung derart gegenüber dem Lichtleitkörper ausgerichtet, dass die Haupterstreckungsebene im Wesentlichen parallel zur Lichtaustrittsfläche und/oder zur Rückseite und/oder zur rückseitigen Fläche des Lichtleitkörpers angeordnet ist.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform schließen eine Haupterstreckungsrichtung eines Abschnitts des ersten Rückwandungsbereichs (und bevorzugt zusätzlich auch eine Haupterstreckungsrichtung eines weiteren, von dem erstgenannten Abschnitt verschiedenen und/oder dem erstgenannten Abschnitt gegenüberliegenden, Abschnitts des ersten Rückwandungsbereichs) mit der Haupterstreckungsebene der dem Lichtleitkörper zugewandten Seite der Rückwandungseinrichtung und/oder mit einer Haupterstreckungsrichtung des zweiten Rückwandungsbereichs und/oder mit einer Haupterstreckungsrichtung der Lichtaustrittsfläche und/oder der Rückseite des Lichtleitkörpers einen von Null verschiedenen Winkel und bevorzugt einen Winkel in einem Bereich zwischen 20° und 80°, bevorzugt zwischen 30° und 70°, bevorzugt zwischen 40° und 60°, bevorzugt zwischen 40° und 50° und besonders bevorzugt einen Winkel von (im Wesentlichen) 45° ein. Bevorzugt handelt es sich bei diesem Abschnitt um einen an einen zweiten Rückwandungsbereich (unmittelbar) anschließenden und/oder angrenzenden Bereich.
- Dies bietet den Vorteil, dass etwa senkrecht auf die Haupterstreckungsebene der dem Lichtleitkörper zugewandten Seite der Rückwandungseinrichtung treffende Strahlung nicht retroreflektiert wird, also nicht in eine Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene zurückgeworfen wird. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass etwa senkrecht auf die Haupterstreckungsebene einfallende Umgebungsstrahlung nicht im Wesentlichen unmittelbar nach nur einmaliger Reflexion und/oder Streuung an dem Rückwandungsbereich (wieder) in den Lichtleitkörper eingekoppelt wird (und von dort in Richtung der Lichtaustrittsfläche) geleitet wird.
- Bevorzugt sind die beiden genannten Abschnitte des ersten Rückwandungsbereichs zueinander parallel und/oder weisen einen zueinander parallelen Oberflächenverlauf auf. Bevorzugt erstrecken sich der erstgenannte Abschnitt und besonders bevorzugt die beiden genannten Abschnitt in die Rückwandungseinrichtung hinein (insbesondere bezüglich der Haupterstreckungsebene der dem Lichtleitkörper zugewandten Oberfläche der Rückwandungseinrichtung).
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform verläuft eine Haupterstreckungsrichtung des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereichs schräg zur Haupterstreckungsebene und bildet insbesondere einen Winkel zwischen 30° und 70°, bevorzugt zwischen 40° und 60°, bevorzugt zwischen 40° und 50° und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 45° (zwischen der Haupterstreckungsrichtung des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereichs und der Haupterstreckungsebene) aus. Bevorzugt ist in einer Richtung entlang der Haupterstreckungsebene gesehen, ein Bodenbereich des ersten Rückwandungsbereichs näher an dem Leuchtmittel angeordnet als ein Öffnungsbereich des ersten Rückwandungsbereich, in welchen Strahlung in den ersten Rückwandungsbereich eintritt und welcher bevorzugt in Einstrahlrichtung einer in den ersten Rückwandungsbereich einfallenden Strahlung vor dem Bodenbereich des ersten Rückwandungsbereichs angeordnet ist.
- Mit anderen Worten bildet die Einstrahlrichtung der von dem Leuchtmittel ausgesandten Primärstrahlung einen spitzen Winkel (bevorzugt einen Winkel zwischen 40° und 60°, bevorzugt zwischen 40° und 50° und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 45°) mit einem ersten (dem Leuchtmittel zugewandten) Seitenwandungsabschnitt des ersten Rückenwandungsbereichs aus, welcher in dieser Einstrahlrichtung gesehen nach einem zweiten (dem Leuchtmittel abgewandten) Seitenwandungsabschnitt des ersten Rückenwandungsbereichs angeordnet ist.
- Dies bietet den Vorteil, dass durch die von dem Leuchtmittel ausgesandte und in den Lichtleitkörper eingekoppelte Primärstrahlung erzeugte Sekundärstrahlung, welche auf den (dem Leuchtmittel zugewandten) ersten Seitenwandungsabschnitt trifft, von diesem aus dem ersten Rückenwandungsbereich heraus insbesondere in Richtung des Lichtleitkörpers und insbesondere in Richtung der Lichtaustrittsfläche geleitet und insbesondere reflektiert und/oder gestreut wird. Hierdurch kann die Lichtausbeute des Lichtmoduls gesteigert werden.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform begrenzt der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich (insbesondere wenigstens abschnittsweise und bevorzugt vollständig) einen Hohlraum insbesondere zur Aufnahme einer von außen durch die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers in den Lichtleitkörper einfallenden Umgebungsstrahlung. Bevorzugt handelt es sich bei dem Hohlraum um einen nur zu einer Seite (bevorzugt der dem Lichtleitkörper zugewandten Seite) hin offenen Hohlraum. Mit anderen Worten weist der Hohlraum bevorzugt lediglich eine Öffnung auf, durch welche Strahlung in den Hohlraum dringen kann. Die Ausbildung und/oder Begrenzung eines Hohlraums bietet den Vorteil, dass in den Hohlraum einfallende Umgebungsstrahlung bevorzugt mehrmals an einer Hohlraumwandung reflektiert und/oder gestreut wird, bevor die Umgebungsstrahlung den Hohlraum verlässt.
- Denkbar ist aber auch, dass der Hohlraum (insbesondere nur) in einer zur Haupterstreckungsebene der Rückwandungseinrichtung (insbesondere der dem Lichtleitkörper zugewandten Seite) und/oder in einer zur Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers senkrechten Richtung begrenzt ist. Insbesondere kann der Hohlraum länglich und/oder rillenartig und/oder rillenförmig und/oder wellenförmig ausgebildet sein und zu wenigstens einem Ende (insbesondere zu beiden Seitenenden) der länglichen und/oder rillenartigen und/oder rillenförmigen und/oder wellenförmigen Struktur offen sein. Bevorzug ist unter länglich zu verstehen, dass der Hohlraum einem Pfad folgt, dessen Länge um ein Vielfaches (insbesondere ein Zweifaches, bevorzugt ein Vierfaches, bevorzugt ein 10-faches, bevorzugt ein 20-faches) größer ist als eine (insbesondere jede) Ausdehnung des Hohlraums in eine hierzu senkrechte Richtung.
- Bevorzugt erstreckt sich der Hohlraum (und insbesondere eine Mittelachse des Hohlraums) in eine (Haupterstreckungs-)Richtung, welche mit der Haupterstreckungsebene der dem Lichtkörper zugewandten Seite und/oder Oberfläche der Rückwandungseinrichtung einen von Null verschiedenen Winkel und bevorzugt einen Winkel in einem Bereich zwischen 20° und 80°, bevorzugt zwischen 30° und 70°, bevorzugt zwischen 40° und 60°, bevorzugt zwischen 40° und 50° und besonders bevorzugt einen Winkel von (im Wesentlichen) 45° einschließt. Bevorzugt erstrecken sich Seitenwandungen des Hohlraums (im Wesentlichen) parallel zur Mittelachse und/oder zur Haupterstreckungsrichtung des Hohlraums.
- Ein Winkel von 45° ist besonders vorteilhaft, da senkrecht zur Haupterstreckungsebene der (dem Lichtkörper zugewandten Seite der) Rückwandungseinrichtung einfallende Strahlung von einer (durch den ersten Rückwandungsbereich gebildeten) Seitenwandung des Hohlraums parallel zur Haupterstreckungseinrichtung gestreut und/oder reflektiert wird und (anschließend) von einer weiteren Seitenwandung des Hohlraums weiter in Richtung von der Haupterstreckungsebene und/oder dem Lichtkörper weg in das Innere des Hohlraums gestreut und/oder reflektiert wird.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform weist der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich eine Lichtfalle auf und/oder bildet eine Lichtfalle aus. Bevorzugt ist der Hohlraum als Lichtfalle ausgebildet. Die Lichtfalle kann einen Zuführabschnitt aufweisen, welche die von der Lichtfalle aufzunehmende und/oder zu absorbierende Strahlung in den Hohlraum leitet. Bevorzugt ist die Innenfläche des Hohlraums absorbierend und/oder streuend ausgebildet. Die Oberfläche des Zuführabschnitts ist bevorzugt reflektierend, kann aber auch absorbierend und/oder streuend ausgebildet sein.
- Unter einer Lichtfalle ist bevorzugt ein Strahlungsaufnahmebereich, welcher insbesondere dazu geeignet und bestimmt ist, Strahlung ohne gerichtete Rückstreuung (aus dem Strahlungsaufnahmebereich heraus) aufzunehmen. Bevorzugt ist unter einer Lichtfalle ein im Wesentlichen rückstreuungsfreier, Strahlungsaufnahmebereich zur Abschwächung und/oder Absorption unerwünschter (Umgebungs-)Strahlung und/oder ein Strahlungsaufnahmebereich zu verstehen, welcher dazu ausgebildet und bestimmt ist, eine in den Strahlungsaufnahmebereich eintretende Strahlung vor deren Austritt aus dem Strahlungsaufnahmebereich wenigstens dreimal, bevorzugt wenigstens fünfmal und besonders bevorzugt wenigstens achtmal zu reflektieren und/oder zu streuen.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform weist der wenigstens zweite Rückwandungsbereich wenigstens bereichsweise (und bevorzugt über den gesamten Rückwandungsbereich hinweg) eine absorbierende Beschichtung auf. Dies bietet den Vorteil, dass auf den wenigstens zweiten Rückwandungsbereich treffende (insbesondere unerwünschte) Umgebungsstrahlung von der absorbierenden Beschichtung (wenigstens teilweise und bevorzugt entsprechend einem Absorptionsgrad der absorbierenden Beschichtung) absorbiert wird.
