EP4166843B1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4166843B1
EP4166843B1 EP21203055.5A EP21203055A EP4166843B1 EP 4166843 B1 EP4166843 B1 EP 4166843B1 EP 21203055 A EP21203055 A EP 21203055A EP 4166843 B1 EP4166843 B1 EP 4166843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
optical fiber
lighting device
light guide
facet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21203055.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4166843A1 (de
Inventor
Bernhard Kreipe
Christian Studeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to EP21203055.5A priority Critical patent/EP4166843B1/de
Priority to PCT/EP2022/078697 priority patent/WO2023066810A1/de
Priority to CN202280069872.6A priority patent/CN118140093A/zh
Publication of EP4166843A1 publication Critical patent/EP4166843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4166843B1 publication Critical patent/EP4166843B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a motor vehicle with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such a lighting device is from WO 2019/230319 A1 known.
  • vehicle light whose purpose is to ensure high visibility regardless of viewing directions.
  • the vehicle light is provided with a light source for emitting light and a light guide body.
  • the light guide body has an entrance surface onto which the light emitted by the light source falls and a plurality of exit surfaces for emitting the light falling on the entrance surface.
  • the areas in which the multiple exit surfaces are present are designed as exit areas.
  • At least each of the plurality of exit surfaces is formed as a first exit surface, a second exit surface or a third exit surface, the first exit surface having an exit angle that is less than or equal to a predetermined angle with respect to a predetermined axis.
  • the second exit surface and the third exit surface have an exit angle that is greater than the predetermined angle with respect to the predetermined axis. Furthermore, the second exit surface has an exit direction that differs from the exit direction of the third exit surface.
  • the second, the first and the third exit surfaces are arranged sequentially next to one another in at least half of the exit area.
  • a lighting device is also included DE 10 2020 201 648 A1 described.
  • light from a lamp can be coupled into a surface light guide via a light coupling surface on the edge. Coupled light beams can exit outwards into a light emission direction of the lighting device via a light exit surface surrounded by side surfaces of the surface light guide.
  • a rear surface opposite the light exit surface is provided with indentations which form a light decoupling structure of the light guide and which, viewed in a view of the lighting device against its light emission direction, form a pattern, a logo, a symbol, a number and/or at least one character .
  • a lighting device with a reflector has become known, on whose reflector surface a plurality of reflective facet surfaces By sequentially controlling the light sources assigned to the reflector, a lighting function with a sparkling effect can be achieved.
  • an optical light scattering unit with a transparent scattering body and with at least one light source is described, the emitted light of which is coupled into the edge of the scattering body and is scattered on inhomogeneities present in the interior as it passes through.
  • the inhomogeneities or scattering points in the interior of the scattering body are introduced during internal processing, which is carried out with the help of a laser.
  • the present invention is based on the object of providing a lighting device for a motor vehicle with which a lighting function with a sparkling effect can be generated in a compact manner.
  • the invention is based on a lighting device for a motor vehicle with at least one light guide that is designed to be flat.
  • the lighting device has at least one light source, wherein light rays from the light source can be coupled into the light guide or are coupled in via a light coupling surface assigned to the light guide. Coupled light rays can be deflected or are deflected via at least one light coupling structure of the light guide in the direction of at least one light coupling surface of the light guide. The deflected light rays can be coupled out of the light guide again or are coupled out via the light coupling surface.
  • the light guide is designed to be flat.
  • Flat in the sense of the invention means that a component has a surface area extending in two mutually perpendicular directions, which in each direction is several times greater than the thickness of the component.
  • a rear surface of the light guide opposite the light output surface be provided with a facet-like surface structure at least over a large part of its surface area which forms the light output structure of the light guide and consists of a large number of irregularly formed facet surfaces.
  • facet surfaces are understood to mean, in particular, adjacent surfaces of the light output structure of the light guide, which deflect the direction of coupled light beams differently.
  • the deflection during the transition from one facet surface to another facet surface, in particular to an adjacent facet surface, is discontinuous.
  • the direction of a light beam is therefore deflected completely differently by neighboring facet surfaces.
  • the surface normals of adjacent facet surfaces are in particular aligned differently, whereby a discontinuous deflection of the direction of the coupled-in light beams can be achieved in a simple manner.
  • the basic prerequisite is created for the lighting device to create a sparkling effect for a moving observer. Due to the large number of irregularly formed facet surfaces, when the observer moves, light rays are reflected sequentially and randomly from individual facet surfaces in the direction of the observer, depending on the viewing position. If the light guide is designed to be flat at the same time, an extremely compact lighting device can also be provided.
  • the facet-like surface structure is a macrostructuring.
  • the surface structure consisting of the facet surfaces can be seen with the naked eye.
  • Each of the facet surfaces has these delimiting edges or boundary lines, which have a longitudinal extent of preferably more than 1 mm, particularly preferably in a range from approximately 1 mm to approximately 10 mm.
  • each of the facet surfaces has a microstructure.
  • the microstructure like the macrostructure, also serves to couple out light and can, for example, preferably consist of triangular structures when viewed in cross section. Other geometries for coupling out light are also conceivable.
  • the microstructuring has a periodicity in at least one spatial direction in a range of about 50 ⁇ m to about 500 ⁇ m, particularly preferably in a range of about 100 ⁇ m.
  • the microstructuring has a large number of sawtooth-like microstructures, a sawtooth-like microstructure is repeated within the microstructuring in the said distance range.
  • the inventive concept it is further proposed that several lighting means and at least one control unit for controlling the lighting means are present, wherein the lighting means can be controlled independently of one another, and wherein the lighting means can be controlled and arranged relative to the positions and/or orientations of the facet surfaces in such a way that at least one light function with a perceptible sparkle can be generated in a certain viewing position by the light rays emitted by the lighting means and deflected at the light output structure.
  • This development can even create a sparkling effect when a viewer of the lighting device remains in his viewing position.
  • the light guide is flat. In other words, the cross section of the light guide is not bent in one spatial direction. This makes it possible to design the lighting device particularly cost-effectively because such a light guide is easy to manufacture. In addition, this also promotes a fan-like arrangement of several light guides in the lighting device, which can achieve a 3D effect.
  • the front light output surface of the light guide is provided with patterns or coatings in order to achieve additional lighting effects.
  • At least one second light guide is present, into which light rays of at least one second light source can be or will be coupled via a light coupling surface assigned to the second light guide. Coupled-in light beams can be coupled out again via at least one light coupling-out surface of the second light guide or are coupled out.
  • the light sources facing the light coupling surfaces of the two light guides are arranged on a common circuit board and the light coupling surfaces of the light guides point, at least in sections, in the same light emission direction.
  • the common circuit board therefore carries all those lamps whose light is coupled into the light guides and the light output surfaces of the light guides are aligned, at least in sections, in such a way that their imaginary surface normals point in the same light emission direction.
  • the second light guide is also designed to be flat, with one edge of the light guide serving as its light coupling surface and another edge of the light guide serving as its light coupling surface.
  • the coupling surface is thus designed in the form of a strip or line. Furthermore, this design can create a very unusual appearance for the lighting device, particularly when the lamps are activated.
