AT517295B1 - Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT517295B1
AT517295B1 ATA50468/2015A AT504682015A AT517295B1 AT 517295 B1 AT517295 B1 AT 517295B1 AT 504682015 A AT504682015 A AT 504682015A AT 517295 B1 AT517295 B1 AT 517295B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light guide
prisms
longitudinal axis
row
Prior art date
Application number
ATA50468/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517295A1 (de
Inventor
Stijepovic Radula
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to ATA50468/2015A priority Critical patent/AT517295B1/de
Priority to DE102016109957.0A priority patent/DE102016109957A1/de
Priority to DE202016008303.2U priority patent/DE202016008303U1/de
Priority to CN201610400009.0A priority patent/CN106249339B/zh
Publication of AT517295A1 publication Critical patent/AT517295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517295B1 publication Critical patent/AT517295B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Abstract

Lichtleiter (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einer Lichteinkopplungsfläche und einer ersten Lichtauskopplungsfläche (3) zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptabstrahlrichtung (x), wobei der Lichtleiter (1) eine zweite Lichtauskopplungsfläche (4) zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung abweichenden zweiten Richtung (x1) aufweist, wobei die erste und die zweite Lichtauskopplungsfläche (3, 4) an der Oberfläche des Lichtleiters (1) angeordnet sind und sich in Richtung einer Längsachse (l) des Lichtleiters (1) erstrecken, wobei die zweite Lichtauskopplungsfläche (4) in Bezug zur ersten Lichtauskopplungsfläche (3) geneigt ist, wobei die erste Lichtauskoppelfläche (3) erste lichtstreuende Elemente (3a) und die zweite Lichtauskoppelfläche (4) zweite lichtstreuende Elemente (4a) zur Auskopplung von Licht aufweisen, wobei die geometrischen Abmessungen und/oder die geometrische Ausrichtung der ersten lichtstreuenden Elemente (3a) von jenen der zweiten lichtstreuenden Elemente (4a) dergestalt abweichen, dass die Lichtstärke in die Hauptabstrahlrichtung (x) größer ist als die Lichtstärke in die zweite Richtung (x1).

Description

Beschreibung
LICHTLEITER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
[0001] Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einer Lichteinkopplungsfläche und einer ersten Lichtauskopplungsfläche zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptabstrahlrichtung.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchtvorrichtung, mit einem erfindungsgemäßen Lichtleiter sowie ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Lichtleiter und/oder einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung.
[0003] Dokument DE 10 201211268 A1 betrifft einen Lichtleiter mit einem sich länglich erstreckenden Grundkörper. Dokument EP 0935 091 A1 betrifft einen stabförmigen Lichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge.
[0004] Aus dem Stand der Technik sind Lichtleiter bekannt geworden, die zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptabstrahlrichtung eingerichtet sind. Beispielhaft hierfür sind in Fahrzeugscheinwerfer verbaute lichtabstrahlende Lichtleiter, die in erster Linie zu Designzwecken vorgesehen sind und häufig geschwungene Verläufe aufweisen.
[0005] Solche Lichtleiter weisen im Allgemeinen eine sehr ungleichmäßige Lichtverteilung in dem abgestrahlten Lichtbild auf, was dazu führen kann, dass die Lichtleiter aus gewissen Perspektiven für einen Betrachter kaum als leuchtendes Objekt erkennbar sind, aus anderen Perspektiven wiederum als hell leuchtend von einem Betrachter wahrgenommen werden können.
[0006] Aus diesem Grunde sind solche Lichtleiter für die Anwendung bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Leuchtvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, nur bedingt geeignet.
