AT134508B - Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen. - Google Patents

Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen.

Info

Publication number
AT134508B
AT134508B AT134508DA AT134508B AT 134508 B AT134508 B AT 134508B AT 134508D A AT134508D A AT 134508DA AT 134508 B AT134508 B AT 134508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
headlight
filament
glare
light sources
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Loewl
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT134508B publication Critical patent/AT134508B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B.   Gtuh ! amppn.   



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen, zur Verhinderung der Blendung entgegenkommender Fahrer, Zugtiere usw. Zu diesem Zweck können z. B. besondere Scheinwerfer mit einer Blende versehen sein, die   
 EMI1.1 
 werfer vorübergehend eingeschaltet werden. Oder es werden innerhalb eines und desselben Schein- werfers z. B. zwei Lampen angeordnet, die wahlweise umgeschaltet werden können und von denen die eine teilweise abgeblendetes Scheinwerferlicht ergibt. In neuerer Zeit werden zu diesem Zweck Glüh- lampen verwendet, die zwei umschaltbare Glühfaden haben, einen im Brennpunkt befindlichen, zweck- 
 EMI1.2 
 
Scheinwerfers durch einen Schirm abgeblendet ist.

   Zur   Abblendung   des   Scheinwerfers   wird auf diesen zweiten Faden umgeschaltet. 



   Eine tatsächliche Blendungsfreiheit ist jedoch mit den bekannten Anordnungen unter den meist gegebenen Umständen nicht zu erzielen. Der Gund hiefiir liegt in folgendem. 



   In Fig. 1 der Zeichnung bedeutet z. B. F einen Scheinwerfer der bekannten Art mit einer Zweifadenglühlampe mit Abblendfaden, mit L ist der abgeblendete Lichtkegel bezeichnet. Dieser enthält nur nach vorne geneigte Strahlen. Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Lichtkegel L nach der Ebene x-y. Solange das Fahrzeug sich auf rein horizontaler Bahn befindet, verläuft die obere Grenze zwischen blendendem und blendungsfreiem Bereich entsprechend der oberen Begrenzung des Lichtkegelquerschnittes ebenfalls horizontal, d. h. überall unter   Augenhöhe.   Nimmt jedoch das Fahrzeug eine schräge Lage ein, wie es ja wegen der Sattelung der Strassen die Regel ist, so wird bei dieser Anordnung Blendung nicht vermieden.

   Es stellt sich dann auch der abgeblendete Lichtkegel   schräg,   der blendende   Bereich rückt   daher auf der einen Seite in die Höhe und damit in die Augenhöhe Entgegenkommender. 



   Die Verhältnisse auf der gesattelten Strasse bei Verwendung dieser   Scheinwerferabblendung   zeigt Fig. 3.   lit a-b-c   ist die obere Begrenzung des abgeblendeten Lichtkegels aus den Scheinwerfern des Fahrzeuges 1 in der Höhe des Fahrzeuges II, mit   -e-/'die   obere Begrenzung des   Lichtkegels   aus den Scheinwerfern von 11 in der Höhe des Fahrzeuges   1   angedeutet. Bei dieser Lage der Fahrzeuge wird also Blendung des entgegenkommenden Fahrers nicht vermieden. 



   In ähnlicher Weise kann auch Blendung auf vollständig ebener Bahn auftreten, wenn sich Fahrzeuge mit verschieden hoch angebrachten Scheinwerfern begegnen. 



   Diesem Übelstand wird nach der Erfindung durch eine solche   Blendanordnung   abgeholfen, dass die Blende den vor dem Brennpunkt liegenden   Glühfaden   einer   Zwei-oder Mehrfadenglühlampe ein-oder   beiderseitig von unten derart abschirmt, dass eine seitliehe Abdaehung bzw.   schrägabfallende Begrenzung   des ausgestrahlten Liehtkegels ein-oder zweiseitig eintritt.