- Bevorzugt weist die absorbierende Beschichtung Nano- und/oder Mikropartikel, welche zur Absorption (unerwünschter insbesondere für den Menschen sichtbarer) Strahlung geeignet und bestimmt sind. Beispielsweise kann die absorbierende Beschichtung Kohlenstoffnanoröhren (auch CNT, englisch carbon nanotubes) zur Absorption von Strahlung aufweisen.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform weist der wenigstens zweite Rückwandungsbereich Nanomaterialien, insbesondere mit ausgerichteter Struktur, zur Absorption einfallender Umgebungsstrahlung auf.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform weist die Rückwandungseinrichtung eine Vielzahl von, insbesondere gleichartigen und bevorzugt identischen, ersten Rückwandungsbereichen und/oder eine Vielzahl von, insbesondere gleichartigen und bevorzugt identischen, zweiten Rückwandungsbereichen auf. Das Vorsehen einer Vielzahl von ersten Rückwandungsbereichen und/oder einer Vielzahl von zweiten Rückwandungsbereichen bietet den Vorteil, dass eine homogenere Ausstrahlung realisierbar ist.
- Bevorzugt ist jeder erste Rückwandungsbereich aus der Vielzahl von ersten Rückwandungsbereichen gemäß einer (insbesondere obig) im Rahmen des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereichs beschriebenen Ausführungsform ausgebildet. Bevorzugt ist jeder erste Rückwandungsbereich aus der Vielzahl von ersten Rückwandungsbereichen entsprechend derselben (insbesondere obig) im Rahmen des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereichs beschriebenen Ausführungsform ausgebildet.
- Durch das Vorsehen einer Vielzahl von ersten Rückwandungsbereichen und/oder einer Vielzahl von zweiten Rückwandungsbereichen kann bevorzugt die (vorhandene) Rückwand zur Minimierung der Farbentsättigung strukturiert werden.
- Weiter handelt es sich bei dem vorgeschlagenen Lichtmodul um einen skalierbaren Ansatz, welcher in Bezug auf eine Flächengröße der Rückwand skaliert werden kann. Daneben bietet das vorgeschlagene Lichtmodul eine volumentaugliche Herstellung bei gleichzeitig niedrigen Produktionskosten.
- Bevorzugt ist jeder zweite Rückwandungsbereich aus der Vielzahl von zweiten Rückwandungsbereichen gemäß einer (insbesondere obig) im Rahmen des wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereichs beschriebenen Ausführungsform ausgebildet. Bevorzugt ist jeder zweite Rückwandungsbereich aus der Vielzahl von zweiten Rückwandungsbereichen entsprechend derselben (insbesondere obig) im Rahmen des wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereichs beschriebenen Ausführungsform ausgebildet.
- Bevorzugt weist die Vielzahl von, besonders bevorzugt weisen alle, ersten Rückwandungsbereichen und/oder die Vielzahl von zweiten Rückwandungsbereichen, besonders bevorzugt weisen alle, dieselbe Ausdehnung und/oder dieselbe Fläche in Bezug auf die Haupterstreckungsebene und/oder eine Querschnittsebene auf.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, ersten Rückwandungsbereichen und/oder die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, zweiten Rückwandungsbereichen periodisch angeordnet. Dies bietet den Vorteil einer regelmäßigen Lichtabstrahlung durch das Lichtmodul.
- Bevorzugt ist eine Vielzahl von ersten Rückwandungsbereichen und eine Vielzahl von zweiten Rückwandungsbereichen in alternierender Reihenfolge angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft eine homogene Lichtabstrahlung durch das Lichtmodul bewirkt. Bevorzugt ist jeweils ein erster Rückwandungsbereich ausschließlich von zweiten Rückwandungsbereichen (unmittelbar) benachbart und/oder umgeben. Daneben ist auch möglich, dass jeweils ein zweiter Rückwandungsbereich ausschließlich von ersten Rückwandungsbereichen (unmittelbar) benachbart und/oder umgeben ist.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, ersten Rückwandungsbereichen und/oder die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, zweiten Rückwandungsbereichen streifenförmig und/oder rasterförmig und/oder gitterförmig und/oder schachbrettartig angeordnet ist. Denkbar ist auch, dass eine Vielzahl von ersten Rückwandungsbereichen (jeweils) zeilenweise (oder entlang einer Diagonalen) und/oder eine Vielzahl von zweiten Rückwandungsbereichen (jeweils) zeilenweise (oder entlang einer Diagonalen) angeordnet ist.
- Bevorzugt ist der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich und bevorzugt die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen und/oder identischen, ersten Rückwandungsbereichen und/oder der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich und bevorzugt die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen und/oder identischen, zweiten Rückwandungsbereichen in Form eines (insbesondere regelmäßigen, Musters und/oder einer (geometrischen) Form angeordnet. Vorteilhafterweise werden die Bereiche unterschiedlicher Absorption und/oder Reflexion als Muster oder geometrische Form ausgeführt, um eine ansprechende Designanmutung oder eine eine bessere Wahrnehmbarkeit der Umrisse und/oder Lichtfunktion unterstützende Designanmutung zu erreichen.
- Bevorzugt bildet das wenigstens eine erste Rückwandungsbereich und bevorzugt die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen und/oder identischen, ersten Rückwandungsbereichen und/oder der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich und bevorzugt die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen und/oder identischen, zweiten Rückwandungsbereichen eine (insbesondere geometrische) Struktur der Rückwandungseinrichtung, bevorzugt mit einer vorgegebenen Strukturgröße aus. Die Strukturgröße kann dabei bevorzugt vorgegeben sein und durch eine geometrische Ausdehnung des ersten Rückwandungsbereichs und/oder des zweiten Rückwandungsbereichs (und entsprechend einer Anordnung durch ein ganzzahliges Vielfaches dieser jeweiligen geometrischen Ausdehnungen) gegeben sein. Durch Wahl der Größe eines ersten und/oder zweiten Rückwandungsbereichs und/oder durch Anordnung identischer oder gleichartiger (erster oder zweiter) Rückwandungsbereiche nebeneinander, kann bevorzugt die Strukturgröße beeinflusst werden.
- Bevorzugt wird die (dem Lichtleitkörper zugewandte) Seite und/oder Oberfläche der Rückwandeinrichtung (wenigstens bereichsweise und bevorzugt im Wesentlichen in seiner Gesamtheit) gebildet aus (ausschließlich) wenigstens einem ersten Rückwandungsbereich und/oder wenigstens einem zweiten Rückwandungsbereich und bevorzugt aus einer Vielzahl von ersten Rückwandungsbereichen und/oder einer Vielzahl von zweiten Rückwandungsbereichen.
- Bevorzugt deckt ein durch den wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich (und bevorzugt durch die Vielzahl erster Rückwandungsbereiche) und/oder durch den wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich (und bevorzugt durch die Vielzahl zweiter Rückwandungsbereiche) gebildeter Bereich, (wenigstens bereichsweise und bevorzugt im Wesentlichen vollständig) einen Bereich ab, welcher in einem Strahlengang und insbesondere durch eine Vielzahl von (insbesondere möglicher) Strahlengänge von Umgebungsstrahlung (welche von außen durch die Lichtaustrittsfläche in den Lichtleitkörper eindringt und insbesondere aus dem Lichtleitkörper heraus in Richtung der Rückwandungseinrichtung gelenkt wird) angeordnet ist.
- Bevorzugt absorbiert ein (insbesondere jeder) erster Rückwandungsbereich einen höheren (insbesondere relativen, also beispielsweise in Bezug auf eine jeweilige Querschnittsfläche der Rückwandungseinrichtung parallel zur Haupterstreckungsebene) Anteil an auf den entsprechenden Rückwandungsbereich treffenden (vorgegebene) Umgebungsstrahlung als ein (an derselben Position und mit derselben Fläche) angeordneter (insbesondere jeder) zweiter Rückwandungsbereich. Bevorzugt könnte ein (insbesondere jeder) zweiter Rückwandungsbereich durch eine rauen hellen und insbesondere weißen Rückwandungsbereich gegeben sein, während beispielsweise ein (insbesondere jeder) erster Rückwandungsbereich durch einen farbigen bzw. reflektierenden Bereich und/oder einen Bereich mit einer Lichtfalle gegeben sein kann.
- Bevorzugt liegt ein Verhältnis der Querschnittsflächen der gesamten Anzahl an (den insbesondere in dem vorangegangenen Absatz näher beschriebenen) ersten Rückwandungsbereichen gegenüber der Querschnittsflächen der gesamten Anzahl an (den insbesondere in dem vorangegangenen Absatz näher beschriebenen) zweiten Rückwandungsbereichen in einem Bereich zwischen 1:20 und 20:1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1:10 und 10:1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1:5 und 5:1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1:3 und 3:1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1:2 und 2:1 und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 0.8 und 1.2, besonders bevorzugt (im Wesentlichen) um 1. Dabei bezieht sich insbesondere die jeweilige Querschnittsfläche auf einen Schnitt durch einen jeweiligen Rückwandungsbereich entlang einer Ebene parallel zur Haupterstreckungsebene der dem Lichtkörper zugewandten Seite der Rückwandungseinrichtung und/oder auf einen Schnitt durch einen jeweiligen Rückwandungsbereich entlang einer Ebene parallel zur Lichtaustrittsseite und/oder der Rückseite des Lichtkörpers. Durch Wahl des Querschnittsflächenverhältnisses kann bevorzugt ein jeweiliger Kompromiss zwischen verminderter Farbentsättigung und großer Bereich eines Sichtbarkeitswinkels bzw. gute Homogenität und/oder Lichtausbeute eingestellt werden.