[0007] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Lichtleiter zu schaffen, der ein verbessertes Lichtabstrahlverhalten aufweist. Diese Aufgabe wird mit einem Lichtleiter der eingangs genannten Art gelöst, indem dieser erfindungsgemäß eine zweite Lichtauskopplungsfläche zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung abweichenden zweiten Richtung aufweist, wobei die erste und die zweite Lichtauskopplungsfläche an der Oberfläche des Lichtleiters angeordnet sind und sich in Richtung einer Längsachse des Lichtleiters erstrecken, wobei die zweite Lichtauskopplungsfläche in Bezug zur ersten Lichtauskopplungsfläche geneigt ist, wobei die erste Lichtauskoppelfläche erste lichtstreuende Elemente und die zweite Licht-auskoppelfläche zweite lichtstreuende Elemente zur Auskopplung von Licht aufweisen, wobei die geometrischen Abmessungen und/ oder die geometrische Ausrichtung der ersten lichtstreuenden Elemente von jenen der zweiten lichtstreuenden Elemente dergestalt abweichen, dass die Lichtstärke bzw. Lichtabstrahlung in die Hauptabstrahlrichtung größer ist als die Lichtstärke bzw. Lichtabstrahlung in die zweite Richtung. Die Neigung der Lichtauskopplungsflächen erfolgt um die Längsachse des Lichtleiters. Als lichtstreuende Elemente können prinzipiell beliebige dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Elemente eingesetzt werden. Die lichtstreuenden Elemente der zweiten Lichtauskopplungsfläche können typischerweise die gleiche Form wie jene der ersten Lichtauskopplungsfläche aufweisen und beispielsweise lediglich kleiner ausgebildet sein. Ergänzend oder alternativ dazu können die zweiten lichtstreuenden Elemente weniger tief in den Lichtleiter eingeschnitten sein, sodass die durch sie abgestrahlte Lichtmenge geringer ist als jene der ersten lichtstreuenden Elemente. Selbiges kann für beliebige weitere Reihen mit weiteren lichtstreuenden Elementen gelten. Die Lichtstärke in die zweite Richtung beträgt typischerweise weniger als 10% der Lichtstärke in Hauptabstrahlrichtung.
[0008] Bei der Leuchtvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Beleuchtungsvorrichtung, also eine Leuchtvorrichtung zur gezielten Ausleuchtung der Umgebung, oder auch um eine Signalleuchtvorrichtung handeln. Bei einer Signalleuchtvorrichtung steht die Sichtbarkeit der Signalleuchte im Vordergrund. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Fahrtrichtungsanzeiger handeln, der von einem Fahrzeugbeobachter aus unterschiedlichen Perspektiven erkennbar sein muss. Bei Fahrtrichtungsanzeigern sind diese Perspektiven in zahlreichen Län- dern gesetzlich festgelegt.
[0009] Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die zweite Lichtauskopplungsfläche dergestalt durch eine geeignete Wahl eines Kippwinkels geneigt ist, dass die Abweichung der Abstrahlrichtung der zweiten Lichtauskopplungsfläche im eingebauten Zustand des Lichtleiters in einer vertikalen Richtung erfolgt. Damit kann der Lichtleiter, wenn dieser in einem Fahrzeug verbaut ist, beispielsweise für Fußgänger besser sichtbar gemacht werden.
[0010] Zur weiteren Verbesserung des von dem Lichtleiter abgestrahlten Lichtbildes kann es vorgesehen sein, dass der Lichtleiter eine dritte Lichtauskopplungsfläche zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung und der zweiten Richtung abweichenden dritten Richtung aufweist.
[0011] Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Lichtauskopplungsflächen zwischen 10 und 60° zueinander geneigt sind. Damit kann ein verbessertes Lichtbild bei gleichzeitig hinreichender Leuchtdichte realisiert werden. Sämtliche Lichtauskopplungsflächen, also zumindest die erste, die zweite und die dritte Lichtauskopplungsfläche, können zueinander versetzt sein, wobei der Versatz zwischen der ersten Lichtauskopplungsfläche und der zweiten sowie der dritten Lichtauskopplungsfläche vorzugsweise maximal 30° beträgt.
[0012] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtauskopplungsflächen jeweils durch in einer Reihe angeordnete lichtstreuende Elemente ausgebildet sind. Im Prinzip können jegliche Elemente eingesetzt werden, die ausreichende lichtstreuende Eigenschaften aufweisen. Erfindungsgemäß ist eine Anordnung vorgesehen, bei der die lichtstreuenden Elemente als in einer Reihe angeordnete Umlenkprismen zu einer Prismenreihe ausgebildet sind. Die Umlenkprismen der jeweiligen Prismenreihen sind um die Längsachse des Lichtleiters gedreht des Umfangs axial verdreht und die Umlenkprismen sind dann geneigt.