   Hiedurch wird, ohne dass eine fühlbare Einbusse an Licht auf der Fahrbahn selbst auftritt,   Blendung Entgegenfahrender wirksam   verhindert. 
 EMI1.3 
 abschirmen, dass die seitlichen   Begrenzungsflächen   des aus dem Abblendschirm austretenden Lichtbündels miteinander einen kleineren Winkel als   180  einschliessen, zweckmässig   einen solchen von   1200   oder weniger. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Scheinwerfers mit einer   Zweifadenglühlampe.   mit Abblendfaden erläutert. Fig. 4 zeigt vereinfacht einen solchen Scheinwerfer in Vorderansieht,
Fig. 5 im Vertikalsehnitt. 1 bedeutet die Lampe, 2 den Scheinwerferspiegel, 3 die Deckscheibe des Schein- werfers. 4 ist der im Brennpunkt des Scheinwerfers liegende,   stark leuchtende, unabgeblendete Glüh-   faden, 5 ist der abgeblendete Glühfaden, der etwas vor und oberhalb des Seheinwerferbrennpunktes zu liegen kommt. 6 ist der Abblendschirm für den Glühfaden   5,   der z. B. die Form eines prismatischen Troges hat (s. Fig. 6).

   Der Faden 5 wird erfindungsgemäss so weit vom Lichtschirm 6 überragt, dass das aus diesem austretende Lichtbündel 7 beispielsweise einen Öffnungswinkel von   120  hat,   also auf jeder
Seite auch Teile des oberen   Seheinwerferquadranten   abgeschirmt sind. Der entsprechend ausgestrahlte Abblendlichtkegel hat dann die in Fig. 7 dargestellte Querschnittsform. 



   Zum Vergleich ist in Fig. 8 die bekannte Ausbildung des   Abblendschirmes   bei umschaltbaren
Zweifadenlampen gezeigt. Bei diesem öffnet sieh das ausgestrahlte Lichtbündel unter einem Winkel von   180  und   es ist nur die untere Scheinwerferhälfte abgeschirmt. Die Querschnittsform des entsprechend abgeblendeten Lichtkegels ist in der bereits besprochenen Fig. 2 dargestellt. 



   Es ist zwar schon eine Zweifadenglühlampe mit hinter dem Brennpunkt liegenden Abblendfaden bekannt, bei der der oben angeordnete Schirm die Glühfadenebene überragt, wodurch auch ein seitlich schräg abfallendes   Liehtbündel   entsteht, doch ist dies nicht der Zweck der bekannten Anordnung, und die Lichtausbeute ist bei ihr schlechter, als wenn im Sinne der Erfindung ein vor dem Brennpunkt liegender Faden mit unten liegender, die Fadenebene überragende Blender verwendet wird. 



   Die Lichtverteilung bei der erfindungsgemässen Abblendung der Scheinwerfer auf der gesattelten
Strasse zeigt Fig. 9. Die obere Grenze a-b bzw.   e-f zwischen   blendendem und blendungsfreiem Bereich für den auf der anderen Strassenseite Fahrenden liegt nun tief genug, um Blendung zu verhindern, ohne dass die Beleuchtung vor dem Fahrzeug einbüsst. 



   Unter Umständen kann es genügen, dass das Scheinwerferlichtbündel bei Abblendung des Scheinwerferlichtes nur auf der Seite eine seitlich   sehräg   abfallende Begrenzung hat, die den entgegenkommenden Fahrzeugen zugekehrt ist (Begegnungsseite). Hiedurch kann bei   unvermindertem Seitenlieht   auf der anderen Strassenseite gleichfalls Blendung Entgegenfahrender vollständig vermieden werden. Hiebei braucht der Abblendschirm (vgl. Fig. 4) nur auf einer Seite einer in der gegebenen Verwendungslage der Lampe vertikal durch den Abblendfaden gehenden Ebene diesen überragen. 