  • the second light guide is designed like a rod.
  • One end face of the light guide serves as its light coupling surface and another end face of the light guide serves as its light output surface.
  • the rod-like light guide can also be curved.
  • the invention can also be further developed in that the surface extension of one light guide is perpendicular to a surface extension of the circuit board and the second light guide is aligned parallel to the surface extension of the circuit board.
  • the second light guide has a deflection slope arranged in the region of its light coupling surface.
  • the present invention also aims to protect a motor vehicle which is equipped with at least one lighting device according to the invention.
  • a lighting device 1 which has a housing 18 (indicated by dashed lines) which is provided with an opening closed by a lens 19 in the direction of a light emission direction LA.
  • a light guide 1a is accommodated in the housing 18.
  • the light guide 1a is preferably made of a transparent plastic.
  • the plastic can be colored red.
  • it can be made of PMMA (polymethyl methacrylate) or PC (polycarbonate).
  • the light guide 1a is flat, so it is a flat light guide.
  • the light guide 1a therefore has a surface extent F1 which is several times larger than a thickness d1 of the light guide 1a. Furthermore, it should be noted that the light guide 1a is flat. Seen in its cross section, it is not curved or bent (cf. Fig. 1 )
  • the light guide 1a has a light coupling surface 10, which serves to couple in light from a lamp 15.
  • the light coupling surface 10 is formed by a lower, edge-side surface of the light guide 1a.
  • lamps 15 are present, which are preferably designed as light-emitting diodes (LEDs) and are mounted next to each other in a row on a circuit board 16.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the lighting means 15 can be controlled individually via a control unit 17.
  • the control unit 17 can be part of the lighting device 1. However, it is also conceivable that the control unit 17 is present as a separate component.
  • the control unit 17 can in turn be connected to a data bus (for example CAN bus) for signaling purposes. This can be used to establish the signaling connection of the lighting device 1 to driver assistance systems of a motor vehicle, for example.
  • a data bus for example CAN bus
  • the light guide 1a has a rear surface 12 which is opposite a front light output surface 11.
  • the rear surface 12 or at least a large part of the rear surface 12 is provided with a facet-like surface structure S, which serves as a light coupling structure and will be explained in more detail later.
  • the light guide 1a is surrounded by a frame-like cover 13.
  • the frame-like cover 13 is light-tight and covers the light guide 1a on the back, on its outer sides and on its upper side.
  • a window-like opening 14 is left free by the frame-like cover 13.
  • the facet-like surface structure S is formed macroscopically and consists of a large number of facet surfaces 120.
  • the facet surfaces 120 are in particular formed by a combination of rectangular and / or triangular surfaces.
  • the facet surfaces 120 can have different sizes.
  • the facet surfaces 120 each have a longitudinal extension in a range of more than one millimeter in at least one spatial direction (longitudinal spatial direction X, spatial transverse direction Y and/or spatial vertical direction Z).
  • the longitudinal extent of each facet surface 120 is particularly preferably in a range from approximately one millimeter to approximately ten millimeters in at least one spatial direction.
  • the individual facet surfaces 120 each have a microstructuring (will be explained later), with the normals of adjacent facet surfaces being aligned differently. Edges 120a are formed between adjacent facet surfaces 120 and have the smallest possible radius. The alignment of the normals on a facet surface 120 differs from the alignment of the normals of all adjacent facet surfaces 120. This achieves a discontinuous deflection of the coupled light rays falling on the facet surfaces 120 in a simple and cost-effective manner and thus an intended sparkling effect. A sparkling effect occurs when a viewer changes from a first viewing position to a second viewing position.
  • control unit 17 can also contain a random generator with which one or more of the lamps 15 can be randomly selected and activated.
  • the front light output surface 11 is provided with patterns or coatings in order to achieve additional lighting effects (not shown).
  • the inner surfaces of the frame-like cover 13 facing the light guide 1a can also be provided with coatings (preferably reflective).
  • Fig. 3, 4 and 4a For the sake of better illustration, show a detailed section D of the light guide 1a without the frame-like aperture 13.
  • each of the facet surfaces 120 is in turn provided with a microstructure MS.
  • the microstructure MS has a periodicity in at least one spatial direction X, Y, Z with a size of preferably about 50 ⁇ m to about 500 ⁇ m, particularly preferably about 100 ⁇ m.
  • the microstructure MS in the exemplary embodiment consists of a large number of microstructures with a sawtooth shape in cross section, which are repeated at least in one spatial direction X, Y, Z at a distance of about 50 ⁇ m to about 500 ⁇ m, particularly preferably about 100 ⁇ m.
  • the microstructures MS of adjacent facet surfaces 120 are aligned differently, so that in turn different light output directions LA1, LA2, LA3, ..., LAn result (cf. Fig. 4a ).
  • the additional microstructuring MS can optimize the aforementioned sparkling effect.
  • the light guide 1a can have an additional edge coupling element (not shown) on one or more of its edge surfaces (for example on the edge surface opposite the edge light coupling surface 10).
  • Such an edge decoupling element can be arranged at least partially on an edge surface of the light guide 1a and designed to additionally deflect light beams coupled into the light guide 1a via the light coupling surface 10 in a predetermined angular range and to couple them out of the light guide 1a again.
  • Such an additional edge decoupling element is preferably connected in one piece to the respective edge surface.
  • the predetermined angular range can include a surface normal of the light decoupling surface 11.
  • the predetermined angular range can preferably lie in a cone with an opening angle of no more than 160 ° around the surface normal of the light decoupling surface 11.
  • the cross section of such an edge decoupling element can be triangular (in the manner of a roof edge) and/or designed as a free form.
  • the lighting device 1a can be supplemented in particular with a directed light coupling, whereby the effectiveness of the lighting device 1a can be increased.
  • a further embodiment of a lighting device 2 is shown.
  • the lighting device 2 has a first light guide 1a and a second light guide 1b.
  • the first light guide 1a is designed in the same way as the light guide 1a of the first exemplary embodiment. This means that it is also flat with a surface extent F1 and a thickness d1. Furthermore, a rear surface 12 of the light guide 1a is provided with a facet-like surface structure S (as already described).
  • the light guide 1a is in turn surrounded by a frame-like cover 13, which on the front side exposes a window-like opening 14 of a light output surface 11a.
  • the second light guide 1b is also flat, with a surface area F2 and a thickness d2, whereby the surface area F2 is several times larger than the thickness d2.
  • the two light guides 1a, 1b are arranged at a right angle to each other with their surface areas F1, F2.
  • the second light guide 1b is also made of a plastic (for example PMMA or PC).
  • the two light guides 1a, 1b can be connected to each other in one piece (with a material bond) using an injection molding process.
  • a circuit board 16 which carries lamps 15a and 15b.
  • the lighting means 15a, 15b are again preferably designed as LEDs.
  • the circuit board 16 serves as a common circuit board for holding the lamps 15a, 15b.
  • lamps 15b arranged next to one another in a row are assigned to the second light guide 1b and several lamps 15a arranged next to one another in a row are assigned to the first light guide 1a.