[0013] Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, dass die Umlenkprismen im eingebauten Zustand des Lichtleiters einen Ablenkwinkel in Bezug zu einer Fahrzeuglängsachse zwischen 20 und 50° aufweisen, wobei die Tiefe, der Neigungswinkel und/oder der Ablenkwinkel der Umlenkprismen mit zunehmenden Abstand von der Lichteinkopplungsfläche variiert, insbesondere zumindest abschnittsweise zu- oder abnimmt.
[0014] Vorzugsweise können sich die Prismenreihen parallel zur Längsachse des Lichtleiters erstrecken. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass sich zumindest die zweite Prismenreihe entlang einer Schraublinie um die Längsachse des Lichtleiters erstreckt. Die durch die Schraublinie eingeschlossene Winkel kann beispielsweise 90° oder mehr umfassen.
[0015] In einer besonders kompakten einfachen Ausführung der Erfindung können die Lichtleiter einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
[0016] Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Umlenkprismen eine Höhe zwischen 2 und 10 mm, eine Tiefe zwischen 0,5 und 4 mm und einen Neigungswinkel zur Längsachse des Lichtleiters zwischen 5 und 30° aufweisen. Die Längsachse weist bei entlang ihrer Längserstreckung gekrümmten Lichtleitern einen gekrümmten Verlauf auf. Insbesondere bei Lichtleitern mit einem gekrümmten Verlauf ihrer Längsachse, wie diese aufgrund von Designvorgaben immer häufiger Vorkommen, tragen die zweite und dritte (sowie zusätzliche) Lichtauskoppelfläche dazu bei, das Lichtbild des Lichtleiters dahingehend zu verbessern, dass eine gute Sichtbarkeit aus unterschiedlichen Perspektiven gewährleistet werden kann.
[0017] Experimente haben gezeigt, dass eine Zunahme der Schnitttiefe der Umlenkprismen nicht zwangsläufig zu einer weiteren Erhöhung der durch die Umlenkprismen ausgekoppelten Lichtmenge führen. Um ein günstiges Verhältnis zwischen Schnitttiefe und ausgekoppelte Lichtmenge zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schnitttiefe der Umlenkprismen für Lichtleiter mit einem Durchmesser zwischen 9 und 11 mm maximal 2,5 mm beträgt.
[0018] Um eine homogene Lichtauskopplung trotz zunehmender Entfernung von der Einkopplungsfläche zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Höhe, die Tiefe und/oder der Neigungswinkel und/oder der Ablenkwinkel der Umlenkprismen mit zunehmenden Abstand von der Lichteinkopplungsfläche variiert, insbesondere zumindest abschnittsweise zu- oder abnimmt. Dies kann insbesondere (oder auch lediglich) für die Umlenkprismen der zweiten und dritten Lichtauskopplungsfläche zutreffen. Durch unterschiedlich variable Neigungswinkel kann die Abstrahlrichtung in horizontaler Richtung verändert.
[0019] Alternativ oder ergänzend dazu, kann es vorgesehen sein, dass die geometrischen Abmessungen, insbesondere die Höhe, die Tiefe, der Neigungswinkel und/oder der Ablenkwinkel aller Umlenkprismen der ersten Prismenreihe gleich sind.
[0020] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass sich die zweite Prismenreihe entlang eines ersten Abschnitts der ersten Prismenreihe erstreckt und die dritte Prismenreihe das Ende der zweiten Prismenreihe fortsetzt, wobei die Erstreckung der zweiten und dritten Prismenreihe vorzugsweise jeweils zwischen 40 und 80mm in Richtung der Längsachse beträgt. Die Erstreckung ergibt sich aus dem nötigen Lichtstrom, um gewünschten Beleuchtungseffekte zu erzielen.
[0021] Die eingangs erwähnte Aufgabe wird zudem mit einer Leuchtvorrichtung, insbesondere einem Fahrtrichtungsanzeiger, mit einem erfindungsgemäßen Lichtleiter gelöst. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Lichtleiter und/oder einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung.