- Bevorzugt liegt ein Verhältnis der Querschnittsflächen der gesamten Anzahl an diesen ersten Rückwandungsbereichen gegenüber der Querschnittsflächen der gesamten Anzahl an diesen zweiten Rückwandungsbereichen in einem Bereich zwischen 1:20 und 1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1:10 und 1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1:5 und 1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1:4 und 1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1:3 und 1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1:2 und 1 und besonders in einem Bereich zwischen 1.5 und 1. Damit wird in einer solchen Ausgestaltung bevorzugt ein Schwerpunkt auf die Lichtausbeute und/oder gute Homogenität/großer Bereich der Sichtbarkeitswinkel (beispielsweise einer rauen hellen (insbesondere weißen) Rückwandungsbereichs gelegt.
- Bevorzugt liegt ein Verhältnis der Querschnittsflächen der gesamten Anzahl an diesen ersten Rückwandungsbereichen gegenüber der Querschnittsflächen der gesamten Anzahl an diesen zweiten Rückwandungsbereichen in einem Bereich zwischen 1 und 20:1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 und 10:1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 und 5:1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 und 4:1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 3 und 3:1, bevorzugt in einem Bereich zwischen 2 und 2:1 und besonders in einem Bereich zwischen 1 und 1.5. Damit wird in einer solchen Ausgestaltung bevorzugt ein Schwerpunkt auf eine Verminderung einer Farbentsättigung gelegt.
- Bevorzugt weist das Lichtmodul eine, insbesondere durch eine Vielzahl erster und/oder zweiter Rückwandungsbereiche, mikrostrukturierte Rückwandungseinrichtung auf, wobei bevorzugt die ersten Rückwandungsbereiche (insbesondere jeweils) eine Lichtfalle und/oder einen Hohlraum aufweisen und/oder ausbilden.
- Bevorzugt weist das Lichtmodul (besonders bevorzugt in dem Fall einer mikrostrukturierten Rückwandungseinrichtung und/oder in der Ausführungsform, in welcher die ersten Rückwandungsbereiche (insbesondere jeweils) eine Lichtfalle und/oder einen Hohlraum aufweisen und/oder ausbilden und/oder begrenzen) mehr als 10, bevorzugt mehr als 50, bevorzugt mehr als 100, bevorzugt mehr als 500 und besonders bevorzugt mehr als 1000 erste und/oder zweite Rückwandungsbereiche auf.
- Bevorzugt ist eine (geometrische) Ausdehnung in wenigstens einer Richtung (und bevorzugt in jeweils zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen) entlang einer Querschnittsebene (welche parallel zu der Haupterstreckungsebene der dem Lichtkörper zugewandten Seite bzw. Fläche der Rückwandungseinrichtung und/oder parallel zu einer Ebene der Lichtaustrittsseite und/oder der Rückseite des Lichtkörpers ist) eines (insbesondere jeden) ersten Rückwandungsbereichs, welcher besonders bevorzugt eine Lichtfalle und/oder einen Hohlraum aufweist und/oder ausbildet und/oder begrenzt, und/oder (insbesondere jeden) zweiten Rückwandungsbereichs in einem Bereich zwischen 50 µm und 1 cm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 75 µm und 5 mm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 100 µm und 3 mm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 100 µm und 1 mm und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 200 µm und 500 µm.
- Bevorzugt weist das Lichtmodul (besonders bevorzugt in einer Ausführungsform, in welcher sich die ersten Rückwandungsbereiche jeweils von den zweiten Rückwandungsbereichen, insbesondere ausschließlich, durch ihre Materialbeschaffenheit und/oder Oberflächenbeschaffenheit unterscheiden und insbesondere hierdurch eine verschiedene Absorptions- und/oder Reflexionseigenschaft zwischen den ersten zweiten Rückwandungsbereichen bewirkt wird) mindestens 1, bevorzugt mindestens 2, bevorzugt mindestens 3, bevorzugt mindestens 5 und/oder höchstens 10, bevorzugt höchstens 5, bevorzugt höchstens 4, bevorzugt höchstens 3, bevorzugt höchstens 2 und besonders bevorzugt genau einen erste(n) und/oder zweite(n) Rückwandungsbereich(e) auf.
- Bevorzugt ist (besonders bevorzugt in einer Ausführungsform des Lichtmoduls, in welcher sich die ersten Rückwandungsbereiche jeweils von den zweiten Rückwandungsbereichen, insbesondere ausschließlich, durch ihre Materialbeschaffenheit und/oder Oberflächenbeschaffenheit unterscheiden und insbesondere hierdurch eine verschiedene Absorptions- und/oder Reflexionseigenschaft zwischen den ersten zweiten Rückwandungsbereichen bewirkt wird) eine (geometrische) Ausdehnung in wenigstens einer Richtung (und bevorzugt in jeweils zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen) entlang einer Querschnittsebene (welche parallel zu der Haupterstreckungsebene der dem Lichtkörper zugewandten Seite bzw. Fläche der Rückwandungseinrichtung und/oder parallel zu einer Ebene der Lichtaustrittsseite und/oder der Rückseite des Lichtkörpers ist) eines (insbesondere jeden) ersten Rückwandungsbereichs und/oder (insbesondere jeden) zweiten Rückwandungsbereichs in einem Bereich zwischen 1 mm und 30 cm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 5 mm und 20 cm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 cm und 10 cm und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 3 cm und 8 cm.
- Denkbar ist auch, dass ein erster und/oder zweiter Rückwandungsbereich sich im Wesentlichen über die vollständige Rückwandungseinrichtung erstreckt (auf der dem Lichtkörper zugewandten Seite) und wenigstens einen und bevorzugt eine Vielzahl von den jeweiligen anderen (also zweiten bzw. ersten) Rückwandungsbereichen einschließt und diese umgibt.
- Denkbar ist auch, dass ein erster (oder alternativ ein zweiter) Rückwandungsbereich sich entlang eines äußeren Umfangs des Lichtmoduls und/oder des Rückwandungsbereichs erstreckt und/oder im Wesentlichen wenigstens abschnittsweise einer Umfangslinie des Lichtmoduls folgt. Bevorzugt ist (insbesondere bei dieser Ausführungsform) ausschließlich ein zweiter (oder entsprechend obiger Alternative ein erster) Rückwandungsbereich in einem zentralen und/oder inneren Bereich des Lichtmoduls und/oder der Rückwandungseinrichtung (in Bezug auf die Querschnittsebene parallel zur Haupterstreckungseinrichtung der Rückwandungseinrichtung) angeordnet.
- Möglich ist, dass genau ein erster Rückwandungsbereich und genau ein zweiter Rückwandungsbereich vorgesehen ist.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Rückwandungseinrichtung um ein Spritzgussteil. Bevorzugt ist die Rückwandungseinrichtung einteilig und/oder einstückig. Bevorzugt weist die Rückwandungseinrichtung Polycarbonat auf und besonders bevorzugt besteht die Rückwandungseinrichtung aus Polycarbonat.
- Bevorzugt sind die ersten Rückwandungsbereiche und die zweiten Rückwandungsbereiche (besonders bevorzugt in einer Ausführungsform des Lichtmoduls, in welcher sich die ersten Rückwandungsbereiche jeweils von den zweiten Rückwandungsbereichen, insbesondere ausschließlich, durch ihre Materialbeschaffenheit und/oder Oberflächenbeschaffenheit unterscheiden und insbesondere hierdurch eine verschiedene Absorptions- und/oder Reflexionseigenschaft zwischen den ersten zweiten Rückwandungsbereichen bewirkt wird), in wenigstens einem sich voneinander unterscheidenden (insbesondere Spritzgussverfahren-)Herstellungsschritt (etwa zeitlich nacheinander folgende und/oder einem verschiedenen Druck) und/oder aus einem sich in wenigstens einer Komponente unterscheidendem Material hergestellt. So könnte es sich beispielsweise bei den ersten Rückwandungsbereichen um (insbesondere schwarz) eingefärbte Kunststoffe handeln bzw. aus solchen hergestellt sein, während die zweiten Rückwandungsbereichen aus mit heller Farbe eingefärbten und insbesondere weißen Kunststoffen bestehen bzw. hergestellt sein können.
- Bevorzugt wird zunächst in einem ersten Spritzgussverfahrensschritt zumindest ein erster (oder alternativ zweiter) und bevorzugt alle ersten (oder alternativ zweiten) Rückwandungsbereiche zu gießen bzw. herzustellen und in einem zweiten (insbesondere zeitlich nachfolgenden) Spritzgussverfahrensschritt (mit einem weiteren von dem im ersten Spritzgussverfahrensschritt verschiedenen Material) zumindest einen zweiten (oder gemäß obiger Alternative einen ersten) und bevorzugt alle zweiten (oder alternativ ersten) Rückwandungsbereiche zu gießen bzw. herzustellen.
- Bevorzugt ist zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel und der Seitenwand des Lichtleitkörpers (in welchen die Strahlung des Leuchtmittels eingekoppelt wird bzw. einzukoppeln ist und/oder einkoppelbar ist) wenigstens eine Sammeloptik (bzw. Kollimationsoptik) angeordnet. Bevorzugt ist die Sammeloptik (bzw. Kollimationsoptik) dazu geeignet und bestimmt, Licht aus einem Öffnungswinkel einer Lichtabstrahlung der Lichtquelle von bis zu 180° zu sammeln bzw. "einzufangen" und insbesondere in den Lichtleitkörper einzukoppeln.
- Bevorzugt handelt es sich bei dem Leuchtmittel um eine elektrisch betreibbare Lichtquelle, welche bevorzugt an mindestens einer Lichteintrittsseite des Lichtkörpers angebracht ist. Das Leuchtmittel ist bevorzugt als monochromes Licht aussendendes Leuchtmittel, insbesondere als LED (LED = light-emitting diode), oder als (insbesondere RGB-)LED zur Aussendung von insbesondere mehrfarbigem und/oder weißem Licht und/oder Lichts beliebiger Farbe ausgebildet. Bevorzugt weist das Lichtmodul wenigstens eine und bevorzugt eine Vielzahl von als Leuchtdioden ausgebildete Leuchtmittel auf. Bevorzugt weist das Lichtmodul eine Platine und/oder eine Leiterplatte (PCB = printed circuit board) auf, auf welcher das Leuchtmittel und bevorzugt der Lichtleitkörper und/oder die Rückwandeinrichtung angeordnet ist.