  • light rays L2 from the lamps 15b are coupled into the second light guide 1b via a first light coupling surface 10b, deflected via a deflection bevel 10c and finally coupled out via a light decoupling surface 11b of the second light guide 1b in the direction of a light emission direction LA of the lighting device 2.
  • Light rays L1 of the illuminants 15a are coupled in via a light coupling surface 10a of the second light guide 1b, perpendicular to a surface extension F2 of the second light guide 1b, thus first reaching the second light guide 1b, passing through it and then reaching the first light guide 1a. In this, they are deflected with the help of the facet-like surface structure S in the direction of the light coupling surface 11a and coupled out of this within the window-like opening 14.
  • the circuit board 16 which is jointly assigned to the light guides 1a, 1b, is aligned horizontally with its surface extension F3.
  • the second light guide 1b is aligned with its surface extension F2 parallel to the surface extension F3 of the common circuit board 16.
  • the first light guide 1a is aligned with its surface extension F1 at a right angle to the surface extension F3 of the common circuit board 16.
  • the components mentioned are in turn accommodated in a common housing 20.
  • a light exit opening of the housing 20 is closed by a lens 21.
  • the lighting device 2 (like the lighting device 1) is preferably designed as a rear light for a motor vehicle.
  • the light output surfaces 11a and 11b point in the same light emission direction LA or at least in sections in the same light emission direction LA.
  • the light output surfaces 11a, 11b of the light guides 1a, 1b are aligned at least in sections such that their imaginary surface normals point in the same light beam direction LA.
  • the light guides 1a and 1b have an equal or at least approximately equal width b.
  • the housing 20 is no longer shown here for the sake of clarity.
  • the lighting function of a taillight is realized by the lamps 15a in cooperation with the first light guide 1a.
  • the light function of a brake light or a direction indicator can be realized by the lamps 15b in cooperation with the second light guide 1b.
  • the lamps 15a and 15b can be selected appropriately in terms of the type of light they emit. It is also conceivable to design the lamps 15a, 15b as so-called RGB light-emitting diodes. These are able to emit light in any color.
  • the second light guide 1b not in a flat manner, but rather in a rod shape.
  • the rod-shaped light guides 1b each of which has, for example, a square light decoupling surface 11b ', this can then be as in Fig. 6 visible appearance (light decoupling surfaces 11b 'indicated by dashed lines).
  • the lighting means 15a, 15b are each arranged in a row perpendicular to the plane of the drawing, preferably along the entire or almost the entire width b of the lighting device 2 (cf. Fig.5 and 6 ).
  • a control unit 17 is present, which is connected to the circuit board 16 for signaling purposes.
  • the lamps 15a and 15b can be controlled separately from one another.
  • the lamps 15a can be controlled individually or in groups independently of one another in such a way that a sparkling effect can also be created for a viewer in a fixed viewing position.
  • a motor vehicle K is shown in a rear view.
  • the motor vehicle K is equipped with lighting devices 1 (or 2) according to the invention, which in the present case are designed as tail lights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist aus der WO 2019/230319 A1 bekannt geworden. Konkret beschreibt dieses Dokument eine Fahrzeugleuchte, deren Zweck es ist, eine hohe Sichtbarkeit unabhängig von den Blickrichtungen zu gewährleisten. Die Fahrzeugleuchte ist mit einer Lichtquelle zum Emittieren von Licht und einem Lichtleitkörper versehen. Der Lichtleitkörper weist eine Eintrittsfläche auf, auf die das von der Lichtquelle emittierte Licht fällt und mehrere Austrittsflächen zum Ausgeben des auf die Eintrittsfläche fallenden Lichts. Die Bereiche, in denen die mehrfachen Austrittsflächen vorhanden sind, werden als Austrittsbereiche ausgebildet. Mindestens jede der mehreren Austrittsflächen ist als eine erste Austrittsfläche, eine zweite Austrittsfläche oder eine dritte Austrittsfläche ausgebildet, wobei die erste Austrittsfläche einen Austrittswinkel aufweist, der kleiner oder gleich einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine vorbestimmte Achse ist. Die zweite Austrittsfläche und die dritte Austrittsfläche weisen einen Austrittswinkel auf, der größer als der vorbestimmte Winkel in Bezug auf die vorbestimmte Achse ist. Ferner weist die zweite Austrittsfläche eine Austrittsrichtung auf, die sich von der Austrittsrichtung der dritten Austrittsfläche unterscheidet. Die zweite, die erste und die dritte Austrittsfläche sind in mindestens der Hälfte des Austrittsbereichs sequenziell nebeneinander angeordnet.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung ist auch in der DE 10 2020 201 648 A1 beschrieben. Bei der darin offenbarte Beleuchtungsvorrichtung ist Licht eines Leuchtmittels über eine randseitige Lichteinkoppelfläche in einen Flächenlichtleiter einkoppelbar. Eingekoppelte Lichtstrahlen können über eine von Seitenflächen des Flächenlichtleiters umgebene Lichtaustrittsfläche nach außen in eine Lichtabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung austreten. Eine der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende, rückseitige Fläche ist mit Einbuchtungen versehen, die eine Lichtauskoppelstruktur des Lichtleiters ausbilden und die, in einer Ansicht auf die Beleuchtungsvorrichtung entgegen ihrer Lichtabstrahlrichtung gesehen, ein Muster, ein Logo, ein Symbol, eine Zahl und/oder wenigstens ein Schriftzeichen ausbilden.
  • Aus der DE 10 2014 218 540 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Reflektor bekannt geworden, auf dessen Reflektorfläche eine Vielzahl von reflektierenden Facettenflächen aufweist. Durch eine sequenzielle Ansteuerung von dem Reflektor zugeordneten Lichtquellen kann eine Lichtfunktion mit einem Funkeleffekt erzielt werden.
  • Schließlich wird in der DE 20 2008 015 402 U1 eine optische Lichtstreueinheit mit einem transparenten Streukörper und mit wenigstens einer Lichtquelle beschrieben, deren emittiertes Licht randseitig in den Streukörper eingekoppelt und bei seinem Durchtritt an im Innern vorhandenen Inhomogenitäten gestreut wird. Die Inhomogenitäten oder Streustellen im Innern des Streukörpers werden im Zuge einer Innenbearbeitung eingebracht, welche mit Hilfe eines Lasers erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, mit der auf kompakte Art und Weise eine Lichtfunktion mit einem Funkeleffekt erzeugt werden kann.
  • Vorliegende Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht dabei von einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Lichtleiter, der flächig ausgebildet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung weist wenigstens ein Leuchtmittel auf, wobei Lichtstrahlen des Leuchtmittels über eine dem Lichtleiter zugeordnete Lichteinkoppelfläche in den Lichtleiter einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden. Eingekoppelte Lichtstrahlen sind über wenigstens eine Lichtauskoppelstruktur des Lichtleiters in Richtung wenigstens einer Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters ablenkbar oder werden abgelenkt. Über die Lichtauskoppelfläche sind die abgelenkten Lichtstrahlen wieder aus dem Lichtleiter auskoppelbar oder werden ausgekoppelt.