[0022] Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht ist. Darin zeigt [0023] Figur 1 eine Querschnittschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Lichtleiters, [0024] Figur 2 eine perspektivische Darstellung auf einen Abschnitt des Licht leiters gemäß Fig. 1, [0025] Figur 3 und Figur 3a Detailansichten einer Prismenreihe des Lichtleiters der Fig. 1 und [0026] Figur 4 eine Längsschnittdarstellung des Lichtleiters der Fig. 1.
[0027] Figur 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Lichtleiters 1. Der Lichtleiter 1 ist für den Einsatz bei einem Kraftfahrzeug geeignet, insbesondere als Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und weist zumindest eine Lichteinkopplungsfläche auf, die typischerweise den gleichen Querschnitt wie die Querschnittsfläche 2 aufweist. Außerdem umfasst der Lichtleitereine erste Lichtauskopplungsfläche 3 zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptab-strahlrichtung x. Der Lichtleiter 1 weist zudem eine zweite Lichtauskopplungsfläche 4 zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung x abweichenden zweiten Richtung x1 auf, wobei die erste und die zweite Lichtauskopplungsfläche 3 und 4 an der Oberfläche des Lichtleiters 1 angeordnet sind (selbiges gilt vorzugsweise für alle weiteren optionalen Lichtaus-kopplungsflächen). Die Lichtauskopplungsflächen 3 und 4 sowie gegebenenfalls weitere Licht-auskopplungsflächen erstrecken sich in Richtung einer Längsachse I (siehe Figuren 2 bis 4) des Lichtleiters 1, wobei die zweite Lichtauskopplungsfläche 4 in Bezug zur ersten Lichtauskopplungsfläche 3 geneigt ist.
[0028] Die Leuchtvorrichtung kann beispielsweise zur Beleuchtung einer Fahrzeugumgebung in Form einer Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt werden und/oder als Signalleuchtvorrichtung eingesetzt werden, bei der die Sichtbarkeit für umgebende Personen wesentlich ist. Letzteres ist beispielsweise bei einem Fahrtrichtungsanzeiger der Fall.
[0029] In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Lichtauskopplungsfläche 4 dergestalt geneigt, dass die Abweichung der Abstrahlrichtung der zweiten Lichtauskopplungsfläche 4 im eingebauten Zustand des Lichtleiters 1 in einer vertikalen Richtung erfolgt.
[0030] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Lichtleiter 1 eine dritte Lichtauskopplungsfläche 5 zur Abstrahlung von Licht einer von der Hauptabstrahlrichtung x sowie der zweiten Richtung x1 abweichenden dritten Richtung x2 aufweist.
[0031] Die Lichtauskopplungsflächen 3, 4 und 5 sind vorzugsweise zwischen 10 und 60° zuei- nander geneigt. Im vorliegenden Beispiel ist die zweite Lichtauskopplungsfläche 4 um den Kippwinkel a2 = 30° und die dritte Lichtauskopplungsfläche um den Kippwinkel a1 = 54° in Bezug auf die erste Lichtauskoppelfläche 3' geneigt. Diese Winkel ergeben sich beispielsweise bei dem Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer aus der Notwendigkeit an einer nachgeschalteten Blende vorbei zu zielen, um die räumlichen Sichtbarkeit zu erfüllen. Die Winkel können daher an bestehende vorgegebene Geometrien im Scheinwerfer angepasst werden. Die erste, zweite bzw. dritte Lichtauskopplungsfläche 3, 4 und 5 sind jeweils durch in einer Reihe angeordnete erste, zweite bzw. dritte lichtstreuende Elemente 3a, 4a und 5a ausgebildet. Die lichtstreuenden Elemente 3a, 4a und 5a sind in der gezeigten Ausführungsform als Umlenkprismen ausgestaltet, wobei einer Mehrzahl an Umlenkprismen jeweils zu einer Prismenreihe 3', 4' und 5' angeordnet ist. Die Prismenreihen 3', 4' und 5' erstrecken sich parallel zur Längsachse I des Lichtleiters 1 (siehe Fig. 2 bis 4). Der Lichtleiter 1 weist in dieser gezeigten, besonders günstigen Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt auf.
[0032] Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung auf einen Abschnitt des Lichtleiters 1 gemäß Figur 1. Darin ist deutlich erkennbar, dass sich die zweite Prismenreihe 4' entlang eines ersten Abschnitts der Hauptreihe 3' erstreckt und die dritte Prismenreihe 5' das Ende der zweiten Prismenreihe 4' fortsetzt.
[0033] Figur 3 zeigt einen Längsschnitt der zweiten Prismenreihe 4' des Lichtleiters 1 der Figur 1, wobei der Längsschnitt parallel zur Längsachse I oberhalb des Mittelpunktes des Lichtleiters 1 verläuft, sodass die Prismenreihe 4' in voller Höhe h dargestellt werden kann. Die Bereichsangaben zur zweiten Prismenreihe 4' können für alle Prismenreihen des Lichtleiters in analoger Weise gelten, wobei erste Prismenreihe 3' bzw. die darin enthaltenen Umlenkprismen 3a so ausgestaltet und/oder orientiert sind, dass die Lichtstärke in Hauptabstrahlrichtung x größer ist als jene in die verbleibenden Richtungen, insbesondere die zweite Richtung x1 und die dritte Richtung x2. Figur 3a zeigt in einem Ausschnitt der Fig. 3 eine besonders detaillierte Ansicht einzelner Umlenkprismen 4a. Die Umlenkprismen 4a weisen eine Höhe h zwischen 2 und 10 mm, eine Tiefe t zwischen 0,5 und 4 mm und einen Neigungswinkel ß zur Längsachse I des Lichtleiters 1 zwischen 5 und 30° auf. Der Lichtleiter 1 hat beispielsweise einen Durchmesser d (siehe Fig. 1) zwischen 8 und 15 mm. Die lichtstreuenden Elemente, insbesondere in Form von Umlenkprismen 3a, 4a und 5a erlauben es, die räumliche Sichtbarkeit des Lichtleiters deutlich zu erhöhen. Dies ist erforderlich, beispielsweise, wenn der Lichtleiter 1 als Fahrtrichtungsanzeiger in einem Fahrzeugscheinwerfer eingebaut ist, der in horizontaler Richtung in einem Winkelbereich von 45° zur Fahrzeuginnenseite bis 80° zur Fahrzeugaußenseite hin für das Fahrzeug umgebende Personen erkennbar sein muss. Diese Vorgaben können durch eine geeignete Dimensionierung und Ausrichtung der lichtstreuenden Elemente erfüllt werden. Die Umlenkprismen 4a (analog auch 3a und/oder 5a) weisen im eingebauten Zustand des Lichtleiters 1 ein Ablenkwinkel γ1, γ2 in Bezug zu einer Fahrzeuglängsachse L zwischen 20 und 50° auf. Die Ablenkungswinkel γ1, γ2 können entlang der Längsachse I des Lichtleiters 1 variieren, um so Unterschiede in der Krümmung des Lichtleiters 1 sowie des darin geführten Lichtstromes auszugleichen und eine homogene Abstrahlung zu ermöglichen. Die Ablenkwinkel γ1, γ2 der zweiten Prismenreihe 4' (sowie weiterer Prismenreihen 5' usw.) weichen typischerweise von den Ablenkwinkeln der ersten Prismenreihe 3' ab, um gemeinsam mit der ersten Prismenreihe 3' ein aus unterschiedlichen Perspektiven gut erkennbares Lichtbild zu schaffen, insbesondere um eine Erkennbarkeit unter den obig genannten Winkelbereich von 45° zur Fahrzeuginnenseite bis 80° zur Fahrzeugaußenseite hin zu gewährleisten.
[0034] Figur 4 zeigt die zweite Prismenreihe 4' in einem Längsschnitt des Lichtleiters 1 der Figur 1 (tatsächlich ist nur ein Viertel ausgeschnitten, die vordere Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters ist vollkommen vorhanden). Um eine homogene Abstrahlung entlang der gesamten Erstreckung des Lichtleiters 1 zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass mit zunehmenden Abstand der Umlenkprismen 3a, 4a, 5a von der Lichteinkopplungsfläche 2 die Höhe h, die Tiefe t und/oder der Neigungswinkel ß und/oder der Ablenkwinkel γ1, γ2 der Umlenkprismen 3a, 4a und 5a zunimmt. Die Neigung der Prismenreihen 3', 4' und 5' sowie deren Anordnung zueinander ist vorzugsweise so gewählt, dass die Prismenreihen 3', 4' und 5' tangential am Um fang des Lichtleiters 1 angeordnet sind. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass sich die zweite Prismenreihe 4' entlang eines ersten Abschnitts der ersten Prismenreihe 3' erstreckt und die dritte Prismenreihe 5' das Ende der zweiten Prismenreihe 4' fortsetzt, wobei die Erstreckung der zweiten und dritten Prismenreihe 4', 5' vorzugsweise jeweils zwischen 40 und 80mm in Richtung der Längsachse I beträgt. Die zweite und dritte Prismenreihe 4', 5' sowie gegebenenfalls weitere zusätzlichen Prismenreihen können für Fahrtrichtungsanzeiger, Tagfahrlichter und Begrenzungslichter zur Verbesserung der Abstrahlungshomogenität und des Betrachterabhängigen Leuchteindruckes verwendet werden.
[0035] In Anbetracht dieser Lehre ist der Fachmann in der Lage zu anderen nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung bzw. der Ausführungsformen aufgegriffen und miteinander kombiniert werden. Wesentlich sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, die durch einen Fachmann in Kenntnis dieser Beschreibung in mannigfaltiger Weise ausgeführt werden können und trotzdem als solche aufrechterhalten bleiben.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Lichtleiter (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einer Lichteinkopplungsfläche und einer ersten Lichtauskopp-lungsfläche (3) zur Abstrahlung von Licht in eine Hauptabstrahlrichtung (x), wobei der Lichtleiter (1) eine zweite Lichtauskopplungsfläche (4) zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung abweichenden zweiten Richtung (x1) aufweist, wobei die erste und die zweite Lichtauskopplungsfläche (3, 4) an der Oberfläche des Lichtleiters (1) angeordnet sind und sich in Richtung einer Längsachse (I) des Lichtleiters (1) erstrecken, wobei die zweite Lichtauskopplungsfläche (4) in Bezug zur ersten Lichtauskopplungsfläche (3) geneigt ist, wobei die erste Lichtauskoppelfläche (3) erste lichtstreuende Elemente (3a) und die zweite Lichtauskoppelfläche (4) zweite lichtstreuende Elemente (4a) zur Auskopplung von Licht aufweisen, wobei die geometrischen Abmessungen und/oder die geometrische Ausrichtung der ersten lichtstreuenden Elemente (3a) von jenen der zweiten lichtstreuenden Elemente (4a) dergestalt abweichen, dass die Lichtstärke in die Hauptabstrahlrichtung (x) größer ist als die Lichtstärke in die zweite Richtung (x1), wobei die Lichtaus-kopplungsflächen (3, 4, 5) jeweils durch in einer Reihe angeordnete lichtstreuende Elemente (3a, 4a, 5a) ausgebildet sind, wobei die lichtstreuenden Elemente (3a, 4a, 5a) als in einer Reihe angeordnete Umlenkprismen zu einer Prismenreihe (3', 4', 5') ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) im eingebauten Zustand des Lichtleiters (1) einen Ablenkwinkel (γ1, γ2) in Bezug zu einer Fahrzeuglängsachse (L) zwischen 20 und 50° aufweisen, wobei die Tiefe (t), der Neigungswinkel (ß) und/oder der Ablenkwinkel (γ1, γ2) der Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) mit zunehmenden Abstand von der Lichteinkopplungsfläche variiert, insbesondere zumindest abschnittsweise zu- oder abnimmt.
  2. 2. Lichtleiter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtauskopplungsfläche (4) durch eine geeignete Wahl eines Kippwinkels (a2) dergestalt geneigt ist, dass die Abweichung der Abstrahlrichtung der zweiten Lichtauskopplungsfläche (4) im in einem Fahrzeug eingebauten Zustand des Lichtleiters (1) in einer vertikalen Richtung erfolgt.
  3. 3. Lichtleiter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) eine dritte Lichtauskopplungsfläche (5) zur Abstrahlung von Licht in einer von der Hauptabstrahlrichtung (x) und der zweiten Richtung (x1) abweichenden dritten Richtung (x2) aufweist.
  4. 4. Lichtleiter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskopp-lungsflächen (3, 4, 5) zwischen 10 und 60° zueinander geneigt sind.
  5. 5. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Prismenreihen (3', 4', 5') parallel zur Längsachse (I) des Lichtleiters 1 erstrecken.
  6. 6. Lichtleiter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest die zweite Prismenreihe (4') entlang einer Schraublinie um die Längsachse (I) des Lichtleiters 1 erstreckt.
  7. 7. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  8. 8. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) eine Höhe (h) zwischen 2 und 10 mm, eine Tiefe (t) zwischen 0,5 und 4 mm und einen Neigungswinkel (ß) zur Längsachse (I) des Lichtleiters (1) zwischen 5 und 30° aufweisen.
  9. 9. Lichtleiter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitttiefe (t) der Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) für Lichtleiter (1) mit einem Durchmesser (d) zwischen 9 und 11 mm maximal 4 mm beträgt.
  10. 10. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Umlenkprismen (3a, 4a, 5a) im Wesentlichen tangential zum Lichtleiter (1) orientiert sind.
  11. 11. Lichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 3 und 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Prismenreihe (4 ) entlang eines ersten Abschnitts der ersten Prismenreihe (3') erstreckt und die dritte Prismenreihe (5') das Ende der zweiten Prismenreihe (4') fortsetzt, wobei die Erstreckung der zweiten und dritten Prismenreihe (3', 4') vorzugsweise jeweils zwischen 40 und 80mm in Richtung der Längsachse (I) beträgt.
  12. 12. Leuchtvorrichtung, insbesondere Signallichtfunktionsleuchten, mit einem Lichtleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. 13. Kraftfahrzeug mit einem Lichtleiter (1) und/oder einer Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50468/2015A 2015-06-09 2015-06-09 Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug AT517295B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50468/2015A AT517295B1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
DE102016109957.0A DE102016109957A1 (de) 2015-06-09 2016-05-31 Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
DE202016008303.2U DE202016008303U1 (de) 2015-06-09 2016-05-31 Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
CN201610400009.0A CN106249339B (zh) 2015-06-09 2016-06-08 用于机动车的光导体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50468/2015A AT517295B1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517295A1 AT517295A1 (de) 2016-12-15
AT517295B1 true AT517295B1 (de) 2018-02-15

Family

ID=57395697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50468/2015A AT517295B1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106249339B (de)
AT (1) AT517295B1 (de)
DE (2) DE202016008303U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108980773A (zh) * 2018-10-19 2018-12-11 华域视觉科技(上海)有限公司 多角度导光体及用于车灯灯具
EP3964749A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020131517A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und Lichtleiter für die Beleuchtungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935091A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-11 Hella KG Hueck & Co. Stabförmiger Lichtleiter
WO2008078226A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light projection system and display device
DE102012111268A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008191B4 (de) * 2006-02-22 2015-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102009052339A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6029298B2 (ja) * 2012-03-14 2016-11-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102012209337A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter und Lichtleitervorrichtung
DE102012224079B4 (de) * 2012-12-20 2014-08-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935091A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-11 Hella KG Hueck & Co. Stabförmiger Lichtleiter
WO2008078226A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light projection system and display device
DE102012111268A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
CN106249339B (zh) 2019-05-10
DE102016109957A1 (de) 2016-12-15
AT517295A1 (de) 2016-12-15
DE202016008303U1 (de) 2017-07-03
CN106249339A (zh) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114510B1 (de) Lichtleitelement für eine leuchteinheit
DE102018119334B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013226181B4 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2015173695A2 (de) Anzeigevorrichtung, rückblickvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102008014317A1 (de) Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
DE102012106472B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19803537A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
AT517295B1 (de) Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3571437B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT520398B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2166276A1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
EP2518389B1 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
DE102008025013B4 (de) Optikelement zur Beleuchtung eines Fahrzeugkennzeichens
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
EP4166843B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016220069B4 (de) Beleuchtbare Verkleidungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007005932B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Lichtleitelement
EP4202289A1 (de) Optiksystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202019005012U1 (de) Lichtführung
DE202022101001U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
EP2455789B1 (de) Lichtleiter, insbesondere zum beleuchten eines schachtes für einen datenträger, und abspielgerät mit einem derartigen lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200609