- Bevorzugt wird unter einem Lichtleitkörper ein Körper verstanden, welcher dazu geeignet und bestimmt ist, eine in den Lichtleitkörper eingekoppelte (Primär-)Strahlung, welche in einem ersten Bereich des Lichtleitkörpers entlang eines sich in eine erste Richtung erstreckenden Strahlengangs propagiert, derart zu leiten, dass die eingekoppelte (Primär-)Strahlung in einem zweiten (insbesondere von dem ersten Bereich verschiedenen) Bereich des Lichtleitkörpers entlang eines sich in einer zweiten Richtung erstreckenden Strahlengangs propagiert. Dabei ist insbesondere die erste Richtung von der zweiten Richtung verschieden (und schließen bevorzugt einen von Null verschiedenen Winkel ein und/oder sind windschief zueinander).
- Dabei kann es sich bei dem ersten Bereich um einen Bereich des Lichtleitkörpers handeln, an welchem die Strahlung eingekoppelt wird und/oder bei dem zweiten Bereich um einen Bereich des Lichtleitkörpers, an welchem die Strahlung aus dem Lichtleitkörpers ausgekoppelt wird (also insbesondere ein Bereich, welcher die Lichtaustrittsseite wenigstens bereichsweise umfasst). Die Leitung der Strahlung kann beispielsweise über die Auskoppeleinrichtung (Auskoppeloptik) umgesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine (alternative) Ausführungsform eines Lichtmoduls, bevorzugt für eine Beleuchtungsvorrichtung insbesondere eines Fahrzeugs, in welcher als Leuchtmittel (wenigstens und bevorzugt genau) eine OLED (OLED = organic light emitting diode = organische Leuchtdiode) dient. Insbesondere verläuft bei einer OLED die erzeugte Strahlung innerhalb eines OLED-Aufbaus geradlinig bzw. orthogonal zum Schichtaufbau, in dem die Strahlung emittiert wird. Die emittierte Strahlung (insbesondere erzeugt in einem Stack von organischen Schichten) durchläuft dann ein Glassubstrat bzw. eine Polymerschicht.
- In diesem Fall handelt es sich bei dem Lichtleitkörper bevorzugt um einen Körper (bevorzugt als Glassubstrat und/oder als eine Polymerschicht ausgestaltet), in welchem ein im Lichtleitkörper verlaufender Strahlengang einer (bzw. der) (insbesondere durch die OLED) erzeugten Strahlung, bevorzugt innerhalb des gesamten Lichtleitkörpers und/oder von dessen Eintrittsbereich in den Lichtleitkörper bis hin zu dessen Austrittsbereich aus dem Lichtleitkörper) im Wesentlichen geradlinig verläuft.
- Insbesondere handelt es sich in diesem Fall bei dem Lichtleitkörper bevorzugt um einen Körper, in welchem die in den Lichtleitkörper eingekoppelte Strahlung (im Wesentlichen) entlang einer sich geradlinig erstreckenden Ausbreitungsrichtung bzw. einem sich (im Wesentlichen) geradlinig erstreckenden Strahlengang bis zu deren Auskopplung aus dem Lichtleitkörper (und/oder bis zur Lichtaustrittsseite) propagiert.
- Bevorzugt weist diese Ausführungsform eines Lichtmoduls das wenigstens eine (und bevorzugt genau eine) als OLED ausgestaltete Leuchtmittel und den Lichtleitkörper, welcher dazu geeignet und bestimmt ist, von dem Leuchtmittel ausgehende und in den Lichtleitkörper eingekoppelte Strahlung zu einer Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers zu leiten bzw. zu transmittieren.
- Bevorzugt ist eine Lichteintrittsseite des Lichtleitkörpers, in welche von dem Leuchtmittel ausgehende Strahlung in den Lichtleitkörper eingekoppelt wird, auf einer gegenüber der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Seite des Lichtleitleitkörpers angeordnet.
- Bevorzugt handelt es sich (bei dieser Ausführungsform) bei dem Lichtleitkörper um eine, insbesondere (klar) transparente (Außen-)Lichtscheibe.
- Bevorzugt weist diese Ausführungsform eines Lichtmoduls wenigstens eine Rückwandungseinrichtung auf, welche wenigstens bereichsweise im Strahlengang einer von außen durch die Lichtaustrittsseite des Lichtleitkörpers in den Lichtleitkörper einfallenden Umgebungsstrahlung angeordnet ist.
- Erfindungsgemäß weist die Rückwandungseinrichtung wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich und wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich auf, wobei sich der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich und der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich hinsichtlich einer Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft, insbesondere bezüglich der Umgebungsstrahlung, voneinander unterscheiden. Dabei kann die Rückwandungseinrichtung alle obig im Rahmen des Lichtmoduls beschriebene Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander aufweisen.
- Diese vorgeschlagene (alternative) Ausführungsform bietet den Vorteil, dass beispielsweise auch mehrfarbige OLEDs (etwa rot/gelb) hinter einer klar transparenten Außenlichtscheibe (insbesondere bei externer (Tages-)Lichtbeaufschlagung unter der (obig beschriebenen) Farbentsättigung leiden können. Der obig vorgeschlagene Einsatz einer Rückwand ist (insbesondere in analoger Weise) auch bei (beispielsweise transparenten) OLEDs denkbar.
- Bevorzugt handelt es sich bei der OLED um eine mehrfarbige OLED (welche beispielsweise Licht roter und/oder gelber Farbe abstrahlt).
- Bevorzugt handelt es sich bei der OLED um eine transparente OLED. Besonders bevorzugt handelt es sich hier bei der Rückwandungseinrichtung um eine strukturierte Rückwandung(seinrichtung) und/oder um eine Rückwandungseinrichtung, in welcher sich der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich wenigstens bereichsweise und bevorzugt über den gesamten ersten Rückwandungsbereich hinweg von dem wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich durch eine Oberflächengeometrie unterscheidet und hierdurch eine sich unterscheidende Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft bewirkt wird.
- Denkbar ist auch, dass die (insbesondere eine nicht-transparente) OLED (selbst) eine, insbesondere eigene, (insbesondere im Rahmen des Fertigungsprozesses der OLED erzeugte) Rückwand mit dem wenigstens ersten Rückwandungsbereich und dem wenigstens zweiten Rückwandungsbereich aufweist. Dabei bildet die OLED die Rückwandungseinrichtung insbesondere selbst aus und/oder ist stoffschlüssig mit der Rückwandungseinrichtung verbunden. Beispielsweise könnte eine strukturierte Rückwandungseinrichtung im Rahmen des Fertigungsprozesses der OLED durch Maskierung und/oder Bedampfung von (verschiedenen) Teilbereichen erfolgen.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine Beleuchtungsvorrichtung, bevorzugt eine Leuchte, insbesondere Heckleuchte und/oder Fahrtrichtungsanzeiger (bzw. Blinker), und/oder eine Beleuchtungsvorrichtung zur Exterieur- und/oder Interieurbeleuchtung, für ein Fahrzeug bevorzug zur Erfüllung wenigstens einer (eingangs beschriebenen) Lichtfunktion des Fahrzeugs.
- Erfindungsgemäß umfasst die Beleuchtungsvorrichtung wenigstens ein Lichtmodul und bevorzugt eine Vielzahl von Lichtmodulen gemäß wenigstens einer obig beschriebenen Ausführungsform. Bevorzugt ist die Vielzahl von Lichtmodulen als Lichteinheit bereitgestellt, in welcher die Vielzahl von Lichtmodulen einstückig miteinander verbunden sind. Weiter können die Lichtmodule auf einer gemeinsamen Platine angeordnet und/oder befestigt sein, welche auch die den Lichtkörpern zugeordnete Leuchtmittel trägt.
- Bevorzugt handelt es sich bei der Beleuchtungsvorrichtung um eine Fahrzeugleuchte, insbesondere eine Heckleuchte (insbesondere ein Schlusslicht) oder ein Fahrtrichtungsanzeiger (insbesondere ein Blinker). Bevorzugt handelt es sich bei der Beleuchtungsvorrichtung um eine Beleuchtungsvorrichtung zur Exterieur- und/oder Interieurbeleuchtung.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer obig beschriebenen Ausführungsform und bevorzugt mit wenigstens zwei Beleuchtungsvorrichtungen gemäß der obig beschriebenen Ausführungsform. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um ein (motorisiertes) Straßenfahrzeug handeln.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Verfahren zur Minderung, bevorzugt zur Unterdrückung, einer Farbentsättigung bei einem Lichtmodul, bevorzugt für eine Beleuchtungsvorrichtung insbesondere eines Fahrzeugs, welche unter Einfluss von Umgebungsstrahlung, insbesondere bei (externer) Anstrahlung des Lichtmoduls mit Umgebungsstrahlung, bei (insbesondere während) Erfüllung einer Lichtfunktion mittels des Lichtmoduls auftritt.
- Dabei weist das Lichtmodul zur Erfüllung der Lichtfunktion wenigstens ein Leuchtmittel und bevorzugt einen Lichtleitkörper auf, welcher dazu geeignet und bestimmt ist, von dem Leuchtmittel ausgehende und in den Lichtleitkörper eingekoppelte Strahlung zu einer Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers, insbesondere zum Austritt aus dem Lichtleitkörper, zu leiten.
- Bevorzugt sendet das wenigstens eine Leuchtmittel Strahlung aus, welche bevorzugt in den Lichtleitkörper (insbesondere mittels einer Einkoppeloptik) eingekoppelt wird und bevorzugt über eine Auskoppeleinrichtung (insbesondere eine Auskoppeloptik) und/oder eine Lichtleiteinrichtung zu der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers geleitet wird, wobei die Strahlung insbesondere an der Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleitkörper austritt.