   In diesem Fall kann es aber gegebenenfalls auch   genügen,   eine abblendbare Glühlampe mit einem in bisher üblicher Weise abgeschirmten Abblendfaden (Fig. 7) zu verwenden, wenn die Lampe so in den Scheinwerfer eingesetzt ist, dass die Öffnung des   Abblendsehirmes   nicht vertikal, sondern   schräg   nach aufwärts weist, der Schirm also schräg zu liegen kommt. Da die bekannten abblendbaren Zweifadenlampen nur in einer Lage im Scheinwerfer verwendet werden sollen, ist es üblich, ihren Halteteil (Lampensoekel) so auszubilden, dass sie nur in bestimmter Lage im Scheinwerfer befestigt werden   können.   



  Im Sinne der Erfindung können demgemäss ebenfalls die Befestigungsteile der Lampe (Lampensoekel) so angeordnet bzw. ausgebildet sein, dass in der dadurch vorgezeichneten Verwendungslage der Lampe im Scheinwerfer die Öffnung des Abblendschirmes schräg nach aufwärts gerichtet zu liegen kommt. 



  Es kann aber auch die bekannte abblendbare Lampe völlig unverändert (auch ohne Änderung ihres Sockels)   erfindungsgemäss   verwendet werden, indem z. B. die Lampenfassung im Scheinwerfergehäuse verdreht eingesetzt ist, so dass der Abblendschirm der Lampe hiedurch mit schräg nach aufwärts gerichteter Öffnung zu liegen kommt. Schliesslich kann auch der Scheinwerfer selbst, um seine horizontale Achse gedreht, am Fahrzeug befestigt werden, wobei die Lampe und deren Fassung in der bisher üblichen Weise in ihm angeordnet sein können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Blendenanordnung für umschaltbare   Zwei-oder Mehrfaden-ScheinwerferglühIampen, dadurch   gekennzeichnet, dass mindestens ein betriebsmässig unten abgeblendeter, also vor dem Spiegelbrennpunkt liegender Glühfaden durch eine ein-oder beiderseitig über die betriebsmässig zur Fahrbahn parallele Mittelebene der Lampe nach oben so weit verlängerte Blende abgedeckt ist, dass die seitlichen Begrenzungflächen des Lichtbündels miteinander einen kleineren Winkel als   180  einschliessen, zweckmässig   einen solchen von 120  oder weniger.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerfer mit Blendenanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glühlampe mit abgeblendetem Faden derart im Scheinwerfer eingesetzt ist, dass die Öffnung des Abblendsehirmes der Lampe schräg seitlich nach aufwärts gerichtet ist. EMI2.1
    Ausbildung der Befestigungsteile an der Lampe (Lampensoekel), dass in der dadurch vorgezeichneten Venvendungslage der Lampe im Scheinwerfer die Öffnung des Abblendschirmes der Lampe seitlich schräg nach aufwärts gerichtet zu liegen kommt.
    4. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Anordnung der Lampenfassung im Scheinwerfer die Öffnung des Abblendsehirmes der Lampe schräg seitlich nach aufwärts gerichtet zu liegen kommt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT134508D 1930-02-08 1930-02-08 Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen. AT134508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134508T 1930-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134508B true AT134508B (de) 1933-08-25

Family

ID=3638316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134508D AT134508B (de) 1930-02-08 1930-02-08 Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134508B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836176T2 (de) Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT134508B (de) Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen.
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE616437C (de) Elektrischer Fahrzeugspiegelscheinwerfer
DE619389C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE942852C (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE953319C (de) Mit zwei Gluehlampen ausgeruesteter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT220713B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE747935C (de) Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE599958C (de) Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1110583B (de) Streuscheibe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit asymmetrischer Lichtverteilung des Abblendlichtes
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
AT223705B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE666314C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE409470C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeugbeleuchtung
AT135180B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE686316C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE384484C (de) Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende
AT233117B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge