DE599958C - Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE599958C
DE599958C DER87733D DER0087733D DE599958C DE 599958 C DE599958 C DE 599958C DE R87733 D DER87733 D DE R87733D DE R0087733 D DER0087733 D DE R0087733D DE 599958 C DE599958 C DE 599958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
dimming device
concave mirror
screen
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riemann Fa Herm
Original Assignee
Riemann Fa Herm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riemann Fa Herm filed Critical Riemann Fa Herm
Priority to DER87733D priority Critical patent/DE599958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599958C publication Critical patent/DE599958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Abblendvorrichtung für mit Zweifadenlampen ausgerüstete-Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist eine Abblendvorrichtung für Scheinwerfer mit Zweifadenlampen, bei denen der Nebenfaden (Nahlicht) vor dem Hauptfaden (Hauptlicht) liegt.
  • Bekannt ist, die direkt aus dem Scheinwerfer heraustretenden Lichtstrahlen durch eine vor der Glühlampe angeordnete Haube oder einen Schirm abzufangen und auf den Hohlspiegel zurückzuwerfen. Bei Verwendung von Zweifadenlampen der erwähnten Art hat ein einfacher Abblendschirm gewisse Nachteile. Macht man ihn groß genug, daß keine Strahlen des Hauptlichts direkt aus dem Scheinwerfer treten können, so bleibt beim Einschalten des Nahlichtes der vordere Teil des Reflektors unbeleuchtet. Wird der Schirm jedoch nur so groß gewählt, daß er auch die volle Beleuchtung des Hohlspiegels durch das Nebenlicht zuläß:t, so treten zwischen Abblendschirm und Reflektorrand Lichtstrahlen des Hauptlichts direkt nach oben aus dem Scheinwerfer aus, wodurch über dem gleichgerichteten Strahlenbündel des Scheinwerfers ein von diffusen Strahlen gebildeter Lichtschein .entsteht, der insbesondere bei Nebelwetter störend wirkt.
  • Zwecks Vermeidung der geschilderten Nachteile sind erfindungsgemäß zwei Abblendschirme hintereinander angeordnet, von denen der vordere die volle Beleuchtung des Hohlspiegels durch Hauptlicht und Nebenlicht zuläßt, während der hintere Schirm die Strahlen des Hauptlichts abfängt, die hierbei zwisehen Reflektorrand und dem vorderen Schirm direkt austreten würden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. i einen mit der Abblendvorrichtung ausgerüsteten Scheinwerfer im Schnitt in schematischer Darstellung und Abb. 2 die Abblendvorrichtung von vorn gesehen.
  • Es bezeichnet a den Hohlspiegel und b den in diesen eingesetzten Teller mit der Lampenfassung c. Die Glühlampe d weist einen Glühfaden e für das Hauptlicht und davor einen zweiten Faden f für das Neben- oder Nahlicht auf.
  • Die Abblendvorrichtung besteht aus zwei Schirmen g und h, die durch Stege! verbunden sind und an einem Halter k sitzen. Dieser ist am Hohlspiegel befestigt. Der Schirmg hat die Form einer kreisrunden Scheibe, deren unterer Teil weggeschnitten ist, weil bekanntlich nur die im oberen Teil des Scheinwerfers direkt austretenden Lichtstrahlen störend wirken. Die aus dem unteren Teil des Scheinwerfers direkt austretenden Strahlen fallen auf die Fahrbahn und tragen zur Beleuchtung derselben bei. Der hinter dem Schiring angeordnete zweite Schirmh hat die Form .eines Ringes, dessen unterer Teil gleichfalls weggeschnitten ist.
  • Der Radius des Schirmes g ist so groß gewählt, daß bei eingeschaltetem Nebenlicht f der Hohlspiegel a auch im oberen Teil des Scheinwerfers voll beleuchtet wird, ohne daß Lichtstrahlen direkt aus dem Scheinwerfer nach vorn geworfen werden können. Die Grenze der Lichtzone des Nebenlichts ist in Abb. i mit der punktierten Linie m angedeutet. Ohne den zweiten Schirm h würden Lichtstrahlen des Hauptlichtes e direkt nach vorn austreten können, und zwar in der zwischen den Linien o und n liegenden Zone. Diese Zone muß also im oberen Teil des Scheinwerfers durch den Schirm h abgedeckt werden.
  • Damit der zweite Schirm 1a bei Nebenlicht nicht störend wirkt, hat er eine kegelförmige Fläche, wobei das Nebenlicht f in der Spitze des Kegels liegt.
  • Zweckmäßig sind die beiden Schirme g und h so weit nach oben gezogen, daß der Rand des Hohlspiegels im oberen Teile des Scheinwerfers unbeleuchtet bleibt; die Linien m und tt geben auch gleichzeitig die Grenze der beleuchteten Zone an. Infolgedessen ist es nicht mehr nötig, den Hohlspiegelrand in diesem Teile in der bisher üblichen Weise durch einen Ringteil o. dgl. abzudecken, um die vom Hohlspiegelrand abirrenden Strahlen abzufangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.' Abblendvorrichtung für mit Zweifadenlampen ausgerüstete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, wobei der Nebenfaden vor dem Hauptfaden liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abblendschirme (g und h) hintereinänder angeordnet sind, von denen der vordere (g) die volle Beleuchtung des Hohlspiegels durch Hauptlicht (e) und Nebenlicht (f) zuläßt, während der hintere Schirm (h) die Strahlen des Hauptlichtes (e) abfängt, die hierbei zwischen dem vorderen Schirm (g) und dem Hohlspiegelrand direkt austreten würden.. a: Abblendvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Schirm (lt) ein Ring oder Ringteil mit kegelförmiger Fläche ist, wobei das Nebenlicht in der Spitze des Kegels liegt. 3. Abblendvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die beiden Schirme (g und lt) so weit nach oben gezogen sind, daß der Hohlspiegelrand im oberen Teile des Scheinwerfers unbeleuchtet bleibt.
DER87733D 1933-04-13 1933-04-13 Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Expired DE599958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87733D DE599958C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87733D DE599958C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599958C true DE599958C (de) 1934-07-12

Family

ID=7417828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87733D Expired DE599958C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599958C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942852C (de) * 1953-09-08 1956-05-09 Westfaelische Metall Ind G M B Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4325142C1 (de) * 1993-07-27 1994-07-21 Hella Kg Hueck & Co Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942852C (de) * 1953-09-08 1956-05-09 Westfaelische Metall Ind G M B Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4325142C1 (de) * 1993-07-27 1994-07-21 Hella Kg Hueck & Co Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
EP0636831A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Hella KG Hueck & Co. Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE543486C (de) Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefaerbtem Glase bestehenden Kolben, zwei Faeden und einer Blende
DE599958C (de) Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2637211C2 (de) Kombinierter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE961791C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit nahezu rechteckiger Lichtaustritts- oeffnung, insbesondere zur Verwendung an Zweiradfahrzeugen
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE459468C (de) Fahrzeuglampe mit Reflektorspiegel
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE4010652C2 (de) Reflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugnebelscheinwerfers
AT279738B (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE686316C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE666314C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1182345B (de) Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE968089C (de) Abgeblendeter Scheinwerfer, insbesondere Tarnscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE447908C (de) Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
CH156884A (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT134508B (de) Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen.
DE1472523C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE619389C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
AT156143B (de) Blendungsfreier Scheinwerfer.