- Das Lichtmodul weist weiterhin wenigstens eine Rückwandungseinrichtung auf, welche wenigstens bereichsweise im Strahlengang einer von außen, bevorzugt durch die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers in den Lichtleitkörper und/oder in das Lichtmodul einfallenden Umgebungsstrahlung angeordnet ist,
- Erfindungsgemäß weist die Rückwandungseinrichtung wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich und wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich auf.
- Dabei die Umgebungsstrahlung von dem wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich und dem wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich unterschiedlich stark absorbiert und/oder reflektiert.
- Unter unterschiedlich starker Absorption und/oder Reflexion wird insbesondere verstanden, dass durch den wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich im Vergleich zu dem wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich (insbesondere bei identischer Einstrahlung einer (Umgebungs-)Strahlung und bevorzugt im Wesentlichen über den jeweils gesamten Rückwandungsbereich hinweg) ein verschiedener Anteil der eingestrahlten (Umgebungs-)Strahlung absorbiert und/oder reflektiert und/oder gerichtet in Richtung des Lichtleitkörpers rückgestreut und/oder rückreflektiert wird.
- Die unterschiedliche starke Absorption und/oder Reflexion wird bevorzugt durch eine unterschiedliche Absorptions- und/oder Reflexionseigenschaft des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich gegenüber dem wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich bewirkt.
- Es wird also auch im Rahmen des Verfahrens vorgeschlagen, dass die (vorhandene) Rückwand zur Minimierung der Farbentsättigung strukturiert wird. Beispielsweise durch unterschiedliche Färbung bzw. Oberflächenbeschaffenheit entstehen (erste und/oder zweite) (Rückwandungs-)Bereiche unterschiedlicher Absorption und/oder Reflexion. Vorteilhafterweise werden diese Bereiche als Muster oder geometrische Form ausgeführt, um vorteilhaft eine ansprechende Designanmutung zu erreichen. Die gute Homogenität großer Bereich der Sichtbarkeitswinkel einer rauen hellen (bevorzugt weißen) Rückwand wird vorteilhaft kombiniert mit der verminderten Farbentsättigung eines farbigen bzw. reflektierenden Bereichs.
- Weiter vorteilhaft, kann das Muster, die Form, die Farbe und/oder der Reflexionsgrad und/oder die Strukturgröße für verschiedene Ausführungsformen variiert werden.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer der obig beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere eines Scheinwerfers oder Leuchte, bevorzugt für ein Fahrzeug, zur Erfüllung einer Lichtfunktion des Fahrzeugs.
- Bevorzugt ist das obig beschriebene Lichtmodul dazu eingerichtet, geeignet und/oder bestimmt, das Verfahren zur Minderung einer Farbentsättigung sowie alle bereits obig im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebene Verfahrensschritte einzeln oder in Kombination miteinander auszuführen. Umgekehrt kann das Verfahren mit allen im Rahmen des Lichtmoduls beschriebenen Merkmalen einzeln oder in Kombination miteinander ausgestattet sein.
- Bei dem (obig beschriebenen) Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug handeln, welches insbesondere ein von dem Fahrer selbst gesteuertes Kraftfahrzeug ("Driver only"), ein halbautonomes, autonomes (beispielsweise der Autonomiestufe Level 3 oder 4 oder 5 (der Norm SAE J3016)) oder selbstfahrendes Kraftfahrzeug ist. Die Autonomiestufe Level 5 bezeichnet dabei vollautomatisch fahrende Fahrzeuge. Ebenso kann es sich bei dem Fahrzeug um ein fahrerloses Transportsystem handeln. Das Fahrzeug kann dabei von einem Fahrer gesteuert werden oder autonom fahren.
- Darüber hinaus kann es sich bei dem Fahrzeug neben einem Straßenfahrzeug auch um ein Flugtaxi, ein Flugzeug und ein anderes Fortbewegungsmittel oder eine andere Fahrzeugart handeln, beispielsweise ein Luft-, Wasser- (z.B. Schiff) oder Schienenfahrzeug.
- Die vorliegende Erfindung eines Lichtmoduls und einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs wurden im Zusammenhang mit einem Fahrzeug beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist aber auch auf andere Lichtmodule bzw. Beleuchtungseinrichtungen oder Beleuchtungssysteme, wie beispielsweise in dem Bereich der allgemeinen Transportation (Flugzeugbau, Schienenfahrzeuge, Schiffbau), in dem Bereich der Allgemeinbeleuchtung (General Lighting), in dem Bereich der Werbebeleuchtung oder in dem Bereich der Konsumelektronik, und/oder auf zu erfüllende Lichtfunktionen (beispielsweise Beleuchtung und/oder Ausleuchtung) aus diesen Bereichen übertragbar. Die Anmelderin behält sich vor, ein Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung aus einem der genannten Bereiche und/oder eine Verwendung des beschriebenen Lichtmoduls bzw. einer Beleuchtungsvorrichtung bzw. einen Betrieb eines Lichtmoduls bzw. einer Beleuchtungsvorrichtung hierfür ebenfalls zu beanspruchen.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche beziehungsweise gleichwirkende Elemente kennzeichnen:
Darin zeigen: - Fig. 1 a - d
- vergleichende Darstellungen von in der Nacht und am Tag betriebenen Fahrzeugleuchten gemäß dem Stand der Technik;
- Fig. 2a - 2b
- Darstellungen einer Frontansicht jeweils einer Rückwandungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls entsprechend einer Ausführungsform;
- Fig. 3
- schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer Ausführungsform;
- Fig. 4
- eine Detaildarstellung eines Ausschnitts aus dem in
Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Lichtmodul; - Fig. 5a,
- b eine Frontansicht sowie eine Nachtanmutung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 6
- eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 7
- eine Detaildarstellung eines Ausschnitts aus dem in
Fig. 6 dargestellten erfindungsgemäßen Lichtmodul; - Fig. 8a, 8b
- eine Frontansicht sowie eine Nachtanmutung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 9
- eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 10
- eine Detaildarstellung eines Ausschnitts aus dem in
Fig. 9 dargestellten erfindungsgemäßen Lichtmodul; - Fig. 11a, 11b
- eine Frontansicht sowie eine Nachtanmutung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 12
- eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 13
- eine Detaildarstellung eines Ausschnitts aus dem in
Fig. 12 dargestellten erfindungsgemäßen Lichtmodul; - Fig. 14
- drei Darstellungen eines Schlusslichts mit einer Umsetzung einer Rückwand mit jeweils verschiedenem Muster;
- Fig. 15
- drei Darstellungen eines Blinkers mit einer Umsetzung einer Rückwand mit jeweils verschiedenem Muster;
- Fig. 16 - 19
- Darstellung zur Veranschaulichung der Theorie zur Farbentsättigung bei Dämmerung bzw. Tag; und
- Fig. 20
- ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Lichtmodul.
-
Fig. 1 a und b zeigen eine vergleichende Darstellungen eines in der Nacht betriebenen Schlusslichts gemäß dem Stand der Technik 12a (Fig. 1a ) sowie des am Tag unter Einfluss von Umgebungsstrahlung betriebenen Schlusslichts 12a (Fig. 1b ) (jeweils in Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche bzw. die Leuchtfläche bzw. auf eine Lichtscheibe der Fahrzeugleuchte). Als weiteres Bespiel zeigt dieFiguren 1c ) einen in der Nacht betriebenen Fahrtrichtungsanzeiger gemäß dem Stand der Technik 14 und in Gegenüberstellung hierzu den am Tag (unter Einfluss von Umgebungsstrahlung) betriebenen Fahrtrichtungsanzeiger 14 (jeweils in Draufsicht auf die Lichtaustrittsfläche bzw. die Leuchtfläche bzw. auf eine Lichtscheibe der Fahrzeugleuchte). - Aus den jeweiligen Gegenüberstellungen der entsprechenden Darstellungen der
Fig. 1a und Fig. 1b sowie der Darstellungen derFig. 1c und 1d ist ersichtlich, dass die Fahrzeugleuchten 12a und 14 jeweils in der Nacht (und damit ohne Einfluss von Umgebungsstrahlung bzw. ohne externe Anstrahlung der Fahrzeugleuchte mit Umgebungsstrahlung) einen satteren Farbton aufweist bzw. Licht mit einem satteren Farbton ausgeben als am Tag (unter Einfluss von Umgebungsstrahlung bzw. mit externer Anstrahlung der Fahrzeugleuchte mit Umgebungsstrahlung). - Die
Fig. 1a - 1d veranschaulichen die bei beispielsweise weißen Schlusslichtelementen gemäß dem Stand der Technik bei Tag hinter transparenten Lichtscheiben und beispielsweise bei 3D-LED-Rückleuchten auftretende (unerwünschte) Farbentsättigung. - Die
Fig. 16 - 19 zeigen Darstellung zur Veranschaulichung der Theorie zur Farbentsättigung bei Dämmerung bzw. Tag. -
Fig. 16 zeigt hierzu eine Transmission bei Nacht. Das LED-Spektrum 94 wird erzeugt, die Strahlung L in eine weiße, diffuse Scheibe 96 eingekoppelt und tritt als Lichtemission LE auf der der äußeren Umgebung zugewandten Seite der Scheibe 96 aus. Diese emittierte Strahlung ist von einem Beobachter 100 wahrnehmbar. - Der Beobachter nimmt bei Blick auf die der äußeren Umgebung zugewandten Seite der Scheibe 96 im Wesentlichen das in
Fig. 18 gezeigte LED-Spektrum 94 wahr, deren wahrgenommene Farbe (wie etwa in der Aufnahme eines Schlusslichts 12a bei Nacht) mit dem durch den Pfeil P1 gekennzeichneten Kreuz in dem Farbraum 102 derFig. 18 dargestellt ist. -
Fig. 17 stellt eine entsprechende Situation bei Tag bzw. bei Dämmerung dar. Bei Tag bzw. bei Dämmerung nimmt der Beobachter 100 eine Superposition des durch die weiße diffuse Scheibe transmittierten Lichts LE, welches das LED Spektrum 94 aufweist, sowie Umgebungsstrahlung TE, welche sich nach Reflexion von auf die weiße, diffuse Scheibe 96 eingestrahlte Umgebungsstrahlung T gemäß dem Tageslichtspektrum 98 ergibt. Das wahrgenommene Spektrum entspricht einer Superposition des LED-Spektrums 94 und des Tageslichtspektrums 98 und ergibt das inFigur 19 dargestellte Spektrum 104. Durch die Überlagerung des LED-Spektrums und des Tageslichtspektrums ergibt sich eine andere wahrgenommene Farbe, welche im Vergleich zu dem alleinigen LED-Spektrum entsättigt ist (vgl. Darstellung 12b). Diese Entsättigung ist durch den in dem Farbraum 102 durch den mit Pfeil P2 markierten Farbwert illustriert, welcher durch Transmission der LED-Strahlung und Reflexion von Tageslichtstrahlung erhalten wird. -
Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls 10 gemäß einer Ausführungsform, hier einem Flächenlichtleiter mit Strahlenfalle. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet dabei einen Lichtleitkörper, bei welchem es sich hier um einen Flächenlichtleiter handelt, mit Auskoppeloptik (bzw. eine Auskoppeleinrichtung). Eine an einer Leiterplatte 26 (PCB= engl. Printed Circuit Board) angeordnete LED 19 bzw. mehrere LEDs emittiert Strahlung wird (insbesondere über eine Einkoppeloptik) in den Lichtleitkörper 24 eingekoppelt und über die Auskoppeloptik zur Lichtaustrittsfläche A des Lichtleitkörpers 24 geleitet, über welche die (Primär-)Strahlung aus dem Lichtleitkörper austritt. - Die in
Figur 3 gezeigte Ausführungsform weist zudem eine als (hier einteilig ausgebildete) Rückwand ausgebildete Rückwandungseinrichtung 20 auf. Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet eine Blende bzw. einen Rahmen, welcher hier auf der Lichtaustrittsseite des Lichtleitkörpers (welche die Lichtaustrittsfläche A aufweist), in einem äußeren Randbereich des Lichtleitkörpers, angeordnet ist. - Das Bezugszeichen E kennzeichnet den Verlauf einer senkrecht zur Figurenebene (insbesondere durch die mit E gekennzeichnete gestrichelte Linie) verlaufende Haupterstreckungsebene der dem Lichtleitkörper 24 zugewandten Seite der Rückwandungseinrichtung 20 bzw. der Rückwand 22. Diese verläuft bevorzugt (wie hier dargestellt) parallel zur Lichtaustrittsfläche A und/oder parallel zur der Lichtaustrittsfläche A gegenüberliegenden Rückseite des Lichtleitkörpers 24.
-
Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung eines Ausschnitts aus dem inFig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Lichtmodul 10. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei insbesondere gleiche oder gleichwirkende bzw. ähnlich wirkende Elemente. - Aus dieser Detaildarstellung ist die hier durch den Lichtleitkörper 24 (durch eine Oberflächenstruktur) gebildete (optische) Auskoppeleinrichtung (welche hier einen sägezahnförmigen Querschnitt aufweist). Diese Auskoppeleinrichtung ist dazu geeignet und bestimmt, von dem Leuchtmittel (hier einer LED) stammende (Primär-)Strahlung 40 in Richtung der Lichtaustrittsfläche A zu lenken, so dass die in Richtung der Lichtaustrittsfläche A gelenkte bzw. gestreute Primärstrahlung 42 über die Lichtaustrittsfläche A aus dem Lichtleitkörper 24 (und aus dem Lichtmodul) austreten kann.
- Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet die hier einteilig und einstückig (und aus einem Material insbesondere in ausschließlich gemeinsamen Verfahrensschritten hergestellte bzw. in einem einzigen Spritzgussverfahrensschritt hergestellte) ausgestaltete Rückwand (welche hier die Rückwandungseinrichtung 20 bildet). Diese weist an ihrer dem Lichtleitkörper zugewandten Seite einen zweiten Rückwandungsbereich 34 auf. In der Detaildarstellung sind vier (zumindest teilweise dargestellte) zweite Rückwandungsbereiche 34 ersichtlich. Bei diesen zweiten Rückwandungsbereichen 34 handelt es sich hier jeweils um eine Reflexionsfläche (der Rückwand). Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet einen ersten Rückwandungsbereich, welcher hier eine Strahlenfalle 31 begrenzt. In der Detaildarstellung von
Fig. 4 sind drei erste Rückwandungsbereiche 32 zu sehen. Alle ersten und zweiten Rückwandungsbereiche sind hier identisch ausgeführt und periodisch angeordnet. - Die ersten Rückwandungsbereiche erstrecken sich dabei von der Haupterstreckungsebene E (siehe
Fig. 3 ) weg in das Innere der Rückwand hinein. Dabei schließt bevorzugt eine Haupterstreckungsrichtung des ersten Rückwandungsbereichs 32 und/oder wenigstens eines Abschnitts des ersten Rückwandungsbereichs (welche bevorzugt entlang einer Mittelachse M des ersten Rückwandungsbereichs 32 verläuft), entlang welcher sich der erste Rückwandungsbereich in das Innere des Lichtleitkörpers hinein erstreckt, einen spitzen Winkel, hier und besonders bevorzugt einen Winkel von 45°, mit der Haupterstreckungsebene E ein. - Bevorzugt ist die die Lichtfalle und/oder der erste Rückwandungsbereich derart gegenüber der Haupterstreckungsebene E der Rückwandungseinrichtung 20 geneigt, dass ein Bodenbereich des ersten Rückwandungsbereichs 32 in (ausschließlich) einer entlang der Haupterstreckungsebene E verlaufenden Richtung näher an dem Leuchtmittel (hier der Leuchtdiode 19) angeordnet ist als ein Öffnungsbereich und/oder ein Randbereich der Lichtfalle bzw. des ersten Rückwandungsbereichs 32 (welcher an einen zweiten Rückwandungsbereich 34 angrenzt).
- Wie durch den in
Fig. 4 illustrierten Strahlengang einer von außen durch die Lichtaustrittsfläche A in den Lichtleitkörper 24 einfallende Umgebungsstrahlung 44 ersichtlich ist, wird diese in der durch den ersten Rückwandungsbereich 32 gebildeten und/oder begrenzten Lichtfalle 31 aufgenommen und absorbiert (illustriert durch Strahlengang 45), so dass zumindest keine gerichtete Rückreflexion der Umgebungsstrahlung 44 mehr die Lichtfalle 31 (zumindest in Richtung der Lichtaustrittsfläche A) verlässt. - An der Auskoppeleinrichtung des Lichtleitkörpers 24 erzeugte bzw. entstehende Sekundärstrahlung der von der Leuchtdiode emittierten und in den Lichtleitkörper eingekoppelte Primärstrahlung wird hier an der Reflexionsfläche des zweiten Rückwandungsbereichs (in Richtung des Lichtleitkörpers) reflektiert (siehe sekundärer LED-Strahlengang 48) und/oder in einem oberen Bereich der Lichtfalle bzw. des ersten Rückwandungsbereichs von einer dem Leuchtmittel entfernteren Wandungsseite 47 in Richtung der Lichtaustrittsfläche A des Lichtleitkörpers reflektiert und/oder gestreut (illustriert durch den mit Bezugszeichen 46 gekennzeichneten Strahlengang), so dass diese zur Sekundärstrahlung 48 nicht in der Lichtfalle absorbiert wird sondern vorteilhaft zur Erhöhung der Lichtintensität und Lichtausbeute des Lichtmoduls 10 beiträgt.
- Die
Figuren 2a und 2b zeigen Darstellungen einer Frontansicht jeweils einer Rückwandungseinrichtung 16 und 18 eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls 10 entsprechend einer Ausführungsform (wobei nur die Rückwand dargestellt ist). Ersichtlich ist hier jeweils eine strukturierte Rückwand (mit Strahlenfalle), wobei jeweils eine Vielzahl erster und zweiter Rückwandungsbereiche periodisch bzw. regelmäßig zeilenweise (sieheFig. 2a ) und schachbrettartig angeordnet sind. - Vorgeschlagen wird damit zur Unterdrückung der Fremdstrahlung bzw. Umgebungsstrahlung, dass die (vorhandene) Rückwand periodisch strukturiert wird, so dass eine Strahlenfalle entsteht und externes Licht absorbiert wird. Hierdurch wird eine Verringerung oder Vermeidung der Farbentsättigung von extern angestrahlten Optikflächen bei gleichzeitiger bestmöglicher Erfüllung der gewünschten Lichtfunktion erzielt.
- Dabei ist es möglich, die Strukturgröße (für verschiedene Ausführungsformen der Rückwandung) zu variieren. Weiter kann eine zusätzlich absorbierende Beschichtung und/oder Nanomaterialeien mit ausgerichteter Struktur aufgebracht werden.
- Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung wird ein skalierbarer Ansatz (Flächengröße der Rückwand) bereitgestellt, der sich zugleich durch niedrige Produktionskosten und volumentaugliche Herstellung auszeichnet.