  • Wie erwähnt, ist der Lichtleiter flächig ausgebildet. Flächig im Sinne der Erfindung soll bedeuten, dass ein Bauteil eine in zwei zueinander senkrecht stehende Richtung verlaufende Flächenerstreckung aufweist, die in jeder Richtung um ein Mehrfaches größer ist als eine Dicke des Bauteils.
  • Gemäß weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, dass eine der Lichtauskoppelfläche gegenüberliegende, rückseitige Fläche des Lichtleiters zumindest über einen Großteil ihrer Flächenerstreckung mit einer facettenartigen Oberflächenstruktur versehen ist, welche die Lichtauskoppelstruktur des Lichtleiters ausbildet und aus einer Vielzahl von unregelmäßig ausgebildeten Facettenflächen besteht.
  • Unter Facettenflächen werden im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere benachbarte Flächen der Lichtauskoppelstruktur des Lichtleiters verstanden, welche die Richtung eingekoppelter Lichtstrahlen unterschiedlich ablenken. Dabei ist die Ablenkung beim Übergang von einer Facettenfläche zu einer anderen Facettenfläche, insbesondere zu einer benachbarten Facettenfläche, unstetig. Die Richtung eines Lichtstrahls wird von benachbarten Facettenflächen somit vollkommen unterschiedlich abgelenkt.
  • Die Flächennormalen benachbarter Facettenflächen sind insbesondere unterschiedlich ausgerichtet, wodurch auf einfache Weise eine unstetige Ablenkung der Richtung der eingekoppelten Lichtstrahlen erzielt werden kann.
  • Auf diese Weise wird die Grundvoraussetzung dafür geschaffen, dass mit der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Betrachter der Beleuchtungsvorrichtung ein Funkeleffekt einstellt. Durch die Vielzahl von unregelmäßig ausgebildeten Facettenflächen werden bei einer Bewegung des Betrachters je nach Betrachtungsposition sequenziell und ungeordnet Lichtstrahlen von einzelnen Facettenflächen in Richtung des Betrachters reflektiert. Bei gleichzeitiger flächiger Ausbildung des Lichtleiters kann zudem eine äußerst kompakte Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Um den erzielbaren Funkeleffekt zu intensivieren, wird gemäß einer Weiterbildung vorgeschlagen, dass die facettenartige Oberflächenstruktur eine Makrostrukturierung ist. Mit anderen Worten ist die aus den Facettenflächen bestehende Oberflächenstruktur mit bloßem Auge erkennbar. Jede der Facettenflächen weist diese begrenzende Kanten oder Begrenzungslinien auf, die eine Längserstreckung von bevorzugt mehr als 1 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 1 mm bis etwa 10 mm aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist jede der Facettenflächen wiederum noch eine Mikrostrukturierung auf. Die Mikrostrukturierung dient wie die Makrostrukturierung ebenfalls zur Lichtauskopplung und kann beispielsweise im Querschnitt gesehen bevorzugt aus dreieckförmigen Strukturen bestehen. Auch andere Geometrien zur Lichtauskoppelung sind denkbar.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung weist die Mikrostrukturierung dabei in zumindest einer Raumrichtung eine Periodizität in einem Bereich von etwa 50 µm bis etwa 500 µm, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 100 µm, auf. Mit anderen Worten bedeutet das, dass sich eine bestimmte Mikrostruktur als Bestandteil der Mikrostrukturierung in der Raumrichtung periodisch in einem Abstand von etwa 50 µm bis etwa 500 µm wiederholt. Weist also die Mikrostrukturierung beispielsweise eine Vielzahl von sägezahnartigen Mikrostrukturen auf, so wiederholt sich eine sägezahnartige Mikrostruktur innerhalb der Mikrostrukturierung in dem besagten Abstandsbereich. Mit einer derartigen Größenordnung der Mikrostrukturierung einer jeden Facettenfläche ist auf der einen Seite ein sehr intensiver Funkeleffekt erzeugbar, auf der anderen Seite ist auch eine mechanische Einbringung in ein Werkzeug (bspw. Spritzguss-Werkzeug), beispielsweise durch Fräsen, kostengünstig und zuverlässig möglich.
  • Es wird nach einer Ausbildung des Erfindungsgedankens ferner vorgeschlagen, dass mehrere Leuchtmittel und wenigstens eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Leuchtmittel vorhanden sind, wobei die Leuchtmittel unabhängig voneinander ansteuerbar sind, und wobei die Leuchtmittel derart ansteuerbar und relativ zu den Positionen und/oder Ausrichtungen der Facettenflächen angeordnet sind, dass durch die von den Leuchtmitteln emittierten und an der Lichtauskoppelstruktur abgelenkten Lichtstrahlen in einer bestimmten Betrachtungsposition wenigstens eine Lichtfunktion mit einem wahrnehmbaren Funkeln erzeugbar ist.
  • Durch diese Weiterbildung kann also sogar ein Funkeleffekt erzeugt werden, wenn ein Betrachter der Beleuchtungsvorrichtung auf seiner Betrachtungsposition verharrt.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Lichtleiter eben ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Querschnitt des Lichtleiters also nicht in einer Raumrichtung gebogen. Hierdurch ist es möglich, die Beleuchtungsvorrichtung besonders kostengünstig auszubilden, weil ein derartiger Lichtleiter leicht herzustellen ist. Zudem wird dadurch auch eine fächerartige Anordnung mehrerer Lichtleiter in der Beleuchtungsvorrichtung begünstigt, wodurch ein 3D-Effekt erzielt werden kann.
  • Es ist weiterhin auch denkbar, dass die vorderseitige Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters mit Mustern oder Beschichtungen versehen ist, um zusätzliche Lichteffekte zu erzielen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens ist wenigstens ein zweiter Lichtleiter vorhanden, in den über eine dem zweite Lichtleiter zugeordnete Lichteinkoppelfläche Lichtstrahlen wenigstens eines zweiten Leuchtmittels einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden. Eingekoppelte Lichtstrahlen sind über wenigstens eine Lichtauskoppelfläche des zweiten Lichtleiters wieder auskoppelbar oder werden ausgekoppelt. Die den Lichteinkoppelflächen der beiden Lichtleiter zugewandten Leuchtmittel sind auf einer gemeinsamen Platine angeordnet und die Lichtauskoppelflächen der Lichtleiter weisen zumindest abschnittsweise in eine gleiche Lichtabstrahlrichtung.
  • Durch eine derartige Weiterbildung können unterschiedliche Lichtfunktionen effektiv und bauraumsparend realisiert werden.
  • Die gemeinsame Platine trägt also alle diejenigen Leuchtmittel, deren Licht in die Lichtleiter eingekoppelt wird und die Lichtauskoppelflächen der Lichtleiter sind zumindest abschnittsweise derart ausgerichtet, dass ihre gedachten Flächennormalen in die gleiche Lichtabstrahlrichtung weisen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der zweite Lichtleiter ebenfalls flächig ausgebildet ist, wobei eine Randseite des Lichtleiters als dessen Lichteinkoppelfläche dient und eine andere Randseite des Lichtleiters als dessen Lichtauskoppelfläche. Auf diese Weise kann durch den zweiten Lichtleiter eine sehr hohe Leuchtdichte erzielt werden. Die Auskoppelfläche ist auf diese Weise streifen- oder linienartig ausgebildet. Des Weiteren kann durch diese Ausbildung ein sehr ausgefallenes Erscheinungsbild der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere bei Aktivierung der Leuchtmittel realisiert werden.
  • In einer alternativen Weiterbildung ist es jedoch auch denkbar, dass der zweite Lichtleiter stabartig ausgebildet ist. Dabei dient eine Stirnseite des Lichtleiters als dessen Lichteinkoppelfläche und eine andere Stirnseite des Lichtleiters als dessen Lichtauskoppelfläche. Der stabartige Lichtleiter kann gerade auch gebogen sein.
  • Auch mit dieser Weiterbildung ist durch den zweiten Lichtleiter eine sehr hohe Leuchtdichte erzielbar, so dass trotz des für manche Lichtfunktionen ineffizienten, flächigen ersten Lichtleiters alle denkbaren Lichtfunktionen mit der Beleuchtungsvorrichtung effektiv umgesetzt werden können.
  • Die Erfindung kann auch dadurch weitergebildet sein, dass der eine Lichtleiter mit seiner Flächenerstreckung senkrecht zu einer Flächenerstreckung der Platine und der zweite Lichtleiter parallel zur Flächenerstreckung der Platine ausgerichtet ist. Dabei weist der zweite Lichtleiter eine im Bereich seiner Lichteinkoppelfläche angeordnete Umlenkschräge auf.
  • Auf diese Weise kann eine einwandfreie Umlenkung von in die Lichteinkoppelfläche des zweiten Lichtleiters eingekoppelten Lichtstrahlen hin zu der Lichtauskoppelfläche des zweiten Lichtleiter gewährleistet werden.
  • Schließlich soll mit der vorliegenden Erfindung auch ein Kraftfahrzeug unter Schutz gestellt werden, welches wenigstens mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht oder zumindest nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können. Wird der Begriff "und/oder" in einer Aufzählung aus zwei oder mehr Begriffen bzw. Gegenständen verwendet, so kann dies bedeuten, dass ein beliebiger der aufgezählten Begriffe bzw. Gegenstände allein verwendet werden kann. Es kann auch bedeuten, dass eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Begriffe bzw. Gegenstände verwendet werden kann.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • Fig. 1
    eine Beleuchtungsvorrichtung im Querschnitt, gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Darstellung entgegen einer Lichtabstrahlrichtung auf die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ansicht II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf eine Rückseite der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ansicht III von Fig. 1, jedoch nur teilweise und mit freigelegtem Lichtleiter,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnittverlauf IV durch den Detailausschnitt D aus Fig. 3,
    Fig. 4a
    eine Ansicht auf den Detailausschnitt D gemäß Ansicht IVa aus Fig. 4,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung einer Beleuchtungsvorrichtung, gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung entgegen einer Lichtabstrahlrichtung gemäß Ansicht VI aus Fig. 5 und
    Fig. 7
    die Heckansicht eines Kraftfahrzeugs mit erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen.
  • Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
  • In diesen Figuren ist eine Beleuchtungsvorrichtung 1 ersichtlich, welche ein Gehäuse 18 (gestrichelt angedeutet) aufweist, welches in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung LA mit einer durch eine Lichtscheibe 19 verschlossenen Öffnung versehen ist.
  • Im Gehäuse 18 ist ein Lichtleiter 1a aufgenommen. Der Lichtleiter 1a ist bevorzugt aus einem transparenten Kunststoff. Der Kunststoff kann rot eingefärbt sein. Er kann beispielsweise aus PMMA (Polymethylmethacrylat) oder auch aus PC (Polycarbonat) bestehen.
  • Der Lichtleiter 1a ist flächig ausgebildet, ist also ein Flächenlichtleiter. Der Lichtleiter 1a weist daher eine Flächenerstreckung F1 auf, die um ein Mehrfaches größer ist als eine Dicke d1 des Lichtleiters 1a. Des Weiteren ist festzustellen, dass der Lichtleiter 1a eben ist. Er ist also in seinem Querschnitt gesehen nicht gekrümmt oder gebogen (vgl. Fig. 1)
  • Wie ferner durch die Figuren ersichtlich wird, weist der Lichtleiter 1a eine Lichteinkoppelfläche 10 auf, welche zur Einkopplung von Licht eines Leuchtmittels 15 dient. Die Lichteinkoppelfläche 10 wird durch eine untere, randseitige Fläche des Lichtleiters 1a ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel sind mehrere Leuchtmittel 15 vorhanden, die bevorzugt als lichtemittierende Dioden (LEDs) ausgebildet sind und nebeneinander in einer Reihe auf einer Platine 16 montiert sind.
  • Die Leuchtmittel 15 sind über eine Steuereinheit 17 einzeln ansteuerbar. Die Steuereinheit 17 kann Bestandteil der Beleuchtungsvorrichtung 1 sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Steuereinheit 17 als separates Bauteil vorhanden ist. Die Steuereinheit 17 kann wiederum signaltechnisch mit einem Datenbus (beispielsweise CAN-Bus) verbunden sein. Hierüber kann die signaltechnische Verbindung der Beleuchtungsvorrichtung 1 beispielsweise mit Fahrerassistenzsystemen eines Kraftfahrzeugs realisiert sein.
  • Der Lichtleiter 1a weist eine rückseitige Fläche 12 auf, welche einer vorderseitigen Lichtauskoppelfläche 11 gegenüberliegt.
  • Des Weiteren ist in den Figuren gestrichelt angedeutet, dass die rückseitige Fläche 12 oder zumindest ein Großteil der rückseitigen Fläche 12 mit einer facettenartigen Oberflächenstruktur S versehen ist, welche als Lichtauskoppelstruktur dient und später noch näher erläutert wird.
  • Der Lichtleiter 1a wird von einer rahmenartigen Blende 13 umgeben. Die rahmenartige Blende 13 ist lichtdicht ausgebildet und bedeckt den Lichtleiter 1a rückseitig, an seinen seitlich außenliegenden Seiten sowie an seiner oberen Seite. Vorderseitig, also in Lichtabstrahlrichtung LA wird durch die rahmenartige Blende 13 eine fensterartige Öffnung 14 freigelassen.
  • Erzeugte Lichtstrahlen der Leuchtmittel 15, welche über die Lichteinkoppelfläche 10 randseitig in den Lichtleiter 1a eingekoppelt werden, werden an der facettenartigen Oberflächenstruktur S in Richtung der Lichtauskoppelfläche 11 abgelenkt und treten anschließend aus der Lichtauskoppelfläche 11 in die Umgebung aus.
  • Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, ist die facettenartige Oberflächenstruktur S makroskopisch ausgebildet und besteht aus einer Vielzahl von Facettenflächen 120. Die Facettenflächen 120 sind insbesondere von einer Kombination aus rechteckigen und/oder dreieckigen Flächen gebildet. Die Facettenflächen 120 können unterschiedliche Größen aufweisen. Vorzugsweise weisen die Facettenflächen 120 in zumindest einer Raumrichtung (Raumlängsrichtung X, Raumquerrichtung Y und/oder Raumhochrichtung Z) jeweils eine Längserstreckung in einem Bereich von mehr als einem Millimeter auf. Besonders bevorzugt liegt die Längserstreckung einer jeden Facettenfläche 120 in zumindest einer Raumrichtung in einem Bereich von etwa einem Millimeter bis etwa zehn Millimeter. Die einzelnen Facettenflächen 120 weisen jeweils noch eine Mikrostrukturierung auf (wird später noch erläutert), wobei die Normalen benachbarter Facettenflächen dabei unterschiedlich ausgerichtet sind. Zwischen benachbarten Facettenflächen 120 sind Kanten 120a ausgebildet, die einen möglichst kleinen Radius aufweisen. Die Ausrichtung der Normalen auf einer Facettenfläche 120 unterscheidet sich zu der Ausrichtung der Normalen aller benachbarten Facettenflächen 120. Hierdurch wird auf einfache und kostengünstige Weise eine unstetige Ablenkung der auf die Facettenflächen 120 fallenden, eingekoppelten Lichtstrahlen und damit ein beabsichtigter Funkeleffekt erzielt. Ein Funkeleffekt stellt sich dann ein, wenn ein Betrachter von einer ersten Betrachtungsposition in eine zweite Betrachtungsposition wechselt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass ein Funkeleffekt erzielbar ist, wenn ein Betrachter eine feste Betrachtungsposition mit Blick auf die Beleuchtungsvorrichtung 1 entgegen der Lichtabstrahlrichtung LA einnimmt. Dafür ist es notwendig, dass eine oder mehrere der Leuchtmittel 15 aufeinander folgend angesteuert und damit eingeschaltet werden. Die Steuereinheit 17 kann zu diesem Zweck auch einen Zufallsgenerator enthalten, mit dem ein oder mehrere der Leuchtmittel 15 zufällig auswählbar und aktivierbar sind.
  • Es ist möglich, dass die vorderseitige Lichtauskoppelfläche 11 mit Mustern oder Beschichtungen versehen ist, um zusätzliche Lichteffekte zu erzielen (nicht dargestellt). Auch die dem Lichtleiter 1a zugewandten Innenflächen der rahmenartigen Blende 13 können mit Beschichtungen (vorzugsweise reflektiv) versehen sein.
  • Die Fig. 3, 4 und 4a zeigen der besseren Darstellbarkeit halber einen Detailausschnitt D des Lichtleiters 1a ohne die rahmenartige Blende 13.
  • Es wird insbesondere aus den Fig. 4 und 4a deutlich, dass jede der Facettenflächen 120 wiederum mit einer Mikrostrukturierung MS versehen ist. Die Mikrostrukturierung MS weist in zumindest einer Raumrichtung X, Y, Z eine Periodizität in einer Größe von bevorzugt etwa 50 µm bis etwa 500 µm, besonders bevorzugt von etwa 100 µm auf. Mit anderen Worten besteht die Mikrostrukturierung MS im Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von im Querschnitt sägezahnförmigen Mikrostrukturen, die sich zumindest in einer Raumrichtung X, Y, Z in einem Abstand von etwa 50 µm bis etwa 500 µm, besonders bevorzugt von etwa 100 µm wiederholen. Dabei sind die Mikrostrukturierungen MS benachbarter Facettenflächen 120 unterschiedlich ausgerichtet, so dass sich wiederum unterschiedliche Lichtauskoppelrichtungen LA1, LA2, LA3, ..., LAn ergeben (vgl. Fig. 4a). Durch die zusätzliche Mikrostrukturierung MS kann der besagte Funkeleffekt optimiert werden.
  • Zurückkommend auf die Fig. 1 ist es denkbar, dass der Lichtleiter 1a an einer oder mehreren seiner Randflächen (bspw. an der der randseitigen Lichteinkoppelfläche 10 gegenüberliegenden Randfläche) ein zusätzliches Randauskopplungselement (nicht dargestellt) aufweisen kann. Ein solches Randauskopplungselement kann zumindest teilweise an einer Randfläche des Lichtleiters 1a angeordnet und dazu ausgelegt sein, über die Lichteinkoppelfläche 10 in den Lichtleiter 1a eingekoppelte Lichtstrahlen zusätzlich in einem vorbestimmten Winkelbereich umzulenken und wieder aus dem Lichtleiter 1a auszukoppeln. Vorzugsweise ist ein solches, zusätzliches Randauskopplungselement einstückig mit der jeweiligen Randfläche verbunden. Der vorbestimmte Winkelbereich kann eine Flächennormale der Lichtauskoppelfläche 11 einschließen. Dabei kann der vorbestimmte Winkelbereich vorzugsweise in einem Kegel mit einem Öffnungswinkel von nicht mehr als 160° um die Flächennormale der Lichtauskoppelfläche 11 liegen. Der Querschnitt eines solchen Randauskopplungselementes kann dreieckförmig (in der Art einer Dachkante) und/oder als Freiform ausgebildet sein.
  • Durch ein derartiges Randauskopplungselement kann die Beleuchtungsvorrichtung 1a insbesondere mit einer gerichteten Lichtauskopplung ergänzt werden, wodurch die Effektivität der Beleuchtungsvorrichtung 1a gesteigert werden kann.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung 2 dargestellt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 2 weist einen ersten Lichtleiter 1a und einen zweiten Lichtleiter 1b auf. Der erste Lichtleiter 1a ist in gleicher Weise wie der Lichtleiter 1a des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Das heißt, also auch flächig ausgebildet mit einer Flächenerstreckung F1 und mit einer Dicke d1. Ferner ist eine rückseitige Fläche 12 des Lichtleiters 1a mit einer facettenartigen Oberflächenstruktur S (wie bereits beschrieben) versehen.
  • Der Lichtleiter 1a wird wiederum von einer rahmenartigen Blende 13 umrahmt, welcher vorderseitig eine fensterartige Öffnung 14 einer Lichtauskoppelfläche 11a freigibt.
  • Der zweite Lichtleiter 1b ist ebenfalls flächig ausgebildet, mit einer Flächenerstreckung F2 und einer Dicke d2, wobei die Flächenerstreckung F2 um ein Mehrfaches größer ist als die Dicke d2. Die beiden Lichtleiter 1a, 1b sind mit ihren Flächenerstreckungen F1, F2 in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Der zweite Lichtleiter 1b ist ebenfalls aus einem Kunststoff (beispielsweise PMMA oder PC). Die beiden Lichtleiter 1a, 1b können über ein Spritzgussverfahren einstückig (stoffschlüssig) miteinander verbunden sein.
  • Unterhalb der aus den Lichtleitern 1a und 1b bestehenden Lichtleiter-Baugruppe ist eine Platine 16 angeordnet, welche Leuchtmittel 15a und 15b trägt. Die Leuchtmittel 15a, 15b sind wiederum bevorzugt als LEDs ausgebildet. Die Platine 16 dient in diesem Ausführungsbeispiel also als gemeinsame Platine zur Halterung der Leuchtmittel 15a, 15b.
  • Dabei sind jeweils mehrere, nebeneinander in einer Reihe angeordnete Leuchtmittel 15b dem zweiten Lichtleiter 1b und mehrere, reihenartig nebeneinander angeordnete Leuchtmittel 15a dem ersten Lichtleiter 1a zugeordnet. Mit anderen Worten werden Lichtstrahlen L2 der Leuchtmittel 15b über eine erste Lichteinkoppelfläche 10b in den zweiten Lichtleiter 1b eingekoppelt, über eine Umlenkschräge 10c umgelenkt und schließlich über eine Lichtauskoppelfläche 11b des zweiten Lichtleiters 1b in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung LA der Beleuchtungsvorrichtung 2 ausgekoppelt.
  • Lichtstrahlen L1 der Leuchtmittel 15a hingegen werden über eine Lichteinkoppelfläche 10a des zweiten Lichtleiters 1b, senkrecht zu einer Flächenerstreckung F2 des zweiten Lichtleiters 1b, eingekoppelt, gelangen somit zunächst in den zweiten Lichtleiter 1b, durchqueren diesen und gelangen dann in den ersten Lichtleiter 1a. In diesem werden sie mit Hilfe der facettenartigen Oberflächenstruktur S in Richtung der Lichtauskoppelfläche 11a umgelenkt und aus dieser innerhalb der fensterartigen Öffnung 14 ausgekoppelt.
  • In der gezeigten Montageposition der Beleuchtungsvorrichtung 2 ist die Platine 16, welche den Lichtleitern 1a, 1b gemeinsam zugeordnet ist, mit ihrer Flächenerstreckung F3 horizontal ausgerichtet. Dabei ist der zweite Lichtleiter 1b mit seiner Flächenerstreckung F2 parallel zur Flächenerstreckung F3 der gemeinsamen Platine 16 ausgerichtet. Der erste Lichtleiter 1a ist mit seiner Flächenerstreckung F1 in einem rechten Winkel zur Flächenerstreckung F3 der gemeinsamen Platine 16 ausgerichtet.
  • Die genannten Bauteile sind wiederum in einem gemeinsamen Gehäuse 20 aufgenommen. In Richtung der Lichtabstrahlrichtung LA ist eine Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 20 durch eine Lichtscheibe 21 verschlossen. Die Beleuchtungsvorrichtung 2 (wie auch die Beleuchtungsvorrichtung 1) ist bevorzugt als eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug ausgebildet.
  • Ferner ist noch darauf hinzuweisen, dass die Lichtauskoppelflächen 11a und 11b in die gleiche Lichtabstrahlrichtung LA oder zumindest abschnittsweise in die gleiche Lichtabstrahlrichtung LA weisen. Mit anderen Worten sind die Lichtauskoppelflächen 11a, 11b der Lichtleiter 1a, 1b zumindest abschnittsweise derart ausgerichtet, dass ihre gedachten Flächennormalen in die gleiche Lichtstrahlrichtung LA weisen.
  • Aus der Fig. 6 wird deutlich, dass die Lichtleiter 1a und 1b eine gleichgroße oder zumindest in etwa gleichgroße Breite b aufweisen. Das Gehäuse 20 ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht mehr dargestellt.
  • Es ist anhand dieser Figur erkennbar, dass auf Grund der flächigen Ausbildung auch des zweiten Lichtleiters 1b seine Lichtauskoppelfläche 11b streifen- oder linienartig ausgebildet ist.
  • So ist beispielsweise denkbar, dass durch die Leuchtmittel 15a im Zusammenwirken mit dem ersten Lichtleiter 1a die Lichtfunktion eines Schlusslichts realisiert wird. Durch die Leuchtmittel 15b im Zusammenwirken mit dem zweiten Lichtleiter 1b kann die Lichtfunktion eines Bremslichtes oder auch eines Fahrtrichtungsanzeigers realisiert werden.
  • Hierzu können die Leuchtmittel 15a und 15b in der Art des von ihnen ausgesendeten Lichts in geeigneter Weise ausgewählt werden. Auch ist denkbar, die Leuchtmittel 15a, 15b als sogenannte RGB-Leuchtdioden auszubilden. Diese sind in der Lage, Licht in beliebiger Farbe auszusenden.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, den zweiten Lichtleiter 1b nicht flächig, sondern stabförmig auszubilden. Bei einem beispielhaften Einsatz von mehreren, stabförmigen Lichtleitern 1b, welche jeweils beispielsweise eine viereckige Lichtauskoppelfläche 11b' aufweisen, kann sich dann das wie in der Fig. 6 ersichtliche Erscheinungsbild ergeben (Lichtauskoppelflächen 11b' gestrichelt angedeutet).
  • Schließlich soll noch eine Blende 22 erwähnt werden, in die der zweite Lichtleiter 1b mit seiner Lichtauskoppelfläche 11b hineingeführt ist.
  • Die Leuchtmittel 15a, 15b sind jeweils senkrecht zur Zeichenebene in einer Reihe angeordnet, vorzugsweise entlang der gesamten oder nahezu entlang einer gesamten Breite b der Beleuchtungsvorrichtung 2 (vgl. Fig. 5 und 6).
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Steuereinheit 17 vorhanden, welche signaltechnisch mit der Platine 16 verbunden ist. Mit Hilfe der Steuereinheit 17 sind die Leuchtmittel 15a und 15b getrennt voneinander ansteuerbar. Insbesondere sind die Leuchtmittel 15a einzeln oder in Gruppen derart unabhängig voneinander ansteuerbar, dass sich auch für einen Betrachter in einer feststehenden Betrachtungsposition ein Funkeleffekt erzeugen lässt.