-
Figur 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform insbesondere mit einer strukturierten Rückwand für einen Flächenlichtleiter 24. In der hier dargestellten Ausführungsform besteht ein erste Rückwandungsbereich 56 aus einem ersten Material, welches sich von einem zweiten Material der hier beiden zweiten Rückwandungsbereiche 57 und 58 unterscheidet. Dabei unterscheidet sich das erste Material von dem zweiten Material insbesondere durch eine Streueigenschaft (insbesondere bezüglich der Umgebungsstrahlung, bei welcher es sich bevorzugt um Licht aus dem Wellenlängenbereich eines Tageslichtspektrums handelt). -
Figur 7 zeigt eine Detaildarstellung eines Ausschnitts aus dem inFig. 6 dargestellten erfindungsgemäßen Lichtmodul 10. Durch die unterschiedliche Streuung der einfallenden Umgebungsstrahlung 44 an den Punkten 51 und 52, hier illustriert durch die durch die Bezugszeichen 53 gekennzeichnete Streustrahlung sowie die durch die Bezugszeichen 54, wird eine an den Punkten 51 und 52 vorliegende unterschiedliche Streueigenschaft illustriert. - Dabei handelt sich bei Punkt 51 um einen Punkt des ersten Rückwandungsbereichs 56 und bei Punkt 52 um einen Punkt auf der Oberfläche des zweiten Rückwandungsbereichs 57. Das Material des zweiten Rückwandungsbereichs (an und um den Punkt 52) ist hier zu einer (vergleichsweise) starken Streuung geeignet und bestimmt, während das Material des ersten Rückwandungsbereichs zu einer (vergleichsweisen) geringen Streuung der einfallenden Umgebungsstrahlung 44 geeignet und bestimmt ist.
- Die
Figuren 5a und 5b zeigen eine Frontansicht 59a sowie eine Nachtanmutung 59b (der inFig. 5a ) dargestellten Fahrzeugleuchte) einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform. Dabei ist ersichtlich, dass hier (genau) ein erster Rückwandungsbereich sowie (genau) ein zweiter Rückwandungsbereich vorgesehen ist, welche die Rückwand zu einem Lichtleitkörper bilden. Dabei bewirkt ein sich entlang einem Randbereich erstreckender (insbesondere zweiter) Rückwandungsbereich, in der Nachtanmutung (sieheFig. 5b ) eine höhere Lichtintensität der von dem Lichtmodul in diesem Bereich ausgestrahlten Strahlung als der sich im Wesentlichen in einem zentralen Bereich des Rückwandungsbereich befindliche weiterer (insbesondere erster) Rückwandungsbereich (welcher einen geringeren (relativen) Anteil der auf ihn einfallenden Strahlung in Richtung der Lichtaustrittsfläche A streut. - In der Frontansicht 61 eines entsprechend einer derartigen Ausführungsform ausgebildeten Fahrzeugleuchte bzw. Lichtmodul zeigt sich ein entsprechend der Anordnung der ersten und zweiten Rückwandungsbereiche ein gitterförmiges Muster mit Bereichen niedrigerer Intensität 61a und höherer Lichtintensität 61b. In ähnlicher Weise ergeben sich auch in der Nachtanmutung ein gitterförmiger Bereich 62a geringerer Intensität mit Gitterloch-förmigen Bereichen 62b höherer Lichtintensität.
- Die
Figuren 8a, 8b, 9 und 10 illustrieren eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls bzw. einer strukturierten Rückwand für Flächenlichtleiter entsprechend einer weiteren Ausführungsform, in welchen eine Vielzahl von ersten Rückwandungsbereichen 66 (mit insbesondere einem Material, etwa einem dunkel und insbesondere schwarz eingefärbtem Material mit geringer Streuung) und eine Vielzahl von zweiten Rückwandungsbereichen 67 vorgesehen sind, welche ein (hier insbesondere gitterförmiges) Muster ausbilden (sieheFig. 8a, 8b ). - Die
Figuren 11a, 11b und 12 illustrieren eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls bzw. einer strukturierten Rückwand für Flächenlichtleiter entsprechend einer nochmals weiteren Ausführungsform, bei welcher im Vergleich zu der in denFiguren 8a, 8b und 9 dargestellten Ausführungsform die Rückwand bzw. die Rückwandungseinrichtung 20 ein invertiertes Muster aufweist. Dementsprechend besteht hier der Grundkörper der Rückwand 22 aus dunkel und insbesondere schwarz eingefärbtem Material, welches an dessen Oberfläche die ersten Rückwandungsbereiche 74 bildet, während in Aussparungen dieses Grundkörpers ein bevorzugt helles Material (insbesondere weißes Material) angeordnet ist und entsprechend eine Vielzahl zweite Rückwandungsbereiche 73 ausbildet. - Entsprechend ergibt sich bei der in den
Figuren 11a und 11b dargestellten Frontansicht 71 und der Nachtanmutung 72 ein im Vergleich zu denFiguren 8a und 8b invertiertes Bild. Hier ergeben sich gitterförmige Strukturen hoher Intensität 71a bzw. 72a und dazwischenliegende gitterlochähnliche Bereiche 71b und 72 niedriger Intensität. - Analog zu
Fig. 7 zeigen dieFiguren 10 und13 jeweils eine Detaildarstellung eines Ausschnitts aus dem inFig. 9 bzw.Fig. 12 dargestellten erfindungsgemäßen Lichtmodul 10 entsprechend einer jeweils weiteren Ausführungsform. Bezüglich einer Erläuterung dieser Figuren wird daher aufFig. 7 verwiesen. - Die
Figuren 14 und 15 zeigen jeweils drei Darstellungen eines Schlusslichts (Fig. 14 ) bzw. eines Blinkers (Fig. 15 ) mit einer Umsetzung einer Rückwand mit jeweils verschiedenem Muster. Dabei stellen die jeweils obersten Figuren 82, 88 ein Schwarz/Weißes-Muster der strukturierten Rückwand für einen Flächenlichtleiter, die jeweiligen mittleren Figuren 84, 90 mit jeweils einem im Vergleich zu den obersten Figuren 82, 88 invertiertes Muster, also ein Weiß/Schwarzes Muster der strukturierten Rückwand für den Flächenlichtleiter und die jeweils untersten Darstellungen 86 und 92 eine (rein) weiße Rückwand. Das Schlusslicht und der Blinker unterscheiden sich dabei voneinander durch ihre Lichtfunktion, insbesondere durch den Farbwert der emittierten (LED-)Strahlung. Während die Farbe des Schlusslichtes rot ist, ist die Farbe des emittierten (bzw. ausgehend von der LED transmittierten) Lichts des Blinkers orange bzw. gelb. -
Fig. 20 zeigt ein Fahrzeug 1 mit zwei erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen 2, welche jeweils wenigstens ein erfindungsgemäßes Lichtmodul 10 aufweisen und welche als Heckleuchten dienen. Eine Steuereinheit 5 ist über Signal- und Steuerleitungen S zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtungen 2 geeignet und bestimmt. Das Bezugszeichen 2a kennzeichnet dabei einen karosserieseitigen Teil der Beleuchtungsvorrichtung und das Bezugszeichen 2b einen heckklappenseitigen Teil der Beleuchtungsvorrichtung 2. - Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
-
- 1
- Fahrzeug
- 2
- Beleuchtungsvorrichtung
- 2a
- karosserieseitiger Teil der Beleuchtungsvorrichtung
- 2b
- heckklappenseitiger Teil der Beleuchtungsvorrichtung
- 5
- Steuereinheit
- 10
- Lichtmodul
- 12a
- Schlusslicht
- 14
- Fahrtrichtungsanzeiger
- 19
- Leuchtmittel
- 16, 18, 20
- Rückwandungseinrichtung
- 22
- Rückwand
- 24
- Lichtleitkörper
- 26
- Leiterplatte
- 28
- Blende, Rahmen
- 31
- Strahlenfalle
- 32
- erster Rückwandungsbereich
- 34
- zweiter Rückwandungsbereich
- 40
- Eingekoppelte Strahlung
- 42
- Gestreute Primärstrahlung
- 44
- Umgebungsstrahlung
- 46
- Gestreute/reflektierte Sekundärstrahlung
- 45
- Strahlengang
- 47
- Von Leuchtmittel entferntere Wandungsseite
- 48
- Sekundärstrahlung
- 51, 52
- Punkte auf Oberfläche der Rückwand
- 53, 54
- Streustrahlung
- 56
- erster Rückwandungsbereich
- 57, 58
- zweiter Rückwandungsbereich
- 59a
- Frontansicht
- 59b
- Nachtanmutung
- 61a, 62a
- Bereich niedrigerer Intensität
- 61b, 62b
- Bereich höherer Lichtintensität
- 61, 71
- Taganmutung
- 62, 72
- Nachtanmutung
- 71a, 72a
- Bereich hoher Intensität
- 71b, 72b
- Bereich niedrigerer Intensität
- 66
- Erster Rückwandungsbereich
- 67
- Zweiter Rückwandungsbereich
- 73
- Zweiter Rückwandungsbereich
- 74
- Erster Rückwandungsbereich
- 94
- LED-Spektrum
- 102
- Farbraum
- 104
- Superposition LED-Spektrum und Tageslichtspektrum
- 96
- weiße, diffuse Scheibe
- A
- Lichtaustrittsfläche
- E
- Haupterstreckungsebene
- K
- Kreis
- M
- Mittelachse
- LE
- Lichtemission
- P1, P2
- Pfeile
- S
- Signal- und Steuerleitung
Claims (15)
- Lichtmodul (10) für eine Beleuchtungsvorrichtung (2) eines Fahrzeugs (1) mit wenigstens einem Leuchtmittel (19) und einem flächigen Lichtleitkörper (24), welcher dazu geeignet und bestimmt ist, von dem Leuchtmittel (19) ausgehende und in den Lichtleitkörper (24) eingekoppelte Strahlung (40) zu einer Lichtaustrittsfläche (A) des Lichtleitkörpers (24) zu leiten, und mit wenigstens einer Rückwandungseinrichtung (20), welche wenigstens bereichsweise im Strahlengang einer von außen durch die Lichtaustrittsseite (A) des Lichtleitkörpers (24) in den Lichtleitkörper (24) einfallenden Umgebungsstrahlung (44) angeordnet ist, wobei die Rückwandungseinrichtung (20) wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich (32, 56, 67) und wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich (34, 57, 66) aufweist, wobei sich der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich (32, 56, 67) und der wenigstens eine zweite Rückwandungsbereich (34, 57, 66) hinsichtlich einer Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft, insbesondere bezüglich der Umgebungsstrahlung (44), voneinander unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwandungseinrichtung (20) gegenüber dem Lichtleitkörper derart angeordnet ist, dass aus einer Rückseite aus dem Lichtleitkörper (24) in Richtung der Rückwandungseinrichtung (20) austretende Strahlung unmittelbar auf die Rückwandungseinrichtung (20) trifft.
- Lichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Material des wenigstens ersten Rückwandungsbereichs (32, 56, 67) von einem Material des wenigstens zweiten Rückwandungsbereichs in einer Absorptionseigenschaft und/oder Reflexionseigenschaft unterscheidet.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Oberflächenbeschaffenheit des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereichs von einer Oberflächenbeschaffenheit des wenigstens zweiten Rückwandungsbereichs unterscheidet.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich (32, 56, 67) wenigstens bereichsweise und bevorzugt über den gesamten ersten Rückwandungsbereich hinweg von dem wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich (34, 57, 66) durch eine Oberflächengeometrie unterscheidet und hierdurch eine sich unterscheidende Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaft bewirkt wird.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupterstreckungsrichtung eines Abschnitts des ersten Rückwandungsbereichs mit einer Haupterstreckungsrichtung des zweiten Rückwandungsbereichs und/oder mit einer Haupterstreckungsebene (E) einer dem Lichtleitkörper zugewandten Seite der Rückwandungseinrichtung einen von Null verschiedenen Winkel und bevorzugt einen Winkel in einem Bereich zwischen 20° und 80° mit diesem einschließt.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupterstreckungsrichtung des wenigstens einen ersten Rückwandungsbereichs (32) schräg zur Haupterstreckungsebene verläuft.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich (32) wenigstens abschnittsweise einen Hohlraum insbesondere zur Aufnahme einer von außen durch die Lichtaustrittsfläche (A) des Lichtleitkörpers (24) in den Lichtleitkörper (24) einfallende Umgebungsstrahlung (44) begrenzt.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Rückwandungsbereich (32) eine Lichtfalle (31) aufweist und/oder ausbildet.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens zweite Rückwandungsbereich (32) wenigstens bereichsweise eine absorbierende Beschichtung aufweist.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens zweite Rückwandungsbereich (34, 57, 66) Nanomaterialien zur Absorption einfallender Umgebungsstrahlung aufweist.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwandungseinrichtung (20) eine Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, ersten Rückwandungsbereichen (32, 56, 67) und/oder eine Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, zweiten Rückwandungsbereichen (34, 57, 66) aufweist.
- Lichtmodul (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, ersten Rückwandungsbereichen (32, 56, 67) und/oder die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, zweiten Rückwandungsbereichen (34, 57, 66) periodisch angeordnet ist.
- Lichtmodul (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, ersten Rückwandungsbereichen (32, 56, 67) und/oder die Vielzahl von, insbesondere gleichartigen, zweiten Rückwandungsbereichen (34, 57, 66) streifenförmig oder rasterförmig angeordnet ist.
- Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung (2) für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Lichtmodul (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch und bevorzugt mit wenigstens zwei Beleuchtungsvorrichtungen (2) für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Lichtmodul (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch.
- Verfahren zur Minderung einer Farbentsättigung bei einem Lichtmodul (10) für eine Beleuchtungsvorrichtung (2) eines Fahrzeugs (1), welche unter Einfluss von Umgebungsstrahlung (44) bei Erfüllung einer Lichtfunktion mittels des Lichtmoduls (10) auftritt, wobei das Lichtmodul (10) zur Erfüllung der Lichtfunktion wenigstens ein Leuchtmittel (19) und einen flächigen Lichtleitkörper (24) aufweist, welcher dazu geeignet und bestimmt ist, von dem Leuchtmittel (19) ausgehende und in den Lichtleitkörper (24) eingekoppelte Strahlung (40) zu einer Lichtaustrittsfläche (A) des Lichtleitkörpers (24) zu leiten, und mit wenigstens einer Rückwandungseinrichtung (20), welche wenigstens bereichsweise im Strahlengang einer von außen durch die Lichtaustrittsfläche (A) des Lichtleitkörpers (24) in den Lichtleitkörper (24) einfallenden Umgebungsstrahlung (44) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwandungseinrichtung (20) wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich (32, 56, 67) und wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich (34, 57, 66) aufweist, wobei die Umgebungsstrahlung von dem wenigstens einen ersten Rückwandungsbereich (32, 56, 67) und dem wenigstens einen zweiten Rückwandungsbereich (34, 57, 66) unterschiedlich stark absorbiert und/oder reflektiert wird, wobei die Rückwandungseinrichtung (20) gegenüber dem Lichtleitkörper derart angeordnet ist, dass aus einer Rückseite aus dem Lichtleitkörper (24) in Richtung der Rückwandungseinrichtung (20) austretende Strahlung unmittelbar auf die Rückwandungseinrichtung (20) trifft.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21183052.6A EP4113001B1 (de) | 2021-07-01 | 2021-07-01 | Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs |
CN202210778846.2A CN115560263A (zh) | 2021-07-01 | 2022-06-30 | 光模块和用于减小光模块中的颜色去饱和的方法 |
US17/856,350 US11988355B2 (en) | 2021-07-01 | 2022-07-01 | Light module for a lighting device of a vehicle and method for reducing a color desaturation in a light module for a lighting device of a vehicle |
US18/656,912 US20240288143A1 (en) | 2021-07-01 | 2024-05-07 | Light Module For A Lighting Device Of A Vehicle And Method For Reducing A Color Desaturation In A Light Module For A Lighting Device Of A Vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21183052.6A EP4113001B1 (de) | 2021-07-01 | 2021-07-01 | Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4113001A1 EP4113001A1 (de) | 2023-01-04 |
EP4113001B1 true EP4113001B1 (de) | 2024-09-11 |
Family
ID=77021038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21183052.6A Active EP4113001B1 (de) | 2021-07-01 | 2021-07-01 | Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US11988355B2 (de) |
EP (1) | EP4113001B1 (de) |
CN (1) | CN115560263A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20230036228A (ko) * | 2021-09-07 | 2023-03-14 | 현대자동차주식회사 | 블랙 이미지 타입 히든 라이트 램프 및 차량 |
EP4166843B1 (de) * | 2021-10-18 | 2024-04-03 | Volkswagen Ag | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
KR20230114988A (ko) * | 2022-01-26 | 2023-08-02 | 현대자동차주식회사 | 다면 반사식 히든 라이팅 램프 및 차량 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007123175A (ja) * | 2005-10-31 | 2007-05-17 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用標識灯の灯具ユニット |
JP4733009B2 (ja) * | 2006-01-30 | 2011-07-27 | 豊田合成株式会社 | 車両用灯具 |
DE102006059980A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Daimler Ag | Leuchteinheit für einen Kraftwagen |
JP4663680B2 (ja) * | 2007-05-22 | 2011-04-06 | 豊田合成株式会社 | 車両用灯具 |
JP5945857B2 (ja) * | 2012-01-24 | 2016-07-05 | スタンレー電気株式会社 | 車両用前照灯及び導光レンズ |
DE102012221389B4 (de) | 2012-11-22 | 2019-08-22 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter und einer durch den Lichtleiter hindurch sichtbaren Blende |
KR20150076553A (ko) * | 2013-12-27 | 2015-07-07 | 엘지이노텍 주식회사 | 선형광을 이용하는 조명장치 |
DE102014110225A1 (de) | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Fahrzeugleuchte |
FR3033199B1 (fr) * | 2015-02-26 | 2018-02-02 | Valeo Iluminacion | Dispositif lumineux de vehicule automobile |
US20160329020A1 (en) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Frontlight system with multiple angle light-turning features |
DE202017103875U1 (de) | 2017-06-29 | 2018-10-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
FR3078140B1 (fr) * | 2018-02-19 | 2020-09-11 | Automotive Lighting Rear Lamps France | Dispositif de signalisation de securite attractive pour un vehicule automobile |
DE102018009248A1 (de) * | 2018-11-21 | 2020-05-28 | Daimler Ag | Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
CZ2019463A3 (cs) * | 2019-07-16 | 2021-01-27 | Hella Autotechnik Nova S.R.O. | Signální svítilna s 3D světelným efektem |
-
2021
- 2021-07-01 EP EP21183052.6A patent/EP4113001B1/de active Active
-
2022
- 2022-06-30 CN CN202210778846.2A patent/CN115560263A/zh active Pending
- 2022-07-01 US US17/856,350 patent/US11988355B2/en active Active
-
2024
- 2024-05-07 US US18/656,912 patent/US20240288143A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230003360A1 (en) | 2023-01-05 |
US11988355B2 (en) | 2024-05-21 |
CN115560263A (zh) | 2023-01-03 |
EP4113001A1 (de) | 2023-01-04 |
US20240288143A1 (en) | 2024-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4113001B1 (de) | Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs | |
DE102016100207B4 (de) | Signalleuchte | |
EP2338732B1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen | |
EP2390137B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102005040100B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich | |
DE102010030660A1 (de) | Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil | |
DE102017105948A1 (de) | Eine Beleuchtungseinrichtung, im Besonderen eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge | |
WO2015049264A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
DE112018004747T5 (de) | Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013007856A1 (de) | Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper | |
DE102018220623A1 (de) | Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug | |
EP2500754B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug | |
DE102007033706A1 (de) | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe | |
DE19838224C2 (de) | Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge | |
EP2146138A1 (de) | Leuchte | |
WO2020104126A1 (de) | Leuchte für ein kraftfahrzeug | |
EP4166843B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP3792111B1 (de) | Leuchte | |
EP3814172B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE102020116264A1 (de) | Lichtleitervorrichtung, fahrzeugkomponente und fahrzeug | |
DE102020204906A1 (de) | Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech | |
EP4323236B1 (de) | Kommunikationslichtvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum und kraftfahrzeug mit einer kommunikationslichtvorrichtung | |
EP3900980B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102017208589A1 (de) | Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug | |
EP3839328B1 (de) | Leuchtmittel mit rückstrahler-lichtfunktion-kombination sowie hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230704 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240415 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021005092 Country of ref document: DE |