  • Schließlich ist in der Fig. 7 ein Kraftfahrzeug K in einer Heckansicht dargestellt. Das Kraftfahrzeug K ist mit erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen 1 (oder 2) ausgestattet, welche im vorliegenden Fall als Heckleuchten ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    1a
    Lichtleiter
    1b
    Lichtleiter
    2
    Beleuchtungsvorrichtung
    10, 10a, 10b
    Lichteinkoppelfläche
    10c
    Umlenkschräge
    11, 11a, 11b, 11b'
    Lichtauskoppelfläche
    12
    rückseitige Fläche
    13
    rahmenartige Blende
    14
    fensterartige Öffnung
    15, 15a, 15b
    Leuchtmittel
    16
    Platine
    17
    Steuereinheit
    18
    Gehäuse
    19
    Lichtscheibe
    20
    Gehäuse
    21
    Lichtscheibe
    22
    Blende
    120
    Facettenflächen
    120a
    Kanten
    b
    Breite
    d1, d2
    Dicke
    D
    Detailausschnitt
    F1, F2, F3
    Flächenerstreckung
    K
    Kraftfahrzeug
    LA
    Lichtabstrahlrichtung
    LA1-LAn
    Lichtauskoppelrichtungen
    L1, L2
    Lichtstrahlen
    MS
    Mikrostrukturierung
    S
    facettenartige Oberflächenstruktur
    X
    Raumlängsrichtung
    Y
    Raumquerrichtung
    Z
    Raumhochrichtung

Claims (9)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1, 2) für ein Kraftfahrzeug (K), insbesondere Heckleuchte, mit wenigstens einem Lichtleiter (1a, 1b), der flächig ausgebildet ist, und mit wenigstens einem Leuchtmittel (15; 15a, 15b), wobei Lichtstrahlen (L1, L2) des Leuchtmittels (15; 15a, 15b) über eine dem Lichtleiter (1a, 1b) zugeordnete Lichteinkoppelfläche (10; 10a, 10b) in den Lichtleiter (1a, 1b) einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden, und wobei eingekoppelte Lichtstrahlen (L1, L2) über wenigstens eine Lichtauskoppelstruktur des Lichtleiters (1a) in Richtung wenigstens einer Lichtauskoppelfläche (11) des Lichtleiters (1a) abgelenkt und über die Lichtauskoppelfläche (11) wieder aus dem Lichtleiter (1a) auskoppelbar sind oder ausgekoppelt werden, wobei eine der Lichtauskoppelfläche (11) gegenüberliegende, rückseitige Fläche (12) des Lichtleiters (1a) zumindest über einen Großteil ihrer Flächenerstreckung (F1) mit einer facettenartigen Oberflächenstruktur (S) versehen ist, welche die Lichtauskoppelstruktur des Lichtleiters (1a) ausbildet und aus einer Vielzahl von unregelmäßig ausgebildeten Facettenflächen (120) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Facettenflächen eine Mikrostrukturierung (MS) aufweist, wobei die Mikrostrukturierung (MS) in zumindest einer Raumrichtung (X, Y, Z) eine Periodizität in einem Bereich von 50 µm bis 500 µm aufweist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die facettenartige Oberflächenstruktur (S) eine Makrostrukturierung ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtmittel (15; 15a) und wenigstens eine Steuereinheit (17) zur Ansteuerung der Leuchtmittel (15; 15a) vorhanden sind, wobei die Leuchtmittel (15; 15a) unabhängig voneinander ansteuerbar sind, und wobei die Leuchtmittel (15, 15a) derart ansteuerbar und relativ zu den Positionen und/oder Ausrichtungen der Facettenflächen (120) angeordnet sind, dass durch die von den Leuchtmitteln (15, 15a) emittierten und an der Lichtauskoppelstruktur abgelenkten Lichtstrahlen (L1) in einer bestimmten Betrachtungsposition wenigstens eine Lichtfunktion mit einem wahrnehmbaren Funkeln erzeugbar ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1a) eben ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Lichtleiter (1b) vorhanden ist, in den über eine dem zweiten Lichtleiter (1b) zugeordnete Lichteinkoppelfläche (10b) Lichtstrahlen (L2) wenigstens eines zweiten Leuchtmittels (15b) einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden und über wenigstens eine Lichtauskoppelfläche (11b) des zweiten Lichtleiters (1b) wieder auskoppelbar sind oder ausgekoppelt werden, wobei die den Lichteinkoppelflächen (10a, 10b) der Lichtleiter (1a, 1b) zugewandten Leuchtmittel (15a, 15b) auf einer gemeinsamen Platine (16) angeordnet sind und die Lichtauskoppelflächen (11a, 11b) der Lichtleiter (1a, 1b) zumindest abschnittsweise in eine gleiche Lichtabstrahlrichtung (LA) weisen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1, 2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lichtleiter (1b) ebenfalls flächig ausgebildet ist, wobei eine Randseite des Lichtleiters (1b) als dessen Lichteinkoppelfläche (10b) dient und eine andere Randseite des Lichtleiters (1b) als dessen Lichtauskoppelfläche (11b).
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1, 2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lichtleiter (1b) stabartig ausgebildet ist, wobei eine Stirnseite des zweiten Lichtleiters (1b) als dessen Lichteinkoppelfläche (10b) dient und eine andere Stirnseite des zweiten Lichtleiters (1b) als dessen Lichtauskoppelfläche (11b).
  8. Beleuchtungsvorrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Lichtleiter (1a) mit seiner Flächenerstreckung (F1) senkrecht zu einer Flächenerstreckung (F3) der Platine (16) und der zweite Lichtleiter (1b) parallel zur Flächenerstreckung (F3) der Platine (16) ausgerichtet ist, wobei der zweite Lichtleiter (1b) eine im Bereich seiner Lichteinkoppelfläche (10b) angeordnete Umlenkschräge (10c) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug (K), gekennzeichnet durch wenigstens eine Beleuchtungsvorrichtung (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21203055.5A 2021-10-18 2021-10-18 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug Active EP4166843B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21203055.5A EP4166843B1 (de) 2021-10-18 2021-10-18 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2022/078697 WO2023066810A1 (de) 2021-10-18 2022-10-14 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN202280069872.6A CN118140093A (zh) 2021-10-18 2022-10-14 用于机动车的照明设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21203055.5A EP4166843B1 (de) 2021-10-18 2021-10-18 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4166843A1 EP4166843A1 (de) 2023-04-19
EP4166843B1 true EP4166843B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=78500360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21203055.5A Active EP4166843B1 (de) 2021-10-18 2021-10-18 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4166843B1 (de)
CN (1) CN118140093A (de)
WO (1) WO2023066810A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015402U1 (de) 2008-11-19 2009-02-12 Cerion Gmbh Optische Lichtstreueinheit
EP2354637B1 (de) * 2010-01-30 2020-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2014105470A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 3M Innovative Properties Company Multifunction lightguide tailight article
DE102014218540B4 (de) 2014-09-16 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
CN110469817B (zh) * 2018-05-10 2023-03-24 沈阳法雷奥车灯有限公司 用于车灯的光学组件、车灯和机动车辆
WO2019230319A1 (ja) * 2018-05-30 2019-12-05 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP7346895B2 (ja) * 2019-04-24 2023-09-20 市光工業株式会社 車両用灯具のレンズ、車両用灯具
DE102020201648A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN211780822U (zh) * 2020-05-08 2020-10-27 华域视觉科技(上海)有限公司 光学元件、车灯及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023066810A1 (de) 2023-04-27
EP4166843A1 (de) 2023-04-19
CN118140093A (zh) 2024-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715244B1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1022187B1 (de) Fahrzeugleuchte
AT512056B1 (de) Lichtleitelement sowie lichteinheit
EP3344914B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202005014267U1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter mit zentraler Lichteinkopplung
EP3344915B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE19803537A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP4166843B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
AT517295B1 (de) Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
DE10314257A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020207459A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019211799B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein Fahrzeug
DE102012213547A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201649B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012007542B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008056048B4 (de) Kraftfahrzeugrückstrahler
DE102019211354A1 (de) Lichtumleiter und beleuchtungssystem auf einer seite eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003188

Country of ref document: DE